Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2225682C3 - Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2225682C3
DE2225682C3 DE2225682A DE2225682A DE2225682C3 DE 2225682 C3 DE2225682 C3 DE 2225682C3 DE 2225682 A DE2225682 A DE 2225682A DE 2225682 A DE2225682 A DE 2225682A DE 2225682 C3 DE2225682 C3 DE 2225682C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
container
filter material
water
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225682A1 (de
DE2225682B2 (de
Inventor
Kurt 7031 Holzgerlingen Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager & Elsaesser 7000 Stuttgart De GmbH
Hager and Elsaesser GmbH
Original Assignee
Hager & Elsaesser 7000 Stuttgart De GmbH
Hager and Elsaesser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager & Elsaesser 7000 Stuttgart De GmbH, Hager and Elsaesser GmbH filed Critical Hager & Elsaesser 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE2225682A priority Critical patent/DE2225682C3/de
Priority to CH1379072A priority patent/CH547116A/de
Priority to AT831472A priority patent/AT334919B/de
Priority to IT70144/72A priority patent/IT975179B/it
Priority to DE2323312A priority patent/DE2323312C3/de
Priority to GB2466173A priority patent/GB1435936A/en
Priority to NLAANVRAGE7307367,A priority patent/NL173481C/xx
Priority to JP48058494A priority patent/JPS5745603B2/ja
Priority to BE131510A priority patent/BE800027A/xx
Priority to FR7319158A priority patent/FR2189093B1/fr
Priority to ES415204A priority patent/ES415204A1/es
Publication of DE2225682A1 publication Critical patent/DE2225682A1/de
Priority to US05/570,926 priority patent/US4033874A/en
Publication of DE2225682B2 publication Critical patent/DE2225682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225682C3 publication Critical patent/DE2225682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/16Upward filtration
    • B01D24/167Upward filtration the container having distribution or collection headers or pervious conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4684Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element using spray devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4689Displacement of the filtering material to a compartment of the filtering device for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten durch Abtrennen und feinverteilten und/oder gelösten Stoffen und/oder Feststoffen aus der Flüssigkeit, insbesondere Wasser, wobei der Behandlungs-, Spül- und Tramportvorgang in einem geschlossenen hydraulischen Drucksystem erfolgt, bei Welchem die Flüssigkeit einen mit Filtermaterial als Filterbett gefüllten Filterbehälter durchströmt und das mit Sclimutzstoffen beladene Filtermaterial portions- und taktweise und somit quasikontinuierlich aus dem Filterbehälter in einen nachgeschalteten Spülbehälter transportiert und im Kreislauf in den Filterbehälter zurückgefördert wird, wobei das Volumen der Charge durch die Eintauchtiefe des Rohres bestimmt und das Filtermaterial durch Einleiten von Druckwasser auf das Filterbett mittels eines Abzugsrohres abgezogen wird. Derartige Filteranlagen dienen zur Reinigung von Brauchwässern, wie beispielsweise der Reinigung von Industriewässern, Trinkwasser, Oberflächenwasser, Badewasser, Kühlwasser usw. Weitere Einsatzgebiete solcher Filteranlagen sind die Vorreinigungsstucen von ίο Industriespül- oder sonstigen Wässern, die in nachgeschalteten Stufen durch konventionell oder kontinuierlich arbeitende Ionenaustauscheranlagen weiter aufbereitet werden.
Die Schmutzaufnahnuifahigkeit und damit die Befriebszeit von Filtern herkömmlicher Bauart ist begrenzt, insbesondere bei Filtration von Flüssigkeiten mit hohem Anteil von Fest- oder Schwebestoffen. Die Betriebsunterbrechung derartiger Filteranlagen zum Zweck der Reinigung, d. h. Rückspülung, ist insbesonde-
2n re dann störend, wenn die Aufbereitung des Wassers mittels Ionenaustauscher kontinuierlich oder quasikontinuierlich erfolgt, bei denen also die Regeneration und Spülung der Ionenaustauschermassen außerhalb des Betriebsbehälters vorgenommen und die frisch regenerierte Ionenaustauscher masse im Kreislauf in den Behandlungsbehälter zurückgeführt wird. In diesem Fall erfolgt nämlich kcne Betriebsunterbrechung zum Zwecke der Regeneration der Ionenaustauschermassen wie bei den herkömmlichen Verfahren. Um bei
jo derartigen Anlagen auch einen kontinuierlichen Betrieb von Filtern zu gewänrleisten, ist es bekannt, mindestens zwei Filteraggregate aufzustellen, so daß bei einer Rückspülung des Betriebsfilters das in Reserve gehaltene Filter eingesetzt werden kann.
Eine kontinuierliche Betriebsweise bei Filteranlagen kennt man aus der DE-OS 14 11722. Bei dem vorbekannten Verfahren durchläuft die zu filtrierende Flüssigkeit den Filierbehälter von unten nach oben. Nach einer bestimmten Zeitdauer wird die Zufuhr der Trübe in den unteren Bereich des Behälters kurzzeitig abgestellt und die im unteren Bereich des Filterbehälters befindliche verschmutzte Filtermasse einem Reinigungsbehälter zugeführt, von welchem das im Gegenstrom gereinigte Filtermaterial in den oberen Teil des Filterbehälters zurückgeführt wird. Bei derartig kontinuierlich betriebenen Filteranlagtn ist die Bestimmung des Chargenvolumens des abzuziehenden verschmutzten Filtermaterials ein Problem. Bei dem vorbekannten Verfahren erfolgt dor Abzug der Filtermasse in vorher
Vi festgelegten Zeiträumen, was jedoch den Nachteil hat. daß der Verschmutzungsgrad des zu filtrierenden Wassers zu wenig berücksichtigt wird, was sich nachteilig auf den Reinheitsgrad des Filtrats auswirken kann.
Aus der DE-C)S 14 42 459 ist ein vollkontinuierlichcs Verfahren /um Regenerieren von Ionenaustauscher masse bekanntgeworden, bei welchem eine vnrbe stimmte Menge des Flüssigkeitsbehandlungsmatenals periodisch aus dem Behandlungsbehälter ohne Unter brechung des Behandlungsvorgangs im freien Fall unter Schwerkraftwirkung in ein Meß- und RegenenergefäU so lange eingeleitet wird, bis daß die im Meßgefäß abgesetzte Masse ein Niveau erreicht hat, welches mit dem Ende des Auslaßrohres in gleicher Höhe liegt. Der Ausströmvorgang der Flüssigkeitsbehandlungsmasse soll automatisch dann gestoppt werden, wenn die im Meßgefäß sich angehäufte Masse das mit dem Ende des Auslaßrohres in gleicher Höhe liegende Niveau erreicht
hat. Ein solches Verfahren erlaubt keine exakte Bemessung der zu regenerierenden Charge, da stets ein verflüssigtes Austauscherbett und somit keine klare Trennzone zwischen der Charge und der Flüssigkeit vorliegt. Ein stabiler kontinuierlicher Betrieb mit ί gleichbleibender Qualität des aufzubereitenden Wassers ist daher nicht möglich. Auch handelt es sich bei diesem Verfahren nicht um ein Ab/ugsverfahren mit Volumenbestimmung, da das Abziehen der Masse nach üblichen Verfahren durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filtrationsverfahren mit taktweisem Betrieb zu schaffen, das hydraulisch eine exakte Bestimmung des Chargenvolumens des abzuziehenden und abzutransportierenden Filtermaterials ermöglicht, wodurch eine stets gleichbleibende Qualität der aufzubereitenden Flüssigkeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Eintauchtiefe des Abzugsrohres verän- >o derbar so gewählt wird, daß das auf Jas Volumen des Abzugstrichters des Filterbehälters abzusrmmende Volumen der im Kopf des Spülbehälters bis zum Niveau der Eintauchtiefe des Abzugsrohres befindlichen Austauschermasse einer Charge entspricht. Beim Auslösen 2> eines Taktes der Anlage wird somit jeweils durch das Abzugsrohr im Spülbehälter genau diejenige Menge abgezogen, die der im Filterbehälter abgesenkten Menge entspricht.
Die Beförderung von Masse durch senkrecht im Behälter angeordnete Abzugsrohre ist aus der US-PS 27 31424 bekannt. Durch diese Abzugsrohre wird granuläre Masse mittels Pumpen gefördert, um im Gegenstrem mit einer Kontaktflüssigkeit in einem nachgeschalteten Behälter beaufschlagt zu werden, ü Diese Abzugsrohre sind jedoch nicht höhenverstellbar ausgeführt und dienen nicht zum Transport von Chargen.
Höhenverstellbare Rohre sind aus der US-PS 27 88 899 be: einer Anlage zur Sedimentation von Feststoffen aus Gaswaschwasser bekanntgeworden. Die Höhenverstellung der Rohre dient dazu, daß Gaswaschwasser einem Sedimentationstank in unterschiedlichen Höhen zuzuführen, so daß die Dichte der eingeführten Suspension jeweils der Dichte des Schlammwassers 4ί angeglicher ist. Diese Höhenverstel'ung dient jedoch nicht einer voiumetrischen Messung.
Um den sich in den Reinwasser-Entnahmesystemen mit der Zeit festgesetzten Filterstoffabrieb zu entfernen, ist nach einem bevorzugen Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß unmittelbar vor Einlassen der Filterrmsse in den Kopf des Filterbehälters ein in entgegengesetzter Richtung zum Reinwasser fließender Wasserstoß von oben nach unten kurzzeitig eingelassen und am Boden des Filterbehälters abgelassen wird. Die « Entlastung dieses Wasserstoßes erfolgt gleichzeitig mit dem Absetzen des Filtermaterials in dem Arbeitsbehälter Der Austritt des Entlastungswassers ist am unteren Teil des Filterbehälters vorgesehen.
Die Taktzeit füt das Ablassen der verschmutzten Filtermasse aus dem Filterbehälter wird von der Zeit, d.h. Betriebszeit der Filterkolonne, der Durchflußmenge, dem Differenzdruckanstieg im Filterbehälter oder Vom Reinheitsgrad des Filtrats mittels Trübungsmes* sung bestimmt bzw, ausgelöst. Die Meßwasserströme können sowohl am tingang als auch in verschiedenen Höhen oder am Ausgang des Filterbehälters entnonv men werden.
Vorzugsweise ist als F.lterstoff ein inaktiver Stoff wie Polystyrol vorgesehen, dessen spezifisches Gewicht nicht wesentlich größer als 1 ist, so daß beim Aufwärtsstrom des zu filtrierenden Wassers der Filterstoff in der Schwebe gehalten werden kann. Statt dessen kann man als Filtermaterial auch poröse inaktive Ionenaustauschermasse verwenden, da dieses für die Feinfiltration besonders geeignet ist.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels des Gegenstandes der Erfindung im einzelnen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Filteranlage mit Betriebs- und Spülbehälter,
F i g. 2 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel des unteren Teils der Spülbehälter.
Die dargestellte Filtrationsanlage enthält zwei Behälter, nämlich einen Filterbehälter 10 und einen Spülbehälter 11. Die zu Filtrierende Flüssigkeit, z. B. das Rohwasser, tritt über eine mittels eines Ventils 13 schaltbare Zuleitung 12 von unten über einen Rohwasserverteiler 14 in den mit Filterm.u.-.;;rial 15 gefüllten Filterbehälter 10 ein. Die Flüssigkeit durchströmt die Filterschicht 15 mit einer bestimmten Geschwindigkeit, wobei die in ihr enthaltenen Fest- oder Schwebestoffe je nach Größe der Partikeln im Filterbett zurückgehalten werden. Das Reinwasser wird durch die Leitung 16, in der ein Ventil 17 vorgesehen ist, oben aus dem Behälter herausgeführt und derr. Verwendungszweck zugeführt.
Mit zunehmender Betriebsdauer 15t die Filterschicht 15 insbesondere im Bereich des Rohwassereintritts stark mit Schmutzpartikeln durchsetzt. Diese Verschmutzung ist beispielsweise meßbar durch das Ansteigen des Filter-Differenzdrucks zwischen Rohwasser-Eintnit und Reinwasser-Austritt. Der Verschmutzungsgrad kann auch kontinuierlich oder in Zeitintervallen durch fotometrische Messung der Trübung an Flüssigkeitsproben ermittelt werden, die durch eine oder mehrere in verschiedenen Höhen im Filterbehälter angebrachte Ventile 18 entnommen werden.
Beim Überschreiten eines vorgegebenen Differenz drucks oder Trübungswerts oder in vorgegebenen Zeitintervallen bzw. durch Durchlaufen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge wird das Filter kurzzeitig durch Schließen des Ventils 13 in der Rohw^serleitung 12 außer Betrieb gesetzt. In diesem Zeitintervall wird eine von den .Schmutzstoffen durch Spülen im Spülbehälter 11 befreite Filtermaterial-Charge. d. h. eine vorher aus dem Filterbehälter abgezogene Teilmenge des Filtermaterials, dem Filterbehälter 10 über die Leitung 19 und das Ventil 20 zugeführt. Nachdem diese Charge in den Filterbehälter 10 eingetreten ist. wird der Filterbehälter durch Öffnen des Ventils 13 und Einströmen der zu fi'.lriei enden Flüssigkeit wieder in Betrieb gesetzt.
Während des Beginns dieser Betriebsphase befindet sich eine schmutzDeladene Filtermaterial-C'harge im dem trichterförmigen Boden'eil 10a des Filierbehälters unterhalb des Rohwasserverteilers 14. Diese Charge wird dann über air Leitung 21 und das Ventil 22 in den Spülbehälter 11 geleitet. Das benötigte Spülwasser strömt über eine mittels eines Ventils 24 schaltbare Leitung 23 von unten in den Spülbehährr c'in. Dieser Spülbehälter 11 ist derart bemessen, daß eine Streckung des Filtermaterialvolumens um 70 bis 100% stattfinden kann, so daß die ScHmutzs'offe vollständig gelöst und über die Leitung 25 nach Öffnen des Ventils 26 abgelassen werden können,
Ist das zu filtrierende Medium, z. B. Wasser, nur
mäßig verschmutzt, so kaiin es zum Spülen der verschmutzten Filtermaterialchafge verwendet werden. Kann wegen des Verschmutzungsgrades das Rohwasser nicht zum Spülen benutzt werden, so muß mit Reinwasser gespült werden. Der bei dieser Anlage im Gegensatz zu herkömmlichen Filtern erforderliche geringe Spülwasserbedarf erlaubt auch aus wirtschaftlicher Sicht das Spülen mit Reinwasser. Ist die beschriebene Filteranlage einer kontinuierlich arbeitenden Ionenaustauscher-Vollenisalzungsanlage vorge- u, schaltet, so besteht auch die Möglichkeit, daß das kontinuierlich anfallende Kationen- oder Anionenregenerat gesammelt und zum Spülen verwendet wird. Dieses ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Schmutzstoffe im alkalischen oder sauren Medium ι* leichter vom Filterstoff abgelöst werden, z. B. Entfernung von Kalkausscheidungen bei Verwendung von saurem RegeneraL
Bei einem hohen Verschmutzungsgrad ist es zweckmäßig, wenn in den Spüibehäiter n Spüliult von unten zur Auflockerung der Filtermasse eingelassen wird. Der insbesondere auch für Großanlagen vorgesehene Spülluftanschluß ist strichpunktiert eingezeichnet. Das Spülwasser wird über die Leitung 27, in der das Ventil 28 vorgesehen ist, in die Transportleitung 21 eingelassen. Es saugt kontinuierlich über einen Strahlsauger 30, vor den ein Ventil 31 geschaltet ist, Spülluft an. Für diesen Fall ist vorgesehen, daß das über der Filtermasse befindliche Wasser in der Spülkolonne 11 über eine Leitung 33. in der ein Ventil 34 liegt, abgelassen wird. 3:1
Der Abzug der Filterstoffteilmenge erfolgt über ein im Spülbehälter 11 in axialer Richtung angeordnetes Abzugsrohr 36. Zum Transport wird durch öffnen des Ventils 38 über die Leitung 37 Transportwasser von oben in den Spülbehälter 10 eingeiassen. Dabei wird die Filtermasse in das Abzugsrohr 36 gedrückt und in die Transportleitung 19 eingeführt. Da der Spülbehälter zur Aufnahme nur einer einzigen Filtermaterialien-Charge vorgesehen ist. reicht das Rohr 36 bis in den Bereich des Bodens.
Um die im oberen Verteiler- und Abnahmesystem des Filterbehälters angesetzten Filtermaterialien (Abrieb) zu entfernen, ist eine Schockspülung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist am Kopfstück des Filterbehälters 10 eine Leitung 39 angeschlossen, die über ein Ventil 44 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Unmittelbar vor Einlassen des gereinigten Filtermatenals über die Leitung 19 wird über Kopf des Filterbehälters 10 ein dem Reinwasserstrom 16 entegegengesetzter Wasserstrom von oben nach unten in den Filterbehälter eingelassen, der den oberen Düsenraum des Behälters 11 freispült. Das durch die Leilung 39 eingelassene Wasser kann Reinwasser sein. Diese Leitung ist mit der Transportwasserleitung 37 verbunden.
An die Rohwasserleitung 12 ist vor Eintritt in den Filterbehäiter eine Abflußleitung 41 vorgesehen, in der ein Ventil 42 zum Abfließen von Entiastungswasser bei der beschriebenen Schockspülung angeordnet ist Für einige Zwecke, z. B. bei der Filtration von Trinkwasser, ist es zweckmäßig, wenn in der letzten Phase der h> Rückspülung in den Spülbehälter Il Entkeimungsmittel wie Chlor, Chloramin. Ozon. ζ. B. über eine mittels eines Ventils 48 schaltbare Leitung 49, eindosiert werden, so daß eine Verkeimung des Filtermateriais verhindert wird.
Zur gleichmäßigen Verteilung des Spülwassers und damit zur Verbesserung des Waschprozesses kann in dem Rückspülbehälter 11 eine Lochplatte 50 eingebaut sein, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Spülwasser wird über die Leitung 51 zugeführt, während das Filtermaterial durch den Einlaßstutzen 51a eintritt. Diese Lochplatte ist so beschaffen, daß sie Öffnungen verschiedenen Durchmessers aufweist, wobei die Größe der Durchmesser von innen nach außen abnimmt. Dadurch kann eine Randgängigkeit und eine Kanalbildung in dem Spülbehälter vermieden und der Spülwasseranfall reduziert werden. Die Filtermasse wird insbesondere durch die großen Bohrungen eindringen. Im übrigen sind in Fig.2 gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen wie in Fig. 1.
Als Filtermaterial wird solches gewählt, das eine kugelige Form besitzt, so daß beim Transport der Filtermasse möglichst kein Abrieb entsteht. Es eignen sich vorzugsweise inaktive Filterstoffe wie Polystyrol. Kunststoff-Granulate, Aktivkohle, Koks. Anthrazit, deren spezifisches Gewicht nicht wesentlich größer als 1 ist. Hierdurch wird es beim Aufwärtsstrom des zu filtrierenden Wassers durch Andrücken gegen den oberen Düsenboden 60 als Filterbett ausgebildet. Auch poröses Austauschmaterial, wie Spezialkohle usw., ist geeignet. Ferner ist auch aktives oder inaktives Ionenaustauschermaterial geeignet, da dieses zur Feinfiltration Vorteile aufweist. Durch Einsatz von sehr feinkörnigem, inaktivem Ionenaustauschermaterial mit einer Korngröße von OJ bis 1 mm Durchmesser wird ein sehr guter Filtrationseffekt erreicht bei Filtergeschwindigkeiten größer als 30 m/h. Auch kann ein Filtermaterial mit chemischen polaren Gruppen besonders geeignet sein, die zwar das zu filtrierende Medium chemisch nicht beeinflussen, aber trotzdem durch die elektrische Ladung eine günstige Beeinflussung des Filtrationsvorgangs bewirken.
Die Beladung mit Schlammstoffen pro Zeiteinheit kann ein Vielfaches betragen gegenüber herkömmlichen Filtern, da das Zuführen des frisch gespülten und das Abführen des verschmutzten Filtermaterials nur durch die Transport- und Waschzeit begrenzt ist. Während bei Filtern herkömmlicher Bauart bei starker Verschmutzung eine häufige Unterbrechung des Betriebs erfolgt, hat das beschriebene Filter den Vorteil, daß ein quasikontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist. Bei herkömmlichen Filtern dauert die Rückspül- und Einfiltrationszeit etwa 2 bis 4 Stunden, wogegen bei der beschriebenen Filteranlage nur eine äußerst kurzzeitige Unterbrechungsphase erforderlich ist. da das frisch gespülte Filtermaterial im Kreislauf zugeführt und fortlaufend durch Waschen der verschmutzten Teilfiltermaterial-Charge ergänzt und ausgeglichen wird. Lange Spül- bzw. Einfiltrierzeiten entfallen somit bei dem beschriebenen Filterbetrieb.
Trotz höherer Schlammaufnahme ist der Spülwasserverbrauch im Gegensatz zu den konventionellen Filtern auf ein Bruchteil herabgesetzt, da nur die stark verschmutzte Zone abgezogen und gespült wird, nicht aber wie bisher die gesamte Filtercharge. Da die Filtergeschwindigkeit größer ist als bei herkömmlichen Filtern, ist eine kieinere Bauweise des Filterbehälters bei gleicher Leistung möglich. Auch kann der Wirkungsgrad bei dem beschriebenen Filter gegenüber der bisher bekannten Filtermethode verbessert werden, da durch das Zuführen von frisch gespültem Filtermaterial am Reinwasseraustritt und Abziehen der verschmutzten Filtermasse am Rohwassereintritt die Masse langsam. & h. takt- und portionsweise, im Gegenstrom zum filtrierenden Medium gefördert wird. Dadurch bleibt das Filtermaterial locker, und es tritt in der Haupt-
schmutzzone keine Verbackung wie bei herkömmlichen Filtern ein.
Die Taktzeit hängt von dem Feststoffgehalt der zu filtrierenden Flüssigkeit (Schwebestoffen) ab und kann in der Größenordnung zwischen 15 Minuten und mehreren Stunden liegen. Wird die beschriebene Filteranlage einer kontinuierlich arbeitenden Ionenaustauc<>heranlage zur Aufbereitung, z. B. Teil- und
Vollentsalzung von Wasser, vorgeschaltet, so kann die Taktzeit derjenigen der Ionenaustauscheranlage ange^ schlossen werden. Man wird hierbei jedoch zweckmäßig die Spülzeit im Spülbehälter 11 entsprechend dem Verschmutzungsgrad der Filterstoffe einstellen, so daß für den Spülvorgang mehrere TaktiriterValle Vorgesehen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten durch Abtrennen von feinverteilten und/oder gelösten Stoffen und/oder Feststoffen aus der Flüssigkeit, insbesondere Wasser, wobei der Behandlungs-, Spül- und Transportvorgang in einem geschlossenen hydraulischen Drucksystem erfolgt, bei welchem die Flüssigkeit einen mit Filtermaterial als Filterbett gefüllten Filterbehälter durchströmt und das mit Schmutzstoffen beladene Filtermaterial portions- und taktweise und somit quasikontinuierlich aus dem Filterbehälter in einen nachgeschalteten Spülbehälter transportiert und im Kreislauf in den Filterbehälter zurückgefördert wird, wobei das Volumen der Charge durch die Eintauchtiefe des Rohres bestimmt und das Filtermaterial durch Einleiten von Druckwasser auf das Filterbett mittels eines Abzugsrohres abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe des Abzugsrohres veränderbar so gewählt wird, daß das auf das Volumen des Abzugstrichters des Filterbehälters abzustimmende Volumen der im Kopf des Spülbehälters bis zum Niveau der Eintauchtiefe des Abzugsrohres befindlichen Austauschermasse einer Charge entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor Einlassen der Filtermasse in den Kopf des Filterbehälters ein in entgegengesetzter Richtung zum Reinwasser fließender Wasserstoß von oben nach unten kurzzeitig eingelassen und am Boden des Filterbehälters abgelassen wird.
3. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Spülprozeß ■ as im Spülbehälter oberhalb der Filtermasse befindliche Wasser abgelassen und von unten in den Spülbehälter Luft eingeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gereinigten Filtermasse Entkeimungsmittel, wie Chlor, Chloramin, Ozon, zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Filtermaterial poröse inaktive lonenaustauschermasse verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit durch eine Zeituhr, einen Durchflußmengenmesser, einen Differenzdruckmesser oder mitteis eines Meßgeräts zur Messung des Trübungsgrades der dem Filterbehälter und/oder dessen Zu- oder Ablauf entnommenen Flüssigkeit gesteuert wird.
DE2225682A 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten Expired DE2225682C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225682A DE2225682C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
CH1379072A CH547116A (de) 1972-05-26 1972-09-21 Verfahren und vorrichtung fuer die mechanische filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser.
AT831472A AT334919B (de) 1972-05-26 1972-09-27 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flussigkeiten, insbesondere wasser
IT70144/72A IT975179B (it) 1972-05-26 1972-10-05 Procedimento e dispositivo per la filtrazione meccanica di liquidi in particolare acqua
DE2323312A DE2323312C3 (de) 1972-05-26 1973-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial
GB2466173A GB1435936A (en) 1972-05-26 1973-05-23 Method and apparatus for the purification of liquids
NLAANVRAGE7307367,A NL173481C (nl) 1972-05-26 1973-05-25 Werkwijze en inrichting om verontreinigingen af te scheiden uit vloeistoffen, in het bijzonder uit water.
JP48058494A JPS5745603B2 (de) 1972-05-26 1973-05-25
BE131510A BE800027A (fr) 1972-05-26 1973-05-25 Procede et dispositif pour debarrasser des liquides, en particulier l'eau de solides finement repartis en suspension
FR7319158A FR2189093B1 (de) 1972-05-26 1973-05-25
ES415204A ES415204A1 (es) 1972-05-26 1973-05-25 Procedimiento y dispositivo para separar de liquidos mate- rias suspendidas y solidas finamente distribuidas.
US05/570,926 US4033874A (en) 1972-05-26 1975-04-22 Apparatus for the treatment of liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225682A DE2225682C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE2323312A DE2323312C3 (de) 1972-05-26 1973-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225682A1 DE2225682A1 (de) 1973-11-29
DE2225682B2 DE2225682B2 (de) 1975-08-21
DE2225682C3 true DE2225682C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=30444782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225682A Expired DE2225682C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE2323312A Expired DE2323312C3 (de) 1972-05-26 1973-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323312A Expired DE2323312C3 (de) 1972-05-26 1973-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2225682C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018677A (en) * 1976-03-18 1977-04-19 Himsley Engineering Limited Method of stripping solid particles
DE3338170C2 (de) * 1983-10-20 1986-07-10 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3535816A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Metallgesellschaft Ag Filterbehaelter und verfahren zum entleeren des filterbehaelters
DE3540508A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Kraftanlagen Ag Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten
ES1046831Y (es) * 2000-07-14 2001-07-01 Calvo Jesus Jeronimo Filtro de arena perfeccionado para depuradoras de agua.
DE102013102810A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Erfassung und/oder Überwachung des Feststoffgehalts bei der Rohwasserförderung aus Brunnen
DE102019114141A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Hans Sasserath Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zum Wechseln von Ionentauschergranulat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731424A (en) * 1952-07-10 1956-01-17 Houdry Process Corp System for contacting solids and liquids
US3238125A (en) * 1962-04-05 1966-03-01 Asahi Chemical Ind Method for effecting continuous filtration
US3208934A (en) * 1962-04-11 1965-09-28 Pfaudler Permutit Inc Liquid treating method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225682A1 (de) 1973-11-29
DE2323312C3 (de) 1981-01-08
DE2225682B2 (de) 1975-08-21
DE2323312A1 (de) 1974-11-21
DE2323312B2 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE69416605T2 (de) Anlage und Verfahren zum Filtern und Eindicken von Schlämmen
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
US3459302A (en) Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent
US3587861A (en) Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent
DE2042353B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE60034659T2 (de) Filtervorrichtung mit sandfilterbett
EP0530672B1 (de) Auswaschbarer Filter
DE2505794B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser oder Abwasser mittels einer Füllkörperschicht aus Aktivkohle
DE1461395C3 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsströme in einer Filteranlage
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE2225682C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE2712414A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entfernung von schwebstoffen aus suspensionen durch filtration durch schaumstoffe
DE2104861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
USRE28458E (en) Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE102010020071A1 (de) Rückhaltesystem für Wasser-Schlammgemische bei Rückspülprozessen an Filteranlagen
EP0072388A1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3540508C2 (de)
DE2262599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE2432443B2 (de) Verfahren zur Rückspülung von Filterbetten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2634469C2 (de) Vorrichtung für die Entfernung von anorganischen und organischen Stoffen aus einem wäßrigen Medium
DE2527282C2 (de) Verfahren zum Adsorptionsfiltrieren von Flüssigkeit
DE2356793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktes zwischen medien und feststoffen
DE3432377A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen filtern von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee