DE2018901C3 - Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter - Google Patents
Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen LeiterInfo
- Publication number
- DE2018901C3 DE2018901C3 DE2018901A DE2018901A DE2018901C3 DE 2018901 C3 DE2018901 C3 DE 2018901C3 DE 2018901 A DE2018901 A DE 2018901A DE 2018901 A DE2018901 A DE 2018901A DE 2018901 C3 DE2018901 C3 DE 2018901C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- connector
- tool
- anvil
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
- H01R43/0421—Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5147—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
- Y10T29/5148—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
- Y10T29/515—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
- Y10T29/5151—Means comprising hand-manipulatable implement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53222—Means comprising hand-manipulatable implement
- Y10T29/53226—Fastening by deformation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Ein einem eigenen älteren Vorschlag entsprechendes Werkzeug (DE-PS 15 65 955) zum Andrücken eines im
wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter besteht aus einem Amboß mit einer
Verbinderauflagefläche, einem Andrückgesenk, einer Schneidklinge, die zu dem Zweck vorgesehen ist, ein
Ende des Leiters zurechtzuschneiden, bevor das Andrückgesenk und der Amboß in ihre Verbinderandrückstellung
gebracht werden, und einem Mechanismus zum Bewegen des Andrückgesenks und des Ambosses relativ zueinander in die Verbinderandrückstellung
und aus dieser heraus.
Ein derartiges Werkzeug ist zum Gebrauch beim Verspleißen der einzelnen Leiter der Enden von zwei
Telephonkabeln gedacht, welche aus einigen tausend einzelnen Leitern bestehen können und die im
allgemeinen an einer unzugänglichen und häufig weit entfernt liegenden Stelle angeordnet sind, beispielswei- b0
se in einem Mannloch oder an der Spitze eines Mastes. Es ist daher erwünscht, den Verspleißungsvorgang so
schnell wie möglich auszuführen.
Bei dem dem älteren Vorschlag entsprechenden Werkzeug müssen der Verbinder und der Leiter in das
Werkzeug seitlich zwischen das Andrückgesenk und den Amboß eingeführt werden, zwischen welchen nur
ein geringer Raum vorhanden isit, selbst wenn dqr
Amboß vollständig von dem Gesenk zurückgezogen ist. Außerdem stört das Gesenk die Sicht der Bedienungsperson,
so daß die genaue Positionierung des Verbinders und des Leiters in dem Werkzeug einige
Schwierigkeiten bietet
Ein bekanntes Werkzeug der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art (NL-Anmeldung
68 04 035) ermöglicht es, den Verbinder und den Leiter zwischen den geöffneten Backen nach unten einzuführen,
wobei die Sicht dor Bedienungsperson auf den Einlegebereich im wesentlichen ungestört ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sicherzustellen, daß der Leiter an einer zwischen den Enden des
Verbinders befindlichen Stelle abgeschnitten wird, damit das Leiterende nicht aus der fertigen Verbindung
vorsteht
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale
gelöst
Das erfindungsgemäße Werkzeug ergibt den Vorteil, daß das abgeschnittene Leiterende sich zwischen den
Enden des Verbinders befindet, so daß bei Verwendung eines isolierten Verbinders die fertige Verbindung über
ihre gesamte Länge vollständig isoliert ist
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen näher beschrieben. Von den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen
Verbinders, wobei ein Teil entfernt ist;
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Verbinders
von F i g. 1 nach dem Andrücken an zwei Leiter zur elektrischen Verbindung derselben miteinander;
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßeti Werkzeugs
zum Zuschneiden von Leitern und zum Andrücken von Verbindern gemäß F i g. I an die zugeschnittenen Enden
von Leitern, wobei das Werkzeug am Ende eines Zuschneide- und Andrückvorgangs gezeigt ist;
Fig.4 eine auseinandergezogere perspektivische
Darstellung von Teilen des Werkzeugs gemäß F i g. 3;
Fig.5 eine Schnittdarstellung des Werkzeugs von
F i g. 3 und 4, wobei die Teile des Werkzeugs zu Beginn eines Arbeitszyklus desselben gezeigt sind;
F i g. 6 eine der F i g. 5 ähnliche Darstellung, wobei die Teile am Ende des Arbeitszyklus gezeigt sind;
F i g. 7 eine Darstellung entlang der Linie VII-VII von Fig. 6;
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform emes Werkzeugs zum Zuschneiden
von Leitern und Andrücken von Verbindern gemäß F i g. 1 an die zugeschnittenen Enden der Leiter;
Fig.9 eine vergrößerte Schnittdarstellung des
Andrückkopfes des Werkzeugs von F i g. 8, wobei die Teile des Andrückkopfes zu Beginn eines Arbeitszyklus
des Werkzeugs gezeigt sind;
Fig. 10 eine der Fig.9 ähnliche Darstellung, wobei
die Teile des Werkzeugs während des Arbeitszyklus gezeigt sind;
F i g. 11 eine den F i g. 9 und 10 ähnliche Darstellung,
wobei die Teile des Werkzeugs zum Ende des Arbeitszyklus gezeigt sind;
Fig. 12 eine vergrößerte und teilweise auseinandergezogene
Darstellung eines Teils des Andrückkopfes des Werkzeugs von F i g. 8;
Fig. 13 eine perspektivische Teildarstellung, wobei eine abgewandelte Ausführungsform des Werkzeugs
gemäß den F i g. 1 bis 12 gezeigt ist; und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Verbinders nach dem Andrücken an Leiter
mittels des Werkzeugs gemäß F i g. 13,
Wie F i g, 1 zeigt, weist ein elektrischer Verbinder 2,
der an die Enden von zwei Leitern 20 und 22 (F i g. 2) angedrückt werden soll, eine im wesentlichen U-förmige
metallische Andrückzwinge 4 auf, die beispielsweise aus Messing oder Berylliumkupfer besteht und einen
Bodenteil 6 aufweist, von dessen gegenüberliegenden Rändern sich nach oben gerichtete Seiten wände 8
erstrecken. Eine dünne Schicht 10 aus Isoliermaterial, z. B. Polyethylenterephthalat, ist auf die Außenfläche
der Zwinge 4 aufgebracht und erstreckt sich axial Ober deren Enden und auch über die freien Längskanten der
Seitenwandungen 8 hinaus. Vier aus dem Bodenteil 4 ausgestanzte Zungen 12 sind paarweise angeordnet,
wobei jeweils ein Paar nahe dem Ende der Zwinge 4 angeordnet ist Jede Zunge 12 besitzt Schlitze 14, von
denen jeder einen der Leiter aufnimmt, wobei die Breite jedes Schlitzes derart bemessen ist, daß der Leiter in den
Schlitz so eingedrückt werden kann, daß die Kanten des Schlitzes die Isolation des Leiters durchdringen und
dauernden elektrischen Kontakt mit dem -!lektrisch leitenden Kern des Leiters bilden.
Jede Seitenwand 8 weist an jeder Seite jedes Paares von Zungen 12 einen Schlitz 16 auf. Zwischen den jedem
Zungenpaar 12 zugeordneten beiden Schlitzen 16 ist ein Seitenwandabschnitt 18 der Zwinge vorgesehen, welcher
in bezug auf die Zwinge nach innen gewölbt ist, und unter jedem Abschnitt 18 ist eine aus der Seitenwand
herausgestanzte rechtwinklige Zunge 19 vorgesehen. Wenn die Zwinge an die Leiter angedrückt wird, wie
weiter unten im einzelnen beschrieben wird und wie es ir der Beschreibung der DE-PS 14 65 202 der Anmelden.T
beschrieben ist, werden die Seitenwandungen 8 der Zwinge 4 so nach innen gerollt, daß die Abschnitte 18
die auf die Zungen 12 gelegten Leiter 20 und 22 mittels der Zungen 19 in die Schlitze 14 drücken, um die
elektrisch leitenden Kerne der Leiter dauernd mit der Zwinge 4 elektrisch zu verbinden, wie oben erwähnt.
Die Teile d**r dünnen Schicht 10, welche sich über die freien Längskanten der Seitenwände 8 hinaus erstrekken,
sind zwischen den Zungen 12 und 19 eingeschlossen, wenn die Seitenwände, wie oben beschrieben,
eingerollt sind, so daß die Andrückverbindung mit einer Isolationshülle versehen ist. In der Praxis wird der
Verbinder 2 allgemein dazu benuttt, entweder zwei Leiter (Fig.2) oder vier Leiter miteinander zu
verbinden.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 3 bis 7 wird nunmehr ein Werkzeug zum Zuschneiden der Leiter 20 und 22
und Andrücken der Verbinder 2 an die zugeschnittenen Enden der Leiter beschrieben. Das Werkzeug ist ein
Handwerkzeug 24 mit einer Andrückgesenkanordnung mit zwei Andrückbacken 26 und 26', die schwenkbar auf rn
parallelen, im Abstand voneinander befindlichen Zapfen 28 bzw. 28' gelagert sind.
Die Backen 26 und 26' weisen gegenüberliegende Anschlagflächen 30 bzw. 30' auf, die aneinander
angreifen, wenn die Backen 26 und 26' geschlossen werden. Unmittelbar unterhalb (Fig.4 bis 6) der
Flächen 30 und 30' weisen die Backen 26 und 26' konkave Matrizenflächen 32 bzw. 32' auf, unter (F i g. 4
bis 6) welchen ebene Flächen 34 bzw. 34' vorgesehen sind, die, wenn die Flächen 30 und 30' aneinander
anliegen, voneinander weg nach unten (F i g. 6) divergieren.
Die Backen 26 bzw. 26' weisen Einschnitte 36 bzw. 36' auf, welche die Enden von kanalförmigen Handgriffen
40 bzw, 40' aufnehmen, die an den Backen 26 und 26' um Schwenkzapfen 38 und 38' schwenkbar gelagert sind.
Die Handgriffe 40 und 40' weisen Nasen 42 und 42' auf, die sich im wesentlichen im rechten Winkel von ihren
Seitenwänden 44 bzw. 44' erstrecken und um einen gemeinsamen Schwenkzapfen 46 schwenkbar sind, der
sich durch einen Schlitz 48 in einem zwischen den Backen 26 und 26' befestigten Amboß 50 erstreckt. Der
Zapfen 46 wird durch Verschlußscheiben 52 bzw. 52' in seiner Stellung gehalten, wie F i g. 7 zeigt
Wie am besten in F i g. 7 zu sehen ist, hat der Amboß
50 eine Arbeitsfläche 54 mit einem in Querrichtung verlaufenden Einschnitt 56 zwischen deren Enden. Ein
U-förmiges Einsatzstück 58, das mittels eines Stiftes 59 in dem Einschnitt 56 befestigt ist, weist aufrecht sich
nach oben erstreckende Seitenwände 60 und 60' auf, welche Schneidstangen bilden zum Zusammenwirken
mit den Kanten von Schlitzen 62 und 62' in den Flächen 34 bzw. 34' zum Zweck des Zuschneidens der Leiter 20
und 22, wie noch beschrieben wird. Die Schlitze 62 und 62' verlaufen sowohl nach oben (F i g. 3) und seitlich und
schneiden sowohl die oberen (Fig.3^ Flächen der Backen 26 und 26' und deren Seitenflächen. Die Breite
jeder Seitenwand 60 und 60' ist etwas geringer ils die Breite der entsprechenden Schlitze 62 und 62'. Federnde
Leiterpositionierblöcke 68 und 68' sind auf den Enden der Zapfen 28 bzw. 28' an jeder Seite der Backen 26 und
26' gelagert und sind von den Backen durch Abstandshalter 66 bzw. 66' getrennt. Die Blöcke 68 und
68' weisen Leiteraufnahmeschlitze 70 bzw. 70' auf, in welchen U-förmige Leitertrennelemente 72 bzw. 72'
angeordnet sind.
Zum Einlegen eines Verbinders und der Leiter werden die Handgriffe 40 und 40' geöffnet, so daß die
Backen 26 und 26' geöffnet werden und der Amboß 50 in einer vollständig zurückgezogenen Stellung (F i g. 5) ist.
Die Bedienungsperson legt einen Verbinder 2 auf die Arbeitsfläche 54 des Ambosses 50 durch den Raum
zwischen den Flächen 30 und 30' der geöffneten backen und legt dann die Leiter 20 und 22 in die Einschnitte 70
bzw. 70', wie am besten in F i g. 3 zu sehen ist, wobei sich beide Leiter auf der rechten (Fig.3) Seite der
Leitertrennelemente 72 bzw. 72' befinden, und fädelt die freien Enden der Leiter zwischen die Flächen 30 und 30'
und durch die Schlitze 62 oder 62' (F i g. 3) oder durch
beide Schlitze 62 und 62', so daß die freien Enden der Leiter seitlich von dem Werkzeug hervorstehen.
Dann bewegt die Bedienungsperson die Handgriffe 40 und 40' aufeinander zu, so daß die Teile des
Werkzeugs die in F i g. 6 gezeigte Stellung einnehmen. Während der anfänglichen Bewegung der Handgriffe
werden die Flächen 30 und 30' zum Anliegen aneinander gebracht, wobei der Amboß 50 nach oben bewegt wird,
ven.. der Zapfen 46 das obere (Fig.6) Ende des Schlitzes 48 erreicht hat, so daß die Seitenwände 60 und
60' sich in die Schlitze 62 und 62' bewegen und bewirken, daß die Leiter zwischen den Kanten der Seitenwände 60
und 60' oder einer dieser Seitenwände und den Kanten der Schlitze 62 und 62' oder einer dieser Kanten
abgeschnitten werden.
Wenn sich die Handgriffe ihrer vollständig geschlossenen Stellung nähern, wird der Amboß JO und
infolgedessen der Verbinder 2 weiter nach oben bewegt, so daß die zugeschnittenen Leiterenden zwischen den
Seitenwänden 8 des Verbinders positioniert werden, und diese Seitenwände werden durch die Matrizenflächen
32 und 32' der Backen 26 und 26' in der mit Bezug
auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise eingerollt, so
daß der Verbinder an die zugeschnittenen Enden der Leiter angedrückt wird.
Dann öffnet die Bedienungsperson die Handgriffe 40 und 40'. so daß die Teile des Werkzeugs von der in s
Fig.6 gezeigten in die in Fig.5 gezeigte Stellung
zurückkehren. Der an die Leiter 20 und 22 angedrückte Verbinder 2 kann dann durch den freien Raum zwischen
den Flächen 30 und 30' aus dem Werkzeug entfernt werden.
Zum Andrücken des Verbinders 2 an vier Leiter (nicht gezeigt) werden zwei dieser Leiter in jedem Schlitz 70
und 70' an jeder Seite der Leitertrennelemente 72 oder 72' positioniert, wobei die Enden der beiden Leiter an
einer Seite des Werkzeugs durch den Schlitz 62 und diejenigen an der anderen Seite durch den Schlitz 62'
geführt werden. In jeder anderen Beziehung arbeitet das Werkzeug in der oben beschriebenen Weise.
Die F ι g. 8 bis 12 zeigen ein kraftangetnebenes
Werkzeug 74 zur Verbindung der jeweiligen Leiter von zwei miteinander verdrillten Paaren 76 und 78 (F i g. 8)
von Leitern, wobei jedes Paar von einander zugeordneten Leitern in einen getrennten Verbinder 2 angedrückt
wird.
Das Leiterpaar 76 besteht aus Leitern 80 und 82 und 2ί
das Leiterpaar 78 aus Leitern 84 und 86.
Wie Fig. 8 zeigt, weist das Werkzeug 74 einen Ständer 88 auf. der im Zusammenwirken mit einem
Kolben 162 (F i g. 9 bis 11) eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit
bildet, die von einem Trittplattenventil in 90 gesteuert wird, das mit einer Druckluftleitung zur
Zuführung von Druckluft an die pneumatische Einheit verbunden ist.
Ein Gehäuse 92 für den Andrückmechanismus, das
mittels eines Basisteils 160 auf dem Ständer 88 )5
angeordnet ist. hat Seitenwände 94 und 94' und Stirnwände % und %'. Zwei Andrückmechanismen, die
dem unter Bezugnahme auf F i g. 3 beschriebenen Andriickmechanismus ähnlich sind, sind in dem Gehäuse
92 nebeneinanderliegend angeordnet. Da die Andrückmechanismen identisch sind, wird hier nur der linke
Teile des rechten (F i g. 8 bis 12) Andrückmechanismus,
die gleichen Teilen des linken Andrückmechanismus entsprechen, haben die gleichen Bezugszeichen, die
jedoch einfach gestrichen sind.
Der in den Fig. 8 bis 12 linke Andrückmechanismus weist einen ersten Backen 98 auf. der zwischen seinen
Enden schwenkbar gelagert ist und um eine stationäre Welle lOO geschwenkt wird, welche in den Seitenwänden
94 und 94' dt, Gehäuses 92 gelagert ist. wobei ein zweiter Backen 102 schwenkbar auf einer stationären
Welle 103 gelagert ist. Die Backen 98 und 102 weisen Anschlagflächen 104 und 106 auf, die aneinander
angreifen, wenn die Backen 98 und 102 sich in ihrer geschlossenen Stellung befinden, wie die Fig. 10 bis 12
zeigen. Konkave Matrizenflächen 108 und 110 sind unmittelbar unter (Fig. 9 bis 12) den Rächen 104 und
106 angeordnet, und unter den Matrizenflächen 108 und 110 verlaufen nach unten (F ig. 10 bis 12) divergierende
Flächen 112 und 114, die den unter Bezugnahme auf die
F i g. 3 bis 6 beschriebenen Flächen 34 und 34' entsprechen.
Ein Schlitz 116 in dem Backen 98 nimmt zwei Glieder
120 (nur eines davon gezeigt) eines Kniehebelmechanismus auf, von denen jedes an einem Ende schwenkbar auf
einem Zapfen 118 in dem Backen 98 gelagert ist, wobei
die anderen Enden der Glieder 120 auf einem einen Kurvenroller 128 tragenden Zapfen 122 zu jeder Seite
des Rollers 128 gelagert sind. Weitere Glieder 124 (nut eines davon gezeigt) des Kniehebelmechanismus sind
jeweils an einem Ende zu jeder Seite des Kurvenroller« 128 schwenkbar auf dem Zapfen 122 gelagert und sind
an ihren anderen Enden schwenkbar auf einem fesl angeordneten Zapfen 126 gelagert, der sich zwischer
den Seitenwänden 94 und 94' des Gehäuses 92 erstreckt Unter der Wirkung von Federn 125 (nur eine gezeigt]
drückt der Kurvenroller 128 gegen eine verjüngte Nockenfläche 129 eines im Querschnitt kreisförmiger
Nockenblocks 130, der während eines Arbeitszyklus de; Werkzeugs von der in F i g. 9 gezeigten in die in F i g. 11
gezeigte Stellung bewegt wird, wie noch beschrieber wird. Während dieser Bewegung des Blockes 130 wirkl
der Kurvenroller 128 mit der Nockenfläche 12?
zusammen, so daß der aus den Gliedern 120 und 124 bestehende Kniehebelmechanismus so gestreckt wird
daß er eine Bewegung des Hackens Vt? um den /aptcr
100 im Uhrzeigersinn (F i g. 9 und 10) hewirkt. Währent
dieser Bewegung des Backens 98 im Uhrzeigersinn wire der Backen 102 um den Zapfen 103 im Gegenuhrzeiger
sinn (Fig. 9 und 10) durch einen Bogen bewegt mittel· unten beschriebener Mittel, so daß die Backen 98 unc
102 geschlossen werden. Wenn der Block 13( anschließend in die in Fig. 9 gezeigte Stellung
zurückkehrt, kehrt der Backen 98 ebenfalls mittels dei
Federn . Ά in die in F i g. 9 gezeigte Stellung zurück.
Ein Amboß 132 des linken (F i g. 8 bis 12) Andrückme chanismus ist einstückig mit einem Amboß 132' de:
rechten (Fig. 8 bis 12) Andrückniechanismus ausgebil
det. wobei die Ambosse 132 und 132' von einem Schaf 152 getragen sind, der in einer Bohrung 154 in einem ir
den Nockenblock 130 und in einer Bohrung in der Basl·
160 aufgenommenen Block 156 gleitbar ist. und wöbe der Schaft 152 mit dem Block 156 über eim
Stift-Schlitz-Leergangkupplung 157 verbunden ist.
Ein Stift 134 erstreckt sich durch den Amboß 132 unc
in vertikale Schlitze 136 in den Seitenwänden 94 und 94 des Gehäuses 92 zum Zweck der Führung des Ambosse:
132 auf einem geradlinigen Weg. Das obere (F i g. 9 bi: f)\ Fnrlo Hoc imhiKtpt 11? kl mit pinprn Schlitz 7111
Aufnahme eines dem oben beschriebenen Einsatzstüd 58 ähnlichen U-förmigen Einsatzstückes 138 versehen
welches mittels eines Querstiftes an dem Amboß 13;
befestigt ist. Das Einsatzstück 138 weist Seitenwändf 140 und 142 auf. welche Schneidstangen bilden zurr
Zusammenwirken mit den Kanten der Schlitze 144 unc 146 in den Backen 98 und 102 zum Zweck de!
Zuschneidens der Leiter, wie es bereits unter Bezugnah
me auf das Einsatzstück 58 beschrieben wurde. Die Schlitze 144 und 146 schneiden die oberen (Fig. 9 bis 12
und seitlichen Flächen der Backen 98 und 102, so dal Leiter durch diese Schlitze in der Weise gefädelt werdei
können, wie es unter Bezugnahme auf die Schlitze 6<
und 64' beschrieben wurde.
Der Block 156 ist auf dem oberen (F i g. 9 bis 11) Endi
einer Kolbenstange 158 der pneumatischen Kolben-Zy linder-Einheit 88,162 befestigt. Wenn die Trittplatte de:
Trittplattenventils 90 hinabgedrückt wird, bewirkt dies daß die Kolbenstange 158 einen nach oben (Fig.9 bi:
11) gerichteten Arbeitshub und anschließend einet Rückhub ausführt.
Wie Fig. 12 zeigt, wird die Schwenkbewegung de:
Backen 102 und 102' mittels der Glieder 164, 166, 164 und 166' erreicht. Das Glied 166 ist an seinem linker
(Fig. 12) Ende schwenkbar auf einem Zapfen 16i gelagert, der von dem Backen 98 hervorsteht und übei
([•'ig. 12) dem Zapfen 100 angeordnet ist. Das rechte
(Fig. 12) Ende des Gliedes 166 ist von verringerter Stärke und überlappt das entsprechende Ende 168 des
Gliedes 164. welches ebenfalls von verringerter Stärke ist, wobei das Glied 164 an dent Backen 98' mittels eines
über (Fig. 12) dem Zapfen 100' angeordneten Zapfens
165 gelagert ist. Ein über (Fig. 12) dem Zapfen 103'
voifisehener Stift 172 in dem Gesenk 102' durchsetzt
einen länglichen Schlitz 176 in dem Glied 164 und das rechte (Fig. 12) Ende des Gliedes 166, und ein Stift 174
in dem Backen 102 durchsetzt ein Loch in dem Ende 168 des Gliedes 164. Eine entsprechende Gliedanordnung
164', 166', 168', 170', 176' ist auf der den Gliedern 164 und 166 gegenüberliegenden Seite des Andrückmechanismus
angeordnet. Mittels dieser Gliedanordnungen wird die bogenförmige Bewegung des Backens 98' auf
den Backen 102 übertragen, und die bogenförmige Bewegung des Backens 98 wird auf den Backen 102'
überirü^sn während des ersten Teil? ^#»c Arh^jtchuH^c
der Kolbenstange 158, wobei die Schlitze 176 und 176'
eine Bewegung der Glieder 164 und 164' nach links (Fig. 12) gestatten, während der Backen 102' über die
Glieder 166 und 166' in seine geschlossene Stellung geschwenkt wird.
Wie Fig.8 zeigt, sind Drahtpositionierungsblöcke
178 und 178' und 180 und 180' aus federndem Material an den Seitenwänden des Gehäuses 92 ausgerichtet mit
den von den Einsatzstücken 138 und 138' gebildeten Kanälen angeordnet. Diese Blöcke sind den Blöcken 68
und 68', die oben beschrieben wurden, ähnlich und er halten ebenfalls U-förmige Leitertrennelemente.
Im Betrieb, wenn ein Verbinder 2 auf jedem Amboß 132 und 132' angeordnet ist, ergreift die Bedienungsperson
ein Drahtpaar 76 von einem von zwei miteinander zu verspleißenden nicht gezeigten benachbarten Kabelenden
und positioniert den Leiter 80 so in dem Block 180, daß sich der Endabschnitt des Leiters zwischen den
Backen 98 und 102 erstreckt, und führt den Leiter zwischen die Seitenwandungen des Einsatzstückes 138
und seitlich entweder durch den Schlitz 144 oder 146. Dann positioniert die Bedienungsperson den Leiter 82
in dem Block 178, so daß sich der Endabschnitt des Leiters zwischen den Backen W und WT erstreckt,
sowie zwischen die Seiten wände des Einsatzstückes 138' und seitlich entweder durch den Schlitz 144' oder 146'.
Anschließend wählt die Bedienungsperson von dem anderen Kabelende ein Leiterpaar 78 und positioniert
die Leiter 84 und 86 dieses Paares in den Blöcken 180' bzw. 178', so daß sie sich zwischen den Backen 98 und
102 bzw. 98' und 102' erstrecken, und führt die Leiter zwischen die Seitenwände des Einsatzstückes 138 bzw.
138' und seitlich entweder durch den Schlitz 144 oder 146 bzw. den Schlitz 144' oder 146'. Die oben
beschriebene Positionierung der Verbinder 2 und der Leiter wird dadurch bewirkt, daß dieselben durch die
Zwischenräume zwischen den Flächen 104 und 106 und 104' und 106' bewegt werden.
Nach dem oben beschriebenen Einführen der Verbinder und Leiter drückt die Bedienungsperson die
Trittplatte des Ventils 90 nach unten. Der Einheit 88,162
wird Druckluft zugeführt, so daß die Kolbenstange 158 durch ihren Arbeitshub bewegt wird. Während sich die
Teile des Werkzeugs von der in F i g. 9 gezeigten in die in F i g. 10 gezeigte Stellung bewegen, schließen sich die
Backen 98 und 102 und 98' und 102', und die Seitenwände 140 und 142 und 140' und 142' bewegen
sich in die Schlitze 144 und 146 und 144' und 146' und schneiden die Leiterenden ab.
Während die Kolbenstange 158 ihren Arbeitshub fortsetzt, werden die Verbinder (die in den F i g. 8 bis 12
nicht gezeigt sind) an die abgeschnittenen Enden der Leiter angedrückt, während sich die Teile des
Werkzeuges von der in Fig. 10 gezeigten in die in Fig. 11 gezeigte Stellung bewegen. Wenn die Kolbenstange
158 ihren Arbeitshub ausgeführt hat. wird sie automatisch durch einen Rückhub bewegt, so daß die
Backen 98 und 102 und 98' und 102' sich öffnen und gestatten, daß die an die zugeschnittenen Leiterenden
angedrückten Verbinder 2 aus dem Werkzeug entfernt werden können.
Wie in Fig. 13 schaubildlich gezeigt ist. kann ein Werkzeug, das dem unter Bezugnahme auf die Fig. 2
bis 7 und 8 bis ·? hpvhriphpnpn ähnlich ist. so
ausgebildet sein, daß es eine Andrückverbindung herstellt, bei welcher die Leiter 196 und 198 sich in dem
Verbinder 2 überlappen, wie Fig. 14 zeigt.
Bei dieser Ausführungsform weist ein Amboß 184 zwei im Abstand voneinander angeordnete Schneidstangen
190 und 192 auf, die an gegenüberliegenden Seiten und an gegenüberliegenden Enden einer
Verbinderauflagefläche 198 des Ambosses 184 befestigt sind. Backen 186 und !88 sind schwenkbar gelagert in
der gleichen Weise, wie es mit Bezug auf die Backen 26 und 26' oder die Backen 98 und 102 und 98' und 102'
beschrieben wurde, so daß sie zwischen einer geöffneten Stellung (Fig. 13) und einer nicht gezeigten geschlossenen
Stellung bewegbar sind. Die Schneidstange 190 tritt in einen Schlitz 185 am linken (Fig. 13) Ende des
Gesenkbackens 188 ein, und die Schneidstange 192 tritt in einen Schlitz 193 am rechten (Fig. 13) Ende des
Gesenkbackens 186 ein.
Im Betrieb wird ein sich von der linken (Fig. 13) Seite
erstreckender Leiter zwischen die Schneidstange 190 und den Gesenkbacken 186 eingeführt und durch den
Schlitz 193 gefädelt, und ein sich von der rechte;.-(Fig.
13) Seite erstreckender Leiter wird zwischen der ächneidstange Ü2 und der Gesenkbacke iöe pu:>iiiuniert
und durch den Schlitz 185 gefädelt. Bei einer Relativbewegung des Ambosses 184 und der Backen 186
und 188 aufeinander zu treten die Schneidstangen 190 und 192 in die Schlitze 185 bzw. 193 ein, so daß die
Enden der Leiter in den Ebenen der Schlitze 185 und 193 abgeschnitten werden.
Bei der Ausführungsform der F i g. 2 bis 7 bzw. derjenigen der F i g. 8 wird es zwar vorgezogen, daß die
Backen 62 und 62' bzw. 98 und 102 und 98' und 102' eine bogenförmige Bewegung ausführen; jedoch kann eine
der beiden zusammenwirkenden Backen fest angeordnet sein, wobei die andere Backe so angeordnet ist, daß
sie entweder bogenförmig oder seitlich in bezug auf die fest angeordnete Backe bewegt wird. Eine derartige
Anordnung würde einen Zwischenraum vorsehen für das Einführen der Verbinder und Leiter sowie für deren
Entfernung bei geöffneter Stellung der Backen.
Aus der obigen Beschreibung ist es offensichtlich, daß in der Praxis nur eine der Backen einen Schlitz zur
Aufnahme eines Leiters aufzuweisen braucht.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter, bestehend aus einem Amboß mit einer Verbindungsauflagefläche, einem Andrückgesenk mit zwei Backen, die relativ zueinander zwischen einer Offenstellung, in der der Verbinder zwischen die Backen eingeführt werden kann zwecks Positionierung des Verbinders auf der Verbinderauflagefläche, und einer Schließstellung, in der die Backen zusammenwirken zur Bildung der Verbinderverformungsflächen des Andrückgesenks, bewegbar sind, einer Schneidklinge, die zu dem Zweck vorgesehen ist, ein Ende des Leiters zurechtzuschneiden, bevor das Andrückgesenk und der Amboß in ihre Verbinderandrückstellung gebracht werden, und einem Mechanismus zum Bewegen des Andrückgesenks und des Ambosses relativ zueinander in die Verbinderandriicksteilung und aus «ileser heraus, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückgesenk einen Schütz (62 oder 144 oder 193) aufweist, der die Spitze mindestens eines der Backen (26 oder 98 oder 186) zweiteilt und sich quer zur Längsachse des Ambosses (50 oder 132 oder 184) erstreckt, und daß die Schneidklinge (60 oder 140 oder 192) am Amboß (50 oder 132 oder 184) befestigt ist und dazu ausgebildet ist, beim Schließen der Backen (26 oder 98 oder 186) in den Schlitz (62 oder 144 oder 193) *> einzutreten.
- 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (62 oder 144) die Spitze des Backens (26 oder 98) an eine» der Mitte der Länge des Ambosses (50 oder 132) entsprechenden Stelle halbiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81990769A | 1969-04-28 | 1969-04-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018901A1 DE2018901A1 (de) | 1970-11-12 |
DE2018901B2 DE2018901B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2018901C3 true DE2018901C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=25229403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2018901A Expired DE2018901C3 (de) | 1969-04-28 | 1970-04-20 | Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3571890A (de) |
JP (1) | JPS4920906B1 (de) |
BE (1) | BE749546A (de) |
DE (1) | DE2018901C3 (de) |
ES (1) | ES378563A1 (de) |
FR (1) | FR2040312A1 (de) |
GB (1) | GB1249755A (de) |
NL (1) | NL7005805A (de) |
SE (1) | SE375656B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766622A (en) * | 1972-03-01 | 1973-10-23 | Amp Inc | Automatic apparatus for attaching wires to terminals |
US3851371A (en) * | 1972-12-27 | 1974-12-03 | Signode Corp | Pneumatically operated tool |
US3962901A (en) * | 1973-09-20 | 1976-06-15 | Amp Incorporated | Electrical connector tap assembly apparatus |
GB1533253A (en) * | 1975-02-27 | 1978-11-22 | Post Office | Apparatus for joining wires |
US4034472A (en) * | 1975-05-09 | 1977-07-12 | Trw Inc. | Wire termination apparatus |
US3986256A (en) * | 1975-11-17 | 1976-10-19 | Amp Incorporated | Adapter for positioning multi-conductor cable and electrical connector |
US4018074A (en) * | 1976-03-08 | 1977-04-19 | Universal Instruments Corporation | Belted axial lead electronic component splicing clip crimping tool |
US4288918A (en) * | 1976-10-07 | 1981-09-15 | Bunker Ramo Corporation | Method and apparatus for making a crimped, insulation-pierce electrical connection |
US4411063A (en) * | 1979-07-09 | 1983-10-25 | Thomas & Betts Corporation | Splice installing tool |
USRE30558E (en) | 1979-09-10 | 1981-03-31 | Integral cigarette paper holder element | |
US4480385A (en) * | 1979-10-11 | 1984-11-06 | Allied Corporation | Tool and method for terminating electrical conductors in contact members |
US4480460A (en) * | 1982-09-27 | 1984-11-06 | Square D Company | Compression tool |
US4723434A (en) * | 1984-10-29 | 1988-02-09 | Square D Company | Centering device for hydraulic compression tools |
US4754636A (en) * | 1985-05-20 | 1988-07-05 | Amp Incorporated | Connector locating device for crimping tools |
US4642874A (en) * | 1985-10-24 | 1987-02-17 | Amp Incorporated | Hand held tool for wire insertion |
SE8901128D0 (sv) * | 1989-03-31 | 1989-03-31 | Aweidmueller Gmbh & Co C | Verktyg foer anbringande av kontakter |
DE9103264U1 (de) * | 1991-03-18 | 1991-06-20 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Preßzange für das Verpressen von Rohrverbindungen |
US5647119A (en) * | 1995-07-25 | 1997-07-15 | Ben Hughes Communication Products Company | Cable terminating tool |
US6125682A (en) * | 1998-01-26 | 2000-10-03 | Framatome Connectors Usa, Inc. | Hydraulic tool alignment guard |
US7073245B2 (en) * | 2004-05-14 | 2006-07-11 | Fluke Corporation | Multiple-wire termination tool with translatable jack and cutting blade precision alignment carrier |
ATE433212T1 (de) * | 2005-04-14 | 2009-06-15 | Panduit Corp | T5-abschlusswerkzeug |
US8839653B2 (en) * | 2008-06-02 | 2014-09-23 | Hubbell Incorporated | Crimping tool connector locator |
TW201110484A (en) * | 2009-09-03 | 2011-03-16 | Toolmartt Entpr Co Ltd | Line pressing device for two in one communication connector |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL134260C (de) * | 1965-01-18 | |||
GB1176362A (en) * | 1967-03-22 | 1970-01-01 | Post Office | Improvements in or relating to Methods of and Apparatus for Joining Wires |
US3431621A (en) * | 1967-03-22 | 1969-03-11 | Amp Inc | Apparatus for connecting corresponding wires of pairs of wires to each other |
-
1969
- 1969-04-28 US US819907A patent/US3571890A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-14 ES ES378563A patent/ES378563A1/es not_active Expired
- 1970-04-16 GB GB08111/70A patent/GB1249755A/en not_active Expired
- 1970-04-20 DE DE2018901A patent/DE2018901C3/de not_active Expired
- 1970-04-21 SE SE7005502A patent/SE375656B/xx unknown
- 1970-04-22 NL NL7005805A patent/NL7005805A/xx unknown
- 1970-04-24 BE BE749546D patent/BE749546A/xx unknown
- 1970-04-27 FR FR7015349A patent/FR2040312A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-04-28 JP JP45035967A patent/JPS4920906B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3571890A (en) | 1971-03-23 |
SE375656B (de) | 1975-04-21 |
ES378563A1 (es) | 1972-06-16 |
GB1249755A (en) | 1971-10-13 |
DE2018901A1 (de) | 1970-11-12 |
FR2040312A1 (de) | 1971-01-22 |
BE749546A (fr) | 1970-10-01 |
NL7005805A (de) | 1970-10-30 |
JPS4920906B1 (de) | 1974-05-28 |
DE2018901B2 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018901C3 (de) | Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter | |
DE2525641C2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen jedes Leitungsdrahts von zwei elektrischen Leitungsdrahtgruppen in einen Schlitz eines einzelnen elektrischen Kontakts eines elektrischen Verbinders | |
DE2711063C2 (de) | Handpreßwerkzeug | |
EP4059124B1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren | |
DE2538558A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte | |
DE1590003A1 (de) | Methode und Geraet zum Verlaschen von Draehten | |
DE19603281C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren | |
DE1565955B2 (de) | Werkzeug zum paarweisen verbinden der enden von in axialer verlaengerung zueinander verlaufender leitern | |
DE2312187C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern | |
DE3030610C2 (de) | Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren der isolierenden Umhüllung von elektrisch isolierten Leitern | |
DE3321005C2 (de) | Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2432670A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von elektrischen verbindern von tragstreifen und zum andruecken derselben an draehte | |
EP0368825A2 (de) | Locator für ein Crimpgerät | |
DE2439171C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone | |
EP1671407B1 (de) | Automatische abisolierzange | |
DE1465146B2 (de) | Geraet zum andruecken einer elektrischen verbindungsklemme an eeinen leitungsdraht | |
DE2457350A1 (de) | Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone | |
DE29906890U1 (de) | Zange | |
DE3815587A1 (de) | Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern | |
DE69407944T2 (de) | Geschlitzte Anschlussvorrichtung für elektrisches Kabel verbunden mit einem Kontaktelement in einer Dose | |
DE1565955C (de) | Werkzeug zum paarweisen Verbinden der Enden von in axialer Verlängerung zueinander verlaufenden Leitern | |
DE1615612C3 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer U-förmigen elektrischen Verbindungsklemme | |
DE4321546C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abisolieren eines mit einer Isolierhülle und einer Abschirmung versehenen mehradrigen Kabels | |
DE1465146C (de) | Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht | |
DE1615682C (de) | Elektrische Klemmverbindung für Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |