DE225679C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225679C DE225679C DENDAT225679D DE225679DA DE225679C DE 225679 C DE225679 C DE 225679C DE NDAT225679 D DENDAT225679 D DE NDAT225679D DE 225679D A DE225679D A DE 225679DA DE 225679 C DE225679 C DE 225679C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- mandrel
- rollers
- speed
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B17/00—Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
- B21B17/02—Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
- B21B17/04—Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 225679 KLASSE Ta. GRUPPE
BENRATHER MASCHINENFABRIK AKT.-GES. in BENRATH b. DÜSSELDORF.
Bei den zum Walzen von Rohren über einen Dorn dienenden Walzvorrichtungen ist
die Geschwindigkeit, mit der sich das Walzgut vorwärts bewegt, wie auch die Umfangsgeschwindigkeit
der einzelnen mit sich kreuzenden Achsen hintereinander angeordneten
Walzenpaare während des Walzens eine sehr verschiedene. Die Geschwindigkeit des Walzgutes
ist beim Passieren des letzten Walzenpaares in demselben Maße größer als beim Passieren
des ersten Walzenpaares, in welchem das vom ersten Walzenpaar umschlossene Profil abzüglich des Dornquerschnitts größer
ist als das vom letzten Walzenpaar umschlossene Profil. Die Geschwindigkeit des Walzgutes wächst also von Walzenpaar zu Walzenpaar.
Die Geschwindigkeit, mit der das Walzgut nach geschehener Streckung ein Walzenpaar
verläßt, ist etwa ebenso groß wie die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des betreffenden
Walzenpaares.
Wird der Dorn beim Walzen ganz sich selbst überlassen, so bewegt er sich mit einer
Geschwindigkeit, die größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des ersten
Walzenpaares, und kleiner als die der Walzen des letzten Walzenpaares, mit dem Walzgut
vorwärts; er eilt dem zwischen dem ersten Walzenpaar befindlichen Teil des Walzgutes
voraus und bleibt hinter dem zwischen den letzten Walzenpaaren befindlichen Teil zurück,
wobei er unter starker Reibung an den Lochwandungen . des Walzgutes entlanggleitet;
45
seine Geschwindigkeit ist etwa dieselbe wie die des zwischen den mittleren Walzenpaaren
befindlichen Teiles des Walzgutes. Es leuchtet nun ein, daß weder der Energiebedarf für
den Antrieb der Walzvorrichtung gesteigert, noch die Qualität des zu erzeugenden Rohres
ungünstig beeinflußt werden wird, wenn man den Dorn zwingt, sich mit der größten Geschwindigkeit
des Walzgutes oder aber sich mit der kleinsten Geschwindigkeit des Walzgutes zu bewegen, denn das Gesamtmaß der
zu überwindenden Reibung zwischen Dorn und Lochwand bleibt in allen Fällen etwa dasselbe. Die Kraft, mit der der Dorn
zwecks Erzwingung einer solchen Bewegung vorwärts geschoben bzw. zurückgehalten werden
muß, ist deshalb auch, wie der Versuch zeigt, und wie auch auf Grund der theoretischen
Betrachtung geschlossen werden muß, eine geringe. Dadurch aber, daß man den Dorn zwingt, sich mit der kleinsten Geschwindigkeit
des Walzgutes oder gar noch etwas langsamer zu bewegen, wird der Vorteil erreicht,
daß man mit kurzen Dornen lange Rohre walzen kann, und daß das Ausziehen der Dorne aus den fertigen Rohren, wobei
die Dorne bekanntlich häufig abbrechen, viel rascher und leichter zu bewerkstelligen ist.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung an Walzvorrichtungen der in
Rede stehenden Art, vermöge der die Bewegung des Domes in der Weise, wie eben angegeben,
zwangläufig geregelt bzw. gehemmt
wird, derart, daß die Geschwindigkeit des Dornes ebenso groß oder beliebig kleiner ist
als die Geschwindigkeit, mit der das Walzgut das erste Walzenpaar passiert. Die neue
Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem auf Schienen laufenden Wagen, der ein Klauenmaul
zur Aufnahme des Dornendes aufweist und mit einer entsprechend der Drehgeschwindigkeit
des ersten Walzenpaares in
ίο Richtung der Bewegung des Walzgutes sich
bewegenden, über Rollen geführten endlosen Gelenkkette gekuppelt werden kann.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung. Bei der in Fig. ι
gezeichneten Stellung ist bei gänzlich zurückgezogenem Dorn c das Walzgut f, ein gelochter
Block, auf die Rollen m, m aufgelegt worden; das hintere Ende des Dornes liegt im
Klauenmaul h des auf den Schienen s fahrbaren Wagens d, das vordere Ende auf einer
Rolle n. An dem in Fig. 3 in Oberansicht dargestellten Wagen ist ein Hebel e angeordnet,
dessen Ende beim Niedergehen sich an einen Zapfen der zwischen den Schienen s entlanglaufenden endlosen Gelenkkette fest
anhakt. Die Gelenkkette läuft über zwei Rollen I1 deren Abstand mittels der Schraubenspindel
p geregelt werden kann und von denen die eine von derselben Antriebsvorrichtung,
durch die das erste Walzenpaar in Drehung versetzt wird, angetrieben werden soll.
Beim Walzen wird zunächst der Hebel e niedergelegt (siehe Fig. 2), und so der Wagen
d mit der sich ständig vorwärts bewegenden Kette gekuppelt; hat das vordere Ende
des Dornes das Loch im Block f passiert und ist um ein gewisses Maß in die Walzvorrichtung
eingetreten (dieses Maß wird bestimmt durch die Rücksicht darauf, daß das vordere
Ende des langsam sich bewegenden Dornes von dem immer schneller sich bewegenden vorderen
Teil des Walzgutes nicht vor Erreichung des letzten Walzenpaares überholt werden darf), so
läßt man den bisher zurückgehaltenen Block f mitlaufen und in das erste Walzenpaar eintreten,
wie dies die Fig. 2 erkennen läßt.
Die Anschläge i, die auf das Klauenmaul h (Fig. 2) einwirken und dasselbe öffnen, sind
derart eingestellt, daß, wenn der nach Erreichung der Anschläge freigegebene Dorn
samt dem Walzgut die Walzvorrichtung verlassen hat, das aus dem Walzgut hervorstehende
Dornende eben nur so lang ist, daß es zwecks Ausziehens leicht von der Maschine
erfaßt werden kann. Auch die Loskupplung des Wagens von der Kette soll vorzugsweise
selbsttätig durch geeignete Anschläge bewirkt werden. Nach der Entkupplung kehrt der
Wagen unter der Wirkung eines an ein über Rollen laufendes Seil angehängten Gewichtes k
o. dgl. in seine Anfangsstellung zurück, um alsdann einen neuen Dorn aufzunehmen.
Die Kette könnte naturgemäß auch mit ungleichförmiger, allmählich anwachsender Gesch
windigkeit angetrieben werden. An die Stelle des Wagens könnte auch ein einfacher
Schlitten treten.
Claims (2)
1. Walzverfahren für Hohlkörper mit mehreren, kreuzweise hintereinander angeordneten
Walzenpaaren und beweglichem, von einem Getriebe bewegtem Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung
des Dornes beim Walzen zwangsweise derart gehemmt wird, daß· seine Geschwindigkeit
derjenigen des Walzgutes im ersten Walzenpaar gleich oder beliebig kleiner ist
als diese Geschwindigkeit.
2. Walzwerk zum Walzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungsvorrichtung des Dornes auf der Eintrittsseite des Walzgutes in die Walzen angeordnet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB190910113T | 1909-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225679C true DE225679C (de) |
Family
ID=32554188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225679D Active DE225679C (de) | 1909-04-28 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US970263A (de) |
DE (1) | DE225679C (de) |
FR (1) | FR402534A (de) |
GB (1) | GB190910113A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5568104A (en) * | 1978-11-17 | 1980-05-22 | Nippon Steel Corp | Continuous rolling method for pipe |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3392565A (en) * | 1965-02-15 | 1968-07-16 | Blaw Knox Co | Manufacture of seamless tubing |
US3593553A (en) * | 1968-07-12 | 1971-07-20 | Blaw Knox Co | Method and apparatus for rolling tubes |
FR2198797B1 (de) * | 1972-09-08 | 1975-01-03 | Vallourec | |
FR2483808A1 (fr) * | 1980-06-06 | 1981-12-11 | Vallourec | Banc de retenue de mandrin pour le mandrin qui porte un tube dans un laminoir |
US4353238A (en) * | 1981-05-18 | 1982-10-12 | Vallourec, Societe Anonyme | Method for manufacture of seamless metal tubing by continuous rolling |
-
0
- DE DENDAT225679D patent/DE225679C/de active Active
-
1909
- 1909-04-28 GB GB190910113D patent/GB190910113A/en not_active Expired
- 1909-04-29 FR FR402534A patent/FR402534A/fr not_active Expired
- 1909-04-29 US US49285909A patent/US970263A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5568104A (en) * | 1978-11-17 | 1980-05-22 | Nippon Steel Corp | Continuous rolling method for pipe |
JPS5913283B2 (ja) * | 1978-11-17 | 1984-03-28 | 新日本製鐵株式会社 | 管の連続圧延法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR402534A (fr) | 1909-10-11 |
GB190910113A (en) | 1910-02-03 |
US970263A (en) | 1910-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721883A1 (de) | Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE225679C (de) | ||
DE2642583B2 (de) | Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten | |
DE2503775A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur querreckung von kunststoffolien aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2810273A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk | |
DE69601357T2 (de) | Automatische ziehvorrichtung | |
AT43407B (de) | Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzen. | |
DE590655C (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken | |
DE420013C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Laengsnaht-Rohren | |
DE569686C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Ziehen auf einem Dorn | |
DE1188030B (de) | Verfahren zum Aussteuern von Schraubennaht-Rohrwerken, insbesondere solchen, in denen Rohre mit einem grossen Verhaeltnis von D:s herstellbar sind, sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1800437C3 (de) | Einrichtung zum Ablängen eines aus einem Schraubennahtrohrwerk austretenden Rohrstranges | |
DE3642769C1 (en) | Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank | |
DE661016C (de) | Rohrglaettwalzwerk mit verfahrbarem Dornstangenwiderlager | |
DE901528C (de) | Strangpresse zur Herstellung von sich verjuengenden Langstuecken | |
DE588961C (de) | Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen | |
DE524621C (de) | Holzwollmaschine | |
DE947587C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen | |
AT43408B (de) | Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzenpaaro. | |
DE229238C (de) | Walzwerk für Hohlkörper | |
DE541561C (de) | Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen | |
DE3209063C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Ziehbank zum Ziehen von Rohren über einen langen Ziehdorn | |
DE523836C (de) | Vorrichtung zum Zeichnen von Schaelfurnieren | |
DE123417C (de) | ||
DE3900604C2 (de) |