CH344030A - Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes GitterInfo
- Publication number
- CH344030A CH344030A CH344030DA CH344030A CH 344030 A CH344030 A CH 344030A CH 344030D A CH344030D A CH 344030DA CH 344030 A CH344030 A CH 344030A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- flat
- flat bars
- grid
- grids
- bars
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F27/00—Making wire network, i.e. wire nets
- B21F27/005—Wire network per se
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/42—Gratings; Grid-like panels
- E04C2/421—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
- E04C2/422—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel lung von Gittern aus zwei Schären von je zueinander parallelen Flachstäben. Dasselbe zeichnet sich erfin dungsgemäss dadurch aus, dass man die Flachstäbe an den vorgesehenen Kreuzungsstellen mit aufeinander passenden Abkröpfungen versieht und die Flachstäbe lediglich durch Flechten zu einem Gitter vereinigt, so dass entsprechende Abkröpfungen ineinander ein rasten. Die Erfindung betrifft auch das nach diesem Ver fahren hergestellte Gitter. Anhand der beiliegenden Zeichnung wird ein Aus führungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung erläutert. Es ist: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Gitters, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Flachstabes in grö sserem Massstab, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Gitters während seiner Herstellung. Das in Fig. 1 dargestellte Gitter besteht aus einer Schar von vertikalen Flachstäben 1 und aus einer Schar von horizontalen Flachstäben 2, welche sich rechtwinklig kreuzen und miteinander quadratische Gitteröffnungen 3 bilden. Die Flachstäbe 1 und 2 sind im vorliegenden Falle einander vollkommen gleich. Ein solcher Flachstab 1 bzw. 2 weist gemäss Fig. 2 äquidistante Abkröpfungen 4 auf, die abwech selnd auf entgegengesetzten Seiten des Flachstabes auf dessen Ebene hervortreten, und zwar jeweils um die Hälfte der Dicke d des Flachstabes. Diese Abkröp- fungen werden durch Pressen eines glatten Flachstabes erzeugt. Dabei werden vorzugsweise mehrere Ab kröpfungen in einem einzigen Pressgang hergestellt, worauf der Flachstab zwischen den Pressbacken um einen entsprechenden Abschnitt vorgeschoben wird. Um die Flachstäbe miteinander zu dem Gitter nach Fig. 1 zu vereinigen, wird eine Anzahl von Flachstäben 1 vertikal in dem Abstand der Kröp- fungsteilung t der Flachstäbe 2 voneinander aufge stellt, der im vorliegenden Falle demjenigen der Flach stäbe 1 gleich ist. Hierzu werden die untern Enden der Stäbe 1 in entsprechende, schlitzförmige Löcher eines ortsfesten Montagebalkens 5 gesteckt. Hierauf wird ein horizontaler Flachstab 2 nach dem andern mit den Flachstäben 1 verflochten, indem die obern Enden der letzteren alternierend etwas nach vorn bzw. hinten verbogen und die Flachstäbe 2 von oben nach unten zwischen die Flachstäbe 1 geschoben wer den, bis die Abkröpfungen des jeweiligen Flach stabes 2 in die untersten, noch freien Abkröpfungen der Flachstäbe 1 einrasten. Dabei werden selbstver ständlich aufeinanderfolgende Flachstäbe 2 in umge kehrter Lage in die Flachstäbe 1 eingeführt, entspre chend der Lage der Abkröpfungen. Die Flachstäbe bestehen vorzugsweise aus Metall, z. B. aus Messing, Aluminium, Stahl usw. Das be schriebene Gitter ist im Gegensatz zu bekannten, durch Flechten hergestellten, aber nicht mit Abkröp- fungen versehenen Gittern ausserordentlich stabil. Es lässt sich auch durch relativ grosse Kräfte weder als Ganzes nennenswert deformieren, noch können einzelne Stäbe aus ihrer Lage heraus verschoben wer den. Das Gitter kann auch mit rechteckigen oder mit parallelogrammförmigen Gitteröffnungen hergestellt werden, wozu lediglich die Grösse der Kröpfungs- teilungen für die Flachstäbe 1 und 2 verschieden ge wählt bzw. die Kröpfungen in der Draufsicht nicht quadratisch oder rechteckig, sondern parallelogramm- förmig gemacht werden müssen. Wenn man verschieden gefärbte Flachstäbe 1 und 2 verwendet, kann man leicht schöne Musterungen des Gitters erzielen, wobei selbstverständlich auch nicht alle vertikalen bzw. horizontalen Flachstäbe unter sich gleichfarbig zu sein brauchen. Dieser Vorteil kann mit Gittern aus durch Schweissen, z. B. Punkt schweissen, miteinander vereinigten, metallischen Flachstäben nicht erzielt werden, da die Stäbe durch das Schweissen unansehnlich werden. Um die Flachstäbe 1 während des Flechtens in ihrer Lage zu halten, kann man selbstverständlich auch andere Mittel anwenden als den in Fig. 3 ge zeigten Montagebalken. Beispielsweise kann man letzteren aus fabrikatorischen Gründen zweiteilig her stellen, wobei ein oberer Teil durchgehende Schlitze für das Einstecken der Flachstäbe aufweist und ein unterer Teil das Herausfallen der Stäbe aus diesen Schlitzen verhindert. Man könnte die untern Enden der Flachstäbe auch zwischen zwei parallelen Schie nen festspannen oder dergleichen. Um das alternie rende Vorwärts- bzw. Rückwärtsbiegen der obern Enden der Flachstäbe 1 zu beschleunigen, kann man auch Hilfsvorrichtungen, z. B. nach Art der beim Weben benützten Kämme, verwenden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Gittern aus zwei Scharen von je zueinander parallelen Flachstäben, da durch gekennzeichnet, dass man die Flachstäbe (l, 2) an den vorgesehenen Kreuzungsstellen mit aufeinander passenden Abkröpfungen versieht und die Flach stäbe lediglich durch Flechten zu einem Gitter ver- einigt, so dass entsprechende Abkröpfungen ineinander einrasten. II. Gitter, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die eine Schar von Flach stäben (1) an ihren untern Enden im Abstand der Kröpfungsteilung (t) der andern Schar von Flach stäben (2) befestigt, die obern Enden der erstgenann ten Flachstäbe (1) alternierend vorwärts und rück wärts biegt und die zweitgenannten Flachstäbe von diesen obern Enden aus. zwischen die erstgenannten Flachstäbe schiebt. 2. Verfahren -nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Flachstäbe (1, 2) durch Pressen mit den genannten Abkröpfungen versieht. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man verschieden gefärbte, metalli sche Flachstäbe verwendet. 4.Gitter nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abkröpfungen der Flachstäbe (1, 2) abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten des Flachstabes jeweils um die Hälfte von dessen Dicke (d) vorstehen. 5. Gitter nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gitteröffnungen (3) quadratisch sind. 6. Gitter nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gitteröffnungen rechteckig sind. 7.Gitter nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gitteröffnungen parallelo- grammförmig sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH344030T | 1956-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH344030A true CH344030A (de) | 1960-01-31 |
Family
ID=4506780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH344030D CH344030A (de) | 1956-08-16 | 1956-08-16 | Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH344030A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0740044A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-30 | bima Industrie-Service GmbH | Schmiedeeisernes Gitter |
DE19913967B4 (de) * | 1999-03-18 | 2009-06-04 | Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Flächenbauteilen und Flächenbauteil |
CN110947882A (zh) * | 2019-12-09 | 2020-04-03 | 西北有色金属研究院 | 一种具有高负泊松比效应的金属丝网及其制备方法 |
-
1956
- 1956-08-16 CH CH344030D patent/CH344030A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0740044A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-30 | bima Industrie-Service GmbH | Schmiedeeisernes Gitter |
DE19913967B4 (de) * | 1999-03-18 | 2009-06-04 | Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Flächenbauteilen und Flächenbauteil |
CN110947882A (zh) * | 2019-12-09 | 2020-04-03 | 西北有色金属研究院 | 一种具有高负泊松比效应的金属丝网及其制备方法 |
CN110947882B (zh) * | 2019-12-09 | 2020-10-16 | 西北有色金属研究院 | 一种具有高负泊松比效应的金属丝网及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121420A1 (de) | Federung | |
DE464994C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rosten | |
CH344030A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter | |
DE2534943A1 (de) | Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte | |
DE535920C (de) | Strangpressenmundstueck zur Herstellung von Viellochziegeln | |
DE2301696A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur auf der basis von faeden oder draehten, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE332346C (de) | Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten | |
DE707766C (de) | Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers | |
DE150336C (de) | ||
DE3504717A1 (de) | Gitterelement | |
DE223011C (de) | ||
DE815315C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbindern | |
CH368292A (de) | Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE940746C (de) | Handbiegemaschine fuer Stabeisen u. dgl. | |
DE309100C (de) | ||
DE1429662C (de) | Aufhange oder Abstellvorrichtung | |
AT48697B (de) | Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl. | |
DE404336C (de) | Bauspielzeug aus Doppeltaefelchen mit in dieselben einschiebbaren Verbindungsstuecken | |
AT201402B (de) | Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern | |
DE610116C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gittern, insbesondere fuer Automobilkuehler u. dgl. | |
DE60314690T2 (de) | Gitterboden für elektrische Leiter und Verfahren zum Herstellen von Gitterböden | |
DE333635C (de) | U-foermige Kohlenklemme | |
DE596211C (de) | Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen | |
DE457936C (de) | Herstellung von Schienenunterlegplatten | |
AT19800B (de) | Verfahren zur Herstellung von Drahtgittern oder dgl. verschiedener Maschenweite. |