DE2260248A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung von cyanwasserstoff aus gasen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur entfernung von cyanwasserstoff aus gasenInfo
- Publication number
- DE2260248A1 DE2260248A1 DE2260248A DE2260248A DE2260248A1 DE 2260248 A1 DE2260248 A1 DE 2260248A1 DE 2260248 A DE2260248 A DE 2260248A DE 2260248 A DE2260248 A DE 2260248A DE 2260248 A1 DE2260248 A1 DE 2260248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- column
- washing
- water
- cyanide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/16—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
- C10K1/165—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids at temperatures below zero degrees Celsius
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1425—Regeneration of liquid absorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/54—Nitrogen compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Description
(H 696 b + c) '*' ff 72/072
Se/bd
2260248 8.12.1972
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus weitere saure Bestandteile,
wie Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Kohlenoxisulfid, enthaltenden Gasen, wobei die weiteren sauren Bestandteile aus den
Gasen durch eine physikalische Wäsche mit einem Waschmittel entfernt werden, das regeneriert wieder in den Prozeß zurückkehrt.
Koksofengas und andere Brennstoff-, Destillationsbzw. Vergasungsgase.oder auch Naturgas enthalten neben Kohlenwasserstoffen
Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenoxisulfid
BAD OBlGtNAU 409824/0586
und häufig auch bei der Welterverarbeitung besonders störende
Bestandteile wie Cyanwasserstoff.
Zur Entfernung dieser Bestandteile 1st es bekannt
(DT-AS 1 014 278), das Gas einer physikalischen Wäsche mit einem Waschmittel zu unterwerfen,welches solche Bestandteile wie
Sohwefelwasserstoff herauslöst und welches anschließend wieder regeneriert und in den Prozeß zurückgeführt wird. Eine besondere
Problematik bietet in dieser Hinsicht der Cyanwasserstoff, einerseits wegen seiner leichten Löslichkeit in zahlreichen Lösungsmitteln, andererseits wegen seiner Korrosivität und außerordentlichen Oiftigkeit. Bei dem bekannten Verfahren ist deshalb vor
der eigentlichen Hauptwäsohe zur Entfernung des Schwefelwasserstoffs eine Vorwäsche mit alkalisch eingestelltem Wasser in
einem besonderen Vorwasohturm vorgesehen, welche dazu dient, den Cyanwasserstoff vor der Abtrennung aller anderen Oasbestandteile zu entfernen. Dies stellt Jedoch einen erheblichen
Aufwand dar, da die VorwaschsKule trotz der relativ kleinen
Menge an im Gas enthaltenem Cyanwasserstoff für die gesamte Gasmenge ausgelegt werden muß.Außerdem versagen Wäschen mit
alkalisch eingestelltem V/asser bei Vergasungsgasen mit hohen CO2- und HgS-Partialdrucken, da die Kohlensäure aus KCH-Lösungen Blausäure austreibt.
In dor Praxis werden deshalb Vorwäschen mit Wasser
verwendet. In diesen fällt die Blausäure aber sehr mit Wasser
409824/0586
verdünnt an, so daß entweder ein Abwasser- oder -.bei aa-Bchlieöender
Strippung des Wasehwassers miit &uft oder dergleichen
- ein Atoluftftt-oblem entsteht·
Es 1st die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Aufwand zu vermindern und ein !/erfahren rund eine Vorrichtung
zu schaffen, die es gestatten, den Cyanwasserstoff aus
Gasen, die einer physikalischen Wäsche unterworfen werden, alt
einem minimalen apparativen und «energetischen Aufwand weit» ^
gehend zu entfernen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß daduroh gelöst,
daß der Cyanwasserstoff gleichzeitig imlt den weiteren sauren Bestandteilen ausgewaschen, das beladene Hausmittel mit einer
wäßrigen Alkali- oder Erdalkallhydröa&äMsung versetist und
das entstehende Cy an id durch Erhitzen in Ammoniak und Foralat
Übergeführt wird.
Beim Verfahren der Erfindung wird das saure Bestandteile,
wie HCH, CO2, HgS, COS und Ähnliche, enthaltende Das
zunächst In einem Waschturm mit einem physikalischen Waschmittel,
beispielsweise ftethanol, unter solchen Bedingungen vöix
Druck und Temperatur gewaschen,» 4aS das Gas von samtlichen
sauren Bestandteilen befreit wird* Bas beladene Waschmittel
wird sodann durch Teilentspannung und/oder Strippung teil«
regeneriert, wobei ein Sroßteil des Cd^ und des HgS aus dem
Waschmittel abgetrieben wird,
BAD ORIGINAL
4Ö9824/Ö58S
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Waschturm in zwei Abschnitte zu unterteilen, so daß das In
Methanol sehr leicht lösliche HCN schon vollständig Im ersten unteren Abschnitt ausgewaschen wird und gar nicht in den zweiten
oberen Abschnitt gelangt. Es hat sich außerdem gezeigt, daß es genügt, im unteren Abschnitt mit H2S-haltigem Waschmittel
aus dem oberen Abschnitt oder mit teilregeneriertem, formiathaltigem Waschmittel, das durch COo- und HpS-haltiges
Waschmittel aus dem oberen Abschnitt ergänzt wird, zu waschen, so daß der Aufwand einer vollständigen Regenerierung im wesentlichen
auf das im oberen Abschnitt umlaufende Waschmittel beschränkt werden kann.
Das teilregenerierte Waschmittel wird nun erfindungsgemäß mit Alkalilauge versetzt und zwar mit einer mindestens
für die Neutralisation der Blausäure ausreichenden Menge. Außerdem muß beim Laugezueatz noch die im beladenen Waschmittel
enthaltende Menge an anderen sauren Bestandteilen berücksichtigt werden. Dabei wurde erkannt, daß die mit der Lauge zugesetzte
Wassermenge nur 30 Gew.-^ des beladenen Waschmittels
auszumachen braucht, um eine Reaktion
NaCN + 2 H2O - HCOONa + NH.,
in Gang zu setzen.
Das Gemisch aus Methanol, Wasser und Natriumsalzen
BAD ORIGINAJ/. 409824/0586
der Blausäure, restlicher Kohlensäure und des Schwefelwasserstoffs
wird gemäß der Erfindung auf 130 bis 200 0C erhitzt,
wobei sich das Cyanid nach obiger Gleichung zersetzt.
Gemäß einer Ausbildung des Erfindungsgedankens wird das mit Alkalilauge und einer genügenden Menge Wasser versetzte
Waschmittel unmittelbar in ein beheiztes Reaktionsgefäß eingeführt
und dort bei einer Temperatur von etwa 150 0C die oben angegebene Reaktion vollzogen. Im Anschluß an die Zersetzungsreaktion wird der Ammoniak aus dem Methanol-Wasser-Formiat-Gemisch
duroh Rektifikation ausgetrieben. Die Abtrennung des entstandenen Formiats und des Wassers aus dem Methanol geschieht
in einer zweiten Rektifikationssäule, wobei das Pormiat mit dem Wasser durch den Sumpf der Säule abgeht.
Eine Abwandlung des Erfindungsgedankens besteht darin, nur einen Teil des von Ammoniak befreiten Methanol-Wasser-Formiat-Gemisohes
zur Methanol-Wasser-Trennsäule zu führen, den anderen Teil als Waschmittel dagegen direkt in den unteren
Teil der Wasohsäule zurückzuführen· Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei einer Waschtemperatur von etwa -30 0C etwa 1 Mol Natrium·
fortniat im Methanol gelöst sein kann, ohne daß Festausscheidungen
beim Abkühlen des Waschmittels oder beim Waschen Kohlensäure enthaltender Gase zu befürchten wären. Außerdem besteht
bei dieser Verfahrensvariante die Möglichkeit, im unteren Teil der Waschsäule auf die Zugabe von Waschmittel aus dem oberen
Teil der SHuIe zu verziohten. BAD ORIGINAL
409824/0586
- 6 - 226Π248
In einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens wird nach der Zugabe der Alkalllauge eine zur Bildung einer
Methanol- und einer Wasserfraktion führende Rektifikation unter
solchen Bedingungen von Druck und Temperatur durchgeführt« daß
noch keine spürbare Zersetzung von Blausäure in Ammoniak und Formiat abläuft. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß, obwohl die Reaktionsbedingungen für die Zersetzungsreaktion des
Cyanide mit steigendem Wassergehalt in der Methanol-Wasser-Trennsäule immer günstiger werden, es durch Anwendung entsprechender Druckbedingungen gelingt, die Cyanide praktisch
vollständig und unzersetzt mit der wäßrigen Fraktion am Fuß
der Rektifiziersäule abzuführen. Sie wird dann in einen Verweilkessel gepumpt und dann erst in Ammoniak und Formiat zersetzt. Das so entgiftete Abwasser kann ohne Gefahr beseitigt
werden. Dadurch wird vermieden, daß das bei der Zersetzung der
j *
welchem es nur mit höherem Aufwand wieder abzuscheiden wäre.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt,
daß es ausreicht, den Arbeitsdruck in der Rektifiziersäule nur soweit zu senken, als es noch möglich ist, den in der Säule
aufsteigenden Methanoldampf gegen normales Kühlwasser zu kondensieren.
Die Erfindung sei weiterhin anhand einiger schematisch dargestellter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert.
ORJQWAL
409824/0586
Dabei zeigen
Pig. 1 eine Anlage zur Entfernung von Cyanwasserstoff, bei der die Zersetzung der Cyanidlösung in der
methanolischen Lösung vorgenommen wird,
Fig. 2 eine Anlage zur Entfernung von Cyanwasserstoff,
bei der die Zersetzung der Cyanidlösung nach Abtrennung einer Methanolfraktion vollzogen wird.
In Figur 1 werden durch Leitung 1 einer Waschsäule 2 20.000 Nnr/h eines Gases folgender Zusammensetzung
H2- | 86,0 Vol.Ji |
N2- | 1,5 Vol.Ji |
12,0 Vol.ji | |
0,5 Vol.ji | |
120 mg/ttnr | |
l· CO | |
h Ar | |
co2 | |
H2S | |
HCN |
zugeführt. Die Waschsäule 2 ist durch einen Dampfkamin und ein
Auffangblech in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt. Im unteren Abschnitt wird das Gas zunächst durch ein
durch Leitung 3 herangeführtes Waschmittel, das später noch näher beschrieben werden wird, von HCN und von kleineren Mengen
HgS und COg befreit. Es gelangt dann durch den Dampf kamin in den
oberen Abschnitt, wo ihm durch Leitung 4 zugefUhrtes vollständig regeneriertes Waschmittel, z.B. Methanol, mit einer Temperatur
von -45 0C und in einer Menge von etwa 50 t/h entgegenfließt.
BAD ORIGINAL
.A 409.824/0586
LINDE Γ^
-8 ~ ?260248
In der Säule 2 herrscht ein Druck von 30 ata. Vollständig von
sauren Bestandteilen befreites Gas verläßt die Waaohsäule 2
oben durch Leitung 5. Das vorwiegend mit CO0 und H0S beladene
Waechmittel aus dem oberen Abschnitt der Waschsäule 2 wird
durch Leitung 6 abgezogen und einer nur blockartig dargestellten Anlage 7 zugeführt, wo H2S und COp aus dem Waschmittel entfernt, dieses vollständig regeneriert und wieder auf die Wasohtemperatur abgekühlt wird. Das beladene Waschmittel aus dem
unteren Abschnitt der Waschsäule 2 hat eine Temperatur von etwa -25 0C, wird durch Leitung 8 abgezogen, im Ventil 9 auf
einen Druck von etwa 1 ata entspannt, im Wärmeaustauscher 10 angewärmt und in eine kleine Strippsäule 11 übergeführt. In den
Fuß der Strippsäule 11 werden durch Leitung 12 etwa 20 Nm /h Stickstoff als Strippgas eingeblasen. Am Kopf der Strippsäule
ziehen durch Leitung 13 Wasserstoff, Kohlenmonoxid und ein erheblicher Teil des im Waschmittel gelösten Kohlendioxids und
Schwefelwasserstoffs einschließlich des Strippstlokstoffs ab. Das so teilregenerierte Waschmittel wird mit einer Pumpe Xk
auf einen Druck von ungefähr 15 ata gefordert, im Wärmeaustauscher 15 weiter angewärmt und dann in ein Reaktionsgefäß
eingespeist. Zuvor wird dem Waschmittel bei 17 Natronlauge aus einem Vorratstank 1Ö mit Hilfe einer Dosierpumpe 19 zugemischt.
Mit Hilfe einer Dampfheizung 20 wird im Reaktionsgefäß 16 eine
Temperatur von 150 0C aufrechterhalten. In dem Reaktionsgefäß \6
BAD ORIGINA! 4 0 9 8 2 4/0586
"9" 226D2'48
findet die Umsetzung des durch Zugabe der Lauge gebildeten
Natriumcyanid3 mit dem Wasser unter Bildung von Natriumformiat und Ammoniak statt. Das Natriumformiat-Ammoniak-Lösungsmlttel-Gemisch
wird am Boden des Reaktionsgefäöes abgezogen, im Ventil 21 auf einen Druck von etwa 2 ata entspannt und auf einen
Ammoniakabtreiber 22 aufgegeben. Der Ammoniakabtreiber ist an
seinem Kopf mit einer mit Kühlwasser gekühlten Kühlschlange und an seinem Sumpf mit einer mit Dampf betriebenen Umlaufheizung
versehen. In der Säule 22 wird das bei der Reaktion im Reaktionsgefäß l6 gebildete Ammoniak abgetrieben. Die ammoniakfreie
Lösung verläßt den Abtreiber durch Leitung 2} und wird
mit Hilfe der Pumpe 24 zum großen Teil durch Leitung 31 auf
eine Methanol-Wasser-Trennsäule 25 gepumpt. Die Methanol-Wasser-Trennsäule
ist ebenfalls mit einer Kopfkühlung und mit einer Sumpfheizung versehen. In der Säule 25 erfolgt ehe Zerlegung
des Methanol-Wasser-Gemisches in Reinmethanol, welches am Kopf großenteils durch Leitung 26 abgenommen, in die Anlage 7 abgeführt
und dort mit dem aus dem oberen Abschnitt der Waschsäule 2 stammenden Waschmittel vereinigt wird. Nur ein kleiner Teil
davon wird als Rücklauf durch Leitung 27 auf die SHuIe zurückgegeben.
Das natriumformiathaltirje Abwasser flleOt durch Leitung
2Cl vom Boden der Säule 25 ab. KLn anderer T.ell des aus
dem Aijinioniakabtreiber 22 abfliegenden Gemisches wird durch LeI-tun£
?':) abgezweigt, in den Wärmeaustauschern 15 und 10 gekühlt,
BAD ORIGINAL 4 0 4 ''■ 2 '■ fl G 5 6
- ίο - 22B-'''/48
im Nachkühler 30 bis auf eine Temperatur von -30 C weiter gekühlt
und dann durch Leitung 3 wieder auf den Kopf des unteren Waschabschnittes aufgegeben.
In Figur 2 treten durch Leitung 40 20.000 NnrVh eines Oases folgender Zusammensetzung
H2 + CO 86,0 Vol.g
N2 + Ar 1,5 Vol.#
COj, 12,0 Vol.#
U2S 0,5 #
HCN 120
in eine Waachsäule 41 ein. Die Waschsäule 41 ist durch einen
Darnpfkamin und ein Auffangblech in einen oberen und in einen
unteren Abschnitt unterteilt. Durch Leitung 42 werden der Waschsäule 41 etwa 50 t/h reines Waschmittel, beispielsweise Methanol,
mit einer Temperatur von -45 0C zugeführt. In der WaschsHule
herrscht ein Druck von 30 ata. Das vorwiegend mit CO^ und IUS
beladene Methanol wird aus dem oberen Abschnitt durch Leitung abgezogen und zum großen Teil einer Waschmittel-Aufbereitungsanlage
44 zugeführt, welche durch Leitung 4? wieder reines kaitos
Waschmittel zur Verfügung stellt. Von sauren Bestandteilen befreites
Gas verlfli.it die Sfiule 'H durch Leitung 71. KIn kleiner
Teil des beladenen WaHChrr.ittels aus dem oberen Abschnitt wir'1.
durch Leltunrr 45 abgczwel.-fc uirl Lu dt.π unteren Abschnitt ύν.ν
Waschsäulä 41 e Lm; ι speist. Doz't dient dieser Teil des Wriscli
BAD ORIGINAL
MNRI
mittels dazu. In erster Linie IiCH auszuwaschen. Pas mit CQ0/
H-.S und HCN beladene" Waschmittel tritt durch Leitung'46 mit
einer Temperatur von -25 0C aus der Wasehsäule 41 aus und wird
im Ventil 47 auf einen Druck von etwa 1 ata entspannt. Mit diesem
Druck gelangt es in eine.kleine Strippsäule 48, wo ihm von
unten durch Leitung 49 eingespeistes Strippgas, beispielsweise
Stickstoff in einer Menge von 20 llm-./h entgegengeführt wird.
Am Kopf der Strippsäule zieht durch Leitung 50 ein Gjemisch von
CO0, H^S, etwas H2 + Φ und Strippgas ab. Das noch HQM enthaltende
Waschmittel wird durch Leitung 51 abgezogen, im Wärmeaustauscher 52 angewärmt, in einem Ventil 53 auf einen Druck
von etwa 0,8 ata entspannt und durch Leitung 54 auf eine Wasser-Methanol-Trennsäule
55 aufgegeben. Zu\jr wird dem Waschmittel
bei 56 eine ausreichende Menge wäßriger Natronlauge aus dem
Vorratsgefäß 57 mit Hilfe der Pumpe 53 zugegeben. Die Wasser-Methanol-Trennsäule
55 ist am Kopf mit «irier mit Kühlwasser
betriebenen Kühlung und am Sumpf mit einer mit P'ampf betriebenen
Umlaufheizung 59 ausgestattet. Am Kopf ist die Säule 55 außerdem
mit einer Leitung OQ und einem Absauggebläse 6l ausgestattet,
das in der Säule einen Druck von 0/5 ata aufrechterhält. Unter diesen Druckbedingungen erfolgt in der Säule 55 eine Zerlegung
des Waschmittels in eine sich im Sumpf ansammelnde wäßrige Fraktion (etwa SO 0C) und in eine I<Jethanoifräktion, die großenteils
durch Leitung 62 abgezogen und in die Anlage 44 gegeben
BAD ORIGINAL 409 824/058 6
wird, wo sie sich mit dem Übrigen Waschmittel vereinigt« während
ein gewisser Teil durch Leitung 6} als Rücklauf auf dl· SKuIe 55
zurückgegeben wird. Die rücklaufende Flüssigkeit bat ein·
Temperatur von etwa 48 0C. Die wäßrige,natrlumovanldhaltige
Fraktion wird durch Leitung 64 abgezogen, in einer Punpe 65
auf einen Druck von etwa 15 ata gefördert und dann Ib WMrmau·-
tauscher 66 und im Dampferhitzer 67 auf eine Temperatur von 150 0C erhitzt und in einen Verweilkessel eingeführt, wo daa
Waschmittel etwa 15 bis 30 Minuten verweilt und wobei sioh dl·
Zersetzung des Natriumcyanids In Natriumfomlat und Ammoniak
vollzieht. Das ammoniak- und natrlumformiathaltige Waa«er wird
durch Leitung 69 abgezogen,gibt im Wärmeaustauscher 66 seine
Wärme an unzersetzte Lösung ab und fließt dann durch Leitung 70
ins Abwassernetz.
11 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen
BAD ORIGINAL 409824/0586
Claims (1)
- 22602A8LINDE AKTIENGESELLSCHAFT(H 696 b + c) - .13 - H 72/0728.I2.I972Patentansprüche1. Verfahren zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus weitere saure Bestandteile, wie Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Kohlenoxisulfid, enthaltenden Gasen, wobei die weiteren sauren Bestandteile aus den Gasen durch eine physikalische Wäsche mit einem Waschmittel entfernt werden, das regeneriert wieder in den Prozeß zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyanwasserstoff gleichzeitig mit den weiteren sauren Bestandteilen ausgewaschen, das beladene Waschmittel mit einer wäßrigen Alkali- oder Erdalkalihydroxidlösung versetzt und das entstehende Cyanid durch Erhitzen in Ammoniak und Pormiat übergeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, da$ das beladene Waschmittel vor dem Erhitzen mit hlk&hstöRS ©twa 30 Gew.-fo Wasser versetzt wird.J5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser-Waschmittel-Gemisch ohne Zersetzung des Cyanids durch Destillation in eine Waschmittelfraktion und in eine Wasser» fraktion zerlegt und dann erst das in der Wasserfraktion befindliche Cyanid durch Erhitzen in Ammoniak und Forssiafc übergeführt wird.409824/0586, BAD ORIGINALLINDE AKTIENGESELLSCHAFT4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation bei Unterdruck erfolgt.5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Lösungen bis etwa 150 0C erhitzt werden.6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem . beladenen Waschmittel gelösten weiteren sauren Bestandteile vor den Zusatz der wäßrigen Alkali- oder Erdalkalihydroxidlösung weitgehend entfernt werden.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniak und Formiat enthaltende Lösung von Ammoniak befreit und die formiathaltige Lösung zum Auswaschen des Cyanwasserstoffs aus dem Rohgas verwendet wird.8. Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus weiteresaure Bestandteile, wie Kohlendloxid, Schwefelwasserstoff und Kohlenoxisulfid, enthaltenden Gasen mit einer Waschsäu-Ie, dadurch gekennzeichnet, daß der Puß der Waschsäule (2, 4l) mit einer Methanol-Waseer-Trennsäule (25, 55) verbunden ist, wobei in die Verbindungsleitung eine Leitung aus einem Vorratsgefäß (18,57) für Alkalilauge mündet.BAD ORIGINAL40982 4/0586LSNOE AKTIENGESELLSCHAFT9« Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung zwischen der Waschsäule (2, kl) und der Wasser-Methanol-Trennsäule (25, 55) außerdem ein® Sfcrippsäule (11, 48) eingeschaltet ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« dafi in Waschmittel!'ließrichtung vor der M©th®nol-»Wass®r-»Tr®iin säule (25) ein Reaktionsgefäß (1β) und . @iß Asss^nialcabtral ber (22) eingeschaltet sind.11. Vorrichtung nach Ansprach 8, dadurch gekennzeiclm©ti> daß in Waschmlttelfließrichtung hinter der Methanol-W&isseer-Trennsäule (55) eine Dampfheizung (6?) und ein Verweilgefäfl (68) angeordnet sind.BAD ORIGINAL 409824/058 6
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2260248A DE2260248C3 (de) | 1972-12-08 | 1972-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen |
JP48137253A JPS5040471A (de) | 1972-12-08 | 1973-12-07 | |
US05/423,397 US3935188A (en) | 1972-12-08 | 1973-12-10 | Removal of hydrogen cyanide from acidic gases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2260248A DE2260248C3 (de) | 1972-12-08 | 1972-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2260248A1 true DE2260248A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2260248B2 DE2260248B2 (de) | 1980-07-31 |
DE2260248C3 DE2260248C3 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=5863952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2260248A Expired DE2260248C3 (de) | 1972-12-08 | 1972-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3935188A (de) |
JP (1) | JPS5040471A (de) |
DE (1) | DE2260248C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0651042A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-03 | RUHR OEL GmbH | Verfahren zum Reinigen von Druckgasen |
CN108479317A (zh) * | 2018-05-30 | 2018-09-04 | 烟台国邦化工机械科技有限公司 | 一种含hcn尾气资源化处理方法及装置 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189307A (en) * | 1978-06-26 | 1980-02-19 | Texaco Development Corporation | Production of clean HCN-free synthesis gas |
DE2924162A1 (de) * | 1979-06-15 | 1980-12-18 | Linde Ag | Verfahren zum selektiven auswaschen von schwefelverbindungen aus feuchten gasgemischen |
US4576615A (en) * | 1984-08-20 | 1986-03-18 | The Randall Corporation | Carbon dioxide hydrocarbons separation process |
JPH0679710B2 (ja) * | 1987-11-10 | 1994-10-12 | 三菱電線工業株式会社 | シアン廃液処理装置 |
US5364605A (en) * | 1991-06-05 | 1994-11-15 | Fmc Corporation | Recovery of cyanide from precious metal tailings |
US6797246B2 (en) | 1999-09-20 | 2004-09-28 | Danny L. Hopkins | Apparatus and method for cleaning, neutralizing and recirculating exhaust air in a confined environment |
US6241809B1 (en) | 1999-09-20 | 2001-06-05 | Dan Hopkins | Apparatus and method for liquid scrubbing contaminants from a gas flow |
DE102006014302A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung des beladenen Waschmittels in einer physikalischen Gaswäsche |
US8685236B2 (en) * | 2009-08-20 | 2014-04-01 | General Electric Company | Methods and systems for treating sour water |
DE102011075595A1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kohlefasern |
DE102014018844A1 (de) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in einer physikalischen Gaswäsche |
EP3666365A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-17 | L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude | Verfahren zur regenerierung eines beladenen waschmittels aus einer physikalisch wirkenden gaswäsche und vorrichtung für eine physikalisch wirkende gaswäsche |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014278B (de) * | 1952-06-25 | 1957-08-22 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen |
DE1209694B (de) * | 1956-08-10 | 1966-01-27 | Rheinpreussen Ag | Verfahren zur Entfernung von Blausaeure aus technischen Brenngasen oder den Konzentraten der gasfoermigen Verunreinigungen technischer Brenngase |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190622038A (en) * | 1906-10-05 | 1907-07-11 | James Yate Johnson | Improvements in the Manufacture of Ammonia and Formic Acid from Cyanides. |
US1295262A (en) * | 1918-07-23 | 1919-02-25 | Hercules Powder Co Ltd | Process of producing ammonia from alkali cyanid. |
US2086732A (en) * | 1936-03-02 | 1937-07-13 | Shell Dev | Process and products relating to the recovery of hcn |
US2723184A (en) * | 1952-12-24 | 1955-11-08 | Shawinigan Chem Ltd | Recovery of hydrocyanic acid |
US2914469A (en) * | 1957-09-11 | 1959-11-24 | Tidewater Oil Company | Diethanolamine reclamation |
GB901272A (en) * | 1958-10-14 | 1962-07-18 | Metallgesellschaft Ag | Process of treating industrial combustible gases |
FR1352268A (fr) * | 1963-01-05 | 1964-02-14 | Electro Chimie Soc D | Perfectionnements à la purification des nitriles non saturés |
GB1203874A (en) * | 1968-03-14 | 1970-09-03 | Ucb Union Chemische Bedrijven | Process for the regeneration of alkanolamines |
US3773896A (en) * | 1971-04-26 | 1973-11-20 | Koppers Gmbh Heinrich | Washing agent and a process for washing acidic components from a gas stream |
-
1972
- 1972-12-08 DE DE2260248A patent/DE2260248C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-12-07 JP JP48137253A patent/JPS5040471A/ja active Pending
- 1973-12-10 US US05/423,397 patent/US3935188A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014278B (de) * | 1952-06-25 | 1957-08-22 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen |
DE1209694B (de) * | 1956-08-10 | 1966-01-27 | Rheinpreussen Ag | Verfahren zur Entfernung von Blausaeure aus technischen Brenngasen oder den Konzentraten der gasfoermigen Verunreinigungen technischer Brenngase |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0651042A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-03 | RUHR OEL GmbH | Verfahren zum Reinigen von Druckgasen |
CN108479317A (zh) * | 2018-05-30 | 2018-09-04 | 烟台国邦化工机械科技有限公司 | 一种含hcn尾气资源化处理方法及装置 |
CN108479317B (zh) * | 2018-05-30 | 2024-01-19 | 烟台国邦化工机械科技有限公司 | 一种含hcn尾气资源化处理方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3935188A (en) | 1976-01-27 |
DE2260248C3 (de) | 1981-08-27 |
JPS5040471A (de) | 1975-04-14 |
DE2260248B2 (de) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260248A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von cyanwasserstoff aus gasen | |
DE2229213A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung phenolhaltiger abwaesser der kohleveredelung | |
DE1494809A1 (de) | Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen | |
DE875847C (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen | |
EP0081241B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Gasgemischen | |
EP0052838A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen, insbesondere Kohlendioxid, aus Gasgemischen | |
DE2726552A1 (de) | Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung | |
DE3141772A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regulieren des nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-gehaltes in der waschfluessigkeit einer gaswaesche | |
DE3306664C2 (de) | ||
DE3030435C2 (de) | Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO&darr;2&darr;, HCN und insbesondere H&darr;2&darr;S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche | |
EP0042041A2 (de) | Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas | |
DE2917780C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem Kokereigas sowie zur Freisetzung von in Kohlewasser gebundenem Ammoniak | |
EP0520316B1 (de) | Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung | |
DE1153733B (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen | |
DE2358409A1 (de) | Verfahren zur reinigung waessriger natriumcitrat-loesungen | |
DE3310222A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fluessigem ammoniak aus koksofengas | |
DE2537640A1 (de) | Verfahren zum abtreiben von gebundenem ammoniak aus den waessrigen kondensaten und abwaessern der verschwelung und verkokung | |
DE2440456B2 (de) | Verfahren zur reinigung eines mit kohlendioxid verunreinigten methanreichen gases | |
DE1948426B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung | |
DE4238289A1 (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser | |
EP0294564A1 (de) | Verfahren zur Verminderung des NH3-Methanol-Ausstosses einer Ammoniak-Syntheseanlage | |
DE747426C (de) | Verfahren zur selektiven Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus kohlensaeurehaltigen Gasen | |
DE4116576C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung des Kokereiüberschußwassers als Umkehr-Osmose-Permeat | |
AT122705B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen. | |
DE2558754B2 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |