DE2457350A1 - Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone - Google Patents
Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszoneInfo
- Publication number
- DE2457350A1 DE2457350A1 DE19742457350 DE2457350A DE2457350A1 DE 2457350 A1 DE2457350 A1 DE 2457350A1 DE 19742457350 DE19742457350 DE 19742457350 DE 2457350 A DE2457350 A DE 2457350A DE 2457350 A1 DE2457350 A1 DE 2457350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- template
- wire
- lead wires
- wires
- rear end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/052—Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
- H02G1/1202—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Dx.phiI.G.B.HAGEN
Dipl.-Phys. W. KALKOFF
8000 MÜNCHEN 71 (Solin)
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (0811) 796213
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (0811) 796213
AMP 3440 München, 27· November 1974
sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer
Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an
einer Arbeitszone
Priorität: 12. Dez. 1973; V.St.A.;
Nr. 424 132; Nr. 424 131; Nr. 424 130
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener
beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone.
Das Anbringen von Anschlußelementen an einzelne sich von einem Kabel erstreckende Leitungsdrähte wird bisher kostspielig und
zeitraubend von Hand durchgeführt, wobei einzelne Leitungsdrähte
von den übrigen sich vom Kabel erstreckenden Leitungsdrähten getrennt und nacheinander in einem geeigneten Werkzeug positioniert
werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine
Schablone mit mehreren beabstandeten Nuten auf einer ersten
509825/0746
Bayerische Vereinsbank Mündien 823101 Postscheck 54782
AMP 3440 - 2 -
Fläche, wobei jede Nut sich von einem Vorderende zu einem gegenüberliegenden Hinterende der Schablone erstreckt und
nur einen Leitungsdraht aufnehmen kann, durch eine dem Vorderende der Schablone benachbarte Drahtsicherungsvorrichtung
für die Leitungsdrähte, so daß Abschnitte der Drähte über der ersten Fläche der Schablone liegen, durch eine
Drahtrichtmechanik mit einem Paar zusammenwirkender Arme, die zwischen einer- Offen- und einer die Leitungsdrähte
greifenden Schließstellung in bezug aufeinander bewegbar sind, wobei die Drahtrichtmechanik zwischen einer ersten
Stellung nahe dem Vorderende der Schablone und einer zweiten Stellung nahe dem 'Hinterende der Schablone bewegbar ist zum
Anordnen der Leitungsdrähte über der ersten Fläche der Schablone, so daß die Enden der Leitungsdrähte■sich über
das Hinterende hinaus in die Arbeitszone erstrecken, und durch eine Einheit, die in bezug auf die Schablone zwischen
deren Vorder- und Hinterende bewegbar ist zum Anliegen an den Leitungsdrähten und Eindrücken derselben, wenn sie auf
der ersten Fläche positioniert sind, in einzelne Nuten.
Durch die Erfindung werden die bei manuell durchgeführten Arbeitsschritten sich ergebenden Beschränkungen beseitigt,
indem ein automatisches Trennen und Positionieren einzelner sich von einem Kabel erstreckender Leitungsdrähte erfolgt,
vodurch z. B. Anschlußelemente gleichzeitig an den Leitungsdrahtenden anbringbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l eine Perspektivansicht einer Einrichtung zum
Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter
Anordnung an einer Arbeitszone; -
509825/0746
AMP 3440 - 3 -
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Leitungsdraht-Richtmechanik,
die Teil der Einrichtung nach Fig. 1 ist und in geöffneter Stellung vor einem Arbeitshub dargestellt ist;
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht, die die Richtmechanik
in geschlossener Leiteranlagestellung vor einem Arbeitshub zeigt;
Fig. 4 eine Fig. 2 und 3 ähnliche Ansicht, die die Richtmechanik
in geschlossener Stellung am Ende eines Arbeitshubes zeigt;
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer Drahtpositioniermechanik,
die Teil der Einrichtung nach Fig. 1 ist;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 1;
Fig. 7, Fig. 6 ähnliche Teilschnittänsichten, die ver-
und 9 schiedene mit den Enden der elektrischen Leitungsdrähte an einer Arbeitszone durchgeführte Bearbeitungsschritte
zeigen;
Fig. 10 einen Schnitt 10-10 nach Fig. 6, der eine Drahtsicherungsmechanik
zeigt, wobei zur Verdeutlichung Teile weggebrochen sind;
Fig. 11 eine Fig. 10 ähnliche Ansicht, die die Drahtsicherungsmechanik
in geschlossener Stellung zeigt; und
Fig. 12 einen Schnitt 12-12 nach Fig. 8.
509 825/0746
AMP 3440 _ 4 _
Eine Einrichtung 10 ist auf einer Werkbank 12 angeordnet und positioniert die freien Enden 46 mehrerer Leitungsdrähte
34, die sich von einem Kabel 43 mit abisoliertem Ende erstrecken, in vorgegebener beabstandeter Anordnung
an einer Arbeitszone 151. Die übrige Kabelisolierung bildet eine Vorderkante 47.
Nach dem Positionieren an der Arbeitszone 151 wird jedes Leitungsdrahtende 46 zuerst zugeschnitten, und dann wird
eine Anschlußklemme 200 an das zugeschnittene Drahtende angequetscht. Jede Anschlußklemme 200 hat eine offene Zwinge
266 zur Quetschverbindung mit einem Draht 34 und einen Kontaktteil 268.
Gemäß Fig. 2-5 hat die Einrichtung 10 eine Schablone 30 mit mehreren voneinander beabstandeten Nuten 32 auf einer
ersten Oberfläche 31, wobei sich jede Nut 32 von einer Ausnehmung 40 an einem Vorderende 38 der Schablone zum
gegenüberliegenden Hinterende 41 derselben erstreckt. Die Nuten 32 haben voneinander einen vorgegebenen Abstand,
und jede Nut ist so bemessen, daß sie nur einen Draht 34 aufnehmen kann.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 1, 6, 10 und 11 verlaufen zwei beabstandete Stangen 100 von einem Gehäuse 236 nach
außen und halten eine Halterung 53 verschiebbar. Schrauben 102 sichern die Halterung 53 in ihrer Lage auf den Stangen
100 mit vorgegebenem Abstand vom Ende 38 der Schablone Der Unterabschnitt 78 der Halterung 53 ist relativ dick.
Der Oberabschnitt 77 der Halterung 53 hat eine Öffnung 54, die mit einer in der Hinterfläche der Halterung 53 ausgebildeten
Ausnehmung 52 in Verbindung steht, die von einer mittels Schrauben 94 an der Halterung 53 gehaltenen Stütz-
509825/0746
AMP 3440 - 5 -
platte 55 teilweise umschlossen: ist. Der Unterabschnitt
78 und die Stützplatte 55 haben je eine längliche Öffnung 74, 76; die Öffnungen fluchten miteinander und stehen mit
der Ausnehmung 52 in Verbindung. Eine Öffnung 79 verläuft vom Boden des Unterabschnitts 78 und ist mit der Ausnehmung
52 verbunden. Die Öffnung 79 nimmt einen federbelasteten Stößel .80 auf. In der Ausnehmung 52 ist ein Glied 50 aufgenommen.
Das Glied 50 hat einen sich von gegenüberliegenden Flächen erstreckenden Stift 72, der in den Öffnungen
74, 76 vertikalverschiebbar ist. Das Glied 50 ist mit einer Mündungsöffnung 58 ausgebildet und auf dem Stift 72 zwischen
einer ersten, Kabelaufgabestellung (Fig. 10) und einer zweiten, Kabelsicherungsstellung (Fig. 11) schwenkbar.
Das Glied 50 hat einen Handgriff 56 mit einer gewölbten Oberseite zur Halterung des Kabels 43. Der Handgriff 56 erstreckt
sich durch die Öffnung 64 nach vorn und ist von einer Bedienungsperson von Hand zu betätigen.
Wenn das Glied in der ersten, Kabelaufgabestellung ist,
berührt die Unterseite des Handgriffs 56 eine Unterkante 68 der Öffnung 64. Wenn das Glied 50 in der zweiten,
Ka_belsicherungsstellung ist, liegt eine Seitenkante 69 des Glieds 50 an einer komplementären Seitenkante 70 der
Ausnehmung 52 an.
Das Glied 50 ist gegen eine Schwenkbewegung in seiner ersten
und seiner zweiten Stellung durch den Stößel 80 verriegelt, der an Flächen des Glieds 50 anliegt.
Mit Schrauben 94 ist an der Stützplatte 55 ein L-Glied 92
gesichert, das eine Platte 90 unmittelbar benachbart dem Ende 38 der Schablone 30 haltert. Das Oberende der Platte
90 hat eine Führungsausnehmung 98.
509825/0746
AMP 3440 - 6 -
Wenn der Handgriff 56 die Lage nach Fig. 1 und 10 hat und das Glied seine erste, " Kabelaufgabestellung einnimmt,
wi-rd das Kabel 43 in der Mündungsöffnung 58 so angeordnet, daß die Vorderkante 47 der Isolation an der Platte 90 anliegt"
(vgl. Fig. 6). Dann wird der Handgriff 56 von Hand betätigt, so daß das Glied 50 um den Stift 72 in seine'
zweite, Kabelsicherungsstellung geschwenkt wird (vgl. Fig. 11). Dadurch wird das Kabel 43 gegen eine Axialverschiebung
gesichert, und die "Einzeldrähte 34 verlaufen über die Schablone 30.
Da der Stift 72 in den länglichen Öffnungen 74, 76 verschiebbar aufgenommen ist, ist das Glied 50 gegen die
Wirkung des federbelasteten Stößels 80 vertikal bewegbar,
wenn es seine zweite Stellung hat, um so verschieden große Kabel 43 aufzunehmen.
Wenn das Kabel 43 gesichert ist und die Drähte 34 über der ersten Oberfläche 31 der Schablone 31 liegen, gelangt eine
Drahtrichtmechanik 22 in Anlage an den Drähten 34.
Gemäß Fig. 2-4 hat die Drahtrichtmechanik 22 ein Paar Arme 132, 134. Der Arm 132 hat einen nach unten abgebogenen Endteil
133, während der Arm 134 einen gegabelten, nach oben abgebogenen Endteil 135 hat. Der Arm 134 ist um einen in
einem Gehäuse 136 angeordneten Zapfen 137 zwischen einer ersten, gesenkten Ruhestellung (Fig. 2) und einer zweiten,
gehobenen Drahtanlagestellung (Fig. 3) schwenkbar gesichert, Das Gehäuse 136 ist mit einem Block 139 auf dem Ende einer
Hohlwelle 138 sowohl axialbewegbar als auch drehbar gesichert. Der Arm 132 ist starr an dem Gehäuse 136 mit
diesem bewegbar gesichert.
509825/0746
AMP 3440 - 7 -
D.as Gehäuse 136 wird um die Längsachse der Hohlwelle 138
durch eine in dieser gesicherte Welle 140 gedreht. Die Drehbewegung des Gehäuses 136 wird auf den Arm 132 übertragen.
Ein Steuerkörper (nicht gezeigt) ist- am Ende der Welle 140 im Block 138 gesichert.. Der Steuerkörper liegt
an einem Steuerkurvenabtaster (nicht gezeigt) am Arm 134
an zürn Schwenken des Arms 134 um den Zapfen 137·
Die Welle 138 ist in nicht gezeigter Weise um ihre Achse längsbewegbar und drehbar gesichert, wie die Pfeile 142
bzw. 143 andeuten. Während der Längsbewegung bewegt die Welle 138 die Arme 132, 134 zwischen einer ersten Stellung
nahe dem Ende 38 der Schablone 30 (Fig. 3) und einer zweiten Stellung mit Abstand hinter dem Ende 41 der Schablone 30
(Fig. 4). Durch Drehen der Welle 138 wird der obere Arm 132 zwischen einer gehobenen Ruhelage und einer gesenkten
Arbeitslage, in der er an den Drähten anliegt, bewegt.
Ein Polyurethanglied 144 ist am unteren Arm 134 gesichert, das zusammen mit den Armen 132, 134 einen Zwischenraum
bildet, wenn die Arme ihre Schließstellung einnehmen (Fig.
und 4)·
Nach dem Sichern des Kabels 43 werden die Arme 132, 134
durch die Drehbewegungen der Wellen 138, 140 aus ihren offen Ruhelagen (Fig. 2) in ihre Drahtanlägestellungen
(Fig. 3) bewegt. Dann wird die Welle 138 zurückgezogen, so daß die Arme 132, 134 sich aus der Lage nahe dem Ende
38 der Schablone 30 (Fig. 3) in eine Lage hinter dem Ende 41 der Schablone 30 (Fig. 4 und 6) bewegen. Diese Bewegung
der Arme 132, 134 im wesentlichen axial zur Schablone 30 bewirkt, daß die Drähte 34 zwischen den Armen 132,
im Zwischenraum 146 gegriffen werden, um ausgerichtet zu
509825/0746
AMP 3440 - 8 -
werden und sich entlang der Länge der Schablone 30 über deren Fläche 31 zu erstrecken, wobei ihre freien Enden
46 sich über das Ende 41 der Schablone 30 in die Arbeitszone 151 erstrecken.
Ebenfalls axial zur Schablone 30 ist eine Walze 112 bewegbar, die an einer Walzenhalterung 114 gesichert ist. Die
Walzenhalterung 114 ist ihrerseits an einem Glied 116 gesichert, das um ein Ende eines Rohrs 118 drehbar ist. Das
Glied 116 wird von einer Welle 120 um das Rohr 118 geschwenkt.
Durch Drehen der Welle 120 ist die Walze 112 entweder in gehobener Ruhelage (Fig. 1, 2 und 3) oder in gesenkter
Arbeitslage, in der sie an den Drähten anliegt (Fig. 4-9), anzuordnen. Das Rohr 118 ist in Längsrichtung verschiebbar
und ein- und ausfahrbar, um die Walze 112 zwischen einer ersten Stellung nahe dem Ende 38 der Schablone 30 und einer
zweiten Stellung nahe deren Ende 41 anzuordnen.
Die Walze 112 wird fortlaufend von der gehobenen Ruhelage, in der sie über der Ausnehmung 40 (Fig. 2) liegt, in eine
Senklage (Fig. 4) bewegt, in der sie auf die Drähte 34, die sich vom Kabel 43 erstrecken, eine Kompressionskraft
ausübt, um die Drähte in der Ausnehmung 40 zu positionieren. Dann wird die Walze 112 entlang der Schablone 30 zu deren
Ende 41 hin bewegt, um jeden Draht 34 in eine Einzelnut 32 in der ersten Oberfläche 31 zu drücken. Während des Walzens
ist es vorteilhaft, die Walze 112 in Querrichtung in Schwingbewegungen zu versetzen (Pfeil 124), und hierfür können geeignete
Mittel vorgesehen sein.
Nachdem die Drähte 34 in ihre entsprechenden Nuten 32 eingedrückt sind, lönnen weitere Bearbeitungsschritte an den Enden
46 der nunmehr in der Arbeitszone 151 gesicherten Drähte 34 vorgenommen werden«509825/0746
AMP 3440 ' - 9 -
Mit der Einrichtung 10 sind in der Arbeitszone 151 ein
Drahtschneid- und ein Klemmenanquetschvorgang durchführbar. Damit die Enden 46 der Drähte 34 richtig zugeschnitten
werden, ist es sehr wichtig, daß sich die Enden an einem Paar zusammenwirkender Schneidmesser, nämlich einem oberen
Schneidmesser 150 und einem unteren Schneidmesser 152, die nahe dem Ende 41 der Schablone 30 angeordnet sind, .vorbeierstrecken.
Das obere Schneidmesser 150 ist an einer Halterung 154 gesichert, die ferner eine Zentriervorrichtung
trägt. Die Zentriervorrichtung 156 wird von der Halterung 154 zwischen dem Schneidmesser 150 und der Schablone"30
ortsfest in bezug auf das Schneidmesser 150 gehalten. Die Halterung 154 und das obere Schneidmesser 150 sind mit
einem Befestigungsblock 158 verbunden, der seinerseits
durch ein Befestigungselement 162 an einem vertikalverschiebbaren
Schieber 160 gesichert ist. Der Schieber 160 ist vertikalverschiebbar in einem Gehäuse 164, das Teil
einer Presse 14 ist, gesichert. Die Presse 14 hat eine drehbare Steuerkurveneinheit 165 (Fig. 1), die über dem
Oberende des Schiebers 160 gesichert ist, wobei ein Teil der Steuerkurveneinheit 165 den Schieber berührt und ihn
nach unten gegen eine Feder 166 drückt, die in ihrer Lage durch ein Federhalteglied 168 gehalten wird, das im Unterende
des Gehäuses 164 gesichert ist. Normalerweise hält die Feder 166 das Schneidmesser 150 und die Zentriervorrichtung
156 in ihren oberen Lagen (Fig. 6), wobei die Aufwärtsbewegung des Schiebers 160 durch eine obere Fläche
169 des Befestigungsblocks 158, die an einer Fläche 170 des Gehäuses 164 anliegt, begrenzt wird.
Wenn die Pressen-Steuerkurveneinheit 165 eine Abwärtsbewegung
des Schiebers 160 auslöst, bewegen sich das obere Schneidmesser 150 und die Zentriervorrichtung" 156 aus der
50 9 825/0746
AMP 3440 - 10 -
oberen Stellung von Fig. 6 nach unten. Die Abwärtsbewegung des Schiebers 160 wird erst ausgelöst, wenn die Arme 132,
134.sich an den.Enden 46 der Drähte 34 vorbeibewegt haben.
Schließlich bewegt die Steuerkurveneinheit 165 das obere
Schneidmesser 150 am unteren Schneidmesser 152 in der in Fig. 8 angedeuteten Weise vorbei. Damit die Enden 46 der
Drähte vor dem Drahtschneidvorgang ihre erwünschte Lage haben, liegt die Zentriervorrichtung 156 an ihnen an. Diese
hat untere V-Kerben 171 und obere Kanäle 172 (Fig. 12). Die Enden 46 der Drähte 34 gelangen zuerst mit den V-Kerben
in Anlage, und bei Abwärtsbewegung der Zentriervorrichtung 156 bewegen sich die Drähte 34 nach oben in die Kanäle 172.
Die Kanäle 172 liegen in einer Linie mit den Nuten 32 auf der Schablone 30 und sorgen dafür, daß sich die Drähe 34
direkt von der Schablone 30 weg in einer vorgegebenen beabstandeten Anordnung erstrecken.
Nachdem die Enden 46 abgeschnitten wurden, werden Anschlußklemmen 200 an die Drähte 34 angequetscht. Zum Anquetschen
der Klemmen 200 müssen zuerst die Schneidmesser 150, 152 nach rechts in Fig. 9 bewegt werden, wonach die Schablone
30 nach unten bewegt wird, so daß die Enden der Drähte 34 in die offenen Zwingen 266 der Klemmen 200 fallen können.
Anschließend wird die Zwinge 266 jeder Klemme 200 um das Ende 46 eines Drahts 34 herum angequetscht. Für eine Bewegung
der Schneidmesser 150, 152 nach rechts ist das Gehäuse 164 in Querrichtung verschiebbar gesichert. Die Befestigungsmittel, die ein Querverschieben des Gehäuses
gestatten, sind zwar nicht gezeigt, das Gehäuse 164 wird jedoch gegen Federdruck durch einen Steuerkörper und einen
Steuerkurvenabtaster nach rechts verschoben.
509825/0746
AMP 3440 - 11 -
Der Steuerkörper und der Steuerkurvenabtaster sind am besten
in Fig. 6 zu sehen und weisen eine Steuerkörper-Laufbahn
und einen Steuerkurvenabtaster in Form einer Abtastrolle 182 auf. Die Steuerkörper-Laufbahn 180 ist starr mit einem
Stempel 184 verbunden, der Teil der Presse 14 ist. Der Stempel 184 wird durch die Steuerkurveneinheit 165 in zeitlicher
Abstimmung mit .dem Schieber 160 vertikal hin- und herbewegt.
Die Abtastrolle 182 ist auf einer Welle 186 gesichert, die
ihrerseits von einem Paar hochkantigen beabstandeten Gliedern 188 getragen ist, die am oberen Befestigungsblock 158 ge-
sichert sind.
Während der Schieber 160 aus..seiner Hebelage nach Fig. 6
abwärts bewegt wird, wird die Abtastrolle 182 in Anlage an einer ersten vertikal geneigten Steuerfläche 190 des Steuerkörpers 180 gehalten. Während sich also der Schieber 160
nach unten bewegt, bewegt sich auch der Stempel 184 nach unten (Fig. 6, 7, 8). Nachdem sich der Schieber 160 bis
zur Beendigung des Schneidvorgangs nach' unten bewegt hat (Fig. 8), erfolgt keine weitere Abwärtsbewegung des Schiebers
160 mehr, aber der Stempel 184 setzt seine Abwärtsbewegung
fort. Eine weitere Abwärtsbewegung des Stempels 184 bringt die vertikal geneigte Steuerfläche 192 des Steuerkörpers
in Anlage mit der Abtastrolle 182, und während sich der Steuerkörper ,180 in bezug auf das Gehäuse 164 nach unten
bewegt, bewirkt das Aneinanderliegen der vertikal geneigten
Steuerfläche 192 und der Abtastrolle 182, daß sich das Gehäuse 164 gegen Feder'druck nach rechts (Fig. 6) verschiebt.
Die das Gehäuse 164 nach links spannende Feder ist nicht geasigt. Nachdem die Messer 150, 152 hinreichend weit nach
rechts verschoben wurden, liegt die Abtastrolle 182 an einer zweiten vertikalen Steuerfläche 194 an, und eine weitere
Abwärtsbewegung des Stempels 184 hat kein weiteres Ver-
509825/0746
AMP 3440 - 12 -
schieben des Gehäuses zur Folge. Nachdem der Stempel 184 seinen Abwärtshub beendet hat und dann nach oben in die
Lage nach Fig. 6 zurückbewegt wurde, bewegt sich das Ge-. häuse 164 nach links, während die Abtastrolle 1Ö2 aufgrund
der Wirkung der Feder (nicht gezeigt) wiederum an der vertikal geneigten Steuerfläche 192 anliegt.
Wenn der Stempel 184 seine Abwärtsbewegung fortsetzt, werden durch das Zusammenwirken einer Werkzeughälfte 202
und eines Ambosses 204, die an der Arbeitszone 151 angeordnet sind, Anschlußklemmen 200 um die Drähte 34 herum
angequetscht. Bevor die Klemmen 200 jedoch angequetscht werden, muß die Schablone 30 aus ihrer Hebelage nach Fig. ä
in eine Senklage nach Fig. 9 bewegt werden. Dies wird durch das Zusammenwirken einer Drahteinspannplatte 206 mit der
Schablone 30 erreicht; die Platte 206 ist vor dem Abwärtsbewegen der Schablone 30 in eine obere Haltstellung (Fig. 9)
bewegt worden. Die Drahteinspannplatte 206 ist vertikal verschiebbar zwischen einem Paar beabstandeten Seitenschienen
208 (Fig. 1) angeordnet und wird normalerweise durch eine Feder 210 in ihre Senklage nach Fig. 6 vorgespannt.
Die Feder 210 ist um einen Stab 212 angeordnet, das Unterende der Feder 210 ist in einer unteren Auflage 214 und ihr
Oberende in einer oberen Auflage 216 aufgenommen. Die untere Auflage 214 ist in einem Oberabschnitt 218 der Einspannplatte
206 ausgebildet, und das Unterende des Stabes 212 erstreckt sich durch die Auflage 214 und ist am Oberabschnitt
218 gesichert. Die obere Auflage 216 ist in einem starr mit der Werkzeughälfte 202 und dem Stempel 184 verbundenen
Glied 220 ausgebildet. Das Glied 220 hat eine Bohrung, durch die der Stab 212 verschiebbar ist. Die Kraft
der Feder 210 ist relativ gering und reicht nicht aus, die Schablone 30 nach unten zu bewegen. Während sich der Stempel
184 nach unten bewegt, liegt also eine Unterkante 222 der
509825/07A6
AMP 3440 - 13 -
Einspannplatte 206 an den Drähten 34 am Ende 41 der Schablone
30 an, und eine fortgesetzte Abwärtsbewegung des Stempels 184 bewirkt, daß die Einspannplatte 206 in Kontakt mit den
Enden der Drähte durch die Federeigenschaft der Feder 210
gehalten wird, während die Feder zusammengedrückt wird,
bis eine obere Fläche 224 des Oberabschnitts 218 eine untere Fläche 226 des Glieds 220 berührt. Eine weitere
Abwärtsbewegung des Stempels 184 nach dem Herstellen dieses Kontakts bewirkt, daß die Einspannplatte 206 die Schablone
30 nach unten drückt. Es ist zu beachten, daß die Unterkante 222 der Ei'nspannplatte 206 einem doppelten Zweck
dient, da sie nicht nur die Schablone 30 nach unten bewegt, nachdem die Flächen 224 und 226 in Berührung miteinander
gelangt sind, sondern auch dazu dient, die Drähte 34 in ihrer Lage am Ende der Schablone 30 zu halten.
Die Schablone 30 ist vertikalbewegbar an einem Befestigungsblock 230 angeordnet, der eine Öffnung 232 hat. Das
Oberende eines Schiebers 234 ist in der Öffnung 232 gesichert. Der Schieber 234 ist wiederum in einem Schiebergehäuse
236 gesichert. Wie schematisch in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Unterende des Schiebers 234 mit einem Hebelarm
238 verbunden, dessen anderes Ende schwenkbar an einem Haltearm 240 an der Werkbank 12 gesichert ist. Ein zweiter,
unterer Hebelarm 242 ist parallel zum ersten Hebelarm 238 angeordnet, wobei ein Ende des unteren Hebelarms schwenkbar
am Unterende des Haltearms 240 gesichert ist. Das andere Ende des unteren Hebels 242 ist mit dem Hebelarm '
238 über eine Verbindungsstange 244 verbunden, deren eines Ende schwenkbar am Außenende des Hebelarms 242 gesichert
ist und deren anderes Ende eine längliche Öffnung 246 im oberen Hebelarm 238 durchsetzt. Ein Anschlag 2-48 ist am
Oberende der Verbindungsstange 244 gesichert und normalerweise mit der Oberseite des Hebelarms 238 durch die Wirkung
509825/0746
AMP 3440 - 14 -
einer Kompressionsfeder 250 in Berührung gehalten. Die Hebel 238, 242 und die Verbindungsstange 244 bilden ein
Gelenkviereck. Es ist jedoch zu beachten, daß der obere Hebel 238 sich beim Zusammendrücken der Feder 250 zum
unteren Hebel 242 bewegen kann. Ein auf einer Welle gesicherter Steuerkörper 252 wird zum Steuern der Lage
des Gelenkvierecks verwendet, und wenn der Verweilabschnitt des Steuerkörpers mit dem unteren Hebel 242 in
Kontakt steht (Fig.l), befindet sich das Gelenkviereck in seiner unteren Lage, und die Schablone 30 wird in
ihrer unteren Lage (Fig. 2) gehalten.' Durch Drehen des Steuerkörpers 252 und der Welle 254 ist das Gelenkviereck
in seine obere Lage bewegbar, und die Schablone liegt dann, wenn die Feder 250 nicht zusammengedrückt
wird, in ihrer oberen Lage. Das Gelenkviereck wird in seiner oberen Lage durch den Steuerkörper 252 während
des Geraderichtens und Walzens der Drähte 34 und auch während der Abwärtsbewegung des Stempels 184 gehalten.
Der Steuerkörper 252 hält jedoch das Gelenkviereck in seiner unteren Lage, wenn die Drähte 34 nach dem Anquetschen
der Anschlußklemmen 200 an sie aus den Nuten 32 entfernt werden sollen und auch während des Aufgebens
eines weiteren Vielleiterkabels 43 in die Mündungsöffnung
58. Da die Kraft der Feder 210 geringer als die der Feder 250 ist, wird die Feder 210 vollständig zusammengedrückt,
bevor die Feder 250 anfängt, zusammengedrückt zu werden; die Feder 250 wird vom Stempel 184 zusammengedrückt,
während die Schablone 30 aus der Lage nach Fig. 8 nach unten in die Lage nach Fig. 9 bewegt wird.
Während der Stempel 184 seinen Abwärtshub beendet, werden Anschlußklemmen 200 um die Drähte 34 herum angequetscht.
Die Anschlußklemmen 200 werden der Einrichtung als Streifen
509825/0746
AMP 3440 - 15 -
zugeführt und durch eine Zufuhrvorrichtung 16 zur Arbeitszone 151 gefördert. Da die Einzelheiten der Zufuhrvorrichtung
bekannt sind, werden sie hier nur insoweit erläutert, als ein Arm 262 (Fig. l) in einer länglichen Öffnung 264
vor- und zurückbewegt wird, wobei der Hub des Arms 262 so bemessen ist, daß eine der Anzahl Nuten 32 in der Schablone
30 entsprechende Anzahl Anschlußklemmen 200 zur Arbeitszone 151 der Einrichtung 10 gefördert wird. Während die Anschlußklemmen
200 zur Arbeitszone 151 der Einrichtung 10 zugeführt werden, werden die Zwingen 266 vom Amboß 204 gehaltert,
und die Kontaktteile 268 der Klemmen werden von einer Klemmen Streifenführung 270 gehalten. Während der Stempel 134 seinen
Abwärtshub beendet und die Schablone 30 nach unten bewegt wird, werden die Enden 46 der Drähte 34 in die offenen
Zwingen 266 gelegt. Eine weitere Abwärtsbewegung des Stempels
184 bewirkt durch das Zusammenwirken der Werkzeughälfte
und des Ambosses 204, daß die Zwingen 266 um die Enden 46 der Drähte 34 angequetscht werden. Nachdem die Anschlußklemmen
200 an 'die Enden der Drähte 34. angequetscht sind, werden das Mehrleiterkabel 43 und die Drähte 34 aus der
Einrichtung entfernt und ein weiterer Arbeitszyklus durchgeführt.
Zu Beginn eines Arbeitszyklus haben die verschiedenen Teile
der Einrichtung die Stellungen gemäß Fig. 1. Dann wird das Kabel 43 in die Mündungsöffnung 58 des Gliedes 50 eingelegt, wobei die Kante 47 der Isolierung die Platte 90 berührt.
Der Handgriff 56 wird aus der Lage nach Fig. 1 und 10 in seine Kabelsicherungsiage nach Fig. 11 geschwenkt.
Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Schablone 30 aufgrund der Wirkung des Steuerkörpers 252, der am Ende des
Hebels 242 anliegt, in ihrer unteren Stellung. Die Schablone 30 könnte jedoch während des Aufgebens des Kabels 43 in die
Mündungsöffnung 58 ihre Hebelage einnehmen. Es ist zu be-
509825/0746
AMP 3440 - 16 -
achten, daß beim Bewegen des Kabels 43 in die Mündungsöffnung 58 von der linken Seite der Schablone 30 her (in
Fig. 1 gesehen) die Enden 46 der Drähte 34 sich auf eine Seite der Schablone 30 gemäß Fig. 2 erstrecken können. Tatsächlich
können die Enden sogar umgebogen sein und sich zu einer Stelle nach dem Ende der Schablone 30 der Platte
benachbart erstrecken. Ferner ist zu beachten, daß, wenn die Walze 112 die Drähte 34 zuerst berühren würde, nachdem
die Schablone 30 ohne weiteres Positionieren der Drähte angehoben wurde, es eventuell nicht möglich sein könnte,
die Drähte 34 befriedigend in die Nuten 32 einzudrücken, da die Enden 46 der Drähte 34 durch die Walze 112 an einer
Bewegung zum Ende 41 der Schablone 30 gehindert werden könnten. Nachdem also die Schablone 30 in ihre Hebelage
nach Fig. 3 bewegt wurde, müssen die Drähte gegriffen und geradegerichtet werden. Zu diesem Zweck werden die Arme
132, 134 zwischen dem Ende 38 der Schablone 30 und dem Glied 50 in Kontakt mit den Drähten gebracht, und dann
werden die Arme 132, 134 vom Ende 38 zum entgegengesetzten Ende 41 der Schablone 30 bewegt, während sie in Gleitanlage
mit den Drähten 34 bleiben, so daß sich die Enden der Drähte von dem Bereich, den die Walze 112 zuerst berührt,
wegbewegen. Bei sehr stark biegsamen Drähten 34 ist es ratsam, daß diese Anfangsbewegung mehr als die Hälfte der
Drahtlänge zwischen den Enden der Drähte und denjenigen Drahtabschnitten, die zuerst von der Walze 112 berührt
werden, beträgt. Bei weniger stark biegsamen Drähten 43 kann auch ein kleinerer Bewegungsschritt möglich sein.
Die Walze 112 kann vor Beendigung des mittels der Arme 132, 134 erfolgenden Richtvorgangs in Kontakt mit den
Drähten 34 bewegt werden (Fig. 4), oder die Enden der Drähte 34 können an den Schneidmessern 150, 152 vorbei
erst vollständig geradegerichtet sein, bevor die Drähte 34 in die Nuten 32 gebracht werden. Wenn der Walzvorgang
509825/0746
AMP 3440 - 17 -
während des Richtvorgangs stattfinden soll, ist es ratsam, daß die Enden der Drähte 34 immer vor der Walze 112 her
gerichtet werden, um zu verhindern, daß die Walze 112 die Enden 46 der Drähte 34 berührt. Gleichermaßen ist es wichtig,
daß die Enden 46 der Drähte 34 über das Ende 41 der Schablone 30 hinausbewegt werden müssen, bevor der Walzvorgang beendet
ist.
Nachdem die Drähte 34 gerichtet und in ihre jeweiligen Nuten 32 eingedrückt sind (Fig. 6), wird die Walze 112 dem Ende
41 der Schablone '30 benachbart in Anlage an den Drähten 34 gehalten, und die Arme 132, 134 werden weiter nach rechts
in eine Lage bewegt, in der sie .in eine Ruhelage schwenkbar
sind, aus der sie in die Ausgangslage nach Fig. 2 zurückgebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Steuerkörpereinheit
165 gedreht zum Abwärtsbewegen des Stempels 184, der'Zentriervorrichtung 156 und der. Einspannplatte 206,
so daß die Endabschnitte der Drähte zentriert und abgeschnitten werden und die Einspannplatte 206 mit den Enden
der Drähte 34 oberhalb des Endes 41 der Schablone 30 in Anlage gelangt. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Stempels
184 werden die Schneidmesser 150, 152 aus der Lage nach Fig. 8 nach rechts in die Lage nach Fig. 9 verschoben,
und die Einspannplatte 206 bewegt sich relativ zur Werkzeughälfte 202 nach oben, bis sie ihre obere Haltelage
hat. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Stempels 184 wird die Schablone 30 aus ihrer Hebelage nach Fig. 7 und 8 in
ihre untere Lage nach Fig. 9 verschoben, wobei die Anschlußklemmen 200 um die Drähte 34 herum angequetscht werden,
wenn die Werkzeughälfte ihre untere Lage nach Fig. 9
erreicht. Es ist zu beachten, daß es wesentlich ist, daß die Schablone 30 abwärtsbewegt wird, da es unmöglich ist,
im gleichen Arbeitsbereich die Drähte 34 zu beschneiden und die Anschlußklemmen 200 anzubringen, weil die Enden.
46 der Dränte 34 in die Zwingen 266 der entsprechenden
5 0 9825/0746
AMP 3440 - 18 -
Anschlußklemmen 200 bewegt werden müssen. Auch können der Rieht- und der Schneidvorgang nicht stattfinden, wenn sich
die Anschlußklemmen 200 in der Arbeitszone 151 befinden. Bevor die Steuerkörpereinheit eine Aufwärtsbewegung des
Stempels 184 bewirkt, wird der Steuerkörper 252 in seine Verweilstellung gedreht, so daß, bei Aufwärtsbewegung des
Stempels 184 die Schablone .30 nicht aufwärtsbewegt wird (da die Feder 250 nicht mehr zusammengedrückt wird), so
daß die Drähte 34 aus den Nuten 32 genommen werden können. Danach wird die Einrichtung in die Lage nach Fig. 1 zurückgebracht,
indem die Walze 112 und auch die Arme 132, 134 in die entsprechenden Lagen bewegt werden. Es ist auch zu beachten,
daß das Glied 50 aus seiner Sicherungslage nach Fig. 11 in seine Kabelaufnahmelage nach Fig. 10 zurückgebracht
werden muß. Bei Aufwärtsbewegung des Stempels 184 während der letzten Phase des Arbeitszyklus kehren
auch die Einspannplatte 206 und die Schneidmesser 150, 152 in ihre Ausgangsstellungen nach Fig. 6 zurück.
5098 25/ 0 7 A Patentansprüche;
Claims (8)
- AMP 3440 - 19 -PatentansprücheEinrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone,
gekennzeichnet durch eine Schablone (30) mit mehreren beabstandeten Nuten (32) auf einer ersten Fläche (31), wobei jede Nut (32) sich von einem Vorderende (38) zu einem gegenüberliegenden Hinterende (41) der Schablone (30) erstreckt und nur einen Leitungsdraht (34) aufnehmen kann,eine dem Vorderende (38) der Schablone (30) benachbarte Drahtsicherungsvorrichtung für die Leitungsdrähte (34), so daß Abschnitte der Drähte über der ersten Fläche (31) der Schablone (30) liegen,eine Drahtrichtmechanik (22) mit einem Paar zusammenwirkender Arme (132, 134), die zwischen einer Offen- und einer die Leitungsdrähte greifenden Schließstellung in bezug aufeinander bewegbar sind, wobei die Drahtrichtmechanik (22)" zwischen einer ersten Stellung nahe dem Vorderende (38) der Schablone (30) und einer zweiten Stellung nahe dem Hinterende (41) der Schablone (30) bewegbar ist zum Anordnen der Leitungsdrähte (34) über der ersten Fläche (31) der Schablone (30), so daß die Enden (46) der Leitungsdrähte (34) sich über das Hinterende (41) hinaus in die Arbeitszone (151) erstrecken, und eine Einheit (112), die in bezug auf die Schablone (30) zwischen deren Vorder- und Hinterende bewegbar ist zum Anliegen an den Leitungsdrähten (34) und Eindrücken derselben, wenn sie auf der ersten Fläche (31) positioniert sind, in einzelne Nuten (32).509825/0 7462 k 5 7 Ί ζ ΟAMP 3440 - 20 - /- H α / O α U - 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Einheit eine Walze (112) ist, die indirekt gesichert ist zur Schwenkbewegung mit einem Glied (116) zwischen einer ersten, von der Schablone(30) beabstandeten Ruhestellung und einer zweiten, Drahtanlagestellung, und daß das Glied (116) zwischen einer ersten Stellung, in der die Walze (112) dem Vorderende (38) der Schablone (30) nahe ist, und einer zweiten Stellung, in der die Walze (112) dem Hinterende (41) der Schablone (30) nahe ist, axialbewegbar gesichert ist. - 3. Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone und zum Beschneiden der Leitungsdrahtenden an der Arbeitszone, gekennzeichnet durch eine Schablone (30) mit mehreren beabstandeten Nuten (32) auf einer ersten Fläche (31), wobei jede Nut (32) sich von einem Vorderende (38) zu einem gegenüberliegenden Hinterende (41) der Schablone (30) erstreckt und nur einen Leitungsdraht (34) aufnehmen kann, eine dem Vorderende (38) der Schablohe (30) benachbarte Drahtsicherungsvorrichtung für die Leitungsdrähte (34), so daß Abschnitte der Drähte über der ersten Fläche(31) der Schablone (30) liegen,eine Drahtrichtmechanik (22) mit einem Paar zusammenwirkender Arme (132, 134), die zwischen einer offen- und einer die Leitungsdrähte greifenden Schließstellung in bezug aufeinander bewegbar sind, wobei die Drahtrichtmechanik (22) zwischen einer ersten Stellung nahe dem Vorderende (38) der Schablone (30) und einer zweiten Stellung nahe dem Hinterende (41) der Schablone (30) bewegbar ist zum Anordnen der Leitungsdrähte (34) über der509825/0746AMP 3440 - 21 -ersten Fläche (31) der Schablone (30), so daß die Enden (46) der Leitungsdrähte (34) sich über das Hinterende (41) hinaus in die Arbeitszone (151) erstrecken, eine Einheit (112), die in bezug auf die Schablone (30) zwischen deren Vorder- und Hinterende bewegbar ist zum Anliegen an den Leitungsdrähten (34) und Eindrücken derselben, wenn sie auf der ersten Fläche (31) positioniert sind, in einzelne Nuten.(32), zwei zusammenwirkende Schneidmesser (150, 152), die nahe dem Hinterende (41) der Schablone (30) liegen und zwischen einer ersten, beabstandeten Stellung und einer zweiten, geschlossenen Drahtschneidstellung bewegbar sind, undeine nahe dem Hinterende (41) der Schablone (30) angeordnete Zentriervorrichtung (156), die zwischen einer ersten, von der Schablone (30) beabstandeten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der sie an den Enden (46) der sich über das Hinterende (41) hinauserstreckenden Leitungsdrähte (34) anliegt zum Positionieren der Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung in der Arbeitszone (151) für den Drahtschneidvorgang.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,daß die Zentriervorrichtung (156) mehrere Kerben (171) hat, deren jede umgekehrt V-förmig ist, wobei die Spitze jedes V in einem Kanal (172) endet und jeder Kanal (172) - mit einer Nut (32) in der Schablone (30) ausgerichtet ist. - 5, Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, .· dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (156) in bezug "auf ein509825/0746AMP 3440 - 22 -Schneidmesser (150) .ortsfest zwischen dem Schneidmesser (150) und der Schablone (30) gehalten ist.
- 6. Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone, zum Beschneiden der freien Enden an der Arbeitszone und zum Anbringen eines Anschlußelements an das beschnittene Ende jedes Leitungsdrahts, gekennzeichnet durch eine Schablone (30) mit mehreren beabstandeten Nuten (32) auf einer ersten Fläche (31), wobei jede Nut (32) sich von einem Vorderende (38) zu einem gegenüberliegenden Hinterende (41) der Schablone (30) erstreckt und nur einen Leitungsdraht (34) aufnehmen kann, eine dem Vorderende (38) der Schablone (30) benachbarte Drahtsicherungsvorrichtung für die Leitungsdrähte (34), so daß Abschnitte der Drähte über der ersten Fläche (31) der Schablone (30) liegen,eine Drahtrichtmechanik (22) mit einem Paar zusammenwirkender Arme (132, 134), die zwischen einer Offen- und einer die Leitungsdrähte greifenden Schließstellung in bezug aufeinander bewegbar sind, wobei die Drahtrichtmechanik (22) zwischen einer ersten Stellung nahe dem Vorderende (38) der Schablone (30) und einer zweiten Stellung nahe dem Hinterende (41) der Schablone (30) bewegbar ist zum Anordnen der Leitungsdrähte (34) über der ersten Fläche (31) der Schablone (30), so daß die Enden (46) der Leitungsdrähte (34) sich über das Hinterende (41) hinaus in die Arbeitszone (151) erstrecken, eine Einheit (112), die in bezug auf die Schablone (30) zwischen deren Vorder- und Hinterende bewegbar ist zum Anliegen an den Leitungsdrähten (34) und Eindrücken derselben, wenn sie auf der ersten Fläche (31) positioniert sind, in einzelne Nuten (32),509825/0746AMP 3440 - 23 -eine an der Arbeitszone (151)- nahe dem Hinterende (41) der Schablone (30) angeordnete Drahtschneideinheit (150, 152) zum Beschneiden der Enden (46) der sich über das Hinterende (41) hinauserstreckenden Leitungsdrähte (34), einen Amboß (204) an der Arbeitszone (151) zur Halterung mehrerer Anschlußelemente.(200), deren jedes eine offene Zwinge (266) hat, wobei die Schablone (30) in bezug auf den Amboß (204) bewegbar ist zum Positionieren der Leitungsdrahtenden (46) in Zwingen (266) der Anschlußelemente (200), undeine zum Amboß (204) hin- und davon wegbewegbare Werkzeughälfte (202) zum Anquetschen der Zwingen (266) der Anschlußelemente (200) um die jeweiligen Leitungsdrahtenden (46).
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Drahteinspannplatte (206) mit der Werkzeughälfte (202) bewegbar gesichert ist, so daß bei einer Relativbewegung der Werkzeughälfte,(202) zum Amboß (204) eine Drahteinspannplatte (206) an der Schablone (30) anliegt und sie gegen Federdruck bewegt, so daß die sich über das Hinterende (41) der Schablone (30) hinauserstreckenden Leitungsdrahtenden (46) in die Zwingen (266) der vom Amboß (204) gehalterten'Anschlußelemente (200) eintreten. - 8. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die Schablone (30) auf einem Schieber (234) gehalten ist, der mit einem zwischen zwei Stellungen bewegbaren Hebelarm (238) verbunden ist, und daß ein Steuerkörper (252) den Hebelarm (238) zwischen den beiden Stellungen bewegt.509825/0746
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US424132A US3881246A (en) | 1973-12-12 | 1973-12-12 | Method and apparatus for facilitating the positioning of the free end sections of a plurality of leads in a plurality of grooves |
US424130A US3875662A (en) | 1973-12-12 | 1973-12-12 | Method and apparatus for shearing the free end portions of a plurality of leads, moving the ends of the leads after shearing, and applying terminals to the ends after they have been sheared |
US424131A US3874077A (en) | 1973-12-12 | 1973-12-12 | Method and apparatus for centering and shearing the free end portion of a plurality of leads which extend outwardly from one end of a template |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457350A1 true DE2457350A1 (de) | 1975-06-19 |
DE2457350C2 DE2457350C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=27411420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2457350A Expired DE2457350C2 (de) | 1973-12-12 | 1974-12-04 | Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Drähte in vorgegebener Anordnung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5743992B2 (de) |
AT (1) | AT355653B (de) |
BR (1) | BR7410071A (de) |
CA (1) | CA1008231A (de) |
CH (1) | CH580872A5 (de) |
DE (1) | DE2457350C2 (de) |
ES (1) | ES432574A1 (de) |
FR (1) | FR2254895B1 (de) |
GB (1) | GB1449530A (de) |
IT (1) | IT1030835B (de) |
NL (1) | NL173805C (de) |
SE (1) | SE394545B (de) |
YU (1) | YU315474A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649920A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Molex Inc | Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte |
DE2702188A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-07-27 | Grote & Hartmann | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilkabelbaeumen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68923071T2 (de) * | 1988-12-22 | 1996-01-18 | Molex Inc | Leiterentmantelung und -abschluss in Multiaderkabeln. |
CN109277491A (zh) * | 2018-11-02 | 2019-01-29 | 江苏通灵电器股份有限公司 | 一种接线盒二极管安装装置 |
CN110976707A (zh) * | 2019-12-16 | 2020-04-10 | 杭州泰尚机械有限公司 | 用于马达电机铁芯铜线剪切检测系统的翻转剪线机构 |
CN113675792B (zh) * | 2021-08-10 | 2023-03-07 | 国网山东省电力公司枣庄供电公司 | 一种克隆模块卡线器 |
CN114536256A (zh) * | 2022-02-28 | 2022-05-27 | 浪潮商用机器有限公司 | 一种fab组装装置 |
CN117816870B (zh) * | 2023-12-28 | 2024-12-24 | 江苏占上光电科技有限公司 | 一种软排线加工用剪切装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1078548A (en) * | 1965-04-14 | 1967-08-09 | Philips Electronic Associated | Improvements in and relating to devices for orientating metal wires |
-
1974
- 1974-11-19 CA CA214,075A patent/CA1008231A/en not_active Expired
- 1974-11-22 GB GB5061774A patent/GB1449530A/en not_active Expired
- 1974-11-26 IT IT29847/74A patent/IT1030835B/it active
- 1974-11-26 YU YU03154/74A patent/YU315474A/xx unknown
- 1974-12-02 BR BR10071/74A patent/BR7410071A/pt unknown
- 1974-12-04 ES ES432574A patent/ES432574A1/es not_active Expired
- 1974-12-04 DE DE2457350A patent/DE2457350C2/de not_active Expired
- 1974-12-06 AT AT977674A patent/AT355653B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-10 NL NLAANVRAGE7416031,A patent/NL173805C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-10 FR FR7440490A patent/FR2254895B1/fr not_active Expired
- 1974-12-10 CH CH1641974A patent/CH580872A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-12 JP JP49143027A patent/JPS5743992B2/ja not_active Expired
- 1974-12-12 SE SE7415638A patent/SE394545B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1078548A (en) * | 1965-04-14 | 1967-08-09 | Philips Electronic Associated | Improvements in and relating to devices for orientating metal wires |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649920A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Molex Inc | Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte |
DE2702188A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-07-27 | Grote & Hartmann | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilkabelbaeumen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT355653B (de) | 1980-03-10 |
CA1008231A (en) | 1977-04-12 |
AU7568074A (en) | 1976-05-27 |
YU315474A (en) | 1982-06-18 |
SE7415638L (de) | 1975-06-13 |
NL173805B (nl) | 1983-10-03 |
NL7416031A (nl) | 1975-06-16 |
DE2457350C2 (de) | 1985-03-28 |
FR2254895A1 (de) | 1975-07-11 |
JPS50106185A (de) | 1975-08-21 |
ATA977674A (de) | 1979-08-15 |
ES432574A1 (es) | 1976-11-01 |
BR7410071A (pt) | 1976-06-08 |
NL173805C (nl) | 1984-03-01 |
FR2254895B1 (de) | 1978-04-14 |
IT1030835B (it) | 1979-04-10 |
JPS5743992B2 (de) | 1982-09-18 |
CH580872A5 (de) | 1976-10-15 |
SE394545B (sv) | 1977-06-27 |
GB1449530A (en) | 1976-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704540C2 (de) | ||
DE2820690C2 (de) | Vorrichtung zum Anschlagen einer elektrischen Anschlußklemme an einen Leiterendabschnitt | |
DE3751531T2 (de) | Anbringungsvorrichtung für endband. | |
DE1922524A1 (de) | Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse | |
DE2641542A1 (de) | Einrichtung zum einfuehren eines elektrischen kontaktglieds in eine ausnehmung in einer kontaktgliedhalterung | |
DE2018901C3 (de) | Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter | |
DE1590061A1 (de) | Maschine zum Entfernen der Isolation elektrischer Draehte | |
DE2163977C3 (de) | Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels | |
EP4059124B1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren | |
DE1290211B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug | |
DE1590003B2 (de) | Geraet zum andruecken einer elektrischen verbindungsklemme an einen leitungsdraht | |
DE2024821C3 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels | |
DE1615667A1 (de) | Einrichtung zum Aufquetschen eines elektrischen Verbindungsorgans auf ein Drahtende | |
DE2048888B2 (de) | Anordnung zum Abtrennen des vordersten Werkstückes von einem Trägerstreifen | |
DE2335484A1 (de) | Maschine zum anquetschen elektrischer anschlussklemmen an leiter | |
DE2457350A1 (de) | Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone | |
DE3223086C2 (de) | ||
DE3586837T2 (de) | Vorrichtung zum zusammensetzen von zweiteiligen steckerverbindern. | |
DE1615052B2 (de) | Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen | |
DE3787062T2 (de) | Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel. | |
DE2062759C3 (de) | Vorschub- und Schneideeinrichtung für eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder | |
CH689288A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen. | |
DE2935561A1 (de) | Vorrichtung zum verquetschen von kabelanschlusstuecken | |
DE2308341C2 (de) | Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte | |
DE2452101C3 (de) | Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |