DE1589603A1 - Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe - Google Patents
Durch Sekundaeremission leitende ElektrodenscheibeInfo
- Publication number
- DE1589603A1 DE1589603A1 DE19671589603 DE1589603A DE1589603A1 DE 1589603 A1 DE1589603 A1 DE 1589603A1 DE 19671589603 DE19671589603 DE 19671589603 DE 1589603 A DE1589603 A DE 1589603A DE 1589603 A1 DE1589603 A1 DE 1589603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrode
- secondary emission
- electrons
- electrode disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/44—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by particle radiation, e.g. bombardment-induced conductivity
Landscapes
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
Description
!DtpI.·I ng. DIpI. ο·ο. publ.
IUROPAT
ihr ZaMMn ι
Mein Zeichen ι
I4535-II/Del
Oompagnie Franoaise Shomson Houston-Hotchkiss Brandt
173, Boulevard Haussmann, Paris 8e, Frankreich
"Durch Sekundäremission; leitende Elektrodenscheibe"
.- Französische Priorität ^om 5. Mai 1966 aus der
1 ! ■»
französischen Patentanmjeldung ITr. 60 347 (Seine)
. Die Erfindung betrifft eine durch Sekundäremission leitfnde
Elektrodenscheibe, die aus einer Hauptschicht aus p|rösem isolierendem Material mit hoher Sekundäremission
"bisteht und sich in Kontakt mit einer metallischen Membran
befindet, durch die hindurch sie eine Strahlung schneller Elektroden aufnehmen kann,, die in dem porösen Elaterial
Sekundär elektronen hervorruft, deren Auslösung ein .Bild
von der; Örtlichen Dichte djer Strahlung der schnellen
Elektronen entsprechenden Ladungen zu formen ermöglicht,
JrJctU.r ·
009827/1631
. ■ _ ζ. . . . . 1599603
wobei die nicht an der Membran anliegende Seite der porösen Schicht von einem Strahl langsamer Elektronen
untersucht werden kann. Sie dient als Registrier- oder
; Speicherorgan in Elektronenröhren, wie 2, B. Bildaufnahmeröhren
und elektrische Signalspeicherröhren. Die Erfindung ermöglicht es vor allem, die Qualität der Untersuchung
dieser Scheiben durch einen Strahl langsamer Elektronen
zu verbessern. Sie bezieht sich ebenfalls auf Elek-
: tronenröhren, aie aieoe verbesserten Elektrodenscheiben
aufweisen. .
j Die bekannten Registriersysteme mit Hilfe einer Elektrodenscheibe
mit durch Sekundäremission induzierten Leitfähigkeit werden im folgenden an pinem Anwendungsbeispiel in qiner BildaLifnahmeröhre beschrieben. Eine
solche Röhre besitzt hauptsächlich in- einem leeren Raum
j folgende in der Reihenfolge ihrer Anordnung längs der
Achse der Röhre numerierte 'Teile:
j Eine Fotokathode, auf v/elcher das Lichtbild des Ob-'
jektes geformt wird und von der jeder? Punkt Elektronen
j in Abhängigkeit der Leuchtstärke aussendet,
Mittel zum Beschleunigen und sum Sammeln der Elektronen, z.B. Elektroden, die elektrostatische Linsen bilden,
009827/1531
1W56Q3-"
eine Elektrodenscheibe, die durch eine Schicht ^roSi-r
Porösität aus einem isolierenden Ils.torialmit -jroßen
Sekunaäremissionskooffizienten gebildet wird, die auf
einer für schnelle elektronendurchlässigen metallischen
Membran angeordnet ist, wobei, diese .'eltran zur Fotokathode hin-gewendet' ist und sieh {rs gen Über dieser auf
einem Potential von mehreren Kilovolt befindet und sie
auf der sur Fotokathode hingewendeten Seite durch eine
isolierende gleicherweise für schnelle r^lektroi:eridurchlässigen
Membrangestützt sein kann,
ein "Feldgitter" genanntes fei:-r..aschi^es der Elektrodenseiieibe
parallel α ώ Gitter, das oich auf einen pocitiven
Potential von elniren 1;-r;dert ν,.1ΐ ^e^en'Vcor dar
iülektrodeiiseheibe befindet,
.. ein System einer Blektroncnruellü, das nit Ablenl·:.. itteln
versehen ist, und dos2e:. Xcthode sich auf einen: negativen
Potential von mehrerer. YcIt je^eiU'ber 8,^r metallischer.
IJemorai: der Elektrodsnscheico jedoch vun xohreren
hundert Tolt^erenüoer der. l"clä.;:.ttir oefirdet.
Die vcr der Potokathode svn;;e;· "..£.ΐο:. und in Ziobtunx:
der. SlektrcdGiischeibe b^sehleiv..i;;;;c-r-- -^lektroren durch;iie-
ven ihre- StXLx^neatrar. micl reiber, in der Hesse dor porösen
Schicht eine ^roS-s Aiisahl von Sekundärelektronen frei ■
■" . ' : ' BAD-
009827/1531
'.- 1599603
Unter der Wirkung des zwischen dem Gitter und der metallischen
Membran gebildeten elektrischen Feldes werden die* \
Elektronen in Richtung dieser Membran geleitet und bilden in der porösen Schicht positive ladungen, die ein dem
primären optischen Bild homologes elektrisches Bild erzeugen. Die Elektrodenscheibe wird periodisch auf der Seite
der porösen Schicht durch einen als Untersuchungs- oder Lesestrahl bezeichneten Elektronenstrahl» der durch die
Elektronenquelle ausgesandt wird, abgetastet. Die Blek-.
tronen dieses Strahls werden, nachdem sie zuvor durch das Feldgitter beschleunigt wurden, in dem zwischen dom 3?eldjitter
und der Slektrodenscheibe gebildeten Baum abgebremst
und besitzen in dem Moment des Brreichens der Elektrodenscheite eine Energie, die der zwischen.der Oberfläche
der Elektrodenscheibe und der Kathode der Elektro-
■■-.■*■■
nenquelle bestehenden Potentialdifferenz entspricht. Bei
der normalen Arbeitsweise der Röhre stellt sich das Poten- ·
tial dieser Oberfläche zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen
auf einen Tfert ein, der genügend gering ist, daß
die Energie eE der Elektronen des Suchstrahls, ausgedrückt in Elektronenvolt, eindeutig geringer gegenüber dem kritisehen
wert eE, ist, für den der Sekundäremissionskoeffizient
des Materials der Elektrodenscheibe die Einheit ein- > nimmt. Unter diesen Bedingungen neutralisieren die Elektronen
des Strahls die positiven ladungen der Elektrodenscheibe und stabilisieren die abgetastete Oberfläche
009827/1S31
auf ein Potential, das sehr nahe dem der Kathode der
■/Elektronenquelle ist. Dieses Auslöschen des Potentialreliefs findet längs der Äbtastspur statt, die in dem
von der metallischen Membrane fortführenden Leiter den
SignalstrOm hervorruft.
Indessen erhebt sich im Fall von örtlich hohen Leuchtstärken
auf der Fotokathode in gewissen Punkten der Elektrodenscheibe das Potential auf Vierte größer als E.. In
diesen Punkten rufen die Elektronen des Strahls statt die
Ladungen zu neutralisieren, zusätzliche Ladungen hervor, die j von neuem das örtliche Potential steigen lassen, solange
die freigesetzten Sekundärelektrone-n durch das Gitter aufgefangen
werden können. Die Oberflächenelemente der Elektrodenscheibe
stabilisieren sich so auf das Potential dieses Gitters. Dadurch entsteht eine Blockierung der Röhre
und eine Sättigung des iSignalstroins, die sich als ein Niedriger-werden
der starken Leuchtdichten des Bildes äußert. j
TJm diesen Fehler zu "beseitigen,, hat man schon zwischen
das leldgitter und die Elektrodenächeibe ein zweites Gitter,
Stabilisationsgitter genannt, angeordnet, das sich gegenüber der Kathode der Elektronenquelle auf einem Potential kleiner
als E/. ζ·Β. 10 oder 15 Volt für einen 'Jert von E1.von
20 YoIt befindet. Dieses Gitter v/i[rd in einer Ebene ange- i
•ordnet, d|.e bei Abwesenheit des Gitters die' dem Potential E1
AL !NSPECTEO - 6 ■-
_6_ 1589503
entsprechende Xcjuipotentialebene sein würde, imn hat
.. die Einführung dieses Gitters zwei Polgen, die beide
; eine Verringerung des Verhältnisses Signal zu Hauseheη
■ in dem Ausgangsstrom der Röhre zur Folge haben.
Der Viert von E1 ist sehr niedrig, z.B. 10 -20 Volt
für vorteilhaf terv/eise zu verwendende Materialien zur
Bildung der Elektrodenscheibe, wie z.B. Kaliunichlorid
oder Magnesiumoxyd, die einen sehr hohen Sekundäremissionskoeffizienten,
z. B. in der Größenordnung von einigen { darstellen, bei-einfallenden-Energien von 5 - 10 kV. Die
Anwesenheit des Stabilisationsgitters, das sich auf dem
Potential E. befindet", begrenzt doch in sehr empfindlicher
Form die Potentialdifferenzen, die sich auf der Oberfläche
der Elektrodenscheibe bilden können und demzufolge die ilutz
komponente des erzeugten Signalstroms, wenn der Suchstrahl
das Ladungsrelief der Elektrodenscheibe neutralisiert.
Das Stabilisationsgitter, das in der dein Potential E1
entsprechenden Ebene angeordnet ist, befindet sich sehr nahe der Elektrodenscheibe° Es erhöht "so empfindlich die
Ausgangskapazität der Röhre. , '
"Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenscheibe
der eingangs genannten Art zu1 schaffen, die es ermöglicht, die !Instabilitäten ;in dem Arbeiten
■ - 7 - 009827/1531
in Röhren zu vermeiden, die mit' den beschriebenen, Elektrodenscheiben
versehen sind, und die Hachteile der bekannten
Hilfsmittel zu vermeiden. Dabei ist der Suchstrahl langsamer "Elektronen dazu bestimmt, die Homogenität
des ladungszustandes der abgetasteten Pläche wiederherzustellen
und so einen Signalstrom in dem an die metallische Membran angeschlossenen Ausgangsleiter hervor-'
aurufeii. Die Aufgabe der Erfindung ist bei der hier 7orgeschlaeenen.Elektrodenscheibe
vor allem dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß .
- in einer ersten Aiisfüh rungs form die poröse Hauptschicht
auf der nicht an der IJembran anliegenden" Seite
zumindest von einer sweiten pore ε en Schi-.ht aus einer
Material bedeckt wird, für das der öekuriüi're'raesioi-skoeffiaient
bei einer einfallenden Energie vun Elektronen,
die viel gröBer als für das die .Hautitsohicht bildende
Material ist, allgeir.ein den Wert 1 anniiast',.
- in elfter v/eiteren Ausführungsfoiiii die die Hauptschiclit
bedeckende Schicht ετ.ιο einer; Lla'cerir.l gebildet
ist j das fi;r einfallende Enervier: *-:leiner. ale-15e7 einen
Sekundäremissionskoeffiaieiitor. klein:r C,7 Üarcte7.1t,
- in einer weiteren Auef ".'-H-UiJi:"?on. drs .Lrteris! ier
Haiit-tscaiol:t zu der aus Iialiu:..chlcrid, Sariu^fluorid
BAD
009827/1 S3 1
und Magnesiumfluorid gebildeten-Gruppe gehört,
- in einer weiteren Ausführungsform die die Hauptschicht bedeckende Schicht zu der aus Kalziwmfluorid,
Silizium und Siliziummonoxyd-gebildeten Gruppe gehört,
- in einer weiteren Ausführungsform die die abgetastete.Seite
bedeckende Schicht aus einem Material mit einer Dicke in der Größenordnung von O,Oiyfbestehtt
- in einer v/eiteren Ausführungsform die metallische
Schicht aus einen Lie tall gebildet; ist, das zu der aus
Silber, Gold und Platin gebildeten Gruppe gehört, . "
- in einer weiteren Ausführungsform zwischen der Hauptschicht
und der aweiten Schicht eine poröse Schicht ange- ;
• !
ordnet ist, die ^leicherv/eise eine hohe Sekundäremission, !
j ■ ■ . ■
] jedoch eine jerin.^ere Porösität als die Hauptschiclit besitzt,
- in einer weiteren Ausfühfungsforra sie eine durch
Sekundäremission leitende Elektrodenscheibe nach einem der verhergehenden Ansprüche enthält.
Unter der. allgemeinen SekundäremiGsionskoeffizienten
versteht mn
hTc folgei-demaiien gebildete Verhältnis: Die Summe der
hTc folgei-demaiien gebildete Verhältnis: Die Summe der
- 9 _ 009827/1531
1539603
" elastisch reflektierten Elektronen, der an der Oberfläche freigesetzten Elektronen und der im Innern freigesetzten
und an die Oberfläche diffundierten Elektronen .geteilt durch die Anzahl der einfallenden Primärelek
tronen*. .
In der Zeichnung ist eine Elektrodenscheibe der erfindungsgemäßen
Art in beispielsweise gewählten Ausführungsformen
veranschaulicht. Es zeigen: .
Fig.1 im Schnitt einen Teil einer inneren Emissionsscheibe bekannter Art,
Fig.2 - -Pig.4- im Schnitt Teile von Sekundäremissionsscheiben·
nach verschiedenen Äusftihrungsf ormen der erfin-Artj
V ,. ■■
Fig.5 und Fig.6 Diagramme, die den Sekundäresiissionskoeffizienten
in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung der einfallenden Elektronen für zwei Gruppen von
für die Herstellung der ,verbesserten Elektrodenseheibe . verwendeten Materialien zeigen, '
Fig.T im axialen iSchnitt eine Bildaufnahmeröhre, die
eine verbesserte Elektrodenscheibe zur Bekundäreraission
enthält/
."■·.■■.".■■■■■■.■■ ..■■"; - 10 -
. " ■ ■ " ^ ": ■ ■ " ■ ■ BAD O
OO0827/t£31
Die Elektrodenscheibe der Fig.l, die naoh einer
bekannten Ausführungsform gebildet ist, setzt sich
aus einor metallischen Membran 1, z, B. aus Aluminiiuii
oder Magnesium,mit einsr Dicke von 0,05 bis 0,1 JUL
und einer Schicht 2 eines isolierenden Materials, wie
z.B. Kalziumchlorid, Bariumfluorid oder Magnesiurnf luorid
,mit einer Dicke in der Gr ö 13 en Ordnung von 25 f/>
^ie einen sehr hohen Sekundäremissionskoeffizienten (f, z.B.
20 für große Einfallsgeschwindigkeiten, auf die die Primärelektronen
erregt wurden, zusanmen. Tatsächlich sind'
die z.B. von einer Fotokathode ausgesandten Elektronen normalerweise durch eine Spannung von 5-10 kV beschleunigt
und sehr wenig"beim Durchgang der Membrane 1 gebrems.t.
Die Schicht 2 ist extrem porös. Ihre mittlere Dichte ist z.B. 2 - 5 :fi von der des sie bildenden kompakten
Material^. Wenn man den gesamten Sekundäremissionsstrom
mißt, der in der Elektrodenscheibe erzeugt und teilweise
durch die Membrane 1 aufgefangen wurde und -teilweise
durch die gegenüberliegende durch den Suchstrahl abgetastete Oberfläche 3 entweicht, wird man normalerweise
einen Multiplikationsfaktor sehr viel großer als C^z.B.
einige hundert,feststellen, was aus der Tatsache folgt,
daß jedes Primärelektron eine große Anzahl von bei einer
Sekundäremission stattfindenden Kollisionen unterdrücken kann1'.
In einer, weiteren in lig.2 dargestellten erfindun^s-
009827/1531 " n "
_u... 15895Q3
gemäßen Ausführungsform ist gleicherweise eine Membran und eine Schicht 2£ sehr hoher Sekundäremission au finden,
die nicht notwendigerweise von den durch die gleichen Je-
: . Äüg-s ziffern in Pig*l oe^eichneten Elementen abweichen.
Jedoch besitst gegenüber der bekannten Yorrichtun--: die
Elektrodenscheibe der Fig.2 eine zweite Schicht 4, die
gleicher weise sehr porös ist und eir.en hohen Sekundäremisaionskoeffisienten
und eine Dicke von z.B. 2 - 10 JA aufweist* Indessen ist die Elektrodenscheibe gebildet
durch ein Material, das unter, denen ausgewählt wurde,
deren Sekimdäremissionslcoeffisient cf den 'Jert 1 an-niirjnt
bei einer Energie von einfallenden Elektronen eE., die
höher ist als dies der Pail ist für die Schicht 2. Die
typischen Unterschiede zwischen dun beiden Llat er i;/l:\rten
werdüi: la folgenden uii-.er 3G:;u;nu!::r:e auf ä·..,- Diagrams!
ler Fig.«5 erklärt. Darin Keinen die Kurven.-A und
für zwei verschiedene Materialien den all. e:,:einen Sei:.unaäreK!i;:siQr.skoeffiz-ienten
ff in sc'iesatisoher Fern in
Abhängigkeit von der 3eschieunijungssrannung E, die die
Einfallsensrgie eE bestirbt. TUr jedes bekannte Lcterial
Wächst der;."Koeffizient <T suerst i:: Abhi'n^ickeit von E,
durchläuft den 7?ert 1 für eir.e Spannung; 3^, "'η einon
Maximalwert O für cine Spa' i..v.n^ ~ΰ_. an, un lun^scr. z\xrUckEusinken.
Sr^sinkt seiest -«nturaalb von 1, jedoeli.
dies für Spannungen E, die i:/ vorliegenden ?all ν zn
geringer: Interesse sind. Die-Kurve A vorancchauliolif
\ - 12 -
009827/1531 - ^* ^
1589503
qualitativ das Verhalten der Materialien, wie z. B. Kaliumchlorid, die empfehlenswert zur Bildung der Schicht
2 auf Grund ihrer"hohen Werte von (L und einem nicht
zu hohen \7ert von E sind. Der sehr niedrige ELA ihres
Vfertes E. in der Größenordnung von nur 20 V veranlaßt
eine sehr starke Instabilität der beschriebenen Arbeitsweise für Elelctrodenscheiben, die ganz aus ,diesen Materialien
gebildet sind. Diese Instabilität ist in.der
Elektrodenscheibe nach Pig.2 vermieden. Die 'aufgelagerte
Schicht 4 kann z.B. aus Kalziumfluorid, Silizium oder Siliziummonoxyd, Materialien für die E1 in der Größenordnung von 55 V liegt, gebildet werden. Im Rahmen 4es
vorliegend ausgeführten kann die Kurve B zumindest im Bereich der den Wert E1 benachbarten Spannungen als genügend
repräsentativ für diese drei Materialien betrachtet werden. Tatsächlich ist zu bemerken, daß man in der
Literatur manchmal empfindlich große Unterschiede bezüglich der werte von E1, Em und <fm findet, die auf der
Schwierigkeit des Experiments und auf der Tatsache, daß selbst geringe Änderungen des Oberflächenzustarides, der
Kristallisation etc. einen manchmal großen Einfluß auf die gemessenen 7/erte hervorrufen können, beruhen. Nichtsdestoweniger ermöglichen es die laufenden industriell .
durchgeführten lleßgenauigkeiten, ohne Doppeldeutigkeiten
IlaterialieK zu finden, die verwendbar sind zur Bildung
einer aufgelagerten Schicht 4 für ein gegebenes Material»
. - 13 -
009827/1531
'■· das. die Schicht 2 bildet.
Wohlbemerkt könnte die Instabilität der Arbeitsweise
gleicherweise verringert werden, ohne vorliegende Erfindung Ziu verwenden,mit einer Elektrodenscheibe mit
einer einzigen Schicht, die durch ein Material, gebildet
wird, wie es von der Erfindung für die aufgelagerte Schient
4 vorgeschlagen wird. Dieses würde jedoch einen unzulässigen Verlust der gesamten in der Elektrodenscheibe erzeugten:
.Sekundäremission- 'zur Polge haben, denn für die durch
die Kurve B dargestellten Materialien ist die Sekundäremission geringer als die der durch die Kurve A dargestellten
Materialien in einem bedeutenden Bereich von E, und ihre Qptimal-Spannung Em befindet sich auf einem 7/ert,
bei dem nur die schnellsten.Primärelektronen,"die- gar nicht
!"---■'-■
oder nur sehr wenig gebremst sind, einen merkenswerten Se-,kundärstrlm
hervorrufen, .
Im Bereich der durch die Erfindung vorgeschlagenen Yerbesserungen
ist es sehr vorteilhaft, daß das Material, das
die zusätzliche Schicht .4 bildet, nicht nur einen hohen
Wert E1 besitzt, sondern auch für Spannungen kleiner, als
E1 der Koeffizient (T so gering wie möglich ist. Tatsächlich
ist 6in geringer Wert von (f in dem normalen Bereich
der einfallenden Geschwindigkeiten (E -CE1) vorteilhaft-■für
"die Wirksamkeit der Entladung" ("landing" in der
-U-
009827/1531
amerikanischen Terminologie). Das heißt» ein niedriger T/ert von σ für E<cE.. ermöglicht es, für eine ebene
Stärke des Suchstrahls, einen hohen Wert des Signalstroms sowie ein gutes Verhältnis Signal zu Rauschen
zu erhalten, oder umgekehrt, ermöglicht es, ohne das ; Verhältnis Signal zu rauschen- zu verschlechtern,den
; Durchmesser des Suchstrahls zu verringern, .wodurch die
Bildauflösung verbessert wird* Die beiden Forderungen: geringer
"Jert von E1 und geringer T/ert von (f für Spannungen
kleiner B1 sind ganz und gar vereinbar, wenn man
gemäß der Erfindung die Schichten 2 und 4 vorsieht. Fig.6
zeigt in qualitativer Form, jedoch weniger scherestis'ch,
einen Teil des Diagramms der .Fig.5, der sich über geringe
Werte von.je (in Volt) und (f erstreckt. Man .sieht,daß für
Cf <&■ 1 die durch die Erfindung für die zusätzliche" Schicht
angenommenen materialien der Art, die; der Kurve 3 entsprechen,
'Werte von O aufweisen, die? alle niedriger als
die der VTerte der fur die Haupts chicht 2 angenoianenen Materialien,
denen die Kurve A entspricht, sind. Diese Gleichheit im allgemeinen Verlauf der beiden Kurven scheint eine
experimentell gefundene und'bestätigte Hegel wiederzugeber.,
nach welcher es zutrifft, daß vor allem für metallische
Materialien die Kurven öfaQ in Abhängigkeit von E/E^ eine
sehr ähnliche Form für die verschiedenen Materialien d-. rstellen.
Die Kurven A und B der Fig.6 veranschaulichen
außerdem die Bedeutung einer korrekten Definition des
- 15 009827/1531 f,dG?^ä
- 15 -
Koeffizienten-O. 2Taeh der oben .gegebenen Definition
umfaßt Cr die Komponente des durch elastisch reflektierte Elektronen hervorgerufenen Stroms. Diese Komponente
ist besonders bedeutend in einem gewissen Bereich von
einfallenden sehr geringen Energien, der "unterhalb eines
Wertes Eg liegt,' der charakteristisch für ein gewähltes
Material ist (entsprechend Eg, und !!<.,* f v.r. die dargestellten Beispiele).
Nach einer voraugsweisen erfindungsgemäßen Ausfülirungs
form ist die Schicht 4 durch ein Material gebildet, das einer. Koeffizienten darstellt, der allgemein kleiner als
0,7 ist für einfallende Energien kleiner 15-eV.
Weiterhin können erfindungsgu. äße Elektrodenscheiben
aus einer Hauptschicht 2, die durch Kaliumchlorid, durch Bariumfluorid oder durch Ilncrieciv-fluorid gebildet wird,
während die Deckschicht 4 durch rlalniumfluorid, Silizium
oder Sili,;iuMiiOiioxyd gebildet wird, bestehen.
Die Pig.5 zeigt eine Au;:fjLr^n ;cf on::, die es ermöglicht,
sine noch geringere 3e-"di;.dL.rer.iss,ion auf der; abgetasteten
Teil 3 der Slektrode scheibe su erhalten. Die
r2rägersc::i-ht 1 und die Η:.ν.^ tsohiclit aur hohen Selaindäreriiscion
2 kann, wie in der. "»\rl:er.;e--;end beschriebenen
Beispiel«, hergestellt sein. Die Abtastflache v/ird jedoch
durch eine metallische Schicht 5 ^eoilaet, deren Spannung
009827/1531
■■■'■Ζ' 1585603
sehr hoch ist, z.B. Silber, Gold oder Platin, in einer ".
porösen Form mit einer Dichte von z.B.. der Größenord-. nung von 20 $ der Dichte des kompakten Metalls« Der
Durchmesser und die Kornstruktur dieser Schicht sind derart gewählt, daß sie einen hohen elektrischen Widerstand darstellt, wodurch das seitliche Abfließen der
Ladungen zwischen- den Elementen der Oberfläche während eines Intervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen
vermieden werden kann· Durchmesser in der GrSs-•senordnung
von 0,0IyU wurden als genügend befunden. Die Unebenheiten der. Schicht 2 haben normalerweise größere
j Dimensionen. Die Schicht 5 überdeckt sie nicht, folgtjedoch
ihren Konturen.
Pig.4 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, das ' !
außer den Komponenten des vorhergehend beschriebenen Bei- j j spiels eine Zwischenschicht 6 aufweist» Dies dient vor
! allem zur Ausgleichung der sehr unebenen Oberfläche der Hauptschicht 2 und vermeidet so eine übertriebene Durchdringang
in dieser Metallschicht, die durch die äußere . ';
Schicht 5 gebildet wird. Die Schicht 6 kann durch das ; gleiche Material,wie die Hauptschicht 2, "gebildet sein, j
soll jedoch eine geringere Porösität aufweisen. Indessen " '■
sind andere isolierende Materialien mit einer geringeren Porösität als die der Schicht 2 gleicherweise verwendbar.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrodenscheiben /1
009827/1531
ι η
ist nach-den im folgenden "beispielsweise beschriebenen
Beispielen^au verfahren.
" In dem ]?all der in Fig.2 dargestellten Elektroden-,/scheibe
werdendie metallischen Membran 1,z.B. aus
Aluminium,- und die poröse Schicht 2, z.B. aus Kalium-Chlorid,
mit einer Bicke von 25 p und einer Dichte \
in der Größenordnung von 2 fo der Dichte des kompakten
Materials gemäß den bekannten Verfahren hergestellt.
Auf der Schicht 2 stellt man die Schicht 4 mit einem ! . geringeren: Sekundäremissionskoeffizienten her, indem
man eine poröse Schicht von 3 - 8 /U von Silizium oder j
Siliziummonoxyd aufbringt, die in die Schicht 2 bis
in eine Tiefe von einigen Il auf Grund der extremen Porösität dieser Schicht 2 eindringt. Dieses Aufbringen . ;
kann di^rch Verdampfung des aufzubringenden Materials
in ein$r Argonatmosphäre unter einem Druck von ungefähr . j
65 Pascal, dann die Oxydation in Sauerstoff unter atmos-
- J
phäris0hem Druck stattfinden. Die Schicht 4 nimmt nun
eine Dichte Sn der Größenordnung von 20 c/o der Dichte des
kompakten Materials ein. "Vorteilhafterwelse wird man 'die
Verdampfung unter:-'abnehmendem Druck durchführen, wodurch
ein Wachsen der Dichte senkrecht zur Schicht erreicht
wird. Jm Fall der; in Fig.3 und Fig.4 dargestellten Elektrodenscheiben
soll die äußere metallische Schicht 5
unte^ Bedingungen: aufgebracht werden, unter denen sie .
nicht tief in die darunterIie'gende Schicht 2 eindringt, . ,
009827/1631
η ο
1559503
aber dennoch die oberflächlichen Zwischenräume dieser Schicht auffüllt. Dafür kann man vorteilhafterweise eine
rein thermische Verdampfung- in einem tragen Gas unter einem Druck von 13 Pascal anwenden.
In den in den. Fig.2 - Pig.4 dargestellten Elekta-odenscheiben
kann die metallische Membran 1 zum mechanischen Stützen des Gfefüges der Blektrodenscheibe gleicherweise
durch eine metallische Schicht gebildet werden, die ihrerseits
durch eine isolierte Stutzplatte getragen wird, die der Fotokathode gegenübersteht. Um genügend "durchlässig
für schnelle Fotoelektronen zu sein, kann diese Stützplatte z.B. durch Aluminium gebildet werden und eine Dicke von
0,05 - 0,1 JU aufweisen. Die Dicke der Schicht 1 kann nun
verringert auf z:.B. 0,03 //sein. -
Fig.7 zeigt schematisch im Schnitt: ein Ausführungs~
beispiel einer Bildaufnahmeröhre, die mit einer erfindungsgemäß
verbesserten Elelctrodenscheibe versehen ist. Die allgemein
mit der Ziffer 7 bezeichnete Röhre kann aus einem
Eingangs- oder Bildaufnahmeteil 8 und einem Untersuchung«-
teil 9 des Bildes zusammengesetzt werden. Die Anordnung /
ist in einer evakuierten Hülle 10 angeordnet.' .
Im Eingangsteil 8 sendet eine Fotokathode 11, die durch die Endfläche 12 der Hülle 10 gestützt wird,. Fotoelektronen
- __ ig 009827/1531
aus mit einer örtlichen Dichte, die der Dichte des auf
c " ihr durch optische Projektion eines Objektes 13 gebildeten
Lichtbildes entspricht. Eine Elektrodenanordnung ; 14»15 und 16 beschleunigt und sammelt diese Elektronen
f auf einer erfindungsgemäßen Slektrodensoheibe 17. Di^se
] Elektrodenscheibe besitzt eine Membran 18 aus Aluminium
■'■■" ■■■'.-"■■■
: von 0,1-1/ Durchmesser, die durch einen Keramikring 19
gestützt wird, eine erste poröse Schicht 20 aus Magnesium
mit 20 U Durchmesser und eine aweite poröse Schicht 21
j aus Silizium mit einem Durchmesser von etwa 5^. Die ]
'Schichten 20 und 21 durchdringen sich innerhalb einiger//. j
Sie können vorbearbeitet sein gemäß dem beschriebenen bei- :
. spielsweisen Verfahren. Der Stützring 19 ist mit mehreren ]
verkitteten Stäben an der Hülle befestigt, vcn denen swer \
'' Stäbe 22 und '22a sichtbar in der Zeichnunj: sind. Der Stab \
22 dient als Zuführung sie it er der Spannung an die IJembran 18, !
die die Si£nalplatte darstellt. Die Fotokathode 11, die j
Elektroden 14, 15» 16 und die ilembran 18 sind an ein durch
eine Sparniungsquelle'24 gespeistes Potentiooeter 23 ange-
■■. schlosr-en. Dabei ist ein Widerstand 25 in die Zuführun^s- ;
leitunf; der Kenioran eingeschaltet, urr: in 26 das Aucgangssignal
abzuneumeii. In den dar/resteliter: BeiB;:iel ist das andere
Ende 37 des "Widerstands 25 mit der Elektrode 16
verbunden, Wenn man das Potential des Punktes 37 als BezugspOtertial
ansieht, können sich die Fotokathode U,
~ - ίϊ - - ■
ν' die Elektrode 14 und die Elektrode 15 z. B. auf.' den jeweiligen Potentialen -lOkV, -HkV und 8kT befinden.
009827/1531 E^D ογα
! i
Der Untersuchungsteil 9 enthält eine heiße Kathode 27» · \
die von einer Wehneltelektrode 28 und positiven Elek- ;
troden 29 und 30 gefolgt wird. Die Elektrode 30 wird durch einen Hohlzylinder 31 verlängert und durch ein
Sndgitter 32 (Feldgitter) begrenzt. Dieses Gitter befindet
sich -in einem Abstand von 3 mm von der äußeren Schicht
21 der Elektrodenscheibe. Auf dem Äußeren der Hülle. 10 be- \
- - ■■-■■■ ■ Λ- - i
findliche Spulen 33 und 34 erzeugen im wesentlichen axiale i f
magnetiscne Felder, die zusammen mit de durch die Elek-'
troden 28, 2° und 30 gebildeten elektrostatischen Linsen zusammenwirkei., damit die durch die Kathode' 27 emetierten
Elektronen einen Strahl sehr geringen Durchmessers ' bilden, der nahezu senkrecht auf der Elektrodenscheifee 17
auf trifft. Diese Elektroden sind an ein von einer Sparlnungsouelle
36 gespeistes Potentiometer 35 angeschlossen« Bezüglich der Kathode 27 können die Elektroden 28, 29 und
30 sich zum Beispiel auf den entsprechenden Potentialen -60V + 300V, + 270V befinden. Die Kathode - 27 ißt an das
Ende 37 des Ausgangswiderstandes 25 gelegt. Der Punkt 37 bildet so den Y?rbindungspunkt zwischen dem Speisesystem
des Ein^angsteils 8 und des Untersuchungsteils 9 der Röhre.
eines Zwei Paare vor. Spulen, von denen 1, 38, 39» in der Figur
sichtbar ist, ermöglichen periodische Ablenkungen des Untersuchungselektrcrienstronenstrahls
durch das magnetische Feld* das sie senkrecht zum Elektronenstrahl hervorrufen·
9827/1631
1589503
Zwischen der Elektrodenscheibe 17 und dein feidritter
32 ist ein zweites feinmaschiges Gitter 40 angeordnet.
Dieses Gitter, das durch den gleicherweise die Elektrodenscheibe stützenden Stützring 19 gestützt wird, ist mit
dem Durchgangsstab 22a verbunden und befindet sich auf
einem Potential, das zwischen dem der Elektrodenscheib.e und dem des Feldgitters liegt. Yifie oben ausgeführt, dient
dieses Gitter 40,um die Arbeitsweise der Elektrodenscheibe
zu stabilisieren, indem es das maximale Potential begrenzt, das die durch den Suchstrahl, abgetastete Fläche einnehmen
kann. In den Höhren, die die bekannten Elektrodenscliei-.
ben enthalten, muß man an dieses Gitter ein Potential von
- 10 ■-■' 15 T- bezüglich der Kathode der Elektronenquelle legen
und das Gitter in einer Entfernung von etwa 0,1 mm von der
Elektrodensoheibe anordnen. Die durch· die Erfindung herbei-
- gefLüirten Vorteile-ermöglichen es, dieses Gitter auf eine
Spannungrvon + 60 V bezüglich der Kathode zu bringen und
es in einer Entfernung von 0,5 mm von der Elektrodenscheibe
anzuordnen, was deutlich zu den oben beschriebenen durch
die Erfindung hervorgerufenen Vorteilen führt; Verringerung der" Ausgangskapazität, Erhöhung der maximalen Amp-litude
des'Ausgangssignals* Diese beiden Umstände haben ' eine Taeträchtliehe Erhöhung des Verhältnisses Signal zu
Ifeusehen ztxr folge und schließlich eine grÖSore Einfachhgit
der Hontage der durch die Blektrodenscheibe 17 und
das Stabalisaiionsgitter 40 gebildeten Anordnung.
V -
009827/1531
- &L- ■ ■
Die Erfindung, v/ie sie an dem sehr typischen Anwendungsbeispiel einer ^Bildaufnahmeröhre beschrieben wurde,
ist nicht auf diese Höhrenart bejrenzt. Sine analoge Anwendungsform
ce trifft Röhren, die X-strahlenempfindlich
sind und u.a. in den Bile.eingan.\;steil einen Schiria enthalten,
der die X-3 tr "^-lung Ir. sichtbares licht r^r.vandelt.
Uin solcher fluoressie?re:::äar Schirr.: ist z.3. auf
dinar isolierendem seLr dünnen Schicht auf der Seite angeordnet,
die sich gegenüber der Fotokathode befindet.
Außerdem befindet sich eine Anwendungsforra der Erfindung
auch in elektrischen opeicherrÖhren. Dies ist verschieden
von den oben beschriebenen Bildaufnahmeröhren dadurch,
daS der eine Fotokathode und elektrostatische Linsen aufweisende Singan^steil durch eine Schreib-Elektronen'-jUQlle
und Vorrichtungen zur Konzentration und zur Ablenkung ersetzt ist.
00982771131
Claims (1)
- DM.*lng. Dipt. om. pMbLDIETWGH LEWINSKYPATENTANWALT 8 München 42-Gotthafdstr. 81Telefon 54 17 425.5.1967 4535-II/DeOompagnie Francaise Thomson Houston-Hotchkiss Bi^andt 173, Boulevard Haussmanr., Paris 8e,- Frankreich (Seine)Patentansprüche:/ 1«) Durch Sekundären1.!sGion leitei.de Elektv« ••r^c'weVz^ , die aus einer" Haiiptschicat aus porösen: isolierenden üat.orial mit hoher Sekundäremission -besteht und sich in .Kontakt mit einer metallischen Ilenibran befindet, durch die hindurch sie eine Strahlung schneller 31el;troden a.ifnezinen kann, die in dem porösen I.Icrcerial Sekundär elektronen hervorruft, deren Auslösur. · ein ^iId vcn der crtliclien Dichte der Strahlung der schneller. Elektronen entsprechenden Ladungen, zu formen errc jlicht, wobei die nicht an der Membran anliegende Seite der porösen Schicht von einem Strahl langsamer Slektroner untersucht v/erden kar.n.,= dadurch gekennzeichnet, da;? die pore se Haupt schic at auf der nicht an der lleabran anliefe .den Seite zumindest von:. . - ί BAD ORIQfWÄL - 2 -009827/1531158Θ603einer zweiten porösen Schicht aus einem Material bedeckt wird, für das der Sekundäremissioriskoeffiaiöiit *·*"Λ·ί* bei einer einfallenden Energie von Elektronen, die viöX ■ r Γ\«- «·..-■ ■■.■""■■ - · ; "y<fä·,größer als für das die Hauptschicht bildende Material' > ^ ν ist, allgemein den Wert 1 annimmt* * · *2* Elektrpdenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennäeicU«4 net,/daß die die Häuptschicht bedeckende Schicht&u$ einem Material gebildet ist, das für einfallende Saer·* ,'#,. gien kleiner als 15eV einen Sekun'däremissionskoe'ffi'eieriten kleiner 0,7 darstellt..3v Elektrodensclieibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch zeichnet, ■". daß das Material der Haupt schicht jzu der aus Kaliumchlorid·, Bariumfluorid und Magnesiumfluoridde ten Gruppe gehört:. .- ,4. Elektrodenschexbe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hauptschicht bedeckende Schicht zu "der aus Kalziumfluorid, Silizium und' Siliziummönoxyd ge-' bildeten Gruppe gehört* '5. Elektrodenscheibe'Wach Anspruch 1 bis 5». dadurch gekennzeichnet, daß die die abgetastete Seite bedeckende Schicht aus einem Metall axt einer Dicke in der Größenordnung Vonbesteht.ti·'■ * r.009827/1531OWOlMAL "INSiPECTED.ft -β. Elektrodenscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht aus einem Metall gebildet ist, das zu der aus Silber, Gold und Platin gebildeten Gruppe gehört.7.,' Elektrodenscheibe nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptschioht und der .zweiten Schicht eine poröse Schicht.angeordnet ist, die gleicherweise eine hohe Sekundäremission jedooh eine geringere Porösität als die Hauptschicht besitzt.8. Elektronenröhre, insbesondere Bildaufnahmeröhre und Röhre1 -zum elektrischen Signalspeichern, dadurch gekennzeichnet,,♦ ■ ■ ■'■'■■■ :'■·■· ■ · -'■"'.daß sie eine durch Sekundäremission leitende Elektroden-scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR60347A FR1491300A (fr) | 1966-05-05 | 1966-05-05 | Perfectionnements aux cibles à conduction à émission secondaire et aux tubes électroniques les comportant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589603A1 true DE1589603A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=8607877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671589603 Pending DE1589603A1 (de) | 1966-05-05 | 1967-05-05 | Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3546514A (de) |
DE (1) | DE1589603A1 (de) |
FR (1) | FR1491300A (de) |
GB (1) | GB1175579A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907649B2 (de) * | 1969-02-15 | 1972-02-10 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Bildaufnahmeroehre |
US4039887A (en) * | 1975-06-04 | 1977-08-02 | Rca Corporation | Electron emitter including porous antimony |
JPS5659434A (en) * | 1979-10-18 | 1981-05-22 | Toshiba Corp | Secondary electron multiplying target |
US9797680B2 (en) * | 2013-12-13 | 2017-10-24 | Rph Engineering Llc | Secure storage systems and methods |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2544754A (en) * | 1947-12-04 | 1951-03-13 | Bell Telephone Labor Inc | Electron camera tube |
US2677715A (en) * | 1950-09-23 | 1954-05-04 | Alois Vogt Dr | Optical-electrical conversion device comprising a light-permeable metal electrode |
CH301353A (de) * | 1950-09-23 | 1954-08-31 | Alois Dr Vogt | Optisch-elektrischer Wandler mit einer lichtdurchlässigen Metallelektrode. |
US2776387A (en) * | 1951-07-30 | 1957-01-01 | Rca Corp | Pick-up tube with induced conductivity target |
BE547842A (de) * | 1955-05-17 | |||
US2900555A (en) * | 1955-08-01 | 1959-08-18 | Westinghouse Electric Corp | Bombardment conducting target |
US3002124A (en) * | 1956-04-09 | 1961-09-26 | Westinghouse Electric Corp | Display storage tube |
US2898499A (en) * | 1956-05-23 | 1959-08-04 | Westinghouse Electric Corp | Transmission secondary emission dynode structure |
NL219124A (de) * | 1956-07-24 | |||
GB879569A (en) * | 1957-02-07 | 1961-10-11 | Emi Ltd | Improvements in or relating to electron discharge devices and to circuit arrangements embodying such devices |
NL233650A (de) * | 1957-11-27 | |||
US2898490A (en) * | 1957-12-23 | 1959-08-04 | Gen Electric | Target plate |
CA714700A (en) * | 1961-04-28 | 1965-07-27 | Kanter Helmut | Radiation image counter |
US3315108A (en) * | 1963-12-17 | 1967-04-18 | Rca Corp | High lag, high sensitivity target having solid antimony oxysulphide and porous antimony trisulphide layers |
US3657596A (en) * | 1965-05-20 | 1972-04-18 | Westinghouse Electric Corp | Electron image device having target comprising porous region adjacent conductive layer and outer, denser region |
-
1966
- 1966-05-05 FR FR60347A patent/FR1491300A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-04-24 US US633060A patent/US3546514A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-05-05 DE DE19671589603 patent/DE1589603A1/de active Pending
- 1967-05-05 GB GB21097/67A patent/GB1175579A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1175579A (en) | 1969-12-23 |
FR1491300A (fr) | 1967-08-11 |
US3546514A (en) | 1970-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217405A1 (de) | Elektronenvervielfachungsstruktur, verfahren zum herstellen einer derartigen struktur und ihre anwendung in einer fotoelektrischen roehre | |
DE69300429T2 (de) | Mikrokanalplatte-Bildverstärkerröhre, insbesondere geeignet für radiologische Bilder. | |
DE1295614B (de) | Speicherschirm fuer eine Bildaufnahmeroehre | |
DE1138482B (de) | Emissionselektrode | |
DE1187740B (de) | Elektronenvervielfacherroehre | |
DE1162001B (de) | Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre | |
DE1589603A1 (de) | Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe | |
DE2049127C3 (de) | Bildverstärker | |
DE1219131B (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher | |
DE941545C (de) | Elektronenentladungsvorrichtung | |
DE3149433A1 (de) | Bildwiedergaberoehre mit einem als kanalplatte ausgebildeten elektronenvervielfacher | |
AT127570B (de) | Lichtelektrische Anordnung. | |
DE2442491C3 (de) | Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre | |
DE1032440B (de) | Strahlungsempfindliche Vorrichtung, besonders fuer Roentgenbildverstaerker | |
DE1279966B (de) | Ionisationsmanometer | |
DE1201865B (de) | Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp | |
DE2340290C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre | |
DE2456596A1 (de) | Elektronen-entladeanordnung | |
DE1037610B (de) | Elektronenvervielfacher mit einer zwischen Kathode und Leuchtschirm angeordneten Vielzahl von Dynoden, bei denen die Traeger der Sekundaer-elektronen-Emissionsschichten gitterartige Gebilde sind | |
DE1589580A1 (de) | Bildwandlerroehre mit verbesserter Anordnung des Ausgangsaufbaus | |
DE1589617C (de) | Durch Sekundaremission leitende Speicherelektrode | |
DE2605965A1 (de) | Roentgenbildverstaerkerauftreffplatte und -roehre mit veraenderlicher verstaerkung | |
DE2461265C3 (de) | Elektronischer Röntgenbildverstärker | |
DE1589617A1 (de) | Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe | |
DE859485C (de) | Fernsehsenderoehre |