DE2149923A1 - Neue Hydantoinderivate,ihre Herstellung und die fungiciden Zusammensetzungen,die sie enthalten - Google Patents
Neue Hydantoinderivate,ihre Herstellung und die fungiciden Zusammensetzungen,die sie enthaltenInfo
- Publication number
- DE2149923A1 DE2149923A1 DE19712149923 DE2149923A DE2149923A1 DE 2149923 A1 DE2149923 A1 DE 2149923A1 DE 19712149923 DE19712149923 DE 19712149923 DE 2149923 A DE2149923 A DE 2149923A DE 2149923 A1 DE2149923 A1 DE 2149923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- radical
- general formula
- hydantoin
- given above
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/86—Oxygen and sulfur atoms, e.g. thiohydantoin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/74—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to other ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/80—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with hetero atoms or acyl radicals directly attached to ring nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
-« f. ftmefcJk tarn. - Dr. R Acsmann
Dr. F. Zumstein jun.
2, Bräuh«»»iröße 4/Hi
SC 3777/3956
RHQNE-POtILENC S.A., Paris, Prankreich.
Neue Hydantoinderivate, ihre Herstellung und die
fungiciden Zusammensetzungen, die sie enthalten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Hydantoinderivate der allgemeinen Formel
CO-R.
R2 - ./X * X
0 = 1 N-Ar
ihre Herstellung und die Zusammensetzungen für die Landwirtschaft,
die sie enthalten.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeuten:
Ar einen Phenylrest, d«r gegebenenfalls durch 1 bis 5 gleiche oder
verschiedene Atome oder Reste aus der Gruppe der Halogenatome und der Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Alkoxyreste mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und der Trifluormethylreste substituiert
sein kann,
209816/1776
einen Alkoxyrest rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
Rh, in welchem R^ und R^,, die gleich oder voneinander verschieden
sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen darstellen,
R2 ein Wasserstoffatora oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Erf indungsgemäss können die neuen Produkte der allgemeinen Formel
I durch Umsetzung eines Produkts der allgemeinen Formel
Hai - COR1 (II)
in der R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und ilal ein Halogenatom,
vorzugsweise ein Chloratom, bedeutet, mit einem Hydantoinderivat der allgemeinen Formel
H
I |
j | = X | |
I | - Ar | ||
R2- | |||
O « | |||
-N | |||
(III)
in der Ar und Rp die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt
werden.
Im allgemeinen wird die Reaktion in einem basischen organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Pyridin, oder in einem organischen
Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Chloroform, Acetonitril oder N-Methylpyrrolidon, in Anwesenheit einer starken Base,
wie beispielsweise eines Alkalialkoholats, z.B. Kaliumäthylat, bei
einer Temperatur zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemische
durchgeführt.
Die Produkte der allgemeinen Formel III können durch Cyclisieren eines Esters der allgemeinen Formel
. 209816/1776
Ar - NH - C - NH - CH - COOR5 (IV)
: X R2
in der Ar, R0 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
1 C-
Rp. ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellt, erhalten werden.
Die Cyclisierung erfolgt im allgemeinen durch Erhitzen in einem organischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines basischen Kondensationsmittels
.
Die Produkte der allgemeinen Formel IV können auf folgende Weise erhalten werden:
a) durch Umsetzung eines Esters der allgemeinen Formel
X-O-K-CH- COOR5 (V)
.in der X, R2 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einem Anilin der allgemeinen Formel
Ar - NHp (VI)
in der Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt; b) durch Umsetzung eines Aminoesters der allgemeinen Formel
in der R2 und R,- die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit
einem Produkt der allgemeinen Formel
Ar - N - C - X (VIII)
in der Ar und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
209816/1776
nach den üblichen Methoden zur Herstellung von Harnstoffen und
Thioharnstoffen.
Erfindungsgemäss können die Produkte der allgemeinen Formel I,
für welche R1 einen Rest NR-J^ bedeutet, in welchem R, ein Wasser-stoffatom
darstellt und R^ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch Umsetzung eines Isocyanats der allgemeinen Formel
R^ -N=C = O (IX)
in der R^ die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Produkt
der allgemeinen Formel III nach den üblichen Methoden zur Herstellung von Harnstoffen erhalten werden.
Die erfindungsgemassen neuen Produkte können gegebenenfalls durch physikalische Methoden, wie beispielsweise Kristallisation, Destillation
oder Chromatographie, gereinigt werden.
Die erfindungsgemassen neuen Produkte weisen bemerkenswerte fungicide
Eigenschaften auf. Sie haben sich als besonders wirksam gegen Botrytis cinerea, Colletotrichum lindemuthianum und Sclerotinia
sclerotiorum in Dosen zwischen 25 und 100 g je Hektoliter erwiesen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die fungiciden Zusammensetzungen
für die Landwirtschaft, die als Wirksubstanz zumindest ein Produkt der allgemeinen Formel I zusammen mit einem oder mehreren
Verdünnungsmitteln oder Adjuvantien, die mit der Wirksubstanz verträglich und zur Verwendung in der Landwirtschaft geeignet
sind, und gegebenenfalls mit anderen verträglichen Schädlingsbekämpfungsmitteln,
wie beispielsweise Insekticiden oder Fungiciden (z.B. Maneb ), enthalten. In diesen Zusammensfctzungen kann
der Gehalt an Wirksubstanz zwischen 0,005 und 8o Gew.-% betragen.
Die Zusammensetzungen können fest oder pulverförmig sein, wenn man
ein festes pulverförmiges verträgliches Verdünnungsmittel, wie
. 209816/ 1776
beispielsweise Talcum, calcinierte Magnesia, Kieselgur, Trieal-. ciumphösphat, Korkpulver, Adsorptionskohle oder auch einen Ton,
wie Kaolin oder Bentonit, verwendet. Diese festen Zusammensetzungen
werden vorteilhafterweise duroh Vermählen der aktiven Verbindung mit dem festen Verdünnungsmittel oder durch Imprägnieren des
festen Verdünnungsmittels mit einer Lösung der wirksamen Verbindung in einem flüchtigen Lösungsmittel, Verdampfen des Lösungsmittels
und erforderlichenfalls Zerkleinern des Produkts zur Erzielung eines Pulvers hergestellt.
Man kann auch flüssige Zusammensetzungen unter Verwendung eines flüssigen Verdünnungsmittels, in welchem das oder die erfindungsgemässen
Produkte gelöst oder dispergiert werden, erhalten. Die Zusammensetzung kann in Form einer Suspension, Emulsion
oder Lösung in einem organischen oder wässrig-organischen Medium vorliegen. Die Zusammensetzungen in Form von Dispersionen,
Lösungen oder Emulsionen können Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel vom ionischen oder nichtionischen Typ, wie beispielsweise
SuIforicinoleate, quaternäre Ammoniumsalze oder Produkte
auf der Basis von Äthylenoxydkondensaten, wie beispielsweise Kondensate von Äthylenoxyd mit Octylphenol, oder Fettsäureester
von Anhydrosorbiten, die durch Verätherung von freien Hydroxylresten
durch Kondensation mit Äthylenoxyd löslich gemacht sind, enthalten. Es ist zu bevorzugen, Mittel vom nichtionischen
Typ zu verwenden, da diese gegenüber Elektrolyten nicht empfindrlich
sind. Wenn man Emulsionen haben will, so können die erfindungsgemässen Produkte in Form von selbstemulgierbaren Konzentraten
verwendet werden, die die Wirksubstanz, gelöst in dem Dispergiermittel oder in einem mit diesem Mittel verträglichen Lösungsmittel.,
enthalten, wobei eine einfache Zugabe von Wasser ermöglicht, gebrauchsfertige Zusammensetzungen zu erhalten.
Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I werden vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 200 g aktivem Material je Hektoliter
Wasser und in einer Menge von etwa 10001 Lösung je Hektar Kultur
verwendet.
209816/1778
_6- 2H9923
Die erfindungsgemässen Produkte sind insbesondere zur Behandlung
von Weinreben, Erdbeerpflanzen, Obstbäumen (z.B. Pfirsichbäumen, Aprikosenbäumen, Kirschbäumen) und Gemüsekulturen (z.B. Salaten)
interessant.
Von ganz besonderem Interesse sind die Produkte der allgemeinen Formel I, für welche Ar einen jJj5-Dichlorphenylrest darstellt, R..
einen Rest NR-,Rh darstellt, in welchem R-. ein Wasserstoff atom bedeutet
und Rh einen Alkylrest mit 1 bis ί Kohlenstoffatomen oder
einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und X
ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
™ Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Zu einer Suspension von 12,3 g jJ-Phenylhydantoin in 150 cnr Benzol
setzt man J52 enr einer äthanolischen 22,5 $igen (Gewicht/Volumen)
Kaliumäthylatlösung zu. Nach Abdestillieren des Äthanols durch azeotrope Destillation setzt man 6,6 g Methylchlorformiat zu und
erhitzt 10 Minuten zum Rückfluss. Das Benzol wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert.
Man erhält so 11 g 1 -Methoxycarbonyl-j5-phenylhydantoin vom P =»
Das als Ausgangs produkt verwendete 3-Pheny !hydantoin vom P = 1560C
kann nach der von Dains, J. Amer. Chem. Sac, jl4, 2^12 (1922) beschriebenen
Methode hergestellt werden.
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man von dt η geeigneten Ausgangsmaterialien
ausgeht, und stellt so die Produkte der Formel I her, deren Symbole die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen
Bedeutungen haben?
20 3.816/1776
-Jf -
Beispiel | Ar | Cl I |
R2 | S | 0 | -■■F (0C) |
I | ||||||
2 1 |
Cl ι |
H | OCH3 | 0 | 140 | |
-ο | ||||||
3 | Cl I |
H | OC2K5 | 0 | 128 | |
-ο | ||||||
4 | ν*—S I Cl |
H | OCK3 | 200 | ||
Cl J |
0 | |||||
1
N S |
||||||
5 | Cl | 11 | OC2H5 | 156 | ||
F j |
0 | |||||
"O | ||||||
6 | ν ■'■ - S | H | OC2K5 | 0 | 126 | |
Cl I |
||||||
7 | -// Vci | CH3 | OC2H5 | 0 | 100 | |
Cl | ||||||
8 | CH3 | OCK3 | 0 | 105 | ||
Cl | ||||||
9 | ■<\__Vci | H | OCK3 | 0 | 162 | |
10 | CH3 | H | OCH3 | 136 | ||
CH3 | ||||||
209816/1776
Zu einer Suspension von 14 g 3-(3-Chlorphenyl)-hydantoin in 200
cm Benzol setzt man 26 cnr einer äthanolischen 22,5 zeigen (Gewicht
/Volumen) Kaliumäthylatlösung zu. Nach Abdestillieren des
Äthanols durch azeotrope Destillation setzt man 7*2 g Dimethylcarbamoylchlorid
zu und erhitzt 10 Minuten unter Rückfluss. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und das
Benzol unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand wird nacheinander mit 50 cnr Diäthyläther und 50 cnr Petroläther
(Siedebereich: 50 bis JO0C) gewaschen. Man erhält so 7*8 g
1-Dimethylcarbamoyl-3-(3-chlorphenyl)-hydantoin vom P — 1520C.
Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-(3-Chlorphenyl)-hydantoin
vom P » 143°C kann nach der von Dains, J. Amer. Chern. Soc, 44,
2312 (1922) beschriebenen M'dthode hergestellt werden.
Zu einer Lösung von 11g 3-(3,5-Dichiorphenyl)-hydantoin in I50
cnr Aceton setzt man 4,5 g Allylisocyanat und 5,5 g Triethylamin
zu. Nach 30-minütigem Erhitzen unter Rückfluss und Abkühlen wird das Aceton unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand
wird mit 250 art? Petroläther gewaschen und aus Äthanol urakristallisiert.
Man erhält so 11 g 1-Allylcarbamoyl-3-(3,5-di- w chlorphenyl)-hydantoin vom P= 116°C.
Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-(3,5-Dichlorphenyl)-hydantoin
vom F= 199°C kann nach der von Dhar, J. Soc. Ind. Research,
20c, 145 (1961) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Zu einer Lösung von 11g 3-(3,5-Dichiorphenyl)-hydantoin in I50
cnr Aceton setzt man 4,6 g Propylisocyanat und 5,5 g Triäthylamin zu. Nach 30-minütigem Erhitzen unter Rückfluss und Abkühlen wird
das Aceton unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rück-
209816/1776
2H9923 - 9 -
stand wird mit 250 cnr Petroläther gewaschen und aus Isopropyläther
umkristallisiert. Man erhält so 11 g i-Propylcarbamoyl-3-(3>5-dichlorphenyl)-hydantoin
vom P = 920C.
Man arbeitet wie in Beispiel 1j5, wobei man von den geeigneten
Ausgangsmaterialien ausgeht, und stellt so die Produkte der Formel I her, für welche die Symbole die in nachfolgender Tabelle
angegebenen Bedeutungen besitzen:
209816/1776
2U9923
Beispiel | ι Ar |
R2 | Rl | X | F : (0C) |
' 14 |
Cl
-<3 |
B | NBCB(CB3>2 | 0 | 109 |
CL
I |
|||||
15 | -O | H |
NIi(CH0)-CH,
/23 |
0 | 90 |
Cl
I |
|||||
16 |
■o
I Cl |
H | NHCH3 | 0 | 163 |
Cl | |||||
17 | Ό | B | NHC2H5 | 0 | 152 |
Cl | |||||
Cl | |||||
18 | -ο | CII3 | NHCH3 | 0 | 130 |
19 | -O | H | NHCII(CII3)2 | 0 | 136 |
N..;/
I Cl |
|||||
Cl
I |
|||||
20 | ■ο | Tt L'L |
NH(CV3CH3 | 0 | 112 |
I
Cl |
|||||
Cl | |||||
21 | CH3 | NHCH(CH3)j | 0 | 125 | |
dl | |||||
2 f. 961 C/1776
2U9923
F | H | HHO2K5 | 0 | 140 | |
,22 | |||||
F J |
H | «CCH2>2CH3 | 0 | 93 | |
23 | -ο | H | NHCH3 | 0 | 120 |
24 | |||||
F | K | NHCH3 | 0 | 207 | |
25 | |||||
Zu einer Suspension von 10,4 g J>- (3,5 -Di chlor phenyl) -5 -me thy !hydantoin
in 150 cnr Benzol setzt man 3*4 g Methylisocyanat und 4 g
Triäthylamin zu. Nach 1-stündigem Erhitzen unter Rückfluss und
Abkühlen wird das Benzol unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand wird mit "30 όπτ Diäthyläther und 200 cnr Petroläther gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert. Man
erhält so 9 S 1-Methylcarbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-5-methylhydantoin vom P «= W
Abkühlen wird das Benzol unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand wird mit "30 όπτ Diäthyläther und 200 cnr Petroläther gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert. Man
erhält so 9 S 1-Methylcarbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-5-methylhydantoin vom P «= W
Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-C?,5-Dichlorphenyl)-5-methylhydantoin
vom F » 156°C kann nach der von Lha::, J. ;3oe. Ind.
Research, 20c, 145 (I96I) beschriebenen Methode hergestellt werden.
209816/1776
2H9923
Man arbeitet wie in Beispiel 26, wobei man von den geeigneten Ausgansmaterialien ausgeht, und stellt so die Produkte der Formel
I her, für welche die Symbole die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen:
Beispie: | Ar |
Cl
I |
R2 | «.icy,«. | X | F (0C) |
■o | ||||||
27 |
I1
Cl |
CH3 | 0 | 95 | ||
Cl
I |
NHC(CH3)3 | |||||
■ο
Cl |
||||||
28 | H | 0 | 181 | |||
Zu einer Lösung von 10,2 g 3-(3,5-Dimethylphenyl)-hydantoin in
120 cm-5 Aceton setzt man 3,4 g Methylisocyanat und 5 g Triäthylamin
zu. Nach 24-stündigem Stehenlassen bei einer Temperatur von etwa 200C wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und im Schwefelsäurevakuum
getrocknet. Man erhält so 11 g 1-Methylcarbamoyl-3-Ü»5-dimethylphenyl)-hydantoin
vom P = 204°C.
Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-(3,5-Dimethylphenyl)-hydantoin
vom P= 1280C kann nach der von Dhar, J. Soc. Ina. Research,
20c, 145 (1961) beschriebenen Methode hergestellt werden.
209816/1776
3 Zu einer Lösung von 6,8 g 3-Phenyl-2-thiohydantoin in 150 cnr
N-Methylpyrrolidon-(2) setzt man 13 cnr einer äthanolischen 22,5
#igen (Gewicht/Volumen) Kaliumäthylatlösung zu. Nach Abdestillieren
des Äthanols unter vermindertem Druck setzt man 3,8 g Äthylchlorformiat
zu und rührt das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei etwa 250C* Man trennt eine geringe Menge unlösliches Material durch
Filtrieren ab und giesst das Filtrat in 500 cnr Eiswasser. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und dann aus Äthanol umkristallisiert.
Man erhält so 4,2 g 1-Äthoxycarbonyl-3-phenyl-2-thiohydantoin
vom F = 1420C.
Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-Phenyl-2-thlohydantoin vom
F β 242eC kann nach der von Aschan, Ber., JtJ, 424 (1884) beschriebenen
Methode hergestellt werden.
Man arbeitet wie in Beispiel 30, wobei man von den geeigneten Ausgangsmaterialien
ausgeht, und stellt so die Produkte der Formel I her, für welche die Symbole die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen
Bedeutungen besitzen:
Bei spiel |
Ar | Cl I |
R2 | «. | X | 7F (0C) |
3i | C6H5 | -Ό | H | OCH3 | S | 180 |
Cl | ||||||
32 | H | OCH3 | S | 174 | ||
209816/1776
Zu- einer Suspension von 7 g 3-(3-Chlorphenyl)-2-thiohydantoin in
100 cnr Benzol setzt man 3,2 g Methylisocyanat und 0,5 cnr5 Triethylamin
zu. Nach 2-stündigem Erhitzen unter Rückfluss und Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, dann zweimal
mit je 50 cnr Isopropyläther gewaschen und im Schwefelsäurevakuum
getrocknet. Man erhält so 6,7 g 1-Methylcarbamoyl-3-(3-chlorphenyl)-2-thiohydantoin
vom P =» 170°C.
Das als Ausgangssubstanz verwendete 3- (3-Chlorphenyl) -2-thiohydantoin
vom P =» 216°C kann nach der von Dains, J. Amer. Chem. Soc,
44, 2312 (1922) beschriebenen Methode hergestellt werden*
Man arbeitet wie in Beispiel 33, wobei man von den geeigneten Ausgangsmaterialien
ausgeht, und stellt so die Produkte der Formel I her, für welche die Symbole die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen
Bedeutungen besitzen:
Bei- . saleI ' |
Ar |
Cl
I I Cl |
R2 | *i | X | ■'·'*>; (0C) |
34 |
Cl
■0 Cl |
H | HHCa3 | S | 210 | |
35 | H | IiHC2H5 | S | 216 |
209816/177$
Zu einer Lösung von 10,4 g 3-(3,5-Dichlorphenyl)-2-thiohydantoin
in 150 enr Dimethylformamid setzt man 15,4 cnr einer äthanolischen
22,5 $igen (Gewicht/Volumen) Kaliumäthylatlösung zu. Nach
Entfernung des Äthanols durch Destillation setzt man 4,5 g Dirnethylcarbamoylchlorid
zu. Nach Stehenlassen über Nacht bei einer Temperatur von etwa 200C wird das Reaktionsgemisch in I500
Wasser gegossen und der gebildete Niederschlag mit 1000 cnr Methylenchlorid extrahiert. Nach Chromatographie durch eine
Säule von "Florisil" und Umkristallisation aus Toluol erhält
man 1,6 g 1-Dimethylcarbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2-thiohydantoin
vom P = 216°C.
Das als Ausgangs subs tanz verwendete 3- (3*5 -Di chlor phenyl) -2 -thiohydantoin
vom F = 2580C kann nach der von Dains, J. Air, Chen. Soc,
44, 2312 (1922) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Man stellt nach der üblichen Technik eine emulgierbare Lösung der folgenden Zusammensetzung her:
1-Propylcarbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin
Tween 20 Atlox 4855
Cyclohexanon-Xylol-Gemisch (1:3 Volumina) ad
Man stellt nach der üblichen Technik eine emulgierbare Lösung der folgenden Zusammensetzung her:
1-Propylcarbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin
Tween 20
Atlox 4855
Anisol ad
209816/1776
400 | g |
10 | g |
90 | ε |
1000 | cm |
4 00 | g |
10 | g |
90 | g |
1000 | cnr |
Claims (1)
1. Hydantoinderivate der allgemeinen Formel
(ι)
ι ι
in der Ar einen Phenylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch
1 bis 5 gleiche oder voneinander verschiedene Atome oder Reste aus der Gruppe . der Halogenatome und der Alkylreste mit 1 bis
Kohlenstoffatomen, der Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ur.d der Trifluormethylreste substituiert ist, R1 einen Alkoxyrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest NR-xRi, darstellt,
in welchem R-, und R2,, die gleich öder voneinander verschieden
sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Rp ein Wasserstoffatom oder einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
^ 2 J Verfahren zur Herstellung von Produkten nach Anspruch 1, dak
ourch gekennzeichnet, dass man ein Produkt der allgemeinen Formel
Hai - CO - R1
in der Hai ein Halogenatom bedeutet und R1 die oben angegebene
Bedeutung besitzt, mit einem Hydantoinderivat der allgemeinen Formel -
II - Ar
209816/ 1776
in der Ar, Rp und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen;
umsetzt' oder, falls R- einen Rest NR-^R^ darstellt, in welchem R-,
ein Wasserstoffatom bedeutet und Rw einen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen
bedeutet, ein Isocyanat der allgemeinen Formel
- N
in der R2, die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Hydantoin
der allgemeinen Formel II, in der Ar, Ro und X die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen, umsetzt.
j5· Fungicide Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an zumindest einem Produkt nach Anspruch 1 als Wirksubstanz im Gemisch mit einem oder mehreren Verdünnungsmitteln oder Adjuvantien,
die für den Gebrauch in der Landwirtschaft geeignet sind, und gegebenenfalls einem oder mehreren anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln,
die ihrerseits mit dem Fungicid und dem Verdünnungsmittel oder Adjuvans verträglich sind.
209816/1776
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7036084 | 1970-10-06 | ||
FR7036084A FR2120222A5 (en) | 1970-10-06 | 1970-10-06 | N-acyl-hydantoin derivs - with fungicidal activity |
FR7128896A FR2148868A6 (de) | 1970-10-06 | 1971-08-06 | |
FR7128896 | 1971-08-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149923A1 true DE2149923A1 (de) | 1972-04-13 |
DE2149923B2 DE2149923B2 (de) | 1977-06-08 |
DE2149923C3 DE2149923C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531625A1 (de) | 1974-07-15 | 1976-01-29 | Rhone Poulenc Ind | Neue fungizide zusammensetzungen |
DE2625848A1 (de) * | 1975-06-09 | 1976-12-16 | Eszakmagyar Vegyimuevek | Substituierte 1,2,4-oxadiazolidin-3- on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel |
DE2658220A1 (de) * | 1975-12-22 | 1977-06-23 | Philagro Sa | Neues verfahren zur herstellung von 1-carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoinen |
US4162315A (en) | 1974-12-13 | 1979-07-24 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Agricultural fungicidal composition |
EP0043348A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-06 | Ciba-Geigy Ag | Imidazolidin-2,4-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide |
EP0057362B1 (de) * | 1981-01-30 | 1984-06-20 | BASF Aktiengesellschaft | Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen |
US4785013A (en) * | 1981-03-20 | 1988-11-15 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Fungicidal composition based on iprodione |
DE102007045920A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
EP2132989A2 (de) | 2005-06-09 | 2009-12-16 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2220938A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2255648A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
WO2011006603A2 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen |
EP2356906A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-08-17 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2910126A1 (de) | 2015-05-05 | 2015-08-26 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften |
Cited By (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531625A1 (de) | 1974-07-15 | 1976-01-29 | Rhone Poulenc Ind | Neue fungizide zusammensetzungen |
US4162315A (en) | 1974-12-13 | 1979-07-24 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Agricultural fungicidal composition |
DE2625848A1 (de) * | 1975-06-09 | 1976-12-16 | Eszakmagyar Vegyimuevek | Substituierte 1,2,4-oxadiazolidin-3- on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel |
DE2658220A1 (de) * | 1975-12-22 | 1977-06-23 | Philagro Sa | Neues verfahren zur herstellung von 1-carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoinen |
EP0043348A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-06 | Ciba-Geigy Ag | Imidazolidin-2,4-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide |
EP0057362B1 (de) * | 1981-01-30 | 1984-06-20 | BASF Aktiengesellschaft | Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen |
US4785013A (en) * | 1981-03-20 | 1988-11-15 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Fungicidal composition based on iprodione |
EP2220935A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220938A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220940A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220937A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220936A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220939A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2229815A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-09-22 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
US9844220B2 (en) | 2003-10-10 | 2017-12-19 | Fmc Corporation | Synergistic fungicidal active substance combinations |
US9049867B2 (en) | 2003-10-10 | 2015-06-09 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistic fungicidal active substance combinations |
EP2356906A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-08-17 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2364592A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-09-14 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2356905A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-08-17 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2255651A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2258197A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-08 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255648A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255658A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255655A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255645A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255653A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255659A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255646A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253211A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255657A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255644A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255652A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255654A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255656A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255649A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255650A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2258198A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-08 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2258196A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-08 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255647A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2260710A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-15 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2260711A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-15 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2260709A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-15 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2263462A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-22 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2263463A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-22 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2269460A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-01-05 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2272368A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-01-12 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2272369A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-01-12 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2279664A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-02-02 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253210A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253212A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253213A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2132989A2 (de) | 2005-06-09 | 2009-12-16 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
DE102007045920A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
DE102007045920B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
WO2011006603A2 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen |
EP2910126A1 (de) | 2015-05-05 | 2015-08-26 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KE2627A (en) | 1976-05-28 |
JPS51136831A (en) | 1976-11-26 |
CA937936A (en) | 1973-12-04 |
JPS50142564A (de) | 1975-11-17 |
DE2149923B2 (de) | 1977-06-08 |
GB1312536A (en) | 1973-04-04 |
JPS5418337B2 (de) | 1979-07-06 |
JPS5235671B2 (de) | 1977-09-10 |
AU456312B2 (en) | 1974-12-12 |
US3755350A (en) | 1973-08-28 |
HK53177A (en) | 1977-10-28 |
AU3421971A (en) | 1973-04-12 |
MY7600209A (en) | 1976-12-31 |
JPS5243888B1 (de) | 1977-11-02 |
FR2148868A6 (de) | 1973-03-23 |
CY858A (en) | 1976-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3755350A (en) | Substituted 3-phenyl hydantoins useful as fungicides | |
US3823240A (en) | Fungicidal hydantoin derivatives | |
DE68923601T2 (de) | Nitromethylenverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide. | |
DE3587366T2 (de) | Benzimidazol-derivate, ihre herstellung und verwendung. | |
EP0007482A1 (de) | 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel | |
DE68908200T2 (de) | Benzoxazinon-Verbindungen und diese enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel. | |
DE1770269C3 (de) | Imidazol-Derivate und herbizide Mittel | |
DE68917617T2 (de) | Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen. | |
DD150459A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen harnstoffderivaten | |
EP0061110A1 (de) | Neue Nitroaniline | |
EP0034743A1 (de) | Neue Benzoxazole, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE2554866A1 (de) | Fungizide zusammensetzung | |
DE2717280A1 (de) | Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel | |
EP0109575A2 (de) | Benzoesäurederivate, Verfahren und Mittel zu deren Herstellung | |
DE3151450A1 (de) | N-phenoxysulfonylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DD248357A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten | |
WO1998055448A2 (de) | Fluoralkencarbonsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende insektizidemittel | |
DE2536951C3 (de) | Triazapentadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel | |
EP0135105A1 (de) | Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, welche als aktive Komponente 2-(1-Indolinyl-methyl)-imidazoline oder deren Salzen enthalten | |
WO2005047240A1 (de) | Ortho-substituierte pentafluorsulfanyl-benzole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung ais wertvolle synthese-zwischenstufen | |
EP0116961A1 (de) | Neue Pyrimidinderivate | |
EP0092111B1 (de) | 2,2-Dihalogeno-3,3-dimethylcyclopropan-Derivate | |
DE3125112A1 (de) | Neue benzotriazole, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide. | |
DE2546916A1 (de) | Neue aryl-iso-thio-cyanate zur beeinflussung des pflanzenwachstums | |
DE2149923C3 (de) | 1 -Carbamoyl-3-(3^-dichlorphenyl) -hydantoine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungicide Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |