DE2264836A1 - Selbstaufnehmende kehrsaugmaschine - Google Patents
Selbstaufnehmende kehrsaugmaschineInfo
- Publication number
- DE2264836A1 DE2264836A1 DE19722264836 DE2264836A DE2264836A1 DE 2264836 A1 DE2264836 A1 DE 2264836A1 DE 19722264836 DE19722264836 DE 19722264836 DE 2264836 A DE2264836 A DE 2264836A DE 2264836 A1 DE2264836 A1 DE 2264836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- seal
- bottom seal
- tunnel
- brush roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/08—Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
- E01H1/0827—Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
- E01H1/0854—Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Description
BEIM STROHHAUSE PATENTANWALT ΛΛΛ/ OOP RU F O*O/2*67*3
K/Sto - 4-729 den 7. Nov. 1974
Aktenzeichens P 22 64 836.8
Anmelderin: H, Jungheinrich & Co. Anwaltsakte: 4729
Anmelderin: H, Jungheinrich & Co. Anwaltsakte: 4729
Selbstauf nehmende Kehrsaugmaschine
(Ausscheidung B)
Die Erfindung betrifft eine selbstaufnehmende Kehrsaugmaschine,
insbesondere Fahrzeugsitzmaschine, mit Schmutzbehälter, Kehrwalze in einem quer gelegenen Kehrtunnel,
der an seinem vorderen und hinteren unteren Ende eine gummi elastische Bodendichtung aufweist.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine nach dem Überwurf prinzip gebaute Kehrsaugmaschine, die große Kehrichtmengen
aufnehmen kann und unter möglichst wenigen Betriebsunterbrechungen in verschiedenen Höhen abgeben
kann.
Nach dem Überwurf prinzip gebaute Kehrmaschinen haben einen
hinter der Aufnahmekehrwalze angeordneten Schmutzbehälter im Heck des Fahrzeugs. Arbeiten diese Haschinen nach dem
Trockenaufnahmeverfahren, so sind sie üblicherweise mit einer Staubabsaugeeinrichtung ausgerüstet, die aus einem
großflächigen Feinstaubfilter mit nachgeschaltetem Gebläse besteht.
5098tf/bffU
KONTENi DRESDNER BANK. KONTO-NR. 9339371 · POSTSCHECK HAMBURG NR. 193766-2Ο8
In solchen Maschinen wirkt die mit Kehrleisten besetzte Kehrwalze bei relativ hoher Umfangsgeschwindigkeit selbst als Tangentialgebläse,
indem mit dem Kehricht unter der Aufnahmeschürze eintretende Luftmengen in Richtung Kehrichtbehälter
gefördert werden. Diese Luft ist staubbeladen und eine Absaugeinrichtung, bestehend aus Gebläse mit vorgeschalteter Filteranlage,
saugt diese Luft ab und entläßt sie nach Passieren der Filter gereinigt wieder ins Freie.
Für eine einwandfreie Wirkung ist daher die Abdichtung des
Kehrtunnels sowohl seitlich als vor allem auch am vorderen und hinteren Rand von erheblicher Bedeutung.
Am hinteren Rand des Kehrtunnels sind rotationssymmetrisch geformte
Abschnitte bekannt, an deren unterem Ende die hintere Bodendichtung nur in Form einer gummielastischen Schürze befestigt
ist. Wenn dabei unter dieser zuwenig Luft eintreten kann, hinterläßt die Kehrmaschine einen feinen Staubschleier
auf der Kehrfläche. Bei Einstellung eines zu großen Bodenspalts ergibt sich eine hohe Beaufschlagung der Filter, die
sich dann schnell zusetzen.
Die am hinteren Ende des Kehrtunnels angeordnete Bodendichtung
ist bekanntlich einfach ausgeführt. Dabei ist eine verschwenkbare und in ihrer Längsrichtung anpaßbare Anordnung einer
Schürze bekannt. Diese Schürze wird unter dem Gesichtspunkt der Bodendichtung eingestellt, die vorliegende Erfindung
betrifft aber einen davon abweichenden Gesichtspunkt im Hinblick auf eine Luftkanalausbildung. Die bekannte Ausführung
beruht auf einer stationären Ausbildung und hinterläßt einen Staubschleier auf der Kehrflache, der sich bei großer Ausführung
des Bodenspalts vermehrt. Da aber der hintere Tunnelabschnitt in der Nähe des Rotationskreises der Kehrleisten
liegt, entsteht hier eine Förderwirkung und staubige Luft wird vom Inneren nach außen transportiert.
509812/0014
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer eingangs geschilderten Kehrsaugmaschine, die auch eine Staubabsaugevorrichtung
hat, den Kehrturm el in einer Weise auszugestalten, daß bei nach dem "Überwurfprinzip arbeitenden Kehrsaugmaschinen
eine optimale Wirkung entsteht, wobei insbesondere die Einstellbarkeit
der hinteren Bodendichtung zwecks optimaler Luftführung verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die hintere Bodendichtung an einem verschwenkbaren Träger angeordnet
ist, der zur Anpassung an den Rotationskreis der Kehrwalze einstellbar ist.
Wenn auch die Absauganlage so ausgelegt werden muß, daß hinter der hinteren Dichtschürze so viel Luft von außen eingesaugt
wird, daß keine staubige Luft nach außen heraustreten kann, spielt die richtige Lage und Einstellung der hinteren Schürze
eine wichtige Rolle, wobei die angegebene Lösung eine leichte Anpassung und Nachstellung ermöglicht.
Vorteilhaft weist dabei der Träger ein Winkelstück auf, an
welchem die Bodendichtung unter Einfügung einer gummielastischen Dichtung befestigt ist, die sich an den hinteren Kehrtunnelabschnitt
anlegt. Hierdurch wird durch die gewählte Einstellung nicht die Dichtigkeit des Kehrtunnels beeinträchtigt.
Eine besonders günstige Lösung liegt darin, daß der Träger mittels eines Langlochs und einer Schraube einstellbar
an Hontageblechen eines Kehrwalzengehäuses befestigt ist. Dabei wird bevorzugt, daß die Schwenkachse des Trägers durch
seitliche Schrauben in Montageblechen des Kehrwalzengehäuses bestimmt ist.
Insbesondere bei der so geschaffenen Einstellbarkeit des hinteren
Kehrtunnelabschnitts an seinem unteren Hand liegt eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung darin, daß der obere Teil
des hinteren Kehrtunnelabschnitts aus der Vorderwand des
509812/0014
Kehrichtbehälters besteht und nahe am Rotationskreis der Kehrwalze
verläuft, während der mittlere Abschnitt eine Erweiterung zur Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit aufweist.
Dadurch ergibt sich an dieser Stelle ein Beruhigungsraum, in welchen an der hinteren Bodenabdichtung bzw. Dichtschürze
zwar soviel Luft von außen eingesaugt wird, daß keine staubige Luft nach außen gelangt, aber die Gebläsewirkung der Kehrwalze
so berücksichtigt ist, daß aus der zum Schmutzbehälter geführten Strömung keine Ableitung nach unten erfolgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht der Maschine im Schnitt und in schematischer Darstellung;
Fig. 2: eine Seitenansicht des Kehrtunnels;
Fig. 3: eine Teildarstellung zur Erläuterung
der Bodenabdichtung nach hinten.
Die in Fig. 1 dargestellte Maschine besitzt einen Fahrzeugaufbau 1, der auf Rädern 2, 3 abgestützt ist, von denen bei 3
zwei Räder und bei 2 ein Rad in Mittelachse angeordnet sind. In diesen Fahrzeugen ist, abgesehen von anderen, insbesondere
vorn angeordneten, tellerartigen Bürsteneinrichtungen, ein Kehrtunnel 4- angeordnet, der eine in Fahrtrichtung vordere
Bodendichtung 5 und eine hintere Bodendichtung 6 aufweist. Ferner ist der Kehrtunnel mit seitlichen Bodenabdichtungen in
Form von Schürzen versehen. Die vordere Bodendichtung 5 hat,
wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zwei Lamellen 7ι 8, die bei 9
beispielsweise durch Nieten miteinander verbunden sind. Beide
Lamellen sind an ihrem dem Kehrtunnel zugekehrten Ende an
509812/0014
einem Träger 10 befestigt, welcher am Kehrtunnel oder auch am sogenannten Kehrgehäuse 32 der Maschine verschwenkbar gelagert
ist. Die Schwenkachse ist mit 34 bezeichnet.
Der Träger ist mit Hilfe von Klemmschrauben 35 in einer bestimmten
Einstellung zu befestigen. Diese Befestigung des Trägers 10 dient der Anpassung an die eigentliche Kehrwalze
im Inneren des Kehrtunnels.
Die hintere Bodendichtung 6 ist an einem Träger 12 und zwar an einem Winkelstück 13 mittels einer Schraube 4-3 starr befestigt,
die zugleich eine gummielastische Dichtung 44 sichert, die sich an den hinteren Tunnelabschnitt 45 anlegt.
Der Träger 12 ist in Verbindung mit dem Langloch 14 und der Schraube 15 einstellbar an Montageblechen 46 des Kehrwalzengehäuses
befestigt. Die Schwenkachsen werden durch seitliche Schrauben 47 bestimmt. Der hintere Tunnel ab schnitt 45 ist an
einem Bezugsträger 16 des Kehrwalzengehäuses vor dem eigentlichen Schmutzbehälter 48 befestigt.
Die durch diese Konstruktion ermöglichten Einstellungen sind wesentlich, weil, wie anhand der Pig. 2 erkennbar ist, die
hintere Bodendichtung 6 einstellbar an die Borstenenden anzunähern ist.
Der mittlere Abschnitt vor einem Bezugsträger 16 bildet aber eine erweiterte Beruhigungskammer 49 etwa im Bereich zwischen
Bezugsträger 16 und Kehrwalze 33· Der innere obere Band 50
des Schmutzbehälters 48 nähert sich demgegenüber tangential
dem äußeren Drehkreis der Kehrwalze 33 an, so daß hier ein verengter Abschnitt am oberen Ende der Beruhigungskammer 49
entsteht* Die sich zwischen dem oberen Spalt und dem unteren auch dem Umkreis der Kehrwalze angenäherten Abschnitt der
hinteren Bodendichtung 6 erweiternde Beruhigungskammer führt dazu, daß praktisch keine staubbeladene Luft von der sich
509812/0614
gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinne drehenden Kehrwalze nach unten
zu der die Schürze bildenden Bodendichtung 6 gefördert wird. Durch die gezeigte Einstellmöglichkeit insbesondere der unteren
Bodendichtung 6 können optimale Betriebsbedingungen in einfacher Weise eingestellt werden.
509012/0014
Claims (5)
- Patentansprüche ( Ausscheidung B )1J Selbstaufnehmende Kehrsaugmaschine, insbesondere JTahrzeugsitzmaschine, mit Schmutzbehälter, Kehrwalze in einem quer gelegenen Eehrtunnel, der an seinem vorderen und hinteren unteren Ende ein/ gummi elastische Bodendichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Bodendichtung (6) an einem verschwenkbaren Träger (12) angeordnet ist, der zur Anpassung an den Rotationskreis der Kehrwalze (33) einstellbar ist.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) ein Winkelstück (13) aufweist, an welchem die Bodendichtung (6) unter Einfügung einer gummielastischen Dichtung (44) befestigt ist, die sich an den hinteren Kehrtunnelabschnitt (45) anlegt.
- 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) mittels eines Langlochs (14) und einer Schraube (15) einstellbar an Montageblechen (46) eines Kehrwalzengehäuses befestigt ist.
- 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Trägers durch seitliche Schrauben (47) in Montageblechen (46) des Kehrwalzengehäuses bestimmt ist.*!* ή ^ T "2
- 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Bodendichtung (6) den unteren Teil einer sich hinter der Kehrwalze erweiternden Beruhigungskammer (4-9) des Kehrtunnels bildet.509812/001 A
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722264836 DE2264836C3 (de) | 1972-10-18 | 1972-10-18 | Selbstaufnehmende Kehrsaugmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722264836 DE2264836C3 (de) | 1972-10-18 | 1972-10-18 | Selbstaufnehmende Kehrsaugmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264836A1 true DE2264836A1 (de) | 1975-03-20 |
DE2264836B2 DE2264836B2 (de) | 1980-06-26 |
DE2264836C3 DE2264836C3 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=5866089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722264836 Expired DE2264836C3 (de) | 1972-10-18 | 1972-10-18 | Selbstaufnehmende Kehrsaugmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2264836C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2647447C2 (ru) * | 2012-12-20 | 2018-03-15 | Конинклейке Филипс Н.В. | Устройство для очистки поверхности |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120741A1 (de) * | 1981-05-25 | 1982-12-09 | Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen | Kehrmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1409783B (de) * | Wayne Manufacturing Co., Pomona, Calif. (V.St.A.) | Kehrmaschine | ||
DE235114C (de) * | 1910-03-19 | 1911-05-31 | ||
US1209384A (en) * | 1915-08-20 | 1916-12-19 | William T Blaney | Street-sweeping machine. |
US3093853A (en) * | 1962-01-22 | 1963-06-18 | Wayne Manufacturing Co | Power sweeper broom chamber |
DE1658384B1 (de) * | 1967-02-08 | 1971-04-08 | Hako Werke Gmbh | Selbstaufnehmende Strassenkehrmaschine |
-
1972
- 1972-10-18 DE DE19722264836 patent/DE2264836C3/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1409783B (de) * | Wayne Manufacturing Co., Pomona, Calif. (V.St.A.) | Kehrmaschine | ||
DE235114C (de) * | 1910-03-19 | 1911-05-31 | ||
US1209384A (en) * | 1915-08-20 | 1916-12-19 | William T Blaney | Street-sweeping machine. |
US3093853A (en) * | 1962-01-22 | 1963-06-18 | Wayne Manufacturing Co | Power sweeper broom chamber |
DE1658384B1 (de) * | 1967-02-08 | 1971-04-08 | Hako Werke Gmbh | Selbstaufnehmende Strassenkehrmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2647447C2 (ru) * | 2012-12-20 | 2018-03-15 | Конинклейке Филипс Н.В. | Устройство для очистки поверхности |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2264836B2 (de) | 1980-06-26 |
DE2264836C3 (de) | 1981-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3615172A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2446728A1 (de) | Selbstaufnehmendes kehrfahrzeug mit unterdruckfoerderung | |
DE3133789A1 (de) | "verfahren zum reinigen von flaechen sowie flaechenreinigungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens" | |
DE4022390C2 (de) | ||
DE2264836A1 (de) | Selbstaufnehmende kehrsaugmaschine | |
DE2403821A1 (de) | Fussboden-kehrvorrichtung | |
DE3703470C1 (en) | Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel | |
DE2726915A1 (de) | Drillmaschine | |
AT211861B (de) | Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl. | |
EP0131761A2 (de) | Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugerät | |
DE19537094C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen | |
DE2901355A1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer ein selbstaufnehmendes, mit unterdruckfoerderung arbeitendes kehrfahrzeug | |
DE2652738C2 (de) | Fahrbare oder stationäre Dosier- bzw. Entladevorrichtung für Halm- oder Blattgut | |
DE1503864A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Reinigen von Bodenbelaegen | |
DE8806413U1 (de) | Kehrmaschine, insbesondere für Fußwege | |
DE2264838A1 (de) | Selbstaufnehmende kehrsaugmaschine | |
DE2264837C3 (de) | Selbstaufnehmende Kehrsaugmaschine | |
DE2251017C3 (de) | Selbstaufnehmende Kehrsaugmaschine | |
CH683058A5 (de) | Miststreuer. | |
DE29515797U1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen | |
DE2064609A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Schüttgut aus Öffnungen | |
DE10202375C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen | |
DE8710411U1 (de) | Fahrbare Streuvorrichtung für trockenes oder nasses Streugut, insbesondere Mist | |
DE1580081C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen der Dach-, Motor- und Kofferraumflächen von Fahrzeugen | |
DE2323265C3 (de) | Rotierendes Sprühorgan für elektrostatische Putverbeschichtungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |