DE2452952C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2452952C2 DE2452952C2 DE2452952A DE2452952A DE2452952C2 DE 2452952 C2 DE2452952 C2 DE 2452952C2 DE 2452952 A DE2452952 A DE 2452952A DE 2452952 A DE2452952 A DE 2452952A DE 2452952 C2 DE2452952 C2 DE 2452952C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- master cylinder
- piston
- brake
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/148—Arrangements for pressure supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zweikreisbremsanlage gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist in der auf eine ältere Anmeldung zurückgehenden DE-PS 24 43 545 be
schrieben. Das Steuergehäuse stützt sich über ein Simulatorfederpa
ket am Hauptzylinderkolben ab, dessen Wirkfläche größer ist
als die Wirkfläche des Steuergehäuses. Dies hat zur Folge, daß
während einer Bremsung mit Unterstützung durch die Hilfsdruck
quelle der Hauptzylinderkolben an einem pedalnahen Anschlag
verbleibt und daß das Steuergehäuse unter Zusammendrücken des
Federpaketes relativ zum Hauptzylinderkolben verschoben wird.
Eine entsprechende spielbehaftete Verbindung ist zwischen dem
Hauptzylinderkolben und dem Steuergehäuse vorgesehen. Die An
ordnung hat allerdings den Nachteil, daß bei Ausfall der
Hilfsdruckquelle die Pedalkräfte über das Simulatorfederpaket
auf den Hauptzylinderkolben übertragen werden. Dies hat zur
Folge, daß bei einer Bremsung ohne Unterstützung durch die
Hilfsdruckquelle die Pedalkraft über das Simulatorfederpaket
auf den Hauptzylinderkolben übertragen wird. Daraus resultiert
ein schwammiges Bremsgefühl, da mit dem Niedertreten des Pe
dals nicht nur der Hauptzylinderkolben verschoben wird, son
dern auch das Federpaket zusammengedrückt wird.
Bei der Zweikreisbremsanlage gemäß der DE-OS 20 45 803 wird
durch Niedertreten des Bremspedals vom Druckregelventil Druck
in einen Verstärkerraum eingesteuert. Dieser Druck wirkt auf
eine Beaufschlagungsfläche eines Hauptzylinderkolbens. Dadurch
verschiebt sich der Hauptzylinderkolben und verdrängt aus sei
nem Arbeitsraum Bremsflüssigkeit. Der sich aufbauende Brems
druck wirkt auf einen zweiten Hauptzylinderkolben, so daß die
ser auf gleiche Weise aus seinem Arbeitsraum Bremsflüssigkeit
verdrängen kann.
Ein Nachteil, der durch die DE-OS 20 45 803 bekannten Bremsan
lage liegt darin, daß das in den beiden Bremskreisen zur Ver
fügung stehende Volumen durch das Volumen der beiden Arbeits
räume des Hauptzylinderkolbens begrenzt ist. Auch wenn die
Hilfsdruckquelle voll zur Verfügung steht, kann in den Brems
kreisen keine Druckerhöhung mehr stattfinden, wenn die beiden
Hauptzylinderkolben ihren maximal möglichen Weg zurückgelegt
haben. Ein solcher Fall kann beispielsweise auftreten, wenn
Luft in die Bremskreise eingedrungen ist. Die Tatsache, daß
das in beiden Bremskreisen zur Verfügung stehende Volumen an
Bremsflüssigkeit begrenzt ist, macht auch den Einbau ei
ner einfachen Antiblockiervorrichtung in den Bremskreisen, bei
der zum Druckaufbau Bremsflüssigkeit entnommen wird, unmöglich.
Durch die US-PS 36 39 008 ist bereits eine Bremsanlage be
kannt, bei der vom Bremspedal über zwei separate Stößel sowohl
ein Hauptzylinder als auch ein Druckregelventil betätigbar
sind. Vom Druckregelventil wird Druckmittel aus einer Hilfs
druckquelle zu den Radbremsen geleitet. Ebenfalls besteht eine
Verbindung zwischen dem Druckregelventil zum Hauptzylinder.
Bei Bremsbetätigung verhindert der vom Druckregelventil einge
steuerte Druck eine Bewegung des Hauptzylinderkolbens. Auf
diese Weise steht der Hauptzylinderkolben stets für eine Not
betätigung der Bremse bei Ausfall der Hilfsdruckquelle zur
Verfügung.
Die durch die US-PS 36 39 008 bekannte Bremsanlage hat gegen
über der erstgenannten den Vorteil, daß an den Radbremszylin
dern ein genügend großes Bremsflüssigkeitsvolumen zur Verfü
gung steht. Durch die Anordnung zweier separater Bremsbetäti
gungseinrichtungen wird die Anlage jedoch aufwendig und kom
pliziert. Zu berücksichtigen ist auch, daß zu jeder Bremse zwei
Leitungen führen müssen. Ein Defekt in der Verbindung der Rad
bremszylinder mit der Hilfsdruckquelle kann auch eine Bremsbe
tätigung über den Hauptbremszylinder unmöglich machen. Will
man die Anlage so erweitern, daß auch bei einer Zweikreis
bremsanlage bei Ausfall der Hilfsdruckquelle beide Kreise unab
hängig voneinander über einen Hauptzylinder betätigbar sind,
so vervielfältigt sich der erforderliche Aufwand entsprechend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bremsanla
ge so zu verbessern, daß während einer Bremsung ohne Hilfs
kraftunterstützung eine direkte Übertragung der Pedalkräfte
auf den Hauptzylinderkolben möglich wird.
Diese Aufgabe wird
bei einer gattungsgemäßen Zweikreisbremsanlage durch die im
kennzeichnenden Teil des im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch diese Gestaltung ergibt sich der Vorteil, daß sich das
Steuergehäuse bei jeder Bremsbetätigung gegen die Kraft der
Simulatorfeder bewegt. Dadurch entsteht auch bei Betätigung
der Bremsanlage über die Hilfsdruckquelle ein ausreichender
Pedalweg, was einem sogenannten Bremsgefühl förderlich ist.
Weiterhin wird erreicht, daß die Hauptzylinderkolben bei jeder
Bremsbetätigung bewegt werden. Die Hauptzylinderkolben bauen
dadurch in beiden Bremskreisen Druck auf, bevor vom Druck
regelventil Druck aus der Hilfsdruckquelle über die Ringräume
in die Arbeitsräume der Zweikreisbremsanlage gelangt. Das bie
tet den Vorteil, daß der Fahrer einen Defekt der Manschetten
dichtung durch einen größeren Bremspedalweg wahrnehmen kann.
Auf diese Weise macht sich Luft in den Arbeitsräumen des
Hauptzylinders bemerkbar. Würden die Hauptzylinderkolben bei
der Bremsbetätigung stillstehen, so könnte es vorkommen, daß
durch defekte Manschettendichtungen oder Lufteinschlüsse eine
Bremsbetätigung über die Hauptzylinderkolben unmöglich wird.
Der Fahrer würde dies erst bei Ausfall der Hilfsdruckquelle
wahrnehmen, da vorher durch Einsteuern von Druckmittel aus der
Hilfsdruckquelle ein normales Abbremsen möglich ist.
Die Kraft der Simulatorfeder kann in bezug auf die Beaufschla
gungsfläche des Steuergehäuses auch so abgestimmt sein, daß
das Füllen beider Bremskreise von der Hilfs
druckquelle aus erfolgt und die Hauptzylinderkolben sich nur
geringfügig verschieben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die
Simulatorfeder gegen einen auf dem Fortsatz axial ver
schiebbaren Kolben abgestützt ist, der vom eingesteuerten
Druck gegen einen gehäusefesten Anschlag gehalten ist und grö
ßere Wirkfläche hat als das Steuergehäuse. Durch diese Gestal
tung wird erreicht, daß bei Ausfall der Hilfsdruckquelle die
Simulatorfeder kraftlos verschiebbar ist und zur Bremsbetäti
gung nicht die Kraft der Simulatorfeder überwunden werden muß.
Dadurch, daß das Steuergehäuse mit einem Fortsatz unmittelbar
gegen den bremspedalseitigen Hauptzylinderkolben bewegt werden kann,
tritt auch bei Betätigung der Bremsanlage ohne Hilfsdruckquelle kein
Wegverlust am Bremspedal auf.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß in die Ver
bindung zwischen den Ringräumen der Hauptzylinderkolben und dem Druck
regelventil ein Stufenkolben geschaltet ist. Diese Anordnung macht es
möglich, die Zweikreisbremsanlage mit einer Hilfsdruckquelle gerin
geren Drucks zu betreiben. Es kann beispielsweise der durch eine Len
kungspumpe erzeugte Druck ausgenutzt werden. Auch ist es möglich, für
die Hilfsdruckquelle und das Druckregelventil ein anderes Flüssig
keitsmedium zu verwenden als für die eigentliche Bremsanlage.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und werden nachfolgend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein Bremsgerät, welches über ein Bremspedal 1 be
tätigbar ist. Das Bremsgerät besteht aus einem Druck
regelventil 13 und einem Hauptzylinder 120 mit Hauptzylinderkolben 10
und 10′. Die Hauptzylinderkolben 10 und 10′ verdrängen Bremsflüssig
keit aus Arbeitsräumen 12 und 12′ über Bremsleitungen 58 und 50 zu
Bremszylindern 52 und 5 von Kraftfahrzeugbremsen. Als Hilfsdruckquelle
dient ein Druckspeicher 3.
Nunmehr sei zunächst das Druckregelventil 13 näher beschrieben, durch
das beim Niedertreten des Bremspedals 1 Druckmittel von der Hilfsdruck
quelle 3 in die Radzylinder 52 und 5 gesteuert wird. Dieses Druckre
gelventil besteht aus einem Steuergehäuse 68, welches in dem Bremsgerät
dichtend axial verschiebbar ist. Das Steuergehäuse 68 hat eine Ring
kammer 69, die über eine Bohrung 70 ständig mit der Hilfsdruckquelle
3 Verbindung hat. In dem Steuergehäuse 68 ist axial verschiebbar ein
Steuerschieber 16 vorgesehen, der fest mit dem Bremspedal 1 verbunden
ist. Der Steuerschieber 16 hat eine Längsbohrung 71 und Querbohrungen
72 und 73. Durch die Längsbohrung 71 wird ein Raum 74 zwischen einer
pedalseitigen Stirnwand 75 des Steuergehäuses 68 und der bremspedal
seitigen Abschlußwand des Bremsgerätes über einen Kanal 76 mit einem
Raum 77 verbunden. Diese Raum 77 hat über eine Leitung 66 ständig
Anschluß zu einem drucklosen Behälter 29. Die Querbohrungen 72 und 73
im Steuerschieber 16 sind so gestaltet, daß bei einem Verschieben des
Steuerschiebers 16 in Betätigungsrichtung diese Verbindung zwischen
den beiden Räumen 74 und 77 zunächst unterbrochen wird. Anschließend
kann Druckmittel aus der Ringkammer 69 über eine Bohrung 126 und der
Querbohrung 72 sowie der Längsbohrung 71 in den Raum 74 strömen.
Von dem Raum 74 führt ein Längskanal 78 zu einem Nachlaufbehälter 24
und einem weiteren Nachlaufbehälter 24′.
Nunmehr sei zunächst der Hauptzylinder 120 näher erläutert. Wie be
reits erwähnt, besteht der Hauptzylinder aus zwei Hauptzylinderkolben
10 und 10′. Diese haben unterschiedlichen Durchmesser. Der Hauptzylin
derkolben 10 mit größerem Durchmesser ist dem Bremspedal 1 zugewandt.
Wie bei Stufenhauptzylindern üblich, sind die beiden Hauptzylinderkol
ben 10 und 10′ aneinander gefesselt. Die Fesselung bewirkt, daß die
beiden Hauptzylinder 10 und 10′ sich begrenzt einander nähern oder
voneinander entfernen können.
Die beiden Hauptzylinderkolben 10 und 10′ haben jeweils zwischen ei
ner Manschettendichtung 11 und 11′ und einer bremspedalseitigen Dich
tung 21 und 21′ einen Ringraum 20 bzw. 20′. Von diesen Ringräumen führt
jeweils eine Nachlaufbohrung 23 bzw. 23′ zu dem Nachlaufbehälter 24
bzw. 24′.
Als letztes sei nun ein Wegsimulator 79 beschrieben, der zwischen dem
Druckregelventil 13 und dem Hauptzylinder 120 geschaltet ist. Dieser
Wegsimulator 79 besteht aus einer Simulatorfeder 80, die sich einer
seits am Steuergehäuse 68 abstützt, andererseits gegen einen Halte
kolben 121 anliegt. Dieser Haltekolben befindet sich in einem Druck
raum 122, der über eine Öffnung 123 Verbindung mit dem Längskanal 78
hat. Der Druckraum 122 hat in Richtung des Bremspedals 1 einen ge
häusefesten Anschlag 124, gegen den der Haltekolben 121 vom Druck im
Druckraum 122 gehalten ist, weil im Raum 77 stets Behälterdruck
herrscht. Der Druckraum 122 ist durch eine Wand 124 vom Hauptzylinder
120 abgetrennt. Durch diese Wand 124 und durch den Haltekolben 121
ragt ein Fortsatz 125 des Steuergehäuses 68. Dieser Fortsatz ist so
wohl im Haltekolben 121 als auch in der Wand 124 dichtend axial ver
schiebbar. Er liegt fest gegen den Hauptzylinderkolben 10 an. Das
hat zur Folge, daß bei einem Verschieben des Steuergehäuses 68 gegen
die Kraft der Simulatorfeder 80 der Hauptzylinderkolben 10 mit ver
schoben wird.
Die beschriebene Zweikreisbremse wirkt wie folgt. Dargestellt
ist das Bremsgerät in nicht betätigter Stellung. Der Raum 74 hat über
die Querbohrung 73 und die Längsbohrung 71 sowie dem Kanal 76 Verbin
dung mit dem Raum 77 und damit mit dem drucklosen Behälter 29. Eben
so ist in den Nachlaufbehältern 24 und 24′ kein Druck vorhanden, da
diese über den Längskanal 78 mit dem Raum 74 Verbindung haben. Durch
Niedertreten des Bremspedals 1 bewegt sich der Steuerschieber 16 in
das Steuergehäuse 68 hinein. Zunächst wird dabei der Kanal 76 ver
schlossen, so daß der Raum 74 keine Verbindung mehr mit dem mit dem
drucklosen Behälter 29 in Verbindung stehenden drucklosen Raum 77
über die Längsbohrung 71 hat. Bei einer weiteren Verschiebung des Steu
erschiebers 16 in Betätigungsrichtung gelangt die Querbohrung 72 mit
der Steuerbohrung 126 in Überdeckung, so daß Druckmittel aus der
Ringkammer 69 über die Steuerbohrung 126, der Querbohrung 72 und der
Längsbohrung 71 in den Raum 74 strömen kann. Von dort gelangt das
Druckmittel über den Längskanal 78 in die
Nachlaufbehälter 24 und 24′. Aus den Nachlaufbehältern 24 und 24′
strömt das Druckmittel über die Nachlaufbohrungen 23 und 23′ in die
Ringräume 20 und 20′.
Der Druck in dem Raum 74 verschiebt gleichzeitig das Steuergehäuse
68 gegen die Kraft der Simulatorfeder 80 in der Zeichnung gesehen
nach links. Dadurch verschiebt der Fortsatz 125 den Hauptzylinderkol
ben 10 und dieser wiederum den Hauptzylinderkolben 10′ in Betätigungs
richtung. Es baut sich in beiden Arbeitskammern 12 und 12′ der Haupt
zylinderkolben 10 und 10′ ein Druck auf, der sich aus der Fläche des
Steuergehäuses 68 und der Kraft der Simulatorfeder 80 sowie den
Flächen der Hauptzylinderkolben 10 und 10′ ergibt. Erst wenn das
Bremspedal soweit niedergetreten ist, daß in den Ausgleichsbehältern
24 und 24′ und damit in den Ringräumen 20 und 20′ ein Druck ansteht,
der höher ist als der Druck in den Arbeitskammern 12 und 12′, strömt
Druckmittel aus den Ringräumen 20 und 20′ durch die Längsbohrungen
22 und 22′ entlang der Manschettendichtungen 11 und 11′ in die jewei
ligen Arbeitsräume 12 und 12′.
Damit ergibt sich, daß das Steuergehäuse 68 durch den
Simulator 79 und durch den Druck in den beiden Arbeitskammern 12 und
12′ abgestützt wird. Baut sich in den Arbeitskammern 12 und 12′ bei
spielsweise infolge von Lufteinschlüssen erst verspätet ein Druck
auf, so verschiebt sich das Steuergehäuse 68 in Bremsbetätigungsrich
tung. Für den Fahrer macht sich der Lufteinschluß dadurch durch einen
größeren Pedalweg bemerkbar.
Nunmehr sei angenommen, daß die Hilfsdruckquelle 3 ausgefallen ist
und der Fahrer das Bremsgerät allein durch seine Fußkraft betätigen
muß. Da im Druckraum 122 kein Druck vorhanden ist, kann sich der Hal
tekolben 121 zusammen mit dem Fort
satz 125 in Betätigungsrichtung verschieben. Dadurch setzt der Si
mulator 79 der Bremsbetätigung bei Ausfall der Hilfsdruckquelle 3
keinen Widerstand entgegen. Über den Fortsatz 125 wird der Hauptzy
linderkolben 10 mechanisch verschoben, so daß sich in den beiden Ar
beitskammern 12 und 12′ wie bei einem normalen Stufenhauptzylinder
Druck aufbaut. Da die Fußkraft geringer ist als die über die Hilfs
druckquelle 3 erzeugte Kraft, ist der Druck in den beiden Arbeits
kammern 12 und 12′ geringer als bei Betätigung mit Hilfs
kraft. Die Hauptzylinderkolben 10 und 10′ können aber im Durchmesser
so ausgelegt werden, daß sich auch ohne Hilfsdruckquelle ausrei
chender Bremsdruck erzeugen läßt.
Falls die Hilfsdruckquelle und ein Bremskreis ausfallen, stützt
sich die Fußkraft über das Bremspedal 1, dem Steuergehäuse 68 und
dem Fortsatz 125 nur noch auf einem Hauptzylinderkolben 10 oder 10′
ab. Damit kann mit gleicher Kraft in dem verbliebenen Bremskreis
größerer Bremsdruck erzielt werden, so daß auch mit nur einem einzi
gen Bremskreis noch eine ausreichende Abbremsung möglich ist.
Nunmehr wird auf Fig. 2 Bezug genommen und dieses Ausführungsbei
spiel erläutert. Das Bremsgerät nach Fig. 2 unterscheidet sich von
dem nach Fig. 1 dadurch, daß in die Verbindung zwischen den Ring
räumen 20 bzw. 20′ und dem Druckregelventil 13 ein Stufenkolben 127
geschaltet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Stufenkolben
127 zwischen dem Raum 74 und dem Ausgleichsbehälter 24 vorgesehen.
Der Stufenkolben hat auf der Seite des Einlasses eine große Beauf
schlagungsfläche 128 und auf der dem Ausgleichsbehälter 24 zugewandten
Seite eine kleine Beaufschlagungsfläche 129. Dadurch ist es möglich,
eine Hilfsdruckquelle mit verhältnismäßig geringem Druck zu verwen
den. Der von dem Druckregelventil in den Raum 74 eingesteuerte Druck
wird nämlich durch den Stufenkolben 127 im Verhältnis der Beaufschla
gungsflächen 128, 129 verstärkt. Auf diese Weise kann als Hilfs
druckquelle 3 beispielsweise die Lenkungspumpe eines Kraftfahrzeugs
verwendet werden.
Claims (2)
1. Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Bremsschlupfregel
anlagen, mit einem Hauptzylinder (12) und zwei Hauptzylin
derkolben (10, 10), deren Arbeitsräume (12, 12′) mit je
weils einem Bremskreis (58, 5) verbunden sind, mit einem
Druckregelventil (13) zur Einsteuerung von Druckmittel aus
einer Hilfsdruckquelle (3) in die Zweikreisbremsanlage,
bei der die Hauptzylinderkolben (10, 10′) bei Ausfall der
Hilfsdruckquelle (3) durch Verschieben eines den Steuer
schieber (16) des Druckregelventils aufnehmenden Steuerge
häuses (68) betätigbar sind, bei der die Hauptzylinderkol
ben (10, 10′) jeweils zwischen einer arbeitsraumseitigen
Manschettendichtung (11) und einer pedalseitigen Dichtung
(21) einen Ringraum (20) aufweisen, der jeweils über das
Druckregelventil (13) mit der Hilfsdruckquelle (3) ver
bindbar ist und von dem aus jeweils durch Längsbohrungen
(22) im jeweiligen Hauptzylinderkolben (10, 10′) eine
Druckmittelverbindung über den Außenumfang der Manschet
tendichtung (11, 11′) in den jeweiligen Arbeitsraum (12,
12′) des Hauptzylinderkolbens (10, 10′) herstellbar ist,
mit einem vom eingesteuerten Druck axial verschiebbaren
Steuergehäuse (68), das über eine Simulatorfeder (80) an
einem axial verschiebbaren Haltekolben (121) abgestützt
ist, wobei der Haltekolben (121) vom eingesteuerten Druck
an einem pedalseitigen, gehäusefesten Anschlag (124) ge
halten ist, und wobei der Haltekolben (121) eine größere
Wirkfläche hat, als das Steuergehäuse (68), dadurch ge
kennzeichnet, daß das Steuergehäuse (68) mit
einem Fortsatz (125) gegen den pedalseitigen Hauptzylin
derkolben (10) anliegt, wobei die Beaufschlagungsfläche
des Steuergehäuses (68) in Richtung des pedalseitigen
Hauptzylinderkolbens (10) größer ist, als die Beaufschla
gungsfläche und der Hauptzylinderkolben (10, 10′) in umgekehr
ter Richtung, und daß die Simulatorfeder (80) gegen einen
auf dem Fortsatz (125) axial verschiebbaren Haltekolben
(121) abgestützt ist, und vom eingesteuerten Druck gegen
einen gehäusefesten Anschlag (124) gehalten ist.
2. Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen
den Ringräumen (20, 21) und dem Druckregelventil (13) ein
Stufenkolben (128) geschaltet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742452952 DE2452952A1 (de) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | Zweikreisbremsanlage |
US05/619,413 US3976171A (en) | 1974-11-08 | 1975-10-03 | Dual-circuit brake system |
SE7512357A SE407371B (sv) | 1974-11-08 | 1975-11-05 | Tvakretsbromssystem |
IT7528990A IT1048762B (it) | 1974-11-08 | 1975-11-05 | Impianto frenante a circuito doppio |
GB46079/75A GB1524980A (en) | 1974-11-08 | 1975-11-06 | Dual-dircuit brake system |
FR7533937A FR2290334A1 (fr) | 1974-11-08 | 1975-11-06 | Systeme de freinage a deux circuits |
ES442434A ES442434A1 (es) | 1974-11-08 | 1975-11-07 | Mejoras en los sistemas de frenado con circuito doble. |
JP50134628A JPS5169763A (en) | 1974-11-08 | 1975-11-08 | Nikeitobureekishisutemu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742452952 DE2452952A1 (de) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | Zweikreisbremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452952A1 DE2452952A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2452952C2 true DE2452952C2 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=5930305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742452952 Granted DE2452952A1 (de) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | Zweikreisbremsanlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976171A (de) |
JP (1) | JPS5169763A (de) |
DE (1) | DE2452952A1 (de) |
ES (1) | ES442434A1 (de) |
FR (1) | FR2290334A1 (de) |
GB (1) | GB1524980A (de) |
IT (1) | IT1048762B (de) |
SE (1) | SE407371B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1047398B (it) * | 1975-10-10 | 1980-09-10 | Fiat Spa | Impianto idraulico di frenatura con servofreno oleodinamico |
IT1062209B (it) * | 1975-11-03 | 1983-09-20 | Wabco Westinghouse Gmbh | Sistema di frenatura a doppio circuito..con regolazione in funzione del carico..per autoveicoli |
DE2609905A1 (de) * | 1976-03-10 | 1977-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage |
US4179980A (en) * | 1976-04-03 | 1979-12-25 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake booster |
DE2744408A1 (de) * | 1977-10-03 | 1979-04-05 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstaerker |
DE2818533C2 (de) * | 1978-04-27 | 1986-11-06 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsventil |
DE2841262A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer verstaerker |
DE3150218A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-07-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische mehrkreisbremsanlage |
DE3209337A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische hilfskraft-bremsanlage |
DE3215954A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
DE3222105A1 (de) * | 1982-06-11 | 1983-12-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3226987A1 (de) * | 1982-07-19 | 1984-01-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3325424A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
GB2170287B (en) * | 1985-01-25 | 1988-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulic brake system |
DE3502473A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
DE3507484C2 (de) * | 1985-03-02 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage |
DE3507488C2 (de) * | 1985-03-02 | 1997-09-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage |
DE3508709C2 (de) * | 1985-03-12 | 1993-10-14 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage |
DE3514558A1 (de) * | 1985-04-23 | 1986-10-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3521835A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
DE3526556A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung |
DE3609279A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
FR2620099B1 (fr) * | 1987-03-31 | 1989-12-01 | Bendix France | Dispositif d'assistance hydraulique pour circuit de freinage |
DE3735315A1 (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-27 | Moerler Bernhard | Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung |
DE3736059A1 (de) * | 1987-10-24 | 1989-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker |
DE3906411A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen |
DE3908657A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer eine fahrzeugbremsanlage |
US6494546B1 (en) * | 1998-04-09 | 2002-12-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Device for regulating brake pressure |
JP4239118B2 (ja) * | 1998-09-30 | 2009-03-18 | 株式会社日立製作所 | ブレーキ液圧制御システム用シリンダ装置 |
JP2003025984A (ja) * | 2001-07-13 | 2003-01-29 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用液圧ブレーキ装置 |
US6729450B1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-05-04 | Robert Bosch Corporation | Electro-hydraulic brake booster |
DE10306058B4 (de) * | 2003-02-13 | 2013-10-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem |
DE102009028811B3 (de) * | 2009-08-21 | 2011-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Hauptbremszylinder und Verfahren zum Betreiben eines Hauptbremszylinders |
DE112016006110T5 (de) * | 2015-12-29 | 2018-09-13 | Freni Brembo S.P.A. | Automatisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge |
ITUA20163133A1 (it) * | 2016-05-04 | 2017-11-04 | Freni Brembo Spa | Impianto frenante a controllo automatico per veicoli |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687189A (en) * | 1949-10-13 | 1954-08-24 | Wagner Electric Corp | Hydraulic power braking system |
US2840044A (en) * | 1952-05-20 | 1958-06-24 | Murray H Blumenfeld | Servo braking control device for selective slow and high speed braking operation |
DE1077078B (de) * | 1955-11-16 | 1960-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
US3639008A (en) * | 1962-09-27 | 1972-02-01 | Bendix Corp | Power brake system |
US3572850A (en) * | 1968-07-24 | 1971-03-30 | Bendix Corp | Pressure responsive splitter valve |
GB1326367A (en) * | 1969-09-16 | 1973-08-08 | Girling Ltd | Master cylinder assemblies for hydraulic braking systems of vehicles |
JPS4934864B1 (de) * | 1970-01-31 | 1974-09-18 | ||
JPS4914670B1 (de) * | 1970-04-17 | 1974-04-09 | ||
US3751919A (en) * | 1970-05-04 | 1973-08-14 | Shiber Samuel | Hydraulic power brake booster motor |
JPS558373B2 (de) * | 1971-11-18 | 1980-03-04 | ||
DE2164591C3 (de) * | 1971-12-24 | 1979-06-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Zweikreis-Hauptzylinder für eine Druckspeicher-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US3894390A (en) * | 1973-03-14 | 1975-07-15 | Itt | Brake valve for an ancillary brake force device in motor vehicles |
DE2443545C2 (de) * | 1974-09-11 | 1985-06-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit Antiblockierregelung |
-
1974
- 1974-11-08 DE DE19742452952 patent/DE2452952A1/de active Granted
-
1975
- 1975-10-03 US US05/619,413 patent/US3976171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-05 SE SE7512357A patent/SE407371B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-05 IT IT7528990A patent/IT1048762B/it active
- 1975-11-06 FR FR7533937A patent/FR2290334A1/fr active Granted
- 1975-11-06 GB GB46079/75A patent/GB1524980A/en not_active Expired
- 1975-11-07 ES ES442434A patent/ES442434A1/es not_active Expired
- 1975-11-08 JP JP50134628A patent/JPS5169763A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES442434A1 (es) | 1977-04-01 |
DE2452952A1 (de) | 1976-08-12 |
US3976171A (en) | 1976-08-24 |
IT1048762B (it) | 1980-12-20 |
FR2290334B1 (de) | 1981-05-29 |
JPS5327430B2 (de) | 1978-08-08 |
GB1524980A (en) | 1978-09-13 |
SE7512357L (sv) | 1976-05-10 |
SE407371B (sv) | 1979-03-26 |
FR2290334A1 (fr) | 1976-06-04 |
JPS5169763A (en) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452952C2 (de) | ||
DE2443545C2 (de) | Bremsanlage mit Antiblockierregelung | |
DE2202998C3 (de) | Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung | |
DE2734551C2 (de) | ||
DE3543479A1 (de) | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2461295C2 (de) | ||
DE2028608A1 (de) | Bremskraftverteiler | |
DE3338322A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE3530289A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3507484C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE2460529A1 (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen | |
DE2942979C2 (de) | ||
DE2753585C2 (de) | ||
DE3623736C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE2509077A1 (de) | Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung | |
DE2329907C3 (de) | Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE2631604C2 (de) | ||
DE2914208A1 (de) | Gleitschutzregelungseinrichtung | |
DE1555847A1 (de) | Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb | |
DE10007184A1 (de) | Hauptzylinder | |
DE3610352A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE2720481A1 (de) | Kraftbetaetigte betaetigungsvorrichtung fuer hydraulische fahrzeug- bremsanlagen | |
DE2407296A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE3542418A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE2155669B2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2443545 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |