DE279330C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE279330C DE279330C DENDAT279330D DE279330DA DE279330C DE 279330 C DE279330 C DE 279330C DE NDAT279330 D DENDAT279330 D DE NDAT279330D DE 279330D A DE279330D A DE 279330DA DE 279330 C DE279330 C DE 279330C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongues
- sheet metal
- larger
- rake
- bent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D7/00—Rakes
- A01D7/02—Rakes with tines rigidly connected to the rake-bar
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Rechen, welcher bei sehr geringem Gewicht eine große
Haltbarkeit besitzt und außerdem leicht herzustellen ist.
Derselbe besteht aus einem Blechstreifen, der zur Bildung der Zinken auf der einen Seite
größere und auf der anderen Seite kleinere, den größeren gegenüberstehende Zungen besitzt.
Dieser Blechstreifen ist so zusammengebogen, ίο daß die beiderseitigen Zungen aneinander anliegen
und die größeren Zungen die kleineren seitlich umgreifen. Um die den Rücken des Rechens bildenden Blechteile, nachdem sie zusammengebogen
sind, sicher zusammenzuhalten, sind zweckmäßig zwischen den die Zinken bildenden
Zungen kleinere Lappen vorgesehen, welche nach dem Zusammenbiegen des Blechstreifens
um die Unterkante des gegenüberliegenden Blechteiles herumgebogen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht den fertigen Rechen in der Vorderansicht, und Fig. 2 in der Seitenansicht.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Oberansicht des Rechens, und Fig. 5 veranschaulicht den den Rechen bildenden
Blechstreifen vor dem Zusammenbiegen.
Der Rechen ist aus dem in Fig. 5 dargestellten Blechstreifen α hergestellt, welcher auf seiner
einen Seite größere Zungen b und auf seiner anderen Seite diesen Zungen b gegenüberstehende
kleinere Zungen c besitzt. Zwischen den Zungen b sind kleinere Lappen d angeordnet.
Der Blechstreifen ist, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ■ derart zusammengebogen, daß die
Zungen b und c aneinander anliegen. Nach diesem Zusammenbiegen werden die Seitenkanten
b1 der Zungen b um die Zungen c herumgebogen,
so daß letztere von den Zungen b seitlich umschlossen werden.
In Fig. ι ist die äußerste rechtsliegende Zinke unfertig dargestellt, d. h. es liegen nur die beiden
die Zinke bildenden Zungen aneinander an, während die Kanten b1 der Zunge b noch nicht
um die Zunge c herumgebogen sind.
Die Lappen d, welche sich zwischen den Zungen b befinden, werden um die zwischen
den Zungen c befindlichen Kanten des zusammengebogenen Blechstreifens α herumgebogen,
so daß der Rückenteil des Rechens durch die Lappen d sicher zusammengehalten wird.
Die Lappen d können entweder zwischen den Zungen b oder auch zwischen den Zungen c oder
auch abwechselnd auf der einen oder auf der anderen Seite des Blechstreifens α vorgesehen
sein.
Eine um den Rückenteil des Rechens herumgelegte und an ihm befestigte Schelle f ermöglicht
die Befestigung des Rechens am Stiel.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Aus einem Blechstreifen zusammengebogener eiserner Rechen, dessen Zinken durch Zusammenbiegung des Bleches zu einem mehr oder weniger zylindrischen Körper geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen zur Bildung der Zinken auf der einen Seite größere und auf der anderen Seite kleinere, den größeren gegenüberstehende Zungen besitzt und so zusammengebogen ist, daß die beiderseitigen Zungen aneinander anliegen und die größeren Zungen die kleineren seitlich umgreifen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE279330C true DE279330C (de) |
Family
ID=535256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT279330D Active DE279330C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE279330C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2570852A (en) * | 1945-11-30 | 1951-10-09 | Pfistershammer Josef | Metal rake |
-
0
- DE DENDAT279330D patent/DE279330C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2570852A (en) * | 1945-11-30 | 1951-10-09 | Pfistershammer Josef | Metal rake |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE633073C (de) | Gelenkstueck fuer Patronenketten | |
DE279330C (de) | ||
DE1186690B (de) | Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte | |
DE451559C (de) | Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen | |
DE588668C (de) | Regal | |
DE705138C (de) | Patronengurt | |
DE428842C (de) | Schauhalter fuer Bohrer und aehnliche Werkzeuge, der aus einer Wandplatte mit mehreren gelochten Querleisten untereinander besteht | |
DE252886C (de) | ||
DE619880C (de) | Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder | |
DE602430C (de) | Sockel, insbesondere fuer Radioroehren | |
DE617171C (de) | Riemenverbinder | |
DE540551C (de) | Werkzeug zum Glaetten von Holzflaechen | |
DE587463C (de) | Doppelzinken, insbesondere fuer Wieseneggen | |
DE340610C (de) | Buecher- oder Aktenregal mit an Zahnleisten verstellbaren Bretttraegern mit Auskroepfungen | |
DE701578C (de) | Zahnklammer | |
DE603022C (de) | Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden | |
DE228678C (de) | ||
DE565252C (de) | Staffelkartei mit gegabelten. vorzugsweise aus Draht gebogenen Kartenhaltern, die auf Fuehrungsschienen des Kartenbehaelters verschiebbar angeordnet sind | |
DE657941C (de) | Knotenpunktverbindung fuer Staebe, Rohre u. dgl. fuer die Herstellung von Moebelgeruesten | |
DE240654C (de) | ||
DE2722235C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Sockels mit mehreren nebeneinanderstehenden Kücheneinbauschränken | |
AT76812B (de) | Seilzwinge. | |
DE482648C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel | |
DE705680C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausdruecken von Kolbenbolzen | |
AT105912B (de) | Kettensäge. |