DE2056052A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2056052A1 DE2056052A1 DE19702056052 DE2056052A DE2056052A1 DE 2056052 A1 DE2056052 A1 DE 2056052A1 DE 19702056052 DE19702056052 DE 19702056052 DE 2056052 A DE2056052 A DE 2056052A DE 2056052 A1 DE2056052 A1 DE 2056052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suede
- layer
- surfactant
- skin layer
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
- D06N3/142—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer
- D06N3/144—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer with polyurethane and polymerisation products, e.g. acrylics, PVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2451/00—Decorative or ornamental articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von biegsamen poromeren Schichtstoffen mit wildlederartiger Oberfläche
Die Erfindung "bezieht sich auf biegsame Schichtstoffe, und
zwar auf poromere biegsame Schichtstoffe mit besonders ausgebildeten
Oberflächen sowie auf ein Verfahren aur Herstellung solcher Schichtstoffe mit einer wildlederartigen oberfläche.
Wildleder wird in Webster's Dictionary als' "eine gegerbte Haut,
deren Fleischseite durch Reiben eine samtartige Oberfläche erlangt hat" und als "ein Textilstoff, der so hergestellt ist,
das3 er die Oberfläche einer solchen gegerbten Haut nachahmt", definiert. Die letztgenannte Definition bezieht sich auf synthetisches
Wildleder, wie es geraäss der Erfindung hergestellt wird.
Die meisten Wildlederwaren oder Waren mit wildlederartv;en
Oberflächen liegen als biegsame Schichtstoffe vor. Sie werden
in grossem Auamasse auf dem Gebiet der Bekleidungsartikel für
- 1 109822/2220
GT-547-F ^
täglichen Bedarf, wie z.B„ für Schuhbeläge, Jackenärmelaufschlage
und Handschuhe, verwendet. Diese Schichtstoffe können ausser ihrer gefälligen, wildlederartigen Oberfläche auch
noch Verzierungen, wie Steppverzierungen, gesteppte Rippen und Durchlochungen, aufweisen.
Natürliche, wildlederartig zubereitete Waren (d.h. tierische
Häute) haben die vorteilhafte Eigenschaft, dass sie poromer sind, doh. dass sie viele feine, untereinander verbundene
Öffnungen oder Poren aufweisen, durch die Wasserdampf, wie er ZoB. von dem Träger des Bekleidungsstückes ausgeschwitzt
wird, entweichen kann. Diese natürlichen Stoffe schwanken aber in ihrer Festigkeit, Biegsamkeit, Farbe, ihrem Ton usw.
je nach der.Umgebung, in der das Tier gelebt hat, und 'je nach
dem Verfahren, nach welchem die Haut gewonnen worden ist, und diese Schwankungen erfordern umfangreiche Arbeit zur gegenseitigen
Anpassung der einzelnen Stücke, wenn man ein gleichmassiges
Erzeugnis erhalten will. Häute von gut ernährten und von schlecht ernährten Tieren unterscheiden sich in ihrsi'
Dicke und Festigkeit. Hautabrieb, Insektenstiche und bakterielle Krankheiten, die das Tier bei seinem Wachstum erlitten
hat, verursachen Fehler und/oder Farbänderungen in den Häuten. Schon bei geringen Schwankungen beim Falzverfahren und in der
Einstellung des Schlitzmessers entstehen Häute von unterschiedlicher
Dicke und unterschiedlichem Griff. Zu allen diesen Schwankungen kommt noch die Beschränkung hinsichtlich der
zur Verfügung stehenden Grosse der betreffenden Häute hinzu; denn es gibt keine Möglichkeit, einen zusammenhängenden Stoff
aus natürlichen Häuten herzustellen, es sei denn, dass man die
Häute zusammennäht, und hierdurch entstehen hässliche Nähte.
Auf dem Gebiet der biegsamen Schichtstoffe sind bereits Verfahren
zur Herstellung von Stoffen mit wildlederartiger Oberfläche bekannt. So ist es z.B„ bekannt, dass man einen biegsamen
Schichtstoff mit wildlederartiger Oberfläche erhält, wenn man ein Plastisolharz als Schicht auf eine Oberfläche
109822/22 20 bad original
GT-547-F
vergiesst, die viele feine Teilchen aufweist (ζ.B0 Sandpapier),
die Plastisolschicht mit einer "biegsamen Deckschicht über- ■ ■
zieht, das Plastisol durch Erhitzen in ein Gel überführt und
schmilzt, so dass es an der Deckschicht anhaftet, und es dann von der die feinen Teilchen aufweisenden Oberfläche abzieht
(vglo USA-Patentschrift 3 312 586). Ebenso ist es bekannt, dass man durch Vergiessen einer koagulierbaren Polymerisatlösung in
Form eines Films auf eine feste Oberfläche und Koagulieren der
Polyraerisatlösung in einer Flüssigkeit, die mit dem Lösungsmittel
der lösung mischbar ist, das Polymerisat jedoch nicht lÖ3t, nach dem Abschleifen der glatten Deckschicht einen poromeren
Schichtstoff mit wildlederartiger Oberfläche erhält λ
(vgl» USA-Patentschrift 3 284 274).
Die Schichtstoffe mit wildlederartiger Oberfläche, die 2iach
diesen Verfahren hergestellt werden, lassen sich aber schwer prägen. Es ist viel zu kostspielig, eine gefällig geprägte
Oberfläche mit einem durch feine Teilchen erzeugten Oberflächenmuster herzustellen. Abgesehen davon entsteht beim 2:achprägen
von Stoffen mit wildlederartiger Oberfläche leicht eine Verdichtung oder ein "Glanz" an den Stellen des stärksten
Prägedruckes. Bei poromerem Kunstwildleder hat das liachprägen
einen nachteiligen Einfluss auf die Geschwindigkeit des V.rasserdampfdurchtritts,
und ausserdem erzeugt es einen "Glanz" auf der Oberfläche. ä
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von biegsamen poromeren
Schichtstoffen mit kunstlederartiger Oberfläche gefunden, bei dem es nicht erforderlich ist, eine Schicht abzuschleifen,
um die wildlederartige Oberfläche zu erzeugen. Ausserdem lässt sich das erfindungsgemäss hergestellte Kunctwildleder
prägen, ohne dass dabei die unerwünschten Nebenwirkungen der Verdichtung oder der Ausbildung eines Glanzes auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, ein Vorfahren zur
Herstellung von poroiaeren Schichtstoffen mit wildloderarxi^er
10982 2/2220 "BAD 0FtaNAL
GT-547-F "
Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Diese Schichtctoffe können
eben oder geprägt sein; das Verfahren ist in der Durchführung nicht kostspielig und lässt sich mit den bereits zur Verfügung
stehenden Anlagen mit hohen Erzeugungsgeschwindigkeiten unter automatischer und halbautomatischer Steuerung durchführen, und
das so erzeugte Kunstwildleder kann mit Textilstoffen kaschiert oder'freitragend verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von biegsamen poromeren Schichtstoffen mit kunstlederartiger Oberfläche,
welches sich dadurch kennzeichnet, dass man aus einer koagulierbaren Polymerisatlösung aus einem kettenverlängerten
Polyurethan, einem Polyvinylchloridharz und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel einen Film auf eine feste Oberfläche
giesst, durch Koagulieren des Films der Polymerisatlösung in einer Flüssigkeit, die zum überwiegenden Teil aus V/asser besteht
und ein Tensid in Mengen von etwa 0,5 bis 25 Gewichtsprozent enthält,· einen dreischichtigen Schichtstoff aus einer
an die feste Oberfläche angrenzenden Hautschicht, einer locker an die Hautschicht gebundenen poromeren, wildlederartigen
Schicht und einer auf der wildlederartigen'Schicht befindlichen und einstückig mit derselben geformten poromeren Haftschicht
herstellt, den dreischichtigen Schichtstoff von der Oberfläche entfernt, die Hautschicht von der wildlederartigen
Schicht entfernt, so dass ein zweischichtiger poromerer Schichtstoff mit wildlederartiger Oberfläche hinterbleibt,
und diesen Schichtstoff trocknet. Die Erfindung bezieht sich auch auf das nach diesem Verfahren hergestellte Produkt.
Das Grundverfahren gemäss der Erfindung besteht aus den folgenden
vier Stufen: Man giesst einen Film aus einer Polymerisatlösung, man koaguliert den Film in einer Flüssigkeit, die
überwiegend aus Wasser besteht und ein Tensid enthält, man entfernt den Schichtstoff von der- Oberfläche, man entfernt die
locker gebundene Hautschicht von dem Schichtstoff, und man trocknet das Material. Gemäss anderen besonderen Ausführungs-
_ 4 _
109822/2220
109822/2220
GT-547-F "
formen dieses Grundverfahrens erhält man poromere Schichtstoffe
mit wildlederartiger Oberfläche, die andere charakteristische Eigenschaften aufweisen, und diese Ausführungsformen werden
nachstehend im einzelnen beschrieben.
Der bei dem Verfahren der Erfindung zur Herstellung des biegsamen
poromeren Schichtstoffs mit wildlederartiger Oberfläche verwendete Hauptbestandteil ist eine lösung eines kettenverlängerten
Polyurethans und eines Polyvinylchloridharzes in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, die in der Kunststofftechnik
als koagulierbare Polymerisatlösung bezeichnet wird. Die Polymerisate sind Gemische aus einem Homopolymerisat
des Yinylchlorids und einem Polyester- oder Polyäther- \
urethan; das Polyurethan ist das Reaktionsprodukt aus einem polymeren Polyester oder Polyäther und einem Polyisocyanate
welches mit Hilfe eines organischen Amins kettenverlängert worden ist. Das lösungsmittel ist eine mit Wasser mischbare
Flüssigkeit, wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran. Die Lösung wird als koagulierbar bezeichnet, weil die Polymerisate
nach dem Vergiessen der Lösung zu einem Film beim Eintauchen in eine mit dem Lösungsmittel der Lösung mischbare Flüssigkeit,
die die Polymerisate nicht löst, zu einem biegsamen Gerüst koagulieren, das viele kleine, untereinander verbundene
Öffnungen oder Poren aufweist,, durch die Feuchtigkeit hindurchtreten kann, und auf Grund deren das getrocknete Erzeug- g
nis als "poromer" bezeichnet wird.
Die erste Verfahrensstufe ist das Vergiessen eines Films aus der oben beschriebenen Lösung auf eine feste Oberfläche. Dies
kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. durch Beschichten mittels einer Rakel, unter Verwendung einer Ausziehschiene,
durch Anstreichen oder durch Strangpressen. Wesentlich ist, dass die Oberfläche dabei mit einem glatten Flüssigkeitsfilm
von gleichmässiger Dicke überzogen wird. Die Dicke des gegossenen Films wird als "Nassdieke", diejenige des koagulierten
Films, die geringer ist, als "Trockendicke11 bezeichnet. Diese
— 5 —
• 109822/2220
• 109822/2220
GT-547-F
Verfahrensstufe des Giessens lässt sich leicht kontinuierlich auf einem Förderband durchführen, das sich unter der Rakel "befindet
und den Film aus der Polymerisatlösung zur nächsten Verfahrensstufe weiterfördert. Als "Film" wird hier zum Unterschied
von dem daraus erzeugten dreischichtigen Material eine Schicht, ein Häutchen oder ein Überzug aus einer Flüssigkeit
bezeichnet. Der Ausdruck "Film" bedeutet jedoch nicht, dass die aufgetragene Lösung sehr dünn sein muss; wie sich aus den
nachstehenden Beispielen ergibt, kann dieser Film Dicken von ungefähr 10 μ Ms mehr als 1,5 am aufweisen. Der nach dem erfindungsgemässen
Verfahren hergestellte biegsame poromere ^ Schichtstoff mit wildlederartiger Oberfläche ist ein biegsamer
(im Gegensatz zu einem starren), poromerer (im Gegensatz zu einem undurchlässigen oder schwammartigen) Schichtstoff (im
Gegensatz zu einem Barren, einem Pulver, einer Flüssigkeit
usw.), der nur auf einer Seite eine,wildlederartige Oberfläche
aufweist, nämlich auf der Unterseite des Films, gesehen von oberhalb der festen Oberfläche her.
Die Nassdicke des aus der Lösung gegossenen Films richtet sich zum Teil nach der gewünschten Trockendicke des Materials und
zum Teil nach der Polymerisatkonzentration in der Lösung. Ua
die Trockendicke zu ändern, kann man entweder die Konzentration der Lösung oder die Nassdicke des Films ändern; die letztere
t Methode ist viel leichter durchzuführen, besonders bei einem kontinuierlichen Verfahren. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren
sind poromere Schichtstoffe mit wildlederartiger Oberfläche von nur 0,38 mm Dicke, aber auch von 2,3 mm Dicke, hergestellt worden; die einzigen Grenzen sind das Verschwinden
des wildlederartigen Gefüges, wenn der Film zu dünn ist, und das Schrumpfen an den Rändern des gegossenen Films, wenn er
zu dick ist.
Die Viscosität der Polymerisatlösung beeinflusst die Bedingungen, unter denen das Polymerisat gegossen wird, und die
Methode des Giessens des Films. Zum Beschichten mit der Rakel
- 6 109822/2220
GT-547-F
oder zum Strangpressen der Schicht soll die Viscooität im Bereich von etwa 10 000 "bis 75 000 cP liegen; der günstigste Bereich
liegt zwischen 20 000 und 30 000 cP. Da diese beiden Methoden zur Herstellung des Films am meisten angewandt werden, braucht
auf die Viscosität nicht weiter eingegangen zu werden; es braucht nur gesagt zu werden, dass die Viscoaität der Lösung
durch Erhitzen oder Abkühlen auf nahezu jeden beliebigen Wert eingestellt werden kann, doho eine Lösung mit hoher Viscosität
kann durch gelindes Erwärmen dünnflüssiger und eine Lösung von niedriger Viscosität durch Abkühlen dickflüssiger
gemacht werden.
Zu den erfindungsgemäss verwendeten festen Oberflächen gehören
praktisch alle festen Oberflächen, wie die Oberflächen von ablösbaren Trägern, Glasplatten, Kautschukfelle, Polyolefinbänder,
Metallformen und Holzbretter. Der beschreibende Ausdruck "fest" dient zur Unterscheidung dieser Oberfläche von
einer flüssigen oder einer gas- oder dampfförmigen Oberfläche; der Ausdruck bedeutet jedoch nicht unnachgiebig; denn gerade
nachgiebige Polyolefinbänder usw. sind vielfach die vorteilhaftesten
festen Oberflächen, auf die der Film aus der Polymerisatlösung vergossen wird.
Zur Erzielung der besten Ergebnisse soll die feste Oberfläche
keine Risse, Unterscheidungen oder sonstigen groben Oberflächenunregelmässigkeiten
aufweisen; Zieroberflächen, wie geprägte Oberflächen, können aber erfindungsgemäss verwendet
werden. Es ist ja gerade eines der vorteilhaften Merkmale der Erfindung, dass die Wildlederartigen Schichtstoffe sich leicht
mit einem Prägemuster versehen lassen, und dieses Muster führt'
nicht zur Verminderung der Geschwindigkeit des Wasserdampfdurchtritts ouer zur Ausbildung von Glanz, wie es bei den bisher
bekannten poromeren Kunstwildledern der Fall war.
Wenn eine feste Oberfläche eines ablösbaren Trägers verwendet
wird, haftet die (nachstehend im einzelnen zu beschreibende)
109822/2220
GT-547-F i
Hautschicht gewöhnlich nicht an dem Träger an, sie haftet aber
an der wildlederartigen Schicht an, und diese Hautschicht r.-.uss
anschliessend von der wildlederartigen Schicht entfernt v/erden. Der Vorteil der Verwendung eines ablösbaren Trägers liegt
darin, dass der Träger sofort wieder verwendet werden kann, indem er einen weiteren aus der Polymerisatlösung gegossenen
Film aufnimmt, wie es bei einem kontinuierlichen Verfahren der Pail ist. Wenn man einen nicht ablösbaren Träger verwendet,
haftet die Hautschicht mitunter an der festen Oberfläche an, so dass der wildlederartige Schichtstoff schon nach dem bloosen
Abnehmen von der festen Oberfläche keine Hautschicht mehr aufweist und sich daher leicht trocknen lässto Dies erfordert
ψ aber eine besondere Verfahrensstufe zum Entfernen der Hautschicht
von der festen Oberfläche; wenn die Oberfläche in we sentlichen glatt ist, lässt sich dies einfach bewerkstelligen,
das Entfernen der Hautschicht von der festen Oberfläche wird aber um so schwieriger, je weniger glatt die feste Oberfläche
ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Verwendung von AoIoGemittein,
die' auf nicht ablösbare feste Oberflächen aufgetragen werden, bevor der Film aus der Polymerisatlösung auf die
Oberfläche gegossen wird, so dass die Hautschicht sich später leichter von der festen Oberfläche entfernen lässt. Beispiele
für solche Ablösemittel sind Siliconöle, Seifen von hohem P Molekulargewicht und Wachse.
Die nächste Verfahrensstufe ist.die Koagulation der Polynerisatlösung
zur Herstellung eines biegsamen poromeren Schichtstoffs. Bei diesem Verfahren entsteht bekanntlich ein polymeres
Gerüst mit vielen sehr kleinen, untereinander verbundenen Öffnungen oder Poren, die später die Aufgabe haben, Wasserdampf
durch den Schichtstoff durchzulassen. Die Koagulation erfolgt, indem man den gegossenen Film in eine Flüssigkeit
einbringt, die zum überwiegenden Teil aus Wasser testeht
und ein Tensid in Konzentrationen von etwa 0,5 "bis 25 Ge-
- 8 10 9 8 2 2/2220 · BAD original
GT-547-F ; J
wichtsprozent enthält. Das Wasser mischt sich mit dem mit
Wasser mischbaren Lösungsmittel und entfernt das Lösungsmittel
aus der lösung, und es hinterbleibt das Polyurethan und das Polyvinylchlorid in Form eines pororaeren Gerüsts.
Das Tensid in der Flüssigkeit führt anscheinend zur.Bildung
einer an die feste Oberfläche angrenzenden Hautschieht (aus Polymerisat), die sich leicht von dem koagulierten Film entfernen
lässt, wobei eine wildlederartige Oberfläche auf dem poromeren Schichtstoff zutage tritt. Wenn kein Tensid in der
Koagulationsflüssigkeit enthalten ist, bildet sich keine
Hautschieht, und eine der glatten Oberflächen des fertigen
Materials muss durch Abreiben, Falzen usw. abgeschliffen werden, um die wildlederartige Schicht freizulegen. Diese Verwendung
eines Tensids in der Koagulationsflüssigkeit zwecks Erzeugung einer leicht entfernbaren Hautschieht ist das wesentliche
neue Merkmal der Erfindung, das bisher bei dieser Art von Verfahren .noch nicht bekannt war.
Als Tenside können bei dem erfindungsgemässen Verfahren niehtionogene
Tenside, Aniontenside, Kationtenside und Amphotenside verwendet werden, von denen die nichtionogenen Tenside und
die Aniontenside bevorzugt werden. Beispiele für nichtionogene· Tenside sind Qctylphenoxypolyäthoxyäthanol mit 9 bis 10 Mol
Äthylenoxid je Mol Octylphenol und Polyoxyäthylen-Sorbitanmonooleat,
welches 10 Mol Ithylenoxid einkondensiert enthält.. Beispiele für Aniontenside sind Natriumdioctylsulfosuccinat
und Natriumdodecylbenzolsulfonat. Beispiele für Kationtenside, die jedoch als Tenside nicht bevorzugt werden, sind .Getyltrimethy!ammoniumbromid
und Cetyldimethylaminoxido Beispiele für
Amphotenside, die ebenfalls nicht besonders bevorzugt werden, sind das Natriurasalz eines stearinsäuresubstituierten sauren
quaternären Hydroxycycloimidinalkoholats und N-Kokosnuss-ßaminobuttersäure.
.
— 9 "*
109822/2 2 20
109822/2 2 20
Die Konzentration des Tensids in der Koagulationsflüssigkeit kann innerhalb der Grenzen von etwa 0,5 bis 25 Gewichtsprozent
variieren. Jedes Tensid weist jedoch einen Konzentrationsbcreich
auf, in welchem es den besten poromeren, wiidlederartigen Schichtstoff erzeugt. Verwendet man Z0B0 ein nichtionogenes
Tensid auf Siliconbasis, wie ein Mischpolymerisat aus Polyd'imethylsiloxan und einem Polyoxyalkylen ("L-540", hergestellt
von der Union Carbide Corporation), so erhält man bei Konzentrationen von etwa 0,5 bis 25 Gewichtsprozent ein annehmbares
Erzeugnis, während man bei Konzentrationen von etwa 0,5 bis 8 Gewichtsprozent ein ausgezeichnetes Material erhält.
w Die Zeitspanne, für die der PiIm mit der das Tensid enthaltenden
Koagulationsflüssigkeit behandelt wird, wird als "Verweilzeit" bezeichnet. Um die richtige Entwicklung der wildlederartigen
Oberfläche zu erzielen, kann die Verweilzeit je nach der Temperatur, bei der die Koagulation durchgeführt
wird, und der Dicke des aus der Polymerisatlösung gegossenen Films variieren. Die Beziehung zwischen Zeit und Temperatur
ist so, dass die Koagulation bei .konstanter Fassdicke bei höherer
Temperatur schneller und bei niedrigerer Temperatur langsamer vor sich geht; anscheinend beeinflusst die Temperatur
die Beweglichkeit des Wassers, die erforderlich ist, um das mit V/asser mischbare Lösungsmittel aus dem gegossenen Film
ψ zu entfernen. Allgemein gesprochen, kann die Temperatur der
Flüssigkeit im Bereich von gerade oberhalb des Gefrierpunkts bis gerade unterhalb des Siedepunkts variieren; für jedes einzelne
Tensid gibt es jedoch einen Temperaturbereich, in dem das qualitativ beste Kunstwildleder entsteht,, Wenn man z.B.
das oben erwähnte Mischpolymerisat aus Polydimethylsiloxan und einem Polyoxyalkylen (L-540) als Tensid verwendet, erhält
man gewerblich verwertbare poromere Schichtstoffe mit wildlederartiger
Oberfläche bei einer Verweilzeit von 5 Minuten in einer Flüssigkeit mit einer Temperatur zwischen etwa 4,5
und 49 C» während-man ein aussergewöhnlich gutes Kunstwild-
- 10 1 09822/2220
!"1PB!!!!1"1' T-.:
GT-54-7-F
leder bei Temperaturen zwischen.21 und 38 O erhält. Die Beziehung
zwischen Zeit und Temperatur kann daher zur Erzeugung der qualitativ besten poromeren Kunstwildleder gemäss der Erfindung
für jede Art von Tensid leicht festgestellt werden.
Die Flüssigkeit, in der die Koagulation stattfindet, kann
ausser dem Wasser und dem Tensid auch noch andere Stoffe enthalten. Die Flüssigkeit kann z.B. das mit Wasser mischbare
Lösungsmittel aus der koagulierbaren Lösung enthalten, die als Film über die feste Oberfläche gegossen wird. Ausserdem kann
die Flüssigkeit andere mit Wasser mischbare Bestandteile, wie Äthylalkohol und Methylalkohol, enthalten. Mit Wasser mischbares
Lösungsmittel, das aus der koagulierbaren Lösung in die
Koagulationsflüssigkeit überführt wird, ist in Konzentrationen unterhalb etwa. 18 Gewichtsprozent der Koagulationsflüssigkeit
zulässig. Oberhalb dieser Konzentration lässt sich die Hautschicht immer schwieriger von dem dreischichtigen biegsamen
Schichtstoff, der sich bei der Koagulation bildet, entfernen. Es wird angenommen, dass höhere Konzentrationen des mit *..Tε-cser
mischbaren Lösungsmittels von beispielsweise mehr als 18 # in
der Kdagulationsflüssigkeit die Beweglichkeit des Wassers und des Tensids bei der Koagulation der Lösung und bei der Ausbildung
der an den Träger angrenzenden Hautschicht beeinflussen. Wenn das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, soll die
Ansammlung von mit Wasser mischbarem Lösungsmittel in der Koagulationsflüssigkeit genau überwacht werden.
Der bei der Koagulation entstehende biegsame Schichtstoff besteht
(in der nachstehend angegebenen Reihenfolge, beginnend bei der festen Oberfläche) aus einer an die feste Oberfläche
angrenzenden Hautschicht, einer locker an die Hautschicht gebundenen
poromeren wildlederartigen Schicht und einer auf der wildlederartigen Schicht befindlichen und stofflich mit dieser
verbundenen poromeren Haftschicht. Dieser dreischichtige Schichtstoff wird von der festen Oberfläche abgenommen, umgekehrt,
und die Hautschicht wird dann abgezogen, wobei ein
-11—
10 9 8 2 2/2220
10 9 8 2 2/2220
GT-547-F '*
zweischichtiger, "biegsamer, poromerer Schichtetoff hintcrbleibt,
der aus einer poromeren, wildlederartigen Schicht "besteht, die stofflich an eine im wesentlichen glatte, porösere
Haftochicht gebunden ist.
Die wildlederartige Oberfläche besteht aus einer Reihe νοη
dicht gepackten, länglichen, röhrenförmigen Zellen, die senkrecht
zu der Haftschicht gerichtet sind. Die freiliegenden Enden der Zellenwände enden, ausgenommen an Stellen, wo sich
ein Prägemuster befindet, im wesentlichen in einer Ebene, die parallel zur Ebene der Haftschicht verläuft, so dass das Wildleder
eine glatte Oberfläche hat. Die Zellenwände sind ein iii-P
tegrierender Bestandteil der Haftschicht, so dass die Haftschicht und die wildlederartige Schicht gemeinsam zur Bildung
eines verschleissbeständigen Stoffs beitragen.
Obwohl die erfindungsgemäss hergestellten Erzeugnisse nach
ihrer Dicke, Dichte und anderen physikalischen ^i■;jnceh.:.f I.η
beschrieben v/erden können, ist das Aussehen der vildledcr^r^igen
Oberfläche eine reine Angelegenheit des subjektiven Urteils. Die Hautschicht wird nach ihrer Festigkeit oder Lockerheit,
deho nach der Leichtigkeit ihrer Entfernbarkeit (der Abziehbarkeit)
beurteilt, und die wildlederartige Oberfläche v/ird nach dem Aussehen der Zellen beurteilt, d.h. danach, ob
die Zellen zu fein oder zu dicht" sind, um wildlederartig aus-'
zusehen, sie kann als mittelgute, als gut aussehende i/ilalederoberflache
oder als zu grob und fleckig beurteilt weruon,
um wie Wildleder auszusehen. Die beste Kombination aus L'autschicht
und wildlederartiger Schicht ist eine llautschicht, die so locker sitzt, dass sie sich von Hand abziehen Iac.st,
und eine gut wildlederartig aussehende Oberfläche von mittlerer Zellengrösse.
In den nächsten Verfahrensstufen wird der Schichtstoff von
der festen Oberfläche entfernt, umgekehrt, die HautscLicht
entfernt und das Material getrocknet. Diese Verfahrensstufe:;
- 12 -
BAD ORIGINAL 1 0 9 B ? ? I 7 2 2 0
sind sehr einfach. Der bei der Koagulation entstandene dreischichtige
Schichtstoff lässt sich leicht durch blosses Abhe-" ben von der festen Oberfläche entfernen. Bei einem kontinuierlichen
Verfahren lässt sich diese Verfahrensstufe leicht
durchführen, indem man den Schichtstoff auf eine Sammelroile aufrollt. Der Schichtstoff wird dann mit der Hautseite nach
oben gekehrt, und wenn die Hautschicht entfernt wird, erscheint darunter die wildlederartige Oberfläche, die stofflich
mit der darunter befindlichen poromeren Haftschicht zusammenhängt.
Die Hautschicht lässt sich am einfachsten durch Abziehen von Hand von der wildlederartigen Schicht entfernen, an die 3ie
nur locker gebunden ist. Bei einem Stück Schichtstoff, aas nach diesem Verfahren hergestellt worden ist und eine subjektiv
bestimmte gute wildlederartige Oberfläche und eine gute Hautschicht aufweist, lässt sich die Hautschicht ebenso leicht
von der wildlederartigen Schicht abziehen wie die Schale von einer reifen Banane. Je schlechter die Hautschicht ist, desto
fester haftet sie an der wildlederartigen Schicht an, so dass
sie boim Abziehen zerreisst und sich unter Umständen sogar
überhaupt nicht mehr von Hand abziehen lässt, sondern durch Palzen oder Abschleifen entfernt werden muss. Bei einem kontinuierlichen
Verfahren lässt sich eine gute Hautschicht von der wildlederartigen Schicht durch blosses Aufrollen auf eine Sammelrolle
abziehen.
Das Trocknen des Schichtstoffs kann auf die verschiedensten
Arten erfolgen, z.B. durch .Lufttrocknen, durch Ofentrocknen oder durch Vakuumtrocknen. Man muss darauf achten, dass die für
das Trocknen ma3sgebenden Paktoren, wie Temperatur und Vcrweilzeit,
nicht so hoch gewählt werden, dass der Schichtstoff beschädigt wird. Im allgemeinen weisen die erfindungagemäss verwendeten
Gemische aus Polyurethan und Polyvinylchlorid Zeraetzungstemperaturen
oberhalb 177 C auf, so dass das Trocknen unterhalb dieser Temperatur durchgeführt werden soll.- Beim
- 13 109822722 2Q bad
Trocknen werden die flüchtigen Bestandteile der koaguliorbaren
Polymerisatlösung und die bei der Koagulation aufgenommenen
Flüssigkeiten entfernt, und e3 hinterbleibt ein praktisch
trockener, biegsamer, poromerer Schichtstoff mit wildlederartiger Oberfläche.
Die Reihenfolge der Verfahrensstufen des Entferneno des
Schichtstoffs von der festen Oberfläche, des ürnkehrons des
Schichtstoffs, des Entfernens der Hautschicht und des Trocknens kann geändert werden, ohne dass sich das Endprodukt
dadurch ändert. Zum Beispiel kann man den Schichtstoff auf uor
festen Oberfläche trocknen, bevor man ihn von der Oberfläche
w abnimmt, ihn umkehrt usw. So ist es aber schwieriger, den
Schichtstoff, zu trocknen, weil die flüchtigen Bestandteile wegen der Undurchlässigkeit und Dicke der meisten festen "rager
sich von der an die feste Oberfläche angrenzenden Seite nur langsam abtreiben lassen. Man kann den Schichtstoff auch
von der Oberfläche abnehmen und ihn vor dem Entfernen dor
Hautschicht trocknen; in diesem Falle muss man jedoch dio Hautschicht mittrocknen, und da die Hautschicht später verworfen
wird, bedeutet dies eine unnötige Trocknung von Abfall.
Die beste Methode ist die, den Schichtstoff von der festen Oberfläche abzunehmen, ihn umzukehren und die Kautschicnx abzuziehen,
bevor der hinterbleibende Schichtstoff getrocknet
L· wird, weil die feste Oberfläche dann zu einem frühen Zeitpunkt
in dem Verfahren-abgelöst wird (und sofort wiederverwendet
werden kann) und die Hautschicht nicht unnötigerweise getrocknet wird, bevor sie als Abfall verworfen wirdo
Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens zur Aufstellung
von biegsamen poromeren Schichtstoffen mit wildlüderarti-;or
Oberfläche ist eine Abwandlung, bei der im Anschluss an dio Koagulation, d.h. nachdem man den gegossenen 1'1Hm dor koagulierbaren
Polymerisatlösung in eine Flüssigkeit eingebracht hat, die zum überwiegenden Teil aus Wasser besteht und ein
Tensid enthält, der entstandene Schichtstoff mit einer ande-
-H-109822/2220 "SAD ORtrmM
GT-547-F
ren Flüssigkeit gewaschen wird, die zum überwiegenden Toil aus Wasser besteht, aber kein Tensid enthält. Dieser ^osonderte.
Waschvorgang gewährleistet eine vollständigere Entfernung
des mit Wasser mischbaren Lösungsmittels der koagulierb.-ren
Polymerisatlösung und führt zur Bildung eines festeren liunstwildleders.
Ebenso wie bei der Koagulation, gibt es auch bei der nachfolgenden Verfahrensstufe des Waschens eine Eosiehung
zwischen Zeit und Temperatur. Ss wurde nämlich gefunden, dao-ü
bei Temperaturen von oberhalb der Raumtemperatur bis unterhalb des Siedepunktes des Wassers die letzten Reste des mit
Wasser mischbaren Lösungsmittels schnell aus dem ICaterial abgetrieben
werden, und daher wird dieser Temperaturbereich be- g
vorzugt, während bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur
bis hinab zum Gefrierpunkt des Wassers die Beweglichkeit des Wassers geringer ist und dadurch die Entfernung des Lösungsmittels
in dieser Verfahrensstufe verzögert wird, weswegen dieser Temperaturbereich nicht bevorzugt wird.
Die in dieser Verfahrensstufe verwendete Flüssigkeit braue la t
kein Tensid zu enthalten, da ein solches die weitere Koagulation oder Entwicklung der wildlederartigen Schicht weder unterstützt
noch hindert. Die Flüssigkeit kann aber andere, mit Wasser mischbare Flüssigkeiten, wie Methylalkohol, Äthylalkohol,
Aceton und restliches, mit Wasser mischbares Lösungsmittel aus der koagulierbaren Polymerisatlösung, enthalten; wenn a
aber die Konzentration an restlichem, mit Wasser rai.schbi.reia
Lösungsmittel höher als etwa 5 5» ist, kann es vorkommen, dass
dieses Lösungsmittel zum Teil wieder in das Kunstwildledcr zurückwandert und das wildlederartige Gefüge zusammenfällt.
Unter "Zusammenfall" ist zu verstehen, dass die dicht gepackten, langgestreckten, röhrenförmigen Zellen in der wildlederartigen
Schicht, die sich zuvor gebildet husten, weich werden und in sich zusammenfallen, so dass eine im wesentlichen
glatte Oberfläche entsteht und das wildlederartige Aussehen verschwindet. In dieser anschliessenden Verfahrensstufe coll
- 15 -
109822/222 0
BAD
GT-547-F ·'·
daher die Konzentration an mit V/asser mischbarem Lösungsmittel
aus der koagulierbaren Polymerisatlösung auf weniger als15 Gewichtsprozent
der Flüssigkeit eingestellt werden.
Das nach dem Grundverfahren oder dem durch die zusätzliche Verfahrensstufe des Waschens abgeänderten Verfahren hergestellte
getrocknete poromere Kunstwildleder kann gegebenenfalls mit Hilfe einer Schleifmitteloberfläche oder Trommel abgeschliffen
werden, um die Trockendicke des Materials zu vermindern oder in anderen Worten ein dünneres Kunstwildloder zu
erhalten. Diese Verfahrensstufe ist jedoch nicht erfindungswesentlich,
da man ein durchaus geeignetes poromeres Kunst-™
Wildleder auch ohne Abschleifen erhält. Nach dem Entfernen der Hautschicht und dem Trocknen und gegebenenfalls nach den
Abschleifen kann man das poromere Kunstwildleder genäse der
Erfindung auf einen Textilstoff aufkaschieren, um ein nocii
festeres Material zu erhalten.
Das Kaschieren eines poromeren Schichtstoffs, vie dec π,'..;λ dem
obigen Verfahren hergestellten Schichtstoffs, Kit einen Textilstoff
führt zu einem Erzeugnis, das als "nit Träger versehener"
Film oder Schichtstoff bezeichnet wird. Die zmu Kaschieren
verwendeten Textilstoffe können aus ITatur- oder Kunstfasern bestehen und gewebt oder ungewebt sein» Im allgo-
^ meinen erfolgt das Kaschieren durch Ausbreiten eines dünnen ' KlebstoffÜberzuges auf der Oberfläche der Haftschicht und Anpressen
einer Textilstoffschicht an die mit Klebstoff versehe-' ne Oberfläche. Wenn die Klebstoffschicht dünn genug ist,
bleibt der mit der wildlederartigen Oberfläche versehene Schichtstoff poromer; die meisten Klebstoffe sind aber an ;jich
nicht poromer, und wenn man sie auf einem poromeren Schichtstoff
verwendet, wird dadurch die poromere Natur beeinträchtigt, d.h. die Wasserdampfdurchlässigkeit des Endproduktes
wird herabgesetzt.
- 16 - " ■
BAD ORIGINAL
Q982?/?220
GT-547-P f ?
Eine andere "besondere Ausführungsform der Erfindung ist eine
Abänderung des G-rundverfahrens, bei der nach dem Vergieosen
des Films aus der koagulierbaren Polymerisatlösung auf eine
feste Oberfläche eine Textilstoffschicht i.iit der ?ili;ioborfläche
in innige Berührung gebracht und schwach in die nanae
Schicht hineingedrückt wird, so dass ein Teil der Polyr.örisatlösung
in den Textilstoff eindringt und ihn fest bindet. Nach der Koagulation, der Entfernung der Hautschicht und des
Trocknen und/oder gegebenenfalls dem anschlieaoencien Waschen
mit einer vorwiegend aus Wasser bestehenden Plücci^koit erhält
man einen mit Träger versehenen Schichtstoff ohne Anwendung
einer Klebstoffschicht. Bei dieser Ausführungοιorm
können die gleichen Textilstoffe, d.h. natürliche und synthetische, gewebte und ungewebte Textilstoffe» verv/endet
werden, die oben bereits beschrieben sind.
Das bei dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Produkt
ist ein biegsamer poromerer Schichtstoff lalz v/iidlederai-lijer
Oberfläche. Dieses Erzeugnis ist poromer, biegsam, vorschleissbeständig
und für die verschiedensten Endprodukte
verwendbar*. Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen dio
Durchführung der Erfindung, die Vielzahl nach dem Verfahren herstellbarer Erzeugnisse, die Wirksamkeit des Verfahren;;,
die Leichtigkeit der Durchführbarkeit desselben und die G-ronzen
hinsichtlich bestimmter Variabler erläutern.
Die in den Beispielen angegebene Wasserdampf durchlä:;ci ;ki:i t
wird nach der ASTM-Prüfnorm E96-53T bestimmt. ?allü nichts
anderes angegeben1ist, beziehen sich alle ProKontv/erte und
Teile auf Gewichtsprozente bzw. Qewichtsteile 33 1Gü Gewichtsteile
Polymerisat.
- 17 -
BAD
10 9 8 22/2220
GT-547-F *
Eine koagulierbare Polymerisatlösung wird aus den folgenden
Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Dimethylformamid 461,0
Polyvinylchloridharz 25,0
(inhärente Viscosität 0,95)
Russ 4,0
Wasser ' 5,0
Polybutylenadipat 70,0
Diphenylmethan-4 > 4'-diisocyanat 30,0
" Propendiamin *
* In den zur Erzielung der gewünschten Viscosität der Lösung durch Kettenverlängerung des Polyurethans erforderlichen
Mengen.
Die Lösungen werden durch Vermählen des Lösungsmittels, des
Polyvinylchloridharzes und des Russes in der Kugelmühle su
einer Aufschlämmung hergestellt, das Polybutylenadipat wird mit dem Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat gesondert zu einem
Polyurethan umgesetzt, die Aufschlämmung und das Reaktion:-:emisch
(Polyurethan) werden mit dem Rest des Lösungsmittels, des Polyvinylchloridharzes und dem V/asser vereinigt, und dann
^ wird'Propendiamin zur Kettenverlängerung des Polyurethans sugesetzt,
bis die gewünschte Viscosität (zwischen etwa 10 CCO und 75 000 cP) 'erreicht ist.
Hierauf wird die Lösung in Form eines Films mit einer ilas^-
dicke von 1,15 mm· auf eine Glasplatte gegossen, in eine "/2 G
warme, vorwiegend aus Yfasser bestehende und 0,5 /·>
eines nichtionogenen Tensids auf Siliconbasis (Mischpolymerisat üu3
Polydimethylsiloxan und einem Polyalkylen, Bezeichnung L-Um-O)
enthaltende Flüssigkeit eingegeben, wobei sich ein biegsamer,
dreischichtiger Schichtstoff bildet, der aus einer an dio Glasplatte angrenzenden Hautschicht, einer locker an die
- 18 -109822/2220 bad original
Tabelle | I | K1 | 97 |
133, | 2 | ||
200 | |||
G.T-547-i1 #
Hautschicht gebundenen pororneren, wildlederartig;!! Schicht
und einer auf der wildlederartigen Schicht an diene stofflich gebundenen poroiaeren Haftschicht besteht. Der
koagulierte Schichtstoff wird dann von der Glasplatte entfernt f umgekehrt, die Hautschicht abgezogen und der restliche
Schichtstoff eine Stunde im Ofen bei 121 C getroclaiet.
Die physikalischen Eigenschaften des poromeren Kunstwildleders dieses Beispiels sind in Tabelle I angegeben.
Zugfestigkeit, kg/cm Bruchdehnung, f»
Abriebfestigkeit nach Ford
(Abriebperioden bis zum "Versagen)
Abriebfestigkeit nach Taber 0
(c/o Gewichtsverlust in 1000 Perioden)
Wasserdampfdurchlässigkeit, g/100 m /Std. 9200
Dieses Beispiel erläutert das Grundverfahren geraäss der Erfindung,
die Entwicklung eines poromeren Schichtstoffs mit wildlederartiger
Oberfläche, die Ausbildung der an den ablösbaren Träger angrenzenden Hautschicht und die Tatsache, dass man
einen biegsamen poromeren Schichtstoff mit wildlederartiger Oberfläche erhält, sobald man die locker gebundene Hautschicht
abzieht.
Eine koagulierbare Polymerisatlösung von der in Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung wird in Form von Filmen von
verschiedenen Nassdicken vergossen und gemäss Beispiel 1 weiterverarbeitet.
In Tabelle II sind die Kassdicken und die zugehörigen subjektiven Beurteilungen der Art des dabei erhaltenen
wildlederartigen Gefüges angegebene
- 19 109822/'2 220 BADORiGINAL
GT-547-F | mm | Art des v/ildlederartigon Gefü^eο |
Nassdicke des Films, | Lockere Hautschicht, sehr feine Zellen |
|
0,38 | Lockere Hautschicht, sehr feine Zellen |
|
0,76 | Lockere Hautschicht, mittlere Zellen |
|
1,14 | Lockere Hautschicht, mittlere Zellen |
|
1,52 | Lockere Hautschicht, schwache RandSchrumpfung |
|
1,9 | Lockere Hautschicht, | |
2,29 | ||
merkliche Randschrumpfung,
Dieses Beispiel zeigt, dass man bei geringer Nassdicke des
gegossenen Films ein Kunstwildleder mit sehr feiner Zeilenstruktur
erhält, während eine hohe Nassdicke offenbar zur
Schrumpfung am Rand des Materials führt. Dieses Beispiel zeigt ferner, dass man mit Filmnassdicken von weniger als etwa
0,38 mm bis mehr als etwa 2,29 mm arbeiten kann, wobei
Nassdicken von etwa 1 bis 2 mm bevorzugt v/erden.
Au3 einer koagulierbaren Polymerisatlösung der in Beispiel 1
angegebenen Zusammensetzung wird auf eine feste Oberfläche t ein Film mit einer Nassdicke von 1 mm gegossen, worauf wan
das Ganze im Verlaufe von unterschiedlichen Verweilzeiten in eine 32 0 warme Flüssigkeit einbringt, die überwiegend aus
Wanser besteht und 0,5 Gewichtsprozent des in Beispiel 1 beschriebenen
nichtionogenen Tensids auf Siliconbasis enthält. Die Verweilzeiten und die zugehörige subjektive Beurteilte;.·;
der Art des Gefüges im Endprodukt sind in Tabelle 1*11 angegeben.
- 20 -
109822/2270
GT-547-i1 Zi
Tabelle III
Verweilzeit im Koagulierbad Art des
0,5 Minuten · !Pesthaftende Haiitschicht,
kein Wildledergefügc
1,0 Minuten 3?esthaftende Hautschicht,
• schlechtes Wildledergefüge
1,5 Minuten Lockere Hautschicht,
gutes Wildledergefüge
2,0 Minuten Lockere Hautschicht,
gutes Wildledergefüge
2,5 Minuten Lockere Hautschicht,
gutes Wildludergofüge
3,5 Minuten Lockere Hautschicht,
gutes Wildledergefüge
4,5 Minuten Lockere Hautschicht,
gutes Wildledergefüge
6,0 Minuten Lockere Hautschicht,
gutes Wildledergefüge
10 Minuten . Lockere Hautschicht,
gutes Wildledergefii^o
20 Minuten -Lockere Hautschicht,
■ ' gutes Wildledergefüge
30 Minuten Lockere Hautschicht,
gutes V/ildledergefüge
60 Minuten Lockere Hautschicht,
gutes Wildledergefüge.
Dieses Beispiel zeigt, dass die Verweilzeit im Koagulierbad
ausreichen muss, damit das Wasser sich mit dem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel vermischen und es aus dem gegossenen
Piliii aus. der Polymerisatlösung entfernen kann, so dass der
pororaere Schichtstoff mit wildlederartiger Oberfläche gerr.üss
der Erfindung entsteht. Wenn man mit dem in diesem verwendeten Tensid bei 32° G arbeitet, beträgt die rainixnaie
Verweilzeit 1,5 Minuten, während die Verweilzeit nach oben hin keine Grenze hat. Bei höheren Badtemperaturen kann die
Verweilzeit verkürzt werden, und umgekehrt wird man die Yerweilzeit
bei niedrigeren Badtemperaturen verlängern müssen.
- 21 109822/2220 bad orsginAl
GT-547-P
Aus einer koagulierbaren Polymerisatlösung der in Beispiel 1
angegebenen Zusammensetzung wird nach dem Verfahren den Beispiels
1 ein 1 mm dicker PiIm gegossen. Der Pil/;, v/ird in eine
Flüssigkeit eingebracht, die zum überwiegenden Toil auo '.,'a.;-ser
besteht und Ü,5 Gewichtsprozent des in Beispiel 1 genaniiten
Tensids enthält. Die Verweilzeit wird bei 5 Minuten konstant gehalten, jedoch v/ird jede Probe bei einer anderen Temperatur
koaguliert. Diese verschiedenen Koagulationstemperatur
en, die dazugehörigen Beurteilungen der Art des Gefü;:e:;
des Endprodukts und .einige physikalische Eigenschaften eine:
Probe des Endprodukts sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Temperatur der
Koagulationsflüssigkeit, G Art des G
Koagulationsflüssigkeit, G Art des G
4,5 Pesthaftende Hau !,schicht,
schlechtes V/ildledergof
10 Pesthaftende IIaut:jchich'üt
schlechtes Wild
15,5 lockere Hautschicht,
schlechtes V.'ildledergefüge
21 Lockere Hautschicht,
gutes V/ildleder^efüge
26,5 Lockere Hautschicht,
gutes V/ildle der:· ei üge
32 Lockere Haftschicht,
gutes V/ildledergoxüjo
38 Peothaftende aautschicht,
gutes V/ildledergefüge
43 Pesthaftende Hautjchicht,
schlechtes V.'ildlcciergtji'u^e
49 Pesthaftende Hawtjchioh [.,
schlechtes ;\rilalüuei\>..J.v-;e.
Wasserdampfdurchlässigkeit, g/100 m /Std. jojv)
Zugfestigkeit, kg/cm 1Ί-
Bruchdehnung, fi 1 Z^
- 22 -
Ä ■ - BAD ORiGIf-IAL.
109822/2220
GT-547-F
Dienes Beispiel zeigt, dass es für jedes Tensid und jede Verweilzeit
einen' Temperatur tier eich. gi"fat, in d-eia sich, "eine
lockere Hautschioht und ein gutes Wildledergefüge ausbildet.
Ausserhalb dieses Bereichs haftet entweder die Hautochicht
stärker an der wildlederartigen Schicht an, oder die V/ildlederstruktur
verschlechtert sich, oder beides. Ferner zeigt dieses Beispiel, dass bei Verwendung dieses besonderen iensids
(L-54--0-) und bei einer Verweilzeit von 5 Minuten die aur
Erzeugung einer lockeren Hautschicht und eines guten WiIdledergefüges
erforderliche Flüssigkeitstemperatur im Bereich
von etwa 21 bis 32° G liegt.
Eine koagulierbare Polymerisatlösung der in Beispiel 1 angegebenen
Zusammensetzung wird als 1,52 mm dicker Film (iTassdicke)
auf einen ablösbaren Papierträger gegossen. Dann wird der PiIm in eine Plüssigkeit eingebracht, die zum überwiegenden
Teil aus Wasser besteht und 1 Gewichtsprozent eines (<
:r nachstehend angegebenen Tenside enthält, wobei die Plüc.iijkeit
auf einer konstanten Temperatur von 60 G und die Yerweilzeit
bei 30 Minuten konstant gehalten wird. Een verschiedenen
Tensiden sind in Tabelle V die subjektiven Beurteilungender
Struktur des Pertigerzeugnisses sowie einige-physikalische
Eigenschaften von zwei Proben gegenübergestellt.
- 23 -
BAD ORiGINAL
109 8 22/2220
GT-547-F
Probe
Tensid
A Octylphenoxypolyäthoxyäthanol mit
9 Mol Äthylenoxid
B Polyoxyäthylen-Sorbitanmono'oleat
mit
10 Mol Äthylenoxid
C Polyäthylenoxid
D Mischpolymerisat aus Polydimethy1-siloxan
und einem Polyoxyalkylen
Anionisch
E Natriumstearat
E Natriumstearat
Έ IJatriumdioctylsulfosuccinat
G | Natriumlauryl- sulfat |
H | Natriumdodecyl- benzolsulfonat |
I | Äthylnaphthalin sulfonsäure |
Kationisch | |
J | C e tyltrime thyl- amnioniumbromid |
K | Getyldimethyl- arainoxid |
Amphoter | |
L | Natriumsalz ein |
Stearinsäuresubstituierten
sauren quaternären Hydroxycycloimidinalkoholats
R-KokosnuGs-ß-aminobuttersäure
Art des Gcfür'es
Lockere Hautschicht, guter;
Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, guxes
Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes V/ildledergefüge
Lockere Eautschiciit, gutes V/ildledergefüge
Etwas anhaftende I~;.'..u tu chichi,
gutes V/ildledergefüge
Stv/as anhaftende l.autschicht,
V/ildledergefügo
Lockere Ilautschicht, gmc..:
V/ildledergefüge
Lockere Hautschiclit, gutes
Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes V/ildledergefüge
Etwas anhaftende Hautschicht, gutes Gefüge
Anhaftende Haftschicht., gutes Gefüge
Anhaftende Hautschicht, gutes Wildleder efüge
Anhaf tciidi. ;->. -^cu
schleclati.'s ',,.;] : j ιμ
1 Π 9 B 7 7 I 2 ? 7 0
BAD ORiG,1,','AL
9400 | 5 | 9100 |
16, | 21,9 | |
121 | 167 | |
GT-547-F
Probe 0 H
WasGerdampfdurchlassig-.
keit, g/100 m /Std.
Zugfestigkeit, kg/cm
Bruchdehnung, fo
Abrieb nach Taber,
c/o Gewichtsverlust
für 1000 Perioden 0
c/o Gewichtsverlust
für 1000 Perioden 0
Abrieb nach Fo-ifd,
Perioden bis zum Versagen 416
Dieses Beispiel zeigt, dass man mit nichtionogenen, anionischen
und kationischen Tensiden ein zufriedenstellendes C-efU-ge
und eine zufriedenstellende Hautschicht erhält, während Amphotenside Produkte erzeugen, die hinsichtlich ihrer Güte
nur an der Grenze liegen.
Aus einer koagulierbaren Polymerisatlösung der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung wird nach dem Verfahren des Beispiels
1 ein 1,52 mm dicker I1IIm gegossen. Der gegossene PiIm
wird in eine Koagulationsflüssigkeit eingebracht, die zum
überwiegenden Teil aus Wasser besteht und das in Beispiel 1 angegebene Tensid (L-540) in den nachstehend angegebenen Konzentrationen
enthält. Die Temperatur der Koagulationsflüssigkeit
beträgt bei allen Versuchen 60° C, die Verweilzeit 30 Hinuten. In Tabelle VI sind die verschiedenen Tensidkonzentrationen,
die subjektiven Beurteilungen der Strukuur das
Endprodukts sowie einige physikalische Eigenschaften zweier Proben angegeben.
- 25 10 9 8 2 2/2220 &AD original'
GT-547-ΐ1
Tencidkonzentration
Probe (L-540), Gew.-^ Art dec: Ge-Tü-ea
Probe (L-540), Gew.-^ Art dec: Ge-Tü-ea
A 0,5 ■ lockere Hautschicht,
gutes Zellerigef iige
B 1,0 Lockere Hautcchioht,
gutes Zellengef i^e
G 2,0 'Lockere Hautocaicht,
gutes Zellengefügo
D 2;5 Lockere Hautschicht,
gutes Zellengefügo ·
E 3,5 Lockere Kaut ζ chi clit,
gutes
P 4,0 Etwas anhaftende ila
gutes Zellengefüg
G 4,5 Ετν/as s-nnaftendo Mautachioht,
gutes Zellengei'igo
H 5,0· Etv/as anhaftende L'autschich"ü,
gutes Zellengefugo
6,5 Etv/as anhaftende Ilautschicr.t,
gutes Zellengefüg3
J ' 7,0 Etv/as anhaftende Hautsc.xioht,
gutes Zellengefü>e-
K 8,0 Anhaftende HautoChicht,
ausreichendes Zeilongei'üge
L 10,0 Anhaftende KautGOuicht,
ausreichendes Zellengei'äge
M 15,0 Anhaftende riaut>; Glicht,
ausreichendea Zο11engefügo
N 20,0 Anhaftende Huutijj-.ichi;,
ausreichenden Zoll ungefüge
25,0 Anhaftende HauL:;:::;ichb,
ausr e ichend ο ζ Z ■,. I.".. u-;ig e füg e
P 30,0 Anhaftende Haut^ohioht,
schlechtes Zelle^gofüge
BAD OR/Gi.MAl
- '26 109822/222
0
9800 | 9800 |
U,9 | 15,0 |
120 | 113 |
0 | 0 |
523 | 549 |
GT-547-ϊ
Probe 0 P
Wasserdampfdurchlässigkeit, g/100 m /Std.
Zugfestigkeit, kg/cm
Bruchdehnung, 0ß>
Abrieb nach Taber, Jo Gewichtsverlust
für 1000 Perioden
Abrieb nach Ford, Perioden bis zum Versagen
Dieses Beispiel zeigt, dass der Konzentrationsbereich äec
hier' verwendeten Tensids, der erforderlich ist, um sowohl eine lockere Hautschicht·als auch ein gutes Zellengefü^o zu
erzeugen, von etwa 0,5 bis 3,5 Gewichtsprozent reichte In Bereich von etwa 4,0 bis 8,0 Gewichtsprozent ist das Zeilengefüge
annehmbar, und im Bereich von 8,0 bis 25 Gewichtsprozent liegt die Beschaffenheit des Zellengefüges an der Giicüze
der Zulässigkeit.
Aus einer koagulierbaren Polymerisatlösung der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung wird ein Film mit einer Xassaicke
von 1,52 ram gegossene Der gegossene Film wird in eine Kc:~,:ulatiolisflüssigkeit
eingebracht, die zum überwiegenden Teil aus Wasser besteht und verschiedene Konzentrationen an dem in
Beispiel 1 verwendeten 'Tensid sowie verschiedene Ivengeii an
mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten, wie Diisethyl£ürnfi;::iG,
Methylalkohol und Aceton, enthält. In Tabelle VII nine de
Konzentrationen des Tensids und der mit Wasser nisch/beren
Flüssigkeiten, subjektive Bewertungen der Art des Gefü;:oa des
Endprodukts sowie einige physikalische Eigenschaften von drei Proben zusammengefasst. Die Koagulatioiisflüsciglieit wir-, "bui
allen Versuchen auf einer kc-notanten Temperatur von ό. °0 gehalten,
und die Verweilzeit beträgt durchweg 5 ilir.ui-e:,.
1 0 9 δ 2 2 / 2 2 ? Π BAD oRlQiNAU
GT-547-F
Probe | Mit Wasser mischbare Flüssigkeit |
Konzentra tion der mit V/asser mischbaren Flüssig keit, fo |
Tensid- konzen- tration (L-540), |
A | Dimethyl formamid |
5,0 | 0,5 |
B | Dimethyl formamid |
11,0 | 0,5 |
C | Dimethyl formamid |
18,0 | 0,5 |
D | Dimethyl formamid |
0 | 10,0 |
E | Methyl alkohol |
5,0 | 0,5 |
F | Aceton | 5,0 | 0,5 |
Art des Gefüges
Lockere Hautschicht, gutes Zellengefüge
Lockere Hautschicht} gutes Zellengefüge
Anhaftende Hautschicht, gutes Zellengefüge
Anhaftende Hautschicht, gutes Zellengefüge
Lockere Hautschicht, gutes Zellengefüge
Lockere Hautcchicht, gutes Zellengefüge
Probe
Wasserdampfdurchlässigkeit,
g/100 mVstd.
Zugfestigkeit, kg/cm
Bruchdehnung, fo
Zugfestigkeit, kg/cm
Bruchdehnung, fo
8700 14,55 98
8200
17,6
110
110
7500
21,5 137
Dieses Beispiel zeigt, dass der Zusatz von anderen, mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten zu der Koagulationsflüssigkeit
in geringen Konzentrationen die Art des bei dem Verfahren entstehenden Gefüges nicht beeinflusste Das Beispiel zeigt
ferner, dass Konzentrationen an dem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel aus der koagulierbaren Polymerisatlösung (Dimethylformamid)
von mehr als etwa 18 fi das Gefüge des Fertigprodukts beeinträchtigen. ■
BAD ORIGINAL
- 28 -
109822/2220
GT-547-F
Eine koagulierbare Polymerisatlösung von der in Beispiel 1 angegebenen
Zusammensetzung wird nach Beispiel 1 hergestellt,
in einer Nassfilmdicke von 1 mm. auf ein ablösbares Papier gegossen
und nach Beispiel 1 weiterverarbeitet, mit dem Unterschied, dass das Material nach dem Koagulieren in der vorwiegend
aus Wasser bestehenden und 0,5 f° Tensid (gemäss Beispiel
1) enthaltenden Flüssigkeit 30 Minuten bei 43° 0 in eine andere Flüssigkeit eingebracht wird, die zum überwiegenden
Teil aus Wasser besteht, jedoch kein Tensid enthält. In Tabelle VIII sind die physikalischen Eigenschaften des Produkts
sowie eine subjektive Bewertung der Art seines Gefüges
angegeben.
■1
Zugfestigkeit, kg/cm Bruchdehnung, $ Abrieb nach Pord,
Perioden bis zum Versagen
Abrieb nach Taber
Wasserdampfdurchlässigkeit,
g/100 m/Std.
Gefüge
15,5 140
250
Kein Gewichtsverlust in 1000 Perioden
9500
Gutes Wildledergefüge mit lockerer Hautschicht.
Dieses Beispiel zeigt, dass das nach diesem Verfahren hergestellte
Erzeugnis etwas bessere physikalische Eigenschaften aufweist als das nach dem Grundverfahren hergestellte Erzeugnis
(vgl» Tabelle I), und dass die Art des entstehenden Gefüges ebenso gut ist. Das Beispiel zeigt ferner, dass das
poromere Wildledergefüge sich bei der Koagulation bildet und
duroh das nachfolgende Waschen oder Spülen nicht mehr beeinflusst wird.
- 29 -1098 22/22 20
BAD ORIGINAL
GT-547-F
Aus einer koagulierbaren Polymerisatlösung der in Beispiel 1
angegebenen Zusammensetzung wird ein Film mit einer UaOr;dicke
von 1,52 mm auf ein glattes Förderband aus rostfreiem Stahl
gegossen. Nach dem Koagulieren in der überwiegend aus Mc^ccr
bestehenden und 0,5 Gewichtsprozent des in Beispiel 1 angegebenen Tensids enthaltenden Flüssigkeit bei 32° C in Verlaufe
von 20 Minuten wird das Material 15 Minuten bei 60° G in einer besonderen Flüssigkeit gespült, die zum Überwiegenden
Teil aus V/asser besteht und kein Tensid, dafür aber eine der in der nachstehenden Tabelle angegebenen, mit v'asser mischk
baren Flüssigkeiten in verschiedenen Konzentrationen enthalt,,
Tabelle IX gibt die mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten, ihre Konzentrationen, die Art des Gefüges des Endprodukts und ·
einige physikalische Eigenschaften einer Probe des Endprodukts an.
Dinetliyl-Aceton
Isopropanol formamid
Konzentration der mit
Wasser mischbaren
Flüssigkeit, $> 5 5-5
Art des Gefüges Lockere Hautschicht, gutes Gefüge
Wasserdampfdurchlässig-
keit, g/100 m2/Std. 9800
Zugfestigkeit, kg/cm 11,25
Bruchdehnung, $ 100
Bruchdehnung, $ 100
Dieses Beispiel zeigt, dass das Spülbad verschiedene mit Was- · ser mischbare Flüssigkeiten in verschiedenen geringen Konsentrationen
enthalten kann, ohne dass das Wildlederartige Gefüge
des Endprodukts dadurch beeinträchtigt wird. Das Beispiel
zeigt ferner, dass; Konzentrationen von mehr als 5 )'■>
an dem mit V/asser mischbaren Lösungsmittel aus der koagulierbaren
Polyraeri3atlösung einen nachteiligen Einfluss auf die wildlederartige
Struktur des Endprodukts haben.
- 30 -
EAD ORIGINAL 109822/2220
2056Ό52
GT-547-11
Man arbeitet nach Beispiel 8, jedoch unter Anwendung verschiedener
Temperaturen der nach der Koagulation verwendeten Spülflüssigkeit und verschiedener Verweilzeiten in dieser
Flüssigkeit. In Tabelle X sind die Temperaturen des Spüibades und die Verweilzeiten in demselben den subjektiven Bewertungen der Art des Geftiges des Endprodukts gegenübergestellt.
Flüssigkeit. In Tabelle X sind die Temperaturen des Spüibades und die Verweilzeiten in demselben den subjektiven Bewertungen der Art des Geftiges des Endprodukts gegenübergestellt.
Temperatur Spülbades, |
des 0C |
Verweilzeit im Spülbad, Min. |
4,5 | 15 | |
15,5 | ■ | 15 |
26,5 | 15 |
38
49
60
66
71
88
71
71
71
93
49
60
66
71
88
71
71
71
93
15 15 15 15 15 15 30 45 60 120 Art des Gefüges
Lockere. Hautschicht, gutes Wildledergefüge
lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere HautschicLI;, gutes Wildledergefü^e
Lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere Kautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
Lockere Hautschicht, gutes Wildledergefüge
- 31 -
109822/2220 EAD ORIGINAL
GT-547-F ■ J*
Dieses Beispiel zeigt, dass die Temperatur der UacrLspülJlücsigkeit
von etwas oberhalb des Gefrierpunktes des Wassere ois
etwas unterhalb des Siedepunktes des Wassers und die Verweilzeit von weniger als 15 Minuten bis mehr als 2 Stunden variieren
kann, ohne dass die Art der Wildlederstruktur und die
Bildung der Hautschicht dadurch beeinflusst wird.
BAD ORIGINAL
J <-
1ü9822/?2?n
Claims (14)
- The General Tire & Rubber Ij5. November I970Company GT-547-FPatentansprücheVerfahren zur Herstellung von biegsamen poromeren Schichtstoffen mit wildlederartiger Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass mana) aus einer koagulierbaren Polymerisatlösung aus einem kettenverlängerten Polyurethan, einem Polyvinylchloridharz und einem mit YJasser mischbaren Lösungsmittel einen Film auf eine feste Oberfläche giesst,b) durch Koagulieren des Films aus der PolymerisatlooiUxg in einer Flüssigkeit, die zum überwiegenden Teil aus Wasser besteht und ein Tensid in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 25 Gewichtsprozent enthält, einen biegsamen, dreischichtigen Schichtstoff aus einer an die feste Oberfläche angrenzenden Hautschicht, einer looker an die Hautschicht gebundenen, pororaeren, Wildlederartigen Schicht und einer auf der wildlederartigen Schicht befindlichen und stofflich an sie gebundenen poromeren Haftschicht herstellt,c) den dreischichtigen Schichtstoff von der festen Oberfläche entfernt,d) die Hautochicht von der wildlederartigen Schicht entfernt, so daüs ein biegsamer, zweischichtiger, poröserer Schichtstoff mit wildlederartiger Oberfläche hinterbleibt, und- 33 109822/22202Ü56O52Jie) diesen Schichtstoff trocknet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, αί.ο;; man das mit Wasser mischbare Lösungsmittel aus dorn Material nach dem Koagulieren durch Einbringen in eine überwiegend aus Wasser bestehende, jedoch kein Tensid enthaltende Flüssigkeit noch vollständiger entfernt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer koagulierbaren Polymerisatlösung rs it einer Viscosität zwischen etwa 10 000 und 75 000 Centi-• poise ausgeht.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass man -den Film aus der koagulierbaren Polymerisatlösung in einer'Nassdicke von etwa 0,38 bis 2,28 ma giesst.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Film aus der koagulierbaren Polymerisatlösung in einer Nassdicke von etwa 1 bis 1,65 mm giesst.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur der Koagulationsflüssigkeit zwischen etwa 4,5 und 71° C hält.
- 7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur der Koagulationsflüssigkeit zwischen etwa 21 und 32° C hält.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Tensid ein nichtionogenes Tensid, ein Aniontensid, ein Kationtensid oder ein Amphotensid verwendet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Tensid ein nichtionogenes Tensid, ein Aniontensid oder ein Kationtensid verwendet.- 34 - OAD ORIGINAL1098 22/222 0GT-547-F
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass man die Koagulation in einer Flüssigkeit durchfuhrt, die das Tensid in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 8,0 Gewichtsprozent enthält.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trockendicke des Endprodukts durch Abschleifen der wildlederartigen Schicht nach den Entfernen der locker gebundenen Hautschicht verringert.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trocknung vor dem Entfernen der Hautschicht durchführt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass- nan die Koagulation in einer wässrigen Flüssigkeit durchführt, die ausser dem Tensid weniger als etwa 1o Gewichtsprozent an dem aus der koagulierbaren Polymerisatlösung stammenden, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel enthält.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Entfernen der Hautschicht einen Textilstoff auf die glatte Haftschicht des Schichtstoffs aufkaschiert.- 35 1 11 9 R 2 2 / 2 2 V r. " BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87703769A | 1969-11-14 | 1969-11-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056052A1 true DE2056052A1 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=25369118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702056052 Pending DE2056052A1 (de) | 1969-11-14 | 1970-11-13 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3607491A (de) |
JP (1) | JPS4819382B1 (de) |
CA (1) | CA933318A (de) |
DE (1) | DE2056052A1 (de) |
FR (1) | FR2067313B1 (de) |
GB (1) | GB1325067A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5344677A (en) * | 1992-08-27 | 1994-09-06 | Hong Gilbert H | Photochemically stable deep ultraviolet pellicles for excimer lasers |
US6575807B2 (en) * | 1998-05-08 | 2003-06-10 | Donald Spector | Animated, foam filled toy figure |
DE10325140B4 (de) * | 2003-06-04 | 2014-12-31 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Direktbeschichtungsverfahren und dafür geeignete Vorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1054206A (de) * | 1963-12-06 | |||
FR1385629A (fr) * | 1963-12-06 | 1965-01-15 | Rhodiaceta | Procédé pour la préparation de pellicules microporeuses et produits obtenus selon ce procédé |
-
1969
- 1969-11-14 US US877037A patent/US3607491A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-22 CA CA096337A patent/CA933318A/en not_active Expired
- 1970-11-12 GB GB5394770A patent/GB1325067A/en not_active Expired
- 1970-11-13 DE DE19702056052 patent/DE2056052A1/de active Pending
- 1970-11-14 JP JP45099869A patent/JPS4819382B1/ja active Pending
- 1970-11-16 FR FR7040952A patent/FR2067313B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2067313B1 (de) | 1974-10-11 |
FR2067313A1 (de) | 1971-08-20 |
CA933318A (en) | 1973-09-11 |
GB1325067A (en) | 1973-08-01 |
JPS4819382B1 (de) | 1973-06-13 |
US3607491A (en) | 1971-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444167C3 (de) | Kunstleder | |
DE2931125C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials | |
DE1469560A1 (de) | Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1444165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlaessigem Bahnmaterial | |
DE2303061A1 (de) | Genadeltes textilmaterial, insbesondere zur verwendung als kunstleder, und verfahren zur herstellung eines genadelten textilmaterials | |
DE1569282A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme | |
DE1619264A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
DE2056052A1 (de) | ||
DE1469550A1 (de) | Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2053892A1 (de) | ||
DE1938990A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials | |
DE1947656B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen Schichtstoffen | |
DE2061151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poromerem Kunstleder mit lacklederartiger Oberflaeche | |
DE1619222A1 (de) | Flexible Folienmaterialien | |
DE1940772B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite | |
DE1619240A1 (de) | Streichkunstleder | |
DE1619305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstledermaterialien | |
DE2726569A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kuenstlichem wildleder | |
DE2047675A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von krausei bzw faltenfreiem Fohenmaterial mit hoch glänzender Oberflache | |
AT77901B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen oder dgl. aus lagenweise übereinander angeordneten Schichten von vegetabilischen Fasern durch Pergamentisieren. | |
DE1419431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren bzw. Verleimen von Faservliesen,Faede,Geweben u.ae. | |
DD293025A7 (de) | Verfahren zur herstellung weicher atmungsaktiver kunstleder | |
DE1469532C (de) | ||
DE1619127C (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials | |
DE151813C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |