Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2009548C - Krananlage in einer Sinteranlage - Google Patents

Krananlage in einer Sinteranlage

Info

Publication number
DE2009548C
DE2009548C DE19702009548 DE2009548 DE2009548C DE 2009548 C DE2009548 C DE 2009548C DE 19702009548 DE19702009548 DE 19702009548 DE 2009548 DE2009548 DE 2009548 DE 2009548 C DE2009548 C DE 2009548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
sintering
belt
grate
gantry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702009548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009548A1 (de
DE2009548B2 (de
Inventor
Hans 4200 Oberhausen-Sterkrade Farber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Application granted granted Critical
Publication of DE2009548C publication Critical patent/DE2009548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Krananlage in Sinteranlagen mit einem oberhalb des Sinterbandes verfahrbaren Kran.
Derartige Krane sind für Reparaturarbeiten an der Sintermaschine, z. B. für das Auswechseln von schadhaften Rostwagen, unentbehrlich. Die bekannten Krane in Sinteranlagen sind Laufkrane, die auf an den Hallenwänden verlegten Kranbahnen verfahrbar sind. Das bedingt eine schwere Hallenkonstruktion, da sie auf die Belastung durch den Kran ausgelegt sein muß. Außerdem ist ein solcher Kran vergleichsweise teuer.
Es isi bereits bekannt, zur Entlastung der Hallenkonstruktion Montagekrane als Portnlkrane auszubilden. Für Arbeiten an bahnartigen Einrichtunger, ist es weiterhin bekannt, die Porlalspannweitc der Bahnbreite anzupassen und eine parallel verlaufende Stützkonstruktion für die Kranbahn vorzusehen. Schließlich ist es noch bekannt, Portalkrane mit zwei Hubwerken /u versehen oder auch eine Auflagefläche zur Speicherung von Lasten anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Krananlage in einer Sinteranlage mit einem oberhalb des Sinterbandes verfahrbaren Kran derart auszubilden, daß neben der bekannten Vereinfachung derHallenkonstruktion ein besonders rasches und einfaches Auswechseln der Rostwagen ermöglicht wird. Das geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kran als Portalkran mit einer die Rostwagenbreite nur geringfügig übersteigenden Spannweite ausgebildet und auf einer Krrnbahn verfahrbar ist, die
ίο von dem Stützgerüst des Sinterbandes bzw. der Sinterbühne getragen ist und daß der Portalkran zwei in Längsrichtung des Jinterbandes hinereinanderliegende Hubwerke aufweist, von denen eines der Bereitstellung eines neuen Rostwagens dient.
Die Hubwerke können eine unterschiedliche Tragkraft aufweisen. Dabei dient das eine Hubwerk nur für den Transport eines leeren Rostwagens, während das andere auf das Gewicht des sollen Rostwagens und auf die Belastung während des Abhebens des
ao Rostwagens vom Sinterband gegen den herrschenden Unterdruck ausgelegt ist.
An Stelle der zwei Hubwerke kann bei der genannten Krananlage der Portalkran auch eine in Längsrichtung des Sinterbandes verfahrbare Laufkatze mit einem Hubwerk aufweisen und am Portalgerüst zwei der Länge eines Rostwagens enisprechende Auflageflächen tragen, von denen eine der Bereitstellung eines neuen Rostwagens dient.
Der erfindungsgemäße Portalkran wird mit dem vorbereiteten, an einem der Hubwerke hängenden oder auf einer der Auflageflächen lagernden Rostwagen über die betreffende Stelle des Sinterbandes verfahren und dann der Wechsel der Rostwagen vorgenommen. Das Herausheben des schadhaften Rostwagens und das Einsetzen des neuen bereitgehaltenen Rostwagens kann dadurch in wc entlieh kürzerer Zeit erfolgen, so daß die Stillstandszeiten der gesamten Sinteranlage gesenkt werden können. Gleichzeitig erlaubt die Ausbildung des Kranes als Portalkran und die Verlegung der Kranbahn auf dem vorhandenen Stützgerüst des Sinterbandes bzw. der Sinterbühne eine leichtere Hallenkonstruktion. Ebenso läßt sich die Höhe der Halle um mindestens 3 bis 4 m verringern.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Portalkran über eine lösbare mechanische oder elektrische Kupplung mit dem Sinterband verbunden. Vorteilhafterweise ist der Portalkran mit einer sich an ihm abstützenden, ein Gestänge in Längsrichtung eines Sinterbandes betätigenden Spreizvorrichtung ausgerüstet, bei der die Enden des Gestänges an jeweils einem und dem übernächsten Rostwagen angreifen. Eine solche Vorrichtung kann z. B. aus einem Hydraulikzylinder mit Kolbenstangen oder aus zwei
von einer Mutter bewegten Gewindespindeln bestehen. Dieser Kran hat noch den weiteren Vorzug, daß mit ihm das Auswechseln eines schadhaften Rostwagens vorgenommen werden kann, ohne daß das Sinterband und die vorgeschalteten Transport- und Dosieranlagen stillgesetzt werden müssen. Die Stillstandzeiten und damit der Produktionsausfall lassen sich auf diese Weise noch weiter vermindern. Die Erfindung sei an dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel und der Zeichnung näher erläutert.
Fig. I zeigt einen Querschnitt durch eine Sinteranlage;
Fig. 2 gibt einen Längsschnitt durch diese Anlage wieder;
F i g. 3 stellt im vergrößerten Maßstab den Portal- flächen 14 dienen zur Aufnahme eines neuen bzw.
kran dar; zur Ablage des ausgewechselten Rostwagens. Die bei-
F i g. 4 zeigt die Draufsicht auf den Unterwagen den Auflageflächen 14 sind so weit voneinander ent-
des Kranes. fernt, daß zwischen ihnen ein Rosewagen abgesenkt
Das Sinterband 1 ist innerhalb der Halle 2 unter- 5 werden kann.
gebracht. Die .Rostwagen J werden auf den Schie- Nach F i g. 4 ist an den beiden Längssehen des
nen4 der Umlaufbahn geführt. Unterhalb der Rost- Portalkranes 7 je ein Hydraulikzylinder 16 ange-
wagen 3 sind die Saugkästen 5 angeoidnet, die mit bracht. Der Hydraulikzylinder 16 bewegt in Längs-
der nicht gezeichneten Saugleitung verbunden sind. richtung des Sinterbandes zwei Kolbenstangen 17.
Das Sinterband 1 wird von dem Stützgerüst 6 ge- ίο Die einschwenkbaren, abgewinkelten Enden 18 der
tragen. Kolbenstangen 17 stützen sich auf Anschläge 19 der
Oberhalb des Sinterbandes 1 ist ein als Portal- Rostwagen 3 ab. Beim Auseinanderfahren der kran 7 ausgebildeter Kran verfahrhar. Am Abwurf- Kolbenstangen 17 wird das Sinterband um einen geende des Sinterbandes 1 gelangt dieser Portalkran 7 ringen Betrag von etwa 20 mm auseinandergedrückt, in den Fahrbereich eines an den Hallenwänden ver- 15 Der Rostwagen kann dann mühelos herausgenommen fahibaren Laufkranes 8. Die Spannweite des Portal- und durch einen neuen ersetzt werden. Diese Vorkrans 7 ist nur geringfügig größer als die Breite der richtung zum Auseinanderdrücken der Rostwagen 3 Rostwagen 3 (Fig. 1). Der Portalkran 7 läuft auf den dient gleichzeitig als lösbare mechanische Kupplung Schienen 9, die direkt neben den Schienen 4 des zwischen Portalkran 7 uni. Sinterband 1. Auf diese Sinterband&s 1 verlegt sind und von dm Stützgerüst 6 20 Weise wird der Portalkran? Lei abgeschaltetem Modes Sinterbandes 1 getragen werden. tor 15 vom Sinterband 1 mitgenommen.
Wie in der F i g. 1 deutlich zu erkennen ist, können Zum Auswechseln eines Rostwagens während des durch die Verwendung des beschriebenen Portal- Betriebes der Sinteranlage wird der neue vorbereitete krans 7 die Stützen 10 der Halle 2 im oberen Be- Rostwagen vom Laufkran 8 auf eine der Auflagereich leicht ausgeführt werden, da sie nicht mehr zu- 35 flächen 14 des Portalkranes 7 gesetzt. Nach dem Versätzlich auf die Belastung durch einen Kran ausgelegt fahren des Portalkranes 7 und einem Betätigen der werden müssen. Der gleiche Zweck wird erreicht, Hydraulikzylinder 16 zum Ankuppeln des Portalwenn die Schienen 9 auf'den vorderen Rand der kranes 7 an das laufende Sinterband 1 und zum Aus-Sinterbühne 11 verlegt und von dem die Sinterbühne einanderdrücken der Rostwagen 3 wird der auszu-11 tragenden Gerüst 12 gestützt werden. 30 wechselnde Rostwagen vom Sinterband 1 abgehoben
Der Portalkran 7 ist mit einer in Längsrichtung des und auf die zweite Auflagefläche 14 gesetzt. Der neue
Sinterbandes 1 verfahrbaren Laufkatze 13 versehen. Rostwagen wird eingebaut und die Hydraulikzylinder
Die Laufkatze 13 überstreicht zwei aus Trägern be- 16 entlastet. Dieser Vorgang des Auswechselns ist
stehende Auflagefläche 14, deren Breite etwa der beendet, bevor der Portalkran 7 das Abwurfende des
Länge eines Rostwagens 3 entspricht. Die Auflage- 35 Sinterbandes erreicht hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Krananlage in einer Sinteranlage mit einem oberhalb des Sinterbandes verfahrbaren Kran, dadurch gekennzeichnet, daß der Kran als Portalkran (7) mit einer die Breite des Rostwagens (3) nur geringfügig übersteigenden Spannweite ausgebildet und auf einer Kranbahn (9) verfahrbar ist, die von dem Stützgerüst (6) des Sinterbandes (1) bzw. der Sinterbühne (11) getragen ist und daß der Portalkran zwei in Längsrichtung des Sinterbandes (1) hintereinanderliegende Hubwerke aufweist, von denen eines der Bereitstellung eines neuen Rostwagens (3) dient.
2. Krananlage in einer Sinteranlage mit einem oberhalb des Sinterbändes verfahrbaren Kran, dadurch gekennzeichnet, daß der Kran als Portalkran (7) mit einer die Breite des Rostwagens (3) nur geringfügig übersteigenden Spannweite ausgebildet und auf einer Kranbahn (9) verfahrbar ist, die von dem Stützgerüst (6) des Sinterbandes ^1) bzw. der Sinterbühne (11) getragen ist, und daß der Portalkran eine in Längsrichtung des Sinterbandes (1) verfahmare Laufkatze (13) mit einem Hubwerk aufweist und am Portalgerüst zwei der Länge eines Rostwagens (3) entsprechende Auflaneflächen (14) trägt, von denen eine der Bereitstellung eines neuen Rostwagens (3) dient.
3. Krananlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine lösbare -Kupplung (16, 17, 18), über die der Portalkran (7) mit dem Sinterband (1) verbunden ist.
4. Krananlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine sich am Portalkran (7) abstützende, ein Gestänge (17) in Längsrichtung des Sinterbandes (1) betätigende Spreizvorrichtung (16), bei der die Enden (18) des Gestänges (17) jeweils an einem und dem übernächsten Rostwagen (3) angreifen.
DE19702009548 1970-02-28 Krananlage in einer Sinteranlage Expired DE2009548C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009548C true DE2009548C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119164C2 (de) Fahrbare Maschine zum Verlegen und/oder Aufnehmen von Querschwellen eines Gleises
DE60005207T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von containern
DE2713634A1 (de) Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE2614921C3 (de) Vor der Ausstoßöffnung einer Müllpresse angeordnete Wechselvorrichtung für Container
DE3706563A1 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
DE2633605A1 (de) Einrichtung zum verlegen von querschwellen eines gleises
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE2009548C (de) Krananlage in einer Sinteranlage
DE3122647A1 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit hebe- und richtwerkzeugen
DE2823048A1 (de) Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE3044953A1 (de) "vorrichtung zum handhaben von lasten"
DE2009548B2 (de) Krananlage in einer sinteranlage
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
EP0023479A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Stütz- oder Treibrollen einer Stranggiessanlage
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE2817635C2 (de)
AT219540B (de) Blockkippwagen und Fahrbahn hiefür
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE1255246B (de) Transportanlage fuer Giessereiformkaesten
DE2329705A1 (de) Auf schienen fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen aufnehmen oder verlegen von gleisschwellen
DE4127029C1 (en) Wheel set changer with main and auxiliary hoists - has latter fitted with double lazy tongs, and main hoists coupled to rail bridge mountings