DE202005020719U1 - Schlaucheinsatzeinheit für ein Getränkeabgabesystem und Getränkeabgabesystem - Google Patents
Schlaucheinsatzeinheit für ein Getränkeabgabesystem und Getränkeabgabesystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE202005020719U1 DE202005020719U1 DE202005020719U DE202005020719U DE202005020719U1 DE 202005020719 U1 DE202005020719 U1 DE 202005020719U1 DE 202005020719 U DE202005020719 U DE 202005020719U DE 202005020719 U DE202005020719 U DE 202005020719U DE 202005020719 U1 DE202005020719 U1 DE 202005020719U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert unit
- hose insert
- dispensing system
- beverage dispensing
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims abstract description 69
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 12
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
- B67D1/14—Reducing valves or control taps
- B67D1/1405—Control taps
- B67D1/1411—Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled
- B67D1/1422—Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled comprising foam avoiding means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1095—Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66234—Bipolar junction transistors [BJT]
- H01L29/66325—Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
- H01L29/66333—Vertical insulated gate bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
- H01L29/7395—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Neuerung betrifft das Gebiet der Getränkeabgabesysteme, insbesondere der Getränkeabgabesysteme, bei denen ein Behälter verwendet wird, in dem ein Getränk aufbewahrt wird, das mit Hilfe von Druck aus dem Behälter abgegeben wird.
- Bei gegenwärtig verwendeten Getränkeabgabesystemen hat der Behälter, der das auszuschenkende Getränk enthält, eine Öffnung zum Abgeben des Getränks. In den meisten Anwendungsfällen ist dieses Getränk mit Kohlensäure versetzt oder neigt zur Bildung von Schaum; dies gilt insbesondere für Getränkeabgabesysteme, die an die Abgabe von Bier angepasst sind.
- Ein Problem bei diesen Getränkeabgabesystemen besteht darin, dass im Behälter gewöhnlich ein Überdruck vorhanden ist. Dadurch tritt beim Öffnen der Behälteröffnung und Einsetzen eines Schlaucheinsatzes Getränk aus, was zu einer beträchtlichen Menge Schaum führt, wenn das Getränk mit Kohlensäure versetzt ist oder zur Schaumbildung neigt. Darüber hinaus muss der Schlaucheinsatz speziell angepasst sein, um einen gleichmäßigen Getränkefluss aus dem Behälter zu gewährleisten.
- Die nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen, z. B. aus WO 01/92145, sind auf ein Abgabesystem mit einem Ventil mit Kugel gerichtet. Aus hygienischen Gründen wird der Schlaucheinsatz zusammen mit jedem neuen Getränkefass ausgetauscht, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Getränk um Bier handelt. Dazu wird die Kugel des Ventils geöffnet, um den flexiblen Schlauch des Schlaucheinsatzes durchzuschieben, bei dem es sich um einen einzelnen flexiblen Schlauch handelt. Aufgrund des Materials, aus dem der Schlauch des Schlaucheinsatzes besteht, ist dies nicht ganz einfach. Außerdem muss beim Öffnen eines neuen Fasses mit starker Schaumbildung gerechnet werden.
- Es ist daher eine Aufgabe der Neuerung, eine Schlaucheinsatzeinheit für ein Getränkeabgabesystem zu schaffen, die eine sichere und effiziente Getränkeabgabe aus dem Behälter gewährleistet und gleichzeitig die Menge des entstehenden Schaums reduziert.
- Diese Aufgabe wird durch eine Schlaucheinsatzeinheit nach Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung gelöst. Dementsprechend wird eine Schlaucheinsatzeinheit für ein Getränkeabgabesystem geschaffen, die einen Innenkanal zur Getränkeabgabe aufweist, wobei die Schlaucheinsatzeinheit dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen ersten Teil umfasst, der aus einem nicht flexiblen Material hergestellt ist, sowie einen zweiten Teil, der aus einem flexiblen Material hergestellt ist. Vorzugsweise wird der erste, nicht flexible Teil in die Behälteröffnung eingesetzt, wohingegen der flexible Teil dazu dient, das Getränk nach außen zu führen.
- Aufgrund des nicht flexiblen Teils der Schlaucheinsatzeinheit führt ein anfänglicher Überdruck in einem neuen Fass nicht dazu, dass das Getränk in einem Umfang wie bei Anlagen nach dem Stand der Technik schäumt, da die Inflexibilität der Einheit es ermöglicht, den Druck schnell und gleichmäßig zu abzubauen.
- Vorzugsweise umfasst der nicht flexible Teil der Schlaucheinsatzeinheit einen vertikalen Teil, der im Wesentlichen nach oben ragt, wenn der Behälter aufrecht steht und die Schlaucheinsatzeinheit in den Behälter eingesetzt ist. Der nicht flexible Teil umfasst einen Innenkanal für die Getränkeabgabe. Wenn das Getränk durch die Schlaucheinsatzeinheit abgegeben werden soll, beträgt der bevorzugte Getränkefluss zwischen ≥ 1 l/min und ≤ 3 l/min, noch bevorzugter zwischen ≥ 1,5 l/min und ≤ 2,5 l/min. Dies gewährleistet eine geringe Menge an Schaum, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Getränk um Bier handelt.
- Vorzugsweise umfasst der nicht flexible Teil der Schlaucheinsatzeinheit einen zylindrischen Teil, der vorzugsweise mit dem vertikalen Teil verbunden und/oder an diesem angebracht ist. Dieser zylindrische Teil erstreckt sich vom vertikalen Teil aus vorzugsweise zur Seite und bildet einen Winkel von ≥ 50° bis ≤ 90°, vorzugsweise von ≥ 60° bis ≤ 80°. Der zylindrische Teil hat vorzugsweise einen Innenkanal mit einem Durchmesser, der klein genug ist, um bei Überdruck im Behälter eine Druckreduzierung zu bewirken. Vorzugsweise liegt der Innendurchmesser dieses Innenkanals im Bereich von ≥ 1,0 mm bis ≤ 2,5 mm, vorzugsweise von ≥ 1,5 mm bis ≤ 2,0 mm, und ist vorzugsweise über die gesamte Länge des zylindrischen Teils hinweg einheitlich. Die Länge des zylindrischen Teils liegt vorzugsweise im Bereich von ≥ 20 mm bis ≤ 80 mm, noch bevorzugter von ≥ 30 mm bis ≤ 70 mm, und am meisten bevorzugt von ≥ 35 mm bis ≤ 60 mm. Dadurch kann ein Überdruck auf effektive Weise abgelassen werden, ohne dass das Getränk schäumt.
- Vorzugsweise umfasst der nicht flexible Teil der Schlaucheinsatzeinheit einen konischen Teil, der vorzugsweise mit dem zylindrischen Teil verbunden und/oder an diesem angebracht ist. Des Weiteren ist bevorzugt, dass der konische Teil mit dem flexiblen Teil der Schlaucheinsatzeinheit verbunden und/oder an diesen angebracht ist.
- Außerdem umfasst der konische Teil einen Innenkanal für die Getränkeabgabe. Es ist bevorzugt, dass sich der Innendurchmesser dieses Innenkanals in Richtung des flexiblen Teils der Schlaucheinsatzeinheit vergrößert. Vorzugsweise liegt der kleinste Innendurchmesser dieses Innenkanals im Bereich von ≥ 1,0 mm bis ≤ 2,5 mm, vorzugsweise von ≥ 1,5 mm bis ≤ 2,0 mm. Es ist bevorzugt, dass dieser Punkt des kleinsten Durchmessers dicht an der Verbindung zwischen dem konischen und dem zylindrischen Teil des nicht flexiblen Teils der Schlaucheinsatzeinheit liegt, falls ein zylindrischer Teil vorhanden ist. Die Länge des konischen Teils liegt vorzugsweise im Bereich von ≥ 20 mm bis ≤ 120 mm, noch bevorzugter von ≥ 30 mm bis ≤ 80 mm und am meisten bevorzugt von ≥ 35 mm bis ≤ 100 mm.
- Des Weiteren ist bevorzugt, dass der Innenkanal des konischen Teils in der Weise einen Kegel bildet, dass sich der Innendurchmesser des Innenkanals in Richtung des flexiblen Teils der Schlaucheinsatzeinheit vergrößert. Vorzugsweise liegt der Kegelwinkel und/oder Konuswinkel zwischen ≥ 0° und ≤ 15°, noch bevorzugter zwischen ≥ 3° und ≤ 10° und am meisten bevorzugt zwischen ≥ 6° und ≤ 8°. Dadurch ist ein sehr gleichmäßiger Durchfluss des Getränks durch die Schlaucheinsatzeinheit gewährleistet.
- Wenn die Schlaucheinsatzeinheit einen konischen und einen zylindrischen Teil umfasst, ist es bevorzugt, dass das Verhältnis des konischen zum zylindrischen Teil zwischen ≥ 0,8:1 und ≤ 2:1, vorzugsweise zwischen ≥ 1:1 und ≤ 1:5 liegt. Dadurch ist ein sehr gleichmäßiger Durchfluss des Getränks durch die Schlaucheinsatzeinheit gewährleistet.
- Des Weiteren sind die Innenkanäle der Schlaucheinsatzeinheit vorzugsweise im Wesentlichen gratfrei. Dadurch ist gewährleistet, dass keine Schaumbildung als Folge der Wechselwirkung mit den Graten eintritt.
- Der Innenkanal des nicht flexiblen Teils des Schlaucheinsatzes, insbesondere im konischen und/oder zylindrischen Teil, kann jedes beliebige Querschnittsprofil haben. Der Innenkanal kann rohrartig (in diesem Fall wäre das Querschnittsprofil ein Kreis oder eine Ellipse) sein, es können jedoch auch quadratische und/oder rechteckige oder beliebige andere Profile verwendet werden. Bei einem nicht kreisförmigen Querschnittsprofil des konischen Teil ist es bevorzugt, dass der Kegelwinkel und/oder Konuswinkel für eine beliebige Richtung im Inneren des Innenkanal vorzugsweise zwischen ≥ 0° und ≤ 15°, noch bevorzugter zwischen ≥ 3° und ≤ 10° und am meisten bevorzugt zwischen ≥ 6° und ≤ 8° liegt.
- Ferner ist zu beachten, dass der Querschnitt des flexiblen Teils in den meisten Anwendungsfällen kreisförmig ist (z. B. ist der flexible Teil ein Schlauch), somit ändert sich das Querschnittsprofil des Innenkanals des nicht flexiblen Teils des Schlaucheinsatzes vorzugsweise im Verlauf des konischen und/oder zylindrischen Teils, falls ein nicht kreisförmiges Querschnittsprofil für den konischen und/oder zylindrischen Teil verwendet wird. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass diese Änderung dicht bei oder an dem Verbindungspunkt zwischen dem konischen Teil und dem flexiblen Teil des Schlaucheinsatzes erfolgt.
- Die Neuerung betrifft des Weiteren ein Getränkeabgabesystem zur Verwendung mit einer oben beschriebenen Schlaucheinsatzeinheit, wobei das Getränkeabgabesystem außerdem an einen Behälter anschließbar ist, der das Getränk enthält und der angepasst ist, um ein Ende der Schlaucheinsatzeinheit für die Getränkeabgabe aufzunehmen, wodurch das Getränk über die Schlaucheinsatzeinheit aus dem Behälter abgegeben werden kann, und wobei das System außerdem Folgendes umfasst:
- – Ventilmittel, die angepasst sind, um durch Zusammenwirken mit dem zweiten flexiblen Teil der Schlaucheinsatzeinheit den Getränkefluss freizugeben und/oder zu stoppen, wenn die Ventilsteuermittel aus einer „Offen"- in eine „Geschlossen"-Stellung verstellt werden, wobei das Getränkeabgabesystem des Weiteren Installationsmittel umfasst, die, wenn sich die Ventilsteuermittel in der „Geschlossen"-Stellung befinden,
- – die Ventilmittel in der „Offen"-Stellung halten, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht in den Behälter eingesetzt ist, aber
- – die Ventilmittel schließen, wenn die Schlaucheinsatzeinheit in den Behälter eingesetzt wird.
- Somit wird auf effektive Weise erreicht, dass das Getränk nicht überläuft, wenn die Schlaucheinsatzeinheit in den Behälter eingesetzt wird. Der Behälter hat vorzugsweise einen Überdruck zwischen ≥ 1 bar und ≤ 1,8 bar, noch bevorzugter zwischen ≥ 1,2 bar und ≤ 1,5 bar. Somit verhindern die Installationsmittel beim Einsetzen der Schlaucheinsatzeinheit ein Überlaufen des Getränks, da die Ventilmittel den Getränkefluss nach außen unterbrechen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung wird das Schließen des Ventils beim Einsetzen der Schlaucheinsatzeinheit in den Behälter dadurch erreicht, dass der erste, nicht flexible Teil der Schlaucheinsatzeinheit mit Hebelmitteln zusammenwirkt, welche das Ventil aus der „Offen"-Stellung in die „Geschlossen"-Stellung verstellen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung umfassen die Installationsmittel Haltemittel, welche das Ventil in der „Offen"-Stellung halten, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht in den Behälter eingesetzt ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung sind die Ventilsteuermittel ein Griff. Dieser bietet dem Benutzer eine einfache und komfortable Möglichkeit, die Ventilmittel des Getränkeabgabesystems zu regeln.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung sind die Ventilsteuermittel ein abnehmbarer Griff. So wird verhindert, dass Kinder unerlaubterweise das Getränkeabgabesystem bedienen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung umfassen die Installationsmittel Dämpfungsmittel, die eine Bewegung der Schlaucheinsatzeinheit durch die Hebelmittel verhindern, wenn die Ventilsteuermittel verstellt werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung enthält das Getränkeabgabesystem ferner Fixiermittel, welche die Ventilsteuermittel in einer fixierten Stellung halten, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht eingesetzt ist.
- Die zuvor erwähnten Komponenten sowie die beanspruchten Komponenten und die Komponenten, die neuerungsgemäß in den beschriebenen Ausführungsformen zu verwenden sind, unterliegen in Bezug auf ihre Größe, Form, Materialauswahl und ihr technisches Konzept keinen besonderen Ausnahmen, sodass die im entsprechenden Einsatzbereich bekannten Auswahlkriterien ohne Einschränkungen angewendet werden können.
- Weitere Einzelheiten, Eigenschaften und Vorteile des Gegenstands der Neuerung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung der betreffenden Figuren dargelegt, die in exemplarischer Weise mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Schlaucheinsatzeinheit und des Getränkeabgabesystems gemäß der Neuerung zeigen.
-
1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schlaucheinsatzeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung; -
2 zeigt den Abgabeteil eines Getränkeabgabesystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung; -
3 zeigt einen perspektivischen Teilausschnitt des Getränkeabgabesystems aus2 beim Einsetzen in die Schlaucheinsatzeinheit; -
4 zeigt eine Querschnittsansicht der Anordnung aus3 ; -
5 zeigt einen perspektivischen Teilausschnitt des Getränkeabgabesystems aus2 mit vollständig eingesetzter Schlaucheinsatzeinheit; -
6 zeigt eine Querschnittsansicht der Anordnung aus5 ; -
7 zeigt einen perspektivischen detaillierten Teilausschnitt des Getränkeabgabesystems aus2 und ferner die Schiebemittel in detaillierter Form; -
8 zeigt einen perspektivischen detaillierten Teilausschnitt des Getränkeabgabesystems aus2 und ferner die Fixiermittel in detaillierter Form; -
9 zeigt einen perspektivischen Teilausschnitt des Getränkeabgabesystems aus2 mit vollständig eingesetzter Schlaucheinsatzeinheit und den Ventilsteuermitteln in der „Offen"-Stellung; und -
10 zeigt eine Querschnittsansicht der Anordnung aus9 . -
1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schlaucheinsatzeinheit1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung. Wie aus1 zu ersehen ist, umfasst eine neuerungsgemäße Schlaucheinsatzeinheit einen nicht flexiblen Teil10 und einen flexiblen Teil20 . Vorzugsweise umfasst der nicht flexible Teil10 einen konischen Teil15 , bei dem der Durchmesser des Innenrohrs, das zur Abgabe des Getränks verwendet wird, in Richtung des flexiblen Teils20 zunimmt, einen zylindrischen Teil25 , der an dem konischen Teil angebracht ist, und einen vertikalen Teil27 , der zur Verbindung zwischen der Schlaucheinsatzeinheit1 und dem Behälter (in den Figuren nicht dargestellt) verwendet wird. Die Schlaucheinsatzeinheit ist in der oben beschriebenen Form vorgesehen. -
2 zeigt den Abgabeteil100 eines Getränkeabgabesystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung. Dieser Abgabeteil umfasst ein Gehäuse60 für die Schlaucheinsatzeinheit20 , die dann zur Abgabe des Getränks durch den zweiten Kanal30 verwendet werden kann. Des Weiteren umfasst der Abgabeteil100 eine Ventilsteuereinheit, vorzugsweise in Form eines Griffs, zur Steuerung des Getränkeflusses. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung ist der Griff abnehmbar. Durch den Einsatz dieses Griffs kann das Getränkeabgabesystem gegen die unbefugte Nutzung durch Kinder geschützt werden. -
3 zeigt einen perspektivischen Teilausschnitt des Getränkeabgabesystems aus2 beim Einsetzen in die Schlaucheinsatzeinheit.4 zeigt eine Querschnittsansicht der Anordnung aus3 .5 zeigt einen perspektivischen Teilausschnitt des Getränkeabgabesystems aus2 mit vollständig eingesetzter Schlaucheinsatzeinheit.6 zeigt eine Querschnittsansicht der Anordnung aus5 . Wie insbesondere aus6 zu ersehen ist, kann das Getränk mit Hilfe des neuerungsgemäßen Getränkeabgabesystems aus dem ersten Kanal40 über die Schlaucheinsatzeinheit1 abgegeben werden, wobei der erste Kanal verwendet wird, um die Schlaucheinsatzeinheit mit Behälter (in den Figuren nicht dargestellt) und den zweiten Kanal30 , der das Endstück des flexiblen Teils20 der Schlaucheinsatzeinheit1 führt, miteinander zu verbinden. Befindet sich der Griff50 in der „Geschlossen"-Stellung, blockieren die Absperrmittel110 den Getränkefluss durch ein Vorspannen, in diesem Fall Zusammendrücken, des flexiblen Teils20 der Schlaucheinsatzeinheit1 . - Wie aus den
3 bis7 zu ersehen ist, umfasst das Getränkeabgabesystem außerdem Installationsmittel, die bei „Geschlossen"-Stellung der Ventilsteuermittel (in diesem Fall des Griffs50 ) das Ventil in der „Offen"-Stellung halten, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht in den Behälter eingesetzt ist, das Ventil jedoch schließen, wenn die Schlaucheinsatzeinheit in den Behälter eingesetzt wird. Dies wird auf folgende Weise erreicht:
Die Installationsmittel des neuerungsgemäßen Getränkeabgabesystems umfassen Hebelmittel mit zwei Hebeln70 ,80 und Schiebemittel140 . Der Hebel70 kann um oder mit dem Stift75 drehbar montiert werden, wobei der Stift durch das Gehäuse in einer fixierten Position gehalten wird. Des Weiteren umfasst das Getränkeabgabesystem Absperrmittel110 , die angepasst sind, um den Getränkefluss durch Vorspannen des flexiblen Teils20 der Schlaucheinsatzeinheit1 zu stoppen, wenn die Schlaucheinsatzeinheit1 ganz eingesetzt ist. Die Absperrmittel110 umfassen zwei Stifte120 und115 , die in zwei Vertiefungen135 ,130 der Schiebemittel140 passen. Die Absperrmittel110 sind so beschaffen, dass sie um/mit dem Stift115 drehbar montiert werden können, der durch das Gehäuse in einer fixierten Position gehalten wird, wodurch der flexible Teil20 der Schlaucheinsatzeinheit durch ein Vorspannen, in diesem Fall Zusammendrücken, voreingestellt wird. Des Weiteren umfassen die Installationsmittel zwei Federmittel90 ,160 . - Wenn die Schlaucheinsatzeinheit
1 in das Getränkeabgabesystem eingesetzt werden soll, befinden sich die Absperrmittel in einer „Offen"-Stellung, d. h., der flexible Teil20 der Schlaucheinsatzeinheit1 kann in dem zweiten Kanal30 frei bewegt werden. - Normalerweise geschieht dies zuerst, wodurch man im Wesentlichen eine in
3 dargestellte Position der Schlaucheinsatzeinheit erreicht. Die Schlaucheinsatzeinheit wird nun durch den ersten Kanal40 in Richtung des Behälters bewegt. Durch diese Bewegung wird der nicht flexible Teil10 der Schlaucheinsatzeinheit1 auf den ersten Hebel70 gedrückt. Da dieser Hebel70 nur um den Stift75 bewegt werden kann, bewegt er den zweiten Hebel80 , der dann die Schiebemittel140 „rückwärts", d. h. in Richtung des ersten Kanal40 , bewegt. Durch diese Bewegung bewirken die Schiebemittel140 , dass sich der Stift120 bewegt, da er in der Vertiefung135 der Schiebemittel steckt. Da der Stift115 nicht in Richtung des ersten Kanals40 oder in die Gegenrichtung bewegt werden kann (d. h. senkrecht zur Querschnittsebene der4 und6 ), ist die Vertiefung130 länglich beschaffen, sodass eine Bewegung der Schiebemittel140 möglich ist. - Der zweite Hebel
80 und die Schiebemittel140 sind über Federmittel90 miteinander verbunden. Diese Verbindung ist vorzugsweise so hergestellt, dass die Bewegung der Schiebemittel140 (und daher das Absperren der Absperrmittel110 ) erreicht wird, bevor die Schlaucheinsatzeinheit1 ganz eingesetzt ist. Daher bewirkt eine weitere Bewegung der Schlaucheinsatzeinheit1 , dass die Federmittel90 gespannt werden. Die Federrmittel90 dienen daher als Dämpfungsmittel, die eine Bewegung der Schlaucheinsatzeinheit über die Hebelmittel verhindern, wenn die Ventilsteuermittel verstellt werden. - Wenn der Griff
50 bewegt wird, um Getränk (siehe9 und10 ) über die Schlaucheinsatzeinheit1 aus dem Getränkeabgabesystem ausfließen zu lassen, bewirkt der Griff50 , dass sich die Absperrmittel110 „vorwärts" bewegen, d. h. sich von dem zweiten Kanal40 wegbewegen. In diesem Fall werden die Schiebemittel140 ebenfalls „vorwärts" bewegt, da sie über den Stift115 und die Vertiefung130 mit den Absperrmitteln110 verbunden sind. In diesem Fall werden die Federmittel90 gespannt. Vorzugsweise sind die Installationsmittel so angeordnet, dass der Griff50 bewegt werden kann, um die Absperrmittel110 vollständig zu öffnen, bevor die Federmittel90 voll gespannt sind. Der zweite Hebel80 ist fixiert. - Es ist jedoch zu beachten, dass bei dieser Ausführungsform die Federmittel
90 es auch zulassen, dass die Ventilsteuermittel50 den Getränkefluss über die Absperrmittel110 steuern. In der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Neuerung wird die Schlaucheinsatzeinheit1 durch Haltemittel (nicht in den Figuren dargestellt) im Gehäuse60 gehalten. Somit gäbe es ohne die Federmittel90 keine Bewegung der Absperrmittel110 , wenn der Benutzer versucht, die Ventilsteuermittel50 zu bewegen. Eine Bewegung der Ventilsteuermittel50 würde (über die Absperrmittel110 , die Schiebemittel140 und den Hebel80 ) bewirken, dass der Hebel70 gegen den Schlaucheinsatz1 drückt. Da dieser Schlaucheinsatz jedoch durch die Haltemittel gehalten wird, wird die Bewegung blockiert, wodurch keine wie auch immer geartete Bewegung der Ventilsteuermittel50 möglich ist. Die Federmittel90 lassen eine gegenüber den Hebeln80 und70 unabhängige Bewegung der Ventilsteuermittel50 (sowie der Schiebemittel140 und der Absperrmittel110 ) zu. Somit kann mit Hilfe der Ventilsteuermittel50 der Getränkefluss gesteuert werden. - Die Installationsmittel halten das Ventil und/oder die Absperrmittel
110 in der „Offen"-Stellung, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht in den Behälter eingesetzt ist. Dies wird durch die Federmittel160 erreicht, die den zweiten Hebel80 und dadurch die Schiebemittel140 und die Absperrmittel110 in die „Offen"-Stellung drücken, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht eingesetzt ist. Die Federmittel160 dienen folglich als Haltemittel, die das Ventil in der „Offen"-Stellung halten, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht in den Behälter eingesetzt ist. Zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Verwendung des Getränkeabgabesystems ist es bevorzugt, dass die Federkonstante und/oder die Federstärke der Federmittel160 deutlich geringer ist als die der Federmittel90 . - Der Griff
50 hat vorzugsweise ebenfalls eine Vertiefung oder ein Loch, um die Vorspannung des Stifts120 zu ermöglichen. Diese Vertiefung ist vorzugsweise so beschaffen, dass sie eine freie Bewegung der Absperrmittel110 und der Schiebemittel140 ermöglicht, während die Schlaucheinsatzeinheit eingesetzt wird. Durch Bewegen des Griffs50 beim Einsetzen der Schlaucheinsatzeinheit werden die Absperrmittel110 jedoch durch eine Vorspannung des Stifts120 bewegt und dadurch der Getränkefluss ermöglicht. Damit der Griff50 in einer fixierten Stellung bleibt, während die Schlaucheinsatzeinheit eingesetzt wird, ist der Griff50 mit Fixiermitteln versehen, vorzugsweise in Form einer Feder150 , die den Griff50 in einer fixierten Stellung halten, vorzugsweise in der „Geschlossen"-Stellung, wenn keine Schlaucheinsatzeinheit eingesetzt ist.
Claims (9)
- Schlaucheinsatzeinheit für ein Getränkeabgabesystem mit einem Innenkanal zur Abgabe eines Getränks, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaucheinsatzeinheit einen ersten Teil umfasst, der aus einem nicht flexiblen Material hergestellt ist, sowie einen zweiten Teil, der aus einem flexiblen Material hergestellt ist.
- Schlaucheinsatzeinheit nach Anspruch 1, bei welcher der nicht flexible Teil der Schlaucheinsatzeinheit einen konischen Teil umfasst, der an dem flexiblen Teil angebracht und/oder mit diesem verbunden ist, wobei der konische Teil einen Innenkanal umfasst, der einen Kegel in der Weise bildet, dass sich der Innendurchmesser des Innenkanals in Richtung des flexiblen Teils der Schlaucheinsatzeinheit vergrößert und der Kegel- und/oder Konuswinkel vorzugsweise zwischen ≥ 0° und ≤ 15°, noch bevorzugter zwischen ≥ 3° und ≤ 10° und am meisten bevorzugt zwischen ≥ 6° und ≤ 8° liegt.
- Getränkeabgabesystem zur Verwendung mit einer Schlaucheinsatzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Getränkeabgabesystem außerdem an einen Behälter anschließbar ist, der das Getränk enthält und angepasst ist, um ein Ende der Schlaucheinsatzeinheit zur Getränkeabgabe aufzunehmen, wodurch das Getränk über die Schlaucheinsatzeinheit aus dem Behälter abgegeben werden kann, und wobei das System außerdem Folgendes umfasst: – Ventilmittel, die angepasst sind, um den Getränkefluss durch Zusammenwirken mit dem zweiten flexiblen Teil der Schlaucheinsatzeinheit freizugeben und/oder zu stoppen, wenn die Ventilsteuermittel aus einer „Offen"- in eine „Geschlossen"-Stellung bewegt werden, wobei das Getränkeabgabesystem des Weiteren Installationsmittel umfasst, die, wenn sich die Ventilsteuermittel in der „Geschlossen"-Stellung befinden, – die Ventilmittel in der „Offen"-Stellung halten, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht in den Behälter eingesetzt ist, aber – die Ventilmittel schließen, wenn die Schlaucheinsatzeinheit in den Behälter eingesetzt wird.
- Getränkeabgabesystem nach Anspruch 3, bei dem das Schließen des Ventils beim Einsetzen der Schlaucheinsatzeinheit in den Behälter dadurch erreicht wird, dass der erste nicht flexible Teil der Schlaucheinsatzeinheit mit Hebelmitteln zusammenwirkt, welche die Ventilmittel aus der „Offen"-Stellung in die „Geschlossen"-Stellung verstellen.
- Getränkeabgabesystem nach Anspruch 3, bei dem die Installationsmittel Haltemittel umfassen, welche das Ventil in der „Offen"-Stellung halten, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht in den Behälter eingesetzt ist.
- Getränkeabgabesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Ventilsteuermittel ein Griff sind.
- Getränkeabgabesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Ventilsteuermittel ein abnehmbarer Griff sind.
- Getränkeabgabesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die Installationsmittel Dämpfungsmittel umfassen, die eine Bewegung der Schlaucheinsatzeinheit durch die Hebelmittel verhindern, wenn die Ventilsteuermittel verstellt werden.
- Getränkeabgabesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, das ferner Fixiermittel enthält, welche die Ventilsteuermittel in einer fixierten Stellung halten, wenn die Schlaucheinsatzeinheit nicht eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04102131.2 | 2004-05-14 | ||
EP04102131 | 2004-05-14 | ||
PCT/IB2005/051545 WO2005110912A1 (en) | 2004-05-14 | 2005-05-11 | Tap unit for a beverage dispenser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202005020719U1 true DE202005020719U1 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=34967450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202005020719U Expired - Lifetime DE202005020719U1 (de) | 2004-05-14 | 2005-05-11 | Schlaucheinsatzeinheit für ein Getränkeabgabesystem und Getränkeabgabesystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7721921B2 (de) |
EP (1) | EP1753693B1 (de) |
JP (1) | JP4990130B2 (de) |
CN (1) | CN1953932B (de) |
DE (1) | DE202005020719U1 (de) |
ES (1) | ES2668825T3 (de) |
WO (1) | WO2005110912A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0502382D0 (en) * | 2005-02-04 | 2005-03-16 | Inbev Sa | A flow-restricting conduit and methods for manufacturing and assembling same |
DE102007055466A1 (de) * | 2007-11-13 | 2009-05-14 | Huber Packaging Group Gmbh + Co. Kg | Zapfeinrichtung |
EP2116505A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-11 | Eurokeg B.V. | Hahn für Flüssigkeiten und Ventil zur Verwendung darin |
US8191740B2 (en) * | 2008-05-19 | 2012-06-05 | Millercoors, Llc | Modular constructed regulated fluid dispensing device |
US8052012B2 (en) | 2008-05-19 | 2011-11-08 | Millercoors, Llc | Regulated fluid dispensing device and method of dispensing a carbonated beverage |
US8038039B2 (en) * | 2008-05-19 | 2011-10-18 | Millercoors, Llc | Regulated fluid dispensing device and method of dispensing a carbonated beverage |
US8752734B2 (en) | 2009-02-11 | 2014-06-17 | Ds Smith Plastics Limited | Disposable assembly for a reusable urn or vessel |
EP2447205A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-02 | AB InBev NV | Ausgabevorrichtung mit entfernbarer Ausgabekartusche |
EP2452914A1 (de) | 2010-11-10 | 2012-05-16 | AB InBev NV | Flüssigkeitsausgabevorrichtung mit Tropfschutzventilsystem |
US8678247B2 (en) * | 2011-03-31 | 2014-03-25 | Lancer Corporation | Creamy foam beer dispensing system |
US10373508B2 (en) * | 2012-06-27 | 2019-08-06 | Intel Corporation | Devices, systems, and methods for enriching communications |
NL2009235C2 (en) | 2012-07-26 | 2014-01-28 | Heineken Supply Chain Bv | Container and set of preforms for forming a container. |
NL2009234C2 (en) | 2012-07-26 | 2014-02-06 | Heineken Supply Chain Bv | Tapping assembly and connecting device, as well as a container and method for beverage dispensing. |
NL2009236C2 (en) * | 2012-07-26 | 2014-02-06 | Heineken Supply Chain Bv | Container and set of preforms for forming a container. |
WO2015068120A1 (en) | 2013-11-05 | 2015-05-14 | Plascon Group | Liner for a vessel |
US10051990B2 (en) | 2013-11-05 | 2018-08-21 | Plascon Group | Liner for a vessel |
US10561272B2 (en) * | 2013-11-05 | 2020-02-18 | Plascon Packaging, Inc. | Selectively sealable liner for a vessel |
US10703620B1 (en) * | 2015-04-06 | 2020-07-07 | Steven P. Keeling | Beverage dispensing system |
US10160583B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-12-25 | Ds Smith Plastics Limited | Co-injection molded dispensing components |
US10112820B1 (en) * | 2016-01-19 | 2018-10-30 | Dss Rapak, Inc. | Beverage dispensing system with disposable liner and faucet |
JP2017074989A (ja) * | 2016-06-30 | 2017-04-20 | 株式会社コスモライフ | 鍵付きウォーターサーバー |
AU2018101478A4 (en) * | 2017-10-11 | 2018-11-08 | Valmet Flow Control Oy | A pinch valve |
CN110510563A (zh) * | 2019-09-20 | 2019-11-29 | 宁波精酿谷科技有限公司 | 一种桶装扎啤售酒机 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2549207A (en) * | 1945-06-26 | 1951-04-17 | Kestenbaum Saul | Fluid dispensing container with an outlet, a valved, supporting casing for said container, and a conduit from said outlet to said valve |
US3016916A (en) * | 1957-10-09 | 1962-01-16 | Dole Valve Co | Concentrate proportioner |
US3547315A (en) * | 1968-06-24 | 1970-12-15 | Reynolds Metals Co | Fluid pressure regulator for a liquid-dispensing container and support for said regulator |
US3727640A (en) * | 1970-09-28 | 1973-04-17 | R Sargeant | Apparatus for preparing and dispensing drinks |
US3949903A (en) * | 1973-11-07 | 1976-04-13 | General Motors Corporation | Water and beverage concentrate dispenser |
US4186848A (en) * | 1978-10-31 | 1980-02-05 | The Continental Group, Inc. | Base type dispenser for bottle-like container with collapsible dispensing and vent lines |
GB8630743D0 (en) * | 1986-12-23 | 1987-02-04 | Waddington & Duval Ltd | Taps for pressurised bottles & casks |
GB2219988A (en) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Kineret Engineering | Carbonated soft drink dispenser |
US5022565A (en) * | 1988-06-22 | 1991-06-11 | Kineret Engineering | Soft drink dispenser |
DE9110219U1 (de) * | 1991-08-19 | 1991-10-24 | Till, Sascha, 7573 Sinzheim | Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen |
EP1243548B2 (de) * | 1997-09-04 | 2013-07-31 | Heineken Technical Services B.V. | Getränkespender |
US5979713A (en) * | 1997-09-09 | 1999-11-09 | Sturman Bg, Llc | Tap assembly adapted for a fluid dispenser |
NL1015368C2 (nl) * | 2000-05-31 | 2001-12-12 | Heineken Tech Services | Drankafgiftesamenstel alsmede houder voor drank, in het bijzonder koolzuurhoudende drank, en drankafgifteleiding voor toepassing in een dergelijk samenstel. |
JP2002173198A (ja) * | 2000-09-28 | 2002-06-18 | Fuji Electric Co Ltd | 発泡液吐出装置用継手 |
US6988675B2 (en) * | 2001-01-12 | 2006-01-24 | Johnson Diversey, Inc. | Multiple function dispenser |
NL1019562C2 (nl) * | 2001-12-13 | 2003-06-17 | Heineken Tech Services | Klepsamenstel voor gebruik bij drankafgifte. |
NL1023429C2 (nl) * | 2003-05-14 | 2004-11-16 | Heineken Tech Services | Drankafgifte-inrichting. |
US7178699B2 (en) * | 2003-10-02 | 2007-02-20 | Anheuser-Busch, Inc. | Pinch faucet |
-
2005
- 2005-05-11 DE DE202005020719U patent/DE202005020719U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-05-11 US US11/579,837 patent/US7721921B2/en active Active
- 2005-05-11 EP EP05736233.7A patent/EP1753693B1/de active Active
- 2005-05-11 ES ES05736233.7T patent/ES2668825T3/es active Active
- 2005-05-11 JP JP2007512697A patent/JP4990130B2/ja active Active
- 2005-05-11 CN CN2005800154672A patent/CN1953932B/zh active Active
- 2005-05-11 WO PCT/IB2005/051545 patent/WO2005110912A1/en not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4990130B2 (ja) | 2012-08-01 |
EP1753693B1 (de) | 2018-03-14 |
US7721921B2 (en) | 2010-05-25 |
CN1953932A (zh) | 2007-04-25 |
WO2005110912A1 (en) | 2005-11-24 |
EP1753693A1 (de) | 2007-02-21 |
ES2668825T3 (es) | 2018-05-22 |
CN1953932B (zh) | 2011-03-09 |
JP2007537101A (ja) | 2007-12-20 |
US20080023501A1 (en) | 2008-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202005020719U1 (de) | Schlaucheinsatzeinheit für ein Getränkeabgabesystem und Getränkeabgabesystem | |
DE60005457T2 (de) | Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeit mit separater druckgasquelle | |
DE602004007517T2 (de) | Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss | |
EP2851497A1 (de) | Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung | |
EP1485309A1 (de) | Ventil | |
EP3007587B1 (de) | Schubkasten mit seitenzargen und einer justierbaren frontblende | |
EP1632151B1 (de) | Schubladenzarge | |
DE69206716T2 (de) | Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil | |
DE102006036517A1 (de) | Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter | |
DE602004013033T2 (de) | Ventil und abgabeeinrichtung mit einem solchen ventil | |
DE3316308A1 (de) | Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen | |
DE20312768U1 (de) | Massagevorrichtung | |
EP2571777A2 (de) | Drückerverschluss | |
EP1185810B1 (de) | Auslassventil für co2-druckflaschen | |
DE602004000258T2 (de) | Einhebelwasserarmatur | |
DE202006000889U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine Reizstoffpatrone, sowie Reizstoff-Sprühgerät | |
EP4172434B1 (de) | Türgriff mit betätigungselement zur desinfektion einer grifffläche des türgriffs sowie türklinke und tür | |
EP0637711B1 (de) | Ventilvorrichtung für fluide Medien | |
DE102010009694A1 (de) | Ventilmarker mit Verschlußfilm | |
DE102009050875A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen | |
DE102010038080A1 (de) | Trinkbecherdeckel | |
DE60303516T2 (de) | Ausgabepistole | |
DE68923620T2 (de) | Anordnung zum selektiven spenden und mischen von mehreren getränken. | |
DE102011000576A1 (de) | Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss | |
DE102010009695A1 (de) | Ventilmarker mit Durchgangskanal im Kugelsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060803 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20081128 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20111216 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20130813 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., NL Free format text: FORMER OWNER: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL Effective date: 20140325 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE Effective date: 20140325 Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Effective date: 20140325 |
|
R071 | Expiry of right |