DE2359386C3 - Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden DuroplastenInfo
- Publication number
- DE2359386C3 DE2359386C3 DE2359386A DE2359386A DE2359386C3 DE 2359386 C3 DE2359386 C3 DE 2359386C3 DE 2359386 A DE2359386 A DE 2359386A DE 2359386 A DE2359386 A DE 2359386A DE 2359386 C3 DE2359386 C3 DE 2359386C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- epoxy
- isocyanate
- resin
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4028—Isocyanates; Thioisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/003—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/04—Preparatory processes
- C08G69/06—Solid state polycondensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe
enthaltenden Duroplasten durch Umsetzung polyfunktioneller Epoxide mit polyfunktionellen Isocyanaten bei
80 bis 250° C in Gegenwart eines stickstoffhaltigen Katalysators.
In den letzten Jahren ist aufgrund der Kapazitätsaus·
Weitung bei der Herstellung elektrischer Geräte und Motoren sowie der Größen- und Gewichtsverringerung
das Bedürfnis nach Duroplasten mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit ständig gewachsen.
Bisher sind als Duroplaste mit sehr guter Wärmebeständigkeit
Epoxyharze und Siliconharze bekannt, jedoch lassen sich diese Harze nicht über längere
Zeitdauer bei Temperaturen von 180° C oder darüber einsetzen. Daher bestand ein dringendes Bedürfnis nach
Duroplasten mit noch besserer Wärmcbeständigkeil. 4S
Zur Erhöhung der Wäimebesländigkcil von Kunstharzen
ist die Einführung von Heterocyclen mit lmidgruppen in derartige Kunstkarze bekannt Hierzu gehören
beispielsweise aromatische Polyimide, aromatische Polyamidimide u.dgl. Diese Kunstharze lassen sich so
jedoch nicht ohne Lösungsmittel anwenden und sind nicht als Imprägnier- bzw. Isolierlacke geeignet. Sie
lassen sich lediglich als Flachmaterialien für Isolierzwecke verwenden und sind außerdem teuer. Einen
anderen Kunstharztyp mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit stellen die Polyisocyanurate dar; sie sind
jedoch sehr hart und spröde und haben deshalb keinen Eingang in die Praxis gefunden.
In der US-PS 30 20262 ist ein Verfahren zur Herstellung Oxazolidonringe enthaltender Polymerer
beschrieben, bei dem polyfunktionelle Epoxide wie z. B. Vinylcyclohexendioxid bei erhöhten Temperaturen von
bis zu 250° C mit polyfunktionellen Isocyanaten in Gegenwart von tertiären Aminen, Alkalimctallhalogenklen
oder qimternilren Ammoniumhalogcniden qls ·>■>
kiiliilvs.tloirii iiinjre%el/l werden, wobei pro Äquivalent
I ρ«ixul 1,0 luv I./ Äquivalent Isoryanal vriwendel
werden. Die Eigenschaften dieser bckannicn Polymeren,
insbesondere ihre Zugfestigkeit, sand jedoch nicht zufriedenstellend.
Aus der DE-OS 19 C4 575 ist ferner ein Verfahren zur
Herstellung von wärmebeständigen Schaumstoffen zur Bautenisolation bekannt, bei dem polyfunktionelle
Epoxide mit polyfunktionellen isocyanaten, gegebenenfalls
in Gegenwart von Polyolen, mit tertiären Aminen und Treibmitteln umgesetzt werden. Das Isocyanat wird
in einer Menge von 2 bis 222 Äquivalent pro Äquivalent Epoxid eingesetzt
Eine Eignung der so herstellbaren Produkte für Elektroisolationszwecke ist nicht angegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Duroplasten
anzugeben, der eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, ohne Einsatz von Lösungsmittel verwendet
werden kann und ein elektrisches Isoliermaterial mit ausgezeichnetem elektrischen und mechanischen Verhalten
und hoher Wärmebeständigkeit darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden
Duroplasten durch Umsetzung polyfunktioneller Epoxide mit polyfunktionellen Isocyanaten bei 80 bis 250° C in
Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-% eines stickstoffhaltigen
Katalysators, bezogen auf die Gesamtmenge von Epoxiden und Isocyanaten, ist dadurch gekennzeichnet,
daß
(a) 2 bis 6 Äquivalent mindestens eines lsocyanats pro
Äquivalent Epoxid eingesetzt und
(b) als stickstoffhaltige Katalysatoren Imidazol- und/oder Morpholinderivate verwendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Duroplaste weisen als wiederkehrende Einheit
zwei oder mehr lsocyanuratringe auf, die über einen vom polyfimkiionellen Isoryanat stammenden Rest R
UiIiMItIrII)IIi mil Oxii/.olidoiiiiii^rn vriknil|ift sind, wie
beispielsweise die nachstehende allgemeine Formel
CH2
CH Ν —R-
CH Ν —R-
Il
ο
ο
Il
N N-R-
O = C C=O
4-0
-N CH-R'4- (D
CH,
schematisch zeigt, in der
r eine ganze Zahl £ 1 und
ρ eine ganze Zahl i 2 darstellen.
Die obige allgemeine Formel bezieht sich auf bifunktionelle Isocyanate und Epoxide. Im Fall der
Verwendung tri- oder höherfunktioneller Isocyanate liegen entsprechend Produkte vor. bei denen drei oder
mehr lsocyanuratringe und/oder Oxazolidonringe unmittelbar
mit der Gruppe R verbunden sind, während bei Verwendung tri- oder höherfunktioneller Epoxide
drei oder mehr Oxazolidonringe unmittelbar mit der Gruppe R' verknüpft sind.
Hinsichtlich der Härtung der erfindungsgemäß hergestellten Duroplaste wird folgendes angenommen:
Bei Temperaturen < etwa 130°C werden hauptsächlich Isocyanuratbindungen in der im nachstehenden Schema
(2) veranschaulichten Weise gebildet:
OCN- R—NCO
OCN-R—
A
11 / \
11 / \
C O = C C=O
/X I I
R—N N —R—N N
I \ /
O = C C = C C
\ / Il
N O
— R R—NCO
Bei Temperaturen von 2: 1300C werden Oxazolidonbindungen ausgebildet, wobei dreidimensionale Vernetzung
auftritt, wie im nachstehenden Reaktionsschema (3) veranschaulicht ist:
OCN-
R—
O N
Il / \
c o=c c=o
/ \ I I
R—N N —R —N N
I I \ /
O = C C = O C
\ / Il
N O
— R
-R-NCO
ο ο
C-O N CH — R' —
I CH2
0 N CH2 H / \
C O = C C=O
/ \ I I
-R' —CH N-j-R—N N —R—N N
0—C O=C C = O C
\ / Il
N 0
1 CH2
I,
N CH-R' —
C-O
C-O
I R—N
CH — R'— (3)
CH2
Die besonders ausgezeichneten mechanischen Eigenschäften
und die hohe thermische Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten Duroplaste beruhen auf
dem Vorliegen von Isocyanurat- und Oxazolidonstrukturen
im gehärteten Produkt, die eine ausgezeichnete thermische Stabilität ergeben. Ein weiterer Grund für
das ausgezeichnete mechanische Verhalten der gehärteten Produkte dürfte auch sein, daß ein ausgewogenes
Verhältnis, von Isocyanuratstrukturen, die zu einer hohen Vernetzungsdichte führen und der relativ
flexiblen Strukturanteile auf Epoxidbasis erzielt wird.
Erfindungsgemäß verwendbare polyfunktionelle Epoxide sind bifunktionelle Epoxide wie beispielsweise
der Diglycidyläther von Bisphenol A,
3.4-Epqxycyclohexylmethyl-{3.4-epoxy)-cyclohexancarboxylat,
4.4-Di(l^-epoxyäthyl)diphenyläther, 4.4'-Di(1.2-epoxyäthyl)diphenyl,
2.2-Bis(3.4-epoxycyclohexyl)propan,
Bis(23-epoxycyclopentyl)äther,
2-(3.4-Epoxy)cyclohexan-5.5-spiro(3.4-epoxy)·
2-(3.4-Epoxy)cyclohexan-5.5-spiro(3.4-epoxy)·
cyclohexan-m-dioxan,
Bis(3.4-epoxy-6-methylcyclohexyl)-
Bis(3.4-epoxy-6-methylcyclohexyl)-
adipat und
N.N'-m-Phenylen-bis(4 .5-epoxy-1.2-cyclo-
N.N'-m-Phenylen-bis(4 .5-epoxy-1.2-cyclo-
hexandicarboximid)
sowie tri- oder höherfunktionelle Epoxyverbindungen wie beispielsweise
i 3.5-Tris( 1 .2-epoxyäthyl)benzol,
2.2'.4.4'-Tetraglycidoxybenzophenon,
Novolaken,
Triglycidyläther von Glycerin und
Triglycidyläther von Trimethylolpropan.
Weitere Epoxyverbindungen sind in der Monographie von H. Lee »Epoxy Resins«, American Chemical Society, 1970, und in H. Lee, K. Neville »Handbook of Epoxy Resins«, McGraw Hill Book Co, 1967, enthalten. Von den obenerwähnten polyfunktionellen Epoxiden zeigen der Diglycidyläther von Bisphenol A und
Triglycidyläther von Trimethylolpropan.
Weitere Epoxyverbindungen sind in der Monographie von H. Lee »Epoxy Resins«, American Chemical Society, 1970, und in H. Lee, K. Neville »Handbook of Epoxy Resins«, McGraw Hill Book Co, 1967, enthalten. Von den obenerwähnten polyfunktionellen Epoxiden zeigen der Diglycidyläther von Bisphenol A und
Polyglycidyläther des Phenol-Formaldehyd-Novolaks besonders gute Reaktivität. Diese Verbindungen sind
daher besonders !geeignet. Im übrigen können auch die Halogenderivate dieser Verbindungen Verwendung
finden. 5
Geeignete polyfunktionelle Isocyanate sind bifunktionelle
Isocyanate wie beispielsweise
trans-Vinylendiisocyanat,
2-Buten-i.4-diisocyanat, is
2-MethyIbutan-1.4-diisocyanat,
2.2-Dimethylpentan-1.5-diisocyanat,
ω χα'-13-Dimethylbenzoldiisocyanat,
(UJx)'-1.4-Dimethylbenzoldiisocyanat,
auu'-O-DimethylcycIohexandüsocyanat
ωχύ'-1 A-Dimethylcyclohexandiisocyanat,
tuxo'-M-Dimethylbenzoldiisocyanat, 30
ωχο'-1 /t-Dimethylnaphthalindiisocyanat,
ωχύ'· 1 .5-Dimethylnaphthalindiisocyanat,
13- Phenylendiisocyanat,
1 ^-Phenylendiisocyanat,
1 -Methyibenzol-2.4-diisocyanat,
1 -Methylbenzol-2.5-diisocyanat,
l-Methylbenzol-2.6-diisocyanat, 40
1 -Methylbenzol-33-diisocyanat,
33'-Dimethyldiphenyl-4.4'-diisocyanat 23-DimethoxydiphenyI-4.4'-diisocyanat
33'-Dimethoxydiphenylmethan-4.4'-diiso- 50
cyanat,
4.4'-Dimethoxydiphenylmethan-33'-diisocyanat,
sowie tri- und höherfunktionelle Isocyanate wie 55 beispielsweise
33'.4.4'-Diphenylmethantetraisocyanat u. dgL 60
Außerdem lassen sich Verbindungen verwenden, deren Isocyanatgruppen mit Phenol und Kresol maskiert sind
Die Dimeren und Trimeren dieser Isocyanate sind ebenfalls brauchbar. Von diesen Isocyanaten sind
4.4-Diphenylmethandiisocyanat, 2.4-Toluoldiisocyanat 65
und Naphthalin-33-diisocyanat bevorzugt und besonders
geeignet Die obenerwähnten Epoxide und Isocyanate können jeweils allein oder in Form von
Die erzielte Verbesserung der Hitzebeständigkeit nach der Härtung ist um so größer, je höher der
Mengenanteil der Isocyanatkomponente ist
Der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator spielt insofern eine erhebliche Rolle, als er während der
Härtung die Ausbildung von Isocyanurat- und Oxazolidonstrukturen fördert. Derartige Katalysatoren sind
Imidazolderivate wie beispielsweise
2-Methylimidazol,
2-Phenylimidazol,
2-Äthylimidazol,
2-Undecylimidazol,
2- H eptadecylimidazol,
2-Methyl-4-äthylimidazol.
I -Propyl^-methylimidazol,
■ Benzy 1-2-methylimidazol,
■ Benzy 1-2-methylimidazol,
2.4-Diamino-6-(2'-methylimidazolyl-l'-)-äthyl-s-triazin,
2.4-Diamino-6-(2'-äthylimidazolyl-1'-)äthyls-triazin
und
2.4-Diamino-6-(2'-undecylimidazolyl-1 '-)-
äthyl-s-triazin
sowie Morpholinderivate wie etwa
sowie Morpholinderivate wie etwa
Mindestens einer der vorgenannten Katalysatoren zur Bildung von Heterocyclen wird in einer Menge von
0,01 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht von polyfunktionellen Epoxiden und polyfunktionellen Isocyanaten, eingesetzt
Das Mischungsverhältnis von polyfunktionellen Epoxiden und polyfunktionellen Isocyanaten wird dem
jeweiligen Zweck angepaßt; die Umsetzung wird durch Erhitzen nach Katalysatorzusatz vorgenommen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Duroplaste sind ohne Verwendung von Lösungsmitteln herstellbar und
werden durch Wärmeeinwirkung im Temperaturbereich von 80 bis etwa 25O0C gehärtet Das ausgehärtete
Kunstharz zeigt ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, chemische Beständigkeit und StoBfestigkeit sowie
ausgezeichnetes Selbstlöschverhalten und läßt sich demgemäß breit anwenden, beispielsweise als wärmebeständiger
Isolierlack, Gießharz, Imprägnierharz,
Formharz für elektrische Teile, Kleber, Harz für Schichtstoffe, als Harz für gedrückte Schaltungen sowie
etwa als Harz für Innenverkleidungen. Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck können dem Kunstharz
verschiedene Zusätze, Füllstoffe und Pigmente beigemischt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, deren
Angaben jedoch nicht einschränkend sind.
100 g Diglycidyläther von Bisphenol A ( Epoxyäquivalent
174, Viskosität 5 Pas (5000 cP) bei 25°C) werden
mit 174g 4.4'-DiphenyImethandiisocyanat (MDI) gut
vermischt. Das Gemisch besitzt bei 40° C eine Viskosität von 1,7 - i0~5 m2/s (17 cSt). Dieses Gemisch wird in ein
luftdicht verschlossenes Gefäß eingebracht und darin 100 Tage lang bei 400C belassen, wobei sich nur eine
geringe oder keine Änderung der Viskosität feststellen läßt. Nach Zusatz von 0,27 g N-Methylmorpholin wird
das Gemisch zur Härtung 5 h lang auf 110°C, 10 h lang
auf 150° C und schließlich 15 h lang auf 225° C erhitzt.
Das IR-Absorptionsspektrum dieses gehärteten Produkts
zeigt, daß die Carbonyl-Absorptionsbande der - NCO-Gruppe bei 2250 cm-1 und die Absorptionsbande
der Epoygruppe bei 910 cm-' nach der Härtung
IO verschwunden sind, während eine der Isocyanuratstruktur zuzuordnende Absorptionsbande bei 1710 cm -' und
eine der Oxazolidonstruktur zuzuordnende Absorptionsbande bei 1750 cm-1 neu auftreten. Die Spektraldaten
zeigen somit, daß das gehärtete Produkt ein Polymer ist, das Isocyanurat- und Oxazolidonstrukturen
aufweist. Das erhaltene gehärtete Produkt ist ein leicht braunes, klares Harz und zeigt ab 380° C in Stickstoffatmosphäre
einen Gewichtsverlust.
Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des gehärteten Produktes sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Aus den Daten der Tabelle ist die ausgezeichnete Wärmebeständigkeit des Produkts zu ersehen.
Vergleichsbeispiel 1
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Dehnung (%) (225° C)
Dehnung (%) (225° C)
Elastizitätseigenschaften
Elektrische Eigenschaften (2000C)
Eigenschaften nach
20 Tagen Alterung
bei 240° C
20 Tagen Alterung
bei 240° C
100 g eines Polyglycidyläther-Novolaks (Epoxyäquivalent 190, Viskosität 50 Pas (50 00OcP) bei 25°C)
werden mit 66 g Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid und 03 g 2-Äthyl-4-methylimidazol gut
gemischt Das entstehende Gemisch hat bei 25° C eine Viskosität von 4 · 10-' m2/s (4000 cSt). Dieses Gemisch
wird zur Härtung 5 h lang auf 1100C, 10 h lang auf
150° C und schließlich 15 h lang auf 225° C gehalten. Das
so erhaltene gehärtete Produkt zeigt ab 285° C in
449 | 185 | |
6 | 3 | |
Biegefestigkeit (kg/cm2) | 1750 | 920 |
Verformung (%) | 6.0 | 1,5 |
Young-Modul (kg/cm2) | 4,6 · 10« | 3,2- 10« |
(Biegemodul) | ||
tan 6 (%) | 0,9 | 5,1 |
ε | 3.85 | 3,7 |
Q (Ω ■ cm) | 3 · 10" | 5 · 10»° |
Zugfestigkeit (kg/cm2) | 456 | 0 |
Dehnung bei 225° C (%) | 4 | 0 |
Gewichtsverlust (%) | 3.6 | 13,6 |
Vergleichsbeispiel | 1 |
Stickstoffatmosphäre einen Gewichtsverlust; diese Temperatur liegt etwa lOO'C tiefer als bei den
erfindungsgemäß erhaltenen Duroplasten.
Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des erhaltenen gehärteten Produkts sind in Tabelle 1
angegeben. Dieses Produkt besitzt von allen Epoxyharzen die höchste Wärmebeständigkeit Der Vergleich mit
dem erfindungsgemäß gewonnenen Duroplasten erweist dessen ausgezeichnete Eigenschaften.
In diesen Beispielen werden jeweils 100 g eines Polyglycidyläther-Novolaks (Epoxyäquivalent 175, Viskosität
1,5 Pas (1500 cP) mit 175 g 4.4'-Diphenylmethan- so
diisocyanat und einem der in Tabelle 2 aufgeführten
Katalysatoren gemischt Die entstehenden Gemische besitzen bei 400C eine Viskosität von 2,6 · 10"s m2/s
(26 cSt). Die Gemische werden zur Härtung 5 h lang auf
110°C, 10 h lang auf 150°C und schließlich 15 h lang auf
225°C gehalten.
Die IR-Absorptionsspektren der gehärteten Produkte
sind gleich wie bei Beispiel 1. Die gehärteten Produkte sind Polymere mit Isocyanurat- und Oxazolidonstrukturen.
Sie sind leicht braun gefärbte, klare Kunstharze und zeigen ab 360 bis 390° C in Stickstoffatmosphäre
einen Gewichtsverlust. Die gehärteten Produkte besitzen ferner die gleichen ausgezeichneten
elektrischen Eigenschaften wie die von Beispiel 1.
Die mechanischen Eigenschaften der gehärteten Produkte sind in Tabelle 3 zusammengestellt Aus dieser
Tabelle ist die ausgezeichnete Wärmebeständigkeit zu ersehen.
Epoxid (g) | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Isocyanat (g) | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 |
N-Methylmorpholin (g) | 0,28 | — | — | — | — | — | — | — | — |
Beispiel 2 3
K)
2-Äthyl-4-methyHmidazol (g)
1 -Cyanoäthyl-2-phenyl-
1 -Cyanoäthyl-2-phenyl-
imidazol (g)
2-Phenylimidazol (g)
2-Undecylimidazol (g)
Triazinoäthyl-2-undecyl-
2-Phenylimidazol (g)
2-Undecylimidazol (g)
Triazinoäthyl-2-undecyl-
imidazol (g)
Octylmorpholin (g)
Butylendimoφholin (g)
Hexamethylendimorpholin (g)
Octylmorpholin (g)
Butylendimoφholin (g)
Hexamethylendimorpholin (g)
0.28 -
1,38 0,28 -
0,28 -
0,28 -
028 -
0,28 -
0,28
Beispiel 2 3
10
Anfangswerte
Eigenschaften
nach 20 Tagen
Alterung bei
24O0C
nach 20 Tagen
Alterung bei
24O0C
Zugfestigkeit
(kg/cm*)
Dehnung
(225°
(kg/cm*)
Dehnung
(225°
409 450 486 472 455 460 5 5 6 6 5 6
Zugfestigkeit 373 430 424 390 382 361 (kg/cm2)
Dehnung (%) 4 4 3 4 3 4
Gewichtsverlust 4,1 3.9 ■ 35 3.8 33 3,6
(gemessen bei
Raumtemperatur) (%)
Raumtemperatur) (%)
490 495 488 7 7 7
420 410 405
4
3.2
3.2
4 3.1
Beispiele 11 bis 17
und
Yergleichsbeispiele 2 und 3
Yergleichsbeispiele 2 und 3
40
4.4'Diphenylmethandüsocyanat wird in gemäß der
nachstehenden Tabelle 4 von 69 bis 460 g variierenden Mengen zu 100 g Diglycidyläther von Bisphenol A
(Epoxyiquivalent 174, wie in Beispiel 1) hinzugegeben, wobei das Äquivalentverhältnis von Isocyanat zu
Epoxygruppen entsprechend zwischen 1,5 und 6.0 variiert; außerdem werden diesem Gemisch 0,2 Gew.-%
N-Methylmorpholin zugesetzt, worauf das Ganze innig so
gemischt wird. Das erhaltene Gemisch wird zur Härtung 5 h lung auf ii0"C, 10 h läng auf 1500C und
schließlich 15 h lang auf 225° C erhitzt
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt
Wenn das Äquivalentverhäitnis zwischen Isocyanat- und Epoxygruppen den Wert 3,5 aberschreitet, verbleibt
ein Überschuß an Isocyanatgruppen. Wenn das Äquivalent verhältnis wie in Vergleichsbeispiel 2 1,0
betragt, liegen nur extrem wenig Isocyanuratstrukturen vor. Alle Harze der Beispiele 11 bis 17 sind leicht braun
und klar und besitzen im wesentlichen die gleichen ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften wie das
Harz von Beispiel 1. Die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Harze sind in Tabelle 4 angegeben. Alle
produkte zeigen ausgezeichnete WännebestäiKÜgkci:.
Epoxid (g) | Beispiel | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | Vergleichs | Vergleichs | |
isocyanat (g) | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | beispiel 2 | beispiel 3 | ||
Äquivalent- | U | 174 | 208 | 243 | 277 | 347 | 431 | |||
verhaltnis Isocyanat/ |
100 | 2,4 | 23 | 3,4 | 33 | 4,8 | 6,0 | 100 | 100 | |
Epoxid | 148 | 69 | 104 | |||||||
Zusammen | Katalysator (g) | 2,0 | 1,0 | 1.5 | ||||||
setzung | 0,54 | 0,62 | 0,68 | 0,76 | 03 | 1.04 | ||||
0,48 | 034 | 0,40 | ||||||||
Beispiel
11 12
11 12
13
14 15
16
17
Vergleichsbeispiel 2
Vergleichsbeispiel 3
Anfangswerte | 300 | 452 | 545 | 607 | 650 | 692 | 701 | 17 | 65 | |
Eigen | Zugfestigkeit | |||||||||
schaften der | (225-C) | |||||||||
gehärteten | (kg/cmJ) | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 3 | 23 | 22 |
Produkte | Dehnung(%) | 280 | 430 | 505 | 588 | 595 | 610 | 623 | 0 | 17 |
Eigen schaften |
Zugfestigkeit | |||||||||
nach | (2250C) | |||||||||
20 Tagen | (kg/cm*) | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 4 | 2 | 0 | 15 |
Alterung | Dehnung(%) | |||||||||
bei 24Ö°C | 3.8 | 3.6 | 3,6 | 43 | 3.5 | 3,3 | 3,2 | 8,5 | 4,5 | |
Gewichtsverlust gemessen | ||||||||||
Raumtemperatur (%) | ||||||||||
Wie Vergleichsbeispiel 2 erkennen läßt, besitzt das bei einem Aquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen
zu Epoxygruppen von 1,0 erhaltene Harz eine geringe
Zugfestigkeit und zeigt starke Wärmealterung. Wenn di'.s Harz 20 Tage lang auf 2400C gehalten wird,
verringert sich die Zugfestigkeit auf den Wert Null, so daß sich unter diesen Bedingungen kein zufriedenstellendes
Produkt erhalten läßt. Ab einem Aquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu Epoxygruppen von
etwa 2 sind die Hochtemperaturfestigkeit und die Wärmebeständigkeit sehr gut, wie die Beispiele i 1 bis 17
erkennen lassen.
80 g des gleichen Diglycidyläthers von Bisphenol A wie in Beispiel 1, 20 g Diglycidyläther von bromiertem
Bisphenol A (Epoxyäquivalent 370, Bromgehalt 46%, Erweichungspunkt 55"C), 359 g 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat
und 23 g N-Methylmorpholin werden innig
miteinander vermischt; das erhaltene Gemisch wird wie in Beispiel 1 gehärtet Da3 erhaltene gehärtete Produkt
ist ein leicht braunes, klares Kunstharz.
Das IR-Spektrum zeigt, daß sowohl Isocyanurat- als
auch Oxazolidonstrukturen vorliegen.
Das so erhaltene Kunstharz wurde nach der Norm
UL 492 untersucht Dabei ergab sich, daß die mittlere Flammenlöschzeit 1 s beträgt, was einem Flammhemmungsgrad
von SE-O entspricht Das Kunstharz besaß demnach ausgezeichnete flammhemmende Eigenschaften.
Epoxyharze haben um so bessere flammhemmende Wirkung, je höher ihr Bromgehalt ist, jedoch tritt dann
eine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften
auf. Das erfmdungsgemäß erhältliche Kunstharz ist von sich aus feuerhemmend; es braucht daher keine so
großen Mengen an Brom zu enthalten. Dementsprechend tritt bei den erfindungsgemäß zugänglichen
Harzen auch keinerlei Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften aufgrund erhöhten Bromgehalts
auf. Im Vergleich zu normalen Epoxyharzen läßt sich eine gleichwertige Feuerhemmwirkung mit nur >/3 bis
>/« des Bromgehalts üblicher Epoxyharze erzielen.
100 g des gleichen Diglycidyläthers von Bisphenol A
wie in Beispiel 1,400 g 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat mit kresolmaskierten Isocyanatgruppen, 400 g Kresol,
400 g Lösungsbenzol und 4 g 2-Phenylimidazol werden miteinander vermischt Mit diesem Gemisch wird eine
Platte aus Siliciumstahl überzogen, die zur Erzeugung eines Films anschließend 4 min auf 350° C aufgeheizt
wird.
Der so erhaltene Film zeigt ab 382° C in Stickstoffatmosphäre
einen Gewichtsverlust
Im Bleistifthärtetest zur Untersuchung der Festigkeit wurde dieser Film von Bleistiften mit einer Härte et 9 H
geritzt, aber nicht zerstört.
Der erhaltene Film zeigt einen spezifischen Widerstand von 3,6 · 1016Ω · cm, einen Reibungskoeffizienten
von 034, bei Laminierung einen praktisch unendlichen Widerstand zwischen den Schichten, einen
Gewichtsverlust von 03% nach 300 h Erhitzen auf 2000C und eine Wasseraufnahme von 0,001% nach
20tägiger Lagerung bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70%. Das erhaltene Produkt läßt sich günstig zur
Wicklungsisolierung für elektrische Einrichtungen wie Elektromotoren und Transformatoren verwenden.
100 g eines Kresol-Novolakharzes (Epoxyäquivalent 225), 150 g Naphthalin-l^-diisocyanat Ϊ g 2-Heptadecylimidazol
und 1 g Kieselerdepulver werden miteinander gemischt und bei 80 bis 1000C 10 min in einem
Kneter geknetet Danach wird die Mischung fein pulverisiert so daß die resultierenden Teilchen durch
ein 0,25-mm-Sieb hindurchgehen.
Die erhaltene Kunstharzzusammensetzung wird bei 160° C 1 h auf einer Stahlplatte unter Druck gehärtet.
Am gehärteten Produkt mit einer Filmdicke von etwa 350 μπι werden der Erichsen-Wert (1,27 cm) und die
Schlagfestigkeit (duPont 1 kg — 1,27 cm) gemessen. Diese Messungen ergeben einen Erichsen-Wert von
3 mm bei 200C und 180° C und eine Schlagfestigkeit von
μ 5 cm bei 20°C und von 4 cm bei 180eG Damit weist
dieses gehärtete Produkt eine bessere Schlagfestigkeit bei 180°C auf als Epoxyharze.
100 g des gleichen Epoxids wie in Beispiel 1, 200 g flüssiges modifiziertes 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat
(Viskosität 0,1 Pas) und 1 g l-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol
werden miteinander gemischt (Viskosität des
25
30
35
40
45
so
55
Mit dieser Zusammensetzung wird ein Glasfasermaterial
zur Wicklungsiso lie; jng imprägniert, das anschließend
2 h lang auf 1200C und weitere 15 h auf 150°C
erhitzt wird. An den erhaltenen Proben werden die Biegefestigkeit und die chemische Beständigkeit gemessen.
Die erhaltenen Meßergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt Für die Messung der chemischen
Beständigkeit wird jeweils ein Eintauchtest von 180 Tagen Dauer zugrundegelegt, bei dem das Testmaterial
in 50%ige Schwefelsäure von 1300C bzw. in eine
10%ige wäßrige Natronlaugelösung von 95"C eingetaucht
wird. Zum Vergleich sind außerdem die Biegefestigkeit und die chemische Beständigkeit von
Wicklungsisolierungen aus einem üblichen Epoxyharz gemessen worden!
Biegefestigkeit (kg/mm2) 20°C 160°C
15% H2SO4 10% NaOH
Übliches
Epoxyharz
Epoxyharz
20-22
18-19
18-19
15—16
3-7 wenig oder keine
Veränderung
erosive Zersetzung
Veränderung
erosive Zersetzung
wenig oder keine Veränderung erosive Zersetzung
100 g des gleichen Epoxyharzes wie in Beispiel 20, 120 g Naphthalin-U-düsocyanat, 2 g l-Triazinoäthyl-2-undecylimidazol,
2 g Stearinsäure, 2 g handelsübliches Wachs, 0,4 g Silan-Kupplungsmittel und 350 g geschmolzenes
Quarzgliiispulver werden innig miteinander
vermischt und in einem Kneter bei 80 bis 1000C hinreichend verknete L Nach dem Kneten wird das
Gemisch pulverisiert, so daß die Teilchen durch ein 0,25-mm-Sieb hindurchgehen.
Das erhaltene Pulver wird bei 15O0C unter einem
Druck von 7,03 kg/cm2 5 min lang verpreßt und dann 15 h lang bei 1800C nachgehärtet Die Eigenschaften des
Formkörpers sind in den Tabellen 6 und 7 zusammengestellt
Tabelle 6 | 2,2 |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient | |
(xlO-5) | >200 |
Glasübergangstemperatur ("C) | 615 |
Biegefestigkeit (kg/cm2), 1800C | 03 |
Verformung (%), 1800C | 0,93 |
tan δ (%), I MHz | 3.4 |
ε, 1 MHz | 8.8 · 10'* |
ρ (Ω ■ cm) | |
und 2 kg/cm2 Dampfdruck
tan d(%), IMHz 2,1
β, 1 MHz 3,7
ρ (Ω · cm) 1,1 · 10'*
Das Vergleichsbeispiel dient zur Erläuterung der Unterschiede zwischen der Erfindung und dem aus der
DE-OS19 04 575 bekannten Stand der Technik.
Nach den Arbeitsweisen jedes Beispiels der DE-OS wurden Harze mit dem Unterschied hergestellt, daß das
Treibmittel und «Isis grenzflächenaktive Silicon als Schaumstabilisator weggelassen wurden. Die so erhaltenen
Harze wurden unter den erfindungsgemäßen Erhitzungsbedingunigen gehärtet, d.h. 5h lang bei
HO0C, 10 h lang bei 15O0C und danach 15 h lang bei
225°C Danach wurden die Eigenschaften der gehärteten
Produkte bestimmt
Bei den Katalysatormengen, die in den jeweiligen Beispielen der DE-OS angegeben sind, trat einige
Minuten nach dem Vermischen der jeweiligen Kompott) nenten Gelbildung ein, so daß eine weitere Verarbeitung
unmöglich erschien. Daher wurden die Katalysatoren
in einer Menge von 0.1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Materialien, eingesetzt.
Auch die Herstellung der modifizierten Isdcyaiiiitc
wurde entsprechend den Beispielen der DIi-OS durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind Tabelle 8 zu entnehmen.
TabeUe 8
Versuch
Beispiel der DE-OS 1904 575 Zugfestigkeit des gehärteten Produkts
(kg/cm» bei 225°Q
(kg/cm» bei 225°Q
nach 20tägigem Erhitzen auf 2400C
1 1
2 2
3 3
4 4
5 5
b b
b b
7 7
8 8
9 9
10 10
11 11
12 12
13 13
14 erfindungsgemäßes Beispiel 1
45
40
30
zahlreiche Risse
beim Härten
beim Härten
45
40
40
45
35
30
35
35
35 449 0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
456
0
0
0
0
0
0
0
0
456
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 8 hervorgeht,
besitzen die gehärteten Produkte nach der DE-OS eine sehr niedrige Anfangs-Zugfestigkeit bei 225°C; diese JO
Festigkeit gehl bei 20tägigem Erhitzen aus 2400C völlig
verloren. Selbst bei der Zusammensetzung des Beispiels 4 der DE-OS (ohne Polyolkomponente) wurden
zahlreiche Risse beim Härten gebildet Das gehärtete Produkt war sehr spröde. tf
Nach dem Verfahren der DE-OS 19 04 575 wurde ein Schaum dadurch hergestellt, daß zur Zusammensetzung
des erfindungsgemäßen Beispiels 1 56 g Trichlormono- «o
fluormethan als Treibmittel und 2,75 g 1.4-Diazabicyclo[2.2.2]octan
(vgL Beispiel 1 der DE-OS) anstelle von N-Methylmorpholin als Katalysator zugesetzt wurden.
Die Sprödigkeit des so erhaltenen Schaums wurde
entsprechend ASTM C 421-61 gemessen und mit der des Schaums von Beispiel 1 der DE-OS verglichen. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengestellt
Schaum von
Beispiel I der
DK-OS 1904 575
Beispiel I der
DK-OS 1904 575
Schaum aus der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Beispiels I
90
Vi
(Gew.-Vcrlust,
Gew.-%)
') Wenn die Sprftdigkeit mehr als 30% beträgt, kommt eine
praktische Anwendung η ich I in Betracht.
Der Schaum aus einer erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung ist demnach für eine praktische
Anwendung zu spröde.
Der Vergleichsversuch wurde entsprechend Beispiel 9 der US-PS 30 20 262 durchgeführt. In diesem Beispiel
65 ist als Epoxyverbindung das Diepoxid angegeben, das aus Epichlorhydrin und Bis(4-hydroxyphenyl)dimethylmethan
erhältlich ist, wobei kein Epoxyäquivalent angegeben ist. Daher wurde als Epoxyverbindung das
Polyepoxid aus 2.2-(4-Hydroxyphenyl)-propan und
Epichlorhydrin verwendet, das auf Seite 1924 rechts in). Org. Chem. 23 (1958). 1922 bis 1924, angegeben ist.
Als Katalysatoren wurden Triäthylamin als Beispiel eines tertiären Amins und Tetramethylammoniumjodid
als Beispiel eines quaternärcn Ammoniumsalzes verwendet
(1) Nacharbeitung von Beispiel 9 der US-PS: Es wurde ein gelbes Harz mit einem Schmelzpunkt über
300-C erhalten.
(2) Es erwies sich als unmöglich, die mechanischen Eigenschaften des gehärteten Produkts des Beispiels 9
der US-PS in üblicher Weise zu untersuchen. Daher wurde wie folgt Verfahren:
Die angegebenen Mengen des Polyepoxide, des Katalysators und des 2.4-Toluoldiisocyanats wurden
jeweils gut gemischt; das Entgasen wurde bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck 3 min lang durchgeführt
Das Gemisch wurde in eine Metallform gegossen und darin weiter unter vermindertem Druck entgast.
Die Metallform wurde dadurch hergestellt, daß eine rostfreie Stahlplatte, die mit einem Siliconharz-Formtrennmittel
überzogen und danach 10 h auf 250°C erhitzt worden war, und eine Hülse aus Messing
aufeinandergesetzt und miteinander verschraubt wurden.
Die gefüllte Form wurde in einem Thermostaten 4 h lang auf 165± 1°C erhitzt. Auf diese Weise wurde eine
Harzplatte (130x120x2 mm) erhalten, aus der Testkörper
zur Messung der Zugfestigkeit hergestellt wurden; die Testkörper wiesen die Dimensionen gemäß
der japanischen Norm JIS K 6301-1971 Nr.3 auf.
Für jede Harzplatte wurde die Zugfestigkeit fünfmal bei einem Einspannabstand von 50 mm und einer
Zuggeschwindigkeit von 1 mm/min gemessen; die erhaltenen Ergebnisse sind als Mittelwert aus fünf
Messungen angegeben.
20
Ansätze:
(a) Äquivalentverhältnis Isocyanat/Epoxid
- 1,7 :1; Katalysator Tetramethylammoniumjodid:
2.4-Toluoldiisocyanat 261 g
(1,07 Gew.-%. 0,03 mol) 6 g
Bei diesem Ansatz war das gehärtete Produkt schaumig und zu spröde, um zu Testkörpern verarbeitet
zu werden.
(b) Äquivalentvcrhältnis Isocyanat/Epoxid
- 1,7 :1; KatalysatorTriäthylatnin:
2.4-Toluoldiisocyanat 261 g Triälhylamin (0,269 Gew.-%,
0,015 mol) 151g
Es wurde versucht, die gleiche Molzahl des Katalysators
zuzugeben wie im Fall des Ansatzes (a); bei der Durchführung trat jedoch Gelbildung ein. Daher wurde
die Menge des zugegebenen Katalysators auf die Hälfte herabgesetzt, d. h. 0,015 moL
(c) Äquivalentverhältnis Isocyanat/Epoxid
= 2 :1; Katalysator Triäthylain:
Polyepoxid 200 g
Z4-Tcluoldiisocyanat 199 g
Triäthylamin (0,269 Gew.-%,
= 2 :1; Katalysator Triäthylain:
Polyepoxid 200 g
Z4-Tcluoldiisocyanat 199 g
Triäthylamin (0,269 Gew.-%,
0,015 mol) 1.07 g
(d) Äquivalentverhältnis Isocyanat/Epoxid
= 3 :1; Katalysator Triäthylamin:
Polyepoxid 200 g
2.4-Toluoldiisocyanat 298 g
Triäthylamin (0,269 Gew.-%.
= 3 :1; Katalysator Triäthylamin:
Polyepoxid 200 g
2.4-Toluoldiisocyanat 298 g
Triäthylamin (0,269 Gew.-%.
0,015 mol) 1.34 g
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 10 zusammengefaßt
Versuch | Äquivalentverhältnis | Katalysator | Mechanische | Eigenschaften bei |
Isocyanat/Epoxid | 2250C | |||
Zugfestigkeit | Dehnung | |||
(Gew.-%) | (kg/cmJ) | (%) |
(C)
(d)
1,7:1
1.7:1
2,0:1
3.0:1
2,0:1
3.0:1
Tetramethylammonium- — jodid (1,07)
17,5
6,0
4.0
6,0
4.0
Aus Tabelle 10 ergibt sich, daß die Zugfestigkeit bei Äquivalentverhältnissen von 2 :1 und 3 :1 gegenüber
dem Äquivalentverhältnis von 1,7:1 beträchtlich verbessert wurde.
gen ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, sehr hohe chemische Beständigkeit und Schlagfestigkeit
sowie sehr gutes Selbstlöschverhallen. Sie lassen sich somit vorteilhaft als elektrische Isolaiionstnalcrialicn
verwenden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und
Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten durch Umsetzung polyfunktioneller Epoxide mit polyfunktionellen
Isocyanaten bei 80 bis 250° C in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-% eines stickstoffhaltigen
Katalysators, bezogen auf die Gesamtmenge von Epoxiden und Isocyanaten, dadurch gekennzeichnet,daß
(a) 2 bis 6 Äquivalente mindestens eines lsocyanats pro Äquivalent Epoxid eingesetzt und
(b) als stickstoffhakige Katalysatoren Imidazolund/oderMorpholinderivate
verwendet werden.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 erhaltenen Duroplaste als Isolierlacke und Formharze für
elektrische Teile und als Harze für gedruckte Schaltungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47118986A JPS5231000B2 (de) | 1972-11-29 | 1972-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359386A1 DE2359386A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2359386B2 DE2359386B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2359386C3 true DE2359386C3 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=14750165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2359386A Expired DE2359386C3 (de) | 1972-11-29 | 1973-11-28 | Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5231000B2 (de) |
AU (1) | AU470978B2 (de) |
CA (1) | CA1006293A (de) |
CH (1) | CH606170A5 (de) |
DE (1) | DE2359386C3 (de) |
FR (1) | FR2207952B1 (de) |
GB (1) | GB1447500A (de) |
IN (1) | IN140854B (de) |
NL (1) | NL163539C (de) |
SE (1) | SE417977B (de) |
SU (1) | SU525433A3 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5727894B2 (de) * | 1974-10-11 | 1982-06-14 | ||
JPS5174095A (en) * | 1974-12-25 | 1976-06-26 | Mitsubishi Chem Ind | Okisazoridon isoshianureetofuoomuno seizoho |
JPS51106002A (en) * | 1975-03-14 | 1976-09-20 | Hitachi Ltd | Denkimakisen no zetsuenshorihoho |
JPS51115602A (en) * | 1975-04-04 | 1976-10-12 | Hitachi Ltd | Winding of electric machines and apparatuses |
JPS51121705A (en) * | 1975-04-18 | 1976-10-25 | Hitachi Ltd | Insulated winding of electric machine |
JPS52112799A (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-21 | Hitachi Ltd | Manufacturing method of electrical insulation body |
JPS52151396A (en) * | 1976-06-11 | 1977-12-15 | Hitachi Chem Co Ltd | Composition for anticorrosive frp |
JPS53115001A (en) * | 1977-03-17 | 1978-10-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Preparing coreless armature |
JPS53116402A (en) | 1977-03-19 | 1978-10-11 | Hitachi Ltd | Electric insulation device |
DE2722400C2 (de) * | 1977-05-17 | 1985-05-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, blasenfreien Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen |
CH624968A5 (de) * | 1977-06-14 | 1981-08-31 | Ciba Geigy Ag | |
DE3068153D1 (en) * | 1980-03-03 | 1984-07-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Duroplastically hardenable resin mixture free of solvents, and its use |
DE3323084A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-01-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von formstoffen |
DE3323122A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-05-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von reaktionsharzformstoffen |
GB8412900D0 (en) * | 1984-05-21 | 1984-06-27 | Secr Defence | Thermosetting resin compositions |
GB8912952D0 (en) * | 1989-06-06 | 1989-07-26 | Dow Rheinmuenster | Epoxy-terminated polyoxazolidones,process for the preparation thereof and electrical laminates made from the epoxy-terminated polyoxazolidones |
JP3133090B2 (ja) * | 1991-04-03 | 2001-02-05 | 富士電機株式会社 | 突極界磁巻線の絶縁処理方法 |
DE4223630A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Siemens Ag | Oxazolidinonstrukturen aufweisende präpolymere Epoxidharzmischung |
JPH0686384U (ja) * | 1993-05-17 | 1994-12-13 | ホシデン株式会社 | 電気コード引出し具 |
WO2003020786A1 (fr) | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Composition pour materiau optique |
ES2373276B1 (es) * | 2010-07-20 | 2012-12-20 | Universitat Rovira I Virgili | Composición y procedimiento para el entrecruzamiento de una resina epoxi con un isocianato, y material entrecruzado obtenido. |
US20150210846A1 (en) * | 2012-04-27 | 2015-07-30 | Dow Global Technologies Llc | Curable epoxy resin compositions and composites made therefrom |
US20150162110A1 (en) * | 2012-06-26 | 2015-06-11 | Dow Global Technologies Llc | Insulating composites for power transmission and distribution |
EP2917278A4 (de) * | 2012-11-07 | 2016-06-08 | Dow Global Technologies Llc | Härtbare epoxidzusammensetzung und daraus hergestellter verbundstoff |
DE102014226842A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Katalysator-Zusammensetzung zur Härtung von Epoxidgruppen-haltigen Harzen |
DE102014226838A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxazolidinon- und Isocyanurat-vernetzte Matrix für faserverstärktes Material |
CN109642010B (zh) * | 2016-08-19 | 2021-06-04 | 科思创德国股份有限公司 | 聚噁唑烷酮化合物的合成方法 |
JP6903899B2 (ja) * | 2016-11-25 | 2021-07-14 | 東ソー株式会社 | 硬質イソシアヌレートフォーム組成物および硬質イソシアヌレートフォームの製造方法 |
JP7286678B2 (ja) * | 2018-05-18 | 2023-06-05 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | ポリイソシアネート成分、ポリウレタン発泡系、およびそれから製造される物品 |
CN118380256A (zh) * | 2023-11-08 | 2024-07-23 | 江苏普隆磁电有限公司 | 钕铁硼磁体的制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA833619A (en) * | 1970-02-03 | Edward F. Hayash, Jr. | High temperature resistant, low flame spread cellular polymers | |
DE951168C (de) * | 1953-02-01 | 1956-10-25 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten |
US3020262A (en) * | 1957-12-19 | 1962-02-06 | Jefferson Chem Co Inc | Method for producing 2-oxazolidones from epoxides and isocyanates |
BE593093A (de) * | 1959-09-12 | |||
US3198551A (en) * | 1961-03-27 | 1965-08-03 | Garner Fay Troy | Pusher vehicle |
US3211703A (en) * | 1962-03-23 | 1965-10-12 | Monsanto Res Corp | Polyaliphatic polyisocyanurate laminating resin prepared in the presence of a cocatalyst system |
US3206352A (en) * | 1962-03-23 | 1965-09-14 | Monsanto Res Corp | Polymeric polyisocyanurate laminating resin prepared from a diaryl dhsocyanate and acocatalyst system |
US3494888A (en) * | 1966-08-30 | 1970-02-10 | Wilbur R Mcelroy | Resin compositions from polyepoxides and isocyanate polymers |
US3745133A (en) * | 1968-02-05 | 1973-07-10 | Upjohn Co | Cellular isocyanurate containing polymers |
US3793236A (en) * | 1971-02-12 | 1974-02-19 | Mitsubishi Chem Ind | Oxazolidone-modified isocyanurate resins |
-
1972
- 1972-11-29 JP JP47118986A patent/JPS5231000B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-11-23 GB GB5457373A patent/GB1447500A/en not_active Expired
- 1973-11-27 AU AU62947/73A patent/AU470978B2/en not_active Expired
- 1973-11-27 CH CH1661773A patent/CH606170A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-28 CA CA186,866A patent/CA1006293A/en not_active Expired
- 1973-11-28 IN IN2621/CAL/1973A patent/IN140854B/en unknown
- 1973-11-28 NL NL7316281.A patent/NL163539C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-28 FR FR7342337A patent/FR2207952B1/fr not_active Expired
- 1973-11-28 DE DE2359386A patent/DE2359386C3/de not_active Expired
- 1973-11-28 SE SE7316070A patent/SE417977B/xx unknown
- 1973-11-28 SU SU1975403A patent/SU525433A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1006293A (en) | 1977-03-01 |
SU525433A3 (ru) | 1976-08-15 |
NL163539B (nl) | 1980-04-15 |
CH606170A5 (de) | 1978-10-31 |
FR2207952A1 (de) | 1974-06-21 |
AU6294773A (en) | 1975-05-29 |
GB1447500A (en) | 1976-08-25 |
NL163539C (nl) | 1980-09-15 |
DE2359386A1 (de) | 1974-06-20 |
FR2207952B1 (de) | 1978-11-10 |
AU470978B2 (en) | 1976-04-08 |
SE417977B (sv) | 1981-04-27 |
IN140854B (de) | 1977-01-01 |
JPS4994798A (de) | 1974-09-09 |
DE2359386B2 (de) | 1980-08-07 |
JPS5231000B2 (de) | 1977-08-11 |
NL7316281A (de) | 1974-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten | |
DE2609502C2 (de) | Polyätherharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Epoxiharzhärter | |
EP0130454B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen | |
DE1720663C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE69935623T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung | |
DE1904575A1 (de) | Gegen hohe Temperaturen bestaendige Zellpolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0129787A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstoffen | |
EP0129799A2 (de) | Hitzehärtbare Reaktionsharzmischungen | |
DE2655367C2 (de) | Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen | |
DE2444458C3 (de) | Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische Maschinen | |
DE2922065C2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen | |
DE2440953B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaddukten mit wiederkehrenden oxazolidon- und isocyanurateinheiten | |
DE2543386C2 (de) | Warmhärtende Harzzusammensetzung und ihre Anwendung | |
WO2018167228A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxazolidinongruppen aufweisenden verbindungen | |
DE2721780C3 (de) | Thermisch härtbare polymerisierbare Harzmasse | |
DE2722400A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden kunststoffen | |
DE3148358C2 (de) | ||
DE2545106B2 (de) | Warmhaertbares gemisch | |
DE2604739C3 (de) | Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse | |
EP0383089B1 (de) | Kalthärtende Reaktionsharzmischung und deren Verwendung | |
WO2015011269A1 (de) | Isocyanat-epoxy-schaumsystem | |
EP0175638B1 (de) | Heisshärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit und ohne Einlagen | |
WO1981002647A1 (en) | Resinous mixture | |
DE2043645A1 (de) | Selbsthaltende Epoxidharze | |
DE4327570A1 (de) | Rieselfähige Preßmassen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: NARAHARA, TOSHIKAZU SUGAWARA, KATUO KARASAWA, YOSHIHARU, HITACHI, JP YOKONO, HITOSHI, KATSUTA, JP MUKAI, JUNJI MUROI, TADASHI, HITACHI, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |