Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1935840A1 - Heizanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Fahrzeugmotor - Google Patents

Heizanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Fahrzeugmotor

Info

Publication number
DE1935840A1
DE1935840A1 DE19691935840 DE1935840A DE1935840A1 DE 1935840 A1 DE1935840 A1 DE 1935840A1 DE 19691935840 DE19691935840 DE 19691935840 DE 1935840 A DE1935840 A DE 1935840A DE 1935840 A1 DE1935840 A1 DE 1935840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
heating system
water
check valve
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935840
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935840C3 (de
DE1935840B2 (de
Inventor
Reiner Friedl
Van Bruchhausen Dipl-I Henning
Alfred Kopp
Van Linde Dipl-Ing Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE1935840A1 publication Critical patent/DE1935840A1/de
Publication of DE1935840B2 publication Critical patent/DE1935840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935840C3 publication Critical patent/DE1935840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor, einem von diesem unabhängigen Heizgerät und einem ';ärmeübertrager, der die im Fahrzeugmotor und die im Heizgerät erzeugte Wärme an den Fahrzeugraum abgibt, wobei das Heizgerät und der Wärmeübertrager zueinander parallel mit zwei Anschlüssen des Fahrzeugmotorblocks verbunden sind.
  • Anlagen dieser Art sind bereits bekannt geworden, sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass entweder die Vorwärmung des Antriebsmotors nicht bzw. nicht schnell und cusreichend genug möglich war oder eine zu starke Aufwärmung des Motors und damit eine zu langsame Erwärmung des Fahrzeugraumes in Kauf genommen werden musste.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Heizanlage des vorerwähnten Typs eine möglichst einfache Steuerung der Motorvorwärmung und der Fahrzeugraumbeheizung zu schaffen, mit der sich eine optimale Ausnützung der vom Heizgerät erzeugten Wärme erreichen lässt. Diese Aufgabe wird durch den mit der Erfindung gemachten Vorschlag gelöst, nach welchem man ein an sich bekanntes Rückschlagventil zwischen der Einmümdungsatelle der vom Heizgerät kommenden Leitung in die vom Motorblock kommende Leitung und dem einen Anschluss an den Motorblock anordnet und eine Überbrückung dieses Rückschlagventiles vorsieht, wobei die Überbrückung mit einer Thermosteuerung ausgerüstet ist, die bei Erreichen einer bestimmten Wassertemperatur den Abschluss der Überbrückung bewirkt.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform kann man das Rückschlagventil und die Überbrückung in einem gemeinsamen Steuerraum vorsehen.
  • Hierbei kann die Überbrückung einen Teil des Rückschlagventiles bilden, wobei dann dasselbe durch die Thermosteuerung unterhalb der Steuertemperatur nicht voll schliesst.
  • Durch die Überbrückung wird bis zur Aufheizung des Notörblockes ständig Wasser vom Heizgerät über die Überbrückungsleitung zur Vorwärmung dem Motor zugeführt und bei der gewünschten Vorwärmtemperatur, die vorzug weise bei einer Wassererwärmung von 40 bis 600C erreicht ist, die Vorwärmung automatisch unterbrpchen, so dass die erzeugte Wärme dann voll für die Erwärmung des Fahrzeugraumes genützt werden kann.
  • Um bei stehenden Fahrzeugnotor nach der Aufheizung, d.h. nach i,nsprechen der Thermosteuerung und Schliessen der Überbrückung, eine Warmhaltung des Fahrzeugmotors sicher zu stellen, wird ferner vorgeschlagen, das Rückschlagventil mit einer kleinen Öffnung zu versehen, die in geschlossenem Zustand wenigstens 5% der durch das Heizgerät geführte-n Wasseymenge durchlässt. Die Öffnung kann dabei in einen Loch in dem Rückschlagschliesskörper oder der festen Ventilwandung bzw, im schlechten Sitz des Ventiles im Schliesszustand bestehen.
  • Sehr zweckmässig ist auch die Vervendung einer Wasserumwälzpumpe innerhalb des Parallelzweiges des Heizgerätes, da dadurch bei abgeschaltetem Heizgerät und rein motorabhängiger Heizung die Wasserpumpe nicht in Heizkreislauf des Wärmeübertragers liegt.
  • Bei Verwendung eines von einem Elektromotor angetriebenen Gebläses, das Luft über den für den Fahrzeugram vorgesehenen Wärmeübcrtrager fördert, sieht man am zweckmässigsten an der Wasserzuleitung des Heizgerätes, also in Strömungsrichtung gesehen vor den Heizgerät, einen Thermoschalter vor, der den Elektromotor des Wärmeübertragergebläses bei einer bestimmtenWassertemperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 65 und 750C, anschaltet.
  • In der nachstehenden Zeichnungserläuterung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, an Hand dessen noch weitere Merkmale der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Gesamtansicht der Anlage, während in Fig. 2 nur die Kombination des Rückschlagventiles mit der Überbrückung in einem gemeinsamen Steuerraum dargestellt ist.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, lässt sich bei Betrieb des Heizgerätes 1 und der Wasserpumpe 2 über die Leitung 3 die Überbrückung 4 mit dem t-hermisch gesteuerten Ventil 5 der Motorblock 6 vorwärmen, von dem aus das Wasser über die Leitungen 6 und 7 wieder zur Wasserpumpe 2 gelangt, Während dieses Aufheizvorganges wird durch die gleiche Pumpe 2 auch Wasser über die Leitung 9, den Wärmeübertrager 10 des Fahrzeugraumes und die Leitungen 7 und 8 im Kreislauf gepumpt, wobei aber in diesem Kreislauf nur wenig Wärme abgegeben wird, da der Antriebsmotor 11 d-s Gebläses 12 steht.
  • Ist in Wasserkreislauf eine Temperatur von ca, 500C erreicht, so schliesst eine in Fig 1 nicht näher gezeichnete thermische Steuerung, die z,B, aus einem Bimetallglied bestehen kann, das Ventil 5, so dass in den Motorblock .6 nur noch über die Öffnung 13 in der Rückschlagklappe 14 Warmwasser der Heizung 1 gelangt, durch die bei stehenden Motor die Aufheiztemperatur aufrecht erhalten wird, bzw, nur langsan abnimmt.
  • Die Wassertemperatur in den zweiten Heizkreislauf stcigt dezufolge rasch an, 90 dass in ganz kurzer Zeit der auf ca. 700C einS stellte Thermoschalter 15 bei entsprechender Stellung des Schalters 1-6 den Antricbsnotor 11 und damit das Gebläse 12 anlaufen lässt, wobei darin eine ausreichende Wärmeabgabe für den Fahrzeugraum erfolgt.
  • Die gezeigte Lage des Thermoschalters 15 ist schr vorteilhaft, da hier in jeden Falle eine Mischtemperatur dcs aus beiden Heizkreisen zurückströnenden Wassers vorliegt.
  • Bei laufenden Antriebsmotor wird von diesem durch die sich öffnende Rückschlagklappe 14 Wasser in die Leitung 9 zum Wärmeübertrager lot und über die Leitung 7 zurück zum Motorblock gefördert. Bei Überbrückung des Thermoschalters 15 durch den Schalter 16 und abgeschalteter Heizung 1 arbeitet das Heizsystem dann rein fahrzeugmotorabhängig. Im Bedarfsfall kann jedoch die Heizung 1 eingeschaltet und als Zusatzheizung verwendet werden.
  • Wie sich aus Fig. 2 entnehmen lässt, besteht auch die Möglichkeit, das Rückschlagventil 14 und die Überbrückung 4 in einem gemeinsamen Steuerraum 17 unterzubringen. Das Rückschlagventil ist hier durch den Teller 18 mit der Feder 19, die Öffnung durch das Loch 20 und die Überbrückung durch die nittels der schematiseb dargestellten iimetallspirale 21 mit Dichtkörper 22 verschliessbare Öffnung 23 angedeutet. Die Öffnung 23 kann auch entfallen, wenn man den Teller 18 so anordnet und thermisch so steuert, dass er unterhalb einer bestimmten Temperatur nicht voll abschliesst, jedoch oberhalb dieser Temperatur gegen die Wirkung der Fcder 19 geöffnet werden kann. Selbstverständlich sind hier konstruktiv die verschiedensten Möglichkeiten gegeben, wie die Erfindung auch anderweitig nicht auf das dargestellte .iusführungsbeispiel und seine Einzelheiten beschränkt ist, sondern unter Anwendung der mit ihr gegebenen Lehre in verschiedener Weise abgewandelt und ergänzt werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1, Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor, einem von diesem unabhängigen Heizgerät und einem Wärmeübertrager, der die im Fahrzeugmotor und die im Heizgerät erzeugte Wärme an den Fahrzeugraum abgibt, wobei das Heizgerät und der Wärmeübertrager zueinander parallel mit zwei Anschlüssen des Fahrzeugmotorblocks verbunden sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein an sich bekanntes Rückschlagventil (14, 18), das zwischen der Einnündunbsstelle der vom Heizgerät (1) kommenden Leitung (3) in die vom Motorblock (6) kommende Leitung (9) und dem einen Anschluss an den Notorblock (6) liegt, und eine Überbrückung (4, 23) dieses Rückschlagventils (14, 18), in der eine Thermosteuerung (21) angeordnet ist, die bei Erreichen einer bestimmten Wassertemperatur den Abschluss der Überbrückung (4, 23) bewirkt.
  2. 2. Heizanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass das Rückschlagventil (18) und die Überbrückung (20) in einem Steuerraum (17-) vorgesehen sind.
  3. 3. Heizanlage nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass die- Überbrückung einen Teil des Rückschlagventiles (18) bildet, wobei dasselbe durch die Thermosteuerung (21) unterhalb der Steuertemperatur nicht voll schliesst.
  4. 4. Heizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass in dem Rückschlagventil (14, 18) eine kleine Öffnung (13> 20) vorgesehen ist, die bei geschlossenem Rückschlagventil (14, 18) auch nach Ansprechen der Thermosteuerung (21) wenigstens 5% der durch das Heizgerät (1) geführten Wassermenge durehlässt,
  5. 5. Heizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t ,,dass die Thermosteuerung (21) bei einer Temperatur zwischen 40 und 60°C den Abschluss der Überbrückung (4, 23) bewirkt.
  6. 6. Heizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Gebläse, das Luft über den fur den Fahrzeugraum vorgesehenen Wärmeübertrager fördert, g e k e n n z e i c h- -n e t d u r c h einen an der Wasserzuleitung (8) des Heizgcrätes (1) vorgesehenen Thermoschalter (75), der den Elektromotor (l1) des Wärmeübertragergebläses (12) bei einer bestimmten Wassertemperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 65 un 75°C, anschaltet.
  7. 7. Heizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dcss innerhalb des Parallelzweiges (8, 3) des Heizgerätes (1) eine Wasserrumwälzpumpe (2) vorgesehen ist.
DE19691935840 1968-09-04 1969-07-15 Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor Expired DE1935840C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT855768A AT287520B (de) 1968-09-04 1968-09-04 Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935840A1 true DE1935840A1 (de) 1970-03-12
DE1935840B2 DE1935840B2 (de) 1973-11-29
DE1935840C3 DE1935840C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=3606542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935840 Expired DE1935840C3 (de) 1968-09-04 1969-07-15 Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT287520B (de)
DE (1) DE1935840C3 (de)
SE (1) SE360604B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351472A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Eberspaecher J Verfahren zur schnellen vorwaermung eines wassergekuehlten fahrzeugmotors und zur schnellen beheizung des fahrzeuginnenraumes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2468096A1 (fr) * 1979-10-25 1981-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Dispositif de commande d'un circuit de liquide
FR2725666A1 (fr) * 1994-10-15 1996-04-19 Daimler Benz Ag Dispositif de chauffage pour vehicules automobiles
EP0718133A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Firma J. Eberspächer Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10359293A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung der Heizmittel-/Kühlmittelströmung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536185C2 (sv) * 2011-11-29 2013-06-18 Scania Cv Ab System för reglering av vätskeflödet i ett fordon

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351472A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Eberspaecher J Verfahren zur schnellen vorwaermung eines wassergekuehlten fahrzeugmotors und zur schnellen beheizung des fahrzeuginnenraumes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2468096A1 (fr) * 1979-10-25 1981-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Dispositif de commande d'un circuit de liquide
FR2725666A1 (fr) * 1994-10-15 1996-04-19 Daimler Benz Ag Dispositif de chauffage pour vehicules automobiles
EP0718133A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Firma J. Eberspächer Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5743466A (en) * 1994-12-23 1998-04-28 J. Eberspacher Gmbh & Co. Heating system especially for motor vehicles
DE10359293A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung der Heizmittel-/Kühlmittelströmung in einem Kraftfahrzeug
DE10359293B4 (de) * 2003-12-17 2006-02-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung der Heizmittel-/Kühlmittelströmung in einem Kraftfahrzeug
EP1544009A3 (de) * 2003-12-17 2006-06-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung der Heizmittel-/ Kühlmittelströmung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935840C3 (de) 1975-07-03
AT287520B (de) 1971-01-25
SE360604B (de) 1973-10-01
DE1935840B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634958T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung eines flüssigen mediums
CH656201A5 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE2032018C3 (de) Motorunabhängige Kraftstoffheizung für ein Kraftfahrzeug
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE3005966A1 (de) Einrichtung zum aufheizen von raumluft
DE1935840A1 (de) Heizanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Fahrzeugmotor
DE4131357C1 (en) IC engine cooling installation with engine-driven pump - has electrically driven second pump with external line contg. two thermostatic valves
DE2225263B2 (de) Ruecklaufbeimischeinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage oder eine brauchwarmwasserbereitungsanlage
DE1939988U (de) Zusatzheizvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugheizanlage.
DE19901807C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Zusatzheitzgeräts
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE3916166C2 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE10201396B4 (de) Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher
DE19736133A1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE10019204C1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Zusatzheizgeräts
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
EP3553410B1 (de) Warmwasserbereiter
AT72196B (de) Einrichtung zur Verminderung der Luftreibung bei elektrischen Maschinen mit Schwungrad.
DE2154653A1 (de) Warmwasserheizungsanlage
DE2451675A1 (de) Ueberstroemventil insbesondere fuer heizungsanlagen mit thermostatischen heizkoerperventilen
AT221762B (de) Heizvorrichtung zum gleichzeitigen Erhitzen von Luft und Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee