Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2202998A1 - Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung - Google Patents

Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung

Info

Publication number
DE2202998A1
DE2202998A1 DE19722202998 DE2202998A DE2202998A1 DE 2202998 A1 DE2202998 A1 DE 2202998A1 DE 19722202998 DE19722202998 DE 19722202998 DE 2202998 A DE2202998 A DE 2202998A DE 2202998 A1 DE2202998 A1 DE 2202998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
space
brake system
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202998
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202998B2 (de
DE2202998C3 (de
Inventor
Juan Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2202998A priority Critical patent/DE2202998C3/de
Priority to US00324049A priority patent/US3827759A/en
Priority to SE7300558A priority patent/SE392693B/xx
Priority to GB267073A priority patent/GB1416622A/en
Priority to IT19356/73A priority patent/IT978270B/it
Priority to FR7302127A priority patent/FR2169120B1/fr
Publication of DE2202998A1 publication Critical patent/DE2202998A1/de
Publication of DE2202998B2 publication Critical patent/DE2202998B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202998C3 publication Critical patent/DE2202998C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

ALPRED TEVES GMBH P 3904
Prankfurt am Main SL/Mit/ho.
H. Jan. 1972
J. Beiart - 97
Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage mit Hilfskraft ν er Stärkung, insbesondere für mit einem Antibiockierregelsystem auszurüstende Kraftfahrzeuge, mit einem Steuerventil für das Zuschalten der Verstärkerkraft und einer Sicherheitsvorrichtung, die bei Ausfall der Verstärkerkraft eine bestimmte Bremskraft aufrechterhält.
Bremsanlagen mit Hilfskraftverstärkung sind bekannt. Bei Betätigung des Bremspedals wird durch ein Steuerventil eine Hilfskraft zugeschaltet, die im Sinne der Fußkraft wirkt und den größten Teil der Bremskraft aufbringt. Die Anlagen sind in der Weise mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, daß bei Ausfall der Hilfskraft, die einem Pumpenurrlauf oder einem Speicher entnommen wird, eine Beaufschlagung der Radbremsen allein durch die Fußkraft möglich ist.
Der Trend, Bremsanlagen mit einem Antiblockiersystem auszurüsten, um das gefährliche Blockieren eines oder mehrerer Pahrzeugräder mit Verlängerung des Bremswegs oder Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern, ist allgemein.
Das an sich bekannte Prinzip zur Blockierverhinderung durch Volumenerweiterung erfordert außer den Meßfühlern zur Ermittlung des Bewegungazustandes der Räder und einer Regeleinheit zur Verarbeitung der Meßsignale vxiä Erzeugung von BetatigungsSignalen ein in der Bremsleitung vorgesehenes Stellglied, das durch die Betätigungssignale der Reglereinheit beeinflußt wird, um bei Blockiergefahr, z.B.
-2-309830/0 762
Radbremszylinder und Hauptzylinder hydraulisch voneinander zu trennen und im mit dem Radbremszylinder verbundenen Abschnitt eine Volumenerweiterung herbeizuführen und natürlich auch um, wenn die Blockiergefahr vorüber ist, den Ausgangszustand wieder herzustellen. Dieses Stellglied beinhaltet z.B. einen von einer Federkraft in Ausgangsstellung gehaltenen Verdrängerkolben, der durch Beaufschlagung aus einer Druckmittelquolle über von der Reglereinheit betätigte Ventile gegen diese Federkraft bewegt werden kann und ein Trennventil zur Unterbrechung der Bremsleitung. Insgesamt beansprucht die Antiblockiervorrichtung einen erheblichen Bauraum, zumal auch hier eine Sicherheitsvorrichtung für den Fall eines Defektes und eine zusätzliche Druckmittelquelle notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und wenigen zusätzlichen Komponenten mit einer 'Antiblockiervorrichtung ausgerüstet werden kann. Die gesamte Anlage soll unbedingt funktionssicher, dabei raumsparend und preiswert sein.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine von der den Verstärkerdruck führenden hydraulischen Verbindung vollkommen getrennten hydraulischen Notbrensverbindung, wobei zur Antiblockierregelung nur der Druck in der den Verstärkerdruck führenden hydraulischen Verbindung beeinflußbar ist.
Der Raum vor der Beaufschlagungsfläche des Hauptzylinderkolbens, in dem in an sich bekannter Weise ein Steuerventil für das Zuschalten der Hilfskraft vorgesehen ist, ist mit dem einen Raum eines durch einen gegen die Zylinderwand abgedichteten Kolben unterteilten BetatigungsZylinders verbunden, wobei der zweite Raum dieses Betätigunjszylinders einerseits über eine durch ein druckmittelbetätigtes Ventil verschließbare Druckmittel-itung mit dem Zylinderraum vor der Stirnfläche des Kolbens im Hauptzylinder und andererseits durch eine weitere Druckmittelleitung mit den Radbremszylindern verbunden ist.
-3-
309830/0762
Das Ventil in der Druckmittelverbindung zwischen dem vor der Stirnfläche des Kolbens gelegenen Raum des Betätigungszylinders und dem Zylinderraum vor dem Kolben des HauptZylinders ist bei Betätigung der Anlage durch den Hilfsdruck verschließbar.
In der Druckmittelleitung zwischen dem Raum vor der Beaufschlagungsfläche des Kolbens im Hauptzylinder und dem Betätigungszylinder ist eine in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit des Bewegungszustandes eines oder mehrerer Räder des Fahrzeugs schaltbare Ventilanordnung mit drei verschiedenen Schaltkombinationen vorgesehen.
In Ausgangsstellung der Ventilanordnung ist der Betätigungszylinder hydraulisch mit dem Raum vor der Beaufschlagungsfläche des Hauptzylinderkolbens verbunden, in der ersten Schaltstellung der Ventilanordnung ist diese Druckmittelverbindung unterbrochen und in der zweiten Schaltstellung der Ventilanordnung ist der Betätigungszylinder mit dem Rücklaufbehälter verbunden. Es kann in die Druckmittelverbindung zwischen den Radbremszylindern jedes Rades und dem Raum vor der Beaufschlagungsfläche des Kolbens im Hauptzylinder jeweils ein Betätigungszylinder oder in die Druckmittelverbindung zwischen den Radbremszylindern der Räder einer Achse und besagtem Raum ein gemeinsamer Betätigungszylinder eingeschaltet sein.
Der Kolben im Betätigungszylinder wird durch eine sich an einem Bund abstützende Feder entgegen seiner Beaufschlagungsrichtung an einem Anschlag gehalten. Die mit den Radbremszylindern verbundenen Räume der Betätigungszylinder in den Druckmittelverbindungen der Räder einer Achse sind durch Bohrungen in der Zylinderwand mit dem Innenraum eines gemeinsamen Querzylinders verbunden. Je ein doppel-T-förmiger
-4-
309830/0762
Kolben ist dicht durch die Bohrungen geführt, wobei sich deren Beaufschlagungsflächen im Querkolben gegenüberliegen und das jeweils in den Raum des Betätigungszylinders hineinragende Querteil steht der Verbindungsbohrung zum Zylinderraum des Hauptzylinders gegenüber.
Der Innenraum des Querzylinders ist zwischen den Beaufschlagungsflächen der doppel-T-förmigen Kolben mit dem Raum vor der Beaufschlagungsfläche des Kolbens im Hauptzylinder verbunden.
In einer anderen Ausführungsform v/eist der im Betätigungszylinder verschiebbar angeordnete Kolben auf der dem Radbremszylinderanschlüß zugewandten Seite eine Ausnehmung auf, die durch mit einem Ventil verschließbare Bohrungen mit einem Ringraum zwischen Zylinderwand und Mantelfläche des Kolbens verbunden ist, wobei der Ringraum seinerseits mit dem Zylinderraum vor dem Kolben des HauptZylinders in Verbindung steht.
In der Ausnehmung des Kolbens ist ein Ventilkörper gehalten, der seinen Sitz auf der Mündung der Verbindungsbohrung hat. Auf dem Boden des BetätigungsZylinders ist ein Stempel befestigt, auf dessen Mantelfläche durch einen Bund gegen Heruntergleiten gesichert ein Hohlzylinder gegen die Kraft einer in ihm angeordneten Spreizfeder verschiebbar ist, wobei am in die Ausnehmung hineinragenden Ende des Hohlzylinders ein Ventilkörper gehalten ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
-5-
309830/0 7 52
Gemäß Fig. T ist zunächst ein an sich bekannter Hauptzylinder 1 vorgesehen, in dem durch das Pedal über eine Druckstange 2 die Verstärkerwirkung eingeschaltet wird und ein Kolben 3 gegen die Kraft einer Feder 4 verschiebbar ist, so daß also im vor dem Kolben 3 gelegenen Zylinderraum 5 ein statischer Druck aufgebaut werden kann. Im der Druckstange 2 zugewandten Teil des Kolbens 3 ist in ebenfalls an sich bekannter Weise ein Steuerventil vorgesehen, durch das eine die Fußkraft unterstützende Hilfskraft zugeschaltet wird. In beispielhafter Weise ist in dem der Druckstange 2 zugewandten Teil des Kolbens 3 eine Sackbohrung vorgesehen, in dem ein Ventilschieber 6 gegen eine Federkraft um ein bestimmtes Maß verschiebbar angeordnet ist. Eine Ringnut 7 im Ventilschieber 6 steht mit einer Längsbohrung 8 desselben in Verbindung und kommt, wenn der'Ventilschieber 6 durch Fußkraft verschoben wird, mit einer Querbohrung 9 zur Deckung, die in einen beidseitig abgedichteten Ringraum 10 zwischen Kolben- und Zylinderwand mündet. Über eine Bohrung 11 in der Zylinderwand ist dieser Ringraum 10 ständig mit der Hilfstaraftquelle, einem Druckspeicher 12 bzw. einer Pumpe 13 verbunden. Wird durch Niedertreten des Pedals die Ringnut 7 im Ventilschieber 6 mit der Querbohrung 9 im Kolben zur Deckung gebracht, dringt das Druckmittel aus der Hilfskraftquelle durch das Steuerventil in den Raum 14 vor der Beaufschlagungsfläche 15, 15a des Kolbens 3 und verschiebt diesen im Hauptzylinder 1.
Erfindungsgemäß ist dieser Raum 14 über je ein normalerweise geöffnetes Einlaßventil 16,16f mit dem Zylinderraum 17,17' zweier Betätigungszylinder 18,18' verbunden. In jedem dieser Betätigungszylinder 18,18' ist gegen die Zylinderwand abgedichtet ein Kolben 19, 19' verschiebbar angeordnet, der durch eine auf einem Bund sich abstützende Feder 20,20' in Ruhestellung der Anlage an einem Anschlag 21,21' gehalten wird.
-6-309830/0 7 62
Die vor den Stirnflächen 22, 22· der Kolben 19,19* liegenden Räume 23,23' der Betätigungszylinder 18,18' sind durch einen Querzylinder 24 verbunden. Die Beaufschlagungsflachen 25,25' zweier doppel-T-förmiger Kolben 26,26' liegen sich im Querzylinder 24 gegenüber und sind an ihrem Längsstück dicht durch die Zylinderwand der Betätigungszylinder 18,18* geführt, mit ihrem im Raum 23,23' befindlichen Querstück 27,27' reichen sie bis zur gegenüberliegenden Wand des betreffenden Betätigungszylinders 18,18'. Eine an dieser Stelle vorgesehene Bohrung 28,28' in der Zylinderwand ist über eine Druckmittelleitung mit dem im Hauptzylinder 1 vor dem Kolben 3 gelegenen Zylinderraum 5 verbunden.
Der Raum zwischen den Beaufschlagungsflächen 25,25' der doppel-T-förmigen Kolben 26,26' im Querkolben 24 ist über eine Druckmittelleitung 32 mit dem Raum 14 im Hauptzylinder verbunden. Am Boden der Betätigungszylinder 18,18' ist ein Druckmittelanschluß 29,29' zur rechten und linken Radbremse einer Achse des Fahrzeugs vorgesehen, er Zylinderraum 17,17' der Betätigungszylinder 18,18* ist außerdem über ein normalerweise geschlossenes Auslaßventil 30,30' mit dem Reservebehälter 31 verbunden. Aus dem Raum 14 des Hauptzylinders führt eine Druckmittelleitung über eine entsprechend aufgebaute Vorrichtung zu den Radbremsen der zweiten Fahrzeugachse.
Die Funktionsweise der Anlage ist folgende:
Um das Fahrzeug abzubremsen, betätigt der Fahrer das Bremspedal und gibt über das Steuerventil den Druckmittelzufluß von der Hilfskraftquelle, dem Druckspeicher 2 in den Raum vor der Beaufschlagungsfläche 15,15a des Kolbens 3 frei. Während das Druckmittel den Kolben 3 in Betätigungsrichtung beaufschlagt, gelangt es durch die vorgesehenen Druckmittelverbindungen einerseits durch die beiden geöffneten Einlaßventile 16,16' in die Zylinderräume 17,17* der Betätigungszylinder 18,18* und beaufschlagt die Kolben 19,19' und
-7-309830/0 7 52
andererseits auch in den Querkolben 24, wo es auf die Be aufschlagungsflächen 25,25' der doppel-T-förmigen Kolben 26,26' wirkt, diese werden mit ihren in den Räumen 23,23' befind lichen Querstücken 27,27' gegen den gegenüberliegenden Sitz gepreßt und verschließen so die Druckmittelverbindung durch die Bohrungen 28,28* zum Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1. Durch die Verschiebung der Kolben 19,19' gegen die Federn 20,20' wird in den Räumen 23,23' und durch die hydraulischen Verbin dungen 29,29' Druck in den Radbreraszylindern der Räder dieser Achse aufgebaut.
Drohen die Räder oder droht eines der Räder zu blockieren, so wird dies mit Hilfe eines Meßfühlers in einem nicht dar gestellten Regler festgestellt und danach werden in einer bestimmten Folge Betätigungssignale an die elektromagnetischen Ventile 16,16', 30,30' abgegeben. Wenn nur das eine Rad zum Blockieren neigt, schließt zunächst z.B. das Einlaßventil 16 und trennt den Zylinderraum 17 des Betätigungszylinders 18 vom Raum 14 des Hauptzylinders 1, so daß kein weiterer Druck aufgebaut werden kann. Wird als nächstes das Auslaßventil 30 geöffnet, so kann sich der Druck aus dem Zylinderraum 17 in den Reservebehälter 31 entspannen und die Feder 20 wird den Kolben 19 um ein entsprechendes Maß in seine Ausgangsstellung zurückschieben, so daß auch der Druck im Raum 23 und im Rad bremszylinder abgebaut wird. Die Verbindung zwischen dem Raum 23 und dem Zylinderraura 5 des Hauptzylinders 1 wird durch den Hilfsdruck durch den doppel-T-förmigen Kolben 26 weiter verschlossen gehalten. Hat sich der Bewegungszustand des Rades erholt und ist die Blockiergefahr vorüber, schließt das Auslaßventil 30, so daß der Bremsdruck nicht weiter ab sinken kann und anschließend öffnet das Einlaßventil 16, so daßder Hilfsdruck den Betätigungskolben 19 erneut beaufschlagt. So wird durch ein Hin- und Herbewegen des Kolbens 19 der Druck im Radbremszylinder zyklisch abgebaut und wieder erhöht, bis die Blockiergefahr endgültig vorüber ist oder das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
-8-3 0 9 8 3 0/0752
Für den Pall, daß der Hilfsdruck ausfällt und also die Kolben 19, 19' nicht in Betätigungsrichtung bewegt werden können, vielmehr durch die Kraft der Federn 20,20' an ihrem Anschlag 21,21' gehalten werden, verschwindet auch der Druck im Querzylinder 24, der die Beaufschlagungsflächen 25,25' der doppel-T-förmigen Kolben 26,26' belastet und die Verbindung zwischen dem Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1 und den Räumen 23,23' der Betatigungszylinder 18,18' wird hergestellt. Der Fahrer hat also nun die Möglichkeit nur mit Hilfe seiner Fußkraft über den Hauptzylinderkolben 3, den Zylinderraum 5 und die Räume 23 Druck in den Radbremszylindern aufzubauen und das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Die Bremsanlage bleibt also trotz ausgefallenem Speicherdruck wenn auch ohne Antiblockiervorrichtung funktionsfähig.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsf oiüi der Erfindung. Der Hauptzylinder 1 ist in derselben V/eise aufgebaut wie in der Ausführungsform nach Fig. 1, gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Aus dem Raum 14 vor der Beaufschlagungsfläche 15,15a des Kolbens 3 führt eine hydraulische Verbindungsleitung 32 über eine Wegeventilanordnung 33,34 in einen Betätigungszylinder 35.
Die vorzugsweise elektromagnetisch zu betätigende Wegeventilanordnung 33,34 ermöglicht in drei Schaltstellungen entweder eine Druckmittelverbindung zwischen dem Betätigungszylinder und dem Raum 14 des Hauptzylinders oder zwischen dem Betätigungszylinder 35 und dem Rücklaufbehälter 31 oder unterbricht jede Druckmittelverbindung. Im Betätigungszylinder 35 ist ein Kolben 36 gegen die Zylinderwand abgedichtet verschiebbar angeordnet. Auf der vom Druckmittelzutritt 37 abgewandten Seite weist der Kolben 36*eine mittige Ausnehmung 38 auf, aus der Bohrungen 39,40 in einen zwischen Zylinderwand und Mantelfläche des Kolbens 36 vorgesehenen, abgedichteten Ringraum 41 führen,
-9-309830/0 7 b 2
der seinerseits durch eine Druckmittelleitung 42 mit dem Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1 verbunden ist. Auf dem Boden 43 des Betätigungszylinders 35, von de;a aus der Druckmittelanschluß 44 zum Radbremszylinder abgeht, ist im Betätigungszylinder 35 ein Stempel 45 befestigt, auf dessen Mantelfläche durch einen Anschlag 46 gegen Heruntergleiter gesichert ein Hohlzylinder 47 gegen die Kraft einer in diesem Hohlzylinder 47 angeordneten Spreizfeder 48 verschiebbar ist. Am in die Ausnehmung 38 des Kolbens 36 hineinragenden an der Innenfläche eventuell durch Rippen 50 geführten Ende ist ein Ventilkörper 49,z.B. eine Kugel gehalten, der seinen Sitz in der Mündung der aus der Ausnehmung 38 abgehenden Bohrung 39 hat. In Ruhestellung der Anlage ist der Ventilkörper 49 von seinem Sitz abgehoben.
Ein Betätigungszylinder 35 mit der Wegeventilanordnung 33,34 kann für jedes einzelne Rad oder auch gemeinsam für die Hader einer Achse vorgesehen sein.
Die Anordnung arbeitet wie folgt:
Um das Fahrzeug abzubremsen, steuert der Fahrer, wie oben schon beschrieben, durch das Steuerventil im Hauptzylinder 1 Hilfsdruck durch die Verbindungsleitung 32 und die in Ausgangsstellung befindliche V/egeventilanordnung 33 in den Betätigungszylinder 35 ein. Das Druckmittel beaufschlagt durch den Anschluß 37 den Kolben 36 und verschiebt ihn im Betätigungszylinder 35, wobei nach einem kurzen Hub der Ventilkörper 49 auf seinem Sitz der Bohrung 39 schließt und die hydraulische Verbindung des vor dem Kolben 36 liegenden Raums mit dem durch Fußkraft und Hilfsdruck ebenfalls unter Druck gesetzten Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1 unterbricht. Der Hilfsdruck verschiebt den Kolben 36 weiter im Betätigungszylinder 35, so daß Druck im vor ihm liegenden Raum und damit durch den Anschluß 44 in den Radbremszylindern aufgebaut wird,
-10-
309830/0 7b 2
Droht das Rad zu blockieren, so unterbrechen, wie oben schon einmal beschrieben, Betätigungssignale durch Schalten der Ventilanordnung 33,34 zunächst die Druckmittelverbindung 32 zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Betatigungszylinder 35 und stellen danach eine Verbindung zwischen letzterem und Reservebehälter 31 her. Der in den Radbremszylindern und im vor dem Kolben 36 liegenden Raum herrschende Druck entspannt sich, indem er den Kolben 36 in Richtung seiner Ausgangsstellung schiebt. Ist die Blockiergefahr vorüber, wird die Wegeventilanordnung wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht und ein neuer Druckaufbau setzt ein. Dieser Vorgang kann sich nach Bedarf zyklisch wiederholen.
Sollte der Hilfadruck ausfallen, kann der Kolben 36 im Betätigungszylinder 35 nicht aus seiner Ausgangsstellung bewegt und über ihm Druck aufgebaut werden. Pur diesen Notfall besteht nun die hydraulische Verbindung zwischen dem Zylinderraum 5 des HauptZylinders 1, dem Ringraum 41 zwischen Betätigungszylinder 35 und Kolben 36, den Bohrungen 40,39 mit dem abgehobenen Ventilkörper 49 und dem vor dem Kolben 36 liegenden Raum. Durch diese Verbindung kann der Fahrer nun über seine Fußkraft Druck in den Radbremszylindern aufbauen und eine Notbremsung tätigen.
Da der Notbremskreis vollkommen von der eigentlichen Bremsbetätigung getrennt ist, tritt auch bei Ausfall der Speicherkraft und eventuellen Undichtigkeiten am Sitzventil kein Volumenverlust im mit dem Radzylinder verbundenen Abschnitt der Bremsleitung auf, denn das Sitzventil steuert lediglich die Verbindung zwischen dem Notkreis und dem Radbremszylinder.
-11-
3 0 9830/0752
Erfindung wird durch einfache Mittel die Anordnung einer„starken Notfeder oder Notrückstellfeder umgangen. Eine einfache Sicherheitsvorrichtung ermöglicht bei Ausfall des Hilfsdrucks oder Speicherdrucks eine zuverlässige Notbremsung . Die Anlage ist raumsparend und preiswert.
309830/07&2

Claims (1)

  1. ALFRED TBVES GMBH P 3904
    Prankfurt am Main SL/Mit/ho.
    14. Jan. 1972 J. Beiart - 97
    Patentansprüche
    1. ) Bremsanlage mit Hilfskraftverotärkung, insbesondere für mit einem Antiblockierregelsystem auszurüstende Kraftfahrzeuge, mit einem Steuerventil für das Zuschalten der Verstärkerkraft und einer Sicherheitsvorrichtung, die "bei Ausfall der Verstärkerkraft eine bestimmte Bremskraft aufrechterhält, gekennzeichnet durch eine von der den Verstärkerdruck fahrenden hydraulischen Verbindung vollkommen getrennten hydraulischen Notbremsverbindung, wobei zur Antiblockierregelung nur der Druck in der den Verstärkerdruck führenden hydraulischen Verbindung beeinflußbar ist.
    Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Hauptzylinderkolbens (3) in dem in an sich bekannter Weise ein Steuerventil für das Zuschalten der Hilfskraft vorgesehen ist, mit dem einen Raum eines durch einen gegen die Zylinderv/and abgedichteten Kolben (19,56) unterteilten Betätigungszylinders (18,35) verbunden ist, wobei der zweite Raum dieses Betätigungszylinders (18,35) einerseits über eine durch ein druckmittelbetätigtes Ventil (26,49) verschließbare Druckmittelleitung mit den Zylinderraum (5) vor der Stirnfläche des Kolbens (3) im Hauptzylinder (1) und andererseits durch eine weitere Druckmittelleitung mit den Radbremszylindern verbunden ist.
    -2-
    309830/0 7 62
    3. Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (26,4-9) in der Druokmittelverbindung zwischen dem vor der Stirnfläche des Kolbens (19,36) gelegenen Raum des Betätigungszylinders (18,35/ und dem Zylinderraum (5) vor dem Kolben (3) des Hauptaylinders (1) bei Betätigung der Anlage durch den Hilfydruck verschiebbar ist.
    4. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckmittelleitung zwischen dem Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Kolbens (3) im Hauptzylinder (1) und dem Betätigungszylinder (18,35) eine in an sich bekannter V/eise in Abhängigkeit des Bewegungszustandes eines oder mehrere Räder des Fahrzeugs schaltbare Ventilanordnung (16,30;33,34) mit drei verschiedenen Schaltkombinationen vorgesehen ist.
    5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ze ichne t, daß in Ausgangsstellung der Ventilanordnung (16,3O;33,34) der Betätigungszylinder (18,35) hydraulisch mit dem Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Hauptzylinderkolbens (3) verbunden ist, in der ersten Schaltstellung der Ventilanordnung (16,3O;33,34) diese Druckmittelverbindung unterbrochen ist, und in der zweiten Schaltsteilung der Ventilanordnung (16,3O;33,34) der Betätigung zylinder (18,35) mit dem Rücklaufbehälter (31) verbunden ist.
    6. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t, daß in die Druckmittelverbindung zwischen den Radbrenszylindern jedes Hades und dem Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Kolbens (3) im Hauptzylinder (1) jeweils ein Betätigungszylinder (18,35) eingeschaltet ist.
    -3-309830/0752
    7. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennze lehne t, daß in die Druckmittelverbindung zwischen den Radbremszylindern der Räder einer Achse und dem Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Kolbens (3) im Hauptzylinder (1) ein gemeinsamer Betätigungszylinder (18,35) eingeschaltet ist.
    8. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (19) im Betätigungszylinder (18) durch eine sich an einem Bund abstützende Feder (20) entgegen seiner Beaufschlagungsrichtung an einem Anscüag (21) gehalten wird.
    9. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch g e k e r η zeichnet, daß die mit den Radbremszylindern verbundenen Räume (23,23') der Betätigungszylinder (18,18·) in den Druckmittelverbindungen der Räder einer Achse durch Bohrungen in der Zylinderwand mit dem Innenraum (24) eines gemeinsamen Querzylinders verbunden sind, je ein doppel-T-förmiger Kolben (26) dicht durch die Bohrungen geführt ist, wobei sich deren Beaufschlagungsflächen (25,25') im Querkolben (24) gegenüberliegen und das jeväls in den Raum (23,23*) des Betätigungszylinders (18,18·) hineinragende Querteil (27,27') der Verbindungsbohrung (28,28·) zum Zylinderraum (5) des Hauptzylinders gegenübersteht.
    10.Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (24) des Querzylinders zwischen den Beaufschlagungsflächen (25,25') der doppel-T-förmigen Kolben (26,26·) mit dem Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Kolbens (3) im Hauptzylinder (1) verbunden ist*
    -4-
    309830/0752
    11. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der im Be tätigungszylinder (35) verschiebbar angeordnete Kolben
    ( (36) auf der dem Radbremszylinderanschluß (44) zugewandten Seite eine Ausnehmung (38) aufweist, die durch mit einem Ventil verschließbare Bohrungen (39,40) mit einem Ringraum (41) zwischen Zylinderwand und Mantelfläche des Kolbens (36) verbunden ist, wobei der Ringraum (41) seinerseits mit dem Zylinderraum (5) vor dem Kolben (3) des Hauptzylinders (1) in Verbindung steht.
    12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η - ze lehne t, daß in der Ausnehmung (38) des Kol bens (36) ein Ventilkörper (49) gehalten ist, der seinen Sitz auf der Mündung der Verbindungsbohrung (39) hat.
    13. Bremsanlage nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (43) des Betätigungs- zylInders (35) ein Stempel (45) befestigt ist, auf dessen Mantelfläche durch einen Bund (46) gegen Heruntergleiten g esichert ein Hohlzylinder (47) gegen die Kraft einer in ihm angeordneten Spreizfeder (48) verschiebbar ist, wobei am in die Ausnehmung (38) hineinragenden Ende 'des Hohlzylinders (47) ein Ventilkörper (49) gehalten ist.
    309830/0
    ill· >-.iv!.i,fS yii ,'...,IS4...
DE2202998A 1972-01-22 1972-01-22 Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung Expired DE2202998C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202998A DE2202998C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
US00324049A US3827759A (en) 1972-01-22 1973-01-16 Antiskid brake system with power assistance
SE7300558A SE392693B (sv) 1972-01-22 1973-01-16 Bromsanleggning med servoforsterkning
GB267073A GB1416622A (en) 1972-01-22 1973-01-18 Brake system
IT19356/73A IT978270B (it) 1972-01-22 1973-01-19 Sistema di freni con assistenza di potenza
FR7302127A FR2169120B1 (de) 1972-01-22 1973-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202998A DE2202998C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202998A1 true DE2202998A1 (de) 1973-07-26
DE2202998B2 DE2202998B2 (de) 1980-05-22
DE2202998C3 DE2202998C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5833710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202998A Expired DE2202998C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3827759A (de)
DE (1) DE2202998C3 (de)
FR (1) FR2169120B1 (de)
GB (1) GB1416622A (de)
IT (1) IT978270B (de)
SE (1) SE392693B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351488A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE2924484A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
US4492413A (en) * 1980-10-28 1985-01-08 Itt Industries, Inc. Control arrangement for an antiskid hydraulic braking system of a vehicle
DE3439066A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE3507488A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3634856A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-16 Akebono Brake Ind Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3640453A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte zweikreis-fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561260B2 (de) * 1973-07-28 1981-01-12
GB1468564A (en) * 1973-08-24 1977-03-30 Kelsey Hayes Co Skid controls brake system
DE2443545C2 (de) * 1974-09-11 1985-06-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Antiblockierregelung
US3955371A (en) * 1974-11-18 1976-05-11 Wagner Electric Corporation Anti-cup cutting master cylinder
DE2602050C3 (de) * 1976-01-21 1983-11-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2607140A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2613219A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
DE2703760A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-bremsanlage
DE2744408A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
DE2907922A1 (de) * 1977-12-01 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
US4319455A (en) * 1979-02-28 1982-03-16 General Motors Corporation Hydraulic power brake system and hydraulic brake booster and controls therefor
US4340257A (en) * 1980-11-10 1982-07-20 Itt Industries, Inc. Hydraulic brake system
JPS584657A (ja) * 1981-06-27 1983-01-11 Honda Motor Co Ltd アンチロツク制動装置
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3528986A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3706662A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Daimler Benz Ag Antiblockier-system
FR2614591A1 (fr) * 1987-04-28 1988-11-04 Bendix France Dispositif de freinage hydraulique pour vehicule
DE3933797A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4224007A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler
USH1912H (en) * 1998-12-15 2000-11-07 Caterpillar Inc. Remotely controlled brake system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105552A (en) * 1964-05-20 1968-03-06 Ferguson Res Ltd Harry Vehicle braking systems
GB1243323A (en) * 1969-01-17 1971-08-18 Teves Gmbh Alfred A dual circuit brake system with antiskid control
US3669509A (en) * 1970-08-03 1972-06-13 Kelsey Hayes Co Controller for a skid control system
US3729235A (en) * 1971-09-03 1973-04-24 Bendix Corp Integrated brake booster and adaptive braking modulator

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351488A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE2924484A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
US4492413A (en) * 1980-10-28 1985-01-08 Itt Industries, Inc. Control arrangement for an antiskid hydraulic braking system of a vehicle
DE3439066A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE3507488A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3634856A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-16 Akebono Brake Ind Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3640453A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte zweikreis-fahrzeugbremsanlage
US4848848A (en) * 1986-11-27 1989-07-18 Alfred Teves Gmbh Brake slip-controlled dual circuit vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2202998B2 (de) 1980-05-22
FR2169120B1 (de) 1978-04-21
DE2202998C3 (de) 1981-01-29
IT978270B (it) 1974-09-20
FR2169120A1 (de) 1973-09-07
SE392693B (sv) 1977-04-18
GB1416622A (en) 1975-12-03
US3827759A (en) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202998A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE2452952C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3527503C2 (de)
DE3034628C2 (de)
DE3338250C2 (de)
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3511972C2 (de)
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3530289A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE2706786A1 (de) Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3611931A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE3338251C2 (de)
DE2942979C2 (de)
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3511974C2 (de)
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE69308821T2 (de) Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3428870C2 (de)
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3529503A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE6609018U (de) Druckmittelbetriebene bremse fuer fahrzeuge.
DE2542586A1 (de) Hydraulisches bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)