DE69009524T2 - Festdielektrikumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents
Festdielektrikumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.Info
- Publication number
- DE69009524T2 DE69009524T2 DE69009524T DE69009524T DE69009524T2 DE 69009524 T2 DE69009524 T2 DE 69009524T2 DE 69009524 T DE69009524 T DE 69009524T DE 69009524 T DE69009524 T DE 69009524T DE 69009524 T2 DE69009524 T2 DE 69009524T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- silicon dioxide
- metal oxide
- range
- boron trioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 70
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 87
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 56
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 54
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 39
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 34
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 34
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 22
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 14
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 13
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 13
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 11
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 7
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 72
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 10
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229910002976 CaZrO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006222 acrylic ester polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010344 co-firing Methods 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFQXGXDIJMBKTC-UHFFFAOYSA-N oxostrontium Chemical compound [Sr]=O UFQXGXDIJMBKTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036314 physical performance Effects 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/49—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4682—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
- H01G4/1209—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
- H01G4/1236—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
- H01G4/1245—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Festdielektrikum-Kondensatoren und insbesondere einen monolithischen keramischen Kondensator mit einem ein- oder vielschichtigen keramischen Körper und zumindest zwei mit ihm in Kontakt stehenden Elektroden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Kondensatoren.
- Vielschichtige keramische Kondensatoren sind sehr lange bekannt und extensiv verwendet, welche Edelmetalle wie Platin und Palladium als das Elektrodenmaterial verwenden. Im allgemeinen sind für die Herstellung solcher Kondensatoren "grüne" (nicht gesinterte) dielektrische Folien zuerst aus den proportionierten Bestandteilen eines gewünschten dielektrischen keramischen Materials in feinverteilter Form hergestellt worden. Eine elektrisch leitende, pulverförmiges Platin oder Palladium enthaltende Paste ist dann auf die grünen Folien in einem gewünschten Muster "gedruckt" worden. Im Anschluß daran ist eine Vielzahl solch gedruckter grüner Folien aufeinandergeschichtet, zusammengepreßt und in einem Temperaturbereich von 1300 bis 1600ºC in einer oxidierenden Atmosphäre gesintert worden.
- Dies herkömmliche Verfahren ermöglicht die gleichzeitige Feuerung (Co-Sintern) der dielektrischen keramischen Schichten und der mit ihnen verschachtelten Filmelektroden. Es ist ebenfalls ein anerkannter Vorteil dieses bekannten Verfahrens, daß die Edelmetallelektroden völlig unbeeinflußt durch das Hochtemperatursintern in einer oxidierenden Atmosphäre sind. Nachteilig ist jedoch der Preis der Edelmetalle, welche zu den Herstellungskosten der vielschichtigen keramischen Kondensatoren im wesentlichen hinzukommen.
- Die US-A-4,610,969 schlägt eine Lösung der vorstehenden Probleme vor. Sie beschreibt dielektrische keramische Zusammensetzungen, die aus einem gemäß der folgenden Formel dargestellten Hauptbestandteil (Bak-xMx)OkTiO&sub2; bestehen, in der M zumindest eines aus Magnesium (Mg) und Zink (Zn) ist und aus Lithiumoxid (Li&sub2;O) und Siliciumdioxid (SiO&sub2;) bestehenden Additiven enthält. Die Zusammensetzungen können oder auch nicht zusätzlich zumindest ein aus Bariumoxid (BaO), Calciumoxid (CaO) und Strontiumoxid (SrO) ausgewähltes Metalloxid enthalten.
- Die US-A-4,610,970 schlägt keramische Zusammensetzungen vor, deren Hauptbestandteil aus (Bak-x-yMxLy)OkTiO&sub2; besteht, in der M zumindest eines aus Mg und Zn und L zumindest eines aus Sr und Ca ist. Diesem Hauptbestandteil werden Li&sub2;O, SiO&sub2; und gegebenenfalls zumindest ein weiteres aus BaO, CaO und SrO ausgewähltes Metalloxid zugesetzt.
- Die US-A-4,610,971 schlägt eine weitere Lösung vor, indem sie die Verwendung eines durch die Formel (Bak-xMx)OxTiO&sub2; ausgedrückten Hauptbestandteiles lehrt, in dem M zumindest eines aus Mg, Zn, Sr und Ca ist. Dieser Hauptbestandteil wird mit Boroxid (B&sub2;O&sub3;), SiO&sub2; und gegebenenfalls zumindest einem weiteren aus BaO, MgO, ZnO, SrO und CaO ausgewählten Metalloxid vermischt.
- Eine weitere Lösung ist in der US-A-4,610,968 beschrieben, welche keramische Zusammensetzungen vorschlägt, die einen durch die Formel (Bak-xMx)OxTiO&sub2; ausgedrückten Hauptbestandteil enthalten, in dem M zumindest eines aus Mg, Zn, Sr und Ca ist. Dieser Hauptbestandteil wird mit B&sub2;O&sub3; und zumindest einem aus BaO, MgO, ZnO, SrO und CaO ausgewählten Metalloxid vermischt.
- Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen ermöglichen die Herstellung von keramischen Körpern durch Feuern bei Temperaturen von nicht mehr als 1200ºC in einer nicht-oxidierenden (reduzierenden oder neutralen) Atmosphäre. Die keramischen Körper können deshalb mit Elektroden eines Basismetalls wie Nickel co-gesintert werden. Die erhaltenen Kondensatoren haben spezifische dielektrische Konstanten von nicht weniger als 2000 und die Temperaturabhängigkeiten ihrer Kapazitäten liegen innerhalb plus oder minus 10 % in einem Temperaturbereich von -25 bis +85ºC.
- Während diese Werte zufriedenstellend für alle praktischen Anwendungen sind, hat sich mit der Entwicklung der Mikroelektronik die Aufgabe zur Herstellung keramischer Kondensatoren gestellt, die höhere spezifische dielektrische Konstanten mit nicht geringeren Temperaturabhängigkeiten haben.
- Gemäß vorliegender Erfindung sind keramische Kondensatoren hergestellt worden, die höhere dielektrische Konstanten mit geringeren Temperaturabhängigkeiten über einen breiten Temperaturbereich als bis heute bekannt aufweisen und die durch Feuern in einem Temperaturbereich von nicht mehr als 1200ºC in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre gebildet werden können.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Festdielektrikum-Kondensator mit den vorstehenden verbesserten Eigenschaften bereitgestellt, der einen Niedertemperaturgesinterten dielektrischen keramischen Körper und zumindest zwei mit ihm in Kontakt stehenden Elektroden aufweist. Der keramische Körper besteht im wesentlichen aus 100 Gew.-Teilen eines Hauptbestandteiles der Formel (1-α){(Bak-x-yLxMy)CkTiO&sub2;}+αCaZrO&sub3; und 0,2 bis 5 Gew.-Teile eines Additivgemisches aus B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und zumindest einen aus BaO, SrO, CaO, MgO und ZnO ausgewählten Bestandteil enthalten. In der Formel des Hauptbestandteiles ist L zumindest eines aus Magnesium (Mg) und Zink (Zn), M zumindest eines aus Calcium (Ca) und Strontium (Sr), α eine Zahl von nicht kleiner als 0,005 und nicht größer als 0,040, k eine Zahl von nicht kleiner als 1,00 und nicht größer als 1,05, x ist eine Zahl größer als 0 und kleiner als 0,10 und y ist eine Zahl von größer als 0 und nicht größer als 0,15. Die Summe von x und y ist eine Zahl von nicht kleiner als 0,01 und nicht größer als 0,10. Die relativen Verhältnisse von B&sub2;O&sub3;, Li&sub2;O und zumindest eines ausgewählten Metalloxids, die zusammen die Additivmischung darstellen, wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden ternären Diagramme spezifiziert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der keramischen Kondensatoren mit dem keramischen Körper der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung bereitgestellt. Das Verfahren erfordert zunächst die Herstellung eines Gemisches des vorstehend spezifizierten Hauptbestandteiles und der Additive in feinverteilter Form. Diese Mischung wird anschließend in einen Körper von gewünschter Form und Größe geformt, welcher zumindest mit zwei Elektrodenbereichen eines elektrisch leitenden Materials in herkömmlicher Weise versehen ist. Im Anschluß daran werden die Formen mit den Elektrodenbereichen in einer reduzierenden oder neutralen Atmosphäre cogesintert und nachfolgend in einer oxidierenden Atmosphäre erhitzt.
- Die dielektrische keramische Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung ermöglicht es, die Formen in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei Temperaturen von nicht mehr als 1200ºC zu sintern. Ein bevorzugter Temperaturbereich für diese Formbehandlung ist von 1050 bis 1200ºC. Die Sintertemperaturen von weniger als 1200ºC ermöglichen die Verwendung von Nickel oder ähnlich billiger Grundmetalle als das Elektrodenmaterial beim Co-Sintern des keramischen Körpers und der Elektroden.
- Deshalb kann bei der erfindungsgemäßen Herstellung der keramischen Kondensatoren eine elektrisch leitende Paste aus gepulvertem Nickel oder gleichartigem Grundmetall gedruckt, beschichtet oder auf andere Weise auf grüne Folien der dielektrischen keramischen Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung geformt werden. Die grünen Folien und die darauf befindlichen elektrisch leitenden Schichten können bei Temperaturen von nicht mehr als 1200ºC co-gesintert werden.
- Die keramischen Kondensatoren gemäß vorliegender Erfindung zeigen sehr vorteilhafte physikalische Eigenschaften und Leistungskennwerte. Die nachfolgend beschriebenen, gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Test-Kondensatoren weisen spezifische dielektrischen Konstanten von mehr als 3000, dielektrische Verluste von nicht mehr als 2,5 % und Widerstände von nicht weniger als 1 x 10&sup6; megohm-cm auf. Auch betragen die Temperaturabhängigkeiten ihrer spezifischen dielektrischen Konstanten von -15 % bis +15 % des Wertes bei 25ºC in einem Temperaturbereich von -55 bis +125ºC und von -10 % bis +10 % des Wertes bei 20ºC in einem Temperaturbereich von -25 bis +85ºC.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 einen Schnitt durch einen monolithischen, vielschichtigen keramischen Kondensator, hergestellt gemäß vorliegender Erfindung, wobei der dargestellte Kondensator repräsentativ für zahlreiche in den Beispielen gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Test-Kondensatoren, wie sie nachfolgend dargestellt werden, und
- Fig. 2 ein ternäres Diagramm, das die relativen Verhältnisse der zweiten Additive der keramischen Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 100 der vorliegenden Erfindung angibt.
- Fig. 1 zeigt einen von vielen monolithischen keramischen Kondensatoren gleicher Konstruktion, wie er gemäß den nachfolgenden Beispielen der Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hergestellt ist. Im allgemeinen mit 10 bezeichnet, weist der repräsentative Kondensator Zwischenschichten von drei dielektrischen keramischen Schichten 12 und zwei Filmelektroden 14 auf. Die drei keramischen Schichten 12 stellen in Kombination einen Festdielektrikum- Körper 15 mit der Niedertemperatur-sinterbaren keramischen Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung dar. Die zwei Filmelektroden 14, die aus einem billigen Grundmetall wie Nickel bestehen können, erstrecken sich von beiden Seiten des dielektrischen Körpers 15 zueinander, enden kurz vor den gegenüberliegenden Seiten des dielektrischen Körpers und weisen so eine überlappende, parallel beabstandete Beziehung zueinander auf.
- Der Kondensator 10 beinhaltet ebenfalls ein Paar leitender Enden 16, welche zu beiden Seiten des dielektrischen Körpers 15 gebildet sind und welche die jeweiligen Filmelektroden 14 kontaktieren. Jedes Ende 16 weist eine aufgebackene Zinkschicht 18, eine aufplattierte Kupferschicht 20 und eine aufplattierte Lötschicht 22 auf.
- Typischerweise und wie in den nachfolgenden Beispielen gemäß vorliegender Erfindung gezeigt, ist der Abstand einer der drei dielektrischen Schichten 12 von einer Dicke von 0,02 mm. Die Fläche des Teiles einer jeden Filmelektrode 14, die die andere Filmelektrode überlappt, beträgt 25 mm² (5 x 5 mm).
- 71 verschiedene Sätze Test-Kondensatoren werden, jeder wie in Fig. 1 gezeigt, hergestellt, wobei bei einigen die dielektrischen Körper mit den keramischen Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung formuliert worden sind, und bei anderen nicht. Anschließend werden die spezifischen dielektrischen Konstanten, der dielektrische Verlust, der Widerstand und die Temperaturabhängigkeit der Kapazität der Test-Kondensatoren gemessen. Die Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzungen der dielektrischen Körper all dieser hergestellten Test-Kondensatoren.
- Wie vorstehend definiert ist der Hauptbestandteil der keramischen Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung durch die allgemeine Formel
- (1-α){(Bak-x-yLxMy)OkTiO&sub2;} + αCaZrO&sub3;
- definiert.
- In Tabelle 1 sind verschiedene Kombinationen von (1-α), α, (k-x-y),x y und k in der Formel angegeben, um die verwendeten spezifischen Hauptbestandteile in den verschiedenen Tests zu zeigen. (1-α) und α zeigen die relativen Verhältnisse von (Bak-x-yLxMy)Ok TiO&sub2; und CaZrO&sub3; des Hauptbestandteiles in Mol. (k-x-y), x, y und k zeigen die Atomzahlen der assoziierten Elemente, wenn die Atomzahl von Ti eins ist. Da L entweder Mg oder Zn oder beides sein kann, ist die Spalte unter x in die Atomzahlen dieser Elemente und in ihre Summe (x) unterteilt. Da ebenso M aus Ca oder Sr oder beides sein kann, ist die Spalte unter y in die Atomzahlen dieser Elemente und ihre Summe (y) unterteilt.
- Die keramischen Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung beinhalten darüber hinaus ein Additivgemisch aus B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO in verschiedenen Verhältnissen. Tabelle 1 zeigt die Verhältnisse in Cew.-Teilen des Additivgemisches hinsichtlich 100 Gew.-Teilen des Hauptbestandteiles, wie auch die relativen Verhältnisse in Mol-% der Additive B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO. Da MO darüber hinaus eines oder mehrere aus BaC, MgO, ZnO, SrO und CaO sein kann, zeigt Tabelle 1 die relativen Verhältnisse dieser Metalloxide in Mol-%. Tabelle 1 Keramische Zusammensetzungen Hauptbestandteile (100 Gew.-Teile) Additive Zusammensetzung (Mol-%) Test Nr. Summe Verhältnis (Gew.-Teile) Tabelle 1 - Fortsetzung Keramische Zusammensetzungen Hauptbestandteile (100 Gew.-Teile) Additive Zusammensetzung (Mol-%) Test Nr. Summe Verhältnis (Gew.-Teile) Tabelle 1 - Fortsetzung Keramische Zusammensetzungen Hauptbestandteile (100 Gew.-Teile) Additive Zusammensetzung (Mol-%) Test Nr. Summe Verhältnis (Gew.-Teile) Tabelle 1 - Fortsetzung Keramische Zusammensetzungen Hauptbestandteile (100 Gew.-Teile) Additive Zusammensetzung (Mol-%) Test Nr. Summe Verhältnis (Gew.-Teile) Tabelle 1 - Fortsetzung Keramische Zusammensetzungen Hauptbestandteile (100 Gew.-Teile) Additive Zusammensetzung (Mol-%) Test Nr. Summe Verhältnis (Gew.-Teile) Tabelle 1 - Fortsetzung Keramische Zusammensetzungen Hauptbestandteile (100 Gew.-Teile) Additive Zusammensetzung (Mol-%) Test Nr. Summe Verhältnis (Gew.-Teile) Tabelle 1 - Fortsetzung Keramische Zusammensetzungen Hauptbestandteile (100 Gew.-Teile) Additive Zusammensetzung (Mol-%) Test Nr. Summe Verhältnis (Gew.-Teile) Tabelle 1 - Fortsetzung Keramische Zusammensetzungen Hauptbestandteile (100 Gew.-Teile) Additive Zusammensetzung (Mol-%) Test Nr. Summe Verhältnis (Gew.-Teile)
- Gemäß der Tabelle 1 ist der Hauptbestandteil der dielektrischen Körper der Kondensatoren von Test-Nr. 1
- 0,98{(Ba0,94L0,05M0,03)O1,02TiO&sub2;} + 0,02CaZrO&sub3;
- oder, insbesondere da L0,05 = Mg0,03Zn0,02 and M0,03 = Ca0,03
- 0,98{(Ba0,94Mg0,03Zn0,02Ca0,03)O1,02TiO&sub2;} + 0,02CaZrO&sub3;.
- 100 Gew.-Teile dieses Hauptbestandteiles werden mit 2,0 Gew.-Teilen eines Additivgemisches aus 1 Mol-% B&sub2;O&sub3;, 80 Mol-% SiO&sub2; und 19 Mol-% MO gemischt. MO ist eine Mischung aus 20 Mol-% BaO, 50 Mol-% CaO und 30 Mol-% MgO.
- Zur Herstellung der Kondensatoren gemäß Test-Nr. 1 wird mit der Herstellung der ersten Komponente des Hauptbestandteils (Ba0,94Mg0,03Zn0,02Ca0,03)O1,02TiO&sub2; begonnen.
- Die folgenden Ausgangsmaterialien für die erste Komponente des Hauptbestandteiles werden hergestellt aus:
- Bariumcarbonat (BaCO&sub3;): 1025,83 g (0,94 Mol-Teile)
- Magnesiumoxid (MgO): 6,69 g (0,03 Mol-Teile)
- Zinkoxid (ZnO): 9,02 g (0,02 Mol-Teile)
- Calziumcarbonat (CaO&sub3;): 16,61 g (0,03 Mol-Teile)
- Titanoxid (TiO&sub2;): 441,86 g (1,00 Mol-Teile).
- Diese Ausgangsmaterialien hatten alle eine Reinheit von nicht weniger als 99,0 %. Die vorstehend spezifizierten Gewichte der Ausgangsmaterialien beinhalten nicht die in ihnen eingeschlossenen Verunreinigungen.
- Die Ausgangsmaterialien werden zusammen mit Aluminiumoxid- Kugeln und 2,5 l Wasser in eine Topfmühle eingebracht und innig durch Rühren der Topfmühle während 15 Stunden vermischt. Anschließend wird das Gemisch in einen nicht-rostenden Topf eingebracht und mit auf 150ºC erwärmter Luft während 4 Stunden getrocknet. Im Anschluß daran wird die trockene Mischung in relativ grobe Teilchen gebrochen und danach die Teilchen in Luft in einem Tunnelofen bei 1200ºC während 2 Stunden gebrannt. Auf diese Weise wird die erste Komponente des Hauptbestandteiles in feinverteilter Form erhalten.
- Anschließend wird die zweite Komponente CaZrO&sub3; des Hauptbestandteiles der Test-Nr. 1 hergestellt. 448,96 g Calciumcarbonat (CaCO&sub3;) und 551,04 g Zirconoxid (ZrO&sub2;) werden vermischt. Anschließend wird die Mischung getrocknet und pulverisiert und die erhaltenen Teilchen in Luft bei 1250ºC während 2 Stunden gebrannt.
- Um dann den Hauptbestandteil der Test-Nr. 1 in dem erforderlichen Mol-Verhältnis (0,98 : 0,02) der ersten und zweiten Komponenten zu erhalten, werden 984,24 g (98 Mol-Teile) von (Ba0,94Mg0,03Zn0,02Ca0,03)O1,02TiO&sub2; und 15,76 g (2 Mol- Teile) CaZrO&sub3; vermischt. 1000 g des Hauptbestandteiles werden so in feinverteilter Form erhalten.
- Um die Additivbestandteile des Test-Nr. 1 zu erhalten werden zuerst die folgenden Substanzen in den folgenden Mengen hergestellt:
- B&sub2;O&sub3; 1,03 g (1,0 Mol-Teile)
- SiO&sub2; 70,57 g (80,0 Mol-Teile)
- BaCO&sub3; 11,03 g (3,8 Mol-Teile)
- CaCO&sub3; 13,99 g (9,5 Mol-Teile)
- MgO 3,38 g (5,7 Mol-Teile).
- Zu diesen Substanzen werden 300 cm³ Alkohol gegeben und die erhaltene Aufschlämmung während 10 Stunden in einem Polyethylen-Topf mit Aluminiumoxid-Kugeln gerührt. Dann wird die Mischung bei 1000ºC während 2 Stunden luftgebrannt. Anschließend wird die gebrannte Mischung in einem Aluminiumoxid-Topf zusammen mit 300 cm³ Wasser eingebracht und mit Aluminiumoxid-Kugeln über einen Zeitraum von 15 Stunden pulverisiert. Die pulverisierte Mischung wird bei 150ºC während 4 Stunden getrocknet.
- Auf diese Weise wird in feinverteilter Form die gewünschte Additivmischung aus 1 Mol-% B&sub2;O&sub3;, 80 Mol-% SiO&sub2; und 19 Mol-% MO erhalten, wobei MO aus 3,8 Mol-% BaO, 9,5 Mol-% CaO und 5,7 Mol-% MgO bestand. Die relativen Verhältnisse von BaO, CaO und MgO betragen 20, 50 und 30 Mol-%.
- Dann werden 20 g (2 Gew.-Teile) der Additivmischung zu 1000 g (100 Gew.-Teile) des Hauptbestandteiles gegeben. Zu dieser Mischung werden weiter 15 Gew.-% eines organischen Bindemittels und 50 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Hauptbestandteiles und der Additive, gegeben. Das organische Bindemittel ist eine wässerige Lösung eines Acrylesterpolymers, Glycerin und kondensiertem Phosphat. Die Mischung wird anschließend in eine Aufschlämmung kugelgemahlen und im Vakuum entschäumt.
- Die entschäumte Aufschlämmung wird in einen gegenläufigen Walzenstreicher eingebracht und in einen dünnen, kontinuierlichen Streifen auf einen verlängerten Polyesterfilm-Unterlegstreifen geformt. Durch Erwärmen auf 100ºC auf dem Unterlegfilm wird der Streifen getrocknet. Auf diese Weise wird ein grüner keramischer Streifen mit einer Dicke von ca. 25 um erhalten. Dieser wird anschließend in 10 x 10 cm große "Flächenquadrate" gestanzt. Diese grünen keramischen Quadrate werden die keramischen Schichten 12 gemäß Fig. 1 in den fertiggestellten Test-Kondensatoren 10.
- Für die Herstellung der Basismetall-Filmelektroden 14 auf den keramischen Schichten 12 werden 10 g Nickel in feinverteilter Form mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 um und eine Lösung aus 0,9 g Ethylcellulose in 9,1 g Butyl-"Carbitol" (Diethylenglycolmonobutylether) hergestellt. Durch inniges Vermischen in einem Schüttler während 10 Stunden wird eine elektrisch leitende Paste hergestellt. Im Abschluß daran wird die Paste auf eine Oberfläche eines jeden grünen keramischen Quadrates "gedruckt", das wie vorstehend beschrieben durch ein Sieb mit einer Fläche von 50 Perforationen von rechtwinkliger Form hergestellt worden ist, wobei jedes eine Größe von 7 bis 14 mm hat.
- Nach dem Trocknenlassen der gedruckten Paste werden zwei grüne Qaudrate mit dem darauf befindlichen Druck aufwärts und mit dem Druck auf den zwei Quadraten gegeneinander versetzt bis zu einem Ausmaß von etwa der Hälfte des Abstandes des Druckes des Pastenmusters in der Längsrichtung aufeinandergeschichtet. Anschließend wird die Schicht aus zwei Druckquadraten zwischen zwei separate Schichten von 4 ungedruckten Quadraten von jeweils einer Dicke von 60 um eingebracht. Im Anschluß daran wird ein Druck von 39,2 MPa auf die erhaltene Schicht aus gedruckten und ungedruckten Quadraten in ihrer Dickenrichtung bei 50ºC ausgeübt, wobei diese fest miteinander verbunden werden. Dann werden die gebundenen Quadrate in ein gitterförmiges Muster in 50 Laminatchips identischer Konstruktion geschnitten.
- Ein zur atmosphärischen Kontrolle fähiger Ofen zum Co- Feuern der vorstehend hergestellten grünen dielektrischen Körper und der darin eingebrachten Leiterschichten wird verwendet, um die Filmelektroden 14 in den fertiggestellten Kondensatoren 10 zu erhalten. Zuerst werden die Chips auf 600ºC in einem Ausmaß von 100ºC pro Stunde lufterhitzt, wobei sich das organische Bindemittel verflüchtigt, das zum Bereitstellen der Aufschlämmung des gepulverten Hauptbestandteiles und der Additive verwendet worden ist. Anschließend wird die Ofenatmosphäre von Luft zu einer reduzierenden (nicht-oxidierenden) Atmosphäre aus 2 Vol.-% molekularem Wasserstoff und 98 Vol.-% molekularem Stickstoff gewechselt. In dieser Ofenatmosphäre wird die Ofentemperatur von 600ºC auf 1150ºC in einem Ausmaß von 100ºC pro Stunde erhöht. Die maximale Ofentemperatur von 1150ºC, bei der die gemäß vorliegender Erfindung formulierten keramischen Körper bis zur Reife gesintert werden, wird während 3 Stunden gehalten. Anschließend wird die Ofentemperatur auf 600ºC in einem Ausmaß von 100ºC pro Stunde erniedrigt. Dann wird mit der wieder zu Luft (oxidierende Atmosphäre) geänderten Ofenatmosphäre die Temperatur auf 600ºC während 30 Minuten zur oxidierenden Hitzebehandlung der gesinterten Chips gehalten. Anschließend wird die Ofentemperatur auf Raumtemperatur erniedrigt.
- Auf diese Weise werden die mit den Filmelektroden 14 eingebrachten dielektrischen keramischen Körper 15 co-gesintert erhalten.
- Anschließend wird das Paar der leitenden Enden 16 zu beiden Seiten eines jeden keramischen Körpers 15, an dem die Filmelektroden 14 exponiert sind, hergestellt. Zuerst werden für die Herstellung der im Innersten gelegenen Zinkschichten 18 beide Seiten eines jeden keramischen Körpers 15 mit einer aus Zink, Glasurmasse und Träger zusammengesetzten elektrisch leitenden Paste beschichtet. Nach Trocknenlassen der Beschichtungen werden diese auf 550ºC in Luft erhitzt und auf dieser Temperatur während 15 Minuten gehalten, wobei jede der Zinkschichten 18 in direkten Kontakt mit einer der zwei Filmelektroden 14 gebracht wird. Anschließend werden die intermediären Kupferschichten 20 über die Zinkschichten 18 durch stromloses Plattieren gebildet und dann die außenliegenden Lötschichten 22 über die Kupferschichten 20 durch Elektroplattieren einer Blei- und Zinnlegierung gebildet.
- Auf diese Weise wird die Herstellung der monolithischen, vielschichtigen keramischen Test-Kondensatoren 10, wie sie gemäß Fig. 1 aufgebaut sind, in Übereinstimmung mit der keramischen Zusammensetzung des Test-Nr. 1 der Tabelle 1 fertiggestellt. Die Zusammensetzung der keramischen Körper 15 der so vervollständigten Kondensatoren 10 ist im wesentlichen ähnlich zu der vor dem Sintern.
- Hinsichtlich der anderen mit Test-Nummern 2 bis 75 bezeichneten keramischen Zusammensetzungen der Tabelle 1 werden ähnliche Kondensatoren gemäß dem gleichen Verfahren, wie vorstehend in Verbindung mit der Test-Nr. 1- Zusammensetzung hergestellt, mit Ausnahme der Temperatur in der reduzierenden Atmosphäre, auf die vorliegend näher eingegangen werden soll.
- Alle Kondensatoren der Test-Nummern 1 bis 125 werden auf ihre spezifischen dielektrischen Konstanten, dielektrischen Verluste, Widerstände und Kapazitäts-Temperatureigenschaften getestet. Diese elektrischen Eigenschaften der Test-Kondensatoren werden gemäß nachfolgenden Verfahren bestimmt:
- Die Kapazität jedes Test-Kondensators wird zuerst bei einer Temperatur von 20ºC, einer Frequenz von 1 kHz und einer wirksamen Spannung von 1,0 V gemessen. Dann wird die spezifische dielektrische Konstante aus dem gemessenen Kapazitätswert und der Fläche (25 mm²) jeder der gegenüberstehenden Teile der Filmelektroden 14 und der Dicke (0,02 mm) der keramischen Schicht 12, die zwischen den Filmelektroden eingebracht ist, berechnet.
- Der dielektrische Verlust wird unter den gleichen Bedingungen wie die spezifische Konstante gemessen.
- Der Widerstand zwischen dem Paar der leitenden Enden 16 eines jeden Test-Kondensators wird nach dem Anlegen einer direkten Spannung von 100 V während einer Minute gemessen.
- Der spezifische Widerstand wird dann aus dem gemessenen Widerstandswert und der Größe eines jeden Test-Kondensators berechnet.
- Die Test-Kondensatoren werden in einem Thermostatofen eingebracht und ihre Kapazitäten bei verschiedenen vorherbestimmten Temperaturen bei einer Frequenz von 1 kHz und einer wirksamen Spannung von 1,0 V gemessen. Anschließend werden die Prozent-Änderungen der Kapazitäten bei -55 und +125ºC von denen bei 25ºC und bei -25 und +85ºC von denen bei 20ºC berechnet.
- Tabelle 2 zeigt die Eigenschaften der Test-Kondensatoren, wie sie gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren gemessen werden, sowie die maximalen Temperaturen, bei welchen die Test-Kondensatoren in der reduzierenden Atmosphäre während ihrer Herstellung gesintert werden. Tabelle 2 Feuerungs-Temperatur & Kondensator-Eigenschaften Kondensator-Eigenschaften Kapazitäts-Variationen (%) Test-Nr. Feuerungs-Temp. (ºC) Spezifische dielektr. Konstante Dielektr. Verlust (%) Spezifischer Widerstand (megaohm-cm) Tabelle 2 - Fortsetzung Feuerungs-Temperatur & Kondensator-Eigenschaften Kondensator-Eigenschaften Kapazitäts-Variationen (%) Test-Nr. Feuerungs-Temp. (ºC) Spezifische dielektr. Konstante Dielektr. Verlust (%) Spezifischer Widerstand (megaohm-cm) Beim Feuern nicht kohärent gebunden Tabelle 2 - Fortsetzung Feuerungs-Temperatur & Kondensator-Eigenschaften Kondensator-Eigenschaften Kapazitäts-Variationen (%) Test-Nr. Feuerungs-Temp. (ºC) Spezifische dielektr. Konstante Dielektr. Verlust (%) Spezifischer Widerstand (megaohm-cm) Beim Feuern nicht kohärent gebunden Tabelle 2 - Fortsetzung Feuerungs-Temperatur & Kondensator-Eigenschaften Kondensator-Eigenschaften Kapazitäts-Variationen (%) Test-Nr. Feuerungs-Temp. (ºC) Spezifische dielektr. Konstante Dielektr. Verlust (%) Spezifischer Widerstand (megaohm-cm) Beim Feuern nicht kohärent gebunden Tabelle 2 - Fortsetzung Feuerungs-Temperatur & Kondensator-Eigenschaften Kondensator-Eigenschaften Kapazitäts-Variationen (%) Test-Nr. Feuerungs-Temp. (ºC) Spezifische dielektr. Konstante Dielektr. Verlust (%) Spezifischer Widerstand (megaohm-cm) Tabelle 2 - Fortsetzung Feuerungs-Temperatur & Kondensator-Eigenschaften Kondensator-Eigenschaften Kapazitäts-Variationen (%) Test-Nr. Feuerungs-Temp. (ºC) Spezifische dielektr. Konstante Dielektr. Verlust (%) Spezifischer Widerstand (megaohm-cm) Tabelle 2 - Fortsetzung Feuerungs-Temperatur & Kondensator-Eigenschaften Kondensator-Eigenschaften Kapazitäts-Variationen (%) Test-Nr. Feuerungs-Temp. (ºC) Spezifische dielektr. Konstante Dielektr. Verlust (%) Spezifischer Widerstand (megaohm-cm) Beim Feuern nicht kohärent gebunden Tabelle 2 - Fortsetzung Feuerungs-Temperatur & Kondensator-Eigenschaften Kondensator-Eigenschaften Kapazitäts-Variationen (%) Test-Nr. Feuerungs-Temp. (ºC) Spezifische dielektr. Konstante Dielektr. Verlust (%) Spezifischer Widerstand (megaohm-cm) Beim Feuern nicht kohärent gebunden
- Wie der Tabelle 2 zu entnehmen ist, sind z.B. die spezifische dielektrische Konstante der Test-Nr. 1-Kondensatoren durchschnittlich 3530, ihre dielektrischen Verluste 1,1 %, ihre spezifischen Widerstände 3,8 x 10&sup6; megohm-cm und ihre Prozent-Variationen der Kapazitäten von denen bei 25ºC zu denen bei -55ºC und +125ºC -11,8 und +5,3 % und von denen bei 20ºC zu denen bei -25 und +85ºC -7,2 und -4,1 %.
- Bevor auf die Ergebnisse der Tabelle 2 näher eingegangen werden soll, wird das Kriterium der Akzeptabilität der vier in Frage stehenden elektrischen Eigenschaften der Kondensatoren wie nachfolgend bestimmt:
- Spezifische dielektrische Konstante zumindest 3000.
- Dielektrischer Verlust nicht mehr als 2,5 %.
- Spezifischer Widerstand zumindest 1 x 10&sup6; megohm-cm.
- Temperaturabhängigkeit der Kapazität innerhalb plus und minus 15 % bei -55 und +125ºC und innerhalb plus und minus 10 % bei -25 und +85ºC.
- Eine Berücksichtigung der Tabelle 2 im Lichte der vorstehenden festgestellten Kriterien günstiger Kondensator-Eigenschaften zeigt, daß die Kondensatoren der Test-Nummern 11 bis 13, 20, 25, 26, 31, 32, 37, 38, 42, 43, 47, 48, 58, 59, 60, 64, 65, 66, 70, 71 und 75 diesen Kriterien nicht genügen. Demgemäß liegen die entsprechenden keramischen Zusammensetzungen der Tabelle 1 außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. Alle anderen Test-Kondensatoren erfüllen diese Kriterien, obwohl sie bei Temperaturen von weniger als 1200ºC in einer reduzierenden Atmosphäre gesintert wurden.
- Obwohl Tabelle 2 die Prozent-Variationen der Kapazitäten nur bei -55, +125, -25 und +85ºC zeigen, werden die Kapazitäten bei zusätzlichen Temperaturen von 0, +20, +25, +40, +60 und +105ºC gemessen. Die Kapazitäts-Variationen aller Test-Kondensatoren gemäß vorliegender Erfindung liegen innerhalb plus und minus 10 % im Temperaturbereich von -25 bis +85ºC und innerhalb plus und minus 15 % im Temperaturbereich von -55 bis +125ºC.
- Ein Studium der keramischen Zusammensetzungen der Tabelle 1 und der entsprechenden Kondensator-Eigenschaften der Tabelle 2 im Detail ergab folgendes. Die keramischen Zusammensetzungen der Test-Nr. 20, 26 und 32 enthalten keine Additive. Die aus ihnen hergestellten keramischen Körper waren nicht kohärent gebunden beim Feuern. Ein Vergleich mit den keramischen Zusammensetzungen 21, 27 und 33, die 0,2 Gew.-Teile Additive, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Hauptbestandteils enthalten, zeigt, daß sie trotz einer Brenntemperatur von von 1180 ºC bis 1190 ºC die gewünschten dielektrischen Eingenschaften besitzen. Der untere Wert der möglichen Verhältnisse der Additive wurde daher auf 0,2 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Hauptbestandteiles, gesetzt.
- Die Test -Nr. 25, 31 und 37 enthalten 7 Gew.-Teile Additive, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Hauptbestandteiles. Die spezifischen dielektrischen Konstanten der erhaltenen Kondensatoren waren niedriger als das vorher festgelegte kriterium von 3000. Auch lag ihre Kapazitäts-Variation außerhalb des Bereiches von plus und minus 10 % bei -25 ºC oder +85 ºC oder außerhalb des Bereichs von plus und minus 15 % bei -55 ºC oder +125 ºC. Wenn jedoch das Verhältnis der Additive auf 5 Gew.-Teile erniedrigt wird wie in den Test-Nr. 24, 30 und 36 zeigten die erhaltenen Kondensatoren die gewünschten dielektrischen Eigenschaften. Der obere Wert der möglichen Verhältnisse wird daher auf 5 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Hauptbestandteiles, gesetzt.
- Hinsichtlich des Hauptbestandteiles (1-α){(Bak-x-yLxMy)OkTiO&sub2;} + αCaZrO&sub3; wurden verschiedene Werte für α, k, x und y getestet, um die wünschenswerten Bereiche solcher Werte zu bestimmen. Zuerst wurde der Wert der Summe (x + y) in den Test-Nummern 48 und 60 auf 0 gesetzt. In den erhaltenen Kondensatoren lag die Kapazitäts-Variation bei -25ºC außerhalb des gewünschten Bereiches von plus und minus 10 % und die Kapazitäts- Variation bei -55ºC war ebenfalls außerhalb des gewünschten Bereiches von plus und minus 15 %. Jedoch wurden alle gewünschten elektrischen Eigenschaften erhalten, wenn der Wert der Summe von (x + y) auf 0,01, wie in den Test- Nummern 49 bis 52 und 61, gesetzt wurde. Aus diesem Grund wurde der niedrigstmögliche Wert der Summe von (x + y) auf 0,01 gesetzt.
- Bei den Zusammensetzungen der Test-Nummern 58, 59 und 60 war der Wert der Summe von (x + y) auf 0,12 gesetzt worden. Die Kapazitäts-Variation der erhaltenen Kondensatoren bei +85 ºC lag außerhalb des gewünschten Bereiches von plus und minus 10 %. Alle gewünschten elektrischen Eigenschaften wurden erhalten, wenn der Wert der Summe von (x + y) auf 0,10, wie in den Test-Nummern 55 bis 57 und 63, gesetzt wurde. Der höchstmögliche Wert der Summe von (x + y) ist daher 0,10.
- Wenn der Wert von y jedoch auf 0,06, wie in Test-Nr. 64, gesetzt wurde, lag die Kapazitäts-Variation bei +85 ºC außerhalb des gewünschten Bereiches, trotzdem der Wert der Summe von (x + y) auf 0,10 gesetzt wurde. Alle gewünschten elektrischen Eigenschaften wurden erhalten, wenn der Wert von y auf 0,05 gesetzt wurde, wie in den Test-Nr. 55 und 63 geschehen. Der höchstmögliche Wert von x ist die Differenz von (x + y) und y.
- Das L in der Formel des Hauptbestandteiles stellt entweder eines aus Mg oder Zn oder beiden, wie vorstehend ausgeführt, dar. Die Tests zeigen, daß bei Verwendung von entweder eines aus Mg oder Zn oder beiden, im wesentlichen die Eigenschaften der erhaltenen Kondensatoren nicht beeinflußt werden. Die Tests zeigen auch, daß entweder Ca oder Sr oder beide als M verwendet werden können, ohne die Eigenschaften der erhaltenen Kondensatoren wesentlich zu beeinflußen.
- Der Wert von α in der Formel des Hauptbestandteiles wurde in den Test-Nummern 38 und 43 auf 0 gesetzt. Die Kapazitäts-Variationen der erhaltenen Kondensatoren lagen außerhalb der gewünschten Bereiche bei sowohl -25 ºC wie bei -55 ºC. Alle gewünschten Eigenschaften wurden erfüllt, wenn der Wert von α auf 0,005, wie in den Test-Nummern 39 und 44, gesetzt wurde. Der niedrigstmögliche Wert von α ist daher 0,005.
- Der Wert 0,05, wie er für α in den Test-Nummern 42 und 47 gewählt wurde, war zu hoch, da die Kapazitäts-Variationen der erhaltenen Kondensatoren bei 85 ºC außerhalb des gewünschten Bereiches von plus und minus 10 % lagen. Alle gewünschten Eigenschaften wurden erreicht, wenn der Wert von α auf 0,04, wie in den Test-Nummern 41 und 46, gesetzt wurde. Der höchstmögliche Wert von α ist daher 0,04.
- Wenn der Wert von k auf 0,98, wie in der Test-Nummern 66 und 71, gesetzt wurde, betrugen die spezifischen Widerstände der erhaltenen Kondensatoren weniger als 1 x 10&sup6; megohm-cm. Die Kondensator-Eigenschaften waren alle zufriedenstellend, wenn der Wert von k auf 1,00, wie in der Test-Nummern 67 und 72, gesetzt wurde. Der niedrigstmögliche Wert von k ist daher 1,00.
- Wenn der Wert von k auf 1,07, wie in der Test-Nummern 70 und 75, gesetzt wurde, waren die erhaltenen dielektrischen Körper beim Feuern nicht kohärent gebunden. Kohärent gebundene keramische Körper wurden erhalten und die Kondensator-Eigenschaften waren alle zufriedenstellend, wenn der Wert von k auf 1,05, wie in der Test-Nummern 69 und 74, gesetzt wurde. Der obere Wert der möglichen Werte von k ist daher 1,05.
- Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 wurde festgestellt, daß der akzeptable Bereich der relativen Verhältnisse von B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO, die Additive der keramischen Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung, definitiv in Bezug auf das ternäre Diagramm gemäß Fig. 2 festgelegt werden kann. Der Punkt A im ternären Diagramm zeigt die Test-Nr.1-Additiv- Zusammensetzung von 1 Mol-% B&sub2;O&sub3;, 80 Mol-% SiO&sub2; und 19 Mol-% MO. Der Punkt B zeigt die Test-Nr.2-Additiv- Zusammensetzung von 1 Mol-% B&sub2;O&sub3;, 39 Mol-% SiO&sub2; und 60 Mol-% MO. Der Punkt C zeigt die Test-Nr.3-Additiv- Zusammensetzung von 30 Mol-% B&sub2;O&sub3;, 0 Mol-% SiO&sub2; und 70 Mol-% MO. Der Punkt D zeigt die Test-Nr.4-Additiv- Zusammensetzung von 90 Mol-% B&sub2;O&sub3;, 0 Mol-% SiO&sub2; und 10 Mol-% MO. Der Punkt E zeigt die Test-Nr.5-Additiv- Zusammen-setzung von 90 Mol-% B&sub2;O&sub3;, 10 Mol-% SiO&sub2; und 0 Mol-% MO. Der Punkt F zeigt die Test-Nr.6-Additiv- Zusammen-setzung von 20 Mol-% B&sub2;O&sub3;, 80 Mol-% SiO&sub2; und 0 Mol-% MO.
- Die relativen Verhältnisse der Additive B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und MO der keramischen Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung liegen innerhalb des Bereiches, der durch die Linien, die fortlaufend die vorstehend genannten Punkte A, B, C, D, E und F im ternären Diagramm gemäß Fig. 2 verbinden, begrenzt ist.
- Die Tabellen 1 und 2 zeigen, daß die Additiv- Zusammensetzungen innerhalb des vorstehend genannten Bereiches es ermöglichen, Kondensatoren mit den gewünschten Eigenschaften bereitzustellen. Die Additiv-Zusammensetzungen der Test-Nummern 11 bis 13 liegen alle außerhalb dieses Bereiches und die entsprechenden dielektrischen Körper waren beim Brennen bei einer Temperatur von 1250ºC nicht kohärent gebunden. Der vorstehend spezifizierte annehmbare Bereich der relativen Verhältnisse der Additive gilt auch, unabhängig davon, ob nur eines aus BaO, MgO, ZnO, SrO und CaO als MO, wie in den Test-Nummern 14 bis 18, oder zwei oder mehrere oder alle dieser Verbindungen wie in den anderen Tests angewendet werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung gemäß spezifischer Beispiele dargestellt worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf die genauen Einzelheiten dieser Offenbarung begrenzt, sondern läßt eine Vielzahl von Modifikationen oder Veränderungen innerhalb des herkömmlichen Wissens eines Keramikers, Chemikers oder Elektronikers zu, wie sie durch die Patentansprüche beansprucht werden. Nachfolgend ist eine kurze Aufzählung solcher möglicher Modifikationen oder Änderungen angegeben:
- 1. Die Niedertemperatur-sinterbaren keramischen Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung können verschiedene andere Additive enthalten, als sie vorliegend offenbart worden sind. Ein Beispiel ist ein Mineralisator wie Mangandioxid. Eingesetzt in einem Verhältnis (vorzugsweise von 0,05 bis 0,10 Gew.-%), das die gewünschten Eigenschaften der erhaltenen Kondensatoren nicht negativ beeinflußt, dient der Mineralisator zum Verbessern der Sinterbarkeit der keramischen Zusammensetzungen.
- 2. Die Ausgangsmaterialien der keramischen Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung können andere Oxide oder Hydroxide sein, als sie in den vorstehenden Beispielen angewendet worden sind.
- 3. Die Temperatur der oxidierenden Hitzebehandlung braucht nicht notwendigerweise 600ºC betragen, sondern kann verschieden in einem Bereich (von 500 bis 1000ºC für die besten Ergebnisse), der die Temperatur des vorgehenden Sinterns in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre nicht überschreitet, liegen, wobei die oxidierende Temperatur von Faktoren, wie dem verwendeten besonderen Basismetall-Elektrodenmaterial und dem Grad der erforderlichen Oxidation für jedes herzustellende keramische Material, abhängt.
- 4. Die Temperatur des Co-Sinterns in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre kann auch unter Berücksichtigung des verwendeten besonderen Elektrodenmaterials geändert werden. Ein Bereich von 1050 bis 1200ºC ist empfehlenswert, wenn das Elektrodenmaterial Nickel ist, wie durch ein Experiment festgestellt worden ist, so daß wenig oder nur geringe Flockulierung der Nickelteilchen in diesem Temperaturbereich eintritt.
- 5. Die dielektrischen Körper gemäß vorliegender Erfindung, können ohne oder mit in sich eingebrachten oder in anderer Weise an sie aufgebrachten Elektroden in einer neutralen, anstelle einer reduzierenden Atmosphäre gesintert werden.
- 6. Die Grundsätze gemäß vorliegender Erfindung können auf andere als monolithische, vielschichtige Konfigurationen, wie sie hier offenbart worden sind, angewendet werden.
Claims (9)
1. Festdielektrumkondensator mit einem dielektrischen
keramischen Körper und mindestens zwei damit in Kontakt
stehenden Elektroden, wobei der dielektrische keramische
Körper im wesentlichen besteht aus
(a) 100 Gew.-Teilen eines Hauptbestandteiles der Formel:
(1-α) {(Bak-x-yLxMy)OkTiO&sub2;} + αCaZrO&sub3;,
in der
L zumindest eines aus Magnesium und Zink,
M zumindest eines aus Calcium und Strontium,
α eine Zahl im Bereich von 0,005 bis 0,040,
k eine Zahl im Bereich von 1,00 bis 1,05,
x eine Zahl im Bereich vom 0 bis 0,10,
y eine Zahl im Bereich von 0 bis 0,05, und
die Summe von x und y eine Zahl im Bereich von 0,01 bis
0,10 ist, und
(b) von 0,2 bis 5,0 Gew.-Teilen eines Additivgemisches aus
Bortrioxid, Siliciumdioxid und zumindest eines aus der
Gruppe von Bariumoxid, Strontiumoxid, Calciumoxid,
Magnesiumoxid und Zinkoxid ausgewählten Metalloxides, wobei
die relativen Verhältnisse des Additivgemisches aus
Bortrioxid, Siliciumdioxid und des zumindest einen
ausgewählten Metalloxides im Bereich des ternären Diagrammes
der beiliegenden Figur 2 sind, welche begrenzt wird durch
Linien, die fortlaufend
den Punkt A, an dem die Additivmischung aus 1 Mol-%
Bortrioxid, 80 Mol-% Siliciumdioxid und 19 Mol-% Metalloxid
besteht,
den Punkt B, an dem die Additivmischung aus 1 Mol-%
Bortrioxid, 39 Mol-% Siliciumdioxid und 60 Mol-% Metalloxid
besteht,
den Punkt C, an dem die Additivmischung aus 30 Mol-%
Bortrioxid, 0 Mol-% Siliciumdioxid und 70 Mol-% Metalloxid
besteht,
den Punkt D, an dem die Additivmischung aus 90 Mol-%
Bortrioxid, 0 Mol-% Siliciumdioxid und 10 Mol-% Metalloxid
besteht,
den Punkt E, an dem die Additivmischung aus 90 Mol-%
Bortrioxid, 10 Mol-% Siliciumdioxid und 0 Mol-% Metalloxid
besteht, und
den Punkt F, an dem die Additivmischung aus 20 Mol-%
Bortrioxid, 80 Mol-% Siliciumdioxid und 0 Mol-% Metalloxid
besteht,
verbinden.
2. Festdielektrikumkondensator nach Anspruch 1, worin die
Elektroden in dem dielektrischen keramischen Körper
versenkt sind.
3. Festdielektrikumkondensator nach Anspruch 1, worin die
Elektroden aus einem Basismetall sind.
4. Festdielektrikumkondensator nach Anspruch 3, worin das
Basismetall Nickel ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines
Festdielektrikumkondensators durch
(a) Bereitstellen eines Gemisches in feinverteilter Form
aus
100 Gew.-Teilen eines Hauptbestandteiles der Formel:
(1-α) {(Bak-x-yLxMy)OkTiO&sub2;} + αCaZrO&sub3;,
in der
L zumindest eines aus Magnesium und Zink,
M zumindest eines aus Calcium und Strontium,
α eine Zahl im Bereich von 0,005 bis 0,040,
k eine Zahl im Bereich von 1,00 bis 1,05,
x eine Zahl im Bereich vom 0 bis 0,10,
y eine Zahl im Bereich von 0 bis 0,05, und
die Summe aus x und y eine Zahl im Bereich von 0,01 bis
0,10 ist, und
von 0,2 bis 5,0 Gew.-Teilen eines Additivgemisches aus
Bortrioxid, Siliciumdioxid und zumindest eines aus der
Gruppe von Bariumoxid, Strontiumoxid, Calciumoxid,
Magnesiumoxid und Zinkoxid ausgewählten Metalloxides, wobei die
relativen Verhältnisse von Bortrioxid, Siliciumdioxid und
des zumindest einen ausgewählten Metalloxides im Bereich
des ternären Diagrammes der beiliegenden Figur 2 sind,
welche begrenzt wird durch Linien, die fortlaufend
den Punkt A, an dem die Additivmischung aus 1 Mol-%
Bortrioxid, 80 Mol-% Siliciumdioxid und 19 Mol-% Metalloxid
besteht,
den Punkt B, an dem die Additivmischung aus 1 Mol-%
Bortrioxid, 39 Mol-% Siliciumdioxid und 60 Mol-% Metalloxid
besteht,
den Punkt C, an dem die Additivmischung aus 30 Mol-%
Bortrioxid, 0 Mol-% Siliciumdioxid und 70 Mol-% Metalloxid
besteht,
den Punkt D, an dem die Additivmischung aus 90 Mol-%
Bortrioxid, 0 Mol-% Siliciumdioxid und 10 Mol-% Metalloxid
besteht,
den Punkt E, an dem die Additivmischung aus 90 Mol-%
Bortrioxid, 10 Mol-% Siliciumdioxid und 0 Mol-% Metalloxid
besteht, und
den Punkt F, an dem die Additivmischung aus 20 Mol-%
Bortrioxid, 80 Mol-% Siliciumdioxid und 0 Mol-% Metalloxid
besteht,
verbinden,
(b) Formen des Gemisches in die gewünschte Form und Größe,
wobei die Form zumindest zwei Elektrodenbereiche eines
elektrokonduktiven Materiales aufweist,
(c) Co-sintern der Form- und der Elektrodenbereiche bis
zur Reife in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre und
(d) erneutes Erhitzen der co-gesinterten Form- und der
Elektrodenbereiche in einer oxidativen Atmosphäre.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die
Elektrodenbereiche auf der Form durch Überziehen der selben mit einer
prinzipiell aus dem Basismetall bestehenden
elektrokonduktiven Paste gebildet werden.
7, Verfahren nach Anspruch 6, worin das Basismetall
Nickel ist.
8. Verfahren nach Aspruch 5, worin die Form- und die
Elektrodenbereiche in einem Temperaturbereich von 1050ºC
bis 1200ºC co-gesintert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 5, worin die co-gesinterten
Form- und Elektrodenbereiche in einem Temperaturbereich von
500ºC bis 1000ºC erneut erhitzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1048872A JPH02228018A (ja) | 1989-02-28 | 1989-02-28 | 磁器コンデンサ及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69009524D1 DE69009524D1 (de) | 1994-07-14 |
DE69009524T2 true DE69009524T2 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=12815381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69009524T Expired - Fee Related DE69009524T2 (de) | 1989-02-28 | 1990-02-26 | Festdielektrikumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4999737A (de) |
EP (1) | EP0385339B1 (de) |
JP (1) | JPH02228018A (de) |
KR (1) | KR930002632B1 (de) |
DE (1) | DE69009524T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5051863A (en) * | 1989-10-31 | 1991-09-24 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Solid dielectric capacitor and method of manufacture |
US5051864A (en) * | 1989-10-31 | 1991-09-24 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Solid dielectric capacitor and method of manufacture |
US5089933A (en) * | 1989-12-04 | 1992-02-18 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Solid dielectric capacitor and method of manufacture |
US5103369A (en) * | 1989-12-04 | 1992-04-07 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Solid dielectric capacitor |
US5290740A (en) * | 1991-11-06 | 1994-03-01 | Ngk Insulators, Ltd. | Dielectric ceramic composition used for producing dielectric resonator or filter for microwave application |
US6676935B2 (en) | 1995-06-27 | 2004-01-13 | Cell Genesys, Inc. | Tissue specific adenoviral vectors |
US5807642A (en) * | 1995-11-20 | 1998-09-15 | Xue; Liang An | Solid oxide fuel cell stacks with barium and strontium ceramic bodies |
KR0141401B1 (ko) * | 1995-09-05 | 1998-06-01 | 김은영 | 고주파용 유전체 자기조성물 및 그 제조방법 |
US20130127174A1 (en) * | 2013-01-15 | 2013-05-23 | Duncan G. Cumming | Method for Generating Tidal Energy Utilizing the Scalar Gravitational Potential of Celestial Bodies |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3476653D1 (en) * | 1983-11-30 | 1989-03-16 | Taiyo Yuden Kk | Low temperature sintered ceramic materials for use in solid dielectric capacitors or the like, and method of manufacture |
EP0155364B1 (de) * | 1983-11-30 | 1989-03-08 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Keramische Materialien mit niedriger Sintertemperatur für feste dielektrische Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPS60118666A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-26 | 太陽誘電株式会社 | 誘電体磁器組成物 |
EP0155366B1 (de) * | 1983-11-30 | 1988-11-09 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Keramische Materialien mit niedriger Sintertemperatur für feste dielektrische Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4988468A (en) * | 1987-01-08 | 1991-01-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method for producing non-reducible dielectric ceramic composition |
JPH0821266B2 (ja) * | 1987-03-11 | 1996-03-04 | 株式会社村田製作所 | 誘電体ペ−スト |
JPS63281309A (ja) * | 1987-05-12 | 1988-11-17 | Taiyo Yuden Co Ltd | 磁器コンデンサ |
-
1989
- 1989-02-28 JP JP1048872A patent/JPH02228018A/ja active Granted
-
1990
- 1990-02-21 US US07/482,659 patent/US4999737A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-26 DE DE69009524T patent/DE69009524T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-26 EP EP90103689A patent/EP0385339B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-27 KR KR1019900002476A patent/KR930002632B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0385339A2 (de) | 1990-09-05 |
US4999737A (en) | 1991-03-12 |
JPH0524655B2 (de) | 1993-04-08 |
EP0385339A3 (en) | 1990-10-17 |
KR900013548A (ko) | 1990-09-06 |
DE69009524D1 (de) | 1994-07-14 |
EP0385339B1 (de) | 1994-06-08 |
JPH02228018A (ja) | 1990-09-11 |
KR930002632B1 (ko) | 1993-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4010827C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE112007001335B4 (de) | Dielektrische Keramik, Keramikelektronikelement und Vielschicht-Keramikkondensator | |
DE69203361T2 (de) | Keramischer Kondensator und seine Herstellungsmethode. | |
DE69807366T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69835044T2 (de) | Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend | |
DE69928873T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und keramischer Vielschichtkondensator | |
DE69710259T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69400932T2 (de) | Nichtreduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE69602578T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69720168T2 (de) | Keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator | |
DE69725068T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69701294T2 (de) | Keramisches Dielektrikum und dieses verwendendes monolithisches keramisches Elektronikbauteil | |
DE69710265T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE3317963C2 (de) | Keramikkondensator mit Schichtaufbau | |
DE69728457T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator | |
DE69619947T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung für einen monolithischen Kondensator | |
DE10043882B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil | |
DE2701411B2 (de) | Dielektrische Keramikverbindung | |
DE112007001859T5 (de) | Glaskeramikzusammensetzung, Glaskeramiksinterkörper und keramisches Mehrschicht-Elektronikbauteil | |
DE69009525T2 (de) | Festdielektrikumkondensator und Herstellungsverfahren. | |
DE69201108T2 (de) | Keramischer Kondensator und sein Herstellungsverfahren. | |
DE69120615T2 (de) | Dielektrischer keramischer Körper, Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltungsplatte unter dessen Verwendung | |
DE4005505C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69025923T4 (de) | Keramische zusammensetzung und elektronisches teil daraus | |
DE69009524T2 (de) | Festdielektrikumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |