Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2100753A1 - Textilfasern auf der Basis von PoIy(1,4 Cyclohexylen dimethylen terephthalat) - Google Patents

Textilfasern auf der Basis von PoIy(1,4 Cyclohexylen dimethylen terephthalat)

Info

Publication number
DE2100753A1
DE2100753A1 DE19712100753 DE2100753A DE2100753A1 DE 2100753 A1 DE2100753 A1 DE 2100753A1 DE 19712100753 DE19712100753 DE 19712100753 DE 2100753 A DE2100753 A DE 2100753A DE 2100753 A1 DE2100753 A1 DE 2100753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
barium sulfate
poly
carpet
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100753
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dixon Kingsport Tenn Neal (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2100753A1 publication Critical patent/DE2100753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
MÖNCHEN 22 2.1»....)ί«.Υ.*...λ97Ο
THlERSCHSTItASSE I TELEFON: (0811} 2t3397
ß/k-o
.-Nr. 122 7l6
Eastman Kodak Company, 34-3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Textilfasern auf der Basis von PoIy(I,4-Cyolohexylen-dimethylen-terephthalat)
109829/11)51
Es ist bekannt, Polyester schmelzen und daraus ge sponnenen Fasern zur Beeinflussung bestimmter Eigenschaften Feststoffpartikel bestimmten Typs einzuverleiben. So findet z.B. TiO2 als Zusatzstoff weitverbreitete Anwendung, um künstliche Fasern zu mattieren. TiOp wird insbesondere in Textilfasern aus Polyäthylenterephthalat und PoIy(1,4-Cyclohexylendimethylentereplithalat) als Mattierungsmittel verwendet. In PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat) führt die Verwendung von TiOp in vergleichsweise hohen Konzentrationen, z.B. in Konzentrationen von etwa 1/2%, jedoch bekanntlich in nachteiliger Weise zu einem kreidigen und kalkähnlichen Aussehen der mattierten Fasern.
Es ist ferner bekannt, z.B. aus der USA-Patentschrift 2 924 503, in Polyalkylenterephthalat Erdalkalisulfat-Filterstoffe zu verwenden, um eine Erhöhung der VerStreckungsrate zu bewirken. Aus dieser Patentschrift ergibt sich ferner, daß der Zusatz von Bariumsulfat nicht näher definierten Typs und Reinheitsgrads zu Polyäthylenterephthalatfasern in den aus diesen Fasern hergestellten Garnen zu keinem Mattierungseffekt führt.
Aus der USA-Patentschrift 3 221 226 ist es ferner bekennt, daß falten- und kräuselfreie Polyesterfolien herstellbar sind, wenn den Folien feinteilige anorganische Pigmente zugesetzt v/erden. Es ist auch bekannt, in PoIy(1,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat) feinteiliges Silicagel zu dispergieren und die erhaltene Masse zu Fasern zu spinnen. Es wird berichtet, daß aus derartigen Fasern hergestellte Garne zu kräuselungsbeständigen Textilien führen. Es wird ferner erwähnt, daß Folien und Textilien mit verbesserter Kräuselungsbeständigkeit auch durch Zusatz anderer Stoffe, z.B. TiO2, BaSO^, Talk, SiO2 ,Gips, Bentonit und Al2O7, erzielbar sind.
Werden die bekannten künstlichen Fasern zu Teppichen verarbeitet, so hat es sich als sehr nachteilig erwiesen, daß diese, die Teppiche nufbauenden Fasern aufgrund ihrer besonderen opt L- -1-..1IiPtI KL'/uisch^ft-eu t- . >nt' und unter· der Tenpii'ioberf UIc1^.1 ti..·a
10 9829/1861
BAD ORIGfNAL
pnsnmmelnden Schmutz stark sichtbar werden lassen» Die Fasern wirken dabei' als Linse und vergrößern die auf der entgegengesetzten Seite der Faser befindlichen Verunreinigungen und
Schmutzpartikel. Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, diese nachteiligen Eigenschaften zu ändern, ohne die Glanz- und sonstigen Verhaltenseigenschaften der Fasern nachteilig zu beeinflussen. So wurden z.B. Fasern mit neuartigem Querschnitt hergestellt und Fasern dieses Typs sind auch heute
noch in Gebrauch, um den angegebenen Effekt zu erzielen. Die bekannten Fasern mit neuartigem Querschnitt besitzen jedoch den Nachteil, daß die längs der Faseroberfläche vorhandenen flachen Aushöhlungen auf Schmutzstoffe, z.B. Flüssigkeiten, eine Dochtwirkung in Faserrichtung ausüben, was dazu führt, daß sich kleine Schmutzflecke zu vergleichsweise großen Flekken ausweiten.
Bei der Teppichherstellung aus bekannten Fasern treten auch noch weitere Probleme auf. So ist es z.B. schwierig, bekannte Fasern des angegebenen Typs in zufriedenstellender V/eise anzufärben. Zur Anfärbung von PoIy(I ,^--Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Fasern mit Dispersionsfarbstoffen in offenen
Färbebottichen ist es daher üblich und notwendig,einen Trägerstoff, z.B. einen solchen auf der Basis von Biphenyl, in vergleichsweise hohen,Konzentrationen, z.B. in Konzentrationen von etwa 10 Gew.-%, zu verwenden. Derartige bekannte Färbeverfahren sind daher wegen des hohen Verbrauchs an Biplienyl-Trägerstoff vergleichsweise teuer.
Ein weiteres Problem bei der Herstellung von Teppichen aus
bekannten Fasern, die aus synthetischen harzartigen Polymerisaten gewonnen werden, besteht darin, daß es schwierig ict, derartigen Fasern einen vorteilhaften Glanz zu verleihen, ohne gleichzeitig deren physikalische Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen. Das für diesen Zweck ein weitesten verbreitete Mattierungsmittel zur Glanzbeeinflussung von Polyätl^-le-nterephthp
109829/1851
lat- und PoIy(I,^-Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Fasern ist TiOp. Zur Erzielung von vorteilhaften Glanzeigenschaften hat es sich jedoch in der Regel als notwendig erwiesen, glänzende Fasern mit halbmatten Fasern zu vermischen, um das bei der Mattierung von halbmatten Fasern mit TiOp'auftretende kreidige Aussehen möglichst hochgradig zu vermeiden. Durch die Notwendigkeit, Fasern unterschiedlichen Typs in zeit- . und kosteneufwendiger Weise miteinander vermischen zu müssen, wird natürlich die Teppichherstellung verteuert.
Aufgabe der Erfindung ist es, Textilfasern auf der Basis von PoIy(I^-Gyclohexylendimethylenterephthalat) anzugeben, die sich durch verbesserte Eigenschaften, insbesondere durch verbesserte färberische Eigenschaften, Glanzeigenschaften und Eigenschaften im Hinblick auf Schmutzverbergung, sowie durch verbilligte und vereinfachte Herstellbarkeit auszeichnen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise dadurch lösbar ist, daß den Textilfasern aus Bariumsulfat bestehende Zusatzstoffe genau definierten Typs einverleibt werden.
Gegenstand der Erfindung sind Textilfasern auf der Basis von PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat), die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an in Konzentrationen von mindestens etwa 0,3 Gew.-% vorliegenden, durch Ausfällung gewonnenen Bariumsulfatpartikeln«
Durch die Erfindung wird erreicht, daß zur Teppichherstellung geeignete Textilfasern zur "Verfügung stehen, die eine verstärkte Affinität zu Dispersionsfarbstoffen aufweisen, selbst wenn während des FärbeVorganges die Konzentration an üblicherweise verwendeten Trägerstoffen, z.B. solchen auf Biphenylbasis, vermindert wird, so daß beträchtliche Kosteneinsparungen erzielbar sind. Durch die Erfindung wird ferner erreicht, daß zur Her-
108829/1851
Stellung von Teppichen geeignete Textilfasern zur Verfügung stehen, die selbst bei rundem. Fagerquerschnitt abgelagerten Schmutz nicht sichtbar werden lassen, so daß man nicht darauf angewiesen ist, zur Teppichherstellung fasern mit neuartigem Querschnitt, die in nachteiliger Weise eine Saug- und Dochtwirkung für auf derartigen Teppichen auageschüttete Flüssigkeiten besitzen, zu verwenden, wobei jedoch die Textilfasern nach der Erfindung selbstverständlich jeden beliebigen Querschnitt haben können, z.B. auch den angegebenen neuartigen Querschnitt, falls Wert darauf gelegt wird, die mit Hilfe von Fasern neuartigen Querschnitts erzielbaren Vorteile zu nutzen. Ihirch die Erfindung wird ferner erreicht, daß Textilfasern zur Verfügung stehen, denen, unter Vermeidung eines kalkigen Aus- i € sehens sowohl vor als auch nach dem Anfärben, ggff durch Zusatz von TiO2 ein vorteilhafter Glana verliehen werden kann, ; so daß es sich erübrigt, bei der Herstellung von versponnenen Teppichgarnen aus PoIy(I,^-Cyclohexylendimethylenterephtha- \ lat)^Fasern ein Gemisch aus Fasern mit unterschiedlichen Glanaeigenschaften zu verwenden. s
Überraschenderweise zeigte es eich, daß die aus PoIy(I,4-C hexylendimethylenterephthaXat) gewonnenen Textilfasern nach der !Erfindung mit einem Gehalt an speaiellen Bariumsulfatpartikeln des angegebenen Typs sich in bezug auf Anfäatobarkeit und Bchmutzverbergung -völlig anders verhalten al» Katern au» Polyäthylen-*· tertphthalat, die einen BeSO1,-Zusatzstoff gleichen Typs enthalten· überraschenderweise zeigte es sich ferner, daß der Zusata "Vöö $iCu oder Bilicagel zu Poly(1,A—Cyclohexylendimethylente-■ rephthalat) nioht zu den bei Verwendung der angegebenen epe- * aiellen Bariumsulfatpartikel eraielbaren verbesserten färbeyi-■chen und Schautavtrbergungseigeaechaften führt, Biese Befunde ergeben aioh aus di%n in den unten aufgeführten Beispielen erhaltenen Ergebniesen· -
':ϊ:.:- ; ι ■-■!■■
j ' Zur Htratt^lung der lextilfasern n«oh der Ärfindung wird da|
j ·η§ föly(1 i^OyolohexylendiAethyleAijerephthalat) bestehende Poly-
109829/1851
ORIGINAL INSPECTED
merisat, bevor es zu Fasern extrudiert wird, in üblicher bekannter Weise mit den angegebenen, durch Ausfällung gewonnenen Bariumsulfatpartikeln in einer Menge von etwa 0,3 Gew.-% oder mehr versetzt, worauf das erhaltene Polymerisat zu Fasern extrudiert und die erhaltenen Fasern anschließend in üblicher bekannter Weise entweder zu Stapelfasern oder zu endlosen Fäden, die zur Teppichherstellung verwendbar sind, verarbeitet werden.
Ein besonderer Vorteil der auf diese Weise erhaltenen erfindungsgemäßen Textilfasern liegt, wie bereits erwähnt, darin begründet, daß ihre Fähigkeit, Schmut» zu verbergen, nicht auf Kosten ihres sonstigen vorteilhaften Verhaltens geht, sowie, daß ihre Anfärbbarkeit mit Dispersionefarbstoffen verbessert und dadurch eine wesentliche Färbereikostenersparnis erzielbar ist,
Bei den in den Textilfaser» nach der Erfindung vorliegenden Bariumaulfatpartikeln handelt es sich um solche, die durch Ausfällung von Bariumsulfat erhalten werden und unter den Beaeichnungen "blanc fixe^Bariumsulfat", "Barytweiß'1 oder "PermanentwtiB" bekannt sind» Unter der Bezeichnung "blanc fixe" wird ausgefälltes Bariumsulfat gehandelt, zum Unterschied von vermehlenem Bariumsulfat vom Baryttyp. Mit "Baryt" wird demgegenüber das natürlichvorkommende oder mineralische Bariumsulfat bezeichnet. Be iet praktisch unmöglich, durch irgendwelche bekannten Baryteerkleinerungsverfahren einen Zerkleinerungs-•ußtand zu erreichen, der demjenigen entspricht, durch welchen "biene fixe-Bariumsulfat" charakterisiert iet.
De» zur Herstellung von blano fixe-Bariunaulfetpartikeln verwendete Ausf111verfahren wird unter Verwendung einer £9sung, die vor daj? Aulfüllresktion gereinigt wird, durchgeführt. Durch dies· Reinigung wird die ßeinhei* des Ytriahrensproduktes ge« steuert und «iae auige*eichn«t· VfciJf «rsi«lt, di· für biene
cherakte^istiech Ia^. für die Erzielung und ■
108129/1851
ORIGINAL INSPECTED
Steuerung eines derartigen Weißegrades spielen auch andere Bedingungen bei der Bariumsulfatausfällung eine entscheidende Rolle, z.B, die Konzentration, die Temperatur, der pH-Wert und die Art der Yereinigung der verwendeten Lösungen, sowie der Typ der angewandten Nachbehandlungen, z.B. des Waschens, Filtrierens, Trocknens und Vermahlens.
Die Gestalt der blanc fixe-Bariumsulfatkristalle entspricht mindestens einem der folgenden sechs erkennbaren Gestaltstypen: spindelförmige, diamantförmige, kugelförmige, rechteckförmige, stabförmige oder sternförmige Gestalt. Mosaikartige Strukturen treten dann auf, wenn sich kleine Partikel auflösen und anschließend auf größeren Partikeln wieder kri- ™ stallisieren und diese zusammenbacken. Mikroskopische Untersuchungen und elektronenmikroskopische Aufnahmen der blanc fixe-Bariumsulfatpartikel zeigen, daß rechteckige und diemantartige Formen vorliegen, daß Jedoch die mosaikartige Struktur überwiegt. Dieser Befund wird gestützt durch die gefundene Teilchengrößenverteilung, die eine gerade eben unter 1 Mikron liegende Durchschnittsgröße erkennen läßt, wohingegen die auB elektronenmikroskopischen Aufnahmen ermittelten Teilchengrößebefunde zeigen, daß die einzelenen Kristalle eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,13 t>is 0,18 Mikron aufweisen.
Eine typische Teilchengrößenverteilung von Bariumsulfat vom blanc fixe-Typ ist z.B. die folgende:
kleiner als 0,5 Mikron 18%
0,5 bis 1 Mikron 60%
1 bis 1,5 Mikron 14% 1,5 bis 2 Mikron 6%
2 bis 2,5 Mikron 1%
2,5 bis 5,5 Mikron 0,5% · ,
größer als 5,5 Mikron 0,5%
100,0% . ■ *·
100829/1851
Die Textilfasern nach der Erfindung eignen sich zur Herstellung von Teppichen und Wandbehängen des verschiedensten Typs, die sowohl für den industriellen als auch für den privaten Gebi^auch bestimmt sein können. Die Herstellung derartiger Teppiche und Wandbehänge kann nach den verschiedensten üblichen bekannten "Verfahren erfolgen, z.B. nach dem unter der Bezeichnung "tufting"-Verfahren/ Noppensetz-Verfahren oder nach Web-, Wirkoder Nadelungsverfahren. Textilfasern nach der Erfindung mit einem vergleichsweise geringen Gehalt an Bariumsulfat des angegebenen Typs können aufgrund ihres geringen Denier-Werts ggf. auch für andere Verwendungszwecke, für die eine verbesserte Anfärbbarkeit mit Dispersionßfarbstoffen sowie verbesserte Glanzeigenschaften von Vorteil und wünschenswert sind, eingesetzt werden. Textilfasern nach der Erfindung mit einem vergleichsweise hohen Gehalt an Bariumsulfat des angegebenen Typs, z.B. mit einem Gehalt von etwa U- bis 6 Gew.-$, sind, insbesondere bei Verwendung eines optischen Aufhellers, z. B. eines solchen des in der USA-Patentschrift 3 260 7^5 beschriebenen -Typs, zur Herstellung von angefärbten gewirkten Textilien mit zartem gedämpftem Glanz, der an denjenigen von Wolle erinnert, verwendbar.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Bei dem mit "OB-I" bezeichneten optischen Aufheller handelt es sich um einen solchen des in der USA-Patentschrift 3 260 7^5 beschriebenen Typs, nämlich um die fluoreszierende Verbindung 4,4-Bis(benzoxazol-2-yl)-stilben.
Beispiel 1
In üblicher bekannter Weise wurden aus PoIy(I,4-Cyelohexylendiemthylenterephthalat) (im Folgenden abgekürzt mit "CHDMT") bzw. Folyäthylenterephthalat (im Folgenden abgekürzt mit "PET")
109829/1851
nach, dem Schmelzspinnverfahren Fasern hergestellt, die erhaltenen lasern in erhitzter Umgebung gestreckt, danach gekräuselt, hitzefixiert unter freier laserschrumpfung, geschmälzt, und in Stapelfasern von 15,25 cm Länge geschnitten. Zusammensetzung und Eigenschaften der hergestellten Fasern sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
Tabelle I
Probe Hr.
Polymerisat CHDMT BaSO^ (Gew.-90* keines
optischer Aufheller (Gew.-%)'keiner »OB-1"
CHBMT
2,75
0,02
CHlBT
PET
PET
2,75 keines 2,75 keiner keiner keiner
Ifaserquer
schnitt
rund rund rund rund rund
Faser IV
Streckver
hältnis**
0,68
3,4
0,68
3,4
0,64
3|4
0,59 0,56
5*7
Hitzefixie-
rungatempe-
ratur1** (0O)
215 215 215 145 145
verstreckt
Denier/Fa
den
15 15 15 15 15
Sadenfeetig- 2,39 2,32 1,78 4,77 4,15
KvIu
(Denier)***
Dehnung (%)♦** 33,7 34,9 24t8 38,5 35,0
* Die Zugabe erfolgte während der Polymerisation. Die ver-. wendeten Bariumiulfatpartikel wiesen eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,8 Hikron auf. Die Einarbeitung der lariuaeulfatpartikel ließ eich in vorteilhafter bewerkstelligen, durch Zumischung zum Polymerisat vor
109828/1861
dessen Extrudieren zu Fäden, wobei die Zumischung in verschiedenster Weise, z.B. in Form einer Glycol-Aufschlämmung, eines Trockengemisches oder einer Grundmischung, erfolgen konnte.
** Das Streckverhältnis und die Hitzefixierungstemperetur wurden so gewählt, daß fasern mit optimalen Eigenschaften in bezug auf Verhalten bei der Weiterverarbeitung zu Teppichen erhalten wurden.
*** Die Te3tung erfolgte mit Hilfe einer sog. "Instron-" Testvorrichtung mit einer Meßstreckenlänge (gauge length) von 2,54 cm, einer Kreuzkopfgeschwindigkeit (crosshead speed) von 2,54- cm pro Minute, einer Diagrammkartengeschwindigkeit (chart speed) von 25,4· cm pro Minute und 75 g Vollbelastung (full scale load).
Die erhalteaen Fasern wurden sodann auf einem Kammgarnspinnsystem zu Teppichgarnen mit 1,1/1 Baumwollzahl (cotton count) und 2,75 S-r-Drehung (S twist) versponnen, worauf die erhaltenen Garne nach dem unter der Bezeichnung "Tufting"-Verfahren bekannten Noppensetz-Verfahren zu Teppichen mit geschlossenen Noppen
bzw. stehenden Schlingen (loop-pile carpets) von 1 155 g/m (34· oz./sq.yd.) mit einer Noppenhöhe (pile heigth) von 9»525 mm verarbeitet wurden. Das auf den Kreuzspulen befindliche Garn j (cones of yarn) wurde auf dem Aufsteckgatter der verwendeten f Tuftingmaschine in der Weise angeordnet, daß es gleichzeitig j zu Bändern der in der folgenden Tabelle II angegebenen Typen genoppt wurde.
Tabelle II Teppich Nry Band 1 Band 2 Band 3 Band 4
1 GIIDMT GHDMT PET PET
glänzend 2,75% 2,75% glänzend
(Vergl.) BaSO4 BnSO4 (Vergl.)
109829/1851
CHDMT CHDMT
glänzend 2,75%
(Vergl.) o,O2% OB-1
CHDMT CHDMT
glänzend 2,75% BaS0i
(Vergl.) OjO2% _Λ
PET 2,75%
CHDMT 2,75% BaSO;
PET
glänzend CVergl.)
CHDMT
glänzend (Vergl.)
.Der Teppich Nr. 1 wurde honig-beige stückgefärbt unter Verwendung des folgenden Polyester-Färbeverfahrens:
A. Vorbereitung der folgenden Färbebadkomponenten (Angaben in Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Teppichs):
0,048% Disp. Rot 60 (jsog. "Eastman Polyester Brilliant
Rot FFBL")
0,35% Disp. Gelb 86 (sog. "Eastman Polyester Gelb 2R")
0,44% Disp. Blau 120 (eog· "Eastman Polyester Blau BLF")
% Biphenyl-Trägermittel (sog. "Carolid JF")
1 % Mononatrium-phaphat
1 % Natrium-hexamethaphosphat (sog. "Calgon")
B. Heißspülung vor der Anfärbung in Wasser von 710C, 10 Minuten lang,
ö. Auffüllen des Färbebottichs mit Wasser unter Verwendung von 30 Gewichtsteilen Wasser auf 1 Gewichtsteil Teppich und Belassen des Teppichs im FärbebottiGh,
D. Erhöhung der Wassertemperatur auf 430C und Zugabe der unter A angegebenen Färbebadkomponenten mit Ausnahme des Biphenyl-Trägermittels ("Carolid 35"'),
E. Erhöhung der Badtemperatur auf 7^0G mit einer Erhöhungsgeschwindigkeit von 5° pro Minute und Zugabe des Biphenyl-TrägermittelB ("Carolid 3*"1),
109829/1851
•F. Erhöhung der Flottentemperatur zum Sieden mit einer Er- " höhungsgeschwindigkeit von 5° pro Minute und 1 Stunde langes Anfärben,
G. Abkühlen auf 71°C und Ablassen der Flotte, -
H. Wiederauffüllen mit Wasser und 10 Minuten langes Spülen bei 710O,
I. Spülen mit einem Weichmacher bei 4-9°C 20 Minuten lang unter Verwendung von 2% sog. "Ceranine HC"-Konzentrat (kationisches Schmälzmittel) plus Λ°/ο Essigsäure,
J. Ablassen des Weichmacherbades, Entfernen des Teppichs, Ausziehen (extract) und Trocknen des Teppichs bei 12"i C, und
K. Aufbringen von Latex und Beendigung des unten näher erläuterten sog. "Doppelrückschicht"-Verfahrens.
Die vier Bänder im Teppich ffr. 1 wurden sowohl visuell beurteilt (5 Gutachter) als auch unter Verwendung einer sog. "Farbauge "-Maschine ("Color Eye" machine), wie sie von den Instrument Development Laboratories der Koll-Horgen Corp., Attleboro, Massachusetts/USA, hergestellt wird, auf Farbunterschiede (E) getestet, Die Ergebnisse zeigten, daß.die Probe aus PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat) mit einem Gehalt von 2,75/<? Bariumsulfat in einem wesentlich tieferen, reicheren Farbton mit angenehmem gedämpftem Glanz anfärbte als die von Bariumsulfat freie Probe aus PoIy(1,4-Cyclohex3rlendimethylentereplithalat) . Die Ergebnisse zeigten ferner, daß andererseits die von Bariumsulfat freie Probe aus PoIy(I,^-Cyclohexylendimethylenterephthalat) in einem tieferen reicheren Farbton anfärbte als die Proben aus PoIyäthylenterephthalat mit und ohne Bariumsulfatgehalt. Die Bariumsulfat enthaltende Probe aus Polyethylenterephthalat ließ eindeutig Fehlfarben erkennen und färbte, im Vergleich zu den übrigem Proben, in einem hellen, kalkig-grauen Beigefarbton an.
109829/1851
Beispiel 2
Die drei in Beispiel 1 beschriebenen Teppiche wurden, Um zur Durchführung von Schmutzungstests den natürlichen Glanz der Fasern zu erhalten, pseudogefärbt (mock-dyed). Zur Durchführung dieser Pseudoanfärbung wurde das normale, in Beispiel 1 angegebene Färbeverfahren angewandt, mit der Ausnahme, daß dem Färbebad kein Farbstoff einverleibt wurde. Auf das Primärgrundgewebe aus Jute wurde sodann in üblicher bekannter Weise Latex aufgebracht, um den Noppen einen festen Halt zu geben. Die Proben wurden mit einer Standard-Doppelrückschicht versehen, um ihnen die gewünschte Dimensionsstabilität zu ver- M leihen. Mit "Doppelrückschicht-Aufbringung" (double-backing) wird bekanntlich ein Verfahren bezeichnet, zu dessen Durchführung auf das frisch mit Latex versehene Primärgrundgewebe aus Jute ein zweites Stück Jute als sog. Sekundärgrundgewebe gepreßt wird, worauf der erhaltene, doppelt verstärkte Teppich bei etwa 120 bis 1550C getrocknet wird, um den Noppen einen festen Halt zu geben und die beiden Jutegewebe miteinander zu verbinden. Als Primär- und Sekundärgrundgewebe sind außer Jute auch Gewebe anderen Typs im Handel verfügbar.
Zur Bestimmung des Schmutzverbergungsverhalten der aus den Textilfasern nach der Erfindung hergestellten Teppiche gegen- % über den aus Polyathylenterephthalatfasern mit und ohne Bariumsulfatgehalt sowie den aus bariumsulfatfreien, glänzenden PoIy(I,^—Cyclohexylendiraethylenterephthalat)-Fasern hergestellten Teppichen wurden die mit Nr. 1, 2 und J bezeichneten pseudogefärbten Teppiche auf den Boden ausgebreitet und dem Büroverkehr unterworfen, bis sie 5000 Schritten, die mit Hilfe eines Zählers automatisch registriert wurden, ausgesetzt worden waren. Die zu testenden Teppiche wurden täglich gedreht und einmal am Tag gex'einigt unter Verwendung . ; eines Vaküumreinigers (vom Typ "Hoover Dial - A - Hatic"). - '
109829/1851
Der Weißegrad und Weißeunterschied der unbenutzten sowie der dem Begehtest ausgesetzten Teppiche wurden unter Verwendung der angegebenen "Farbauge'.'-Maschine bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III wiedergegeben, wobei die getesteten Teppichproben in der Reihenfolge abnehmender Weiße aufgeführt sind.
Tabelle III
Probe Nr. Beschreibung der Faser ursprünglich nach dem
Begehtest
B CHDMT + 2,75% BaSO. 112,6 45,0
+ 0,02% OB-1 ^
C CHDMT + 2,75% BaSO^ ) 64,7 25 ,2
E PET + 2,75% BaSO,.
* /.L
62,1 20 ,2
A CHDMT glänzend (Vergl. 47,4 16 ,0
D PET glänzend (Vergl.) 42,1 16 ,9
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß ein Unterschied von 5% visuell leicht feststellbar und eindeutig als statistisch zu werten ist, zeigen die Ergebnisse klar, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Fasern hergestellten Proben Nr. B und C den übrigen Proben in bezug auf Schmutzverbergungsvermögen und im gesamten Erscheinungsbild eindeutig überlegen sind,
Die erf indungcgeiaiiS zu erzielenden Verteile ergaben sich ebenso eindeutig aus Begehtests, in denen die Teppiche 18 000 Schritten ausgesetzt wurden. Diese 18 000 Schritt-Tests zeigten, daß sich die Proben 0, B und A gegenüber den Proben E und D durch eine verbesserte Beibehaltung der Textur, also der Struktur- und Qefügeeigenichaften, auszeichneten. Die Probe D hatte nach
109829/1851
dem Begehtest ein schmieriges Aussehen. Die Reinigharkeit und Texturwiederherstellung der Proben C und B war ausgezeichnet.
Die Ergebnisse dieser 18 000 Schritt-Tests zeigten klar, daß die unter Verwendung der Textilfasern nach der Erfindung gewonnenen Proben neben einem ausgezeichneten Schmutzverbergungs-, Heinigungs- und Texturwiederherstellungsvermögen in besonders vorteilhafter Weise die Beibehaltung einer ausgezeichneten Noppenidentität (tuft identity) erkennen ließen, wohingegen die bariumsulfathaltige Polyäthylenterephthalat-Probe nach der durch etwa 18 000 Schritte bewirkten Verschmutzung in nachteiliger Weise ein schmieriges Aussehen hatte, das ™ durch Staubsaugen und Reinigen nicht in zufriedenstellender Weise beseitigt werden konnte.
Beispiel 5
Die vier Bänder in Teppich Nr. 1 wurden auf relative Bedruckbarkeit getestet durch Klotzen mit einer blauen Druckpaste (70/0 Feuchtigkeit sauf nähme), 8 Minuten langes Dämpfen bei 100°G zur Fixierung des Farbstoffs und 20 Minuten langes Abziehen bei 82°C zur Entfernung überschüssiger Paste. Alle vier su testenden Garne wurden nebeneinander nach dem angegebenen Noppensetz- oder Tufting-Verfahren in Bändern in ein und demselben Teppich zu Noppen genadelt und gleichzeitig geklotzt, \ gedämpft und abgezogen, so daß eine einheitliche Behandlung sichergestellt war.
Zur Durchführung dieses Bedruckungstests wurden Lösungen der in Tabelle IV aufgeführten Zusammensotzimg verwendet.
109829/1851
Tabelle IV
(Angaben in g pro Liter Lösung)
Farbstoff (Druckpaste):
4 © Disp. Blau 120 (sog. "Eastman-Polyesterblau BLF") 50 g Äthylenglycol-phenyläther (sog. "Dowanol EPH") 50 g Xylol-Biphenylgemisch (sog. "Cham Carrier L-I3OO") 50 g Dioctylsulfosuccinat (sog. "Progowet R-60")
6 g gereinigter natürlicher Gummiäther (sog. "Polygum 260")
Abziehlösung (scour):
2 g Ätzmittel
2 g Natriumhydrosulfit
2 g nichtionogenes Detergent
Es zeigte sich, daß die aus PoIy(1,4—Cyclohexylendimethylenterephthalat) hergestellten Proben, gleichgültig ob sie Bariumsulfat enthielten oder nicht, in bezug auf Tiefe des Farbtons zu praktisch den gleichen Ergebnissen führten. Die aus Bariumsulfat-freien,glänzenden Polyäthylenterephthalat-Fasern gewonnene Probe führte zu einem etwasdunkleren Farbton als die beiden PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Proben mit und ohne Bariumsulfatgehalt. Die Polyäthylenterephthalat-Probe mit einem Geholt an Bariumsulfat färbte jedoch wesentlich heller an als die übrigen drei Proben.
Die erhaltenen Ergebnisse ließen somit eindeutig erkennen,daß die Bedruckbarkeit einer PoIy(I,^-Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Probe durch Einverleiben von Bariumsulfatpartikeln des angegebenen Typs nicht nachteilig beeinflußt wird, wohingegen der Zu-. satz von Bariumsulfat zu einer Polyäthylenterephthalat-Probe zu einem fcebrächtliehen Verlust an Farbtontiefe führt.
109829/1851
Beispiel 4
Um_ die auf Polymerisattyp zurückzuführenden Unterschiede in der Anfärbbarkeit auszuschalten, wurde ein Teppich hergestellt, der ein Band aus Garn, das aus bariumsulfatfreien, glänzenden Polyäthylenterephthalat-Fasern gewonnen worden war, und ein Band aus Garn, das aus 2,75% Bariumsulfat enthaltenden PoIyäthylenterephthalat-Fasern gewonnen worden war, enthielt.
Ferner wurde ein Teppich hergestellt, der ein Band aus bariumsulf atf reien, glänzenden PoIy(1,4—öyclohexylendimethylenterephthalät)-Fasern und ein Band aus 2,75% Bariumsulfat enthaltenden Poly C"1,4—Cyclohexylendimethylenterephthalat)-lasern enthielt.
Die erhaltenen Teppiche wurden jeder für sich allein in einem honig-beigen Farbton eingefärbt unter Verwendung des angegebenen FärbeVerfahrens sowie der folgenden Farbstoffe:
0,048% Disp. Äot 60 (sog. "Eastman-Polyester-Hot IFBL") 0,35 % Disp. Gelb 86 (sog. "Eastman-Polyester-Gelb 2Rn) 0,44 % Di3p. Blau 120 (sog. "Eastman-Polyester-Blau BLF")
Die aus Polyalkylenterephthalat mit und ohne Bariumsulfatge halt erhaltenen Proben wurden in einem Bad gefärbt und die aus PoIyO,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat) mit und ohne Bariumsulfatgehalt erhaltenen Proben wurden in einem anderen A Bade gefärbt. Die eingefärbten Teppichproben wurden sodann nach ihrem färberischen Verhalten beurteilt unter Erzielung der folgenden Ergebnisse:
Die Polyäthylenterephthalat-Probe mit einem Gehalt an Bari-•umaulfat wies eindeutig Fehlfarben auf. Beide Polyäthylenterephthalat-Proben waren heller eingefärbt als die beiden Poly(1,4-Cyoloh*xylendimethylenterei|hthalat)-Proben. Die * ·
101829/1051
ORIGINAL INSPECTED
bariumsulfathaltige PoIy(I ^-Cyclohexylendimethyleriberephthalat)-Probe färbte im Vergleich zur bariumsulfatfreien glänzenden PoIy(1^-üyclohexylendimethylenterephthala'tO-Probe in einem wesentlich, tieferen reicheren Farbton mit angenelimem gedämpftem Glanz an.
Die Ergebnisse zeigten somit, daß Bariumsulfat das Einfärben von Teppichproben aus Polyethylenterephthalat in anderer v/eise beeinflußt als dasjenige von Teppichproben aus Po Iy ('',4-Cyclohexylendimethylenterephthalat). Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß honig-beige eine typische Teppichfarbe ist, kann festgestellt v/erden, daß durch Bariumsulfatpartikel des angegebenen Typs das Anfärben und Bedrucken von PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Proben günstig beeinflußt, dasjenige von Polyäthylenterephthalat-Proben jedoch nachteilig beeinflußt wird.
Beispiel 5
Es ist, wie bereits erwähnt, bekannt, daß aus bekannten PoIy-(1,4-Gyclohexylendimethylenterephthalat)- und Polyäthylenterephthalat-Fasern gewonnene Teppiche mit hellem Glanz oder auch halb-hellem oder halb-mattem Glanz, der ihnen durch Ein verleiben von TiOp in die Ausgangsfasern verliehen wurde, die Verwendung von etwa 10% Biphenyl-Trägerstoff, bezogen auf das Gewicht des gesamten Teppichgarns und Primärgrundgewebes, erfordern, um die erforderliche Tiefe des Farbtons und Gleich mäßigkeit der Stückfärberei zu.erlangen. Dieses Beispiel zeigt, daß aus Textilfasern nach der Erfindung hergestellte Teppiche in vorteilhafter Weise unter Verwendung geringerer Mengen an Trägerstoff anfärbbar sind als aus bekannten PoIy(I,4-Cyclohexylendimetliyleiiterephthaiat)- und Polyäthylenterephthalat-Pasern gewonnene Teppiche.
Nach dem angegebenen Färbeverfahren wurden ein Polyäthylenfelat-Üeppich und ein PoIy(1,4-Cyclohexylendimethylen-
1 0 d $ 2 Ö / t#|ft 1 ORIGiNAt INSPECTED
torephtlialat)-Teppich, unter Verwendung von nur 4% anstelle von üblicherweise 10% Trägerstoff honig-beige angefärbt. Honig-beige rangiert im hellen bis mittleren Farbtonbereieh.
Der getestete Polyäthylenterephthalat-Teppich wies ein aus bariumsulfatfreien Polyäthylenterephthalat-Fasern gewonnenes Band und ein aus 2,75% Bariumsulfat enthaltenden Polyäthylenterephthalat-Fasern gewonnenes Band auf. Der gestestete PoIy(1,4-Cyclohexylendimet.hylenterephthal at)-Teppich wies ein aus bariumsulfatfreien Poly(1,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Fasern gewonnenes Band und ein aus 2,75% Bariumsulfat enthaltenden PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Fasern gewonnenes Band auf.
Die Polyäthylenterephthalat-Proben und die PoIy(I,4-Gyclohexylendimethylenterephthalat)-Proben wurden getrennt voneinander angefärbt. Es wurden die folgenden Färbereiergebnisse erhalten:
Probe aus bariumsulfatfreiem Polyäthylenterephthalat:
Farbton geringfügig dunkler als derjenige der bariumsulfathaltigen Polyäthylenterephthalat-Probe. Anfärbung in Fehlfarben, ungleichmäßig und fleckig. Im Gesamtergebnis unbefriedigend.
Probe aus Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt an 2,75% Bariumsulfat: *
Am hellsten angefärbt. Anfärbung in Fehlfarben, ungleichmäßig und fleckig. Im Gesamtergebnis unbefriedigend.
Probe aus bariumßulfatfreiem PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat):
Farbton heller als derjenige der bariumsulfathaltigen PoIy(Ii4-Gyclohexylendimethylenterephthalat)-Probe.
Probe aus PoIy(I ,^-Gyclohexylendimethylenterephthalat) mit einem Gehalt an 2,75% Bariumsulfat:
- Am dunkelsten eingefärbt, Es wurde ein reicher honig-beige-
109829/1851
Farbton erhalten.
Beispiel 6
Vier Bänder von Teppich Hr. 1 und Band 2 von. Teppich ITr. 2 wurden in 5 einzelne Probestücke geschnitten.. Jedes diesel' 5 Probestücke wurde für sich allein 90 Minuten lang bei 88°C unter Verwendung von 8,55»Trägerstoff des angegebenen Typs mit einer Dunkelrot-Farbstofflösung der folgenden Zusammensetzung angefärbt:
0,90/ö Disp. Rot 65 (sog. "Eastman-Polyester-Dunkelrot I1L") 0,60% Disp. Rot 60 (sog. "Eastman-Polyester-ltot J1FBL")
Die Färbung erfolgte nach dem angegebenen Färbeverfehren und vor dem Spülen wurden die Probestücke zusätzlich mit einer Abziehlösung der folgenden Zusammensetzung behandelt:
2~/o Ätzmittel (Ätznatron)
2fo Polyoxyäthyliertes pflanzliches öl (sog. "Emulphor EL 7*19")
Es xmrden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Probe aus bariumsulfatfreiem Polyäthylenterephthalat:
Anfärbung war hell und wies Fehlfarben auf. Anfärbung war geringfügig dunkler als diejenige der bariumsulfathaltigen Polyäthylenterephthalat-Probe.
Probe aus Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt an 2,75> Bariumsulfat:
Färbte am hellsten an. Die Anfärbung war hell und wies Fehlfarben auf.
.Probe aus bariumsulfatfreiem PoIy(I f4-Cyclohexylendimethylenterephthalat):
Färbte heller an als die Probe aus PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat) mit einem Gehalt an Bariumsulfat, gleichgültig, ob diese den mit 11OB-I" bezeichneten opti-
109829/1851
sehen Aufheller enthielt oder nicht. Andererseits färbte - sie dunkler an als die bariumsulfatfreie und die hariumsulfathaltige Probe aus Polyäthylenterephthalat. Der Farbton wies geringfügig Fehlfarben auf und war nicht so reich wie derjenige der beiden bariumsulfathaltigen Teppichproben aus PoIy(I,^-Cyelohexylendimethylenterephthalat).
Proben aus PoIy(I,^--Cyclahexylendimethylenterephthaiat) mit einem Gehalt an 2,75% Bariumsulfat, bzw. mit einem Gehalt an 2,75% Bariumsulfat plus zusätzlich 0,02% optischem Aufheller "OB-1":
Färbten am dunkelsten an. Es wurde ein reicher, tiefer, satter Hotfarbton erhalten.
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn die angegebenen Vergleichsversuche wiederholt wurden unter Zusatz von 0,75% Alkylaryl-polyglycoläther ("Standpon") als Ausgleichsmittel. Die angegebenen Unterschiede in den färberischen Eigenschaften der getesteten Proben wurde auch dann gefunden, wenn zur Durchführung der Vergleichsversuche das Färbebad auf Siedetemperatur erhitzt wurde.
Die Ergebnisse zeigen, daß in bezug auf färberische Eigenschaften die aus den bariumsulfathaltigen PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Fasern nach der Erfindung erhaltenen Proben sowohl den aus bariumsulfatfreien und bariumsulfathaltigen Polyäthylenterephthalat-Fasern erhaltenen Proben als auch den aus bekannten, bariumsulfatfreien PoIy(I,4-Gyclohexylendimethylenterephthalat)-Fasern erhaltenen Proben überlegen sind. Die Ergebnisse zeigen ferner, daß die aus erfindungsgemäßen PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Fasern mit einem Gehalt an Bariumsulfat erhaltenen Proben nicht nur "bei Verwendung von 10% TrägerBtoff und Färbebadtemperaturen von 96 bis 1000O, sondern auch bei Verwendung von ver-
109829/1851
minderten Trägerstoffkonzentrationen und niedrigeren Färbebadtemperaturen verbesserte färberische Eigenschaften aufweisen. Es zeigte sich ferner, daß zur Erzielung von bestimmten Farbtönen, in' der Regel von hellen bis mittleren Farbtönen, weniger als 5% Trägerstoff in vorteilhafter Weise verwendbar sind, sowie, daß zur Erzielung anderer Farbtöne die Anfärbung unter Verwendung von weniger als 10% Trägerstoff erfolgen kann. Obwohl die erforderlichen Färbeverfahren und Flottenzusammensetzungen je nach Farbstofftyp und -lieferant etwas unterschiedlich sind, ist offensichtlich, daß beträchtliche Kosteneinsparungen und wirtschaftliche Vorteile erzielt werden, wenn eine vergleichsweise teure Färbereikomponente, wie sie der angegebene Trägerstoff ist, in verminderten Konzentrationen angewandt werden kann, wie dies beim Färben von aus Textilfasern nach der Erfindung hergestellten Teppichen der Fall ist.
Beispiel 7
In Vergleichsversuchen wurde die Texturbeständigkeit und .Regenerierung nach statischer Belastung verschiedener Teppichproben untersucht. Bei den getesteten Proben handelte es sich um Teppiche mit gleichmäßigen 9»5 mm-lToppen (3/8 inch pile, level loop carpets), die ^be* 1150 g/m (34 oz./sq.yd.) Garne mit 1,1/1 Baumwollzahl (cotton count) und 2,75 S-l)rehung (S twist), welche nach dem angegebenen Tufting-Verfahren in Jute genoppt waren (305 s/m ) (9 oz./sq.yd.), enthielten. Getestet wurden Teppiche aus PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat)-Fasern mit und ohne Bariumsulfatgehalt sowie Teppiche aus PoIyäthylenterephthalat-Fasern mit und ohne Bariumsulfatgehalt. Vor Durchführung des Tests wurden die Teppichproben in der angegebenen Weise pseudogefärbt und mit doppelter .Rückschicht aus Jute versehen.
Die Beurteilung der getesteten Teppichproben erfolgte nach einer von 1 bis 5 reichenden Benotungsskala, wobei 1 schlecht und 5 ausgezeichnet bedeuten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt :
109829/18 51
Tabelle V
Test
Texturbe ständigkeit nach 20 000 Schritten
Teppichtyp
PET PET + CHDMT CHDMT +
glänzend 2,75% BaSO. glänzend 2,75%
BaSO^
ilegenerierung nach statischer Belastung (static load recovery) nach 24 Stunden (7,03 kg/cni 1 Woche lang)
Die Ergebnisse zeigen, daß die Textilfasern nach der Erfindung daraus hergestellten Teppichen nicht nur, wie bereits erwähnt, verbesserte Anfärbbarkeit mit Dispersionsfarbstoffen und
Schmutsverbergungseigenschaften verleihen, sondern in vorteilhafter Weise auch andere, für ein hochwertiges Teppichverhalten erforderliche Eigenschaften nicht beeinträchtigen. Die Ergebnisse zeigen ferner, daß demgegenüber der Zusatz von Bariumsulfat zu Polyäthylenterephthalatfasern zu einer Verschlechterung der Eigenschaften von aus derartigen Fasern hergestellten Teppichen führt, so daß diese leicht ein schmieriges Aussehen annehmen, wie bereits erwähnt wurde.
Beispiel 8
Formmassen der folgenden Zusammensetzung
. Polymerisat Querschnitt % BaSO,
OHDMT CHDMT
rund neuartig
5,0 5,0
% TiO,
109829/1851
ORIGINAL INSPECTED
CHDMT rund
CHDMT neuartig
PET rund
PET rund
0,1 0,1 ,o
0,1
wurden schmelzgesponnen, worauf die erhaltenen Fäden orientiert, gekräuselt, hitzefixiert und zu Stapelfasern verarbeitet wurden. Die Verarbeitung der Poly(1,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat)- und Polyäthylenterephthalat-Proben erfolgte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, Aus jeder Faserprobe wurden auf der Kammgarnmaschine versponnene 2,25/2-Garne hergestellt. Die erhaltenen Garne wurden nach dem angegebenen Tufting-Verfahren zu handelsüblichen Teppichen mit 1355 g/m2 (40 οz./sq.yd.) mit 6,35 mm-Noppen (1/4 inch pile) der Nadelung 3^75 ami (i/8 inch gauge), d.h. mit 8 Nadelungen pro Zoll, verarbeitet.
Ein Drittel jedes Teppichs wurde pseudogefärbt, d.h., dem angegebenen Färbeverfahren unterworfen, mit der Ausnahme, daß kein Farbstoff zugesetzt wurde, um auf diese Weise Teppichproben zu erhalten, die zwar veredelt sind, jedoch noch ihre natürliche Farbe aufweisen. Der restliche Anteil jedes Teppichs wurde in jeweils zwei Proben unterteilt, wovon die eine Probe 90 Minuten lang bei 96°C unter Verwendung von 9% Trägerstoff dunkelblau, und die andere Probe 90 Minuten lang bei 960C unter Verwendung von 10% Trägerstoff dunkelrot eingefärbt wurde. Jede Teppichprobe wurde für sich getrennt gefärbt, wie in Beispiel 6 beschrieben abgezogen und zur Fertigstellung abschließend gespült mit einer Lösung, die, bezogen auf das Gewicht der gesamten Teppichprobe, 2% kationisches Schmälzmittel als Weichmacher ("Ceranine HC") und 1% Essigsäure enthielt. Die erhaltenen Teppichproben wurden abschließend 20 Minuten lang bei 49°C gespült und danach getrocknet, mit Latex behandelt und mit einer doppelten Rückschicht aus Jute versehen, wie dies auf dem Gebiete der Teppichherstellung bekannt und üblich ist.
109829/185 1
Die erhaltenen pseudogefärbten Teppichproben wurden in einem Begehtest des angegebenen Typs 50 000 Schritten unterworfen, wobei nach 5 000, 10 000, 20 000 und 50 000 gemessenen Schritten der Verschmutzungsgrad bestimmt wurde. Die getesteten Proben wurden in bezug auf Schmutzverhalten beurteilt unter Verwendung eines von 1 bis 5 reichenden Benotungssystems, wobei 1 "schlecht" und 5 "ausgezeichnet" bedeutet. Ein entsprechendeβ Benotungssystem wurde auch zur Beurteilung der Texturbeständigkeitseigenschaften herangezogen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle VI
Probe Polymerisat Faserquer
schnitt
BaSO^ TiO2 Textur
bestän
digkeit
Reinigbar
ke it und
T exturwi e de r-
herstellung
B GHDMT nicht rund 3 5
A OHDMT . rund 3 - 5 5
E PET rund 3 - 2 3
D CHDMT nicht rund - 0,1 2
C GHDMT rund - 0,1 5 2
F PET rund 0,1 2 ' 1
Bei der Beurteilung der angefärbten Teppichproben zeigte sich, daß die aus Polyathylenterephthalat hergestellten Proben E und F aufgrund ihrer vergleichsweise hellen Anfärbung Fehlfarben aufwiesen, wobei die Probe E ein stärkeres Auftreten von Fehlfarben erkennen ließ als die Probe F. Demgegenüber färbten die aus Poly(1,4~0yclohexylendimethylenterephthalat) gewonnenen Proben B und A in reichen, tiefen Farbtönen an, wobei die Probe B einen vergleichsweise funkelnden (Licht-reflektierenden) Glanz und Probe A einen angenehm gedämpften Glanz aufwies. Die Proben C und D färbten heller an ale die Proben A und B, jedoch dunkler als die Proben E und F.
103828/1851
WSPECTED
Die erhaltenen Testergebnisse zeigen, daß die bariumsulfnthaltigen, erfindungsgemäßen PoIy(I ,^--Cyclohexylendiniethylenterephthalat)-]?asern sowohl bei rundem als auch bei nicht rundem, z.B. dreieckigem oder dreilappigem Querschnitt zu !Teppichen mit' verbesserter .Reinigbarkeit, Texturwiederherstellung und Anfärbbarkeit als die getesteten bekannten Fasern führen. Ferner zeigte es sich, daß die Texturbeständigkeit der aus den Textilfasern nach der Erfindung hergestellten Teppiche mit sehr gut (ITote 4-) bis ausgezeichnet (Note 5) einzustufen war.
Es zeigte sich jedoch, daß eine Abhängigkeit zwischen Faserquerschnitt und Gesamttestergebnis bestand. Erfindungsgemäße Textilfasern mit 2/1 "H"-Hohlquerschnitt und annähernd gleichseitigem viellappigem Querschnitt führten zu befriedigenden Gesamtergebnissen in den verschiedensten Teppichtypen. Fasern mit bestimmten anderen Querschnittstypen, z.B. 3/1 "Y", 4/1 "Y", Flachband und 3/1 "L", waren etwas schwieriger zu kräuseln und zu gleichmäßigen Garnen zu verspinnen, und aus derartigen Fasern hergestellte Teppiche neigten mehr zum Brechen und zeigten eine etwas weniger gute Texturbeständigkeit, falls es sich um Teppiche mit geschlossenen Noppen bzw. stehenden Schlingen (loop-pile carpets) handelte.
Beispiel 9
Dieses Beispiel zeigt, daß, im Gegensatz zu bekannten Fasern die erfindungsgemäßen PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylenterephthalati)-Fasern überraschenderweise zu Teppichen mit verbesserten färberischen. Eigenschaften führen, selbst wenn sie nur etwa 0,3% Bariumsulfat enthalten, unabhängig davon, ob sie einen optischen Aufheller des mit H0B-1" bezeichneten !Typs enthalten oder nicht.
Zur Durchführung der Vergleichsversuche wurden auf der Kanngarnmaschine versponnene 1,1/1-, 3s0 S-Garne nach dem angegebenen Tufting-Verfahren zu 1085 g/m2- (32 oz./sq.yd.), 9,525 mm- (3/8 inch) Teppichen mit geschlossenen Noppen bzw. stehenden Schlin-
109829/1851
gen (loop-pile carpets) genoppt.
Die verwendeten Spinnmassen wiesen die folgenden Eigenschaften und die folgende Zusammensetzung auf:
Probe Polymerisat Querschnitt % TiO2 % BaSO
A CHDIiT rund 0,3
B CHDHT nicht rund - 0,3
ü CHDMT rund - 0,3 + 0,01 OB-1
D CHDHT rund 0,1 -
E PET rund - 0,3
Ji' PET rund 0,1
Die erhaltenen Teppiche wurden in der in den Beispielen 5, 6 und 3 beschriebenen Weise angefärbt. In bemerkenswerter Weise wurden entsprechende Ergebnisse wie in den angegebenen Beispielen erhalten, obwohl in der Menge an verwendetem Bariumsulfat sehr große Unterschiede bestanden. Die Proben A, D, E und F wiesen einen mit halb-glänzend zu bezeichnenden Glanz auf. Die Probe B hatte einen vergleichsweise funkelnden (Lichtreflektierenden) Glana und die Probe C zeichnete sich durch einen brillianten weißen natürlichen Glanz aus.
V/eitere Versuche zeigten, daß ungewöhnlich unterschiedliche Glanzeffekte erzielbar waren durch Herstellung eines mehrsträhnigen Garnes, das mindestens eine Strähne, die aus Probe B versponnen worden war, und mindestens eine Strähne, die aus Probe A oder C versponnen worden war, enthielt, sowie anschließende Verarbeitung des ex'haltenen mehr strähnigen Garnes in einen Teppich oder Wandbeheng nach üblichen bekannten Verfahren, z.B. dem angegebenen Tufting-Verfahren, oder Webverfahren.
In weiteren Versuchen zeigte es sich, daß innige Gemische ' der Proben A und B oder anderer Kombinationen erzielbar wa-
K/ 109829/1851
2O
CJ -
ren durch. Extrudieren mindestens eines Teils der Probe B aus einem Teil mindestens einer melirlocherigen Spinndüse, sowie mindestens eines Teils der Probe A r.us derselben Jbpinr.du.ee, und anschließende Verarbeitung der gebildeten Fäden zu Ütapelfrccrn oder losen endlosen Fäden. Zur Herstellung derartiger inniger Gemische erwies es eich ferner als zweckmäßig, den Ausstoß mehrerer spinndüsen, von denen jede zur Extrudierung entweder der Probe A oder der Probe B bestimmt \ΐετ, in verschiedenen Verhältnissen zu vereinigen und einschließend die durch Vereinigung der Proben A und J erhaltenen Formkörper su orientieren, zu kräuseln und zu otapelfasern oder losen endlosen j'äden cufzuarbeiten.
Es zeigte sich ferner, dfiß die angegebenen Verfahren zur Her stellung von Fasern mit den verschiedensten Glanzeffekten so wie zur Herstellung von innigen Gemischen in vorteilhafter Weise auch denn durchführbor sind, wenn PoIy(I,4-Ojclohex"-lendimetlr lenterephthalot) mit einem höheren Bariuiasulf ntgeiiFlt, gleichgültig, ob es einen optischen Aufhelle!" enthält oder nicht, verwendet wird.
1 Q9829/ 18 51 'BAD

Claims (6)

Patentansprüche » = a st==: ze arm ss s sas = = ssssss es= = = = = = =
1. Textilfaser auf der Basis von PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylen-terephthalat), gekennzeichnet durch einen Gehalt an in Konzentrationen von etwa 0,3 his 6 Gew.-% vorliegenden, durch Ausfällung gewonnenen Bariumsulfatpartikeln mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,8 Mikron.
2. Textilfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der überwiegende Teil der vorhandenen Bariumsulfatpartikel eine Teilchengröße von unter etwa 2 Mikron aufweist. M
3. Textilfaser nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich die fluoreszierende Verbindung 4,4-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 0,03 Gew.-% enthält.
4. Textilfaser nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Denier-Wert pro Faden der Paser etwa 10 bis 20 beträgt.
5. Textilfaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Teppichfaser von etwa 15 Denier pro Faden besteht. |
6. Textilfaser nach Ansprüchen 1 bis 5 in Form eines Garnes, dadurch gekennzeichnet, daß versponnene Stapelfasern oder endlose Fäden aus PoIy(I,4-Cyclohexylendimethylen-terephthalat) mit einem Gehalt an etwa 3 bis 6 Gew.-% Bariumsulfatpartikeln vorliegen.
109829/1851
DE19712100753 1970-01-09 1971-01-08 Textilfasern auf der Basis von PoIy(1,4 Cyclohexylen dimethylen terephthalat) Pending DE2100753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US183970A 1970-01-09 1970-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100753A1 true DE2100753A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=21698073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100753 Pending DE2100753A1 (de) 1970-01-09 1971-01-08 Textilfasern auf der Basis von PoIy(1,4 Cyclohexylen dimethylen terephthalat)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3630990A (de)
DE (1) DE2100753A1 (de)
GB (1) GB1322481A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770931A (en) * 1987-05-05 1988-09-13 Eastman Kodak Company Shaped articles from polyester and cellulose ester compositions
US4849659A (en) * 1987-12-15 1989-07-18 North American Philips Corporation, Signetics Division Emitter-coupled logic circuit with three-state capability
US5143765A (en) * 1989-12-27 1992-09-01 Eastman Kodak Company Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
US5223383A (en) * 1989-12-27 1993-06-29 Eastman Kodak Company Photographic elements containing reflective or diffusely transmissive supports
US4994312A (en) * 1989-12-27 1991-02-19 Eastman Kodak Company Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
US5141685A (en) * 1989-12-27 1992-08-25 Eastman Kodak Company Forming shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
KR20050044885A (ko) 2002-07-03 2005-05-13 하이볼테이지그래픽스인코오포레이티드 플록 제품의 인쇄 및 몰딩 방법
US7465485B2 (en) 2003-12-23 2008-12-16 High Voltage Graphics, Inc. Process for dimensionalizing flocked articles or wear, wash and abrasion resistant flocked articles
US7393576B2 (en) 2004-01-16 2008-07-01 High Voltage Graphics, Inc. Process for printing and molding a flocked article
WO2005118948A2 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 High Voltage Graphics, Inc. Process for high and medium energy dye printing a flocked article
US8007889B2 (en) 2005-04-28 2011-08-30 High Voltage Graphics, Inc. Flocked multi-colored adhesive article with bright lustered flock and methods for making the same
US7799164B2 (en) 2005-07-28 2010-09-21 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having noncompatible insert and porous film
US7749589B2 (en) 2005-09-20 2010-07-06 High Voltage Graphics, Inc. Flocked elastomeric articles
WO2008101115A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 High Voltage Graphics, Inc. Sublimation dye printed textile
US9193214B2 (en) 2012-10-12 2015-11-24 High Voltage Graphics, Inc. Flexible heat sealable decorative articles and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3630990A (en) 1971-12-28
GB1322481A (en) 1973-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100753A1 (de) Textilfasern auf der Basis von PoIy(1,4 Cyclohexylen dimethylen terephthalat)
DE3780468T2 (de) Kuenstliches haar und seine herstellung.
DE69415266T2 (de) Strumpfware und Prozess für deren Herstellung
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1785349A1 (de) Textilstoff
DE3915945A1 (de) Potentiell voluminoese vereinigte polyesterfadenbuendel fuer web- und wirkwaren, verfahren zur deren herstellung und verfahren zur herstellung von polyestergewebe
DE4127922C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Angorakaninchenhaar-Garn
DE2118551A1 (de) Synthetische Faden fur künstliches Haar und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69213572T2 (de) Hospitalgewebe
DE69316700T2 (de) Faser mit verjüngtem Ende und daraus hergestellte Florware
DE69910925T2 (de) Gefärbte Fasern mit Ozon-Fading Beständigkeit
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE69512766T2 (de) Verfahren zur verbesserung der fleckenbeständigkeit von fasern und faserprodukten
DE1419397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern
DE884556C (de) Florgewebe
EP1601831A1 (de) Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen
DE2507054A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren zu seiner herstellung
DE1904876A1 (de) Zweikomponentenfaden
EP0163930B1 (de) Strickbahn
JP2841162B2 (ja) ポリエステルシースコア複合繊維及びその製造方法
DE2160092C3 (de) Polyesterfaserprodukt mit hoher Pillingresistenz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1278688B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat-Stapelfasern
DE1075028B (de) trf Fran cesco Malaguzzi, Mailand (Italien) j Mischgarn
AT235223B (de) Verfahren zur Herstellung von Cord-Samten
DE1469043C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit