DE2153565A1 - Verfahren zur Diffusion aus flüssiger Phase - Google Patents
Verfahren zur Diffusion aus flüssiger PhaseInfo
- Publication number
- DE2153565A1 DE2153565A1 DE19712153565 DE2153565A DE2153565A1 DE 2153565 A1 DE2153565 A1 DE 2153565A1 DE 19712153565 DE19712153565 DE 19712153565 DE 2153565 A DE2153565 A DE 2153565A DE 2153565 A1 DE2153565 A1 DE 2153565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- diffusion
- substrate
- temperature
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 title description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 32
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 8
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims description 2
- 229910021478 group 5 element Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 6
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007709 ZnTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001700 low-temperature photoluminescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/228—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a liquid phase, e.g. alloy diffusion processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/18—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
- C23C10/20—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being diffused
- C23C10/22—Metal melt containing the element to be diffused
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/918—Special or nonstandard dopant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
f'n^V^iter JaAbA
* Stuttgart N, Menze/straße 40
WESTERH ELECTRIC COMPAHT, Inc.
195 Broadway ' -
Hew York, H» Y, T0Q07 /USA
A 32 608
Verfahren zur Diffusion aus'flüssiger Phase
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Diffusion einer
Verunreinigung in einer Unterlage, insbesondere die Diffusion von Verunreinigungen der Gruppe II in Unterlagestoffen von Verbindungen
der Gruppen III - V»
Hach dem bekannten Stand der Technik -werden allgemein Vaküum-Hiederschlagsverfahren
zur Diffusion von Verunreinigungen der
Gruppe II (z.B. Be, Mg) in Unterlagestoffe der Gruppen III -»
V angewendet. Dies bedeutet, daß die Verunreinigung auf die
Unterlage verdampft wird, wobei eine dünne Schicht des einzudiffundierenden
Stoffes auf.der freiliegenden Unterlagefläche gebildet wird, nachfolgend wird die Unterlage aufgeheizt, um ein Eindiffundieren des Diffusionsmaterials zu erzielen.
Vom Gesichtspunkt der Anpassungsfähigkeit ist dieses Verfahren weniger vorteilhaft, weil man die Oberflächenkonzentration
des einzudiffunäLerenden Materials, das auf die Unterlage
verdampft, nicht unabhängig steuern kann. Zusätzlich neigt bei diesem Verfahren die Unterlage zur Oberflächenbeschädigung
wegen der teilweisen Auflösung des Unterlagematerials in die verdampfte einzudiffundierende Schicht, was
sich wegen des fehlenden chemischen Gleichgewichtes des ein-
209820/1048
einzudiffundierenden Stoffes und des Unterlagematerials ergibt.
Ferner ist die Anwendung üblicher Dampfphasen-Diffusionsverfahren,
bei denen die Unterlage und die Verunreinigung in einer evakuierten Quarzampulle aufgeheizt werden, zur Diffusion
stark reagierender Verunreinigungen, beispielsweise Ii, Be1 Mg, Ca, ungünstig, weil die Dämpfe dieser Verunreinigungen
mit den Wandungen der aus Quarz (SiO«) bestehenden Ampulle
reagieren, wobei Oxide und Verunreinigungen (beispielsweise freies Si) erzeugt werden, so daß die aus der Diffusion
erzielbaren Arbeitsergebnisse nicht reproduzierbar sind; ferner wird die Einführung dieser Verunreinigungen in die Unterlage
gefördert.
Zusätzlich benötigt man sowohl bei dem Vakuumniederschlagsverfahren
als auch bei dem Diffusionsverfahren aus der Dampfphase die Anwendung von Vakuumetationenj wenn die Verunreinigung,
beispielsweise Be oder Mg, schwierig zu diffundieren ist, beispielsweise wegen hohem Reaktionsvermögen bezüglich
Oxidation, niedrigem Dampfdruck oder Giftigkeit der Art des einzudiffundierenden Materials, ergeben sich wesentlich kritische
Bedingungen zur Aufrechterhaltung eines Hochvakuums*
Sine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines
Verfahrens zur reproduzierbaren und gesteuerten Eindiffundierung von Verunreinigungen aus einer lösung in eine Unterlage,
wobei die Diffusion bei verminderter Beschädigung der Oberfläche der einem Diffusionsvorgang zu unterwerfenden Unterlage
durchführbar ist, während Schwierigkeiten gemildert werden, die beim Eindiffundieren von Verunreinigungen von verhältnismäßig
hohem Reaktionsvermögen bezüglich Oxidation, niedrigem Dampfdruck oder Giftigkeit gegen Menschen entstehen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Eindiffundieren einer Verunreinigung in eine Unterlage und ist gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensschritte: Bereitstellung eines Ge-
209820/1048
-*- 21535S5 ·
misches mit der Eigenschaft, daß es bei einer vorgewählten Diffus
ions tempera tür eine Flüssigkeit ist, die gegenüber dem Material der Unterlage gesättigt iBt und eine bestimmte Menge
der Verunreinigung enthält, Aufheizung des Gemisches auf eine Sättigungstemperatur zumindest so hoch wie die Diffusionstemperatur,
wobei eine flüssige Lösung des Gemisches sowie der zugegebenen Verunreinigung gebildet wird, Einstellung der Temperatur
der Lösung sowie der Unterlage auf eine bestimmte Diffusionstemperatur nach Ablauf einer vorgegebenen Sättigungszeit,
welche zur Auflösung der Bestandteile des Gemisches in der Lösung ausreicht, Zusammenbringen der Lösung sowie der Unterlage
in innige Berührung miteinander und im wesentlichen Konstanthalten der Diffusionstemperatur, bis ein gewünschtes Diffusionsprofil in der Unterlage hergestellt ist.
Erfindungsgemäß ist das Diffusionsprofil leicht zu kontrollieren
und durch geeignete Wahl verschiedener Parameter einschließlich der Diffusionszeit, der Diffusionstemperatur sowie
der Konzentration des einzudiffundierenden Stoffes in der Lösung reproduzierbar. Hinsichtlich jedes dieser Parameter
erzeugt eine Steigerung der Zeit, Temperatur oder Konzentration eine entsprechende Zunahme der Diffusionstiefe in der Unterlage.
Zusätzlich ergab sich, daß die Beschädigung der Oberfläche der Unterlage deshalb wesentlich reduziert wird, weil während der
Diffusion die Lösung hinsichtlich der Unterlageverbindung gesättigt ist, so daß sich also das in Lösung befindliche Unterlagematerial
und die Unterlage selbst im chemischen Gleichgewicht befinden. Daher hat ein sehr geringer Anteil der Unterlage
an der Diffusionszwischenfläche das Bestreben, sich in
der Lösung aufzulösen. Ferner reduziert die Zugabe von Aluminium zu der Lösung in starkem Maß die Lösbarkeit von Elementen
der Gruppe V in der Lösung, was sogar noch weiterhin die Möglichkeit der Oberflächenbeschädigung der Unterlage vermindert.
209820/1048
Die durchgeführten Versuche zeigten auch, daß das erfindungsgemäße
Verfahren besonders vorteilhaft (jedoch hierauf nicht eingeschränkt) in Bezug auf die Diffusion solcher Stoffe wie
Be und Mg ist, welche entweder ein hohes Reaktionsvermögen bezüglich Oxidation, einen niedrigen Dampfdruck oder Giftigkeit
gegenüber Menschen aufweisen. In dieser Hinsicht ergibt sich der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens in erster
Linie daraus, daß sich das einzudiffundierende Material in Lösung und nicht in einem gasförmigen Zustand befindet. Zusätzlich
sind keine Vakuumstationen zur Abscheidung von Sauerstoff
aus der Umgebung oder zur Isolierung der gasförmigen Verunreinigungen gegenüber der Einatmungsmöglichkeit durch
Menschen erforderlich.
Die Erfindung schafft also ein Verfahren, bei dem Verunreinigungen
in eine Unterlage diffundiert werden, indem die Verunreinigungen in eine Lösung gebracht werden, die hinsichtlich
des Unterlagematerials bei der Diffusionstemperatur gesättigt ist. Das Lösungsmittel wird nachfolgend in innige Berührung
mit der Unterlage gebracht, wobei eine konstante Temperatur während der Diffusion aufrechterhalten wird. Unter anderem
ist die Diffusion von Verunreinigungen der Gruppe II in Verbindungen
der Gruppen III - V möglich.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausfülirungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung
eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens im
Schnitt,
Fig. 2 ein Schaubild zur Veranschaulichung der Temperatur als Funktion der Zeit bei einem Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
— 5 — 209820/1048
Pig. 1 zeigt eine Kippvorrichtung mit einem Rohr 11, typischerweise
bestehend aus geschmolzenem Quarz, nebst einem Einlaß 12 sowie einem Auslaß 13 zur Einführung "bzw. Entfernung von
Gasen und mit einem Schiff 14 einschließlich einer Vertiefung zum starren Pesthalten eines Keimes oder einer Unterlage
19. In dem Schiff befindet sich ein beweglicher lösungshalter 15 mit einer Mulde 16 zur Aufnahme eines Vorrats eines Lösungsmittels.
Wahlweise kann der Halter 15 mit einer Nut 18 versehen sein, um Oxide und zugeordnete feste Verunreinigungen von
der Bodenfläche des in der Mulde 16 enthaltenen Lösungsmittelvorrates zu entfernen. Die Vorrichtung enthält auch eine Thermokreuzmulde
20 sowie ein darin vorgesehenes Thermokreuz 21 zur Bestimmung der Systemtemperatur. Das Rohr 11 ist in einen
Ofen 22 eingeführt veranschaulicht, welcher mit einem Sichtdurchtritt 23 versehen ist. Der Ofen 22 befindet sich auf
einem Schwenkgestell 24, welches ein Kippen des Rohres 11 ermöglicht.
Eine bestimmte Menge einer Verunreinigung und eines Lösungsmittels,
d.h. ein vorgeschriebenes Gemisch, werden in die Mulde 16 des Lösungsmittelhalters 15 eingebracht, der alsdann
in das Rohr 11 eingesetzt wird. Das Gemisch (z.B. GaP und flüssiges Ga) befindet sich bei der Diffusionstemperatur in
einem flüssigen Zustand, wobei eine Sättigung gegenüber dem Material der Unterlage 19 (z.B.' GaP) vorliegt.
Nachfolgend wird das Rohr 11 in den Ofen 22 eingeführt und
gereinigt: die Systemtemperatur wird auf eine Sättigungstemperatur T3 (siehe Pig. 2) gesteigert, welche größer als
oder gleich der Diffus ions temperatur Ty. sein soll, sonst aber
nicht kritisch ist.
Während des Zeitintervalls (t^-tp) wird die Systemtemperatur
auf eine bestimmte Diffusionstemperatur Tj. erniedrigt, welche
im Sinne der Erzeugung eines gewünschten Diffusionsprofils
209820/1048
gewählt ist. Zum Zeitpunkt t^ wird die Vorrichtung auf dem
Schwenkgestell 24 gekippt, wodurch der Lösungshalter 15 nach links gleitet und den Keim 19 sowie die Lösung in innige Berührung
zueinander bringt. Die Gleitbewegung des Halters 15 über die Nut 18 entfernt in vorteilhafter Weise Oxide oder andere
Verunreinigungen, falls solche vorliegen, von dem Boden der Lösung. Wenn die Vorrichtung so gekippt ist, wird die Systemtemperatur
im wesentlichen auf einem Wert T^ über die Diffusionszeit tj. = ^-/T^ gehalten. Zum Zeitpunkt t. wird die
Vorrichtung zurückgekippt, und das Rohr wird aus dem Ofen entfernt, um eine Kühlung zu bewirken.
Wie vorangehend erwähnt wurde, kann die Tiefe der Diffusion in dem Keim 19 durch Steigerung von T-^, t-j, oder der Konzentration
der Verunreinigung in dem Lösungsmittel gesteigert werden.
Zusätzlich kann die Erfindung unter Verwendung einer anderen Kipp- ode-? Gleitvorrichtung durchgeführt werden. Wahlweise
kann auch ein einfaches Eintauchverfahren angewendet werden, bei dem dio Unterlage in das Lösungsmittel getaucht wird.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer pn-Grenzflächenbaueinheit,
welche durch Diffusion von Beryllium in η-leitendes Galliumphosphid nach der Erfindung eindiffundiert
wurde. Das Unterlageglied bestand aus einem η-leitenden GaI-liumphosphidwafer,
dessen Flächen senkrecht zu der |11iJ Richtung verliefen, wobei der Schnitt aus einem Galliumphosphid-Rohling
erfolgte, der gemäß dem Flüssigkeitseinkapselungs-Verfahren nach Czochralski gezüchtet war. An einer Seite des
Wafers wurde eine mit Te dotierte η-leitende Galliumphosphidschicht mit einer Trägerkonzentration von etwa 5 x 10 '/cm
_p
bei 2,5 x 10 mm Dicke epitaxial aus einer Galliumlösung in üblicher Weise gezüchtet. Die Unterlage wurde entfettet, in
bei 2,5 x 10 mm Dicke epitaxial aus einer Galliumlösung in üblicher Weise gezüchtet. Die Unterlage wurde entfettet, in
209820/1048
entionisiertem Wasser gespült und über 10 Sekunden in einer Chlor/Methanol-Lösung vor der Verwendung geätzt. Das Unterlageglied
wurde dann in den Unterlagehalter der Vorrichtung eingesetzt, wobei die in der Lösung gewachsene Seite nach oben
gerichtet war. Darauf wurde eine Gallium/Beryllium/Phosphor-Lösung angesetzt, indem 5,5 mg Beryllium (mit 99,96 % Reinheitsgrad),
wie es im Handel erhältlich ist, 15,5mg nichtdotiertes Galliumphosphid und 2,9g flüssiges Galliummetall
(99,9999 % Reinheitsgrad) in die Mulde der Vorrichtung gemäß
Fig. 1 eingebracht wurden. Das System wurde alsdann abgeschlossen,
worauf Stickstoff zugeführt wurde, um eingeschlossene Gase auszuspülen. Danach·wurde Wasserstoff durch das System geleitet,
worauf die Vorrichtung in den Ofen eingesetzt wurde, der schon auf etwa 9000C aufgeheizt war. Nachdem das System auf
dieser Temperatur über etwa 30 Minuten gehalten wurde, um das Beryllium und das Galliumphosphid in dem Gallium aufzulösen,
wurde der Ofen auf 75O0C gekühlt. Hierbei ist zu erwähnen, daß
es zulässig ist, wenn die Lösung gegenüber GaF bei Ts = 9000C
untersättigt ist, sofern sie bei T^ = 75O0C gesättigt ist. Wenn
sich die Temperatur (nach einigen Minuten) bei 75O0C stabilisiert
hatte, wurde der Ofen gekippt, wobei die Gallium/Beryllium/Phosphor-Flüssigkeit
in innige Berührung mit dem GaP-Unterlageglied gelangte. In diesem Zeitpunkt begann das Beryllium,
aus der Gallium/Beryllium/Phosphor-Flüssigkeit in die Unterlage zu diffundieren, Nach 60 Minuten wurde der Ofen in
die Horizontallage zurückgekippt. Nachfolgend vrurde die Vorrichtung
aus dem Ofen entfernt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Um die Tiefe zu bestimmen, auf welche das Beryllium in das
Unterlageglied diffundiert war, vrurde das entstandene Gebilde geteilt. Die Ätrung der freiliegenden [J10j -Teilungsebenen
über eine Ilinute in einer Lösung von 8g K^Fe (CIT),-: 12g
KOH: 100ml HpO bei Raumtemperatur ergab eine diffundierte
Grenzflächentiefe von etwa 9μ.
Um das Verhalten der pn-Grenzfläche bei dem entstehenden Ge-
209820/1048
bilde zu zeigen, wurden einige Mesadioden in üblicher Weise
hergestellt, indem bestimmte Bereiche der diffundierten Oberfläche geschützt wurden, während der Rest der diffundierten
Schicht weggeätzt wurde, bis die darunter liegende n-Seite freilag. Einzelne Mesadioden wurden aus der Unterlage geschnitten,
wobei Ohm'sche Kontakte zu den Mesadioden hergestellt wurden, indem ein Gold/Zink-Draht auf der p-Seite und ein
Gold/Zinn-Draht auf der η-Seite des Kristalls in einem Wasserstoffstrom
hergestellt wurden. Die entstehenden Gebilde wurden schließlich auf einem Transistorkopfstück gemäß der USA-Patentschrift
3 470 038 angebracht.
Um die Wirksamkeit der hergestellten Baueinheiten zu zeigen, wurden die Leitungen unter Vorwärtsvorspannung an eine Gleichspannungsquelle
gelegt, wobei die Plusleitung zu dem p-Bereich und die Minusleitung zu dem η-Bereich geführt wurden. Bei Raumtemperatur
führte bei einer Vorwärtsvorspannung von +2,2 V die Baueinheit etwa 20 mA und emittierte orangefarbenes Licht.
Das Emissionsspektrum war in einem Band mit dem Mittelpunkt bei etwa 1,85 eV (6700 S.) zentriert, wobei der Bereich von
1,7 - 2 eV eingeschlossen wurde j zusätzlich zeigte sich eine wesentliche nahe Bandspaltemission (d.h. Emission im grünen
Bereich) mit einem Mittelpunkt bei etwa 2,2 eV (5630 S). Die gemessenen äußeren Quantenwirkungsgrade gemäß Bestimmung mittels
einer geeichten Sonnenzelle ergaben sich im Bereich von
— 3 —2
etwa 5 x 10 bis 10 %, Die umgekehrte Durchbruchspannung der Dioden lag im Bereich von 8 - 10 V.
etwa 5 x 10 bis 10 %, Die umgekehrte Durchbruchspannung der Dioden lag im Bereich von 8 - 10 V.
Insbesondere in dem Fall einer Berylliumdiffusion in Galliumphosphid
wurde eine pn-Grenzflächenausbildung in Nachfolge zu Diffusionen bei Temperaturen in dem Bereich von 600 - 10000C
und über Diffusionszeiten in dem Bereich von 5 Minuten bis
64 Svunden beobachtet. In ähnlicher Weise wurde die Temperatur,
bei welcher die Schmelze vor der Diffusion gesättigt ist, in einem Bereich verändert, welcher sich von einer Temperatur
Ι erst] - 9 -
gleich der Diffusionstemperatur bis auf 1O25°C erstreckte. In
209820/1048
ähnlicher Weise wurden abgesehen von dem oben erwähnten Unterlageglied
(ein nach dem Verfahren von Czochralski gezüchteten Unterlagematerial mit einer epitaxialen Schicht) Diffusionen
in GaP-Unterlägestoffen durchgeführt, welche
1) in einer Lösung gezüchtet,
2) im Dampf gezüchtet und
3) in Flüssigkeit eingekapselt nach Czochralski gezüchtet waren (letzteres ohne epitaxiale Schicht),
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung und Verfahrensdurchführung gemäß dem Beispiel I wurde Be in im Dampf gezüchtete
η-leitende Schichten von GaN auf einem [014J - oder
j~OOOiJ -orientierten Saphierwafer niedergeschlagen. Die Lösungen,
welche 1,1 - 7,5mg Be in etwa 3g Ga enthielten, wurden auf Sättigungstemperaturen von 400 - 8000C über Zeiten
zwischen 30 Minuten und 2 Stunden aufgeheizt. Diffusionsvorgänge wurden bei Temperaturen im Bereich von 200 - 80O0C über
Zeiten zwischen 30 Minuten und einer Stunde durchgeführt. Sicherheit darüber, daß Be in die GAN-Schichten diffundierte,
wurde durch Messungen erhalten, welche zeigten, daß der spezifische Widerstand der Schichten nach der Diffusion anstieg.
Wiederum unter Verwendung der gleichen Vorrichtung und Verfahrensdurchführung
gemäß dem Beispiel I wurde Mg in eine η-leitende GaP-Unterlage diffundiert, die aus einem Rohling
gewonnen wurde, der gemäß dem ITüssigkeits-Einkapselungsverfahren
nach Czochralski gezüchtet war. Eine Lösung von etwa 40,4mg Mg, 18,7mg von undotiertem GaP und 1,5g Ga wurden auf
eine Sättigungstemperatur von etwa 90O0C über 120 Minuten
- 10 -
209820/1048
aufgeheizt. Eine Diffusion fand auch hei 9000C über 120 Minuten
statt. Sicherheit darüber,daß Mg in die GaP-Unterlage eindiffundierte,
wurde aus "bei niedriger Temperatur erhaltenen Photolumineszenzspektren gewonnen, welche eine Emissionslinie
bei 2,i6eV zeigten, was für Mg charakteristisch ist.
Beispiel IV - VI
Unter Verwendung einer Kippvorrichtung mit einem Gleitstempel, jedoch sonst entsprechend der Verfahrensdurchführung gemäß
dem Beispiel I, wurden Be, Mg, Mn in eine geläppte und polierte jiooj -orientierte, η-leitende und mit Se dotierte GaAs-Unterläge
diffundiert, die im Handel erstanden war. Die Yersuchsparameter sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
- 11 20982 0/1048
Beispiel IV | TD | 5 Min bis 12 Std. |
Ts |
Schmelze | 1 0000C | 20 Min. | 1000°C |
0,1-5mg Be 100mg GaAs 22mg Al 1 jng Ga |
10000C | 1 00O0C | |
Beispiel V 5mg Mg 100mg GaAs 22mg Al Ig Ga |
20 Min. | ||
Beispiel VI | 1 -)00°C | 10000C | |
10mg Mn 100mg GaAs 22mg Al 1g Ga |
|||
10 Min.
1.0 Min,
10 Min.
Xn ähnlicher Weise wird Ca in GaAs odfir andere Unterlagestoffe
eindiffundiert. Jeder der diffundierten Unterlagestoffe zeigte beim Zerteilen und Ätzen pn-Grenzflachen. Wie vorangehend erwähnt
wurde, dient die Zugabe von Al zur Schmelze bei den obigen
Beispielen IV - VI zur Erniedrigung der Lösbarkeit von As in Ga und damit zur Reduzierung der Möglichkeit der Oberflächenbeschädigung.
Wenn man der gleichen Verfahrensdurchführung folgt, können
Verunreinigungen der Gruppe I, beispielsweise Li, Na, K (welche
auch ein holies Reaktionsvermögen hinsichtlich Oxidation wie Be, Mg, Oa aufweisen) nicht nur in Unterlagestoffe der
- 12 -
209820/1048
BAP ORIGINAL
Gruppe III - V sondern auch in Unterlagestoffe der Gruppe II VI
diffundiert werden, beispielsweise ZnS, ZnSe, ZnTe, CdS, CdSe, CdTe. Im Falle einer Unterlage aus ZnS wird "beispielsweise
eine Schmelze von Zn mit S gesättigt (und beispielsweise Li als Dotierungsmittel enthaltend) verwendet, um eine Lösung
im chemischen Gleichgewicht mit der Unterlage zu erzeugen. In ähnlicher Weise wird in dem Falle einer GaAs-Unterlage eine
Schmelze von Ga in Sättigung mit As (beispielsweise K als Dotierungsmittel enthaltend) verwendet.
Bei allen vorangehenden Beispielen braucht das Hauptlösungsmittelelement
(beispielsweise Ga zur Diffusion in GaAs oder Zn zur Diffusion in ZnS) keines der Elemente zu sein, welches in
der Unterlage enthalten ist. Beispielsweise braucht zur Diffusion in Verbindungen der Gruppe II - VI das Lösungsmittel kein
Element der Gruppe II zu sein sondern kann stattdessen ein Schwermetall von niedrigem Schmelzpunkt sein, beispielsweise
Bi, Pb oder Sn, in welchen die Unterlage der Gruppe II - VI lediglich gering löslich ist.
Auf diese Weise wird eine Diffusion in flüssiger Phase in solche
Unterlagestoffe wie beispielsweise Ge oder Si bewirkt. Im Fall einer Ge-Unterlage kann beispielsweise eine Sn-Lösung
in Sättigung mit Ge (einschließlich des gewünschten Dotierungsmittels, z.B. Be) verwendet werden. Im Vergleich mit derjenigen
von Be (z = 4) findet nur eine geringe Diffusion von Sn
statt, da dieses letztgenannte Element (z=50) aus wesentlich größeren Atomen aufgebaut ist und daher eine niedrigere Diffusionsgeschwindigkeit
aufweist.
209820/1048
Claims (10)
1. Verfahren zur Diffusion einer Verunreinigung in eine Unterlage,
gekennzeichnet durch Bereitstellung eines Gemisches mit
der Eigenschaft, daß es "bei einer vorgewählten Diffus ions temperatur eine Flüssigkeit ist, die gegenüber dem Material der Unterlage gesättigt ist und eine bestimmte Menge der Verunreinigung enthält, Aufheizung des Gemisches auf eine Sättigungstemperatur zumindest so hoch wie die Diffusionstemperatur,
wobei eine flüssige Lösung des Gemisches sowie der zugegebenen Verunreinigung gebildet wird, Einstellung der Temperatur der
lösung sowie der Unterlage auf eine bestimmte Diffusionstemperatur nach Ablauf einer vorgegebenen Sättigungszeit, welche
zur Auflösung der Bestandteile des Gemisches in der Lösung ausreicht, Zusammenbringen der Lösung sowie der Unterlage in
innige Berührung miteinander und im wesentlichen Konstanthalten der Diffusionstemperatur, bis ein gewünschtes Diffusionsprofil in der Unterlage hergestellt ist.
der Eigenschaft, daß es "bei einer vorgewählten Diffus ions temperatur eine Flüssigkeit ist, die gegenüber dem Material der Unterlage gesättigt ist und eine bestimmte Menge der Verunreinigung enthält, Aufheizung des Gemisches auf eine Sättigungstemperatur zumindest so hoch wie die Diffusionstemperatur,
wobei eine flüssige Lösung des Gemisches sowie der zugegebenen Verunreinigung gebildet wird, Einstellung der Temperatur der
lösung sowie der Unterlage auf eine bestimmte Diffusionstemperatur nach Ablauf einer vorgegebenen Sättigungszeit, welche
zur Auflösung der Bestandteile des Gemisches in der Lösung ausreicht, Zusammenbringen der Lösung sowie der Unterlage in
innige Berührung miteinander und im wesentlichen Konstanthalten der Diffusionstemperatur, bis ein gewünschtes Diffusionsprofil in der Unterlage hergestellt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Entfernung
der Verunreinigungen, falls vorliegend, von der Oberfläche der Lösung, bevor diese in Berührung mit der Unterlage gebracht
wird.
der Verunreinigungen, falls vorliegend, von der Oberfläche der Lösung, bevor diese in Berührung mit der Unterlage gebracht
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gemisch in der Mulde eines Lösungshalters und die Unterlage in der Vertiefung eines Unterlagehalters angebracht werden, daß
beide Halter in Gleitberührung zueinander innerhalb eines in
einem Ofen angeordneten Diffusionsrohres gehalten werden und
daß die Lösung und die Unterlage in Berührung zueinander durch Gleitenlassen zumindest eines der Halter gegenüber dem anderen gebracht werden.
Gemisch in der Mulde eines Lösungshalters und die Unterlage in der Vertiefung eines Unterlagehalters angebracht werden, daß
beide Halter in Gleitberührung zueinander innerhalb eines in
einem Ofen angeordneten Diffusionsrohres gehalten werden und
daß die Lösung und die Unterlage in Berührung zueinander durch Gleitenlassen zumindest eines der Halter gegenüber dem anderen gebracht werden.
209820/1048
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterlagehalter eine Nut (18) an dessen Oberfläche in Gleitberührung
mit dem Lösungshalter umfaßt, um Verunreinigungen aus der Lösung vor der Berührung mit der Unterlage zu entfernen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine Verbindung der Gruppen III - VI des Periodensystems
umfaßt und daß die Lösung ein Element der Gruppe III, ein Element der Gruppe V in einer wirksamen Menge zur Sieherstellung
der Sättigung bei der Diffusionstemperatur sowie die Verunreinigung umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Al enthält, um die Lösbarkeit des Elementes der Gruppe
V zu vermindern.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Verunreinigung ein Elbinent der Gruppe I oder II umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verunreinigung ein Element aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K, Be, Mg, Ca ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus GaP,
GaAs, GaN ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigung ein hohes Reaktionsvermögen bezüglich Oxidation
aufweist.
209820/1048
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8479070A | 1970-10-28 | 1970-10-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153565A1 true DE2153565A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2153565B2 DE2153565B2 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=22187217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2153565A Pending DE2153565B2 (de) | 1970-10-28 | 1971-10-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Diffusion eines Dotierstoffes in ein Halbleitersubstrat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3725149A (de) |
BE (1) | BE774390A (de) |
CA (1) | CA949435A (de) |
DE (1) | DE2153565B2 (de) |
FR (1) | FR2110063A5 (de) |
GB (1) | GB1363524A (de) |
IT (1) | IT942754B (de) |
NL (1) | NL7114635A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754833A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Ibm Deutschland | Phosphordiffusionsverfahren fuer halbleiteranwendungen |
US4624871A (en) * | 1985-10-17 | 1986-11-25 | Fiziko-Mekhanichesky Institut Imeni Karpenko Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr | Method of producing multicomponent diffusion coatings on metal articles and apparatus for performing same |
US20090239363A1 (en) * | 2008-03-24 | 2009-09-24 | Honeywell International, Inc. | Methods for forming doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and dopant-comprising inks for forming such doped regions using non-contact printing processes |
US8053867B2 (en) * | 2008-08-20 | 2011-11-08 | Honeywell International Inc. | Phosphorous-comprising dopants and methods for forming phosphorous-doped regions in semiconductor substrates using phosphorous-comprising dopants |
US8324089B2 (en) * | 2009-07-23 | 2012-12-04 | Honeywell International Inc. | Compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, methods for fabricating such compositions, and methods for forming doped regions using such compositions |
US8629294B2 (en) | 2011-08-25 | 2014-01-14 | Honeywell International Inc. | Borate esters, boron-comprising dopants, and methods of fabricating boron-comprising dopants |
US8975170B2 (en) | 2011-10-24 | 2015-03-10 | Honeywell International Inc. | Dopant ink compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, and methods for fabricating dopant ink compositions |
-
1970
- 1970-10-28 US US00084790A patent/US3725149A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-07 CA CA117,620A patent/CA949435A/en not_active Expired
- 1971-10-25 NL NL7114635A patent/NL7114635A/xx unknown
- 1971-10-25 BE BE774390A patent/BE774390A/xx unknown
- 1971-10-26 FR FR7138423A patent/FR2110063A5/fr not_active Expired
- 1971-10-26 IT IT70515/71A patent/IT942754B/it active
- 1971-10-27 DE DE2153565A patent/DE2153565B2/de active Pending
- 1971-10-28 GB GB5013671A patent/GB1363524A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1363524A (en) | 1974-08-14 |
BE774390A (fr) | 1972-02-14 |
NL7114635A (de) | 1972-05-03 |
US3725149A (en) | 1973-04-03 |
IT942754B (it) | 1973-04-02 |
FR2110063A5 (de) | 1972-05-26 |
DE2153565B2 (de) | 1974-01-03 |
CA949435A (en) | 1974-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2214404C3 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Dünnschichten im Molekularstrahl-Epitaxieverfahren | |
DE1084381B (de) | Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers | |
DE2039381C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch auf einem n-leitenden Substrat aus Galliumphosphid gewachsenen p-leitenden Galliumphosphidschicht | |
DE3123234C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI | |
DE2005271C3 (de) | Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat | |
DE3123233C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von CdS-,CdSe-,ZnS-oder ZnSe-Halbleiterkristallen | |
DE68929145T2 (de) | Dotierungsverfahren für Halbleiterkristalle mit grosser Bandlücke | |
DE2153565A1 (de) | Verfahren zur Diffusion aus flüssiger Phase | |
DE19806536A1 (de) | Grünes Licht emittierendes Galliumphosphid-Bauteil | |
DE2529747C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von epitaktischen Aufwachsungen aus der flussigen Phase | |
DE1922892A1 (de) | Verfahren zum Zuechten epitaktischer Filme | |
DE1589196A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Gallium-Phosphid-Dioden | |
DE3123232C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem ZnSe-Einkristall | |
DE69106646T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine blaues Licht emittierende ZnSe-Vorrichtung. | |
DE1963131A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen | |
DE2110961C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls | |
DE2430687B2 (de) | Kaltemissionshalbleitervorrichtung | |
DE1161036B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen | |
DE1544200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkörpern | |
DE3324086A1 (de) | Gruenes licht emittierende znse-diode | |
AT229371B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2026048A1 (de) | Injektions-Lichtemissionsdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2001870A1 (de) | Indium-Aluminium-Phosphidverbindung und Halbleitervorrichtung mit einem eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkoerper | |
DE1922892C (de) | Verfahren zum Aufwachsenlassen epitak tischer Filme aus A tief III B tief V Ver bindungen | |
DE2032099C (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Ge dotierten Einkristalls für eine Elektrolumineszenzvorrichtung und derartige Vorrichtung |