DE1935840C3 - Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor - Google Patents
Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem FahrzeugmotorInfo
- Publication number
- DE1935840C3 DE1935840C3 DE19691935840 DE1935840A DE1935840C3 DE 1935840 C3 DE1935840 C3 DE 1935840C3 DE 19691935840 DE19691935840 DE 19691935840 DE 1935840 A DE1935840 A DE 1935840A DE 1935840 C3 DE1935840 C3 DE 1935840C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heater
- heating
- water
- engine
- bridging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/03—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
- B60H1/032—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
3 4
einer kleinen öffnung zu versehen, die in geschlosse- 50J C erreicht, so schließt eine in Fig. 1 nicht näher
nem Zustand wenigstens 5 °/o der durch das Heizge- gezeichnete thermische Steuerung, die ζ Β. aus
rät geführten Wassermenge durchläßt. Die Öffnung einem Bimetallglied bestehen kann, das Ventil 5, so
kann dabei in einem Loch in dem Rückschlag- daß in den Motorblock 6 nur noch über die öffnung
schließkörper oder der festen \ entilwandlung bzw. 5 13 in der Rückschlagklappe 14 Warmwasser der Hei-
im schlechten Sitz des Ventils im Schließzustand zung 1 gelangt, durch die bei stehendem Motor die
bestehen. Aufheiztemperatur aufrechterhalten wird bzw. nur
Sehr zweckmäßig ist auch in an sich bekannter langsam abnimmt. Die Wassertemperatur in dem
Weise die Verwendung einer Wasserumwälzpumpe zweiten Heizkreislauf steigt demzufolge rasch an, so
innerhalb des Parallelzweiges des Heizgerätes, da da- io daß in ganz kurzer Zeit der auf etwa 70° C eingedurch
bei abgeschaltetem Heizgerät und rein motor- stellte Thermoschalter 15 bei entsprechender Stelabhängiger
Heizung die Wasserpumpe nicht im lung des Schalters 16 den Antriebsmotor 11 und da-Heizkreislauf
des Wärmeübertragers liegt. mit das Gebläse 12 anlaufen läßt, wobei dann eine
Bei Verwendung eines von einem Elektromotor ausreichende Wärmeabgabe für den Fahrzeugraum
angetriebenen Gebläses, das Luft über den für den 15 erfolgt.
Fahrzeugraum vorgesehenen Wärmeübertrager for- Die gezeigte Lage des Thermoschalters 15 ist sehr
dert, sieht man am zweckmäßigsten ac der Wasserzu- vorteilhaft, da hier in jedem Falle eine Mischtempeleitung
des Heizgerätes, also in Strömungsrichtung ratur des aus beiden Heizkreisen zurückströmenden
gesehen vor dem Heizgerät, einen Thermoschalter Wassers vorliegt.
vor, der den Elektromotor des Wärmeübertragerge- 20 Bei laufendem Antriebsmotor wird von diesem
biases bei einer bestimmten Wassertemperatur, ins- durch die sich öffnende Rückschlagklappe 14 Wasser
besondere bei einer Temperatur zwischen 65 und in die Leitung 9 zum Wärmeübertrager 10 und über
75°C, anschaltet. die Leitung 7 zurück zum Motorblock gefördert. Bei
In der nachstehenden Zeichnungserläuterung ist überbrückung des Thermoschalters 15 durch den
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, as Schalter 16 und abgeschalteter Heizung 1 arbeitet
F i g. 1 zeigt eine schematische Gesamtansicht der das Heizsystem dann rein fahrzeugmotorabhängig.
Anlage, während in Im Bedarfsfall kann jedoch die Heizung 1 eingeschal-
F i g. 2 nur die Kombination des Rückschlagventils tct und als Zusatzheizung verwendet werden,
mit der Überbrückung in einem gemeinsamen Steuer- Wie sich aus F i g. 2 entnehmen läßt, besteht auch
mit der Überbrückung in einem gemeinsamen Steuer- Wie sich aus F i g. 2 entnehmen läßt, besteht auch
raum dargestellt ist. 30 die Möglichkeit, das Rückschlagventil 14 und die
Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, läßt sich bei Be- Überbrückung 4 in einem gemeinsamen Steuerraum
trieb des Heizgerätes 1 und der Wasserpumpe 2 über 17 unterzubringen. Das Rückschlagventil ist hier
die Leitung 3 und die überbrückung 4 mit dem ther- durch den Teller 18 mit der Feder 19, die öffnung
misch gesteuerten Ventil 5 der Motorblock 6 vorwär- durch das Loch 20 und die Überbrückung durch die
men, von dem aus das Wasser über die Leitungen 7 35 mittels der schematisch dargestellten BimetallspLrale
und 8 wieder zur Wasserpumpe 2 gelangt. Während 21 mit Dichtkörper 22 verschließbare öffnung 23
dieses Aufheizvorganges wird durch die gleiche angedeutet. Die öffnung 23 kann auch entfallen,
Pumpe 2 auch Wasser über die Leitung 9, den War- wenn man den Teller 18 so anordnet und thermisch
meübertrager 10 des Fahrzeugraumes und die Lei- so steuert, daß er unterhalb einer bestimmten Tem-
tungen 7 und 8 im Kreislauf gepumpt, wobei aber in 40 peratur nicht voll abschließt, jedoch oberhalb dieser
diesem Kreislauf nur wenig Wärme abgegeben wird, Temperatur gegen die Wirkung der Feder 19 geöff-
da der Antriebsmotor 11 des Gebläses 12 steht. net werden kann. Selbstverständlich sind hier kon-
Ist im Wasserkreislauf eine Temperatur von etwa struktiv die verschiedensten Möglichkeiten gegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wasserge- Fahrzeugraum abgibt, wobei das Heizgerät und der
kühltem Fahrzeugmotor, einem von diesem unab- 5 Wärmeübertrager zueinander parallel mit zwei Anhängigen
Heizgerät und einem Wärmeübertrager, Schlüssen des FahrzeugmoiorbJocks verbunden sind,
der die im Fahrzeugmotor und die im Heizgerät Anlagen dieser Art sind bereits bekanntgeworden,
erzeugte Wärme an den Fahrzeugraum abgibt, Sie weisen gegenüber den ebenfalls bekannten AnIawobei
das Heizgerät und der Wärmeübertrager gen, bei denen das Heizgerat und der Warmeübertrazueinander
parallel mit zwei Anschlüssen des io ger zum Motorblock in Reihe geschaltet sind, den
Fahrzeugmotorblocks verbunden sind, da- Vorteil auf, daß der Motorblock von dem im Heizgedurch
gekennzeichnet, daß ein Rück- rät erwärmten Heizmedium nicht immer voll durchschlagventil
(14) zwischen der Einmündungsstelle strömt wird. Bei den insbesondere durch die deutder
vom Heizgerät (1) kommenden Leitung (3) in sehe Patentschrift 935 895 bekannten Einrichtungen
die vom Motorblock (6) kommende zum Wärme- 15 der eingangs beschriebenen Art wird das T-förmige
übertrager (10) führende Leitung (9) und dem Verbindungsstück, durch das die von der Heizvoreinen
Anschluß an den Motorblock (6) angeord- richtung kommende Leitung in die Verbindungsleinet
ist und eine Überbrückung (4) dieses Rück- tung von Motorblock und Wärmeübertrager einmünschlagventils
(14) mit einem thermisch gesteuer- det. bevorzugt als Strahlpumpe mit zum Wärmeüberten
Ventil (5) vorgesehen ist, das bei Erreichen 20 trager gewendeter Strahlrichtung ausgebildet. Hierbei
einer bestimmten Wassertemperatur den Ab- ergibt sich der Nachteil, daß die Vorwärmung des
schluß der Überbrückung (4) bewirkt. Antriebsmotors wegen des erheblichen Widerstands,
2. Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- den die Strahlpumpe in dem Vonvärmkreislauf:
kennzeichnet, daß das Rückschlagventil (18) und Heizvorrichtung-Motorblock darstellt, nicht bzw.
die Überbrückung (23) mit der Thermosteuerung as nicht schnell und ausreichend genug möglich ist.
(21, 22) in einem gemeinsamen Steuerraum (17) Verzichtet man dagegen auf die Ausbildung des
angeordnet sind. T-Stückes als Strahlpumpe, so muß eine zu starke
3. Heizanlage nach Anspruch 2, dadurch ge- Aufwärmung des Motors und damit eine zu langsame
kennzeichnet, daß die Überbrückung einen Teil Erwärmung des Fahrzeugraumes in Kauf genommen
des Rückschlagventils (13) bildet, wobei das- 30 werden.
selbe durch die Thermosteuerung (21, 22) unter- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
halb der Steuertemperatur nicht voll schließt. einer Heizanlage des vorerwähnten Typs eine mög-
4. Heizanlage nach einem der vorhergehenden liehst einfache Steuerung der Motorvorwärmung und
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Fahrzeugraumbeheizung zu schaffen, mit der sich
Rückschlagventil (14 bzw. 18) eine kleine öff- 35 eine optimale Ausnützung der vom Heizgerät erzeugnung
(13 bzw. 20) vorgesehen ist, die bei ge- ten Wärme erreichen läßt.
schlossenem Rückschlagventil (14 bzw. 18) auch Diese Aufgabe wird durch den mit der Erfindung
nach Ansprechen der Thermosteuerung (5 bzw. gemachten Vorschlag gelöst, nach welchem man ein
21, 22) wenigstens 5% der durch das Heizgerät Rückschlagventil zwischen der Einmündungsstelle der
(1) geführten Wassermenge durchläßt. 40 vom Heizgerät kommenden Leitung die vom Motor-
5. Heizanlage nach einem der vorhergehenden block kommende zum Wärmeübertrager führende
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung und dem einen Anschluß an den Motorblock
Thermosteuerung (5 bzw. 21, 22) bei einer Tem- anordnet und eine Überbrückung dieses Rückschlagperatur
zwischen 40 und 60° C den Abschluß ventils mit einem thermisch gesteuerten Ventil vorder
Überbrückung (4 bzw. 23) bewirkt. 45 sieht, das bei Erreichen einer bestimmten Wasser-
6. Heizanlage nach einem der vorhergehenden temperatur den Abschluß der Überbrückung bewirkt.
Ansprüche mit einem durch einen Elektromotor Bei einer besonders einfachen Ausführungsform
angetriebenen Gebläse, das Luft über den für den kann man das Rückschlagventil und die Überbrük-Fahrzeugraum
vorgesehenen Wärmeübertrager kung mit der Thermosteuerung in einem gemeinsafördert,
gekennzeichnet durch einen an der Was- 50 men Steuerraum anordnen.
Serzuleitung (8) des Heizgerätes (1) angeordneten Hierbei kann die überbrückung einen Teil des
Thermoschalter (15), der den Elektromotor (11) Rückschlagventils bilden, wobei dann dasselbe durch
des Wärmeübertragergebläses (12) bei einer be- die Thermosteuerung unterhalb der Steuertemperatur
Stimmten Wassertemperatur, insbesondere bei nicht voll schließt.
einer Temperatur zwischen 65 und 75° C, an- 55 Durch die Überbrückung wird bis zur Aufheizung
schaltet. jes Motorblocks ständig Wasser vom Heizgerät über
7. Heizanlage nach einem der vorhergehenden die Überbrückungsleitung zur Vorwärmung dem Mo-Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß inner- tor zugeführt und bei der gewünschten Vorwärmtemhalb
des Parallelzweiges (8,3) des Heizgerätes peratur, die insbesondere bei einer Wassererwär-(1)
in an sich bekannter Weise eine Wasserum- 60 mung von 40 bis 60° C erreicht ist, die Vorwärmung
wälzpumpe (2) vorgesehen ist. automatisch unterbrochen, so daß die erzeugte
Wärme dann voll für die Erwärmung des Fahrzeugraumes genützt werden kann.
Um bei stehendem Fahrzeugmotor nach der
Aufheizung, d. h. nach Ansprechen der Thermo-5
steuerung und Schließen der Überbrückung, eine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizanlage für Warmhaltung des Fahrzeugmotors sicher zu stellen,
Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor, wird ferner vorgeschlagen, das Rückschlagventil mit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT855768A AT287520B (de) | 1968-09-04 | 1968-09-04 | Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935840A1 DE1935840A1 (de) | 1970-03-12 |
DE1935840B2 DE1935840B2 (de) | 1973-11-29 |
DE1935840C3 true DE1935840C3 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=3606542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691935840 Expired DE1935840C3 (de) | 1968-09-04 | 1969-07-15 | Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT287520B (de) |
DE (1) | DE1935840C3 (de) |
SE (1) | SE360604B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2351472C2 (de) * | 1973-10-13 | 1991-05-08 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit einem Motorkühlmittelkreislauf und einem der Innenraumbeheizung dienenden Kreislauf |
DE2943064C2 (de) * | 1979-10-25 | 1987-01-08 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Betrieb eines Flüssigkeitskreislaufes |
DE4436943C2 (de) * | 1994-10-15 | 1997-05-15 | Daimler Benz Ag | Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
US5743466A (en) * | 1994-12-23 | 1998-04-28 | J. Eberspacher Gmbh & Co. | Heating system especially for motor vehicles |
DE10359293B4 (de) * | 2003-12-17 | 2006-02-09 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung der Heizmittel-/Kühlmittelströmung in einem Kraftfahrzeug |
SE536185C2 (sv) * | 2011-11-29 | 2013-06-18 | Scania Cv Ab | System för reglering av vätskeflödet i ett fordon |
-
1968
- 1968-09-04 AT AT855768A patent/AT287520B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-07-15 DE DE19691935840 patent/DE1935840C3/de not_active Expired
- 1969-09-02 SE SE1215269A patent/SE360604B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT287520B (de) | 1971-01-25 |
DE1935840B2 (de) | 1973-11-29 |
DE1935840A1 (de) | 1970-03-12 |
SE360604B (de) | 1973-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447182C2 (de) | ||
DE69634958T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erwärmung eines flüssigen mediums | |
DE2032018B2 (de) | Motorunabhaengige kraftstoffheizung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1935840C3 (de) | Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor | |
EP0034242A1 (de) | Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft | |
DE4131357C1 (en) | IC engine cooling installation with engine-driven pump - has electrically driven second pump with external line contg. two thermostatic valves | |
DE4307841C1 (de) | Heizkreislauf-System eines Fahrzeuges | |
DE19802362C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser | |
DE1961286A1 (de) | Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1916640C3 (de) | Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor | |
DE2120073A1 (de) | Für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühltem Motor bestimmter kombinierter Heiz- und Kühlmittelkreis | |
DE4436943A1 (de) | Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE425873C (de) | Warmwasserheizungsanlage | |
DE2351472C2 (de) | Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit einem Motorkühlmittelkreislauf und einem der Innenraumbeheizung dienenden Kreislauf | |
AT390667B (de) | Umlaufheizung | |
DE2144501C3 (de) | Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen | |
DE668665C (de) | Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine | |
DE9115237U1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE7435061U (de) | Wassergekühlter Verbrennungsmotor | |
DE968758C (de) | Fluessigkeitsumlaufheizungsanlage | |
EP0111838A2 (de) | Raumheizanlage mit mehreren Zonen | |
DE1906553A1 (de) | Steuer- und Regeleinrichtung fuer elektrische Speicheroefen | |
AT259815B (de) | Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer | |
AT227549B (de) | Heizanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE1753675C (de) | Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |