Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2162052A1 - Elektroden für keramische Körper - Google Patents

Elektroden für keramische Körper

Info

Publication number
DE2162052A1
DE2162052A1 DE19712162052 DE2162052A DE2162052A1 DE 2162052 A1 DE2162052 A1 DE 2162052A1 DE 19712162052 DE19712162052 DE 19712162052 DE 2162052 A DE2162052 A DE 2162052A DE 2162052 A1 DE2162052 A1 DE 2162052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
layers
temperature
layer
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162052
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Florenz Kenmore N. Y. Urban (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL Industries Inc
Original Assignee
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL Industries Inc filed Critical NL Industries Inc
Publication of DE2162052A1 publication Critical patent/DE2162052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • H01C17/281Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals by thick film techniques
    • H01C17/283Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/286Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits applied to TiO2 or titanate resistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von lötbaren ohmschen Elektroden auf die gegenüberliegenden Flächen von halbleitenden, keramischen Körpern.
Keramische Körper werden in· weitem Umfang in der Elektronik' verwendet. Dielektrische keramische Körper werden als Kondensatoren und piezoelektrische Elemente verwendet, und halbleitende keramische Körper werden als Gleichrichter und Thermistoren verwendet.. Bei der Verwendung solcher keramischer Körper ist eines der ständigen Probleme ihr Einbau in elektrische Schaltkreise und Geräte. Geeignete Elektroden sind in vielen Fällen aufwendig, da sie Metalle, wie Silber, Platin, Gold und Palladium, erfordern. Darüberhinaus bilden in einigen Fällen, insbesondere bei halbleitenden, keramischen Körpern, solche Metalle keine ohmachen Kontakte an den Körpern, d.h. der Wider -
209 82 8/0 943
stand zwischen den Elektroden an den entgegengesetzten Flächen der Körper ist viel größer als der · Eigenwiderstand des Körpers, wenn er z.B. mit Indium-Gällium-Elektroden gemessen wird. In einigen Fällen kann der V/iderstand zwischen den aufgebrach- · ten Metallelektroden das 10 -fache des Eigenwiderstands der Körper "betragen. DiesesProblem kann durch die Verwendung von Indium-Gallium-Elektroden auf den keramischen Körpern gelöst werden, aber es ist unmöglich, Zuführungsdrähte an solche Elektroden zu löten, und die Yerwend"barkeit von keramischen Körpern mit solchen Elektroden als Komponenten in elektrischen Schalt-φ kreise ist daher sehr begrenzt. Es wurden andere Versuche unternommen, dieses Problem zu lösen, aber die Lösungen waren im allgemeinen unvertretbar teuer oder aufgrund kleiner Herstellungsunterschiede solchen Schwankungen unterworfen, daß sie unpraktisch waren.
Es wurde nun festgestellt, daß η-Typ halbleitende keramische Körper, wie z.B. solche, die im wesentlichen aus mit Lanthan dotiertem Bariumtitanat bestehen, und halbleitende, keramische Körper vom PTC-Typ (positiver Temperaturkoeffizient) mit anhaftenden lötbaren ohm sehen Elektroden versehen werden können, die sehr billig sind. Solche Elektroden werden hergestellt, & indem die gewünschten Oberflächen der keramischen Körper mit einer flüssigen Zusammensetzung überzogen werden, die aus dem Reaktionsprodukt von Aluminiumpulver und einem wäßrigen Träger besteht, der ein Phosphat-Chromat-Reaktionsprodukt enthält. Nachdem der Überzug aufgebracht ist, was günstigerweise durch Bürsten oder Sprühen bewerkstelligt werden kann, wird er getrocknet und in einer oxydierenden Atmosphäre, wie z.B. Luft, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 59O°G bis etwa 95O°C gebrannt. An die so erhaltenen Elektroden können mit beträchtlichen Schwierigkeiten Drähte mit einem Aluminiumlot angelötet werden. Drähte können jedoch viel einfacher, auch durch solche automatischen Verfahren, wie Tauchlöten, angebracht werden, wobei die Elektroden ihren ohm sehen Charakter behalten, wenn wenigstens eine kleine Fläche auf jeder Elektrode mit einer
209828 /.094 3 '
darüberliegenden Silberschicht versehen wird. Diese kann hergestellt werden, indem auf die offen liegende Oberfläche der Elektroden eine herkömmliche Silberelektrodenpaste aufgebracht wird,und die Körper wieder in einem Temperaturbereich von etwa 65O°C bis etwa 76O0C gebracht werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, deren einzige Figur schematisch einen Thermistor zeigt, der Elektroden und Drähte auf- λ weist, die mit Hilfe von Silberflecken an die Elektroden gelötet sind.
Beispiel 1
Eine Scheibe von etwa 12,5 mm Durchmesser und etwa 1,6 mm Dicke wird aus einer herkömmlichen Bariumtitanat-Zusammensetzung gebildet, die 0,78 Viol-fo lanthan als Dotierung enthält. Ein halbleitender Körper wird hergestellt, wenn die Scheibe bei etwa 14000C in luft gebrannt und dann abgekühlt wird. Die einander gegenüberliegenden ebenen Flächen der gebrannten Scheibe werden mit eigner Zusammensetzung bestrichen, die aus 80 Teilen Aluminiumpulver besteht, das in einer wäßrigen Aufschlämmung ^ dispergiert ist, die 32,3 Teile H5PO4, 9,1 Teile OrO,,-7,1 Tei- ™ le MgO und ausreichend Wasser enthält, um eine Reaktion der Zugaben zu ermöglichen und ein einfaches Aufbringen der Aufschlämmung auf den halbleitenden Körper zu erlauben.
Hach dem Trocknen wird die beschichtete Scheibe bei 7O5°C in einer oxydierenden Atmosphäre gebrannt, um die Überzüge zu altern* und dann abgekühlt. Beim Testen wurde festgestellt, daß die auf diese ¥eise auf den flachen Flächen der Scheibe gebildeten Elektroden einen niedrigen Widerstand haben, d.h. ohmsch sind. Die Elektroden wurden dann leicht lötbar gemacht, indem auf einen kleinen Fleck von etwa 6 mm Durchmesser auf jeder Elektrodenfläche eine kleine Menge einer herkömmlichen Silber-
2 0 9 8 2 8/0943
elektrodenpaste aufgebracht wurde urüdie Scheiten in einer oxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 65O°O wieder gebrannt wurden. Es wurde festgestellt, daß die auf diese Weise erhaltenen Elektroden immer noch ohm sehe Kontakteigenschaf ten aufwiesen.
Es wurde festgestellt, daß die auf die oben beschriebene Weise aufgebrachten Elektroden ausgezeichnet an den Körpern hafteten, und daß keine Schwierigkeiten damit auftraten, daß Drähte sich von den Körpern lösten, an die sie über solche Elektroden angelötet waren. Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse, wie sie oben beschrieben wurden, wurden erhalten, wenn das beschriebene Verfahren zum Aufbringen der Elektroden bei anderen halbleitenden Bariumtitanatkörpern angewendet wurde.
In der Zeichnung ist das Erzeugnis dargestellt, das in dem vorhergehenden Beispiel erhalten wurde, nämlich der Bariumtitanatkörper 11, der an jeder Fläche 13 eine erfindungsgemäße Elektrode ^aufweist. Kleine Flecken von Silber 17 bilden an den jeweiligen Elektroden Lötpunkte für die Drähte 19.
Das bei'der erfindungsgemäßen Herstellung der Elektroden verwendete Phosphat-Chromat-Reaktionsprodukt kann in der Zusammen-Setzung beträchtlich variieren. In einer einfachen Form, wie in dem vorhergehenden Beispiel, ist es aus MgO, H^PO. und CrO^ gebildet. Wie in Beispiel 2 gezeigt wird, können anstelle der Verwendung von Phosphorsäure Metallphosphate, wie Aluminiumphosphat und Eisenphosphat, ganz oder teilweise die Säuren ersetzen. Weiter können solche löslichen Chromate, wie ITatriumchroraat und Natriumdichromat, anstelle des Chromoxyds verwendet werden. Weiter können Magnesiumhydroxyd und Magnesiumcarbonat und die Oxyde, Hydroxyde und Carbonate der Erdalkalimetalle, von Aluminium und Eisen das Magnesiumoxyd ersetzen .oder zusammen mit diesem verwendet werden. Die genaue Natur der gebildeten Reaktionsprodukte ist nicht bekannt, aber sie variiert offensicht-
20982 8/0943
lieh stark, je nach den verwendeten reaktionsfähigen Zugaben.
Die relativen Mengen der reaktionsfähigen Zugaben der -Aufschlämmung können ebenso in weitem Bereich variiert werden. Es ist jedoch erwünscht, das Atomverhältnis'von Chrom zu Phosphor in der Aufschlämmung zwischen etwa 0,3:1 und etwa 0,75»1-, das Atomverhältnis der Gesamtmenge von Magnesium und irgendeinem, dieses ersetzenden Bestandteil zu Phosphor zwischen etwa 0,5:1 .: und etwa 1,1:1, und das Atomverhältnis der Gesamtmenge an Magnesium und irgendwelcher, dieses ersetzender Bestandteile zu Chrom zwischen etwa 1,0:1 und etwa 2,5:1 zu halten. In den Patentansprüchen ist daher der Einfachheit halber die Gesamtmenge an Magnesium und an irgendwelchen Bestandteilen, die dies*·- Magnesium ersetzen, als Mg* bezeichnet.
Das verwendete Aluminiumpulver kann von handelsüblicher Reinheit sein und sollte ziemlich fein verteilt sein. Es sollte vollständig durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,044 tnm durchtreten und vorzugsweise eine Teilchengröße zwischen 5μ und 20μ haben. Der Anteil des verwendeten Aluminiumpulvers kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Torzugsweise wird jedoch ein Gewichtsverhältnis von etwa 3,5:1 bis etwa 5,0:1 von Aluminium, bezogen auf die festen Bestandteile des Trägers, verwendet.
Beispiel 2
iiino Scheibe aus einem gebrannten Barium-Titanat-Halbleiterkörper wird auf ihren gegenüberliegenden ebenen Flächen mit einer Zutsarimionsetzung überzogen, die hergestellt ist durch Vermischen von 9,8 Teilen IUPO., 12,2.Teilen Aluminiumphosphat, 10 Teilen Ct.'Ov und 70 Teilen Aluminiumpulver mit ausreichend Wasser, um die Reaktion der Bestandteile zu ermöglichen und die entstehende ALii'nfihlämrnurig leicht aufbringbar zu machen. ITach dem Brennen der überzogenen Scheibe bei 7000C wurde festgestellt, daß die entaJbundeneri gealterten Elektroden keinen Widerstand zeigten,'
209828/ C) 9 A 3
BAD ORlGINAU
wenn mit einem Ohmmeter gemessen wurde, und daß der Widerstand des mit Elektroden versehenen Körpers, über die Elektroden gemessen, im wesentlichen der gleiche ist wie der Widerstand1des Körpers vor dem Aufbringen der Elektroden, wie er mit Lithium-Gallium-Elektroden bestimmt wurde.
Nachdem kleine Flecken auf dem mit Elektroden versehenen Flächen mit einem Überzug aus einer herkömmlichen Silberelektrodenpaste versehen waren, und der Körper noch einmal bei 65O°G gebrannt war, konnten leicht Drähte an diese Flecken angelötet werden*
Es soll bemerkt werden, daß in dem vorhergehenden Beispiel das verwendete Aluminiumphospjaat das Äquivalent eines Gemisches aus Aluminiumhydroxyd und Phosphorsäure für die Zwecke der Bestimmung der oben diskutierten Atomverhältnisse ist.
Die Elektroden-Zusammensetzung kann auf den keramischen Körper in irgendeiner geeigneten Weise ausgebracht werden, z.B. durch Sprühen oder Aufstreichen. Die beim Aufbringen von Elektroden mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete Brenntemperatur kann von etwa, 59O°G bis etwa 9500C variieren, aber sie liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 675°C bis etwa 8200C, und das Brennen sollte in einer oxydierenden Atmosphäre, wie z.B. Luft, stattfinden.
Beim Schritt des Aufbringens der Schicht oder Lage von Silberelektrodenpaste kann irgendein gewünschtes oder geeignetes Verfahren angewendet worden. Das Silber kann natürlich über die gesamten, mit Elektroden versehenen Oberflächen des keramischen Körpers aufgebracht werden, aber, wie oben ausgeführt wurde, es ist nur eine kleine,=mit Silber versehene Fläche erforderlich.
2 Im allgemeinen ist eine Fläche von etwa 25 mm ausreichend und in einigen Fällen sind auch kleinere, mit Silber versehene Flächen möglich. Das Brennen des mit Silber versehenen Körpers kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, wie sie in herkömmli-
209828/0943
eher Weise für das Brennen von Sirberelektroden verwendet
wird, d.h. von etwa 65O°C his etwa 71O°C. Die "besten Ergehnisse werden im allgemeinen jedoch erhalten, wenn dieses erneute Brennen hei einer Temperatur stattfindet, die niedriger ist als die Temperatur, hei der die Grundelektrode gehrannt
wurde. Wie ohen ausgeführt wurde, kann irgendeine herkömmliche Silherelektrodenpaste verwendet werden, von denen zahlreiche
im Handel erhältlich sind.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß das · erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von η-Typ halhleiten- i den Bariumtitanat-Erzeugnissen mit Elektroden ermöglicht, die nicht nur hillig, sondern auch löthar und ohmsch sind. Als
" ohnsche" Elektrode wird hier eine Elektrode hezeichnet, hei der der Widerstand durch den Körper, an welchem die Elektrode angehracht ist, im wesentlichen der gleiche ist, wenn er über die angebrachten Elektroden gemessen v/ird, wie wenn er ohne die Elektroden gemessen wird.
Die Teile hei den hier genannten Zusammensetzungen sind Gewichtsteile. -
209828/0943

Claims (6)

  1. Patentan sprü.che
    Verfahren zum Aufbringen von lötbaren, ohmschen Elektroden auf die gegenüberliegenden Flächen eines halbleitenden ke- = ramischen Körpers, dadurch gekennzeichn et , daß auf jede dieser Flächen eine Schicht einer flüssigen Zusammensetzung aufgebracht wird, die im wesent- -lichen aus dem Reaktionsprodukt von Aluminiumpulver und einem wäßrigen Träger, der ein Phosphat-Chromat-Reaktionsprodukt enthält, besteht, daß diese Schichten getrocknet werden, daß der beschichtete Körper in einer oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur im Bereich von etwa 59-00C bis etwa 9500C erhitzt wird, wodurch diese Schichten gealtert werden und ein ohmscher Kontakt dieser Schichten mit dem Körper erzeugt wird, daß schließlich auf wenigstens einen Teil der Oberfläche dieser gealterten Schicht auf jeder Fläche des Körpers eine Schicht einer Silberelektrodenpaste aufgebracht wird, und der Körper noch einmal gebrannt wird., wodurch lötbare, ohmsche Elektroden auf demselben Körper erzeugt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat-Chromat-Reaktionsprodukt ein Atomverhältnis von Cr:P zwischen .etwa 0,3:1 und etwa 0,75:1, ein Atomverhältnis von Mg*:P zwischen etwa 0,5:1 und etwa 1,1:1 und ein Atomverhältnis von Mg*:Cr zwischen etwa 1,0:1 und etwa 2,5:1 aufweist, wobei Mg* die Gesamtmenge an· Magnesium und irgendwelchen dieses ersetzenden Bestandteilen ist. ·
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumpulver in einem Gew.-Verhältnis von etwa 3,5:1 bis etwa 5,0:1 bezogen auf die festen Bestandteile des Trägers vorhanden ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper nach dem Aufbringen der
    209 8? .WlIiH 3
    Silberelektrodenpaste bei einer Temperatur gebrannt wird, die niedriger ist als die Temperatur, "bei der die Schicht der flüssigen Zusammensetzung gealtert wird.
  5. 5, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzelohnet, daß die flüssige Zusammensetzung durch Er*» hitzen auf eine Temperatur von etwa 675 0Q bis etwa 8200Q gealtert
  6. 6. Halbleitend er, keramischer Körper mit lo'tbaren ohmschen Elektroden auf seinen gegenüberliegenden flächen, dadurch | gekennzeichnet, daß die Elektroden hergestellt sind, indem auf die Flächen Schichten einer flüssigen Zusammensetzung aufgebracht, werden, die im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt von Aluminiumpulver mit einem wäßrigen Träger bestehen, welcher ein Phosphat-Ghromat-ReaktiansprQdukt enthält, in^dem diese Schichten getrocknet werden, indem der so besQhiohtete Körper in einer oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur im Bereich von etwa |39QOG bis etwa 95QPG gebrannt wird, um die Schichten zu altern, und indem anschließend wenigstens ein.Teil jeder der mit Elektroden beschichteten Oberfläche mit einer Silberschicht versehen wird. I
    209828/09^3
    Leerseite
DE19712162052 1970-12-30 1971-12-14 Elektroden für keramische Körper Pending DE2162052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10263270A 1970-12-30 1970-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162052A1 true DE2162052A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=22290858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162052 Pending DE2162052A1 (de) 1970-12-30 1971-12-14 Elektroden für keramische Körper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3779804A (de)
BE (1) BE776996A (de)
CA (1) CA931663A (de)
DE (1) DE2162052A1 (de)
FR (1) FR2120030B1 (de)
GB (1) GB1330240A (de)
IT (1) IT944496B (de)
NL (1) NL7118037A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139157A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Murata Manufacturing Co Ohmsche elektrodenmaterialien fuer halbleiterkeramiken und hieraus hergestellte halbleiterkeramikelemente

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7800355A (nl) * 1978-01-12 1979-07-16 Philips Nv Weerstandsmateriaal.
US5476211A (en) 1993-11-16 1995-12-19 Form Factor, Inc. Method of manufacturing electrical contacts, using a sacrificial member
US5705261A (en) * 1993-10-28 1998-01-06 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Active metal metallization of mini-igniters by silk screening
LT3985B (en) 1994-04-20 1996-06-25 Vserossiisky Gnii Kontrolya St Vaccine against animals trichophytosis
MD939F2 (en) * 1994-07-12 1998-03-31 Inst De Stat De Cercetari Stii Vaccine to animals trichophytosis
JP5466102B2 (ja) * 2010-07-08 2014-04-09 セイコーインスツル株式会社 貫通電極付きガラス基板の製造方法及び電子部品の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248251A (en) * 1963-06-28 1966-04-26 Teleflex Inc Inorganic coating and bonding composition
CH421655A (de) * 1963-12-02 1966-09-30 Balzers Patent Beteilig Ag Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden elektrisch leitenden und lötfähigen metallischen Ueberzuges auf festen anorganischen, nicht metallischen Trägerkörpern
GB1113686A (en) * 1964-10-23 1968-05-15 Ass Elect Ind Improvements in or relating to tantalum thin film electrical components
US3497774A (en) * 1967-06-07 1970-02-24 Beckman Instruments Inc Electrical circuit module and method of manufacture
US3483610A (en) * 1967-06-08 1969-12-16 Bell Telephone Labor Inc Thermocompression bonding of foil leads
US3589939A (en) * 1967-10-16 1971-06-29 Hitachi Ltd Method of making a semiconductor device
US3522487A (en) * 1969-04-15 1970-08-04 Nat Beryllia Corp Electronic device with metal pin united to metallized ceramic surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139157A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Murata Manufacturing Co Ohmsche elektrodenmaterialien fuer halbleiterkeramiken und hieraus hergestellte halbleiterkeramikelemente

Also Published As

Publication number Publication date
US3779804A (en) 1973-12-18
GB1330240A (en) 1973-09-12
FR2120030A1 (de) 1972-08-11
FR2120030B1 (de) 1974-06-07
CA931663A (en) 1973-08-07
BE776996A (fr) 1972-04-17
NL7118037A (de) 1972-07-04
IT944496B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785946T2 (de) Halbleiterbauelement aus positiver keramik.
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
DE3785506T2 (de) Halbleitende keramische zusammensetzung, sowie kondensator aus halbleitender keramik.
DE2523009B2 (de) Silbermasse zur bildung von leitermustern auf keramischen unterlagen
DE3326716C2 (de)
DE2453065C2 (de) Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2552127B2 (de) Keramikhalbleiter
DE2641577A1 (de) Feuchtigkeitsempfindlicher keramikwiderstand
DE2061670A1 (de) Spannungsabhangige Widerstände vom Oberflachensperrschichttyp
DE2162052A1 (de) Elektroden für keramische Körper
DE2824870C2 (de)
DE3247224C2 (de) Widerstandspaste und daraus hergestellter elektrischer Widerstand
DE1564163A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dielektrika aus Halbleiter- und ferroelektrischen Materialien,insbesondere fuer Entkopplungskondensatoren in monolithischen bzw. integrierten Schaltungen
DE69009524T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1646606B2 (de) Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken
DE10061689A1 (de) Kondensator
DE2636954C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69009523T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Herstellungsverfahren.
DE69009794T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Herstellungsverfahren.
DE69009000T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Verfahren zur Herstellung.
DE2818878A1 (de) Elektrischer isolator mit halbleiterglasur
DE2805228B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Keramikbauteils
DE10011009A1 (de) Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient
DE2604103C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschichten auf keramischen Halbleiterkörpern u. Beschichtungsmaterial dafür
DE69016619T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Verfahren zur Herstellung.