DE2444458C3 - Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische Maschinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische MaschinenInfo
- Publication number
- DE2444458C3 DE2444458C3 DE2444458A DE2444458A DE2444458C3 DE 2444458 C3 DE2444458 C3 DE 2444458C3 DE 2444458 A DE2444458 A DE 2444458A DE 2444458 A DE2444458 A DE 2444458A DE 2444458 C3 DE2444458 C3 DE 2444458C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- windings
- test
- catalyst
- electrical machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 18
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 13
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 13
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 13
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 8
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 5
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 5
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 isocyanate compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 2h-1,3-oxazol-2-id-4-one Chemical group O=C1CO[C-]=N1 WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000011353 cycloaliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 2
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;methane Chemical compound C.N=C=O.N=C=O XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- HXVVFKBOMTWMBR-UHFFFAOYSA-N 1,1-diisocyanatoethene Chemical compound O=C=NC(=C)N=C=O HXVVFKBOMTWMBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBHPRUXJQNWTEW-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1CC1=CC=CC=C1 FBHPRUXJQNWTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMFEZDRQOJKMN-UHFFFAOYSA-N 1-butylimidazole Chemical compound CCCCN1C=CN=C1 MCMFEZDRQOJKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCBSYPYHCJMQGB-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1,3,5-triazine Chemical compound CCC1=NC=NC=N1 QCBSYPYHCJMQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 2-heptadecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIQHSJOKAUDDLN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-propylimidazole Chemical compound CCCN1C=CN=C1C SIQHSJOKAUDDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 2-undecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=CN=C(C)N1 RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010754 BS 2869 Class F Substances 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUPOPVGVEARXGA-UHFFFAOYSA-N C[SiH2]C.N=C=O.N=C=O Chemical compound C[SiH2]C.N=C=O.N=C=O VUPOPVGVEARXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUJJPSLPEWPXBV-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C(C=C1)=CC=C1[SiH2]C1=CC=CC=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C(C=C1)=CC=C1[SiH2]C1=CC=CC=C1 IUJJPSLPEWPXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- FGNLEIGUMSBZQP-UHFFFAOYSA-N cadaverine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCCCCCN FGNLEIGUMSBZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000282 metronidazole Drugs 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/003—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4028—Isocyanates; Thioisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0638—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/302—Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/30—Windings characterised by the insulating material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2936—Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2971—Impregnation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31533—Of polythioether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31547—Of polyisocyanurate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31562—Next to polyamide [nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31598—Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
- Y10T428/31601—Quartz or glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß
(a) als Katalysator 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens eines Imidazolderivats, bezogen auf das Gewicht
der Komponenten des Lacksystems, und
(b) als Lacksystem ein Gemisch aus
— einer polyfunktionellen "socyanatverbindung(I)und
— einer unter Diglycidyläthern von Bisphenol-A
und Polyglycidylethern von Phenol-Formaldehyd-Novolaken ausgewählten
Epoxyverbindung (E)
in einem Äquivalentverhältnis E/I von 1 :2 bis
3,5.
verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von
isolierten Wicklungen hoher Wärmebeständigkeit für rotierende elektrische Maschinen.
Eine hohe Wärmebeständigkeit der Wicklungsisolierung ist ein entscheidender Faktor für die Erhöhung der
spezifischen Leistung und die Verkleinerung und die Gewichtsverminderung elektrischer Maschinen. Bisher
sind Bänder oder Flachmaterialien aus Polyimid, Polyamidimid, aromatischen Polyamiden oder entsprechenden
Harzen als Isoliermaterialien mit einer Wärmebeständigkeit der Klasse H (1800C) für Wicklungen derartiger
elektrischer Maschinen verwendet worden. Polyimidharzlacke
bzw. Polyamidimidharzlacke sind als Isolierlacke der Klasse H bereits bekannt; es ist jedoch
schwer, sie als lösungsmittelfreie Lacke bzw. Lacke mit einem geringen Lösungsmittelgehalt herzustellen, da sie
Kondensationslackharze darstellen. Daher sind sie für Wicklungen elektrischer Maschinen nicht geeignet, da
bei ihnen die Bildung von Hohlräumen in der Isolation nicht sicher vermieden werden kann.
Als Lacke mit geringem Lösungsmittelgehalt wurden weitgehend Epoxyharzlacke verwendet, jedoch besitzen
Epoxyharze nur eine Wärmebeständigkeit der Klasse F (1550C). Bei einer Temperatur von 180°C oder
darüber tritt daher durch thermische Zersetzung eine Trennung der Schichten der Wicklungsisolierung und
insbesondere eine Ablösung des ersten isolierenden Schicht vom Leiter auf. Dadurch wird die Wärmeleitung
herabgesetzt und die Temperatur der Wicklung weiter erhöht. Ferner werden hierdurch die Glimmspannung
und die Durchschlagspannung herabgesetzt, weshalb di
elektrische Durchschläge auftreten können.
In elektrischen Maschinen unterliegt die Wicklungsisolation ferner großen mechanischen Beanspruchungen.
Daher kann sich die isolierende Schicht leicht vom Leiter ablösen, wenn das Haftvermögen des Lacks, der
die erste isolierende Schicht bildet, zu gering ist. Da
derartige Maschinen nicht wie Transformatoren mit einem Öl imprägniert sind, treten Glimmentladungen auf,
die zum dielektrischen Durchschlag führen können.
Aus EMA 1961, S. 349 bis 352, ist ferner ein Silikonharzlack mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit bekannt,
der als Isoliermaterial im Elektromaschinenbau verwendet werden kann. Er weist jedoch ein unzureichendes
Haftvermögen auf und ist daher für elektrische Maschinen nur begrenzt geeignet
Aus der GB-PS 10 00 503 ist ein Verfahren zur Herstellung von Lackdrähten, also nicht von ganzen Wicklungen,
mit guter Wärmebeständigkeit bekannt, bei dem mindestens eine Schicht Polyvinylacetalharz auf einen
Leiter und darauf mindestens eine Schicht Polyester aufgebracht wjrd. Dadurch sollen die Nachteile von Polyvinylacetal-Überzügen
und von Polyester-Überzügen vermieden werden. Die beiden Überzüge können ferner durch Zusätze, beispielsweise durch blockierte Isocyanate,
modifiziert werden; als bevorzugtes Beispiel für einen derartigen Zusatz ist ein Isocyanurattriisocyanat
genannt das mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff in der Urethanform blockiert ist (S. 2, Z. 112 bis
120). Epoxyverbindungen werden nach der GB-PS 10 00 503 nicht verwendet.
Aus der DE-AS 11 15 922 ist weiter die Herstellung
von Gießharzkörpern mit erhöhter Warmformbeständigkeit und Dauerwärmebeständigkeit auf der Basis von
Epoxyharzen bekannt, wobei Isocyanate und als Katalysatoren tertiäre Amine zugesetzt werden. Dabei werden
Epoxyharze mit weniger als einer OH-Gruppe im Molekül verwendet. In dieser Druckschrift ist im Hinblick auf
die Umsetzung der Isocyanate mit OH-Gruppen in Sp. 2, Z. 35 bis 40, ausdrücklich angegeben, daß die zur
Reaktion mit dem Isocyanat erforderlichen OH-Gruppen durch Zugabe alipatischer Hydroxylverbindungen
geliefert werden können, sofern die verwendeten Epoxyharze keine oder nicht genügend freie OH-Gruppen
enthalten. Angaben über das Äquivalentverhältnis von Isocyanat- und Epoxygruppen im Ausgangsmaterial finden
sich nicht; aus den Beispielen folgt ein Verhältnis Isocyanatgruppen/Epoxygruppen von 1,3 bis 1,4, wobei
der Isocyanatüberschuß der Anzahl der OH-Gruppen im System (Epoxyharz + ggf. zugesetzter Alkohol) entspricht.
Verfahren zur Herstellung von Wicklungsisolierungen, bei denen isolierende Flachmaterialien mit härtbaren
Harzen und Härtungskatalysatoren imprägniert werden, sind in den DE-AS 12 58 937 und 12 19 554 beschrieben.
Gemäß der DE-AS 12 19 554 wird der Katalysator vor der Imprägnierung mit dem Harz in einem
später zu entfernenden Lösungsmittel gelöst aufgebracht; erst dann wird die Wicklung mit dem Harz imprägniert.
Genauere Angaben zu Art und Auswahl der Harze und der Katalysatoren werden jedoch nicht gemacht.
Die Erfindung geht von dieser Verfahrensweise aus.
Die DE-OS 19 04 575 beschreibt die Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Schaumstoffen
für thermische Isolierzwecke in der Bauindustrie durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyepoxiden,
ggfs. in Gegenwart von Polyolen, und unter Verwendung tertiärer Amine als Härtungskatalysatoren sowie
von Treibmitteln. Ein Bezug zur Herstellung isolierter
Wicklungen für elekrische Maschinen liegt nicht vor. Für das Äquivalentverhältnis von Isocy ana [gruppen zu
Epoxygruppen ist ein Bereich von 222 :1 bis 2 :1 angegeben.
Aus den DE-OS 16 45 339 und 19 10 758 und der DE-AS
13 Ol 135 ist schließlich noch bekannt, daß sich Imidazolderivate
als Härtungskatalysatoren für Epoxyharze einsetzen lassen; ein Zusatz von Isocyanatverbindungen
ist in diesen Druckschriften jedoch nicht erwähnt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische
Maschinen anzugeben, die eine Wärmebeständigkeit der Klasse H oder darüber aufweisen und sich
durch ein erhöhtes Haftvermögen auf den zu isolierenden Leitern auszeichnen.
Oie Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst
Das erfindungsgemäße Verfahren weist -Jen Vorteil
auf, daß keine Beeinflussung der Topfzeit des Lacksystems durch den Katalysator auftritt und auch kein Gelieren
durch Erhitzen zu befürchten ist, wenn das Harz bei Raumtemperatur fest, bei der Imprägnierungstemperatur
aber flüssig ist.
Durch den erfindungsgemäß eingesetzten Katalysator bilden sich aus dem Lacksystem Produkte mit Isocyanat-
und Oxazolidonstrukturen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig unter vermindertem Druck durchgeführt. In diesem Fall
beträgt die Viskosität des zur Imprägnierung eingesetzten Lacksystems aus der Epoxyverbindung und der Isocyanatverbindung
vorzugsweise 0,7 Pas (7 Poise) oder weniger und insbesondere 0,2 Pas (2 Poise) oder weniger
bei der Imprägnierungstemperatur. Wenn die Viskosität 0,7 Pas (7 Poise) überschreitet, besteht das Risiko,
daß keine ausreichende Imprägnierung stattfindet.
Im allgemeinen wird die Aushärtung so ausgeführt, daß man 5 bis 15 h lang auf bis zu 1300C, vorzugsweise
etwa 800C, und danach 5 bis 15 h lang auf 1500C oder
darüber erhitzt. Bei einer Temperatur bis zu 1300C werden
hauptsächlich Isocyanuratringe durch Trimerisation des Isocyanats gebildet. Durch das anschließende Erhitzen
der Isocyanatverbindung mit den Isocyanuratringen und der Epoxyverbindung auf 1500C oder darüber werden
Oxazolidonringe gebildet, und es findet Vernetzung statt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen isolierten Wicklungen zeichnen sich du-ch ausgezeichnetes
Haftvermögen des Isoliermaterials an Leitern beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium und
ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aus.
Als isolierende Band- oder Flachmaterialien für Wicklungsleiter derartiger elektrischer Maschinen sind
z. B. Polyimide, aromatische Polyamide und Polyamidimide brauchbar, jedoch können erforderlichenfalls auch
andere isolierende Materialien der Klasse H, wie Glasgewebeband oder Glimmerband, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten polyfpnktionellen Epoxyverbindungen, d. h. Diglycidyläther von Bisphenol
A und Polyglycidyläther von Phenol-Formaldehyd-Novolaken, sind Polyepoxide, die praktisch keine OH-Gruppen
aufweisen und eine b.esondes gute Reaktivität besitzen; sie lassen sich auch in Form ihrer Halogenide
verwenden.
Geeignete polyfunktionelle Isocyanatverbindungen sind Diisocyanate wie
Methandiisocyanat,
Butan-1,1 -diisocyanat,
Butan-1,1 -diisocyanat,
Athan-1,2-diisocyanat
Butan-l^-düsocyanat,
trans-Vinylidendiisocyanat,
Propan-1,3-diisocyanat,
Butan- 1,4-diisocyanat,
Butan- 1,4-diisocyanat,
2-Buten-1,4-diisocyanat,
2-Methylbutan-1,4-diisocyanat,
Pentan-1 ^-diisocyanat,
2,2-Dimethylpentan-14-diisocyanat,
ίο Hexan-l.e-diisocyanat,
Heptan-1,7-diisocyanat,
Octan-1,8-diisocyanat,
Nonan-13-diisocyanat,
Decan-1,10-diisocyanat,
Dimethylsilandiisocyanat,
Dimethylsilandiisocyanat,
Diphenylsilandiisocyanat,
<y,6/-l,3-DimethyIbenzoldiisocyanat,
u>,<y'-l,4-Dimethylbenzoldiisocyanat,
ω,ω'-1 ,S-Dimethylcyclohexandiisocyanat,
uvy'-M-Dimethhylcyclohexandiisocyanat,
u>,iy'-l,4-Dimethylbenzoldiisocyanat,
co,ct/- M-Dimethylnaphthalindiisocyanat,
iy.tü'-l.S-Dimethylnaphthalindiisocyanat,
Cyclohexan-1,3-diisocyanat,
Cyclohexan-1,4-diisocyanat,
Cyclohexan-1,4-diisocyanat,
Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat,
1,4-Phenylendiisocyanat,
1 -Methylbenzol-2,4-diisocyanat, 1 -MethylbenzoI-2,5-diisocyanat, l-Methylbenzol-2,6-diisocyanat,
1 -Methylbenzol-S.S-diisocyanat,
Diphenyläther-4,4'-diisocyanat, Diphenyläther-2,4'-diisocyanat, DiphenyI-4,4'-diisocyanat,
3,3'-Dimethyldiphenyl-4,4'-diisocyanat, 2,3'-Dimethoxydiphenyl-4,4'-diisocyanat,
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxydiphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
4,4'- Dimethoxydiphenylmethan-3,3'-diisocyanat,
Diphenylrulfid-4,4'-diisocyanat und Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat
sowie tri- und höherfunktionelle Isocyanate wie
Polymethylenpolyphenylisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat,
Tris-(4-phenylisocyanatthiophosphat) und S.S'/M'-Diphenylmethantetraisocyanat.
Tris-(4-phenylisocyanatthiophosphat) und S.S'/M'-Diphenylmethantetraisocyanat.
Ferner können auch Verbindungen verwendet werden, die durch Maskieren von Isocyanatgruppen der
oben angeführten Isocyanate mit z. B. Phenol oder Kresol erhalten werden. Die Dimeren und Trimeien dieser
Isocyanate sind gleichfalls brauchbar. Von diesen Isocyanaten sind 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 2,4-Toluoldiisocyanat
bevorzugt.
Die oben angeführten Epoxyverbindungen und Isocyanatvebindungen
können jeweils auch in Kombination verwendet werden.
Neben dem oben erläuterten Lacksystem spielt der Katalysator erfindunsgemäß eine bedeutende Rolle, da
er beim Härten Isocyanuratbindungen und Oxazolidonbindungen bildet. Hierzu geeignete Katalysatoren sind
z.B.
2-MethyIiι■nidazol,2-Äthy!imidazol,
2-Undecylimidazol,2-Heptadecylimidazol,
2-Methyl-4-äthylimidazol, 1 -Butylimidazol,
1 -Propyl-2-methylimidazol,
1 -Benzyl-2-methylimidazol,
l-Cyanoäthyl^-methylimidazol,
l-Cyanoäi:hyl-2-undecylimidazol,
l-Cyanoäi:hyl-2-phenylimidazol,
2,4-Diamino-6-(2'-methylimidazolyl-r)-äthyl-s-triazin,
2-Undecylimidazol,2-Heptadecylimidazol,
2-Methyl-4-äthylimidazol, 1 -Butylimidazol,
1 -Propyl-2-methylimidazol,
1 -Benzyl-2-methylimidazol,
l-Cyanoäthyl^-methylimidazol,
l-Cyanoäi:hyl-2-undecylimidazol,
l-Cyanoäi:hyl-2-phenylimidazol,
2,4-Diamino-6-(2'-methylimidazolyl-r)-äthyl-s-triazin,
2,4-Diamino-6-(2'-äthylimidazolyl-l')-
äthyl-s-'triazin und
2,4-Diamino-6-(2'-undecyIimidazolyl-1 ')-
2,4-Diamino-6-(2'-undecyIimidazolyl-1 ')-
äthyl-s-triazin.
Es wird mindestens einer der oben angeführten Heterocyclen bildenden Katalysatoren in eine Menge von
0,01 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht des Gemischs aus der Epoxyverbindung
und dem polyfunktionellen Isocyanat, verwendet.
Die Imprägnierung mit dem Katalysator wird so durchgeführt, daß man die erforderliche Menge des Katalysators
in einem Lösungsmittel löst, wobei ein Teil des Epoxyharzes als Bindemittel verwendet werden
kann. Als Lösungsmittel können beispielsweise Aceton, Toluol, Benzol, Alkohole, Methylethylketon und Dimethylformamid
verwendet werden. Die Menge des verwendeten Katalysators beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2
Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht des Lacksystems, die Menge des verwendeten Bindemittels 10 bis 400
Gew.-%, bezogen auf das Katalysatorgewicht, und die Menge des verwendeten Lösungsmittels das 10- bis
10Ofache des Gewichts der gelösten Stoffe.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert; es zeigt
F i g. 1 die Änderung der Durchschlagspannung eine Test-Stabspule im Alterungstest,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Feldspule für einen Gleichstrommotor,
F i g. 3 ein Schema zur Erläuterung des Wärrnezyklustests der Klasse H.
Fig.4 eine Ankerspule für einen Gleichstrommotor
und
F i g. 5 die Beziehung zwischen dem Tangens des dielektrischen Verlustes und der Temperatur in der isolierenden
Schicht der Testspule.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Um einen stabförrnigen Leiter von 7,4 χ 14,4 mm
Querschnitt und 550 mm Länge, der durch Übereinanderlegen von 6 flachen Kupferdrähten erhalten wurde,
wurde ein 0,075 mm dickes Band aus einem aromatischen Polyamid viermal mit halber Überlappung zur
Isolierung herumgewickelt Ferner wurde zur Herstellung einer Testwieklung ein 0,18 mm starkes Glasgewebeband
einmal mit halber Überlappung herumgewikkelt
Die Testwieklung wurde zur Imprägnierung mit dem Katalysator in eine l°/oige Lösung von 2-Äthyl-4-methylimidazol
in Methanol eingetaucht, an Luft bei Raumtemperatur und danach bei 40° C und einem Druck von
13 Pa (0,1 Torr) 5 h lang getrocknet Dieser Katalysator bildet mit dem angewandten Lacksystem Isocyanurat-
und Oxazolidomringe. Anschließend wurde das Harzsystem aus 1 Äquivalent eines Epoxyharzes auf der Basis
des Diglycidyläthers von Bisphenol A (Epoxyäquivalent 178) und 2 Äquivalenten Diisocyanat (Methandiisocyanat,
^'-Diphenylmethandiisocyanat) im Vakuum eingeführt Es wurden 0,01 bis 10 Gew.-% Katalysator, bezogen
auf das Gewicht des Lacksystems, eingesetzt. Die Imprägnierung wurde bei 40° C und einem Druck von
400 Pa (3 Torr) durchgeführt. Zur Beseitigung von Hohlräumen wurde ferner 5 h lang ein Druck von 5 kg/
cm2 aufgebracht.
Die so mit Lack imprägnierte Testwieklung wurde mit einem Polytetrafluoräthylenband umwickelt, so daß
der Imprägnierlack nicht ausfließen konnte, und danach 15 h lang bei 70° C und anschließend 15 h lang bei 18O0C
gehärtet.
Die Änderung der Durchschlagspannung der Testwicklung im Verlauf der thermischen Alterung ist in
F i g. 1 dargestellt (Kurven I).
Zum Vergleich ist die Änderung der Durchschlagspannung einer Testwieklung dargestellt, die durch Imprägnieren
mit einem herkömmlichen Harzsystem aus einem cycloaliphatischen Epoxyharz und einem Säureanhydrid-Härter
erhalten wurde (Kurve 2).
Aus F i g. 1 geht klar hervor, daß die erfindungsgemäß
erhaltene Testwieklung eine geringere Abnahme der Durchbruchspannung im Verlauf der Alterung sowie
eine höhere Wärmebeständigkeit als die nach dem herkömmlichen Verfahren erhaltene Testwieklung zeigt.
Es wurden Testwicklungen hergestellt die ähnlich aufgebaut waren wie eine Feldspule für einen Gleichstrommotor,
wie in F i g. 2 dargestellt ist. Zur Isolierung der Testwicklungen wurde ein 0,075 mm starkes Band
aus einem aromatischen Polyamid viermal mit halber Überlappung herumgewickelt. Ferner wurde ein
0,18 mm starkes Glasgewebeband einmal mit halber Überlappung herumgewickelt Die Größe der Wicklung
mit der Isolierschicht betrug 105 χ 300 χ 60 mm bei einem
Leiterquerschnitt von 36 χ 58 mm.
Vier derartige Testwicklungen wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und vier weitere Testwicklungen
nach einem bekannten Verfahren unter Verwendung eines Lacksystems aus einem cycloaliphatischen
Epoxyharz mit einem Säureanhydrid-Härter wie in Beispiel 1 hergestellt
Die Testwicklungen wurden einem Wärmezyklustest unterzogen, der durch Erhitzen mit elektrischem Strom
durchgeführt wurde; dabei wurde die Beständigkeit gegen die Ablösung der isolierenden Schicht vom Leiter
bei den jeweiligen Testwieklungen ermittelt und verglichen.
Der Wärmezyklustest für Klasse H wurde wie in F i g. 3 dargestellt wie folgt durchgeführt:
Ein aus 30 min Erwärmen auf 205° C, Abkühlen auf 85° C und 30 min Erwärmen auf 205° C bestehender Zyklus wurde dreimal wiederholt; danach wurde 4 h lang auf-20°C abgekühlt
Ein aus 30 min Erwärmen auf 205° C, Abkühlen auf 85° C und 30 min Erwärmen auf 205° C bestehender Zyklus wurde dreimal wiederholt; danach wurde 4 h lang auf-20°C abgekühlt
Dieser Zyklus wurde 21 mal wiederholt
Die Erhitzungstemperatur wurde danach auf 215° C erhöht; in gleicher Weise wie oben wurden anschließend 9 Zyklen durchgeführt
Die Erhitzungstemperatur wurde danach auf 215° C erhöht; in gleicher Weise wie oben wurden anschließend 9 Zyklen durchgeführt
Schließlich wurde die Erhitzungstemperatur auf 225° C erhöht worauf wiederum 9 Zyklen in gleicher
Weise wie oben durchgeführt wurden.
Auf diese Weise wurden insgesamt 39 thermische Zyklen durchlaufen.
Die Ablösung der isolierenden Schicht vom Leiter
wurde durch Beklopfen der Oberfläche der isolierenden
Schicht mit einem kleinen Hammer aufgrund des auftretenden
Klangs beurteilt. Diese Methode erlaubt eine leichte und genaue Beurteilung ohne besondere Kenntnisse
oder Einrichtungen.
Als Ergebnis des Hitzezyklustests ergab sich, daß bei
zwei der in herkömmlicher Weise hergestellten Testwicklungen Ablösung vom Leiter im wesentlichen über
die gesamte Oberfläche und bei den beiden anderen nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Testwicklungen
Ablösung auf etwa 50% der gesamten Oberfläche beim 15. Zyklus auftrat.
Demgegenüber wurde nur bei einer der vier erfindup.gsgemäß hergestellten Testwicklungen beim 30. Zyklus
eine Ablösung auf 15% der gesamten Oberfläche festgestellt; bei den übrigen drei Testwicklungen trat
auch nach 39 Zyklen keine Ablösung der Isolierschicht vom Leiter auf. Die erfindungsgemäß hergestellten
Testwicklungen besaßen folglich zufriedenstellende Eigenschaften.
Nach der herkömmlichen Verfahrensweise unter Verwendung eines Epoxyharzlacks sowie nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren wurden Ankerwicklungen für Gleichstrommotoren, wie in F i g. 4 dargestellt, imprägniert
Wenn die Schlitzlänge etwa 600 mm oder darüber betrug, war es nicht möglich, die Spule und
einen Eisenkern gemeinsam zu imprägnieren, da die Spulenisolierschicht durch die im Hitzezyklustest auftretenden
Unterschiede der thermischen Ausdehnung zwischen Wickiungsisolierschicht und Eisenkern aufgrund
der thermischen Spannung zerstört wurde. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren war demgegenüber
eine gemeinsame Imprägnierung von Ankerwicklung und Eisenkern auch dann möglich, wenn die Schlitzlänge
800 bis 900 mm betrug.
40
Es wurde wie in Beispiel 4 verfahren, wobei der Katalysatorlösung,
eine kleine Menge Fuchsin zugesetzt wurde.
Die wie in Beispiel 4 hergestellte Wicklung wurde 30 min lang in die Lösung eingetaucht. Nach dem Trocknen
wurden Zustand und Menge des am um den- Leiter herumgewickelten Band haftenden Katalysators über
den Fuchsinzusatz untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß der Farbstoff sowohl am untersten, mit dem Leiter
in Berührung stehenden Band als auch an der Oberfläche der Isolierung, d. h. am obersten Band, vorlag. Auch
die gravimetrische Ermittlung der Katalysatormenge, die an jeder Schicht haftete, ergab, daß die Menge des
anhaftenden Katalysators zwar vom Material des Bandes abhing, für ein gegebenes Material jedoch nahezu
identisch war.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Isolierschicht
Material
Menge des
anhaftenden
Katalysators
(g/m2)
anhaftenden
Katalysators
(g/m2)
1. Schicht | Glasgewebe |
2. Schicht | Polyamidvlies |
3. Schicht | Polyamidvlies |
4. Schicht | Polyamidvlies |
5. Schicht | Polyamidvlies |
6. Schicht | Glasgewebe |
Das Beispiel erläutert die Herstellung einer isolierten Wicklung für elektrische Niederspannungsmaschinen,
die hauptsächlich aus einem Polyamidfilm besteht.
Um einen Leiter wurden ein Glasgewebeband und ein Faserfließband aus einem aromatischen Polyamid mehrmals
herumgewickelt Danach wurden 15 g 2-Phenylimidazol und 35 g Novolak-Epoxyharz mit einem
Schmelzpunkt von etwa 70° C als Bindemittel zur Herstellung der Katalysatorlösur.g in 1 1 Aceton gelöst In
diese Katalysatorlösung wurde die Wicklung 30 min lang eingetaucht Anschließend wurde die imprägnierte
Wicklung bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet und anschließend mit einem Lacksystem
imprägniert, das durch Mischen von 1 Äquivalent Epoxyharz auf der Basis von Bisphenol A-Diglycidyläther
und 2,5 Äquivalent 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat erhalten worden war; danach wurde durch Erhitzen ausgehärtet
Auf diese Weise wurde eine isolierte Wicklung mit sehr hoher Wärmebeständigkeit erhalten.
In F i g. 5 ist die Abhängigkeit des dielektrischen Verlustfaktors
(tg ό) und der Wärmebeständigkeit der Isolierung
entsprechenden Temperatur dargestellt Aus F i g. 5 geht klar hervor, daß die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltene Wicklung (Kurve II) der in herkömmlicher Weise hergestellten Wicklung (Kurve I)
deutlich überlegen ist
6,2
5,1
5,0
5,1
5,3
6,1
5,1
5,0
5,1
5,3
6,1
Auf diese Weise wurde festgestellt, daß der Katalysator in jede Schicht der Isolierung vollständig eindrang
und in jeder Schicht gleichmäßig vorlag.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen isolierten Wicklungen für elektrische rotierende
Maschinen besitzen ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und ein ausgezeichnetes Haftvermögen, die nach
dem bisherigen Verfahren nicht erzielt werden konnten; die Wicklungen besitzen eine Wärmebeständigkeit der
Klasse H oder darüber.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische Maschinen durch— Umhüllen des Wicklungsleiters mit einem isolierenden Flachmaterial mit mindestens der Klasse H entsprechender Wärmebeständigkeit,— Imprägnieren des umhüllten Wicklungsleiters mit einem einen Katalysator enthaltenden organischen Lösungsmittel,— Entfernen des Lösungsmittels,— Imprägnieren des Wicklungsleiters mk einem zu einem isolierenden Lack aushärtbaren Lacksystem und— Aushärten des Lacksystems durch Erhitzen,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48104993A JPS5058501A (de) | 1973-09-19 | 1973-09-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444458A1 DE2444458A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2444458B2 DE2444458B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2444458C3 true DE2444458C3 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=14395606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444458A Expired DE2444458C3 (de) | 1973-09-19 | 1974-09-17 | Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische Maschinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4304818A (de) |
JP (1) | JPS5058501A (de) |
AU (1) | AU477108B2 (de) |
CA (1) | CA1021245A (de) |
DE (1) | DE2444458C3 (de) |
ES (1) | ES430175A1 (de) |
FR (1) | FR2244285B1 (de) |
GB (1) | GB1462200A (de) |
ZA (1) | ZA745933B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53116402A (en) | 1977-03-19 | 1978-10-11 | Hitachi Ltd | Electric insulation device |
JPS54157201A (en) * | 1978-06-02 | 1979-12-12 | Hitachi Ltd | Wire manufacturing method for electric machine |
JPS6055971B2 (ja) * | 1978-12-08 | 1985-12-07 | 株式会社日立製作所 | 電機巻線 |
DE3068153D1 (en) * | 1980-03-03 | 1984-07-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Duroplastically hardenable resin mixture free of solvents, and its use |
JPS56150813A (en) * | 1980-04-22 | 1981-11-21 | Mitsubishi Electric Corp | Manufacture of insulated coil |
US4399190A (en) * | 1981-03-11 | 1983-08-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thin insulating mica sheet and insulated coil |
US4399191A (en) * | 1981-03-11 | 1983-08-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thin insulating mica sheet and insulated coil |
FR2507024A1 (fr) * | 1981-06-01 | 1982-12-03 | Hitachi Ltd | Procede de production de bobinages electriques isoles |
US4376904A (en) * | 1981-07-16 | 1983-03-15 | General Electric Company | Insulated electromagnetic coil |
US4400226A (en) * | 1981-07-16 | 1983-08-23 | General Electric Company | Method of making an insulated electromagnetic coil |
DE3323154A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-01-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur impraegnierung und einbettung von elektrischen wicklungen |
DE3323122A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-05-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von reaktionsharzformstoffen |
DE3904156A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Bayer Ag | Kalthaertende reaktionsharzmischung und deren verwendung |
TW593404B (en) * | 2001-03-14 | 2004-06-21 | Akzo Nobel Nv | Powder coated rotor, stator or field coil and powder coating composition |
US20020187351A1 (en) * | 2001-03-14 | 2002-12-12 | Borschel Volker Karl Ottmar | Powder coated rotor |
US20040265167A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Todd Morrison | Sterilization vacuum chamber door closure |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE593093A (de) * | 1959-09-12 | |||
BE613493A (de) * | 1961-02-06 | 1900-01-01 | ||
DE1258937B (de) * | 1961-03-11 | 1968-01-18 | Asea Ab | Glimmerband zur Herstellung eines elektrischen Leiters |
US3211703A (en) * | 1962-03-23 | 1965-10-12 | Monsanto Res Corp | Polyaliphatic polyisocyanurate laminating resin prepared in the presence of a cocatalyst system |
US3206352A (en) * | 1962-03-23 | 1965-09-14 | Monsanto Res Corp | Polymeric polyisocyanurate laminating resin prepared from a diaryl dhsocyanate and acocatalyst system |
DE1219554B (de) * | 1963-03-08 | 1966-06-23 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung |
DE1490393B1 (de) * | 1963-04-11 | 1970-07-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Isolierungen fuer elektrische Maschinen,Geraete oder Apparate |
GB1050679A (de) * | 1963-05-02 | 1900-01-01 | ||
NL6504681A (de) * | 1965-04-13 | 1965-06-25 | ||
US3494888A (en) * | 1966-08-30 | 1970-02-10 | Wilbur R Mcelroy | Resin compositions from polyepoxides and isocyanate polymers |
US3745133A (en) * | 1968-02-05 | 1973-07-10 | Upjohn Co | Cellular isocyanurate containing polymers |
FR1566468A (de) * | 1968-03-04 | 1969-05-09 | ||
US3793236A (en) * | 1971-02-12 | 1974-02-19 | Mitsubishi Chem Ind | Oxazolidone-modified isocyanurate resins |
-
1973
- 1973-09-19 JP JP48104993A patent/JPS5058501A/ja active Pending
-
1974
- 1974-09-17 DE DE2444458A patent/DE2444458C3/de not_active Expired
- 1974-09-17 GB GB4052274A patent/GB1462200A/en not_active Expired
- 1974-09-18 CA CA209,448A patent/CA1021245A/en not_active Expired
- 1974-09-18 ZA ZA00745933A patent/ZA745933B/xx unknown
- 1974-09-18 ES ES430175A patent/ES430175A1/es not_active Expired
- 1974-09-18 FR FR7431564A patent/FR2244285B1/fr not_active Expired
- 1974-09-19 AU AU73463/74A patent/AU477108B2/en not_active Expired
-
1979
- 1979-12-14 US US06/103,571 patent/US4304818A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2444458B2 (de) | 1978-03-02 |
FR2244285A1 (de) | 1975-04-11 |
GB1462200A (en) | 1977-01-19 |
US4304818A (en) | 1981-12-08 |
AU477108B2 (en) | 1976-10-14 |
DE2444458A1 (de) | 1975-04-24 |
ES430175A1 (es) | 1977-01-16 |
JPS5058501A (de) | 1975-05-21 |
ZA745933B (en) | 1975-10-29 |
AU7346374A (en) | 1976-03-25 |
FR2244285B1 (de) | 1977-07-08 |
CA1021245A (en) | 1977-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444458C3 (de) | Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische Maschinen | |
DE1494443C3 (de) | Lackmischungen enthaltend Hydantoin bzw. Thiohydantoinringe enthaltende Polykondensate | |
DE2359386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten | |
EP0130454B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen | |
EP0129819B1 (de) | Verfahren zur Imprägnierung und Einbettung von elektrischen Wicklungen | |
DE1941029C3 (de) | Überzugsmittel für elektrische Leiter | |
DE2922065C2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen | |
DE2655367C2 (de) | Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen | |
DE2261686A1 (de) | Bandagierband fuer elektrische leiter | |
DE2443252C2 (de) | Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte | |
EP0012946B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter | |
DE2440953B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaddukten mit wiederkehrenden oxazolidon- und isocyanurateinheiten | |
DE2721780C3 (de) | Thermisch härtbare polymerisierbare Harzmasse | |
EP3391385A1 (de) | Fester isolationswerkstoff, verwendung dazu und damit hergestelltes isolationssystem | |
DE2543386A1 (de) | Warmhaertende harzzusammensetzung und gehaertete produkte daraus | |
DE1644794B2 (de) | Lackmischung fuer einbrennlacke | |
EP0035072B1 (de) | Duroplastisch härtbare lösungsmittelfreie Harzmischung und ihre Verwendung | |
DE2032075C3 (de) | Mehrschichtisolierstoffe | |
EP0175638B1 (de) | Heisshärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit und ohne Einlagen | |
CH646269A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines selbstbindenden elektrischen wickeldrahts. | |
DE1079323B (de) | Verfahren zur Herstellung eines haertbaren, metallmodifizierten Epoxyharzes | |
DE3121725A1 (de) | Elektrisch isolierte wicklungen und ihre herstellung | |
EP0102487B1 (de) | Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT292150B (de) | Lackmischung, insbesondere für Einbrennlacke | |
DE2126853A1 (de) | Spule fur elektrische Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |