DE3780468T2 - Kuenstliches haar und seine herstellung. - Google Patents
Kuenstliches haar und seine herstellung.Info
- Publication number
- DE3780468T2 DE3780468T2 DE8787118561T DE3780468T DE3780468T2 DE 3780468 T2 DE3780468 T2 DE 3780468T2 DE 8787118561 T DE8787118561 T DE 8787118561T DE 3780468 T DE3780468 T DE 3780468T DE 3780468 T2 DE3780468 T2 DE 3780468T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filaments
- tex
- less
- fineness
- hair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 65
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 11
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 11
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L hydron;manganese(2+);phosphate Chemical compound [Mn+2].OP([O-])([O-])=O CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 22
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 9
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 9
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Inorganic materials O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N tetraantimony hexaoxide Chemical compound O1[Sb](O2)O[Sb]3O[Sb]1O[Sb]2O3 YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 4
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 3
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 3
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002821 Modacrylic Polymers 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTPYFJNYAMXZJG-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethoxy)phenoxy]ethanol Chemical compound OCCOC1=CC=C(OCCO)C=C1 WTPYFJNYAMXZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 2-undecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLIQIXIBZLTPGQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-hydroxyethoxy)benzoic acid Chemical compound OCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QLIQIXIBZLTPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- CARJPEPCULYFFP-UHFFFAOYSA-N 5-Sulfo-1,3-benzenedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1 CARJPEPCULYFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 description 1
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41G—ARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
- A41G3/00—Wigs
- A41G3/0083—Filaments for making wigs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2927—Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
- Y10T428/2931—Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
- Y10T428/2978—Surface characteristic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft künstliches Haar, das wie natürliches Haar aussieht und gut seine Gestalt behält, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Menschen, die an Haarausfall leiden oder schon kahlköpfig sind, tragen häufig eine Perücke. Perücken bestanden immer vorwiegend aus natürlichem Haar, vermutlich, weil angenommen wird, daß diese natürlich aussehen. Leider ist diese Annahme durch nichts begründet.Das natürliche, auf dem Kopf wachsende Haar ist von dem auf einer Perücke völlig verschieden.
- Wie Wolle ist natürliches Haar mit einer flockigen Substanz, der Kutikula bedeckt. Deshalb läßt sich natürliches Haar nur schwer für eine Perücke verwenden. Die Flocken der Kutikula auf dem lebendigen natürlichen Haar sind regelmäßig in einer Richtung angeordnet und ermöglichen deshalb ein gleichmäßiges Kämmen. Wird natürliches Haar aber vom Kopf entfernt, dann wird es ungeordnet und verwickelt. Zur Beseitigung dieses Problems wird natürliches Haar mit einer Chemikalie zum Entfernen der Kutikula behandelt, bevor es für eine Perücke verwendet wird. Die chemische Behandlung wirkt sich ungünstig auf den Glanz des natürlichen Haares aus. Darüberhinaus verliert natürliches Haar ohne die Kutikula Festigkeit und Haltbarkeit, wenn es der Sterilisierung und Bleichung unterzogen wird. Durch das Entfernen der Kutikual absorbiert das natürliche Haar Wasser, wodurch es sich klebrig anfühlt und schwierig zu verarbeiten ist. Um diesem Nachteil entgegenzutreten, wird die gesamte Oberfläche des natürlichen Haares beschichtet; die Beschichtung ist jedoch nicht so wirksam, daß die Nachteile des chemisch behandelten natürlichen Haares überwunden werden, dem die Steifigkeit fehlt, und das bald die Form verliert. So verliert eine Perücke aus natürlichem Haar beispielsweise bei regnerischem oder windigem Wetter leicht ihre Form.
- Um den Nachteil von natürlichem Haar zu umgehen, wurden Modacrylfasern als eine synthetische Faser zum Ersatz von natürlichem Haar untersucht. Sie sind jedoch in der Formbarkeit nicht zufriedenstellend. Polyesterfasern eignen sich am besten als Mehrzweck-Synthetikfasern. Ein Nachteil der Polyesterfasern liegt jedoch darin, daß sie das Licht stark reflektieren und ein unerwünschtes glänzendes Aussehen hervorrufen. Die Reflexion des Lichtes ergibt sich aus dem hohen Brechungsindex (etwa 1,72 in Richtung der Faserachse und etwa 1,54 in der Richtung senkrecht zu der Faserachse).
- Verschiedene mögliche Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Faser für Kunsthaar mit verbessertem Glanz wurden bereits vorgeschlagen. Ein Verfahren ist beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 40 689/1973 offenbart. Nach diesem Verfahren wird der synthetischen Faser in der Herstellungsstufe eine Polyalkylenetherverbindung einverleibt. Daraufhin wird die Faser mit einem Lösungsmittel behandelt, das die Polyalkylenetherverbindung auflöst, aber nicht die Faser. Nach der Behandlung sind in der Faser unzählige Hohlräume ausgebildet. Sie lassen die synthetische Faser sowohl im Schimmer als auch beim Anfühlen natürlichem Haar gleichen.
- Bei einer normalen Faser mit 0,056 bis 0,56 tex für die Umhüllung lassen die Hohlräume die gefärbte Faser weißlich erscheinen. Dies gilt jedoch nicht für dicke Fasern (3,3 bis 7,8 tex) mit mikroskopischen Hohlräume mit einem Durchmesser von 1 bis 0,5 um. In diesem Fall sieht die gefärbte Faser nicht weißlich aus, sondern behält eine glänzende Farbe. Leider ist es schwierig, in Fasern genau gesteuert mikroskopische Hohlräume zu bilden, und die Polyalkylenetherverbindung bewirkt, daß die gefärbte Faser aufgrund ihrer äußersten schlechten Lichtfestigkeit verblaßt.
- Dagegen offenbart die EP-A-173 925 ein Verfahren zur Behandlung von Polyestermonofilamenten mit einer alkalischen Lösung, wodurch die Oberfläche der Monofilamente durch Laugung und Ätzen aufgerauht wird. Die aufgerauhte Oberfläche bewirkt, daß das Licht gestreut und gebrochen wird. Diese Verfahren ist jedoch noch nicht zufriedenstellend, um den Monofilamenten einen natürlichen Schimmer zu verleihen, da die Alkalibehandlung alleine eine übermäßig rauhe Oberfläche erzeugt.
- Die EP-A-227 886 offenbart darüberhinaus das Ätzen von Polyestergarnen, die anorganische Teilchen enthalten (mittlerer Durchmesser kleiner als 1um, Brechungsindex kleiner als 2,0), mit einer 4%igen NaOH-Lösung.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kunsthaar auf Polyesterbasis zu schaffen, das natürlichem Haar im Schimmer und beim Anfühlen gleicht, und das eine hervorragende Farbechtheit gegenüber Licht aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunsthaares ist in Anspruch 4 angegeben.
- In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1 die Schnittansicht eines Komposit- Mehrschichtfilaments;
- Fig. 2 die schematische Darstellung des Querschnitts der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Filamente.
- Das Kunsthaar nach der vorliegenden Erfindung ist aus dicken Filamenten mit einer aufgerauhten Oberfläche zusammengesetzt, deren Feinheit im Bereich von ± 2,2 tex (bevorzugt ± 0,56 bis ± 1,67 tex) variiert. Bei solch dicken Filamenten hat das Haar einen Schimmer und es fühlt sich so an wie natürliches Haar, wenn die Filamente braun oder schwarz gefärbt werden. Ist die Abweichung (α) der Feinheit größer als ± 2,2 tex, dann unterscheiden sich die Filamente in diesen Merkmalen von natürlichen Haaren. Die in der vorliegenden Erfindung angegebenen Filamente sehen wie natürliches Haar aus, wenn sie mit Haaröl oder ähnlichem behandelt werden, was für natürliches Haar üblicherweise verwendet wird.
- Die Fasern für das Kunsthaar der vorliegenden Erfindung sollen die oben erwähnte spezifische Feinheit aufweisen. Bei gleichmäßiger Feinheit sind sie nicht für eine Perücke brauchbar, die wie Naturhaar aussieht. Die Feinheit innerhalb eines gewissen Abweichungsbereichs verleiht den Filamenten den erwünschten Schimmer, und sie fühlen sich gut an. Die Abweichung von der Feinheit kann in jeder Stufe des (1) Verspinnens, des (2) Verstreckens, (3) des Zusammenfassens, (4) des Alkaliätzens, (5) des Färbens, und (6) des Mischenszur Farbanpassung erzeugt werden. Das Verfahren wird im folgenden in den einzelnen Stufen erläutert.
- (1) Vernünftigerweise werden Filamente mit unterschiedlichen Durchmessern dadurch hergestellt, daß die Querschnittsfläche der Spinndüsenlöcher oder der Durchsatz von Loch zu Loch in der Stufe des Verspinnens geändert wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß manche Filamente Schleifen bilden, falls die Verspinnungsspannung ungeeignet ist. Dieser Nachteil wird jedoch einfach dadurch überwunden, daß die Kühlung und die Aufnahme unter geeigneten Bedingungen durchgeführt wird. Dieses Verfahren ist am produktivsten.
- (2) Filamente mit unterschiedlichen Durchmessern lassen sich herstellen, wenn Rohfilamente mit unterschiedlichen Durchmessern mit der jeweils gleichen Verstreckungsrate verstreckt werden und die gebildeten verstreckten Filamente gemischt werden. Dieses Verfahren ist besonders gut für die Massenproduktion geeignet, obwohl zur Durchführung des Verstreckens mit einem geeigneten Verstreckungsverhältnis für einzelne Filamente verschiedener Größe einiges Geschick erforderlich ist.
- (3) In der Stufe des Zusammenfassens, lassen sich leicht Kabel unterschiedlicher Feinheit kombinieren, um Filamente mit unterschiedlichen Durchmessern herzustellen. Deshalb ist dieses Verfahren industriell zweckmäßig und für die Massenproduktion geeignet.
- (4) Es ist möglich, Filamente mit unterschiedlichen Durchmessern aus verstreckten Filamenten mit gleichmäßigem Durchmesser herzustellen, wenn die Höhe der Gewichtsverminderung durch das Alkaliätzen schrittweise in geeigneten Intervallen, etwa 5 %, 10%, 20%, 30% usw., geändert wird, und wenn die so behandelten Filamente zusammengefaßt werden.
- (5) Die Herstellung von Filamenten mit unterschiedlichen Durchmessern in der Färbungsstufe erfordert mehrere Arten von Filamenten, die im Durchmesser variieren; für unterschiedliche Anwendungen ist es jedoch nützlich, diesen Forderungen zu genügen.
- (6) Die Herstellung von Filamenten mit unterschiedlichen Durchmessern in der Färbungsstufe erfordert mehrere Arten von Filamenten, die im Durchmesser varrieren; dies hat jedoch den Vorteil, daß je nach den einzelnen Anwendungen den Filamenten leicht die gewünschte Geschmeidigkeit verliehen werden kann.
- Ganz gleich, welches Verfahren angewendet wird; es ist wichtig, daß das Kunsthaar für eine Perücke in der Dicke variiert. Ansonsten fehlt der Perücke der natürliche Schimmer und das natürliche Aussehen. Nach der vorliegenden Erfindung sollte der Durchmesser bei 3,3 bis 7,8 liegen, mit einer Abweichung (α) von ± 2,2 tex. Die Geschmeidigkeit und das Aussehen des künstlichen Haares sind nur dann zufriedenstellend, wenn diese Anforderung erfüllt ist. Bei kurzem, dickem Kunsthaar kann die Abweichung (α) 0,33 bis 0,56 tex betragen. Bei langem, dünnem Kunsthaar kann die Abweichung (α) 0,78 bis 1,67 tex betragen. Die durchschnittliche Feinheit des Kunsthaars variiert nach der geforderten Haarlänge und der Form der Perücke.
- Die durchschnittliche Feinheit sollte nach dem Querschnitt der einzelnen Filamente variieren. Bei Filamenten mit einem flachen Querschnitt, sollte die durchschnittliche Feinheit an der Langseite liegen. Bei Filamenten mit weniger flachem Querschnitt sollte die durchschnittliche Feinheit an der Breitseite liegen. Solche Filamente liefern eine gute Geschmeidigkeit. Auf jeden Fall ist Kunsthaar mit einer durchschnittlichen Dicke von weniger als 3,3 tex übermäßig weich; Kunsthaar mit einer durchschnittlichen Dicke von mehr als 7,8 tex ist übermäßig hart.
- Nach der vorliegenden Erfindung sind die Filamente zur Bildung des Kunsthaares an der Oberfläche mit mikroskopischen Unregelmäßigkeiten versehen. Die Unregelmäßigkeiten sind durch unzählige Vertiefungen gebildet, die in der Längsrichtung der Filamente eine längliche Form aufweisen. Die Vertiefungen helfen dem einfallenden Licht, in die Faser einzudringen und vermindern die Reflexion des einfallenden Lichtes an der Oberfläche der Faser, wodurch den Filamenten ein milder Schimmer verliehen wird.
- Die Oberflächenunregelmäßigkeiten, die unter einem Rasterelektronenmikroskop beobachtet werden können, sollten so geformt sein, daß ihre durchschnittlichen Abstände 0,1 bis 1,5 u betragen. Bei durchschnittlichen Abständen von weniger als 0,1 um ist das Kunsthaar unerwünscht glänzend. Unregelmäßigkeiten, die in durchschnittlichen Abständen von mehr als 1,5 um gebildet sind, lassen das Kunsthaar stumpf aussehen. Die Anzahl der Oberflächenunregelmäßigkeiten sollte 5 bis 10 innerhalb eines ebenen Abstandes von 10 um betragen. Ist sie kleiner als 5, dann zeigen die Unregelmäßigkeiten keine Wirkung, und ist sie größer als 100, dann lassen die Unregelmäßigkeiten das Kunsthaar übermäßig glänzend erscheinen.
- Die Polyesterfasern zur Umhüllung nehmen eine satte Farbe an, wenn sie mit sehr kleinen Oberflächenunregelmäßigkeiten in der Größenordnung der Wellenlänge des Lichts versehen werden. Dies gilt jedoch nicht für dicke Fasern mit unterschiedlichen Durchmessern zur Verwendung für Kunsthaar. In diesem Fall verleihen viel größere Unregelmäßigkeiten den Polyesterfasern einen milden Schimmer, der dem des natürlichen Haares gleicht. Bis jetzt wurde noch keine vertiefte Studie über das weiße Mattiermittel durchgeführt, das dem Kunsthaar zugesetzt werden soll. Es wurde willkürlich aus Titanoxid, Kaolin, Talkum, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Zinksulfid und Zinkweiß in der Form kleiner Teilchen ausgewählt.
- Es wurde nur auf die Menge des Zusatzes geachtet. Die Studie der vorliegenden Erfinder zeigte jedoch, daß manche der obengenannten feinen Teilchen nicht zufriedenstellend sind, was den Schimmer und die Struktur angeht, wenn sie einen Brechungsindex von mehr als 1,8 aufweisen. Dieser Nachteil wird nicht beseitigt, selbst wenn die Filamentoberfläche durch eine chemische Behandlung aufgerauht wird. Demnach hat man herausgefunden, daß die feinen Teilchen, die den an der Oberfläche aufgerauhten (alkali-geätzten), gefärbten Filamenten den gewünschten Schimmer und die gewünschte Struktur verleihen sollen, einen Brechungsindex von weniger als 1,8 aufweisen sollten, sowie einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 1 um. Der kleine Teilchendurchmesser ist auch wichtig, um ein Verstopfen der Filter zu verhindern.
- Bevorzugte Beispiele der anorganischen feinen Teilchen, die den obengenannten Anforderungen genügen, umfassen Siliciumdioxid, Metallsilikate, Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Manganphosphat, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat und Zinnoxid. Bei dieser Erfindung ist es möglich, feine Teilchen zu verwenden, die mehr als 80 % der oben erwähnten feinen Teilchen für sich oder in Kombination enthalten.
- Das Kunsthaar nach der vorliegenden Erfindung kann aus Filamenten gebildet werden, die eine Komposit-Mehrschichtstruktur und einen modifizierten Querschnitt haben. Diese Struktur kann dadurch hergestellt werden, daß zwei oder mehr Komponenten koaxial oder Seite an Seite zusammengefügt werden, die jeweils einen unterschiedlichen Brechungsindex haben. Selbst im Sonnenlicht schaffen die Filamente mit der Kompositstruktur einen ruhigen Schimmer. Der Querschnitt der Komposit-Mehrschichtstruktur ist schematisch in Fig. 1 veranschaulicht.
- Eine Perücke aus herkömmlichen synthetischen Filamenten weist darin einen Nachteil auf, daß sie oft gekämmt werden muß, da die synthetischen Filamente zum Kräuseln neigen, wenn die Perücke lange getragen wurde. Die Studie der Erfinder zeigte, daß dieser Nachteil überwunden werden kann, wenn die Filamente statt eines runden Querschnitts einen flachen oder elliptisch modifizierten aufweisen. Das gewünschte Ergebnis ist dann erreicht, wenn die Flachheit in a/b ausgedrückt gleich 1,3 bis 6,0 ist, worin a die Hauptachse und b die kürzere Achse bedeuten. Bei einer Flachheit a/b von weniger als 1,3 könnten die Filamente für ein Verkräuseln anfällig sein. Bei einer Flachheit a/b von mehr als 6,0 könnten die Filamente bei den Verspinnungs- und Verstreckungsschritten zum Spalten neigen.
- Der flache Querschnitt kann elliptisch, kokonförmig, rechteckig, hantelförmig, dreiknotenförmig oder tellerförmig sein. Dies stellt keine Beschränkung dar, sondern jeder Querschnitt ist annehmbar, so lange die obenerwähnte Anforderung an die Flachheit erfüllt ist.
- Zwar neigen dicke Filamente gewöhnlich dazu, glänzend zu werden, wenn sie einen flachen Querschnitt aufweisen; dennoch gilt dies nicht für Filamente, deren Oberfläche mit Unregelmäßigkeiten einer speziellen Größe und mit einem speziellen Abstand, wie dies oben erwähnt wurd. Deshalb gleicht das Kunsthaar der vorliegenden Erfindung natürlichem Haar.
- In manchen Fällen ist es wünschenswert, das Kunsthaar der Erfindung aus Filamenten herzustellen, die einen modifizierten Querschnitt aufweisen. Ein Beispiel dafür ist schematisch in Fig. 2 gezeigt.
- Die für das Kunsthaar der vorliegenden Erfindung verwendeten Filamente können durch ein normales Verspinnungsverfahren hergestellt werden. Besondere Beachtung sollte jedoch der Kühlung der sich ergebenden Filamente und der Nachbehandlung verfestigter Filamente geschenkt werden, so daß sich die dicken Filamente nach dem Färben nicht locken. Zu diesem Zweck sollten die Kühlungsluft, die Verspinnrate, der Durchsatz und die Kühlumgebung für eine gleichmäßige Ausrichtung geeignet gesteuert werden. Darüberhinaus ist die Heißfixierung ebenfalls ein Mittel, um die Lockenbildung zu verhindern. Eine Flüssigkeitskühlung ist der Lufkühlung, die allgemein verwendet wird, für eine gleichmäßige Ausrichtung und Kühlung vorzuziehen. Die Flüssigkeitskühlung ist auch wirksam, um zu verhindern, daß dicke Filamente aneinander haften.
- Nach dem Verspinnen und Kühlen werden die gebildeten Filamente wie üblich dem Verstrecken unterzogen. Heißverstrecken, besonders das Verstrecken in heißem Wasser, ist vorzuziehen, da auf diese Weise die Filamente gleichmäßiger gemacht werden können. Dem Verstrecken sollte eine Heißfixierung folgen, um die Lockenbildung aufgrund einer ungleichmäßigen Ausrichtung zu verhindern.
- Die Filamente, die dem Verstrecken und der Heißfixierung unterzogen worden sind, werden zusammengefaßt, um ein Filamentbündel zu bilden, dessen Gesamttiter größer als 10³ tex ist. Das Filamentbündel wird mit einer heißen, wäßrigen alkalischen Lösung behandelt, um die Oberfläche zu ätzen, bis das Gewicht um 6 bis 30 % abnimmt. Ist der Gesamttiter kleiner als 10³ , dann zeigt das Filamentbündel keine Anzeichen von Lockenbildung, obwohl es zur Lockenbildung fähig ist. In einem solchen Fall ist es unmöglich, eine Lockenbildung vorauszusagen, nachdem es gefärbt und zu einer Perücke geformt worden ist. Ein Filamentbündel mit einem Gesamttiter von 10³ tex erlaubt es, vorauszusagen, wie das Filamentbündel als Ganzes sich verhalten würde. Deshalb ist der oben angegebene Gesamttiter eine wichtige Forderung. Das Filamentbündel kann die Form einer Strähne, eines Büschels oder von weicher, käsiger Konsistenz sein.
- Nach dem Oberflächenätzen mit einer Alkalilösung werden die Filamente gefärbt. Ein Ultraviolettabsorber kann in das Färbebad eingebracht sein.
- Das nach dem oben angegebenen Verfahren hergestellte Kunsthaar sollte gerade sein; und die Haare werden nach dem Formen zu einer Perücke geeignet gelockt und gefestigt.
- Der Begriff Polyester bezeichnet in der vorliegenden Verwendung einen Polyester, der aus Ethylenglycol oder 1,4-Butandiol als der Hauptglycolkomponente und Terephthalsäure oder einem ihrer Ester als der Hauptdicarbonsäurekomponente besteht.
- Die Dicarbonsäurekomponente kann teilweise ersetzt sein durch Monoalkalimetall-5-sulfoisophthalat; Dicarbonsäuren wie die Isophthalsäure, Diphenyldicarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure sowie Dodecandicarbonsäure und ihre Ester; sowie Hydroxycarbonsäuren wie p-Hydroxybenzoesäure, p-β- Hydroxyethoxybenzoesäure und ihre Ester. Das Ethylenglycol oder 1,4-Butandiol kann teilweise durch andere Glykole wie Alkylenglycol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,4-Bis(β-hydroxyethoxy)benzol und den Bisglycolether von Bisphenol-A, ersetzt sein.
- Den Reaktanten kann ein Kettenverzweiger wie Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Trimellitsäure, Trimesinsäure, sowie ein Polymerisationsstopper wie einwertiges Polyalkylenoxid und Phenylessigsäure in geringer Menge einverleibt sein.
- Die obenerwähnten Rohmaterialien können durch die Durchführung der Umesterung von Dimethylterephthalat mit Ethylenglycol oder 1,4- Butandiol oder durch die Durchführung der direkten Veresterung von Terephtalsäure mit einem Glycol zu einem Polyester gemacht werden. Ein alternatives Verfahren beinhaltet die Schritte des Zugebens von Ethylenoxid zu Terephthalsäure, wodurch ein Glycolester der Terephthalsäure gebildet wird und/oder ein Oligomer davon, und der darauffolgenden Polymerisation des Reaktionsproduktes.
- Bei der Synthese des in der Erfindung verwendeten Polyesters lassen sich jeder bekannte Katalysator, jedes Farbschutzmittel, jeder Entfärbungsmittel, jedes Mittel zum Verhindern der Bildung von Esterbindungen, Antioxidationsmittel und flammhemmende Mittel verwenden.
- Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele genauer beschrieben.
- (1) Polymer A wurde wie folgt hergestellt: 1,2 kg Bariumsulfat/Wasserpaste wurden unter Verwendung einer Kugelmühle über einen Zeitraum von 24 Studen in 4,84 kg Ethylenglycol dispergiert. (Das Bariumsulfat weist einen Brechungsindex von 1,5 bis 1,6 auf, sowie eine durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,8 um; und die Paste enthält 33 % Wasser). Der gebildeten Paste wurden 8,65 kg Terephthalsäure zugegeben, um eine Aufschlämmung zu bilden.
- Die Aufschlämmung wurde für 2 Stunden in ein Veresterungsgefäß eingebracht. Die Veresterung wurde bei 240º C unter kontinuierlicher Entfernung des Wassers durch Destillation durchgeführt. Die Reaktion wurde zu Ende gebracht, indem das Gefäß eine Stunde bei 260º C gehalten wurde. Nach dem Einverleiben von Sb&sub2;O&sub3; (5 g) wurde der gebildete Ester in das Polymerisationsgefäß übertragen, in dem die Polymerisationsreaktion über 3 Stunden durch Erhöhung der Temperatur auf 290º C durchgeführt wurde und, gleichzeitig, durch Evakuierung des Gefäßes auf 1 mmHg oder darunter. Auf diese Weise wurde ein Polymer mit einer grundmolaren Viskosität [η] von 0,72 erhalten. Das Polymer wurde unter Stickstoffdruck in Wasser gepreßt und in Chips geschnitten.
- (2) Polymer B mit einer grundmolaren Viskosität [η] von 0, 68 wurde auf die gleiche Weise wie bei (1) hergestellt, abgesehen davon, daß 4,84 kg Ehtylenglycol mit 1,5 kg 20 %igen kolloidem Siliciumdioxid (mit einem Brechungsindex von 1,5 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,045 um) gemischt wurden und die gebildete Paste mit 8,65 kg Terephthalsäure und 5 g Sb&sub2;O&sub3; gemischt wurde, um eine Aufschlämmung zu liefern.
- (3) Polymer C wurde wie folgt hergestellt: In einem Reaktionsgefäß wurden 10 kg Dimethylterephthalat, 7 kg Ethylenglycol sowie 3,5 g Zinkacetat vorgelegt. Die Umesterungsreaktion wurde bei 200º C für 4 Stunden durchgeführt. 1,2 g Phosphorsäure und 4 g Sb&sub2;O&sub3; wurden dem Reaktionssystem zugegeben sowie, 5 Minuten später, zusätzlich 70 g Phosphorsäure, gefolgt von gründlichem Rühren. Die Polymerisationsreaktion wurde 3 Stunden lang durchgeführt, indem die Temperatur auf 280ºC erhöht wurde und gleichzeitig das Gefäß auf 1 mmHg evakuiert wurde. Auf diese Weise wurde ein Polymer mit einer Grenzviskositätszahl (nachstehend auch "grundmolare Viskosität") [η] von 0,65 erhalten. Das Polymer enthält eine Vielzahl von feinen Teilchen aus Manganphosphat mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 0,01 um und einem Brechungsindex von 1,5 bis 1,7.
- (4) Polymer D wurde wie folgt hergestellt: 10 kg Dimethylterephthalat, 7 kg Ethylenglycol, 3,5 g Zinkacetat sowie 0,3 kg Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5 um und einem Brechungsindex von 1,67 wurden in einem Reaktionsgefäß vorgelegt. Die Umesterungsreaktion wurde bei 200º C für 4 Stunden durchgeführt. 1,2 g Phosphorsäure und 4 g Sb&sub2;O&sub3; wurden dem Reaktionssystem zugegeben. Die Umesterungsreaktion wurde durch die Erhöhung der Temperatur auf 240º C vervollständigt. Die Polymerisationsreaktion wurde über 3 Stunden durchgeführt, indem die Temperatur auf 280º C erhöht wurde sowie gleichzeitig das Gefäß auf 1 mmHg evakuiert wurde. Auf diese Weise wurde ein Polymer mit einer grundmolaren Viskosität [η] von 0,68 erhalten.
- (5) Polymer E mit einer grundmolaren Viskosität [η] von 0,78 wurde auf die gleiche Weise wie bei (1) hergestellt, davon abgesehen, daß 4,84 kg Ethylenglycol mit 1,5 kg 20% kolloidem Siliciumdioxid (mit einem Brechungsindex von 1,5 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,080 um) gemischt wurde und die gebildete Paste mit 7,96 kg Terephthalsäure, 0,69 kg Isophthalsäure (8 Mol-% an Gesamtsäurekomponenten) sowie 5 g Sb&sub2;O&sub3; gemischt wurde, um eine Aufschlämmung zu liefern.
- (6) Zu Vergleichszwecken wurde das Polymer F mit einer grundmolaren Viskosität [η] von 0,69 auf die gleiche Weise wie bei (4) hergestellt, davon abgesehen, daß das Calciumcarbonat nicht beigefügt wurde. Dieses Polymer ist ein sogenanntes superhelles (super-bright) Polymer.
- (7) Zu Vergleichszwecken wurde das Polymer G mit einer grundmolaren Viskosität [η] von 0,69 auf die gleich Weise wie bei (4) hergestellt, abgesehen davon, daß das Calciumcarbonat ersetzt wurde durch 5 g Titanoxid (mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 um und einem Brechungsindex von 2,5 bis 2,6). Dieses Polymer ist ein sogenanntes halbstumpfes Polymer.
- (8) Zu Vergleichszwecken wurde das Polymer H wie folgt hergestellt: 8,65 kg Terphtalsäure sowie 5 g Sb&sub2;O&sub3; wurden in 4,84 kg Ethylenglycol dispergiert, um eine Aufschlämmung zu liefern. Die Aufschlämmung wurde für 2 Stunden in ein Veresterungsgefäß gegeben. Die Veresterung wurde bei 240º C unter kontinuierlichem Entfernen von Wasser durch Destillation durchgeführt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsprodukt mit einem Veresterungsgrad von 80 % erhalten. Ihm wurden 0,5 kg Zinkweiß einverleibtt (mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 um und einem Brechungsindex von 2,0), das vorher in 1 kg Ehtylenglycol unter Verwendung einer Kugelmühle dispergiert worden war. Die Reaktion wurde vervollständigt, indem das Gefäß für 1 Stunde bei 260º C gehalten wurde. Der gebildete Ester wurde in das Polymerisationsgefäß übertragen, in welchem die Polymerisationsreaktion über 3 Stunden durchgeführt wurde, indem die Temperatur auf 290º erhöht wurde und gleichzeitig das Gefäß langsam auf 1 mmHg evakuiert wurde. Auf diese Weise wurde ein Polymer mit einer grundmolaren Viskosität [η] von 0,70 erhalten. Das Polymer wurde in Chips geschnitten.
- Jedes der acht oben erwähnten Arten von Polymeren wurde unter Verwendung einer Extrusionsschmelzspinnmaschine durch Schmelzspinnen durch runde Düsen zu Filamenten gemacht. Die entstandenen Filamente wurden mit warmem Wasser bei 60º C an einer Position 20 cm unter der Spinndüse gekühlt, und die Filamente wurden weiter mit kaltem Waser bei 20º C gekühlt und schließlich aufgewickelt. Danach wurden die Filamente in zwei Stufen bei 75º C und 98º C verstreckt. Drei Arten von Filamenten mit einer Feinheit von jeweils etwa 3,3 tex, 4,4 tex und 5,6 tex wurden in gleicher Menge gemischt, um ein Filamentbündel mit einer Gesamtfeinheit von 110 tex zu liefern. Die 110-tex-Bündel wurden unter Verwendung einer Bündelungsmachine zu 100 000-tex-Bündeln zusammengefaßt. Das zusammengefaßte Bündel wurde mit eine wäßrigen NaOH-Lösung (40g/Liter) etwa 1 Stunde zum Ätzen und Aufrauhen der Oberfläche behandelt. Jedes der aus den Polymeren A, B, C, D, E, F, G und H gebildeten Bündel wurde mit einer schwarzen Dispergierfarbe durch eine Strangfärbemaschine des Smith-Hochdrucktyps gefärbt.
- Jede Art der gefärbten schwarzen Filamente wurde zu einer Perücke gemacht und das Aussehen der Perücke wurde mit dem bloßen Auge im Zimmer und draußen im Sonnenlicht geprüft. Die Oberfläche der einzelnen Filamente wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop geprüft. Die Unregelmäßigkeiten an der Filamentoberfläche wurden mittels der Abstufung ausgewertet, die auf der Elektronenmikrophotorgrapie auf einer rechtwinklig zu der Faserachse gezogenen Linie erscheint (x24000 und x36000). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Feine Teilchen Oberflächenaufrauhung Aussehen der Perücke Polymer Substanz Durchschn. Teilchendurchmesser Brech.-Index Gewichtsvermind. Vertief.-abstand Dichte Glanz im Zimmer gleicht natürlichem Glanz unter Sonnenlicht gleicht natürlichem Haar Bariumsulfat Siliciumdioxid Manganphosphat Calciumcarbonat Titanoxid Zinkweiß zufriedenstellend gut schlecht weißlich grell
- Komposit-Mehrschichtfilamente mit dem in Fig. 1(b) gezeigten Querschnitt wurden aus dem in Beispiel 1 verwendeten Polymer B und dem Polymer F' hergestellt. Das Polymer F' ist in der Zusammensetzung identisch mit dem Polymer F, aber es hat eine niedrige grundmolare Viskosität [η] von 0,56. Ein luftgekühltes Schmelzspinnen wurde durchgeführt, und die Filamente wurden in zwei Stufen unter Verwendung von Heißwasserbädern mit 75º und 98º C verstreckt. Drei Arten von Filamenten mit einer Einzelgarnfeinheit von jeweils 5,2 tex, 4 tex und 3,1 tex wurden durch die Veränderung des Gesamtdurchsatzes, aber unter gleicher Extrusion von Polymer B und Polymer F' hergestellt. Die verstreckten Filamente wurden unter Bildung eines Bündels mit einem Gesamttiter von 1 100 tex zusammengefaßt. Dann wurde unter Verwendung eine Haspelmaschine ein 78 000-tex-Strang hergestellt. Die Filamente wurden wie im Beispiel 1 mit einem Alkali zum Aufrauhen der Oberfläche behandelt, bis das Gewicht um 6 % vermindert war, und dann mittels einer Hochdruck-Smith-Färbemaschine gefärbt.
- Kayalon Polyester dunkelbraun 3 % owf
- Kayalon Polyester schwarz 0,2 % owf
- Kayalon Polyester gelb 2 % owf
- Kayalon Polyester grün 1 % owf
- UV-Lichtabsorber Sumipor UL 3 % owf
- von 60º C bis 135º C, für 60 Minuten
- Badverhältnis = 20:1
- von 40º C bis 80º C, für 20 Minuten
- Badverhältnis = 20:1
- Hydrosulfit 1 g/Liter
- NaOH 1 g/Liter
- Amirazin 1 g/Liter
- Aufgrund der symmetrischen Mehrschichtstruktur bildeten die Filamente nach dem Färben keine Locken. Nach der Endbehandlung mit einem antistatischen Mittel wurden die gefärbten Filamente zu einer Perücke gemacht. Das Aussehen der Perücke wurde mit dem der aus dem Polymer B und Polymer F in Beispiel 1 hergestellten Perücken verglichen. Die Perücke zeigt ein glänzendes Aussehen, das dem natürlichen Haares im Sonnenlicht glich.
- Filamente mit einem modifizierten Querschnitt, wie sie in Fig. 2(b) und (d) gezeigt sind, wurden aus den in Beispiel 1 verwendeten Polymeren A und B hergestellt. Das Verspinnen und Verstrecken wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Auf diese Weise wurden drei Arten von Filamenten mit einer Einzelgarnfeinheit von jeweils 3,3 tex, 4,4 tex und 5,6 tex hergestellt. Sie wurden in einem gleichmäßigen Verhältnis gemischt, um ein Filamentbündel zu bilden. Die Filamente wurden wie in Beispiel 1 zum Aufrauhen der Oberfläche mit einem Alkali behandelt, bis das Gewicht um 6 % vermindert war, und dann gefärbt.
- Die gefärbten Filamente wurden dann zu einer Perücke geformt. Nach dem Aushärten wurde die Perücke geprüft, um zu sehen, ob die Filamente Locken oder Knötchen bilden, wenn sie gekämmt werden. Zum Vergleich wurde das gleiche Experiment mit den im Beispiel 1 hergestellten Filamenten aus dem Polymer A und dem Polymer B mit rundem Querschnitt durchgeführt. Die Beispiele sind in der Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Aussehen der Perücke Polymer Querschnitt Glanz unter Sonnenl. Glanz unter Raumlicht Kammtest kokonförmig dreiknotenförmig rund gut zufriedenstellend kein Kräuseln noch Knotenbildung Kräuseln und Knotenbildung Leichtes Kräuseln und Knotenbildung
- Die auf diese Weise hergestellten Perücken aus Kunsthaar wurden beim tatsächlichen Tragen bewertet. Im allgemeinen wurden sie günstig aufgenommen, da sich nach Schweißentwicklung oder nach dem Baden ihren Sitz besser behielten als herkömmliche Perücken aus Modacrylfasern. Das Kunsthaar mit dem runden Querschnitt zeigt eine Neigung zur Bildung von Locken/zum Kräuseln und zur Knötchenbildung. Dagegen hielten die Kunsthaare mit dem kokonförmigen und dem dreiknotenförmigen Querschnitt ihren Haarstil ohne die Bildung von Locken. Darüberhinaus behielt das Kunsthaar nach der Erfindung wegen seiner guten Lichtechtheit seine Farbe.
Claims (5)
1. Kunsthaar auf Polyester-Basis, bestehend aus
einer Vielzahl von einzelnen Filamenten mit
unterschiedlichen Werten der Feinheit (des Titers) D, die
durch die Formel
D = X ± α
definiert ist,
worin X den Durchschnittswert der Feinheit,
der 3,3 bis 7,8 tex ist, bedeutet, und
α kleiner als 2,2 tex ist,
und die aufgerauhte Oberfläche haben, wobei der
durchschnittliche Abstand von benachbarten Vertiefungen 0,1
bis 1,5 um und die Dichte der Vertiefungen 5 bis 100
innerhalb eines ebenen Abstands von 10 um sind, wobei
der Polyester ein Polyethylenterephthalat- oder
Polybutylenterephthalat-Polyester ist, dem feine Teilchen
einverleibt sind, von denen mehr als 80 % einen
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 um oder weniger
und einen Brechungsdindex von 1,8 oder weniger haben.
2. Kunsthaar nach Anspruch 1, worin mehr als 50 %
der als Bestandteile vorhandenen Filamente einen
elliptisch modifizierten Querschnitt haben, der definiert
ist durch
1,3 ≤ a/b ≤ 6,0,
worin a die Hauptachse und b die kürzere Achse
bedeuten.
3. Kunsthaar nach Anspruch 1, worin die als
Bestandteil vorliegenden Filamente aus zwei oder mehr
Komponenten mit unterschiedlichen Brechungsindices
aufgebaut
sind und eine Seite-an-Seite- oder eine koaxiale
Mehrschichtstruktur haben.
4. Verfahren zur Herstellung von Kunsthaar,
welches umfaßt
das Einverleiben von anorganischen feinen
Teilchen, von denen mehr als 80 % einen
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 um oder weniger und
einen Brechungsindex von 1,8 oder weniger haben, in
Filamente aus Polyester auf Basis von
Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat zum Zeitpunkt
der Polymerisation oder des Verspinnens,
Verspinnen des diese feinen Teilchen enthaltenden
Polymeren,
Verstrecken der gebildeten Filamente,
Zusammenfassen der verstreckten Filamente unter
Bildung eines Bündels mit einem Gesamttiter von 10³
tex (10&sup4; Denier) und darüber,
Behandeln des Bündels mit Alkali, um die
Oberfläche zu ätzen, wobei das Gewicht um 6 bis 30 %
vermindert wird, und
Ausbilden des Kunsthaars mit Filamenten mit
unterschiedlichen Werten der Feinheit (des Titers) D
definiert durch die Formel
D = X ± α,
worin X die durchschnittliche Feinheit
(Titer) bedeutet, die 3,3 bis 7,8 tex ist,
und
α kleiner als 2,2 tex ist,
und die aufgerauhte Oberfläche haben, wobei der
durchschnittliche Abstand von benachbarten Vertiefungen 0,1
bis 1,5 um und die Dichte der Vertiefungen in einem
ebenen Abstand von 10 um 5 bis 100 sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die feinen
Teilchen 80 % oder mehr Siliciumdioxid, Metallsilikate,
Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Manganphosphat,
Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat und
Zinnoxid für sich oder in Kombination enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61154427A JPS6312716A (ja) | 1986-06-30 | 1986-06-30 | 人工毛髪及び製造方法 |
EP87118561A EP0320521B1 (de) | 1986-06-30 | 1987-12-15 | Künstliches Haar und seine Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3780468D1 DE3780468D1 (de) | 1992-08-20 |
DE3780468T2 true DE3780468T2 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=15583935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787118561T Expired - Lifetime DE3780468T2 (de) | 1986-06-30 | 1987-12-15 | Kuenstliches haar und seine herstellung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4916013A (de) |
EP (1) | EP0320521B1 (de) |
JP (1) | JPS6312716A (de) |
DE (1) | DE3780468T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0696804B2 (ja) * | 1988-11-21 | 1994-11-30 | 株式会社クラレ | 易セット性人工毛髪及びその製造方法 |
DE4202203C2 (de) * | 1992-01-28 | 1995-06-14 | Helmut Roehser | Kunsthaar aus Polyester für Perücken oder Haarersatzteile |
US5591525A (en) * | 1994-04-07 | 1997-01-07 | Shakespeare | Polymeric cable |
US5736243A (en) * | 1995-06-30 | 1998-04-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester tows |
US5626961A (en) * | 1995-06-30 | 1997-05-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester filaments and tows |
JPH11217714A (ja) * | 1997-11-21 | 1999-08-10 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 人工毛髪及びそれを用いた頭飾製品用繊維束 |
KR100309693B1 (ko) * | 1998-12-19 | 2002-11-23 | 주식회사 코오롱 | 인조가발사용폴리에스테르수지조성물및이를함유하는인조가발사 |
US6071612A (en) * | 1999-10-22 | 2000-06-06 | Arteva North America S.A.R.L. | Fiber and filament with zinc sulfide delusterant |
KR100426685B1 (ko) * | 2001-11-23 | 2004-04-14 | (주)우노파이버 | 폴리에스테르 인조 모발용 원사 |
KR100982921B1 (ko) * | 2002-07-31 | 2010-09-20 | 카네카 코포레이션 | 인공 모발용 섬유 및 그 제조방법 |
FR2846976B1 (fr) * | 2002-11-08 | 2005-12-09 | Rhodianyl | Fils,fibres,filaments et articles textiles a activite antibacterienne et antifongique |
US20070184264A1 (en) * | 2004-03-19 | 2007-08-09 | Kaneka Corporation | Flame-retardant polyester artificial hair |
EP1728900A4 (de) * | 2004-03-24 | 2007-12-26 | Kaneka Corp | Flammfestes kunsthaar aus polyester |
JP5065576B2 (ja) * | 2005-02-14 | 2012-11-07 | 帝人ファイバー株式会社 | 人工毛髪用繊維 |
WO2007043559A1 (ja) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Kaneka Corporation | 人工毛髪用繊維束及び頭飾製品 |
JP2007146306A (ja) * | 2005-11-24 | 2007-06-14 | Teijin Fibers Ltd | 人工毛髪用繊維 |
JP2008002041A (ja) * | 2006-06-26 | 2008-01-10 | Kaneka Corp | 人工毛髪用繊維およびその製造方法 |
US7906209B2 (en) * | 2006-09-21 | 2011-03-15 | Kaneka Corporation | Fiber for artificial hair with improved processability and hair accessory using the same |
JP2010121219A (ja) * | 2007-03-13 | 2010-06-03 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 繊維束、及び繊維束の製造方法 |
ITVI20090282A1 (it) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Marcella Ermenegilda Pan | Acconciatura di tipo perfezionato comprendente elementi ornamentali |
CN105263348B (zh) * | 2013-06-06 | 2017-06-27 | 株式会社钟化 | 人工毛发用纤维及含有该纤维的头饰制品 |
JPWO2022145115A1 (de) * | 2020-12-28 | 2022-07-07 | ||
US20230416946A1 (en) * | 2020-12-28 | 2023-12-28 | Kaneka Corporation | Core-sheath conjugate fiber for artificial hair, hair ornament including same, and method for producing same |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4813277B1 (de) * | 1968-02-02 | 1973-04-26 | ||
JPS536253B1 (de) * | 1970-04-18 | 1978-03-06 | ||
JPS4813277U (de) * | 1971-06-28 | 1973-02-14 | ||
JPS4841660A (de) * | 1971-09-27 | 1973-06-18 | ||
JPS5122743B2 (de) * | 1971-09-30 | 1976-07-12 | ||
JPS539143B2 (de) * | 1971-10-14 | 1978-04-04 | ||
JPS5418389Y2 (de) * | 1975-08-01 | 1979-07-11 | ||
JPS539143A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-27 | Koito Kogyo Kk | Photoelectric distance measuring device |
JPS54120728A (en) * | 1978-03-08 | 1979-09-19 | Kuraray Co Ltd | Fine synthetic fiber having complicatedly roughened surface and its production |
US4311761A (en) * | 1980-09-04 | 1982-01-19 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Filament for wig |
JPS57139520A (en) * | 1981-02-17 | 1982-08-28 | Unitika Ltd | Production of polyester fiber with improved dyeability |
JPS5881610A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-17 | Kuraray Co Ltd | 粗面化された合成繊維およびその製造方法 |
JPS58149316A (ja) * | 1982-03-01 | 1983-09-05 | Toray Ind Inc | 発色性の良好な紡績糸風ポリエステル繊維およびその製造方法 |
JPS58197309A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-17 | Toray Ind Inc | ポリエステル系繊維およびその製造法 |
JPS5924233A (ja) * | 1982-08-02 | 1984-02-07 | Hitachi Ltd | 遠心式血液塗抹装置 |
DE3483540D1 (de) * | 1983-02-28 | 1990-12-13 | Kuraray Co | Faseriges material mit gerauhter oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung. |
DE3431886A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Bergmann Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von kunsthaaren zur verwendung bei peruecken, haarteilen usw. |
JPS61102415A (ja) * | 1984-10-19 | 1986-05-21 | Teijin Ltd | ポリエステル繊維およびその製造法 |
JPS6257918A (ja) * | 1985-09-04 | 1987-03-13 | Kuraray Co Ltd | 高比重粗面化繊維 |
JPS62282071A (ja) * | 1986-05-27 | 1987-12-07 | 東洋紡績株式会社 | ポリエステル系合成繊維およびその製造方法 |
-
1986
- 1986-06-30 JP JP61154427A patent/JPS6312716A/ja active Granted
-
1987
- 1987-12-15 DE DE8787118561T patent/DE3780468T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-15 EP EP87118561A patent/EP0320521B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-18 US US07/135,079 patent/US4916013A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0320521B1 (de) | 1992-07-15 |
DE3780468D1 (de) | 1992-08-20 |
JPH0515803B2 (de) | 1993-03-02 |
US4916013A (en) | 1990-04-10 |
EP0320521A1 (de) | 1989-06-21 |
JPS6312716A (ja) | 1988-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780468T2 (de) | Kuenstliches haar und seine herstellung. | |
DE2909188C2 (de) | ||
DE1660651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens | |
EP0044534B1 (de) | Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60114954T2 (de) | Polytrimethylenterephthalatgarn | |
DE3852210T2 (de) | Faser für Puppenhaare. | |
DE68924229T2 (de) | Zusammengesetzte Faser und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE1769329A1 (de) | Endloser Verbundfaden | |
DE60125964T2 (de) | Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung | |
DE69225172T2 (de) | Zusammengesetzte Faser welche ein feines anorganisches Pulver enthält | |
DE2531622A1 (de) | Reissverschluesse aus polyester-monofilamenten | |
DE2118551A1 (de) | Synthetische Faden fur künstliches Haar und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2057572B2 (de) | Verfahren zum verhindern des schmelzhaftens bei der herstellung von super-gestreckten fadenbuendeln aus synthetischen linearen polyestern | |
DE1285666C2 (de) | Kraeuselbare zusammengesetzte polyesterfaeden | |
DE69316700T2 (de) | Faser mit verjüngtem Ende und daraus hergestellte Florware | |
DE69614790T2 (de) | Polyester-filomentgarn, verfahren zu seiner herstellung, daraus hergestellte gewebte oder gestrickte erzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1660490A1 (de) | Mattiertes Einfadenband aus einem synthetischen fadenbildenden Material und Spinnduese fuer dessen Herstellung | |
DE2042798B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen | |
DE3881508T2 (de) | Multischicht-Acryl-Verbundfäden und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE2631682A1 (de) | Wildlederware | |
DE2516541A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines mehrfaedigen polyestergarns | |
DE2411804A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten kompositfaserprodukts | |
EP0154217B1 (de) | Monofile und Borsten aus Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2809346A1 (de) | Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern | |
DE60218483T2 (de) | Aus filamenten bestehender maschineller nähfaden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |