DE1922892A1 - Verfahren zum Zuechten epitaktischer Filme - Google Patents
Verfahren zum Zuechten epitaktischer FilmeInfo
- Publication number
- DE1922892A1 DE1922892A1 DE19691922892 DE1922892A DE1922892A1 DE 1922892 A1 DE1922892 A1 DE 1922892A1 DE 19691922892 DE19691922892 DE 19691922892 DE 1922892 A DE1922892 A DE 1922892A DE 1922892 A1 DE1922892 A1 DE 1922892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stock solution
- solution
- aluminum
- gallium
- arsenide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 26
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 claims description 22
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 8
- IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)-2,2,2-trifluoroethanone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 2
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
- C30B19/06—Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
- C30B19/061—Tipping system, e.g. by rotation
-
- H01L33/00—
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/017—Clean surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/107—Melt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
1922992
Western Electriο Company Incorporated Panish 3-3
195 Broadway« Hew York 7,If .Y./U.S.A. ,K)OQ?
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Züchten epitaktischer Mime aus Verbindungen zwischen Elementen
der Gruppe III (a) und Elementen der Gruppe V (a) des periodischen Systems (im folgenden kurz III
(a) - V (a) - Verbindungen genannt), bei welchem ein Unterlageplättohen auf einem Halter angeordnet und
dieser in eine Kristallzüchtungsapparatur eingesetzt wird, ferner zumindeet eine Vorratslösung in der Apparatur
angeordnet und auf eine ÜJemperatur zwischen 1050° ö und 1150° 0 erhitzt wird und schließlich das
Unterlageplättohen mit der Vorratslösung in Berührung gebracht und die in Kontakt mit dem Plättchen stehende
Vorratslösung mit gesteuerter Geschwindigkeit abgekühlt wird, um einen epitaktischen film gewünschter Dicke auf
dem Plättchen aufwachsen zu lassen.
Vor kurzem haben Mischkristalle aus Galliumaluminiumareenid
und Galliumalumiumphosphid äuße^f© Interesse
erfahren, weil von ihnen erwartet wird, daß sie licht im sichtbaren Bereich des Spektrums emittieren können.
Bisher erf-olge das Züchten epitaktischer Galliumalumini
umar^senid-Mlme nach l'auohmethoden. Jedoch haben sich
Versuche zur Züchtung von Galliumaluminiumphosphid
nach den gleichen Methoden nicht als fruchtbar erwiesen. Später wurde auch versucht, epitaktieehe Mime aus
Galliumaluminiumarsenid and Galliumaluminiumpiiosphid
nach üblichen Kippmethoden herzustellen, leider verhinderte
die Gegenwart eines schädlichen Oxydsohaumes
auf der Oberfläche der Vorratslösungen ein gleichförmiges
Benetzen und Keimkristallwachstum, so daß die
Anwendung dieser Methode ausgeschlossen war.
Entsprechend der Erfindung wird hier- eine neue Methode
zum Züchten epitaktischer filme aus III (a> - V (a) -' Verbindungen beschrieben. Diese Methode führt zur Züchtung
von epitaktischem Galliumaluminiumarsenid, Galliumaluminiumphosphid,
Aluminiumarsenid und Aluminiumphosphid.
Kurz gesprochen wird das Problem des schädlichen Oxydschaums durch eine Methode überwunden, bei der das
Unterlageplättchen von der Vorratßlösung durch Bewegen
des Halters benachbart zur Vorratelösung berührt wird
und Verunreinigungen von der Oberfläche der Vorratslösung vor der Berührung entfernt werden. Dies wird beispielsweise
bewerkstelligt;durch Kippen der Kristallzüchtung
sapparat ur. Die Verwendung dieser Methode in der beschriebenen Weise ermöglicht das Züchten der angergebenen epitaktischen RLlme, ebenso auch das*Züchten
von Elektrolumineszenten pn-Übergängen, die in der Lage
sind, bei Zimmertemperatur Rotlicht emittieren zu können.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind die Üfemente
der Gruppe III (a) und V (a) jene, nie sie Im periodischen System nach Hendeljew definiert sind
009818/US4
( s. Seite B 2 in der 45. Auflage des «Handbook of Chemistry and Pnysies,11 veröffentlicht durch die
Chemical Rubber Company.)
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben} es zeigern
Figur 1 eine Schnittansieht einer Apparatur zur Durchführung des Verfahrens,
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht der Apparatur nach Figur 1 und
Figuren 3 A bis 3D je Schnittansichten eines pn-Übergangs-Bauelementes
in verschiedenen Stadien des erfin dungsgemäß en üerstellungsverfanrens.
Figur 1 zeigt eine typische Kristallzüchtungsapparatur, die zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens benutzt
wird. Ss ist ein Kristallzüchtungsrohr 11, zumeist aus Quarz, mit einem Einlaß 12 und einem Auslaß
13 für die Einführung bzw. Entfernung von Gasen sowie
eine Schiffchenanordnung 14 dargestellt. Im Scniffciien
14 ist ein bewegbarer Unterlagehalter 15 angeordnet,
ferner 2 (Droge 16 und 17 zur Aufnahme von Vorratslösungen
und ein Rammblock 18 zur,. Betätigung des Halters 1-5. Der Halter 15 ist des weiteren mit Schultern 19 und
20 versehen, die zur Entfernung von Oberflächenoxyden
und anderen Verunreinigungen von der Oberfläche der in den Trögen 16 und 17 befindlichen Vorratslösungen dienen.
BAD ORIGINAL
009818/US4
-A-
Das Rohr 11 ist in Figur 1 als in einen Ofen 21 eingesetzt
dargestellt. Der Ofen 21 ist mit einem Sichtfenster 22 versehen und auf einem Schienklager 23 angeordnet,
das ein kippen des Züchtungsrohrs 11 erlaubt.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Scnziittansicht des Rohrs
11, wobei im lint erlagehalt er 15 ein Unterlageplättchen
24 eingesetzt ist.
Nachstehend sei eine beispielhafte Züchtungsmetnode besenrieben,
bei der von einem geeigneten, typischerweise handelsüblichen Material für die Unterlage ausgegangen
wird. Hierzu kann beispielsweise die Unterlage Galliumarsenid oder G-alliumphosphid sein. !Das Material wird
zunächst nach üblichen Methoden geschliffen und gereinigt, um glatte Oberflächen zu erhalten. Bine Schnittansicht
einer typischen Unterlage 31 ist in Figur 3 A dargestellt, die im gewählten Beispiel η-leitend sein
soll.
Sodann wird eine Apparatur wie die nach Figur 1 mit einem' Züchtungsquarzrohr und einem Grafit schiffchen ausgewählt.
Sodann wird eine Vorratslösung, bestehend aus entweder Gallium, Aluminium und Arsen oder aus Gallium,
Aluminium und Phosphor, prqpariert. Erreicht wird dieses
durch Zugeben bekannter Mengen vom im Handel ernältIiehern
festem Galliumarsenid oder Galliumphosphid (Reinheitsgrad
99,9999 $) zu bekannten Mengen von Aluminium
009818/U54-
(Reinheitsgrad 99,9999 #) das in einer Galliumlösung
enthalten ist, um Lösungen der gewünschten Zusammensetzung zu erhalten.
Mir die Zwecke der vorliegenden Erfindung liegt die Größe der verwendeten Aluminiummenge etwa zwischen
0,2 und 15 Atomprozent in den Gallium-Aluminium-Arsen-Jiösungen
und etwa zwischen 0,2 und 4 Atomprozent in den Gallium-Aluminium-Fhosphor-Lösungen, wobei
die unteren Grenzen durch Erwägungen aufgrund des ternären Phasendiagramms diktiert sind. Die Verwendung von
kleineren als die angegebenen Aluminiummengen ist wegen
der Eigenschaften des Gallium-Aluminium-Arsenid-Phasensystems
schwierig, während die Verwendung größerer Aluminiummengen als die angegebenen zu entweder Aluminiumarsenid
oder Aluminiumphosphid führt. Die größeren Mengen können selbstverständlich benutzt werden, wenn es
gewünscht ist Filme aus solchen Verbindungen herzustellen. Ein geeigneter Dotierstoff kann zugefügt werden,
um einen epitaktischen Film des gewünschten Leitungstypus zu erhalten. Die Komponenten für die Lösung oder
die Lösungen werden zusammen in den Trögen 16 und 17
der Anordnung eingebracht, und zwar derart, daß die obere Oberfläche der Lösung sich etwas oberhalb der Trogoberkante
befindet. Während des nachfolgenden Erhitzens vermischen
sich die Komponenten und lösen sich auf. Sodann wird das Unterlageglied in den Unterlagehalter einge-
009816/1454 bad original
■ - 6 -
setzt und das System mit Stickstoff gespült, Nach dem
Spülen wird vorgereinigter Wasserstoff zugegeben und
die Temperatur auf entweder 1050° C für Galliumarsenid oder 1150° C für Galliumphosphid erhöht. Das Temperaturmaximum
ist durch Erwägungen bestimmt, die sich auf eine Beschädigung der Unterlage u&d einen begleitenden
Verlust von Arsen oder Phosphor beziehen. Daraufhin wird der Rammblock 18 der Apparatur durch Kippen der
r Schiffchenanordnung 14 betätigt, wodurch, abhängig von der Kipprichtung, die Schulter 19 oder 20 des Unterlagehalters
den Qxydschaum von der Oberfläche der in einem der Tröge befindlichen Lösung abstreift, so daß die Unterlage
mit einer sauberen, oxydfreien Lösung in Berührung kommt. Wird im ·* Jaißaeinen ange^nommen, daß die Schiffchenanordnung
14 im Uhrzeigersinn gekippt wird, so wird der RammblÄjck nach rechts längs des Unterlagehalters
herunterrutschen, bis er gegen die rechte Kante des Unterlagehalters
stößt und diesen gleichfalls nach rechts mitnimmt, um die Unterlage 11 in eine Position oberhalb des
Trogs 17 zu verbringen. Vor dem Erreichen dieser Position entfernt die Schulter 20 den Oxydschaum von der Lösung.
Sodann wird ein gesteuertes Abkühlprogramm mit einer Geschwindigkeit eingeleitet, die zur Züchtung eines
epitaktisehen Films der gewünschten Dicke ausreichend ist.
Der so gezüchtete Mim 32, der beispielsweise n-leitend
sein möge, ist in Figur 3 B dargestellt. Zu diesem Verfahrenszeitpunkt
kann die Anordnung in der umgekehrten Ri cn-
0 0 9 8 13 / U 5 k BAD ORIGINAL
tung gekippt werden, um den Unterlagehalter in der entgegengesetzten
Ricntung zu verschieben und das Unterlageglied
auf einer sauberen, oxydfreien Oberfläche einer Lösung in Berührung zu bringen, die unterschiedlicne
Konzentration besitzt oder ein unterschiedliches Dotierungsmittel
entnält, um dadurch einen epitaktischen PiIm 33, der beispielsweise p-leitend sein möge, zu erzeugen
(,Ji'ig. 30) . Auf diese Weise ist es möglich, eine pn-UDergangsanordnung
der vorstenend beschriebenen Art zu erzeugen.
Nachstehend ist als spezielles Beispiel die Herstellung
einer elektrolumineszenten pn-Übergangsanordnung beschrieben,
bei der gemäß der Erfindung gezüchtetes GaI-liumaluminiumarsenid
verwendet ist.
Üin im Hande.l erhältliches Galliumarsenidplättchen mit
senkrecnt zur 111-Kristallriciitung orientierten Flächen
wurde als das Unterlageglied ausgewählt. Das Plättchen wurde mit Siliziumkarbid als Schleifmittel geläppt, mit
deonisiertem Wasser gewascrien und 30 Sekunden lang in
einer öhlor-Methanol-rliÖsung zur Entfernung von Oberflächen
be Schädigern gen geätzt. Nachfolgend wurde eine Galliumalufflinium-Ar
sen-Lösung mit 0,8 Atomprozen.t Aluminium,
9,2 Prozent Arsen und 90 a/o Gallium hergestellt durca
Zugeben von 150 mg Galliumarsenid (Reinheitsgrad 99,9999$
00.98 18/U 54
BAD ORiGiNAL
■wie dieses im Handel erhältIieil ist and 50 mg Galliumarsenid,
das mit Tellur auf eine Konzentration von 10 3 Atomen/cnr dotiert war, zu einem Gramm flüssigen
Galliummetall (Reinheitsgrad 99,9999 fi), das 4 mg
Aluminium enthielt. Das Aluminium wurde präpariert durch Abschneiden von 4 mg Aluminium von einem Stab«*.
Ätzen desselben in ITatriumhydroxyd uiid Abspulen in
deonisiertem Wasser. Das Tellur in dem der Lösung zuge- ^ · gebenen, mit Tellur dotiertem Galliumarsenid war die
Tellurquelle, um die gezüchtete Schicht-n-leitend zu
machen. Die Komponenten der Mischung wurden dann in einen Trog, der in Figur 1 dargestellten Apparatur verbracht.
Eine zweite Lösung, die auf die obenbescnriebene Weise hergestellt wurde, wurde in den anderen Trog der
Apparatur verbracht. Jedoch enthielt diese Lösung 5 mg Zink, und anstatt des fellurdotierten Galliumarsenids
war das ganze für die Lösung benutzte Galliumarsenid undotiert. Das Unterlageglied wurde dann in den Unterlagehalter
der Apparatur eingesetzt. Das System wurde dann verschlossen und Stickstoff eingeleitet, um die eingeschlossenen
Gase herauszuspülen. Sodann wurde Wasserstoff durch das System geleitet und die Temperatur auf etwa
1040° G angehoben. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde der Ofen auf 1000° G abgekühlt und der Rammblock
. 18 in der Apparatur wurde durch Kippen des Schiffchens betätigt, um den Oxydsohaum von der Oberfläche der Gas-.
tellur-Dotiermaterial enthaltenden Lösung zu entfernen
009818/U54
BAD OR/a/i
und das Unterlageglied in Berührung mit der Lösung
zu bringen. Sodann wurde ein gesteuertes Abkühlprogramm
mit 2,5° 0 pro Minute eingeleitet und die Vorratslösung wurde während vier Minuten auf annähernd 990° G abgekühlt,
wodurch die Bildung eines epitaktischen, n-leitenden Galliumaluminiumarsenid-iilms auf der Galliumarsenid-Unterlage
resultierte, wobei dieser Film eine Dicke von annähernd 22 Mikrometer (0,87 milj. hatte. Sodann
wurde die Apparatur in der anderen Richtung gekippt und die eine η-leitende Galliumaluminiumarsenidschicnt
tragende Galliumarsenidunterlage wurde wiederum durch Betätigung des Rammblockes 18 der Anordnung verschoben
und auf der Oberfläche der im anderen Trog befindlichen Lösung angeordnet. Das gesteuerte Abkühlprogramm wurde
fortgesetzt, und es wurde ein p-leitender Galliumalumini umarsenid-Ji Im auf dem vorher gezüchteten n-leitenden
Galliumaluminiumarsenid-Pilm während 8 Minuten im Temperaturbereich
von 990 - 970° C aufwachsen gelassen. Nach dem Erhalt der gewünschten pii-Übergangsanordnung wurde
die Apparatur in die Horizontale zurückgekippt und auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Die resultierende pn-Anordnung wurde dann entsprechend der für Vorrientungsanwendungsfalle gewünschten Geometrie
geschnitten. Sodann wurde die Unterseite der Unterlage mit 5000 i Titan und 5000 £ (fold nach üblichen Methoden
bedampft. Die Kontaktierung des η-leitenden Materials er-
0 0 9 8 1 8 / U 5 4 bad original"
folgte durch Niederschlagen von etwa 10.000 % Zinn
nierauf. Die resultierende Anordnung wurde dann auf einen üblichen, für Transistoren vorgesehenen Kopf
34 (Fig· 3D) unter Verwendung eines niedrigschmelzenden
Iib'tmittels montiert. Die resultierende Anordnung
ist in Pig. 3D dargestellt. Der Ohirfsche Kontakt zur
piSeifce erfolgte mit Hilfe eines Zinnfilms 35 und eines
Golddrahtes 36, und zur η-Seite mit HLIfe des litan-Goldfilms
37.
Zur Demonstration des Wirkungsgrades der resultierenden Bauelemente wurden die Leitungen an eine Gleichstromquelle
in Durchlaßrichtung angeschlossen, also der Pluspol mit der p-Zone und der Minuspol mit der n-Zone
verbunden. Bei Zimmertemperatur führte die Vorrichtung bei einer Spannung von +10 Volt in Durchlaßrichtung
etwa 10 Milliampere Strom, begleitet von Rotlichtemission.
Der gemessene äußere Quantenwirkungsgrad wurde mit Hilfe einer geeichten Sonnenzelle bestimmt
und betrug annähernd 10 Prozent.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch bei der Züchtung epitaktischer Filme angewandt
werden kann, die kein Aluminium enthalten.
BAD ORfGi1NAL
009818/U54
Claims (1)
- Patentansprüche1τ) Verfahren zum juchten epitaktischer Filme aus Verbindungen zwischen Elementen der Gruppe III (a) und Elementen der Gruppe V (a; des periodischen Systems» bei welchem ein Unterlagepläfctcnen (15) auf einem Halter (15) angeordnet und dieser <in eine-Kristallzüchtungsapparatur1 (11-14) eingesetzt wird, ferner zumindest eine Vorratslösung (16,17) in der Apparatur angeordnet »und "'auf eine Temperatur zwischen 1050° 0 und 11500O erüitzt wird und schließlich das Unterlageplättciien mit der Vorratslösung in Berührung gebracht und die in Kontakt mit dem Plättchen stehende Vorratslösung mit gesteuerter Geschwindigkeit abgekühlt wird, um einen epitaktisehen Film gewünschter Dicke auf dem Plättehen aufwachsen zu lassen^
dadurch gekennzeichnet,daß das Unterla^eplättchen*von der Vorratslösung durch Bewegen des«Halters benachbart zur Vorratslösung berührt wird und Verunreinigungen von der Oberfläche der Vorratslösung vor der Berührung entfernt werden.2. Verfanren nacxi Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Apparatur feekippt wird und da£ Ipppen des Unterlage-Walters diesen veranlaßt, die Verunreinigungen zu ent-l'.ilernen.- - ■ N' ν_. " 'Bi-C OBIGNALÖ09818/US4-ι 12 -3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ßalliumaluniiniumpnosphid, Galliumaluminiumarsenid, Galliumarsenid oder Altliminiumphosphid als die Vorrat slösung verwendet wird.4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß G-alliumaliaminiumarsenid mit 0,2 - 15 Atomprozent Aluminium als die Vorratslösung verwendet wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurc/i gekennzeicrmet, daß die Vorratslösung mit !Tellur dotiert wird.6. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß Galliumaluminiumphosphid mit 0,2-4 Atomprozent Aluminium als die Vorratslösung verwendet wird.,. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß clie Vorratslösung in einem 'Trog untergebracht wird.8. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei Vorratslösungen gearbeitet wird und daß der ünterlagehalter in der Einrichtung zur Entferung der Verunreinigungen und zur Berührung des Plattchens mit einer eisten Lösung bewegt wird sowie nach dem Aufwachsen des Films in der anderen Richtung zur Entfernung der Verunreinigungen und zur Berührung des Plattchens mit der z-weiten Lösung bewegt wird.0 0 9 8 1 8 / U 5 k BAD ORIGINAL9· Verfahren nach Anspruch. 8 zur Herstellung eines Bauelementes mit pn-übergang, dadurch, gekennzeichnet, daß tue eine Lösung für p-Leitfänigkeit und die andere Lösung für η-Leitfähigkeit erzeugt werden.10. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß Gralliumaluminiumarsenid für jede Vorratslösung verwendet wird.11. üpitaktischer J1Um, dadurch gekennzeichnet, daß er entsprechend dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche hergestellt ist.0098 18/H 54Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72792768A | 1968-05-09 | 1968-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922892A1 true DE1922892A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1922892B2 DE1922892B2 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=24924677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691922892 Pending DE1922892B2 (de) | 1968-05-09 | 1969-05-06 | Verfahren zum aufwachsenlassen epitaktischer filme aus a iii b v-verbindungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3551219A (de) |
BE (1) | BE730166A (de) |
CA (1) | CA918041A (de) |
DE (1) | DE1922892B2 (de) |
FR (1) | FR2008120B1 (de) |
GB (1) | GB1259897A (de) |
NL (1) | NL6906839A (de) |
SE (1) | SE348949B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3858551A (en) * | 1972-06-14 | 1975-01-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Apparatus for epitaxial growth from the liquid state |
US3990392A (en) * | 1968-12-31 | 1976-11-09 | U.S. Philips Corporation | Epitaxial growth apparatus |
US3664294A (en) * | 1970-01-29 | 1972-05-23 | Fairchild Camera Instr Co | Push-pull structure for solution epitaxial growth of iii{14 v compounds |
US3665888A (en) * | 1970-03-16 | 1972-05-30 | Bell Telephone Labor Inc | Horizontal liquid phase crystal growth apparatus |
US3648654A (en) * | 1970-03-16 | 1972-03-14 | Bell Telephone Labor Inc | Vertical liquid phase crystal growth apparatus |
US3804060A (en) * | 1970-03-27 | 1974-04-16 | Sperry Rand Corp | Liquid epitaxy apparatus |
US3770518A (en) * | 1971-01-28 | 1973-11-06 | Varian Associates | Method of making gallium arsenide semiconductive devices |
JPS5329065B1 (de) * | 1971-03-31 | 1978-08-18 | ||
US3925117A (en) * | 1971-05-28 | 1975-12-09 | Texas Instruments Inc | Method for the two-stage epitaxial growth of iii' v semiconductor compounds |
US3762367A (en) * | 1973-01-12 | 1973-10-02 | Handotai Kenkyu Shinkokai | Growth apparatus for a liquid growth multi-layer film |
US3959036A (en) * | 1973-12-03 | 1976-05-25 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for the production of a germanium doped gas contact layer |
JPS5120081A (en) * | 1974-08-12 | 1976-02-17 | Hitachi Ltd | Ketsushoseichohoho oyobi sochi |
-
1968
- 1968-05-09 US US727927A patent/US3551219A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-14 CA CA040129A patent/CA918041A/en not_active Expired
- 1969-03-20 BE BE730166D patent/BE730166A/xx unknown
- 1969-04-30 SE SE06161/69*A patent/SE348949B/xx unknown
- 1969-05-05 NL NL6906839A patent/NL6906839A/xx unknown
- 1969-05-05 FR FR6914270A patent/FR2008120B1/fr not_active Expired
- 1969-05-06 DE DE19691922892 patent/DE1922892B2/de active Pending
- 1969-05-08 GB GB23528/69A patent/GB1259897A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2008120B1 (de) | 1973-10-19 |
DE1922892B2 (de) | 1971-02-11 |
US3551219A (en) | 1970-12-29 |
SE348949B (de) | 1972-09-18 |
NL6906839A (de) | 1969-11-11 |
GB1259897A (en) | 1972-01-12 |
FR2008120A1 (de) | 1970-01-16 |
CA918041A (en) | 1973-01-02 |
BE730166A (de) | 1969-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609907C2 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Galliumnitrid auf einem Substrat | |
DE3446956C2 (de) | ||
DE1955253A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen | |
DE1141724C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines p-n-UEbergangs in einer einkristallinen Halbleiteranordnung | |
DE1922892A1 (de) | Verfahren zum Zuechten epitaktischer Filme | |
DE2039381C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch auf einem n-leitenden Substrat aus Galliumphosphid gewachsenen p-leitenden Galliumphosphidschicht | |
DE2818261A1 (de) | Halbleiter-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2305019C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleiterschichten mittels Flüssigphasen-Epitaxie | |
DE2131391A1 (de) | Elektrolumineszenz-Halbleiterbauteile | |
DE2107149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht Halbleiterelements | |
DE974364C (de) | Verfahren zur Herstellung von P-N-Schichten in Halbleiterkoerpern durch Eintauchen in eine Schmelze | |
DE1166938B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2251938A1 (de) | Legierung zur thermoelektrischen energieumwandlung, verfahren zu deren herstellung und daraus gebildeter thermoelektrischer energieumwandler | |
DE2508121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung epitaxialen halbleiterwachstums aus einer fluessigphase | |
DE1963131B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines aus einer p-leitenden epitaktisch gewachsenen galliumarsenid-schicht und einer einkristallinen n-leitenden galliumarsenidunterlage bestehenden halbleiterkoerpers | |
DE2346399A1 (de) | Verfahren zum zuechten von epitaxialschichten | |
DE1589196A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Gallium-Phosphid-Dioden | |
DE1044279B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontakten an Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen | |
DE2544286A1 (de) | Verfahren zum zuechten halbisolierender halbleiterkristalle aus verbindungen iii bis v | |
DE2153565A1 (de) | Verfahren zur Diffusion aus flüssiger Phase | |
DE1131808B (de) | Verfahren zum Herstellen von n-leitenden Halbleiterkoerpern von Transistoren od. dgl. aus Elementen der IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Germanium oder Silizium | |
DE1161036B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen | |
DE1922892C (de) | Verfahren zum Aufwachsenlassen epitak tischer Filme aus A tief III B tief V Ver bindungen | |
DE1254607B (de) | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase | |
DE2420741C2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Leuchtdiode |