Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2448100A1 - Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von lactamen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von lactamen

Info

Publication number
DE2448100A1
DE2448100A1 DE19742448100 DE2448100A DE2448100A1 DE 2448100 A1 DE2448100 A1 DE 2448100A1 DE 19742448100 DE19742448100 DE 19742448100 DE 2448100 A DE2448100 A DE 2448100A DE 2448100 A1 DE2448100 A1 DE 2448100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
reactor
tube
plates
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448100B2 (de
DE2448100C3 (de
Inventor
Karlheinz Dipl Ing Dr Feltgen
Hans-Joachim Dr Kaluza
Edgar Dipl Ing D Muschelknautz
Hans-Juergen Dr Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2448100A priority Critical patent/DE2448100C3/de
Priority to CH1288075A priority patent/CH625813A5/de
Priority to CA237,193A priority patent/CA1064645A/en
Priority to LU73537A priority patent/LU73537A1/xx
Priority to IT28052/75A priority patent/IT1043188B/it
Priority to GB41204/75A priority patent/GB1523311A/en
Priority to BE160784A priority patent/BE834311A/xx
Priority to JP50120851A priority patent/JPS5833245B2/ja
Priority to IE2198/75A priority patent/IE42018B1/en
Priority to DK453775A priority patent/DK453775A/da
Priority to ES441583A priority patent/ES441583A1/es
Priority to NL7511814A priority patent/NL7511814A/xx
Priority to FR7530989A priority patent/FR2287464A1/fr
Publication of DE2448100A1 publication Critical patent/DE2448100A1/de
Priority to US05/833,642 priority patent/US4145520A/en
Publication of DE2448100B2 publication Critical patent/DE2448100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448100C3 publication Critical patent/DE2448100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/246Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upward stream is separated physically from the downward stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 24481 oo
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Ad/Wes
8. OKI. 1974
Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Lactamen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden, vorzugsweise aus ^-Caprolactam als wesentliche oder alleinige Komponente, dem u.a. mattierende, färbende oder auch licht- und wärmestabilisierende Substanzen zugefügt sein können.
Es ist bekannt, die kontinuierliche Polymerisation von Polyamiden in Apparaten verschiedener Konstruktion durchzuführen. Im einfachsten Fall besteht ein solcher Reaktor aus einem einfachen, senkrechten Rohr, in welches z.B. das Caprolactam über Kopf eingefüllt und am Boden als Polymeres abgezogen wird, wobei am oberen Ende Wasser in Dampfform abgetrieben wird. Eine im Hinblick auf reaktionskinetische Überlegungen gezielte Abtreibung des Wassers hat zur Entwicklung mehrstufiger Rohre geführt, wobei die Stufen auch ineinandergeschachtelt sein können. Im letzteren Fall erhält man auf- und absteigende Schmelzeströme.
Weitere Vorrichtungen am und im Reaktor haben die Aufgabe, dem polymerisierenden Caprolactam ein gewünschtes Temperaturprofil aufzuprägen. Das geschieht durch einfaches Beheizen der Reaktorwand oder durch Einbau von Wärmetauschern,
Le A 15.947
609830/0706
z.B. in Rohrbündel- oder Plattenform, die parallel zur Strömungsrichtung angeordnet sind. Dabei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, in der Anfangsphase der Reaktion bei Temperaturen oberhalb 25O0C und in der Endphase unterhalb 2500C zu fahren, d.h. man führt im Kopf eines VK-Rohres Wärme zu und in der Endzone durch einen geeigneten Wärmetauscher Wärme ab. Dabei ist es wichtig, daß das Kühlen erst dann einsetzt, wenn der Caprolactamumsatz, der bekanntlich als Polyaddition abläuft, im wesentlichen stattgefunden hat.
Weitere Verfahrensentwicklungen beschäftigen sich damit, das polymerisierende Caprolactam mehr oder weniger intensiv zu durchmischen, sei es, um in der Anfangsphase Additive einzurühren, sei es, daß man eine möglichst homogene Schmelze anstrebt. Die zu diesem Zweck vielfach eingesetzten mechanischen Rührer verschiedenster Konstruktion konnten nicht befriedigen, da sie einerseits störanfällig sind durch Antriebs- und Dichtungsprobleme und da sie andererseits nicht zur Ausbildung einer erstrebenswerten Propfenströmung beitragen. Deshalb wurden u.a. zur Lösung dieses Problems Rührkesselkaskaden vorgeschlagen, die um so mehr den Forderungen einer Propfenströmung nahe kommen, je größer die Zahl der hintereinandergeschalteten Rührkessel ist. Dadurch entstanden aber sehr komplizierte und daher störanfällige Systeme, die einem absolut konstant verlaufenden Reaktionsprozess, wie er für hohe Qualitätsansprüche notwendig ist, abträglich sind.
Es ist auch bekannt, die Strömung in einem VK-Rohr dadurch zu beeinflussen, daß man das Rohrinnere mit Einbauten
Le A 15.947 - 2 -
609830/0706
verschiedenster Art versieht, z.B. mit dachförmigen oder gelochten Blechen, mit konischen Hohlkörpern oder mit parallel zur Strömungsrichtung verlaufenden konzentrisch angeordneten Ringflächen, die als Bremsflächen das Strömungsverhalten der Schmelze verbessern sollen, ohne daß sie bisher voll befriedigen konnten.
Eine Kombination mischender und strömungsbeeinflussender Eigenschaften stellen die in letzter Zeit unter der Bezeichnung "statische Mischer" bekanntgewordenen Vorrichtungen dar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Verfahren der kontinuierlichen Polymerisation von £-Caprolactam derart zu verbessern, daß man nicht nur eine gut gemischte pfropfenförmig fließende Schmelze erhält, sondern daß man auch eine um mindestens 20 % höhere Durchsatzleistung erzielt,als dieses nach dem bekannten Stand der Technik möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst, wenn man zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation einen Reaktor verwendet, dessen erste 60 % des Reaktorvolumens möglichst vollständig, mindestens aber zu einem Drittel, mit statischen Einbauten geeigneter Art ausgestattet sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation in einem Reaktor, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Reaktor verwendet, dessen erste 60 % des Reaktorvolumens möglichst
Le A 15.947 - 3 -
609830/0706
24461
vollständig, mindestens jedoch zu einem Drittel, mit statischen Einbauten ausgestattet sind.
Einbauten geeigneter Art werden als Vorrichtungen zum statischen Mischen von strömenden Medien in der deutschen Patentanmeldung P 23 28 795.8 beschrieben.
Solche Reaktorrohre enthalten mindestens einen Mischeinsatz, bestehend aus gegeneinander geneigten Stegen, die sich in einer möglichen Ausführungsform kreuzen, indem sie durch mindestens zwei geschlitzte schräg gegeneinander im Gehäuse liegende Platten gebildet werden, welche gabelförmig ineinandergreifen, in einer anderen Ausführungsform jedoch keine Kreuzungspunkte aufweisen, indem die sich berührenden Stege eine giebelförmige Kante senkrecht zur Rohrachse bilden.
Der ankommende Gutstrom wird durch die Stege infolge der Schrägstellung zeitlich und örtlich versetzt in Teilströme aufgespalten. An der Rückseite der Stege existiert ein Strömungsgradient in Querrichtung, der einen guten Austausch der Teilströme bewirkt. Da die Aufteilung der Teilströme zeitlich und örtlich versetzt erfolgt, entsteht auch eine Homogenisierung in Strömungsrichtung, die gleichzeitig von radialen Strömungskomponenten überlagert ist. Die erzielbare Quervermischung ermöglicht eine gute Annäherung an das Profil der sog. Propfenströmung, so daß ein für die Caprolactampolymerisation günstiges enges Verweilzeitspektrum erreicht werden kann. Die Neigung der Stege zur Anströmrichtung bzw. zur Rohrwandung kann auch mehrdimensional sein. Dadurch werden
Le A 15.947 -4-
609830/0706
244810Q
weitere Mischeffekte bewirkt.
Nach einer besonderen Ausführungsform weist der Mischeinsatz mehrere kammartige Plattenpaare auf, wobei die Platten jeweils in zwei Reihen angeordnet sind, indem die Stege mindestens zweier Lagen der einen Reihe jeweils die Stege mindestens einer Lage der anderen Reihe kreuzen.
Auf diese Weise werden mehrere Kreuzungslinien erzeugt, an denen eine weitere Aufteilung der Teilströme erfolgt...
Vorzugsweise sind die Platten jeder Reihe parallel zueinander angeordnet. Diese Maßnahme verschlechtert den Mischeffekt nicht, ermöglicht aber eine rationelle Herstellung der Platten.
Nach einer besonders günstigen Ausführungsform sind mehrere Mischeinsätze vorgesehen und die Stege der Plattenpaare der Mischeinsätze sind zueinander winkelversetzt. Die Winkelversetzung beträgt beispielsweise 90°. Wählt man eine Winkelversetzung von 90°, so ergibt sich eine besonders kurze Baulänge, weil dann die Platten der Plattenpaare bzw. die Platten der äußeren Plattenpaare benachbarter Mischeinsätze ziemlich weit in die Lücken zwischen den Plattenpaaren des benachbarten Einsatzes hineingeschoben werden können. Die Winkelversetzung der aneinander gereihten Mischeinsätze führt zur räumlichen Aufteilung der durch die Stege verursachten Teilströme. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich
Le A 15.947 - 5 -
609830/0706
schon beim Hintereinanderschalten von nur wenigen Mischeinsätzen hohe Mischeffekte.
Vorzugsweise sind die Platten kammartig gestaltet und weisen elliptische Umfangsformen auf, wobei zur Strömungsverbesserung in den Randzonen die Stegverbindung von der Rohrwand zur Rohrmitte hin verschoben angebracht ist, was nach einem rationellen Fertigungsverfahren durch Ausstanzen möglich wird. Es versteht sich, daß sich auch andere Herstellungsverfahren zur Herstellung der Mischeinsätze eignen, wie beispielsweise geschweißte Konstruktionen für Mischeinsätze größerer Abmessungen. Die Platten können beispielsweise auch derart aufgebaut sein, daß die Stege an einem geschlossenen Ring befestigt sind. Die Stege und Schlitze sind vorzugsweise parallel zur Hauptachse der Platten ausgerichtet. Dies bedeutet einen weiteren Vorteil hinsichtlich der Herstellung.
In einer besonderen Ausführungsform weisen die Stege ein besonderes Querschnittsprofil, beispielsweise Dreiecksform, Tropfenform, Ellipsenform, auf. Wenn z.B. eine Kante bei Dreiecksprofil unter einem Winkel entgegen oder auch in Strömungsrichtung weist, treten besondere Strömungseffekte auf, die insbesondere eine gute Quervermischung verursachen. Außerdem können die Stege ein Hohlprofil aufweisen. Sie werden dann beispielsweise von einem Heizmedium durchströmt und dienen zusätzlich zur Wärmeübertragung.
Möchte man die Strömungsgeschwindigkeit des strömenden Mediums von der Rohrmitte zur Wand hin variieren, so ist
Le A 15.947 - 6 -
609830/0706
es vorteilhaft, wenn die Stege unterschiedliche Breite aufweisen. Je nach dem, ot» innen oder außen die Stege breiter oder schmäler sind, wird die Strömung zur Mitte oder nach außen hin verlagert.
Die verschiedenen möglichen Varianten der Vorrichtung zur Durchführung der kontinuierlichen Caprolactampolymerisation bieten dem Konstrukteur einen weiten Spielraum, die Vorrichtung zu optimieren. Insbesondere lassen sich die Mischeinsätze aus verschieden gestalteten Stegen aufbauen,oder verschieden gestaltete Mischeinsätze mit gleichartigen Stegen lassen sich hintereinander in entsprechend günstiger Reihenfolge anordnen. Auf diese Weise ist es möglich, die Mischeinsätze speziell auf die Strömungsgeschwindigkeit, die Viskosität, auf die Verweilzeit in entsprechenden Abschnitten usw. abzustimmen.
In einer Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen rein schematisch dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 5 verschiedene Ausführungsbeispiele der
Vorrichtung mit unterschiedlichen Anordnungsbeispielen der Mischeinsätze bzw. Platten und
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel ohne ineinander
greifende Stege.
In den Figuren 1 bis 6 sind für gleiche Teile die gleichen Einerzahlen verwendet worden, denen die Figurenzahl vorangesetzt ist.
Le A 15.947 - 7 -
609830/0706
In Figur 1 sind im Rohr 11 mehrere Mischeinsätze 12 jeweils um 90° versetzt hintereinander angeordnet. Die Mischeinsätze werden durch kammartig ineinandergreifende Platten gebildet.
In Figur 2 sind im Rohr 21 Mischeinsätze 22 angeordnet. Jeder Mischeinsatz besteht aus fünf Paar Platten 23, 23'. Die Mischeinsätze 22 sind um 90° winkelversetzt0 Die Platten 23, 23' besitzen die Ausführungsform nach Figur
Die im Rohr 31 gemäß Figur 3 angeordneten Mischeinsätze 32 sind in der gleichen Weise aufgebaut wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, jedoch sind hier die schrägen Stege zusätzlich um ihre Längsachse geneigt angeordnet.
Figur 4 zeigt ein Rohr 41 mit Mischeinsätzen 42, die ineinander übergehen, indem die Platten 43, 43' jeweils durch mehrere kreuzende Platten hindurchreichen. Es sind jeweils zwei Platten 43, 43' in engem Abstand parallel angeordnet, während die nächstfolgenden beiden Platten in etwa doppeltem Abstand angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 sind im Rohr 51 Mischeinsätze 52 vorgesehen, deren Platten 53, 53', ähnlich wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 4, auch die Platten der benachbarten Mischeinsätze 52 durchkreuzen, so daß der einzelne Mischeinsatz nicht exakt definierbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist darauf Wert gelegt, daß die Kreuzungslinien außerhalb der Mittelachse des Rohres 51 liegen.
Le A 15.947 - 8 -
609830/0706
Man kann aber auch in der Ausführungsform gemäß Figur 6 auf die Kreuzungslinien verzichten und die einzelnen Stege dachförmig miteinander verbinden. Bei dieser Ausführungsform können alle benachbarten Steglagen beliebig gegeneinander verschoben angeordnet werden.
Figur 7 bis Figur 10 zeigen schematisch Reaktionsrohre zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Für gleiche Teile sind wieder gleiche Einerzahlen verwendet worden, denen die Figurenzahl vorangesetzt ist.
71, 81, 91 und 101 kennzeichnen die Lactamzufuhr. 72, 82, 92 und 102 symbolisiert einen Kondensator. Die Reaktionsrohre 73, 83, 93 und 103 sind mit statischen Einbauten 74, 84, 94 und 104 ausgerüstet. Figur 9 zeigt ein Reaktionsrohr mit vorgeschalteter Hydrolisierstufe 97, versehen mit einem Rührer 95. In Figur 8 befindet sich der Rührer 85 im Reaktionsrohr. Das Lactam wird hier in 86 vorgeheizt.
Naturgemäß wird eine erfindungsgemäße Anwendung der bisher geschilderten Vorrichtungen nur dort möglich sein, wo nicht Rührer oder Wärmetauscher das Reaktorvolumen beanspruchen. Selbstverständlich ist es möglich und in vielen Fällen zweckmässig im Interesse einer homogenen und pfropfenförmig fließenden Schmelze, auch die letzten 40 % des Reaktorvolumens mit statischen Einbauten zu versehen. Jedoch ist das für den Zweck dieser Erfindung nicht notwendig. Andererseits wäre es erfindungsgemäß völlig unzureichend, nur diese letzten 40 % des Reaktorvolumens mit diesen Einbauten auszustatten.
Le A 15.947 - 9 -
609830/0706
Ebenfalls zur Durchführung der Caprolactampolymerisation im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind die bekannten Packungsmischer, die aus einer Vielzahl paralleler, einseitig gegeneinander geöffneter sich kreuzender Kanäle bestehen, obgleich für große Rohrdurchmesser, in den beschriebenen Anwendungsfällen in der Größenordnung bis 1500 mm, diese Mischer aus Gründen der Fertigung und der hohen Kosten dünner Bleche nicht wirtschaftlich genug sind. Überdies ist der Druckabfall sehr stark von den gewählten Kanalgeometrien abhängig, was in manchen Fällen ungünstig ist.
Statische Mischer, die zur Erzielung eines guten Mischeffektes große Längen benötigen, wie beispielsweise eine bekannte Ausführungsform, bestehend aus der Kombination abwechselnd links und rechts gerichteter wendeiförmiger Elemente sind in dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht anwendbar.
Die Auswirkung der vorliegenden Erfindung verdeutlicht die Gegenüberstellung von Extraktwerten von Polycaprolactam, das im Beispiel A aus einem Polymerisationsrohr üblicher Bauart erhalten wurde und im Beispiel B aus einem absolut identischen Rohr, das jedoch zusätzlich und erfindungsgemäß mit Einbauten ausgestattet ist. Kettenregler- und Wasserzusätze sowie die Reaktortemperaturen sind ebenfalls gleich. Der Lactamdurchsatz des Reaktors A beträgt 11.0 tato, der des Reaktors B 12.1 tato. Die Extraktwerte wurden nach der Methanolmethode erhalten.
Ie A 15 947 - 10 -
609830/0706
Polymerisationsrohr A 11.0 tato Durchsatz
11,95 % Extrakt
12.01 % It
12.28 % ti
12.00 % Il
11.90 % Il
11.92 % If
12.21 % Il
Polymerisationsrohr B 12.1. tato Durchsatz
9.54 % Extrakt
9.84 % Il
9.11 % Il
9.85 % If
9.78 % ti
9.99 % ft
9.23 °/o Il
Aus kinetischen Gründen sind bei der hydrolytischen Caprolactampolymerisation Caprolactamumsätze von 90 % und mehr erreichbar. Man erkennt deutlich, daß das erfindungsgemäß betriebene Reaktionsrohr B diesen Umsatz leicht erreicht, wohingegen der Umsatz des normalen Reaktors bei 88 % liegt, obgleich der Caprolactamdurchsatz um 10 % niedriger ist.
Le A 15.947
- 11 _
609830/0706

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation in einem Reaktor, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Reaktor verwendet, dessen erste 60 % des Reaktorvolumens möglichst vollständig, mindestens jedoch zu einem Drittel, mit statischen Mischeinbauten ausgestattet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60 % des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen Mischeinsatz in Form eines gegeneinander und zur Achse des Reaktorrohres geneigte Stege aufweisenden Plattenpaares enthalten,in dem die Stege beider Lagen entweder gabelförmig ineinandergreifen oder in der Rohrmitte endend aneinanderstoßen und senkrecht zur Rohrachse eine giebelförmige Kante bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60 % des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen mehrere kammartige Plattenpaare aufweisenden Mischeinsatz enthalten, wobei die Platten jeweils in zwei Reihen angeordnet sind,in dem die Stege zweier Lagen der einen Reihe jeweils die Stege mindestens einer Lage der anderen Reihe kreuzen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60 % des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen
Le A 15.947 - 12 -
609830/0706
Mischeinsatz enthalten, in dem die Platten jeder Reihe parallel zueinander angeordnet sind.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60 % des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen Mischeinsatz bestehend aus Hohlprofil-Stegen, die von einem Heizmedium durchströmt werden, enthalten, in dem die Stege zueinander und zur Achse des Reaktorrohres geneigt angeordnet sind.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60 % des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen Mischeinsatz bestehend aus Hohlprofil-Stegen, die von einem Heizmedium durchströmt werden, enthalten, in dem die Stege zweiger Lagen der einen Reihe jeweils die Stege mindestens einer Lage der anderen Reihe kreuzen.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60 % des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen Mischeinsatz enthalten, in dem die einzelnen Stege verschweißt sind und eine beliebige Versetzung benachbarter Stege zueinander möglich ist.
Le A 15.947 - 13 -
609830/0706
DE2448100A 1974-10-09 1974-10-09 Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation Expired DE2448100C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448100A DE2448100C3 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation
CH1288075A CH625813A5 (en) 1974-10-09 1975-10-03 Process for the continuous polymerisation of lactams
LU73537A LU73537A1 (de) 1974-10-09 1975-10-07
IT28052/75A IT1043188B (it) 1974-10-09 1975-10-07 Procedimento per la polimerizzazio ne dontinna di lattami
CA237,193A CA1064645A (en) 1974-10-09 1975-10-07 Process for the continuous polymerisation of lactams
IE2198/75A IE42018B1 (en) 1974-10-09 1975-10-08 Process for the continuous polymerisation of lactams
BE160784A BE834311A (fr) 1974-10-09 1975-10-08 Procede pour la polymerisation continue des lactames
JP50120851A JPS5833245B2 (ja) 1974-10-09 1975-10-08 ラクタムノレンゾクテキジユウゴウホウホウ
GB41204/75A GB1523311A (en) 1974-10-09 1975-10-08 Process for the continuous polymerisation of lactams
DK453775A DK453775A (da) 1974-10-09 1975-10-08 Fremgangsmade til kontinuerlig caprolactampolymerisation i en reaktor
ES441583A ES441583A1 (es) 1974-10-09 1975-10-08 Procedimiento para la polimerizacion continua de lactamas.
NL7511814A NL7511814A (nl) 1974-10-09 1975-10-08 Werkwijze voor de kontinue polymerisatie van lac- tamen.
FR7530989A FR2287464A1 (fr) 1974-10-09 1975-10-09 Procede pour la polymerisation continue des lactames
US05/833,642 US4145520A (en) 1974-10-09 1977-09-15 Process for the continuous polymerization of lactams with static mixers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448100A DE2448100C3 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448100A1 true DE2448100A1 (de) 1976-07-22
DE2448100B2 DE2448100B2 (de) 1980-10-09
DE2448100C3 DE2448100C3 (de) 1985-06-20

Family

ID=5927884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448100A Expired DE2448100C3 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5833245B2 (de)
BE (1) BE834311A (de)
CA (1) CA1064645A (de)
CH (1) CH625813A5 (de)
DE (1) DE2448100C3 (de)
DK (1) DK453775A (de)
ES (1) ES441583A1 (de)
FR (1) FR2287464A1 (de)
GB (1) GB1523311A (de)
IE (1) IE42018B1 (de)
IT (1) IT1043188B (de)
LU (1) LU73537A1 (de)
NL (1) NL7511814A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522106C3 (de) * 1975-05-17 1982-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fließfähiger Stoffe und Verfahren zum Herstellen eines Mischeinsatzes
DE2808854C2 (de) * 1977-05-31 1986-05-28 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium
JPS60141245U (ja) * 1984-02-29 1985-09-19 京セラ株式会社 熱印刷装置
JPS6120757A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Canon Inc 熱式記録装置
EP2764912B1 (de) * 2013-02-08 2018-04-04 Uhde Inventa-Fischer GmbH Reaktor mit vertikalem Kondensationsrohr und Verfahren zur Polymerisation von Polyamiden in einem derartigen Reaktor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49346A (de) *
GB1041440A (en) * 1963-11-01 1966-09-07 Onderzoekings Inst Res Improvements in and relating to flow tubes provided with sieve plates
DE1978890U (de) * 1966-11-30 1968-02-15 Du Pont Zylindrischer rohreinsatz fuer zaehfluessige stoffe.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49346A (de) *
GB1041440A (en) * 1963-11-01 1966-09-07 Onderzoekings Inst Res Improvements in and relating to flow tubes provided with sieve plates
DE1978890U (de) * 1966-11-30 1968-02-15 Du Pont Zylindrischer rohreinsatz fuer zaehfluessige stoffe.

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebstechnik und Apparatebau, Chemie Ingenieur Technik, 42. Jahrgang, 1970, Nr. 9/10, S. A 697 *
Index to Kenics Static Processing, Bulletin Nr. KB 471 *
Static mixing on the move, Process Engineering, 1973, Nr. 4, S. 76-78 *
T. Bor, The Static Mixer as a chemical reactor, British Chemical Engineering, 1971, S. 610-612 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2448100B2 (de) 1980-10-09
IE42018L (en) 1976-04-09
BE834311A (fr) 1976-04-08
GB1523311A (en) 1978-08-31
CH625813A5 (en) 1981-10-15
IT1043188B (it) 1980-02-20
NL7511814A (nl) 1976-04-13
IE42018B1 (en) 1980-05-21
CA1064645A (en) 1979-10-16
JPS5833245B2 (ja) 1983-07-19
LU73537A1 (de) 1976-08-19
JPS5164598A (en) 1976-06-04
FR2287464B1 (de) 1980-02-22
ES441583A1 (es) 1977-04-01
DE2448100C3 (de) 1985-06-20
DK453775A (da) 1976-04-10
FR2287464A1 (fr) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426099B1 (de) Statischer Mischer und Verfahren
EP2851118B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und zum Wärmetausch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2522106C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fließfähiger Stoffe und Verfahren zum Herstellen eines Mischeinsatzes
DE60005953T2 (de) Stapelbare statische mischelemente
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE112004001604B4 (de) Dreidimensionale quer angeordnete Umlenkeinrichtung als inneres Element in einem Rohr, einem Fass oder einem Turm
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE2448100A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von lactamen
DE3214143C2 (de)
DE2447369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen von niedrigviskosen fluessigkeiten in hochviskose medien
DE2424125A1 (de) Mehrweg-diffusionstrennanlage
DE8429525U1 (de) Vorrichtung zum austausch der waerme zwischen zwei im kreuzstrom zueinander gefuehrten gasen
EP3907461A1 (de) Baugruppen/einbauelemente aus umlenkflächen mit trennstegen für den einbau in rohre/kanäle oder in den mantelraum von rohrbündel-wärmetauschem
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
CH615839A5 (en) Static mixer
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE2947163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abkühlen von auf hohe Temperaturen erwärmten Drähten
EP2069703A1 (de) Wärmetauscher
DE1407515A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Grenz- oder Zwischenflaechen
EP4089357A1 (de) Wärmetauscher
DE102016103719A1 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
DE1256200B (de) Duese zum Mischen von Gasen und/oder Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FELTGEN, KARLHEINZ, DIPL.-ING. DR., 4041 STRABERG, DE KALUZA, HANS-JOACHIM, DR., 5000 KOELN, DE MUSCHELKNAUTZ, EDGAR, DIPL.-ING. DR., 5090 LEVERKUSEN, DE SIMON, HANS-JUERGEN, DR., 4047 DORMAGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee