DE2462118A1 - Verbesserte aluminiumlegierungsbarren - Google Patents
Verbesserte aluminiumlegierungsbarrenInfo
- Publication number
- DE2462118A1 DE2462118A1 DE19742462118 DE2462118A DE2462118A1 DE 2462118 A1 DE2462118 A1 DE 2462118A1 DE 19742462118 DE19742462118 DE 19742462118 DE 2462118 A DE2462118 A DE 2462118A DE 2462118 A1 DE2462118 A1 DE 2462118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- total
- intermetallic
- aluminum alloy
- cast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B21/00—Unidirectional solidification of eutectic materials
- C30B21/02—Unidirectional solidification of eutectic materials by normal casting or gradient freezing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
- C22C1/026—Alloys based on aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/04—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49991—Combined with rolling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Forging (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft dispersionsverstärkte Aluminiumlegierungsbarren.
Die mechanischen Eigenschaften eines dispersionsverstärkten Legierungsproduktes werden durch eine feine Dispersion mikroskopisch
kleiner, unlöslicher Teilchen und/oder durch die Versetzungs- oder Kornstruktur, die von diesen Teilchen herrührt,
bestimmt.
Dispersionsverstärkte Legierungsprodukte unter Einschluss von Aluminiumlegierungen sind durch Sinterung feiner Pulver erzeugt
worden. Auch Festzustandsreaktionsverfahren sind zur Erzeugung
803816/0802
von dispersionsverstärkten Produkten, wie Hochgeschwindigkeitsstählen,
angewandt worden. Bekannte dispersionverstärkte Legierungen v/eisen nützliche Eigenschaften, wie beispielsweise
eine hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen, auf.
Durch die Erfindung werden Aluminiumiegierungsbarren zur Verfügung
gestellt, worin ein relativ duktiles Metall durch eine Dispersion von relativ harten Teilchen aus intermetallischen
Verbindungen oder intermetallischen Phasen verstärkt wird. Die erfindungsgemässen Aluminiumlegierungsbarren basieren auf der Anwendung bekannter Guss- und Herstellungsmethoden.
Verbindungen oder intermetallischen Phasen verstärkt wird. Die erfindungsgemässen Aluminiumlegierungsbarren basieren auf der Anwendung bekannter Guss- und Herstellungsmethoden.
Gegenstand der Erfindung sind Aluminiumlegierungsbarren, die als hauptsächliche legierende Beimengungen zumindest zwei legierende
Elemente enthalten, ausgewählt aus Fe in einer Menge von zumindest 1,2 %, Ni in einer Menge von zumindest 1,1 %,
Mn in einer Menge von zumindest o,3 % und Si in einer Menge von zumindest o,5 %, vorbehaltlich, dass, wenn sowohl Fe und
Ni gewählt werden, bis zu o,5 % des kombinierten Fe- und Ni-Gehaltes durch eine gleiche Menge an Co ersetzt werden kann,
die dadurch gekennzeichnet sind, dass die hauptsächlich legierenden Elemente nicht weniger als 5 Vol.-% und nicht mehr als
2o VoI.-% der intermetallischen Phasen in Form von intermetallischen
Stengelkristallen (Nadeln) liefern, welch letztere einen durchschnittlichen Durchmesser in der Grosse von o,1 bis 1,5,u,
vorzugsweise o,1 bis o,8 ,u aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Aluminiumlegierungsbarren,
die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Gesamtmenge an Fe und Ni 9o bis 1oo % der eines Eutektikums beträgt, oder, dass die Gesamtmenge
an Fe und Mn 9o bis 1oo % der eines Eutektikums beträgt.
Die erfindungsgemässen dispersionsverstärkten Aluminiumlegierungsbarren
werden durch Bearbeitung einer Gussmasse aus Aluminium,
809818/0602
worin brüchige, stabartige, intermetallische Phasen (=Stengelkriställchen,
Nadeln) vorliegen, um die stabartigen Phasen zur Bildung separater Teilchen zu segmentieren, die über die Masse
verteilt sind, erhalten. Es wurde festgestellt, dass, wenn intermetallische Teilchen einer Grosse innerhalb des Bereiches von etwa
o,1 bis 2 ,u (Mikron) Durchmesser etwa 5,ο bis 2o Vol.-% einer Aluminiumlegierung
bilden, die verarbeitete Legierung sehr interessante mechanische Eigenschaften aufweist. Die mechanischen Eigenschaften
sind, wenn der Volumenanteil unterhalb 5,ο % abfällt, verschlechtert, während die Duktilität und Zähigkeit abnehmen,
wenn der Volumenanteil 2o % übersteigt. Die Eigenschaften v/erden auch durch das Vorliegen grober intermetallischer Teilchen nachteilig
beeinflusst, deren Grosse über 3 ,u Durchmesser liegt. Je
gleichmässiger die Dispersion der intermetallischen Teilchen ist, desto besser sind die mechanischen Eigenschaften des Endproduktes,
weshalb es aus diesem Grunde am meisten bevorzugt ist, die Aluminiumgussmasse
unter solchen Bedingungen zu erzeugen, dass die von stabartigen Phasen (Na'deln, Stengelkristalle) freien Bereiche klein sind.
Nach einer anderen Ausführungsform wird ein Knetaluminiumlegierungsbarren
durch Bearbeitung einer Gussalumxniumlegierungsmasse erzeugt, die 5,o bis 2o Vol.-% nicht ausgerichteter, intermetallischer
Stengelkristalle (Nadeln) eines durchschnittlichen Durchmessers im Bereich von o,1 bis 1,5 Mikron enthält, wobei die Bearbeitung
ausreicht, um den Querschnittsbereich der Gussaluminlumlegierungsmasse um zumindest 60 % zu verringern, um die Stengelkristalle
in separate Teilchen aufzubrechen.
Nach einem weiteren Aspekt liegt die Erfindung in einer Gussaluminiumlegierungsmasse,
die 5,ο bis 2o Vol.-% nicht ausgerichteter
-4-
6098 16/0602
intermetallischer.Stengelkristalle enthält, die einen durchschnittlichen
Durchmesser im Bereich von o,1 bis 1,5,u aufweisen und im wesentlichen frei von groben intermetallischen Teilchen
(Partikeln) sind.
Die intermetallischen Stengelkriställchen werden vorzugsweise aus einer intermetallischen Phase gebildet, die Aluminium und
zumindest ein und gewöhnlich zwei Metalle der aus Pe, Ni und Mn bestehenden Gruppe enthält. Die intermetallische Phase kann auch
Si enthalten. Der durchschnittliche Durchmesser der intermetallischen Stäbchen liegt vorzugsweise im Bereich von o,1 bis 0,8 ,u.
Das bequemste Verfahren zur Herstellung intermetallischer Phasen in Form von Stengelkriställchen in einer Aluminiummasse besteht
darin, dass man eine eutektische Legierung unter Einfügung von Legierungselementen,
die mit Aluminium beim Erstarren intermetallische Phasen ausbilden, unter ausgewählten Giessbedingungen unter
Erzeugung eines sogenannten "gekoppelten Wachstums" giesst. Dieses
Phänomen ist bekannt und wird durch einen Artikel von J.D. Livingston in "Material Science Engineering", Band 7 (1971,
Seiten 61 bis 7o, erklärt.
Es ist bekannt, dass, wenn eine geschmolzene Legierungsmasse einer
eutektischen oder nahezu eutektisehen Zusammensetzung durch derartigen
Wärmeentzug erstarrt wird, dass ein Temperaturgradient in Richtung auf ein Ende der Masse ausgebildet wird, ausgerichtete Lamellen
oder Stäbchen (Fasern) aus intermetallischen Stoffen in der Metallmatrix gezüchtet werden können, und dass derartige Fasern
oder Lamellen einen Verstärkungs- bzw. Verfestigungseffekt und
hierbei insbesondere eine Zunahme der Zugfestigkeit in Richtung der Lamellen oder Stäbchen ergeben.
Lamellen-und stäbchenartige, eutektische Strukturen werden
manchmal als "regelmässige" oder "normale" Eutektika zu deren Unterscheidung von anderen Strukturen bezeichnet, die sich
—5 —
609816/0602
Γ* fc
aus eutektischen Massen mit einer unregelmässigen oder
facettierten Struktur erstarren. Es ist bekannt, dass "iregelmässige" Eutektika, worin der Volumenanteil an intermetallischen
Stoffen gering ist (weniger als etwa 30 %) eine Neigung- zur Verfestigung/in einer stäbchenartigen Weise aufweisen,
während jene, die eine mehr gleichvolumige Zusammensetzung aufweisen, mit einer lamellenartigen Struktur wachsen.
In einigen Eutektika wird eine lamellenartige Struktur bei niedrigen Wachstumsgeschwindigkeiten und eine stäbchenartige
Struktur bei hohen Wachstumsgeschwindigkeiten gebildet. Verunreinigungen und die begleitenden"zellenartigen" oder "Kolonie"-Wachstumsformen
begünstigen die Ausbildung einer stäbchenartigen Struktur. Gusslegierungen mit lameIlenartiger Struktur
sind für die Erzeugung von dispersionsverstärkten Produkten durch das erfindungsgemässe Verfahren nicht von Interesse. Die
intermetallische Phase,die als stäbchenartig beschrieben wird, weist nicht notwendigerweise eine zylindrische Form auf und
kann beispielsweise einen hexagonalen oder rechtwinkligen Schnitt mit einem Verhältnis von Hauptachse zu Nebenachse eines so
hohen Wertes/vie 5 : 1 auf weisen. Die individuellen Stäbchen
können etwas verzweigt sein, wenngleich sie im wesentlichen einen gleichförmigen Querschnitt besitzen. Sie unterscheiden
sich immer ziemlich deutlich von groben unregelmässigen Strukturen
oder Strukturen des lamellenartigen Typus.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Gussmassen mit stäbchenartigen intermetallischen Stoffen, ist die Kühlung
am häufigsten-sehr langsam unter Bedingungen durchgeführt
worden, die zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichen planaren . Erstärrungsfront eingestellt wurden, um grobe
Stäbchen (Fasern) aus intermetallischen Stoffen, die alle
6098 16/0602
in der Gussrichtung ausgerichtet sind, herzustellen. Zahlreiche
faserverstärkte Verbundstoffe sind durch langsame, einseitig gerichtete Verfestigung von Eutektika hoher Reinheit
erzeugt worden.Diese Materialien sind sehr anisotrop und die Verstärkungswirkung der intermetallischen Phasen
wird hauptsächlich in der Richtung der Stäbchen festgestellt.
Diese Materialien sind wegen der langsamen Abkühlungsgeschwindigkeit und der hohen Reinheit der zur Ausbildung der gewünschten
ausgerichteten Stäbchen erforderlichen metallischen Bestandteile
nicht nur sehr teuer in der Herstellung, sondern weisen auch den Nachteil einer Brüchigkeit auf, da sie aufgrund
von Sprödbruch oder Delaminierung der groben intermetallischen
Phasen versagen. Obgleich faserverstärkte Gussmetalle
Gegenstand ausgedehnter Laboratoriurnsuntersuchungen gewesen sind, haben die angewandten Produktionsverfahren eine derartige
Vorsicht erfordert und sind diese derart langsam gewesen, dass die Produkte lediglich ein begrenztes wirtschaftliches Interesse
gefunden haben.
Im Gegensatz zu den bereits vorgeschlagenen faserverstärkten
Verbundstoffen besteht bei der vorliegenden Erfindung kein Erfordernis dahingehend, dass die stäbchenartigen Phasen mit der
Achse der Gussmasse ausgerichtet sein sollten. Tatsächlich ist es bevorzugt, dass sie nicht ausgerichtet sind. Daher besteht
bei der Erzeugung von Gussbarren für die Anwendung in dem erfindungsgemässen
Verfahren keine Notwendigkeit, dass die Verfestigungsfront im wesentlichen planar sei. Somit wird die Erzeugung
der Gussblöcke durch herkömmlichen kontinuierlichen direkten Hart- bzw. Kokillenguss unter Bedingungen möglich,
die zur Sicherstellung des gekoppelten Wachstums der intermetallischen
Phase in Stäbchen des erforderlichen Durchmessers
- 7
60 9 8 16/0602
in der Matrix, die aus duktivierem Aluminium zusammengesetzt
ist/ gewählt sind. Es können sehr befriedigende dispersionsverstärkte
Produkte unter der Voraussetzung erzielt werden, dass die Gussmasse derart erzeugt wird, dass die intermetallische
Phase in Form von feinen, eng voneinander entfernten Stäbchen eines durchschnittlichen Durchmessers im Bereich von
0,1 bis 1 ,5 /u wächst, so dass sie durch nachfolgende Bearbeitung
unter Erzeugung einer gleichmässigeri Dispersion feiner intermetallischer Teilchen aufgebrochen werden können.
In der Gussmasse beträgt der durchschnittliche Stabmitte-zu-Stabmitte-Abstand
bevorzugt nicht mehr als 1 ,u im Hinblick darauf, dass in dem Endprodukt der durchschnittliche Zwischenteilchenabstand
sehr gering ist, wobei die Teilchen selbst im Durchschnitt einen Durchmesser von.nicht mehr als 2 ,u und vorzugsweise
0,2 bis 1 ,u aufweisen. Eine Methodik zur Bestimmung des durchschnittlichen Teilchendurchmessers wird nachstehend
erläutert.
In den Knetprodukten sollte der Teilchendurchmesser der dispergierten
intermetallischen Phase ausreichend klein sein, dass der Abstand zwischen einem Teilchen und seinem nächsten Nachbarn
3 ,U oder weniger beträgt, so dass die Teilchen eine Versetzungszellenstruktur
jener Grössenordnung während der KaItdeformierung erzeugen und stabilisieren oder einen Korndurchmesser
jener Grössenordnung nach der Vergütung bzw. Anlassung behalten. Wenn dieser Zwischenteilchenabstand im Durchschnitt
über 3/U hinausgeht, wird die Festigkeit zunehmend in Bereiche
verringert, für die nur geringes wirtschaftliches Interesse besteht.
Wenn die Teilchenzu klein sind (weniger als etwa 0,4yu)
behalten sie nicht die hohen Winkelumorientierungsfehlergrenzen
609816/0602
In der Aluminiummatrix, weshalb das Material ein zu dem von Standardlegierungen ähnliches Verhalten zeigt, in' welchen die
festen Teilchen aus der festen Lösung durch Wärmebehandlung ausgefällt werden.Im...Gegensatz zu den durch die Desintegration der
stäbchenartigen Phase gebildeten Teilchen (=Stengelkristalle)beträgt der
Teilchendurchmesser, der bei einer normalen Wärmebehandlung ausgefällten Teilchen, weniger als 0,1 ,u. Wenn die intermetallischen
Teilchen zu gross oder in den aus eutektischen Legierungen mit stäbchenartigen intermetallischen Phasen erzeugtön Produkten
zu ungleichmässig verteilt sind, wirken sie als Stellen für eine Spannungskonzentra.tion (S.te-lleri erhöhter Spannung) oder als Linien
der Bruchausbreitung,und das Material verliert seine Zähigkeit oder Verformbarkeit. Auch wird die Streckgrenze Und Rekristallisierungstemperatur
verringert. Aus dem gleichen Grund sind grobe intermetallische primäi-e Teilchen unerwünscht.
Die Legierungen, von denen bisher angenommen wurde, dass für sie .das Hciuptinteresse im Hinblick auf die wirtschaftliche
Verwertung wegen der Festigkeit und Verformbarkeit des ■•Endproduktes
besteht, weisen 5,0 bis 12 Vol.% intermetallische Stoffe
auf.
Wenngleich ein durchschnittlicher Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 und 2,u dem Endprodukt zufriedenstellende Eigenschaf
ten verleihen kann, ist, wie bereits angeführt, ein durchschnittlicher
Teilchendurchmesser im Bereich von 0,2 bis 1,0 ,u
bevorzugt. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser wird durch Zählung der Zahl der in dem Einheitsbereich in einem Schliffbild
bzw. einer Mikrografie eines Querschnitts vorliegenden Teilchen bestimmt, wobei die groben primären intermetallischen Teilchen
und die feinen Teilchen, die aus der festen Lösung ausgefällt
- 9
609816/0602
sind, ignoriert werden. Derartige Teilchen sind durch einen
erfahrenen Metallurgen leicht erkennbar.
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser ist sodann durch die folgende Formel gegeben:
worin bedeutet: d = Teilchendurchmesser
Np = Zahl der Teilchen/Einheitsfläche V= Volumenanteil der intermetallischen Stoffe
(0,05 bis 0,20) .
Die vorstehende Formel drückt die Grosse der Teilchen im Sinne
des Durchmesserseiner Kugel gleichen Volumens aus. Der Durchmesser
eines länglichen Teilchens, welches durch Segmentierung eines zylindrischen Stäbchens gebildet wird, ist, wenn es in" .
dieser Weise ausgedrücktwlrd, normalerweise grosser als der
Durchmesser des Stäbchens, aus dem es gebildet wird.
Da keine Notwendigkeit besteht, dass die gekoppelten Phasen in einer einzigen Richtung ausgerichtet ' werden, ist es unnötig,
die Bildung eines eutektischen zellenartigen Wachstums (hervorgerufen durch die Trennung von Verunreinigungen) zu
unterdrücken, weshalb Aluminiummetall handeüsüblicher Reinheit
für die Herstellung der Gusslegierung angewandt v/erden kann.Diese
zellartige oder "Kolonien"-Art der Verfestigung ergibt nicht ausgerichtete
intermetallische Stäbchen.
Bei der Herstellung der Gusslegierung sollte das Metall unter derartigen Bedingungen gegossen werden, dass im wesentlichen
keine Kernbildung von intermetallischen" Stoffen in dem geschmolzenen
Metall vor der Front zwischen dem flüssigen Metall
- 10 -
609816/0602
und dem feisten Metall erfolgt. Bis zu etwa 2 Vol.% an groben
primären intermetallischen Teilchen können toleriert werden, wenngleich die vollständige Abwesenheit derartiger Teilchen
stark bevorzugt wird. Wenn jedoch das Volumen der groben primären intermetallischen Teilchen sich unter 2 % befindet, wird
die Gusslegierung als im wesentlichen frei von derartigen Teilchen
für die Zwecke der Erfindung angesehen. Um das Erfordernis der Unterdrückung des Wachstums primärer Teilchen zu erfüllen,
muss, wie festgestellt wurde, ein Temperaturgradient von zumindest 5 C/crn in dem geschmolzenen Metall in der unmittelbaren
Nachbarschaft der \ Erstarrungsfront vorliegen. Wenn eine
geeignete Kontrolle des Temperaturgradienten in dem Bereich der Verfestigungsfront ausgeübt wird, ist es möglich, das gewünschte
Ergebnis der Erzeugung der Gussaluminiumlegierung mit nicht mehr als 2 Vol.% an primären intermetallischen Teilchen (im
Gegensatz zu Stäbchen) aus geschmolzenem Metall zu erreichen, worin die legierenden Elemente das Eutektikum in einer Höhe von
10 % übertreffen. . ' '
Um den bevorzugten intermetallischen Stäbchenabstand von 1 ,u
oder weniger zu erzielen, muss, wie festgestellt wird, die Wachstumsgeschwindigkeit(Geschwindigkeit der Abscheidung von.
festem Metall in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht
zu der '■ -Erstarrungsfront ist) zumindest 1 cm/min betragen. Es
wird somit ersichtlich, deiss die Erfordernisse des Giessverfahrens
derart sind, wiojbereits festgestellt wurde, dass Gussbarren, die die gewünschten Eigenschaften haben, durch das
herkömmliche Stranggussverfahren erzeugt werden können, -- " ·■ worin das Kühlmittel direkt auf die Oberfläche des Gussbarrens
bei dessen Auftauchen aus einer offenendigen Form angewandt wird. Dies steht im vollkommenen Gegensatz zu den sehr langsamen
— 11 —
809 8 16/0802
und den einseitig gerichteten Wachstumserfordernissen der
groben faserverstärkten Verbundstoffe, wie vorstehend angegeben wurde. Das kontinuierliche"Stranggussverfahren, insbesondere· bei Änwehdung„einer_.wärmeisölierten Kokillenober-Jcante
in Verbindung mit einem Glcis^Tuöh-Verteiler, erlaubt
die Aufrechterhaltung' relativ stabiler Bedingungen in
der Nähe der Erstarrungsfront, während auf das erstarrte
Metall eine starke Abkühlung durch die Anwendung eines Kühlmittels
auf die Oberfläche des aus der Form austretenden Gussbarrens ausgeübt, und' gleichzeitig frisches geschmolzenes
Metall in die Form eingeführt wird. Dies ermöglicht die zu eirreichende. gewünschte hohe Wachstümsgeschwindigkeit in
Verbindung mit dem erforderlichen steilen thermischen Gradienten,
die für das gekoppelte Wachstum der Metallmatrix und der intermetallischen Phase ohne Bildung von groben primären
intermetallischen Teilchen erforderlich ist..
Der Ausdruck "eutektische Zusammensetzung bzw. Masse" wird
hier zur Bezeichnung von eutektischen Zusammensetzungen, die binar, ternär und höherer Ordnung sind, sowie für einen Bereich
von Zusammensetzungen in der Nähe dieser Eutektika angewandt, in denen es möglich ist, die gleichzeitige Abscheidung der
dukti-len metallischen Aluminiumphase und einer oder mehrerer
stäbchenartiger intermetallischer Phasen zu erzielen. In "eutektische
Zusammensetzungen]bzw. Massen" sind auch Zusammensetzungen eingeschlossen, die sich den Grenzen zwischen den Phasenfeldern,
die dem Charakter nach eutektisch sind, annähern, ■ . beispielsweise eine monovariante Legierung, d.h. eine Legierung,
die sich durch eine monovariante eutektische Reaktion verfestigt.
■Im allgemeinen kann angegeben werden, dass die gewünschte stäbchenartige
intermetallische Phase ohne übermässiges Wachstum
- 12
6098 16/0602
grober primärer intermetallischer Teilchen oder übermässiges Wachstum primärer Aluminiumdendriten in "eutektischen Zusammensetzungen"
erzeugt werden kann, worin der Gesamtgehalt der hauptsächlichen legierenden Elemente weniger als 10 % oberhalb
oder 20 % unterhalb des Gesamtgehaltsdieser Elemente am Eutektikum oder dem eutektischen Tal (eutectic trough) beträgt.
Es ist jedoch bevorzugt, dass der Gehalt der legierenden Elemente 90 bis 100 % desjenigen betragen sollte, der für das
Eutektikum erforderlich ist. Wenn die Legierungselementzusätze geringer als die der eutekischen Zusammensetzung sind, so werden
primäre Aluminiumdendriten gebildet (zusätzlich zu der gewünschten eutektischen Struktur).In diesem Fall besteht die Mikrostruktur
aus Aluminiumdendritenzellen, die im wesentlichen von
intermetallischen Phasen frei sind, und der stäbchenartigen eutektischen Struktur, die sich an den Grenzen der Dendritenzellen
ausbildet. Das Vorliegen grosser Bereiche, die von intermetallischen Stäbchen frei sind, ruft offensichtlich eine
Neigung zur Verringerung der Gleichmässigkeit der Teilchendispersion hervor, wenn die Gusslegierung zum Aufbrechen und
der Dispergierung der brüchigen bzw. spröden intermetallischen Phase gewalzt oder in anderer Weise deformiert wird. Für eine
vorgegebene Wachstumsgeschwindigkeit stellt die vollständig gekoppelte Wachstumsstruktur ein Optimum dar; jedoch ist das
Vorliegen von Aluminiumdendriten unter der Voraussetzung annehmbar,
dass durchschnittliche Teilchengrösse und Abstand der intermetallischen Teilchen nach der Bearbeitung wie vorstehend
angegeben sind. Es ist natürlich offenbar, dass, je feiner die Dendritenzellen sind, d.h. je grosser die Wachstumsgeschwindigkeit,
ist, desto mehr Aluminiumdendritenvolumen
- 13 -
609816/060 2
toleriert werden kann, um in dem Endprodukt auf die erforderliche
Struktur zu kommen. Unter gewissen Umständen ist ein Volumen an Aluminiumdendriten von einer Höhe von 50 bis
60 Vol.% in relativ dicken Gussbarren tolcrierbar, die durch ein kontinuierliches direktes Hartgussverfahren gegossen wurden,
wenngleich die Eigenschaften der gewalzten Produkte zunehmend
mit dem Anwachsen des Volumens der Dendriten abnehmen bzw. sich verschlechtern. Beim Guss dünnen Materials, d.h. bis zu etwa
2,54 cm (1") Dicke, wo aussergewöhnlich hohe Kühl- bzw. Abschreckungsgeschwindigkeiten
erreichbar sind, sind sogar noch höhere Prozentsätze an Aluminiumdendriten einer sehr kleinen
Grosse (der Grössenordnung von 5 ,u) annehmbar und, unter der
Voraussetzung, dass die Dendriten ausreichend- klein sind, werden die mechanischen Eigenschaften nicht nachteilig beeinflusst.
Wenn die Gußlegierung durch Walzen oder Strangpressen deformiert wird, werden die intermetallischen Stäbchen nicht zufällig
gebrochen;sie besitzen jedoch eine Neigung zur gleichmässigen Segmentierung entlang ihrer Längsachse, wodurch gleichmassige,
jedoch etwas längliche Teilchen ges.chaf fen w erden, deren
Durchmesser dem Durchmesser der ursprünglichen intermetallischen Stäbchen entspricht. Diese Teilchen neigen zur gleichmassigen
Dispergierung über die duktile Metallmatrix während der nachfolgenden Deformation des Gussbarrens. Da die Teilchen
eine geringe Grosse besitzen, einen kleinen Volumenanteil beanspruchen und gleichmässig in der Matrix verteilt sind, beeinflussen
sie die Zähigkeit oder Verformbarkeit des Materials nicht in nachteiliger Weise. Das Aspektverhältnis (Verhältnis
von Länge zu Durchmesser) der Mehrheit der Teilchen, die durch die Desintegration der intermetallischen Stäbchen gebildet
sind, fällt in den Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1. Im Gegensatz
- 14 -
609816/06 0 2
hierzu beträgt die durchschnittliche Länge der stäbchenartigen intermetallischen Stoffe in der Gusslegierung üblicherweise
im wesentlichen mehr als das 100-fache des Durchmessers.
Die Eigenschaften der gewalzten Produkte, die durch das erfindungsgemässe
Verfahren erzeugt sind, sind in einem gewissen Ausmass anisotrop. Es ist bevorzugt, die relativen Proportionen
der Anisotropie durch Einführung geringer Mengen von Cu und/oder Mg zu verringern, die in fester Lösung in der Al-Phase
verbleiben und bekannte festigkeitsverleihende Eigenschaften aufweisen.
Bei der Herstellung von'gewalzten. Produkten einer guten Verformbarkeit
für Zwecke wie Autokarosseriepresslinge .· ist es . zulässig ,etwas von der potentiellen Festigkeit des Produktes zur
Sicherstellung der gewünschten Verformbarkeitseigenschaften
und in gewissen Fällen, um die Produktion brauchbarer, bruch-(linien)
freier Gussbarren in dem anfänglichen Guss-Stadium zu erleichtern, zu opfern.Aus diesem Grund und zur Minimierung der Bildung
grober primärer intermetallischer Teilchen bei der Herstellung der gewalzten Produkte durch das erfindungsgemässe Verfahren
ist es bevorzugt, dass der Gesamtgehalt der hauptsächlichen legierenden Elemente etwas weniger (zwischen 90 bis 100 %) sein
sollte, als es für ein Eutektikum erforderlich ist.
Bei der Herstellung der dispersions-verstärkten Aluminiumlegierungen
ist die Erfindung am allgemeinsten auf "eutektische Zusammensetzungen bzw. Massen" anwendbar, worin die legierenden
Bestandteile zwei oder mehr darstellen,die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Fe in einer Menge von zumindest
1,2 %, Ni in einer Menge von zumindest 1,1 %, Mn in einer
- 15 -
609816/0602
■ . .: . 24S2T18
Menge von zumindest 0,3 % und Si in einer Menge von zumindest 0,5 % umfasst, wobei solche hauptsächlichen legierenden
Bestandteile in einer Gesamtmenge vorliegen, um etwa 5,0 bis 20 Vol.% an intermetallischen Phasen zu liefern, und die
Legierung auch derartige^Mengen anderer Elemente enthält, die die Möglichkeit des Wachstums der feinen stäbchenartigen
intermetallischen Phasen nicht zerstören. Eine ganz bestimmte Anwendung der Erfindung stellt die Produktion neuartiger Al-Fe-Mn-
und Al-Fe-Ni-dispersionsverstärkter Knetprodukte dar,
die durch Bearbeitung von Gussmassen aus "eutektischen Zusammensetzungen bzw. Massen" gebildet sind, welche unter den
erforderlichen Bedingungen erzeugt worden sind, um die intermetallische Phase in Form von Stäbchen geeigneter Grosse (und
somit eines geeigneten Abstandes) wachsen zu lassen. Beim Guss
von Legierungen, die sowohl Fe und Ni als hauptsächliche legierende Elemente enthalten, können bis zu 0,5 % des gesamten
Fe- und Ni-Gehaltes durch eine gleiche Menge an Co ersetzt
werden.
Nach Erzeugung einer Gusslegierung der erforderlichen Struktur kann der Zusammenbruch der brüchigen bzw. spröden intermetallischen
Phase in dispergierte Teilchen durch entweder Heiss- und/oder Kaltbearbeitung der Gusslegierung durch eine
Vielzahl von Wegen erreicht werden. Eine Verringerung von zumindest
60 % ist für die notwendige Dispersion der Teilchen erforderlich, die durch den Zusammenbruch der intermetallischen
Stäbchen gebildet sind. Wenngleich Vorsicht walten muss, dass die Zeit/Temperatur-Bedingungen, die für die vorläufige Erhitzung
des Gussbarrens vor der Heissbearbeitung gewählt wurden, nicht zu der Koaleszenz der intermetallischen Stoffe
- 16 -
609816/0602
führen, treten bei der Wahl geeigneter Bedingungen geringe Schwierigkeiten auf. Beispielsweise kann der Gussbarren (rue Bramme)
Al-Fe-Hn- und Al-Fe-Ni-Eutcktika auf eine Temperatur von
500 C während einer Stunde vor der Heissbearbeitung erhitzt werden. . · ·
Bei der Herstellung gewalzter Produkte ist es bevorzugt, den hauptsächlichen Teil der Reduzierung der ursprünglichen Gussbarren
!(Bramme) durch Heisswalzen durchzuführen, wenngleich es eben-'falls
bevorzugt ist, einen nachfolgenden Kaitwalzvorgang anzuwenden,
um zumindest eine weitere 10 %-ige Reduzierung und vorzugsweise zumindest 50 %-ige Reduzierung der (heissgewalzten).Warmv/alzplatte
unter Schaffung der gewünschten Versetzungszellstruktur in der Aluminiummatrix zu erreichen. Durch die Bezeichnung
"Kaltbearbeitung" soll ausgedrückt werden, dass die Legierung einer Bearbeitung bei einer Temperatur unter
etwa 250 C unterworf on worden ist.
Die Legierung, die durch Kaltwalzen deformiert worden List,
kann bei 200°C (oder höher) gehalten werden, um eine Vergütung (recovery) oder Urnkristallisierung zu bewirken. Selbst
wenn ein nachfolgender Bearbeitungsvorgang, wie beispielsweise eine Porzellanemaillierung oder Lötung zu einer Umkristallisierung
in dem kaltbearbeiteten Material führt, werden noch immer relativ günstige Eigenschaften beibehalten.
Ein sehr feines Korn oder eine Unterkorngrösse, die durch eine derartige Behandlung erzielt werden, leisten einen wichtigen
Beitrag zu den mechanischen Eigenschaften des Materials.
Die Erfindung kann insbesondere auf die Herstellung gewalzter Bleche im gesamten herkömmlichen Dickenbereich von 0,254
bis 0,0010 cm (0.1 bis 0.0004 inches) angewandt v/erden.
Ein besonderes Gebiet, auf welches die Erfindung insbesondere anwendbar ist, stellt die Herstellung von Aluminiumlegierungsblech
mit relativ geringen Kosten im Hinblick auf die logic-
809818/0602 1?
renden Bestandteile dar, wobei diese eine gute Formbarkeit
und eine höhere Festigkeit nach Behandlungaibei erhöhter
Temperatur, wie beispielsweise einer Emaillierung und Lötung, ergeben, als jene Legierungen, die derzeit üblicherweise
für jenen Zweck angewandt werden. Dieses verbesserte Blech, baut auf den vorstehend erwähnten Al-Fe-Mn- und Al-Fe-Nieutektischen
Zusammensetzungen auf. Diese Legierungen mit möglichen Zusätzen an Mg und/oder Cu und/oder , im Fall der
Al-Fe-Ni-Legierung,Mn/ergeben, wenn sie einer letzten thermischen
Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 230 bis 450 C nach der Kaltbearbeitung ausgesetzt werden, ein gewalztes
Produkt, das eine ausgezeichnete Formbarkeit in Beziehung zu seinen erzielten mechanischen Festigkeitseigenschaften
aufweist. .
Für Produkte, wie beispielsweise Autokarosseriepresstücke ist es sehr wünschenswert, dass Aluminiumblech die folgende
minimale Kombination anEigenschaften aufweist:
0,2 % Streckgrenze 20 ksi
Dehnung . bei 5,08 cm
(2 inch) Strecklänge 20 %
Erichsen Tiefungsprobe . 1,02 cm (0.40 ")
Die Erichsen Probe stellt eine Tiefungsprobe dar, worin ein
Stück eines Metallbleches, das mit Ausnahme der Mitte gefasst ist, durch einen kegelförmigen Stempel mit rundem Ende bis
zum Eintritt des Bruches deformiert wird. Die Höhe der Austiefung in mm (oder inches) beim Bruch stellt ein Mass der
Duktilität dar. Die vorstehend angegebene Abkürzung "ksi", die auch in den nachfolgenden Beispielen verwendet wird, bedeutet
"1000 lbs/square inch" (454 kg/6,45 cm2). Daher stellen 1,0 ksi
2 ■
annähernd etwa 70 kg/cm dar.
- 18 - ■
609816/060
Die Probe ist in den British Standards Institution B. S. 3855: 1965 : Titel "Method for Modified Erichsen Cupping
Test for Sheet and Strip Metal" beschrieben.
Die bevorzugte eutektische Zusammensetzung für die Al-Fe-Mn-Legierung
weist einen Fe- und Mn-Gehalt auf, der innerhalb der Koordinaten 1,9 % Fe, 0 ,3 % Mn; 2,0 % Fe, 0,8 % Mn; 1,4 %
Fe, 1,2 % Mn; 1 ,4 % Fe, 0,6 % Mn liegt, wobei die Legierung auch Zn, Li, Cu, Mg, Si bis zu 1,5 % insgesamt und bis zu
jeweils maximal 1,0 % (Einzelkomponente); weitere bis zu maximal 1,0 % insgesamt und bis zu 0,3 % jeweils umfasst, wobei
Al den Rest darstellt. Es ist jedoch am meisten bevorzugt, dass die Legierung Fe und Mn innerhalb der Koordinaten
enthält 1,8 % Fe, 0,6 % Mn; 1,8 % Fe, 0,8 % Mn; 1,5 % Fe, 1,0 % Mn; 1,5 % Fe, 0,7 % Mn; wobei die Legierung auch
0,1 bis 0,3 % Cu und Si bis zu 0,3 % enthält und andere vorzugsweise unter 0,15 % insgesamt (maximal jedesO,1 %)
liegen und Aluminium denRest darstellt. Alle Zusammensetzungen, die sowohl in den grösseren als auch engeren Bereich
der vorstehend angeführten Fe- und Mn-Gehalte fallen, liegen innerhalb
von mehr als 10 %' oder 20 % unterhalb einer eutektische!!
Zusammensetzung.
Im Fall der Al-Fe-Ni-Grundlegierung liegen der bevorzugte
Fe- und Ni-Gehalt innerhalb der Koordinaten 1,9 % Fe, 1,1 % Ni; 1,9 % Fe, 1,8 % Ni; 1,5 % Fe, 2,5 % Ni; 1,2 % Fe, 2,5 % Ni;
1,2 % Fe, 1,2 % Ni7 wobei die Legierung auch Mn bis zu 1,5 %,
Zn, Cu, Li, Mg, Si, biszu 1,5 % insgesamt, bis zu 1,0 % maximal jeweils, andere biszu 1,0 % maximal insgesamt und bis zu
0,3 % jeweils enthält und Al den Rest darstellt. Die am meisten
- 19 -
609816/080 2
■■=· 19 -
bevorzugte Zusammensetzung weist einen Fe- und-Ni-Gchalt
' innerhalb der Koordinaten 1 ,7 % Fe, 1,2 % Ni; 1,8 % Fe, 1,7 %
Ni; 1,4 % Fe, 2,3 % Ni;1,4 % Fe, 1,2 % Ni auf, wobei die Legierung
auch 0,3 bis 0,6 % Mn, bis zu 0,5 % Cu, bis zu 0,5 %
Mg, bis zu. 0,3 % Si, weitere bis zu 0,15 % insgesamt und bis
zu 0,1 % jeweils, enthaltend der Rest Λ1 darstellt. Bis zu
0,5 % Co können einen äquivalenten Teil des Fe- und/oder Ni-Gehaltes ersetzen, wobei es jedoch die relativ hohen Kosten
von Co unwahrscheinlich machen, dass dieses bei industrieller Anwendung verwendet werden würde.
Das Gefüge eines Barrens einer eutektischen Äl-Fe-Mn-Legierung
besteht beim Erstarren mit einer Erstarrungsgeschwindigkeit von · grosser als ungefähr 1 cm/min mit Temperaturgradienten in der
Schmelze von mehr als ungefähr 5 /cm, aus zellenförmigem eutektischen
Gefüge, welches .Stengelkristalle der' (Fe, MnjAl-.-Phase
mit durchschnittlichem Durchmesser von weniger als 1 ,u enthält. In Barren von grossem Querschnitt, mittels dem halbkontinuierlichen
Wassergussve'rfahren (Strangguss) gegossen, variiert die
Erstarrungsgeschwiadigkeit über die Barrendicke von Barrenmitte zum Barrenrand und die Temperaturgradienten in der Schmelze sind
nicht klar begrenzt und werden durch konvektives Mischen im Schmelzesumpf verkleinert. Immerhin ist es erwiesen, dass es
möglich ist, einen Barren mit dem erforderlichen Gussgefüge mittels halbkontinuierlichen Wassergussverfeihrens zu giessen,
mit einer Giess.temperatur der Schmelze von 75 bis 1oo°C über
dem Schmelzpunkt der Legierung und unter Verwendung von Kokillen mit wärmeisolierten Oberkanten, sowie.einem Glasfasernetz im
Sumpf, welches mithilft, erzwungenen und natürlichen Wärme-.fluss
in der Schmelze zu verringern während dem Stranggiessen des Barrens.
-2o-
609816/0602
Metallsumpf" in dem Barren während des Gusses entworfen wurde.
Wenn ein Barren, der die-geeigne te Struktur aufweist/ heiss-r
gewalzt oder extrudiert wird, wird die stäbchenartige (Fe,Mn)Al
Phase in eine feine, gleichmässige Dispersion vcn Teilchen in der Aluminiummatrix euigebrochen. Bei Kaltbearbeitung dieses
Materials wird die Festigkeit des Materials erhöht und ein Teil der erhöhten Festigkeit wird selbst nach der nachfolgenden
Vergütung oder Rekristallisierung infolge des sehr feinen Korns oder der Unterkorngrösse beibehalten, die durch die intermetallische Dispersion stabilisiert ist.
Viele andere eutektische Zusammensetzungen können ebenfalls
für die Produktion der dispers.ionsverstärkten Produkte durch das erfindungsgemässe Verfahren angewandt werden.Ein weiteres
Beispiel einer derartigen eutektischen Zusammensetzung, die durch die angegebene Prozedur vergossen und verarbeitet werden
kann, stelle eine AlrFe-Mn-Si-Legierung dar. Eine bevorzugte
Zusammensetzung einer derartigen Legierung ist 1,4 bis 2,2 Fe; 0,5 bis 2,0 % Si; 0,1 bis 1,0 % Mn; bis zu 1,5 % insgesamt
(1,0 % maximal jeweils bzw. jedes) Zn, Cu, Li,Mg; bis zu
1,0 % insgesamt (0,3 maximal jeweils) weitere; Rest Al.
Ein besonders bevorzugter Bereich ist 1,7 bis 2,0 % Fe, 0,5
bis 1,0 % Si, 0,5 bis 0,9 % Mn7 bis zu 0,3 % Cu, bis zu 0,3 %
Mg, bis zu insgesamt 0,15 % (0,1 % maximal jeweils) weitere,
Rest Al.
Ein weiteres Beispiel einer geeigneten eutektischen Zusammensetzung
stellt eine Al-Ni-Mn-eutektische Zusammensetzung dar,
- 21 -
609816/0602
die 4,5 bis 6,5 % Ni und 0,3 bis 2,5 % Mn enthält. Zn, Cu/
Li, Mg, Fe und Si sind in Mengen bis zu 1,5 % insgesamt und
1,0 % jeweils zulässig. Die hauptsächlichen legierenden Elemente
Ni und Mn werden vorzugsweise innerhalb der Bereiche 5,5 bis 6,0 % Ni und 1,0 bis2,0 % Mn gehalten. Vorzugsweise werden
Cu, Mg, Fe und Si unter 0,3 % jeweils gehalten.· Andere Elemente werden.unter 1,5 % (vorzugsweise 0,15 %) insgesamt und unter
0,3 % (vorzugsweise unter 0,1 %) jeweils gehalten. ·
Ein weiteres Beispiel für eine geeignete eutektische Zusammensetzung
stellt eine Al-Fe-Si-eutektische Masse dar. Eine geeignete
Zusammensetzung ist etwa 1,8 % Fe und etwa 3 % Si. Obgleich es zulässig ist, bis zu insgesamt 1,5 % (1,0 % maximal
jedes) Zn, Cu, Li,Mg, Mn, bis zu 1,0 % insgesamt (0,3 % maximal
jeweils) weitere einzuschliessen, ist es bevorzugt, die folgenden
Maximalwerte für zusätzliche legierende Elemente aufrechtzuerhalten: bis zu 0,5 % Cu, bis zu 0,5 % Mg, bis zu 0,5 % Mn,
bis zu 0,15 % insgesamt v; eitere (0,1 % maximal jeweils).
Ein weiteres Beispiel stellt eine Al-Mn-Si-eutektische" Masse
dar. Eine geeignete Zusammensetzung enthält etwa 2 % Mn und etwa 2 % Si. Wenngleich es zulässig ist bis zu insgesamt 1,5 %
(1,0 % maximal jeweils) Zn, Cu, Li, Mg, Fe, bis zu insgesamt 1,0 % (0,3 % maximal jeweils) weitere einzuschliessen, ist es
bevorzugt, die folgenden Maximalwerte für weitere legierende Elemente aufrechtzuerhalten: bis zu 0,5 % Cu, bis zu 0,5 % Mg,
bis zu 0,5 % Fe, bis zu 1,0 % insgesamt (0,3 % maximal jeweils)
weitere.
- 22 -
609816/0602
Die folgenden Beispiele 1 bis 3 beschreiben Versuche, die durchgeführt wurden, um die Vorteile zu zeigen, welche die Anwendung der vorliegenden Erfindung, bezogen auf eine Aluminiumlegierung
mit 1,6 bis 2,ο % Fe-und o,8 bis 1,o % Mn-Gehalt
bietet, und die entworfen waren, um (1) den Einfluss des Gefüges, (2) die Ergebnisse von Fabrikationsversuchen, (3) den Einfluss von
Veränderungen in der Grundlegierungszusammensetzung zu veranschaulichen.
Einfluss des Gefüges auf mechanische Eigenschaften
Legierungszusammen- 1,8 % Fe; 1,o % Mn; o,1 % Si; sonstige
t^ung. Beimengungen<o,o1% jede; Rest Aluminium
Giessverfahren: Barren A 3,18 cm Durchmesser im Tütenguss hergestellt.
Die intermetallische.. (Fe, Mn) Alß-Phase lag in der Form von Stengelkristallen mit einem Durchmesser von
etwa 1/2 ,u vor.
Barren B mittels Kokillenguss hergestellte
1 1/4 " dicke Barren. Die intermetallische Phase lag in der Form von groben
Kristallen mit zu 1o ,u Grosse unregelmässig
verteilt vor.
Verarbeitung: Beide Barren wurden während einer Stunde auf
5oo°C angewärmt; auf 3,8 mm warmgewalzt; auf 1,27 mm zu Blech kaltgewalzt
Zugfestigkeitsproben wurden aus dem Blech ausgeschnitten und während
1oo Stunden bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen vergütet.
-23-
609 816/0602
' Tabelle ,1 . ■ . ' ■
Wirkung, der, Struktur',auf die·, zugfestigkeitseigenschaf teny einer JU.^1 ,8 ,%.. .,,Ffe Λ1 ,Ό
Mn-Legierung
cn
CO 00
ο O
Barren | Kältgewalzt (67 %) |
Streck-**Deh- grenze nung ksi *** |
4 % 11 % |
3Ö0°C-1 | 00 h | Deh nung |
4000G-IOO | h | Deh nung |
5000G-IOO h | Streck grenze ksi |
'Deh nung |
Zugfe stigkeit (UIt.) - ksi ■ |
31 22,5 |
Zugfe stigkeit ksi |
Streck·'· grönze ksi |
23 % 30 % |
Zugfe stigkeit ksi |
Streck grenze ksi |
32 % 40 % |
Zugfe stigkeit ksi |
17. 6,5 |
29 % 40 % |
||
A B- |
43 26,5 |
26 18,5 |
25 11,5 |
22 ■17 |
18 7 |
-24 16 |
||||||
CJ) ■m
*■ Die Zugfestigkeitseigenschaften in dieser und anderen Tabellen sind in Longitudinalrichtung, scfern
es nicht anders bezeichnet isti ' . ·
Die Streckgrenze bzw. Streckfestigkeit ist in dieser und den anderen Tabellen als 0,2 % Streckgrenze
ausgedrückt. , ■
*** Die Dehnung in dieser und den anderen Tabellen ist als die prozentuale Ausdehnung auf einer Strecklänge
von 2,54 cm (1 inch) oder5,08 cm (2 inch) angegeben. ,
- 24 -
2462110
.Die' Zugfestigkeitseigenschaften eines aus Barren B.gewalzten
Bleches sind jenen eines herkömmlichen AA-3oo3 Bleches ähnlich.
Die sehr ausgeprägten vorteilhaften Eigenschaften des aus Barren A erzeugten Bleches im Vergleich zu einem aus dem Barren B erzeugten
Blech gehen aus den vorstehenden Zahlenangaben hervor.
Fabrikationsvorsuch mit DC-(Stxangguss)-Barren
Legierungszusammensetzung:
Giessverfahren Verarbeitung
Versuch 1
Versuch 2
1,65 % Fe; o,95 % Mn, o,o9 % Si, sonstige
Beimengungen<o,o1 % jede; Rest Aluminium.
12,7 cm χ 5o,8 cm Strangguss-Barren.
Giessgeschwindigkeit 7,6 cm/min. Kokillentiefe 2,54 cm mit wärmeisolierter Kolillenoberkante.
Schwimmer unter Düsen durch welche Schmelze in Kokille fliesst zur Kontrolle des
Schmelzmeniskus in der Kokille, Glasfasernetz frei um und unter Schwimmer.
Schmelztemperatur 725
o.
Barren auf 5oo C angewärmt und auf 6,6 mm warmgewalzt.
Warmwalzplatte .bis auf 3,8 mm kaltgewalzt,
geglüht bei einer Temperatur von 4oo C während 1 Stunde; kaltgewalzt auf 1 ,277 mm Blech
Warmwalzplatte in Stichen von 15 % Abwalzgrad auf 1,27 Blech kaltgewalzt,
Walzblech jeweils nach jedem 15 % Abwälzen bei einer Temperatur von 25o°C während
1 Stunde geglüht.
- 25 -
609816/0602
kaltgewalzt | Streck grenze ksi |
Deh nung |
vergütet bei | Streck grenze ksi |
2000C | vergütet bei | Streck grenze ksi |
300°C | vergütet bei | Streck grenze ksi |
400°C |
Zugf. ksi |
27 | 8 % | Zugf. ksi |
28 | Deh nung |
Zugf. ksi |
24 | Deh nung |
Zugf. ksi |
17 | Deh nung |
1) 34 | 31 | 10 % | 29 | 29 1 | 7.5 % | 25 | 25 | 15 % | 22 | — | 3O % |
2) 38 | 30 | 3. %· | 27 | 23 % | — | — |
Die Untersuchung der Struktur des
gegossenen Barrens zeigte,
dass die intermetallische Phase (Fe ,Mn)Al,, in Form von Stäbchen
eines Durchmessers von etwa 1/2.u in der Metallmatrix vorlag.
Nachdem der Barren einer Bearbeitung durch Heissv/alzen und Kaltwalzen
unterworfen worden war, ergab die Untersuchung des Bleches, dass die intermetallische Phase in eine gleichförmige Dispersion
feiner Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser in der Grössenordnung von 0,7,u aufgebrochen worden war.
- 26 -
609816/0602
Zusammensetzung
Gussmethodik Verarbeitung
: 1,7 % Fe - 1,0 % Mn - 0,1 % Si weitere <0,01% jeweils - Rest Al
plus Zusätze wie angegeben.
: 3,18 cm (1.1/4 in.) Durchmesser Barren, wie Barren A in Beispiel 1
: wie in Beispiel 1.
. Tabelle 3
Auswirkung der Zufügung von Elementen auf die Zugfestigkeitseigenschaften
von Blech einer Dicke von 0,127 cm (0.05 in.)
Legierung | kaltgewalzt | (67 %) | Deh nung |
vergütet bei 300 | Streck grenze ksi |
°C-100 h |
• | Zugfestig keit ksi |
Streck grenze ksi |
6 % | Zugfe stigkeit ksi |
23 | Deh nung |
Grundlegierung | 37 | 31 | 6 % | 25 | 24 | 23 % |
+ ,2 % Cu | 42 | 34 | 4 % | 28 | 24 | 24 % |
+ 0.3 % Mg | 48 | 39 | 29 | 20 % | ||
Die Untersuchung der Strukturen der Barren und der gewalzten Produkte ergab eine im wesentlichen identische Struktur
zu der, die im Fall des Barrens A von Beispiel 1 erhalten wurde. Die Zusätze vcn Cu und Mg störten das Wachstum der
- 27 -
609816/0602
stäbchenartigen '(Fe,Mn)Al "-Phase nicht.
Die nachstehenden Beispiele geben die Eigenschaften wieder,
wenn gewisse binäre Eutektika. und solche höherer Ordnung beim erfindungsgemässen Verfahren angewandt werden.
Legierung . : Aluminium 6,3 % Ni (plus etwa 0,2%
Verunreinigungen)
Gussmethodik : 22,8 cm χ 8,9 cm (9 χ 3 1/2 in.) D. C-
- · Barren, gegossen mit 15,24 cm (6 in.)/min,
(a) Auf 525°C vorerhitzter Barren und heissgewalzt zu einer
Bramme von 0,6-4 can (1/4 in.) '
Probe Zugf e~ * Streck-*" Deh-* Kerbf estigkei'tswirksamkeit (%) *
stigkeit grenze nung Zugfe- Streckksi ksi stigkeit grenze
Longitu- .··'
dinal 38.3 '33.3 7.8 % 87 100
Transversal 33.4 27.5 6.5 % 96 117
(b) 0,64 cm (1/4 in.) heissgewalzte Bramme, kaltgewalzt zu
0,127 cm (0.050 in.) Blech
0,127 cm (0.050 in.) Blech
- 28 - ·
609816/0602
Probe Zugfe- * Streck-* Deh-* KerbfesitigkeitswirksamkG1 f:*(Z■}
" ' stigkeit grenze nung Zugfestigkeit S-treckgrcTnze
ksi ksi ksi ksi
Longitudinal 42.2 34.4 5.8 % 85 115
Transversal 3 8.0 28.3 4.5 % 72 88
* Durchschnitte ναι drei Werten aus ."Zugfestigkeitsproben
'* Kerbf estigkeitswirksamkeit aus dem Kahn-Zugtest.
Zusammensetzung :A 5,5 % Ni - 0,95 % Mn ~ Rest Al
(99,8 % Reinheit)
B 6,0 % Ni - 2,0 % Mn - Rest Al (99,8 % Reinheit) . -
Gussmethodik :12,7 cm χ 50,8 cm D.C.-Barren, gegossen
durch die Methodik des Beispiels 2
Verarbeitung :wie in Beispiel 2
Zugfestigkeitseigenschaften
:O,127 cm (0,050 in.) Blech
kaltgewalzt vergütet bei 300°C-100 h
Ablauf (1) Zugf. Streck- Deh- Zugf. Streck- Deh-
ksi grenze nung ksi grenze nung
. ksi ' ksi '
Legierung Λ 4 6 " 36 8 % 37 37 6 %
Legierung B 53 39 5 % 47 46 3 %
- 29 -
609816/0802
Ablauf (2) | 47 | 36 | 10 % | 39 | 39 | 8 |
Legierung A | 53 | 42 | 5 % | 48 | 46 | 4 |
Legierung B | ||||||
Zusammensetzung
Gussmethodik
Verarbeitung
Zugfestigkeitseigenschaften
A 1 .5 % Fe - 0.0 % Mn - 2.0 % Ni 0.1 % Si - andere
< 0.01 jeweils Rest Al
B 1.5% Fe -0.5% Mn -2.0% Ni -0.1% Si - andere <O.O1 % jeweils - Rest Al
C 1.5 % Fe - 1.0 % Mn - 2.2 % Ni - 0.1 %
Si - andere<0.01 % jeweils - Rest Al
Barren mit Durchmesser von 3,18 cm (1 1/4
in.) wie Barren A in Beispiel 1
wie in Beispel 1
0,127 cm (0.050 in.) Blech
A | kaltgewalzt | 31 | Deh nung |
vergütet | bei 300 | C-100 h | |
B | Zugfe- Streck- stigkeit grenze ksi ksi |
35 | 10 | Zugfe stigkeit ksi |
Streck grenze ksi |
Deh nung |
|
Legierung | C | 39 | 37 | 8 | 29 | 28 | 25 |
Legierung | 43 | 7 | 35 | 35 | 7 | ||
Legierung | 45 | 35 | 33 | 8 | |||
- 30 -
80981S/ÖSQ2
In diesem Beispiel betrug im Fall der Legierung B der durchschnittliche
Teilchendurchmesser in dem gewalzten Blech 0,5,u (2yU Maximum).
Dieses Beispiel zeigt die Veränderung der mechanischen Eigenschaften,
die durch Zugabe von Kupfer, Kupfer und Mangan/und Magnesium zu einer Al-Fe-Ni-Legierung des Typs des Beispiels 6
erhalten wird.
Zusammensetzung ' : A 1.6 % Fe - 1.8 % Ni - 0.6 % Cu (andere
weniger als 0.1 '%'· jeweils, weniger als 0.2 % insgesamt)
B 1 .5 % Fe - 1 .9 %. Ni - 0.6 % Cu - 0. 6 %
Mn (andere weniger als 0.1 % jeweils, weniger als 0.2 % insgesamt)
C 1.7 % Fe - 1.7 % Ni - 0.3 % Mg (andere weniger als 0.1 % jeweils, weniger als
0.2 % insgesamt)
Gussmethodik : 9,54 cm (3.3/4 in.) χ 22,86 cm (9 in.)
D.C.-Barren, Verwendung einer Wärmehaube, 73O°C Metalltemperatur, Geschwindigkeit
10,16 cm (4 in.) /min
Verarbeitung : gehäuteter Barren, vorerhitzt auf 500 C,
heissgewalzt auf .0,32 cm (0.125 in.), kaltgewalzt auf 0,102 cm (0.040 in.)/ Endteilvergütung
bei 35O°C während 2 Stunden
Mechanische Eigenschaften von Blech einer Dicke von
0,102 cm (0.040 in.)
Legierung Zugfestigk. Streckgrenze Dehnung Erichsen
(U.T.S)ksi (Y.S.) ksi (%) (in.)
A 31 24 18 0.36 B 32 20 19 0.34 C 29 27 19 0.33
- 31 -
609816/0602
Zusammensetzung
Gussmethodik Verarbeitung
Struktur
: A 1.8 % Fe - 0.8 % Mn - 0.5 % Si (weitere weniger als 0.01 % jeweils, weniger als
0.2 % insgesamt)
B 2.0 % Fe - 0.8 % Mn - 1.0 % Si (weitere
weniger als 0.01 % jeweils, weniger als 0.2 % insgesamt)
C 2.1 % Fe - 0.5 % Mn - 1.7 % Si (weitere
weniger als 0.01 % jeweils, weniger als 0.2 % insgesamt)
: 3,18 cm (1.1/4 in.) Durchmesser-Barren, Wachstumsgeschindigkeit 10,16 cm/min.
Barren vorerhitzt auf 5000C und heissgewalzt
auf 0,953 cm (0.375 in.) , kaltgewalzt auf 0,127 cm (0.050 in.)
: Barren-gekoppeltes Wachstum, feine Stäbchen von alpha-Al-Fe-Mn-Si
Blech - feine Teilchen mit einen durchschnittlichen Durchmesser von v/eniger
als 1 | /U | Streck grenze . ksi |
Deh nung % |
vergütet | bei 300° | C-100 h | |
28 | 7 | Zügfe stigkeit ksi |
Streck grenze ksi |
Deh nung % |
|||
Legierung | Zugfestigkeitseigenschaften | 29 | 5 | 21 | 16 . | 32 | |
gewalzt | 25 | 7 | 22 | 15 | 23 | ||
A | Zugfe stigkeit kai |
19 | 9 | 26 | |||
B | 36 | ||||||
C | 38 | ||||||
36 | |||||||
- 32 -
609816/0602
Die Untersuchung der B arren in dem gegossenen Zustand und die Untersuchung der Produkte, die durch Walzen
jeweils in den Beispielen 4 bis 8 erzeugt wurden, zeigten, dass diese ähnliche Strukturen zu deß für Barren A des Beispiels 1
angegebenen aufwiesen.
Angaben,wie thermische Endbehandlungen während 2 Stunden bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von 250 bis
45O°C die Eigenschaften einer Äl-1,65 % Fe, 0,91 % Mn, 0,20 % Cu- ·
Legierung (die Legierung des Beispiels 2 mit zugefügten 0,2 % Cu) und einer Al - 1,6 % Fe, 1,9 % Ni, 0,5 % Mn - Legierung (ähnlich
Zusammensetzung B des Beispiels 6) beeinflussen,sind den Fig. 1
und 2 zu entnehmen. Im allgemeinen ist das Material, bevor diesem die angegebene thermische Behandlung zuteil wird, als ein
12,7 cm χ 50,8 cm (5 in. χ 20 in.) D.C.-Barren gegossen, von
der Oberflächenhaut befreit, auf 500 C wiedererhitzt und auf 0,64 cm (1/4 in.) heissgewalzt, auf 0,3 81 cm (0.150 in.) kaltgewalzt,
während 2 Stunden bei 350 C zwischenvergütet und zu einem Blech einer Dicke von 0,127 cm (0.050 in.) kaltgewalzt worden.
Aus diesem Figuren ist ersichtlich, dass die Endbehandlungstemperaturen von etwa 35O°C die erwünschte Kombination der Eigenschaften
für die Al-Fe-Mn-Legierung ergeben, während Temperaturen von etwa 400°C für die Al-Fe-Ni-Mn-Legierung bevorzugt sind.
Alle hier unter Bezugnahme auf Legierungszusammensetzungen angegebenen
Bestandteile stellen Gewichtsprozente 'dar.
Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die Fotomikrograf
ien erläutert, die die Fig. 3 bis 6 bilden.
Fig. 3 stellt eine Fotomikrografie in 500-facher Vergrösserung
eines Barrens von 1,8 % Fe, 0,8 % Mn und Rest Al (han-
— 33 —
809816/0.602
delsübliche Reinheit) dar, welcher unter den in Beispiel 2 agegebenen Bedingungen gegossen wurde.
Fig. 4 stellt eine Fotomikrografie in einer 500-fachen Vergrösserung
eines Bleches einer Dicke von 0,127 cm (0.050in.) dar, welches durch Walzen des Barrens der
Fig. 3 erzeugt wurde.
Fig. 5 stellt gegensätzlich hierzu bei gleicher Vergrösserung die Struktur eines aus der gleichen Legierung gebildeten
Bleches dar, das jedoch aus einem Barren stammte, der unter derartigen Bedingungen gegossen wurde, dass eine
erhebliche Bildung grober intermetallischer Teilchen auftrat.
Fig. 6 stellt eine Transnussionselektronenmikrografie in
13000-facher Vergrösserung eines gewalzten und teilweise vergüteten Bleches dar, das aus. einer aus Al,
6 % Ni bestehenden eutektischen Masse gebildet ist und langgestreckte NiAl--Teilchen zeigt.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wirdjauf die beigefügte
Fig. 7 Bezug genommen, die in vereinfachter Form die
Liguidusgrenzen zwischen Al, FeAl.. und Al,MnAlr zeigt. Der durch
die äussere ' Linie 1 angegebene Bereich definiert
einen allgemeinen Bereich eutektischer Zusammensetzungen, die in bequemer Weise für die Produktion gegossener Legierungen angewandt
v/erden können, die stäbchenartige intermetallische Phasen des erforderlichen Durchmessers für die Anwendung bei der Erzeugung
dispersionsverstärkter Aluminiumknetlegierungsprodukte gemäss der Erfindung aufweisen. · · Der durch die innere
- 34 -
609816/0602
durchgezogene Line 2 angegebene Bereich definiert einen bevorzugten
Bereich von Zusammensetzungen, mit denen Gusslegierungen, die die gewünschten stäbchenartigen Phasen aufweisen
,leichter ohne Wachstum unerwünschter grober intermetallischer Teilchen erzeugt werden können.
In Fig. 8 sind die Grenzen der allgemeinen und bevorzugten Bereiche von Zusammensetzungen für das System Al-Fe-Ni in ähnlicher
Weise durch die äussere und innere durchgezogene· Linie 3 und 4 in bezug auf die Grenzen zwischen den Phasen Al,FeAl„
und Al,(Fe,Ni) Alg angegeben.
Während es in dem erfindungsgemässen Verfahren bevorzugt ist,
von Gussmaterial auszugehen, worin die stäbchenartigen intermetallischen Stoffe durch gekoppeltes Wachstum der eutektischen
Struktur entwickelt worden sind, ist es ebenfalls möglich, von Gussmaterial auszugehen, worin ein grosses Volumen an Aluminiumdendriten
befindlich ist. Wie bereits angegeben wurde, kann das Gussmaterial diese grossen Volumina an Al-Dendriten einschliessen,.
wenn die Verfestigung sehr rasch ist und die Dendriten ausreichend klein sind. Die Fig. 9 stellt eine Fotomikrografie in
500-facher Vergrösserung dar, die eine annehmbare Struktur einer Gussbramme der Al-Fe-Mn-Cu-Legierung des Beispiels 3 zeigt, die
durch aussergewöhnlich rasche Abkühlung erzeugt wurde. Die hellen Bereiche in dieser Fotomikrografie stellen einzelne Aluminiumdendriten
einer Dimension von etwa 3 bis 5 ,u dar, während die dunklen Bereiche aus Grüppehen sehr feiner stäbchenartiger intermetallischer
Stoffe eines Durchmessers von etwa 0,2 ,u gebildet sind. Fig. 10 stellt eine Fotomikrografie des gleichen Materials
nach erfolgter Kaltwalzung von einer Dicke von 0,711 cm (0.280 in.)
-35 -
16/0602
bis hinab zu einer Dicke von o,1o2 cm (o,o4o in,) dar. Die Legierung
wurde zwischen einem Paar gekühlter Stahlwalzen in einer Vorrichtung gegossen, die durch die Hunter Engineering Company hergestellt
wird. In dem folgenden Beispiel 9 sind typische Bindungen für die Herstellung des Materials der Fig. 9 und Io zusammen mit dessen
mechanischen Eigenschaften angegeben.
Blech hergestellt von gegossenen Bändern, welche auf einer Hunter-Bandgiessanlage
gegossen wurden
Legierungszusammensetzung:
1,65 % Fe; o,9o % Mn, o,24 % Cu, o,12% Si,
sonstige Beimengungen <\θ,ο1 % jede; Rest
Aluminium.
Giessverfahren
83,8 cm breites χ 7,11 mm dickes gegossenes
Band von Hunter-Bandgiessanlage Giessgeschwindigkeit: 838 cm/min Temperatur der Schmelze;' 71o°C.
Verarbeitung
Gegossenes Band kaltgewalzt auf 1,o2 mm und o,31 mm starkes Blech.
Gegossenes Band kaltgewalzt auf 3,8 mm; bei 35o°C während 2 Stunden geglüht, auf
1 .nun und o,3 mm starkes Blech kaltgewalzt.
Gegossenes Band kaltgewalzt auf 3,8 mm; bei 5oo°C während 2 Stunden geglüht; auf
1 mm und o,3 mm starkes Blech kaltgewalzt,
.Gefüge:
Das Gefüge des gegossenen Bandes bestand aus sehr feinen Aluminiumdendriten;
(Zellengrösse^,5 ,u) ,umgeben von sehr fei
intermetallischen Stengelkristallen von
*»o,2.\i durchschnittlichem Durchmesser.
-36·
609816/0602
Durch das Kaltwalzen auf 1 mm starkes Blech wurden die Stengelkristalle zerteilt
und im Gefüge verteilt. Die Kristallpartikelgrösse wuchs mit der Glühtemperatur
blieb jedoch unter 1 ,u Durchmesser.
Mechanische Eigenschaften - Dehnung (Probenlänge 2")
Probenzustand
Probenher-·--· ■ gewalzt ' Endglühung * Endglühung -·,
stellung und bei 35O°C-2h bei 5QO0C-2h
Stärke Zugfe- Streck- Deh- Zugfe- Streck- Deh- Zugfe- Streck- Deh·
stigkeit grenze nung stig- grenze nung stig- grenze nun« ksi ksi % keit ksi $. keit ksi „
ksi ksi
ί-;:.1.,ο2 mm 47 43 5 35 13 6 .30 25 13
" ο,31 rail.; ... 52 45 4 . 35 32 7 29 26 12
1fo2 mm 42 35 6 34 30 10 30 26 15
,. of31 nun; 44 36 5 34 31 7 -31 27 14
Cv'.
;· 1,o2 mm\ 36 31 6 22 16 22 21 10 28
.ö;31 mTl 37. 31 5 24 . 20 25 22 16 23
Obwohl es ziemlich einfach ist, einen rechteckigen Aluminiumlegierungswalzbarren
mit einer Dicke von bis zu etwa 15,24cm (6 in.) durch kontinuierlichen direkten Hartguss unter Bedingungen
- 37 -
609816/0602
COPY
zu giessen, die zu einem im wesentlichen vollständig gekoppelten
Wachstum in den bevorzugten eutektischen Legierungen gemäss der Erfindung führen, ist es weniger einfach, das
gleiche Ergebnis im Fall der viel dickeren Barren zu erreichen , die üblicherweise bei der Herstellung von Aluminiumlegierungsblechproduktcnangewandt
v/erden. Da jedoch dicke Barren, z.B. einer Dicke von 45,7 ein (18 in.) erhebliche Verringerungen
bei der Umwandlung zu Blech erfahren, sind in der Gusslegierung ziemlich große Dendriten zulässig.
Aus dicken Direkt-Hartguss-Barren erzcugtes Blech
Zusammensetzung
Gussmethodik
Herstellung
1.6 % Fe, 0-4 % Mn, 1-4 % Ni, 0.1 % Si,
0·02 % Ga (Verunreinigung) f v/eitere weniger
als 0,01 % jeweils, Rest Al
Barrenguss durch direktes Hartgussverfahren unter Verwendung grosser Glastuchverteiler
in der Form zur Verringerung der Turbulenz in einem Versuch zur Erhöhung des Temperaturgradienten in dem
Metallbecken.
Metalltemperatur 735°C, Gussgeschwindigkeit- 7,62 cm (3 in.)/min. Barrendimensionen - 45,7 cm Dicke χ 137,2
cm Breite χ 2,54 m Länge (18x54x100 in.)
Barren vorerhitzt auf 475 C und heissgewalzt
von 45,7 cm (18 in.) auf 0,32 an (0,125 in.), kaltgewalzt von 0,32 cm
(0,125 in.) auf 0,102 cm (0.040 in.), sodann Endpartialvergutung bei 315°C während
2 Stunden.
- 38 -
60981 6/0602
Copy
Struktur
Der Barren enthielt grosse Bereiche an stäbchenartigen (Fe,Ni)„Al Eutektikum
plus etwa 40 Vol.% an primären Aluminiumdendriten. Die Dendritenzellgrösse betrug
etwa 20 ,u. Der durchschnittliche Stäbchendurchmesser war etwa 0,4 ,u. Während der
Deformierung wurden die intermetallischen Stabchensegmentxert und die Teilchen dispergiert.
In dem 0,102 cm (0.040 in.) Blech waren" keine teilchenfreien Zonen von den ursprünglichen Aluminiumdendriten
feststellbar.
Mechanische Eigenschaften
Material
Zugfestigkeit Streckgrenze Dehnung Erichsen ksi ksi % cm (in.)
0,102 cm (0,040 in) Blech nach Teilvergütung bei 3150C
26.4
25.3
22
0,965 (0.38)
- 39 -
609816/0602
Claims (11)
1. Alüminiumlegierungsbärren, die als hauptsächliche
legierende Beimengungen zumindest zwei legierende Elemente enthalten,
ausgewählt aus Fe in einer Menge von zumindest 1,2 %-, Ni in einer Menge von zumindest 1,1 %, Mn in einer Menge von zumindest
o,3 % und Si in einer Menge von zumindest o,5 %, vorbehaltlich, dass,wenn sowohl Fe und Ni gewählt werden, bis zu
o,5 % des kombinierten Fe- und Ni-Gehaltes durch eine gleiche
Menge an Co ersetzt werden kann, dadurch ge -kennzeich net
, dass die hauptsächlich legierenden Elemente nicht weniger als 5,ο Vol.-% und nicht mehr als 2o Vol.-% der
intermetallischen Phasen in Form von intermetallischen Stengelkristallen
(Nädein).liefern ,welch letztere einen durchschnittlichen Durchmesser
in der Grosse von o,1 bis 1,5 ,u,vorzugweise o,1 bis o,8/U,
aufweisen.
2. Alüminiumlegierungsbärren nach Anspruch 1, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , dass die Gesamtmenge an Fe und
Ni 9o bis 1oo % der eines Eutektikums beträgt.
3. Alüminiumlegierungsbärren nach Anspruch 1, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η et, dass die Gesamtmenge an Fe und
Mn 9o bis 1oo % der eines Eutektikums beträgt.
4. Alüminiumlegierungsbärren nach Anspruch 1, dadurch
ge k e η η ζ e i c h η et, dass die Legierung als hauptsächliche
legierende Elemente Fe und Mn innerhalb der Koordinaten
•1,9 % Fe, o,3 % Mn; 2,ο % Fe, ο,8 Mn„; , 1,4 % Fe, 1,2 % Mn;
1.4 % Fe, o,6 % Mn einschliesst und die Legierung auch bis zu
1.5 % insgesamt (bis zu 1,9 % maximal jedes ) Zn, Li, Cu, Mg
-4o-
609816/06.02
- 4ο -
•und Si,bis zu 1,o % insgesamt (bis zu o,3 % maximal jedes)
sonstige Beimengungen und Rest Al enthält.
5. Aluminiumlegierungsbarren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Legierung als hauptsächliche legierende Elemente Fe und Mn innerhalb der Koordinaten
1,8 % Fe, o,6 % Mn; 1,8 % Fe, o,8 % Mn; 1,5 % Fe, 1,o % Mn;
1,5 % Fe, o,7 % Mn einschliesst, und die Legierung auch o,1 bis
o,3 % Cu, bis zu o,3 % Si, bis zu o,15 % insgesamt (o,1 % maximal
jedes) sonstige Beimengungen und Rest Al enthält.
6. Aluminiumlegierungsbarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Legierung als
hauptsächliche legierende Elemente Fe und Ni innerhalb der Koordinaten 1,9 % Fe, 1,1 % Ni; 1,9 % Fe, 1,8 % Ni; 1,5 % Fe, 2,5 %Ni;
1,2 % Fe, 2,5 % Ni; 1,2 % Fe, 1,2 % Ni einschliesst und die Legierung
auch bis zu 1,5 % Mn7 bis zu 1,5 % insgesamt (bis zu 1,o % maximal jedes) Zn, Li, Cu, Mg, Si, bis zu 1,o % insgesamt
(bis zu o,3 % maximal jedes) sonstige Beimengungen und Rest Al enthält.
7. Aluminiumlegierungsbarren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Legierung als hauptsächliche
legierende Elemente Fe und Ni innerhalb der Koordinaten 1,7 % Fe, 1,2 % Ni; 1,8 % Fe, 1,7 % Ni; 1,4 % Fe, 2,3 % Ni;
1,4 % Fe, 1,2 % Ni einschliesst und die Legierung auch o,3 bis o,6 % Mn, bis zu o,5 % Cu, bis zu o,5 % Mg, bis zu o,3 % Si,
bis zu o,15 %' insgesamt (bis zu o,1 % maximal jedes) sonstige Beimengungen und Rest Al enthält.
■41-
609816/0602
8. Aluminiumlegierungsbarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Legierung als .
hauptsächliche legierende Elemente Fe, Mn und Si innerhalb der Bereiche von 1,4 bis 2,2 % Fe, o,5 bis 2,ο % Si, o,1 bis 1,o %
Mn einschliesst und die Legierung auch bis zu 1,5 % insgesamt (bis zu 1,o % maximal jedes) Zn, Cu, Li und Mg und bis zu 1,o %
insgesamt (o,3 % maximal jedes)sonstige Beimengungen und Rest
Al enthält.
9. Alurniniumlegierungsbarren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , dass die Legierung als hauptsächliche
legierende Elemente Fe, Mn und Si innerhalb der Bereiche von 1,7 bis 2,ο % Fe, ο,5 bis 1,ο % Si, ο,5 bis ο,9 % Mn
einschliesst und die Legierung auch bis zu o,3 % Cu, bis zu o,3 % Mg, bis zu o,15 % insgesamt (o,1 % maximal jedes) sonstige Beimengungen
und Rest Al enthält.
10. Aluminiumlegierungsbarren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , dass die Legierung als hauptsächliche legierende Elemente Ni und Mn innerhalb der Bereiche 4,5 bis
6,5 % Ni und o,3 bis 2,5 % Mn umfasst und die Legierung auch bis zu 1,5 % insgesamt (1,o % maximal jedes ) Zn, Cu, Li, Mg, Fe
und Si und bis zu 1,5 % insgesamt (o,3 % maximal jedes) sonstige Beimengungen und Rest Al enthält.
11. Aluminiumlegierungsbarren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , dass die Legierung als
hauptsächliche legierende Elemente Ni und Mn innerhalb der Bereiche von 5,5 bis 6,ο % Ni und 1,o bis 2,o % Mn und bis zu
o,3 % jeweils Cu, Mg, Fe und Si und bis zu o,T5 % insgesamt
(o,1 % maximal jedes) sonstige Beimengungen und Rest Al enthält.
6098 16/0602
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23684/73A GB1479429A (en) | 1973-05-17 | 1973-05-17 | Aluminium alloy products and method for making same |
GB994674 | 1974-03-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2462118A1 true DE2462118A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2462118C2 DE2462118C2 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=26243275
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462118A Expired DE2462118C2 (de) | 1973-05-17 | 1974-05-15 | Barren aus einer Aluminium-Eisen-Legierung |
DE2462117A Expired DE2462117C2 (de) | 1973-05-17 | 1974-05-15 | Dispersionsverfestigtes Blech aus einer Aluminium-Eisen-Legierung |
DE2423597A Expired DE2423597C3 (de) | 1973-05-17 | 1974-05-15 | Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminlegierungsbleche und -folien mit gleichmäßig verteilten feinen intermetallischen Teilchen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462117A Expired DE2462117C2 (de) | 1973-05-17 | 1974-05-15 | Dispersionsverfestigtes Blech aus einer Aluminium-Eisen-Legierung |
DE2423597A Expired DE2423597C3 (de) | 1973-05-17 | 1974-05-15 | Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminlegierungsbleche und -folien mit gleichmäßig verteilten feinen intermetallischen Teilchen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3989548A (de) |
JP (1) | JPS5512178B2 (de) |
AR (1) | AR202026A1 (de) |
AT (1) | AT366419B (de) |
BR (1) | BR7404043D0 (de) |
CA (1) | CA1038204A (de) |
CH (1) | CH618216A5 (de) |
CS (1) | CS209469B2 (de) |
DD (1) | DD118895A5 (de) |
DE (3) | DE2462118C2 (de) |
ES (1) | ES426360A1 (de) |
FR (1) | FR2229779B1 (de) |
HK (1) | HK15778A (de) |
HU (1) | HU171391B (de) |
IT (1) | IT1012606B (de) |
NL (1) | NL180525C (de) |
NO (1) | NO143166C (de) |
SE (1) | SE407426B (de) |
YU (1) | YU137074A (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR206656A1 (es) * | 1974-11-15 | 1976-08-06 | Alcan Res & Dev | Metodo para producir un producto en hoja de aleacion de aluminio a partir de una aleacion de al-fe |
GB1529305A (en) * | 1974-11-15 | 1978-10-18 | Alcan Res & Dev | Method of producing metal alloy products |
US4148671A (en) * | 1977-02-15 | 1979-04-10 | United Technologies Corporation | High ductility, high strength aluminum conductor |
US4126448A (en) * | 1977-03-31 | 1978-11-21 | Alcan Research And Development Limited | Superplastic aluminum alloy products and method of preparation |
US4334935A (en) * | 1980-04-28 | 1982-06-15 | Alcan Research And Development Limited | Production of aluminum alloy sheet |
FR2503738A1 (fr) * | 1981-04-13 | 1982-10-15 | Scal Gp Condit Aluminium | Procede de fabrication de feuilles en alliages d'aluminium-fer hypoeutectiques |
JPS581047A (ja) * | 1981-06-05 | 1983-01-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | アルミニウム合金平版印刷版用支持体 |
CH654027A5 (de) * | 1983-08-23 | 1986-01-31 | Alusuisse | Verfahren zur herstellung feinkoerniger aluminiumwalzprodukte. |
DE3425860A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-16 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Traegermaterial fuer druckplatten aus einer aluminiumlegierung und druckplatte aus diesem material |
US4751048A (en) * | 1984-10-19 | 1988-06-14 | Martin Marietta Corporation | Process for forming metal-second phase composites and product thereof |
US4758273A (en) * | 1984-10-23 | 1988-07-19 | Inco Alloys International, Inc. | Dispersion strengthened aluminum alloys |
US4737198A (en) * | 1986-03-12 | 1988-04-12 | Aluminum Company Of America | Method of making aluminum foil or fin shock alloy product |
US4802436A (en) * | 1987-07-21 | 1989-02-07 | Williams Gold Refining Company | Continuous casting furnace and die system of modular design |
DE3913324A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-31 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Aluminiumwalzhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung |
DE3914020A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Aluminiumwalzprodukt und verfahren zu seiner herstellung |
GB9217194D0 (en) * | 1992-08-13 | 1992-09-23 | Univ Reading The | Forming of workpieces |
US5380379A (en) * | 1993-08-18 | 1995-01-10 | Alcoa Aluminio Do Nordeste S.A. | Aluminum foil product and manufacturing method |
NL1003401C2 (nl) * | 1996-06-24 | 1998-01-07 | Hoogovens Aluminium Bv | Aluminiumplaat met een goede vervormbaarheid en een werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
US6592688B2 (en) | 1998-07-23 | 2003-07-15 | Alcan International Limited | High conductivity aluminum fin alloy |
US6238497B1 (en) | 1998-07-23 | 2001-05-29 | Alcan International Limited | High thermal conductivity aluminum fin alloys |
US6165291A (en) * | 1998-07-23 | 2000-12-26 | Alcan International Limited | Process of producing aluminum fin alloy |
WO2001004369A1 (fr) | 1999-07-09 | 2001-01-18 | Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha | Alliage d'aluminium, feuille en alliage d'aluminium, procede de fabrication de recipient et de feuille en alliage d'aluminium |
US6585151B1 (en) | 2000-05-23 | 2003-07-01 | The Regents Of The University Of Michigan | Method for producing microporous objects with fiber, wire or foil core and microporous cellular objects |
JP4886129B2 (ja) * | 2000-12-13 | 2012-02-29 | 古河スカイ株式会社 | ブレージング用アルミニウム合金フィン材の製造方法 |
US6531006B2 (en) | 2001-02-13 | 2003-03-11 | Alcan International Limited | Production of high strength aluminum alloy foils |
US20040086417A1 (en) * | 2002-08-01 | 2004-05-06 | Baumann Stephen F. | High conductivity bare aluminum finstock and related process |
DE102007056298A1 (de) * | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kolben |
US8349462B2 (en) | 2009-01-16 | 2013-01-08 | Alcoa Inc. | Aluminum alloys, aluminum alloy products and methods for making the same |
US8876990B2 (en) * | 2009-08-20 | 2014-11-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Thermo-mechanical process to enhance the quality of grain boundary networks |
US20210379638A1 (en) * | 2013-03-22 | 2021-12-09 | Battelle Memorial Institute | Devices and Methods for Performing Shear-Assisted Extrusion and Extrusion Processes |
US11383280B2 (en) | 2013-03-22 | 2022-07-12 | Battelle Memorial Institute | Devices and methods for performing shear-assisted extrusion, extrusion feedstocks, extrusion processes, and methods for preparing metal sheets |
US10695811B2 (en) | 2013-03-22 | 2020-06-30 | Battelle Memorial Institute | Functionally graded coatings and claddings |
US11045851B2 (en) | 2013-03-22 | 2021-06-29 | Battelle Memorial Institute | Method for Forming Hollow Profile Non-Circular Extrusions Using Shear Assisted Processing and Extrusion (ShAPE) |
EP2902517B1 (de) * | 2013-03-29 | 2017-06-28 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Aluminiumlegierung-drahtstange, aluminiumlegierungslitzenleitung, manteldraht, kabelbaum und verfahren zur herstellung der aluminiumlegierung-drahtstange |
US20140328959A1 (en) | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Battelle Memorial Institute | System and process for friction consolidation fabrication of permanent magnets and other extrusion and non-extrusion structures |
CA2923442C (en) * | 2013-09-06 | 2021-06-22 | Alcoa Inc. | Aluminum alloy products and methods for producing same |
KR20200030035A (ko) | 2017-06-21 | 2020-03-19 | 오브쉬체스트보 에스 오그라니첸노이 오트벳스트베노스트유 “오베디넨나야 꼼파니야 루살 인제네르노-테크놀로지체스키 첸트르” | 알루미늄 합금 |
DK3732309T3 (da) * | 2017-12-28 | 2022-08-08 | Fehrmann Gmbh | Aluminiumslegering |
US11549532B1 (en) | 2019-09-06 | 2023-01-10 | Battelle Memorial Institute | Assemblies, riveted assemblies, methods for affixing substrates, and methods for mixing materials to form a metallurgical bond |
RU2730821C1 (ru) | 2019-12-27 | 2020-08-26 | Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" | Жаропрочный порошковый алюминиевый материал |
WO2023043839A1 (en) | 2021-09-15 | 2023-03-23 | Battelle Memorial Institute | Shear-assisted extrusion assemblies and methods |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1871607A (en) * | 1929-10-24 | 1932-08-16 | Rolls Royce | Aluminium alloy |
US1945297A (en) * | 1929-12-04 | 1934-01-30 | American Lurgi Corp | Aluminum alloy |
US2170039A (en) * | 1934-04-16 | 1939-08-22 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Bearing and method of making same |
US3397044A (en) * | 1967-08-11 | 1968-08-13 | Reynolds Metals Co | Aluminum-iron articles and alloys |
US3811846A (en) * | 1970-12-01 | 1974-05-21 | Southwire Co | Aluminum alloy electrical conductor |
US3713479A (en) * | 1971-01-27 | 1973-01-30 | Alcan Res & Dev | Direct chill casting of ingots |
US3830635A (en) * | 1971-05-26 | 1974-08-20 | Southwire Co | Aluminum nickel alloy electrical conductor and method for making same |
-
1974
- 1974-05-15 DE DE2462118A patent/DE2462118C2/de not_active Expired
- 1974-05-15 DE DE2462117A patent/DE2462117C2/de not_active Expired
- 1974-05-15 DE DE2423597A patent/DE2423597C3/de not_active Expired
- 1974-05-16 SE SE7406526A patent/SE407426B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-16 NO NO741817A patent/NO143166C/no unknown
- 1974-05-16 YU YU01370/74A patent/YU137074A/xx unknown
- 1974-05-16 HU HU74AA00000770A patent/HU171391B/hu not_active IP Right Cessation
- 1974-05-16 ES ES426360A patent/ES426360A1/es not_active Expired
- 1974-05-17 JP JP5528974A patent/JPS5512178B2/ja not_active Expired
- 1974-05-17 CA CA200,289A patent/CA1038204A/en not_active Expired
- 1974-05-17 US US05/471,133 patent/US3989548A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-17 AT AT0411474A patent/AT366419B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-17 CS CS743562A patent/CS209469B2/cs unknown
- 1974-05-17 FR FR7417248A patent/FR2229779B1/fr not_active Expired
- 1974-05-17 IT IT22904/74A patent/IT1012606B/it active
- 1974-05-17 NL NLAANVRAGE7406673,A patent/NL180525C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-17 CH CH681374A patent/CH618216A5/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-17 AR AR253817A patent/AR202026A1/es active
- 1974-05-17 BR BR4043/74A patent/BR7404043D0/pt unknown
- 1974-05-17 DD DD178576A patent/DD118895A5/xx unknown
-
1978
- 1978-03-23 HK HK157/78A patent/HK15778A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE407426B (sv) | 1979-03-26 |
NO741817L (no) | 1974-11-19 |
HK15778A (en) | 1978-03-31 |
NL180525B (nl) | 1986-10-01 |
YU137074A (en) | 1982-05-31 |
DE2462117A1 (de) | 1976-04-29 |
NL7406673A (de) | 1974-11-19 |
FR2229779A1 (de) | 1974-12-13 |
BR7404043D0 (pt) | 1974-12-03 |
DE2462118C2 (de) | 1985-05-30 |
CA1038204A (en) | 1978-09-12 |
DE2423597A1 (de) | 1974-11-28 |
CS209469B2 (en) | 1981-12-31 |
JPS5041707A (de) | 1975-04-16 |
HU171391B (hu) | 1978-01-28 |
NL180525C (nl) | 1987-03-02 |
FR2229779B1 (de) | 1979-03-30 |
ES426360A1 (es) | 1976-07-01 |
US3989548A (en) | 1976-11-02 |
NO143166C (no) | 1980-12-29 |
AR202026A1 (es) | 1975-05-09 |
AT366419B (de) | 1982-04-13 |
AU6904874A (en) | 1975-11-20 |
DE2423597C3 (de) | 1983-11-03 |
DE2462117C2 (de) | 1985-07-04 |
CH618216A5 (de) | 1980-07-15 |
ATA411474A (de) | 1981-08-15 |
JPS5512178B2 (de) | 1980-03-31 |
DD118895A5 (de) | 1976-03-20 |
NO143166B (no) | 1980-09-15 |
IT1012606B (it) | 1977-03-10 |
DE2423597B2 (de) | 1979-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462118A1 (de) | Verbesserte aluminiumlegierungsbarren | |
DE2551294C3 (de) | Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminiumlegierungsbleche | |
DE2813986C2 (de) | ||
DE69117066T2 (de) | Verbessertes al-li-legierungssystem | |
DE2551295C3 (de) | Anwendung des Plattengießverfahrens auf Aluminium-Silizium-Legierungen und Weiterverarbeitung der Gußplatten | |
DE2517275B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines plastisch verformbaren Gußerzeugnisses auf Basis einer Aluminium-Silizium-Legierung und die Verwendung des weiterverarbeiteten Gußerzeugnisses | |
DE10232159B4 (de) | Verschleißfester gestreckter Körper aus Aluminiumlegierung, Herstellungsverfahren dafür und dessen Verwendung für Kolben für eine Auto-Klimaanlage | |
DE112006000023T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumlegierungsblechs sowie Magnesiumlegierungsblech | |
DE69617265T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dünnbändern aus aluminiumlegierungen mit hoher festigkeit und verformbarkeit | |
DE4436481A1 (de) | Aluminiumlegierung zum Schmieden, Verfahren zum Gießen derselben und Verfahren zur Hitzebehandlung derselben | |
DE68913561T2 (de) | Aluminium-Lithium-Legierungen. | |
EP0554808B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallegierungen | |
DE69505957T2 (de) | Aluminiumfolie | |
DE60114281T2 (de) | Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung | |
EP3638820A1 (de) | Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager | |
DE69030622T2 (de) | Blech aus einer intermetallischen titan-aluminiumverbimdung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2235168A1 (de) | Aluminiumlegierung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2437653A1 (de) | Kupferlegierungen fuer die herstellung von formen | |
DE2242235C3 (de) | Superplastische Aluminiumlegierung | |
DE4327227A1 (de) | Kornfeinungsmittel, seine Herstellung und Verwendung | |
DE3486352T2 (de) | Aluminium-Lithium-Legierung. | |
DE60320055T2 (de) | Legierung auf Kupferbasis und Verfahren zur Herstellung von hochfestem Schmiedestück mit hoher Wärmeleitfähigkeit, das diese Legierung verwendet | |
DE2255824A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis | |
EP3075870B1 (de) | Kupfer-zink-legierung, bandförmiger werkstoff aus dieser legierung, verfahren zur herstellung eines halbzeugs aus dieser legierung und gleitelement aus dieser legierung | |
DE1608248A1 (de) | Metallzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: IM HEFT 4O ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: C22C 21-00 2462118.9 1A 15.04.76 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2423597 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2423597 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |