DE19800930C2 - Bilderzeugungseinrichtung mit Tonernachfüllvorrichtung - Google Patents
Bilderzeugungseinrichtung mit TonernachfüllvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19800930C2 DE19800930C2 DE19800930A DE19800930A DE19800930C2 DE 19800930 C2 DE19800930 C2 DE 19800930C2 DE 19800930 A DE19800930 A DE 19800930A DE 19800930 A DE19800930 A DE 19800930A DE 19800930 C2 DE19800930 C2 DE 19800930C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- container
- containers
- bank
- image forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0877—Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
- G03G15/0879—Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit for dispensing developer from a developer cartridge not directly attached to the development unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0849—Detection or control means for the developer concentration
- G03G15/0855—Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0865—Arrangements for supplying new developer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0865—Arrangements for supplying new developer
- G03G15/0867—Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
- G03G15/087—Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
- G03G15/0872—Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/066—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
- G03G2215/0663—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
- G03G2215/0665—Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/066—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
- G03G2215/0685—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, not acting as a passive closure for the developer replenishing opening
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrophotographische Bilderzeu
gungseinrichtung mit einer Entwicklungseinheit, welche mit
Ein- oder Zweikomponenten-Entwickler betreibbar ist, und be
trifft insbesondere eine Tonernachfüllvorrichtung hierfür, um
Toner in der Entwicklungseinheit nachzufüllen.
In einem Kopierer, Printer, Faksimilegerät oder einer ähnli
chen elektrophotographischen Bilderzeugungseinrichtung wird
ein latentes Bild elektrostatisch auf einem photoleitfähigen
Element oder Bildträger erzeugt und dann mittels Toner ent
wickelt, der von einer Entwicklungseinheit aus zugeführt wor
den ist, um ein Tonerbild herzustellen. Das Tonerbild wird
von dem photoleitfähigen Element auf Papier oder ein entspre
chendes Aufzeichnungsmedium übertragen und dann mittels einer
Fixiereinheit fixiert. Da der Toner nach und nach durch wie
derholtes Entwickeln verbraucht wird, füllt eine Tonernach
füllvorrichtung Toner in der Entwicklungseinheit nach, um das
Abnehmen des Tonergehalts in dem Entwickler zu ersetzen. Da
durch kann ein vorgegebener Tonergehalt sicher beibehalten
werden.
Bei einer Bilderzeugungseinrichtung der Art, bei der eine
verhältnismäßig kleine Menge Toner verbraucht wird, d. h. eine
verhältnismäßig geringe Anzahl Kopien erzeugt wird, reicht
das Tonernachfüllen von der vorerwähnten Nachfülleinrichtung
aus. Jedoch wird in einer Bilderzeugungseinrichtung, in wel
cher eine verhältnismäßig große Anzahl Kopien erzeugt oder
verhältnismäßig groß bemessene Papiere verwendet werden, eine
große Tonermenge verbraucht. Bei dieser Art Vorrichtung ist
es daher notwendig, einen Tonerbehälter oder eine -patrone
häufig zu ersetzen, was Zeit- und arbeitsaufwendig ist.
Im Hinblick auf diese Tatsachen ist vorgeschlagen worden, die
Kapazität, d. h. die Größe des Tonerbehälters oder der -pa
trone zu erhöhen. Jedoch hat ein Vergrößern der Tonerbehäl
tergröße unmittelbar ein Vergrößern der Gesamtgröße der Ein
richtung zur Folge und diese muß auf jeden Fall begrenzt
sein. Ferner ist ein groß dimensionierter Tonerbehälter
schwierig zu drehen, wenn nicht ein beträchtliches Drehmoment
aufgebracht wird, wodurch wiederum das Tonernachfüllen behin
dert wird. Obwohl die Drehbewegung des Tonerbehälters, um
Toner in Richtung zum Tonerauslaß zu befördern, durch eine
Pumpe o. ä. ersetzt werden kann, werden durch eine solche al
ternative Maßnahme die Kosten erhöht.
Andererseits kann ein groß dimensionierter Tonerbehälter
durch eine Anzahl Tonerbehälter oder -patronen ersetzt wer
den, wie bereits vorgeschlagen worden ist. In der veröffent
lichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2-277 083 ist bei
spielsweise ein Tonernachfüllmechanismus offenbart, der eine
Tonerbeschickungsvorrichtung aufweist, in dem eine Anzahl
Tonerpatronen untergebracht sind. Die Tonerpatronen werden
automatisch eine Anzahl Mal geschaltet, um dadurch die Aus
tauschhäufigkeit zu verringern.
In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr.
4-115 273 ist eine Bilderzeugungseinrichtung offenbart, die
eine Patronenunterbrinungsvorrichtung aufweist, in der eine
Anzahl Tonerpatronen unterzubringen sind. In dieser Tonerun
terbringungseinrichtung wird automatisch Toner von einer ganz
bestimmten Patrone aus einer Tonernachfüllvorrichtung zuge
führt, während eine geleerte Tonerpatrone eingesammelt wird.
Insbesondere wird, nachdem eine geleerte Tonerpatrone aus der
Tonernachfüllvorrichtung zurückgezogen ist, eine neue Toner
patrone in die Nachfüllvorrichtung gebracht. Anschließend
wird die leere Patrone aus der Patronenunterbringungsvorrich
tung herausgezogen. Dadurch kann fortlaufend Toner der Ent
wicklungseinheit zugeführt werden, ohne den Betrieb der Ein
richtung zu unterbrechen.
Eine Schwierigkeit bei den vorerwähnten Ausführungen be
steht darin, dass eine Anzahl Tonerpatronen beliebig ausge
wählt wird; hierdurch ist verhindert, dass der Tonerbeschi
ckungshauptteil oder die Patronenaufbewahrungsvorrichtung
hinsichtlich ihrer Nutzungsdauer gleichförmig genutzt wer
den. Das heißt, jeder Patronenunterbringungsteil muss eine
ganz bestimmte Behandlung erfahren und unabhängig von den
anderen behandelt werden, was wiederum eine aufwändige Be
handlung und Verwaltung zur Folge hat. Eine weitere Schwie
rigkeit besteht darin, dass der Toner der Patrone, welche
später verwendet wird, an Fluidität verliert und somit
nicht ohne weiteres zum Nachfüllzeitpunkt in Richtung zum
Auslass der Patrone befördert werden kann. Hierdurch
verklummt die Tonermenge, die in der Patrone verblieben
ist. Außerdem setzt sich Toner mit einer schlechteren Flui
dität an der Innenwandung der Patrone an, wodurch die To
nermenge, die in der Patrone verblieben ist, noch weiter
verklummt.
Die Tonerbeschickungsvorrichtung, die in der vorerwähnten
veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 2-227 083 beschrieben
ist, muss in unmittelbarer Nähe der Entwicklungseinheit an
geordnet werden, um die Miniaturisierung der Einrichtung
nicht zu beeinträchtigen. Darüber hinaus hat die Tonerbe
schickungsvorrichtung einen verhältnismäßig komplizierten
Aufbau und kann nicht bequem gewartet werden.
US 5,585,899 offenbart eine Bilderzeugungseinrichtung mit
einer Anzahl Tonerbehälter, die über ein gemeinsames För
derrohr mit einer Entwicklungseinheit verbunden sind. Ein
Detektor an der Ausgangsöffnung eines jeweiligen Tonerbe
hälters detektiert, ob aus dem Tonerbehälter noch Toner
nachgeführt wird. Falls ein Tonerbehälter leer ist, wird
ein anderer Tonerbehälter aktiviert, so dass der leere To
nerbehälter ausgewechselt werden kann, während Toner aus
dem anderen Tonerbehälter zugeführt wird. Die Tonerbehälter
werden nach einem festen Schema sequenziell verwendet, so
dass eine gleichmäßige Auslastung nicht bewerkstelligt wer
den kann.
US 7,570,170 offenbart eine Druckvorrichtung mit zwei To
nerbehältern. Um einen kontinuierlichen Tonernachschub zu
bewerkstelligen, wird Toner mittels Druckluft in einen Sam
melbehälter geleitet, von wo er weitergefördert wird. Ein
Tonerbehälter wird erst gewechselt, wenn dieser leer ist.
Somit kann ebenfalls keine gleichmäßige Auslastung der To
nerbehälter bewerkstelligt werden.
JP 61-52666 A offenbart eine Bilderzeugungseinrichtung mit
einem Tonerbehälter, bei der ein Verschleiern des Toner
bilds auf Grund eines Dauerbetriebs verhindert werden soll.
Hierzu wird festgestellt, wie oft der Entwicklungseinrich
tung Toner zugeführt wird. Weil der Widerstand von Toner
während eines länger anhaltenden Gebrauchs ansteigt, wird
in Anpassung an den gemessenen Widerstand eine geeignete
Vorspannung zum Entwickeln des Tonerbilds gewählt.
JP 3-166571 A offenbart eine Bilderzeugungseinrichtung, bei
der der Füllstand in einem Tonerbehälter exakt bestimmt
werden soll. Hierzu wird überwacht, wie häufig der jeweili
ge Tonerbehälter ausgetauscht wird. Unter Berücksichtigung
des Fassungsvermögens des jeweiligen Tonerbehälters kann
somit jederzeit der exakte Füllstand berechnet werden.
Weitere Bilderzeugungseinrichtungen sind in DE 195 20 340
A1, in Xerox Disclosure Journal, Vol. 20, Nr. 3, 1995, Sei
ten 237 bis 240, sowie in US 5,329,340 offenbart.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bilderzeu
gungseinrichtung mit mehreren Tonerbehältern zu schaffen,
bei der die Tonerbehälter gleichmäßiger verwendet werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Bilderzeugungseinrichtung
nach einem der Ansprüche 1, 3 und 21 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteran
sprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus
führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich
nungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt einer herkömmlichen Tonernachfüll
vorrichtung mit einer Entwicklungseinheit;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer Bilderzeugungsein
richtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3A-1, 3B-1, 3C-1 und 3D-1 Vorderansichten eines in der
ersten Ausführungsform enthaltenen Tonerbehälters
und wie Toner aus dem Behälter ausgebracht wird;
Fig. 3A-2, 3B-2, 3C-2 und 3D-2 Abschnitte von Fig. 3A-1 bis
3D-1;
Fig. 4 und 5 Abschnitte, die einen Behälterhaltemechanismus
wiedergeben, der in der ersten Ausführungsform vorge
sehen ist;
Fig. 6 einen Mechanismus, der in der ersten Ausführungsform
vorgesehen ist, um eine Abdeckung von dem Tonerbehäl
ter zu entfernen;
Fig. 7 einen Abschnitt mit einem Anschlag, der an dem Toner
behälter vorgesehen ist;
Fig. 8 einen Abschnitt einer Pulverpumpe, die eine in der er
sten Ausführungsform vorgesehene Tonerfördereinrich
tung darstellt;
Fig. 9 einen Abschnitt einer in der ersten Ausführungsform
verwendbaren Entwicklungseinheit;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines in der Entwick
lungseinheit vorgesehenen Tonernachfüllabschnitts;
Fig. 11 einen Abschnitt mit einem Tonernachfüllabschnitt und
einer Tonersammeleinrichtung in der Entwicklungsein
heit;
Fig. 12 eine Vorderansicht einer in der ersten Ausführungsform
vorgesehenen Tonerbank;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Tonerbank;
Fig. 14 ein Blockdiagramm, in welchem schematisch ein Steuer
system der ersten Ausführungsform wiedergegeben ist;
Fig. 15 eine zweite Ausführungsform einer Tonernachfüllvor
richtung gemäß der Erfindung;
Fig. 16 eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Dar
stellung eines in der zweiten Ausführungsform vorgese
henen Tonerbehälters zusammen mit einer Behälterdreh
einrichtung;
Fig. 17 einen Abschnitt des Tonerbehälters der Fig. 16, der an
einer Hülse angebracht ist, um die Arbeitsweise der
zweiten Ausführungsform zu beschreiben;
Fig. 18 einen Abschnitt, bei welchem die zweite Ausführungs
form in einem Zustand wiedergegeben ist, bei welcher
eine Abdeckung von dem Tonerbehälter mittels einer
Tonerbank entfernt wird, um ein Ausfließen von Toner
zu ermöglichen;
Fig. 19 einen Abschnitt eines Durchgangs in der zweiten Aus
führungsform;
Fig. 20 ein Blockdiagramm, in dem schematisch ein in der zwei
ten Ausführungsform vorgesehenes Steuersystem wieder
gegeben ist;
Fig. 21A bis 21C Abschnitte, die jeweils Tonerbehälter in der
zweiten Ausführungsform in einem ganz bestimmten Zu
stand zeigen;
Fig. 22 einen Abschnitt einer dritten Ausführungsform einer
Tonernachfüllvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 23A und 23B jeweils Abschnitte der dritten Ausführungs
form in einem ganz bestimmten Zustand bezüglich eines
Armes;
Fig. 24 ein Blockdiagramm, in welchem schematisch ein in der
dritten Ausführungsform vorgesehenes Steuersystem wie
dergegeben ist;
Fig. 25A bis 25C Abschnitte, die jeweils Tonerbehälter in der
dritten Ausführungsform in einem ganz bestimmten Zu
stand wiedergeben;
Fig. 26 eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Dar
stellung einer vierten Ausführungsform einer Toner
nachfüllvorrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 27 eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausfüh
rungsform einer Tonernachfüllvorrichtung gemäß der Erfindung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden kurz anhand von
Fig. 1 eine Entwicklungseinheit, die in einem Kopierer oder
einer entsprechenden elektrophotographischen Einrichtung vor
gesehen ist, und eine herkömmliche Tonernachfüllvorrichtung
beschrieben, die der Entwicklungseinheit zugeordnet ist. In
Fig. 1 weist eine in ihrer Gesamtheit mit 80 bezeichnete Ent
wicklungseinheit einen Entwicklungsbehälter 82 auf, in wel
chem Entwickler 81 untergebracht ist, welcher ein Gemisch aus
Toner 94 und einem Träger ist. In dem Behälter 82 sind Um
rührwalzen 83 und 84 und eine Entwicklungsrolle 85 angeord
net. Zum Tonernachfüllen ist eine Rohrleitung 86 in der Welle
der Umrührwalze 83 untergebracht. Die Rohrleitung 86 geht von
dem Behälter 82 aus und endet an einer Tonernachfüllvorrich
tung 90.
Die Tonernachfüllvorrichtung 90 hat ein Halteteil 92 zum Hal
ten eines Tonerbehälters 91 und einen Motor 93, um den Toner
behälter 91 zu drehen und weist einen Verzögerer auf. Eine
als Spirale ausgeführte Rippe 95 ist an dem Innenumfang des
Tonerbehälters 91 ausgebildet. Wenn der Motor 93 mit dem Ver
zögerer den von dem Halteteil 92 gehaltenen Tonerbehälter
dreht, wird der in dem Behälter 91 vorhandene Toner 94 nach
und nach durch die spiralförmig ausgebildete Rippe 95 in
Richtung zu einem Tonerauslaß 96 befördert und dann an ein
Abgaberohr 97 übergeben. Der Toner 94 wird dann über Rohrlei
tungen 97 und 86 in der Entwicklungseinheit 80 nachgefüllt.
In der Entwicklungseinheit 80 befördern die Walzen 83 und 84
den Entwickler 81 zu der Entwicklungsrolle 85, welche den
Entwickler 81 einem photoleitfähigen Element zuführt, das als
eine Trommel ausgeführt ist hierdurch wird dann ein latentes
Bild entwickelt, das elektrostatisch auf der Trommel 99 er
zeugt ist.
Die Schwierigkeit bei dieser Tonernachfüllvorrichtung besteht
darin, daß, wenn eine große Anzahl Kopien erzeugt wird oder
wenn Bilder auf großformatigen Papieren wiedergegeben werden,
der Toner 94 schneller aufgebraucht wird, was ein häufiges
und zeitauwendiges Austauschen des Tonerbehälters 91 zur Fol
ge hat, wie vorstehend bereits ausgeführt ist. Wenn die Kapa
zität des Tonerbehälters 91 vergrößert würde, um die vorste
hend beschriebene Schwierigkeit zu beseitigen, würde die Grö
ße der Entwicklungseinrichtung selbst vergrößert und es würde
ein großes Drehmoment benötigt, um den Behälter 91 anzutrei
ben. Selbst bei einem Ersetzen des großen Tonerbehälters 91
durch eine Anzahl Tonerbehälter und durch ein Unterbrechen
des Betriebs der Bilderzeugungseinrichtung bleiben die vor
stehend angeführten Schwierigkeiten bestehen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen einer Bilder
zeugungseinrichtung und einer Tonernachfüllvorrichtung gemäß
der Erfindung beschrieben. Die zu beschreibende Bilderzeu
gungseinrichtung ist beispielsweise als ein Kopierer ausge
führt. Besonders zu erwähnen ist noch, daß in den jeweiligen
Ausführungsformen ganz bestimmte Bezugszeichen verwendet wer
den; d. h. gleiche Bezugszeichen, die in den Ausführungsformen
verwendet werden, bezeichnen jedoch nicht immer identische
strukturelle Elemente.
In Fig. 2 ist ein in seiner Gesamtheit mit 100 bezeichneter
Kopierer dargestellt, welcher im allgemeinen eine automati
sche Dokumentenzuführeinheit (ADF) 110, einen Belichtungsab
schnitt 120, einen Bilderzeugungsabschnitt 130 und einen Pa
pierzuführabschnitt 140 aufweist, die zusammenwirken, um Bil
der nach einem herkömmlichen elektrophotographischen Prozeß
zu erzeugen.
Der Belichtungsabschnitt 120 weist optische Einheiten ein
schließlich einer Lichtquelle 121, Spiegeln 122 bis 124, 126
bis 128 und einer Linsenanordnung 125 auf. Während die Licht
quelle 121 ein nicht dargestelltes Dokument beleuchtet, das
mittels der ADF-Einheit 110 oder von Hand auf eine Glasplatte
111 gelegt worden ist, wird die von dem Dokument stammende
Reflexion über die vorerwähnten optischen Einheiten auf eine
photoleitfähige Trommel oder einen Bildträger 131 aufge
bracht, welcher in dem Bilderzeugungsabschnitt 130 vorgesehen
ist. Um die Trommel 131 herum sind angeordnet ein Lader 132,
eine Entwicklungseinheit oder -einrichtung 106, ein Aus
richtrollenpaar 134, ein Bildübertragungsband 133, eine Trom
melreinigungseinheit 136, eine Fixiereinheit 137, eine Aus
tragrolle 138 und ein Papierwendeabschnitt 139 für einen Du
plexkopiermodus. Der Papierförderabschnitt 140 weist eine An
zahl Papierkassetten auf, die jeweils mit Papier einer ganz
bestimmten Größe geladen sind.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Belichtungsab
schnitt 120 als ein analoges Belichtungssystem ausgelegt. Al
ternativ hierzu kann eine Laseroptik mit einem Laser und ei
nem Reflektor verwendet werden, um entsprechend einem Bildsi
gnal optisch ein Bild auf die Trommel 131 zu schreiben, d. h.
der Belichtungsabschnitt kann als ein Laserprinter ausgeführt
sein. Ferner kann eine Dokumentenlesevorrichtung zwischen der
ADF-Einheit 110 und dem Belichtungsabschnitt 120 vorgesehen
sein, wodurch ein Digitalkopierer oder ein Faksimilegerät
geschaffen ist.
Während eines Betriebs lädt beim Start des Bilderzeugungsvor
gangs der Lader 132 die Oberfläche der Trommel 131 gleichför
mig. Mittels des Belichtungsabschnitts 120 wird die geladene
Oberfläche der Trommel 131 bildmäßig belichtet, um ein laten
tes Bild zu schaffen, welches ein Dokumentenbild darstellt.
Das latente Bild wird mittels eines (Ein- oder Zweikomponen
ten-)Entwicklers entwickelt, der in der Entwicklungseinheit
106 untergebracht ist. Folglich wird aus dem latenten Bild
ein Tonerbild. Das Tonerbild wird von der Trommel 131 auf Pa
pier übertragen, das von dem Papierzuführabschnitt 140 über
das Ausrichtrollenpaar 134 in den Spalt zwischen der Trommel
131 und einem Bildübertragungsband 135 eingebracht wird. Das
Papier mit dem Tonerbild wird durch das Band 135, das in der
Bildübertragungseinheit 133 vorgesehen ist, zu der Fixierein
heit 137 befördert, in welcher das Tonerbild auf dem Papier
fixiert wird. Danach wird das Papier durch eine Austragrolle
138 auf eine nicht dargestellte Ablage ausgetragen. Nach der
Bildübertragung entfernt die Trommelreinigungseinheit 136
Toner sowie Papierstaub und andere Verunreinigungen, die auf
der Trommel 131 zurückgeblieben sind. Die Reinigungseinheit
136 in der Bildübertragungseinheit 133, reinigt auch das
Band 135, um den Toner und Verunreinigungen, die darauf zu
rückgeblieben sind, zu entfernen.
Durch eine flexible Rohrleitung 400 ist eine Verbindung zwi
schen der Entwicklungseinheit 106 und einer Tonerbank 300
(mit einer Anzahl Tonerbehälter) geschaffen, die an den Au
ßenseite des Kopierers 100 angeordnet ist und in welcher
Toner untergebracht ist. Der Toner wird über die Rohrleitung
400 von der Tonerbank 300 aus in der Entwicklungseinheit 106
nachgefüllt. Die Tonerbank 300 ist ein hohler zylindrischer
Behälter, in welchem eine Anzahl (in der Ausführungsform
drei) Tonerbehälter 20, die identisch ausgeführt sind, seit
lich einer über dem anderen angeordnet sind. Jeder Tonerbe
hälter 200 hat eine Öffnung oder einen Tonerauslaß 23, der an
einem Ende ausgebildet ist, und ist bezüglich der Austritts
öffnung 23 positioniert, welche, wie in Fig. 2 dargestellt
ist, nach rückwärts weist.
Der Durchmesser der Öffnung 23 jedes Behälters 20 ist kleiner
als der Körper des Behälters 20. Wie in Fig. 3A-1 und 3A-2
dargestellt, hat das Ende jedes Behältes 20, an welchem die
Öffnung 23 vorhanden ist, einen Innenumfang, der teilweise am
Rand der Öffnung 23 erhaben ist, der einen erhabenen Teil 85
zum Anheben des Toners bildet. Außerdem ist das vorerwähnte
Ende des Behälters 20 teilweise entlang des Randes der Öff
nung 23 erhaben, wodurch ein schräger erhabener Teil 86 zum
Austragen des Toners gebildet ist. Ferner ist, wie in Fig. 4
dargestellt, eine Abdeckung 7a in die Austrittsöffnung 23
eingebracht und in der Mitte mit einer Nase 7b versehen.
In Fig. 2 weist die Tonerbank 300 drei Halteteile 13A bis 13C
zum Unterbringen der drei Tonerbehälter 20 auf. Da die Halte
teile 13A bis 13C in der Ausführung identisch sind, konzen
triert sich die folgende Beschreibung beispielsweise auf den
Halteteil 13A.
Wie in Fig. 4 dargestellt, hat der Halteteil 13A ein äußeres
Halteelement 14, eine Spannzange 15, ein Gleitstück 16, eine
Feder 17, ein drehbares inneres Haltelement 18 und eine Bewe
gungsvorrichtung 19A (siehe Fig. 6). Das äußere Halteelement
14 bildet die Außenwandung des Halteteils 13A. Das innere
Halteelement 18 ist in dem äußeren Halteelement 14 aufgenom
men und an seiner äußeren Umfangsfläche mit einer Verzahnung
18b versehen. Das innere Halteelement 18 ist entsprechend
ausgeführt, um einen Teil des Behälters 20 aufzunehmen, wel
cher an das Ende mit der Austrittsöffnung 23 angrenzt. Wie in
Fig. 5 dargestellt, ist ein Antriebszahnrad 21 in dem Halte
teil 13A positioniert und zum Antreiben des inneren Halteele
ments 18 in kämmendem Eingriff mit der Verzahlung 18b gehal
ten. Durch einen Motor 24A wird das Antriebszahnrad 21 unter
Steuerung einer Steuereinrichtung 1, welche noch beschrieben
wird, in Drehung versetzt.
Eine Anzahl nicht dargestellter Vorsprünge und Vertiefungen
sind an der äußeren Umfangsfläche des Behälters 20 ausgebil
det, so daß sich der Behälter 20 synchron mit dem inneren
Halteelement 18 drehen kann. Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt,
ist eine Dichtung 18a an dem inneren Halteelement 18 vorgese
hen, um zu verhindern, daß Toner 5 über den Zwischenraum zwi
schen dem Behälter 20 und dem Sitzteil des inneren Halte
elements 18 austritt und herumfliegt.
Wie in Fig. 3A-1 bis 3D-1 dargestellt, steht eine Nase 31 von
der äußeren Umfangsfläche des Behälters 20 in der Nähe des
anderen Behälterendes vor, an welchem die Austrittsöffnung 23
fehlt. Solange der Behälter 20 in Drehung versetzt ist, wird
die Nase 31 an dem Behälter 20 mittels eines an dem Halteteil
13A gehalterten Sensors 32A gefühlt. Die Nase 31 und der Sen
sor 32A bilden eine Einrichtung, um die Benutzungshäufigkeit
festzustellen. Das Ausgangssignal des Sensors 32A wird an die
Steuereinheit 1 abgegeben.
Wie der Toner 5 aus dem Behälter 20 ausgetragen wird, wird
nunmehr anhand von Fig. 3A-1, 3A-2 bis 3D-1 und 3D-2 beschrie
ben. Dabei sind Fig. 3A-1 bis 3D-1 und Fig. 3A-2 bis 3D-2 Sei
ten- bzw. Vorderansichten (die von rechts gesehen sind), wel
che veranschaulichen, wie der Toner 5 von den erhabenen Tei
len 85 und 86 geführt wird. Die aufeinanderfolgenden Zustän
de, die in Fig. 3A-1 bis 3D-1 dargestellt sind, sind nachein
ander um jeweils 90° bezüglich der Drehbewegung des Behälters
20 verschoben. Ein Pfeil K zeigt die Drehrichtung des Behäl
ters 20 an.
Zuerst ist, wie in Fig. 3A-1 und 3A-2 dargestellt ist, der
größte Durchmesserteil der Schulter des Behälters 20 an der
tiefsten Stelle positioniert, so daß der Toner 5 durch eine
Führungsrinne 27 zu dem Boden des Innenumfangs des vorerwähn
ten Teils des Behälters 20 geleitet wird. Wie in Fig. 3B-1 und
3B-2 dargestellt, wird, wenn der Behälter 20 um 90° in der
Pfeilrichtung K gedreht wird, der Rand zwischen dem Teil mit
dem größten Durchmesser und dem erhabenen Teil 85 zum Boden
hin gebracht. Folglich gelangt der von der Führungsrinne 27
geführte Toner 5 zum Teil auf den erhabenen Teil 85. Während
der Behälter 20 um weitere 90° in Pfeilrichtung K in die in
Fig. 3C-1 und 3C-2 dargestellte Position gedreht wird, hebt
der erhabene Teil 85 den Toner 5 ähnlich wie mit einem Löffel
bis zum Rand des Tonerauslasses 23 an. Etwa um den Zeitpunkt
herum, wenn der Behälter 20 die in Fig. 3D-1 bis 3D-2 darge
stellte Position nach einer Drehbewegung um weiter 90° er
reicht, wird der Toner auf dem erhabenen Teil 85 teilweise zu
dem schrägen erhabenen Teil 86 befördert und wird über die
Austrittsöffnung 23 infolge der Neigung des erhabenen Teils
86 ausgetragen.
Wie Fig. 3C-1 und 3C-2 zeigen, gleicht der erhabene Teil 86
einem Löffel. Bei dieser Konfiguration des Teils des Behäl
ters 20, welcher der Austrittsöffnung 23 benachbart ist, kann
verhindert werden, daß der Toner 3 in größerer Menge aus dem
Auslaß 23 austritt, d. h. der Toner kann nur nach und nach
ausgetragen werden, ohne in einem Trichter umherzufliegen,
der am unteren Teil der Tonerbank 300 ausgebildet ist. Ebenso
kann im wesentlichen der gesamte Toner 5 verwendet werden,
der in dem Behälter 20 vorhanden ist. Außerdem wird, wenn der
Behälter 20 gedreht wird, sozusagen ein Löffel Toner zu der
Austrittsöffnung 23 angehoben, während ein überschüssiger
Träger des Toners entfernt wird. Hierdurch kann der Toner 5
über die Austrittsöffnung 23 in konstanter Menge ausgetragen
werden.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist ein Mechanismus zum Einbringen
und Entfernen der Abdeckung 7a aus der Austrittsöffnung 23 in
der Einsetzrichtung des Behälters 20 an der Rückseite ange
ordnet. Der Mechanismus besteht nur im wesentlichen aus der
Spannzange 15, dem Gleitteil 16, der Feder 17 und der Bewe
gungsvorrichtung 19a, die früher bereits erwähnt sind. Der
Gleitteil 16 ist verschiebbar in dem Halteelement 14 aufge
nommen und besteht aus einem hohlen zylindrischen Körper und
einem Andrückteil 16a, welcher einen kleineren Innendurchmes
ser und einen größeren Außendurchmesser als der Körper hat.
Die Feder 17 umgibt den Gleitteil 16 und spannt diesen
gleichmäßig nach links vor, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist.
Wenn der Behälter 20 mit der Abdeckung 7a in das Halteelement
18 eingesetzt ist, drückt der Andrückteil 16a die Abdeckung
7a gegen die Austrittsöffnung 23.
Die Spannzange 15 ist verschiebbar in dem Körper des Gleit
teils 16 aufgenommen und besteht aus einem zylindrischen Kör
per, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innen
durchmesser des Gleitteils. Eine Zahnstange 15a bildet eine
Einheit mit dem von dem Behälter 20 entfernt liegenden Ende
des Körpers, und ein flexibler Übergangsteil 15b bildet eine
Einheit mit dem nahe bei dem Behälter 20 liegenden Ende des
Körpers. Der Übergangsteil 15b steht in Richtung der Abdec
kung 7a über den Innendurchmesser des Anpreßteils 6a vor und
erweitert sich radial nach auswärts, wie in Fig. 4 dargestellt
ist. Die Zahnstange 15a ist mit der Bewegungsvorrichtung 19A
verbunden, was noch beschrieben wird. Die Spannzange 15 ist
in der durch einen Pfeil A angezeigten Richtung verschiebbar,
da sie von der Bewegungsvorrichtung 19A angetrieben wird. Ei
ne Nase 33 steht von der Zahnstange 15a vor, während ein Sen
sor 34A an dem Halteteil 13A angebracht ist. Wenn die
Spannzange 15 durch die Bewegungsvorrichtung 19A in der Rich
tung A bewegt wird, bis die Abdeckung 7a von der Austritts
öffnung 23a entfernt ist, wird die Nase 33 mittels des Sen
sors 34A gefühlt. Die Nase 33 und der Sensor 34A bilden eine
Zähleinrichtung. Nachdem der Sensor 34A die Nase 33 gefühlt
hat, gibt er ein Signal ab, wenn die Nase 33 wieder aus des
sen Fühlbereich herausgebracht wird, d. h. wenn die Spannzange
15 in einer zu der Richtung A entgegengesetzten Richtung be
wegt wird. Das Ausgangssignal des Sensors 34A wird an die
Steuereinheit 1 abgegeben.
Wie in Fig. 6 dargestellt, weist die Bewegungsvorrichtung 19A
hauptsächlich einen Motor 19Aa, eine auf der Abtriebswelle
des Motors 19Aa befestigte Schnecke 19Ab, ein Schnecken
rad(oder Kegelrad) 19Ac, das in kämmendem Eingriff mit der
Schnecke 19Ab gehalten ist, und ein Ritzel 19Ad auf, das koa
xial zu dem Schneckenrad 19Ac angeordnet und in kämmendem
Eingriff mit der Zahnstange 15a gehalten ist. Wenn der Motor
19Aa von der Steuereinrichtung 1 im oder entgegen dem Uhrzei
gersinn angesteuert wird, bewegt er die Spannzange 18 in der
Richtung nach rechts oder links, um die Abdeckung 7a in die
Austrittsöffnung 23 einzubringen oder aus dieser zu entfer
nen.
Wie in Fig. 7 dargestellt, ist ein Raste 22a außerhalb des
Halteelements 14, d. h. an der Seite des Halteteils 13A posi
tioniert, das der Innenseite des Kopierers 100 benachbart
ist. Die Raste 22a stoppt den Behälter 20, der sich infolge
der Vorspannung der Feder 17 rückwärts bewegen wird, wenn die
Abdeckung 7a in die Austrittsöffnung 23 eingesetzt wird. Eine
Nase 20a ist an der äußeren Umfangsfläche des Behälters 20
ausgebildet. Die Raste 22a ist von einer abgesetzten Schraube
22b und einer Feder 22c gehalten, die an dem Halteelement 14
befestigt ist. Die Raste 22a hat an ihrem Ende einen Haken,
welcher mit der Nase 20a in Eingriff bringbar ist. Die Kraft
der Feder 22c ist so gewählt, daß sie größer ist als die
Kraft der Feder 17. Hierdurch ist verhindert, daß, wenn die
Abdeckung 7a die Austrittsöffnung 23 verschließt, die Raste
22a in eine durch eine strichpunktierte Linie angezeigte Po
sition in Fig. 7 angehoben wird. Da der Behälter 20 durch die
Raste 22a während des Einbringens der Abdeckung 7a zurückge
halten wird, kann die Abdeckung 7a sicher in die Austritts
öffnung 23 eingebracht werden. Der Behälter 20 kann nur dann
ausgetauscht werden, wenn er fester herausgezogen wird oder
wenn er mit einem Finger oder durch einen Hebel u. ä., was zu
sätzlich in der vorbeschriebenen Anordnung vorgesehen sein
kann, zurückgezogen wird.
Wie vorstehend ausgeführt, sind drei Tonerbehälter 20 in drei
Halteteilen 13A bis 13C aufgenommen, die in der Tonerbank 300
ausgebildet sind. Die Halteteile 13A bis 13C sind jeweils mit
einem entsprechenden Abdeckungsentfernungs- und Behälterdreh
mechanismus versehen. Daher kann jeder Behälter unabhängig
von den anderen verschlossen und nicht verschlossen werden.
Dies ermöglicht ein System, bei welchem der Toner 5 aus einer
Anzahl Behälter 20 nachgefüllt wird, und ein System, bei wel
chem die Behälter 20 einer nach dem anderen bis zu dem Toner
endzustand verwendet werden, bis der Toner zu Ende geht.
In Fig. 2 fällt der Toner 5, der aus einem der Behälter 20
ausgetragen worden ist, auf eine Tonertransportbahn, die am
Boden der Tonerbank 300 ausgebildet ist. Wenn der Toner 5 von
dem Behälter 20 aus in einer übermäßig großen Menge zugeführt
wird, kommt es infolge des Drucks des Toners zu einer Toner
blockierung, wodurch dessen Transport nachteilig beeinflußt
wird. Aus diesem Grund ist ein Sensor 340, der auf die Höhe
(Dicke) des Toners anspricht, in dem unteren Teil der Toner
bank 300 positioniert. Der Vorgang zum Verschließen und
Nichtverschließen des Behälters 20 wird auf der Basis des
Ausgangssignals des Sensors 340 gesteuert, so daß verhindert
ist, daß der Toner 5 in einer Höhe/Dicke über eine vorher
ausgewählte Höhe nachgefüllt wird. Das Ausgangssignal des
Sensors 340 wird auch an die Steuereinrichtung 1 abgegeben.
Eine Pulverpumpeinheit 330 ist an der vorstehenden Toner
transportbahn angeordnet. Wie in Fig. 8 dargestellt, ist die
Pulverpumpeinheit 330 als eine sogenannte Morno-Pumpe ausge
führt, die hauptsächlich aus einem Rotor 331, einem Stator
332 und einem Halteteil 333 besteht. Der Rotor 331 ist mit
einem nicht dargestellten Motor oder einer ähnlichen An
triebsquelle durch eine Antriebswelle oder eine horizontale
Förderschnecke 323 verbunden. Insbesondere hat die Pulver
pumpeinheit 330 den Rotor 331, der mit der Antriebsquelle
durch die horizontale Förderschnecke 323, den stationären
Stator 332, welcher den Rotor 331 umgibt, und den Halteteil
333 der den Stator 332 hält. Der Toner, der in dem unteren
Teil der Tonerbank 300 vorhanden ist, wird von der Seite der
Förderschnecke 323 aus in die Pumpeinheit 330 eingebracht und
dann durch den Rotor 331 in Richtung eines Durchlasses 334
befördert.
Ein Spalt von etwa 1 mm besteht zwischen der Seite des Stators
332 und der Seite des Halteteils 333, der diesem gegenüber
liegt und ist mit dem Durchgang 334 in Verbindung. Eine nicht
dargestellte Luftpumpe hat einen Auslaß, der mit dem Durch
gang 334 über eine Rohrleitung 342 und eine Lufteinlaßöffnung
335 in Verbindung steht, die in dem Halteteil 333 ausgebildet
ist, so daß Luft in den Durchgang 334 über den vorerwähnten
Spalt geblasen wird. Die Luftpumpe ist so konditioniert, daß
sie Luft in den Toner 5 bläst, der in dem Durchgang 334 vor
handen ist, und zwar mit einer Rate von 0,5 bis 1 Liter/min.
Der sich ergebende Luftstrom fördert die Fluidität des Toners
8 und ermöglicht es, daß der Toner 5 in die flexible Rohrlei
tung 400 ausgetragen wird, während er mit Luft vermischt
wird. Der Toner kann folglich wirksamer in der Pulverpumpein
heit 330 befördert werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der Toner 4, der aus der Pul
verpumpeinheit 330 herauskommt, über die Rohrleitung 400 an
einen Tonernachfüllabschnitt 106B abgegeben, welcher nachste
hend noch beschrieben wird und in der Entwicklungseinheit 104
ausgebildet ist. Die flexible Rohrleitung 400 sollte vorzugs
weise aus einem Material hergestellt sein, das hochresistent
bezüglich Toner ist, wie beispielsweise weiches Vinylchlorid,
Nylon, Teflon (eingetragenes Warenzeichen) oder Ethylen-
Tetrafluorid. Eine solche flexible Verbindung zwischen der
Entwicklungseinheit 106 und der Tonerbank 300 ermöglicht es,
daß jede von ihnen wirksam ausgelegt ist und die Tonerbank
300 in der Größe vergrößerbar ist. Die Rohrleitung 400 und
die Pulverpumpeinheit 330 bilden eine Tonerfördereinrichtung.
Der Betrieb der Pulverpumpeinheit 330 wird ebenfalls von der
Steuereinheit 1 gesteuert.
In der dargestellten Ausführungsform basiert die Entwick
lungseinheit 108 auf einer Magnetbürsten-Entwicklung, bei
welcher ein Tonerträgergemisch oder ein Zweikomponentenent
wickler verwendet wird. Wie in Fig. 9 dargestellt, weist die
Entwicklungseinheit 106 ein Gehäuse 106A und den vorher be
reits erwähnten Tonernachfüllabschnitt 106B auf. Das Gehäuse
106A grenzt an die Trommel 131 an, die in der durch einen
Pfeil AO angezeigten Richtung drehbar ist, obwohl der Toner
nachfüllabschnitt 106B an dem Gehäuse 106A angebracht ist.
Eine Umrührrolle 106C und ein Schaufelrad 106D sind in dem
Gehäuse 106A angeordnet. Die Umrührrolle 106C vermischt den
magnetischen oder nichtmagnetischen Toner 5 und magnetischen
Träger und lädt diese dadurch mit derselben Polarität oder
entgegengesetzten Polaritäten. Das Schaufelrad 106D schaufelt
das geladene Toner- und Trägergemisch um. Eine Nachfüllrolle
106B1 ist in dem Tonernachfüllabschnitt 106B angeordnet. Wenn
der Tonergehalt des Toner-Trägergemisches, das der Trommel
131 zuzuführen ist, abnimmt, wird die Nachfüllrolle 106B1 ge
dreht, um den Toner 5 zu der Umrührrolle 106C unter der
Steuerung der Steuereinheit 1 nachzufüllen.
Eine Anzahl von (zwei in der Ausführungsform) Entwicklungs
rollen 106E und 106F sind in der Nähe der Trommel 131 posi
tioniert, so daß der mittels des Schaufelrads 106D umgeschau
felte Entwickler die Rollen 106E, 106F erreicht, welche par
allel zueinander in der Richtung AO positioniert sind. Insbe
sondere die erste Entwicklungsrolle 106E ist in der Richtung
AO vor der zweiten Entwicklungsrolle 106F positioniert. Die
Entwicklungsrollen 106E, 106F haben jeweils eine mittels ei
ner nicht dargestellten Antriebseinheit angetriebenen Hülse,
um sie entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wie in Fig. 9
dargestellt ist, und eine Magnetrolle, die in der Hülse fest
gelegt ist. Die Hülse ist aus Aluminium, nichtrostendem Stahl
oder einem entsprechenden nichtmagnetischen Material herge
stellt, während die Magnetrolle beispielsweise durch einen
Ferritmagneten, einen Kautschukmagneten oder einen Kunstharz
magneten ausgeführt ist, der aus einem Gemisch aus Nylon- und
Ferritpulver hergestellt ist. Der Magnet hat eine Anzahl Po
le, die an seinem Umfang angeordnet sind.
Das in Drehung versetzte Schaufelrad 106D schaufelt den Ent
wickler aufgrund der Zentrifugalkraft nach oben und gibt ihn
zu der ersten Entwicklungsrolle 106E frei. Ein Teil dieses
Entwicklers wird unmittelbar auf die Entwicklungsrolle 106E
aufgebracht. Der andere Teil des Entwicklers prallt zurück,
trifft dadurch auf die zweite Entwicklungsrolle 106F und wird
durch magnetische Anziehung auf die erste Entwicklungsrolle
106E aufgebracht. Um den Entwickler von von Rolle 106F der
Rolle 106E zuzuführen, muß die Drehzahl des Schaufelrads
106D, d. h. die Zentrifugalkraft hoch genug sein, um das Zu
rückprallen des Entwicklers von der Rolle 106F zu erhöhen.
Der Entwickler, der auf die Entwicklungsrolle 106E aufge
bracht ist, wird durch die Rolle 106E in eine erste Entwick
lungsposition D1 befördert, wo die Rolle 106E der Trommel 131
gegenüberliegt, wobei die Tonerdicke durch eine Rakelschneide
105G reguliert wird. In der Entwicklungsposition D1 entwic
kelt der in dem Entwickler enthaltene Toner 5 das latente
Bild auf der Trommel 131 und erzeugt dadurch ein entsprechen
des Tonerbild. Der Entwickler, der sich aus der Entwicklungs
position D1 weg bewegt hat, erreicht eine Position, in wel
cher die magnetische Kraft der Entwicklungsrolle 106E schwach
ist. Folglich wird der Entwickler zu einer zweiten Entwick
lungsposition D2, in welcher die zweite Entwicklungsrolle
106F der Trommel gegenüberliegt, infolge der Drehbewegung der
Rolle 106F und der Kraft der Magnetrolle 106F befördert, wie
durch eine gestrichelte Linie in Fig. 9 angezeigt ist. An ei
ner Stelle, in welcher die Magnetkraft der Entwicklungsrolle
106F nicht mehr wirkt, fällt der Entwickler auf den Boden des
Gehäuses 10 und wird wieder mittels des Schaufelrads 106D um
gerührt.
Der Entwickler, der von der ersten Entwicklungsrolle 106E
durch die Rakelschneide 106G entfernt worden ist, wird durch
einen Separator 106H zu einer Förderschnecke 106J befördert,
die am anderen Ende des Separators 106H angeordnet ist. Die
Förderschnecke 106J bewirkt, daß der Entwickler auf die För
derrolle 106C fällt, wobei sie entlang dieser Rolle verteilt
wird. Hierzu ist ein Schlitz, durch welchen der Entwickler
fällt, an dem vorerwähnten Ende des Separators 106H ausgebil
det und er liegt der Umrührrolle 106c gegenüber.
Die Magnetrollen der zwei Entwicklungsrollen 106E und 106F
sind derart magnetisiert, daß die gleichen Pole ein abstoßen
des Magnetfeldes in einer Position erzeugen, in welcher die
Rollen 106E und 106F einander am nächsten sind. Dieses Ma
gnetfeld zwingt den Entwickler, sich von der Entwicklungsrol
le 106E zu der Entwicklungsrolle 106F zu bewegen.
Ein den Tonergehalt fühlender Sensor 106K ist an dem Gehäuse
106A in der Nähe der Umrührolle 106c angebracht, um so den
Tonergehalt oder ein Toner- und Trägergemisch-Verhältnis des
Entwicklers zu fühlen. Beispielsweise kann der Sensor 106K
den Tonergehalt des Entwicklers auf der Basis der Veränderung
der Induktivität einer in dem Entwickler angeordneten Spule
fühlen. Wenn der Tonergehalt des Entwicklers in dem Gehäuse
106a abnimmt, gibt der Sensor 106K ein Ausgangssignal an die
Steuereinheit 1 ab.
In Fig. 10 ist ein Rührteil 106M dargestellt, das in dem
Tonernachfüllabschnitt 106B angeordnet ist. Wie dargestellt,
ist der Nachfüllabschnitt 106B zum Nachfüllen mit einer Öff
nung 106L an einem Ende in der Axialrichtung des Umrührteils
106M versehen. Eine Tonersanuneleinrichtung 200 ist als eine
Einheit unabhängig von der Entwicklungseinheit 106 ausgeführt
und abnehmbar an der Öffnung 106L aufgesetzt. Die Tonersam
meleinheit 200 sammelt den Toner 5, der von der Tonerbank 300
über die Rohrleitung 400 befördert worden ist, um ihn von der
Luft zu trennen. Bei Abnehmen des nachzufüllenden Toners 5
füllt die Sammeleinrichtung 200 den Toner 5 von der Tonerbank
300 aus nach.
Insbesondere hat, wie in Fig. 11 dargestellt ist, die Toner
sammeleinrichtung 200 einen vertikal langen trichterähnlichen
Trennteil 200A. Wenn der Toner 5, der unter Druck von der
Tonerbank 300 zusammen mit Luft zugeführt worden ist, in den
Trennabschnitt 200A eingebracht wird, trennt der Trennab
schnitt 300A den Toner 5 von Luft und bewirkt dadurch, daß
der Toner infolge der Schwerkraft in den Tonernachfüllab
schnitt 106B fällt. Ein Ende der Rohrleitung 400 ist mit dem
oberen Ende des Trennabschnitts 200A verbunden, während eine
Öffnung 200B im Boden des Trennabschnitts 200A ausgebildet
ist und mit dem Tonernachfüllabschnitt 106B verbindbar ist.
Wenn das Toner-Luftgemisch, das durch die Rohrleitung 400 an
kommt, auf die innere Umfangsfläche des Trennabschnitts 200A
auftrifft, fließt es spiralförmig infolge der Beziehung zwi
schen der Form des Trennabschnitts 200A und der Position des
Rohrs 400. Folglich fällt der Toner 5, der ein großes spezi
fisches Gewicht hat, nach unten, während die Luft, die ein
kleines spezifisches Gewicht hat, hochsteigt. Hierdurch wird
erfolgreich der Toner 5 von Luft getrennt, die ihn transpor
tiert. Ein Filter 201, das nur Luft durchlassen kann, ist am
oberen Ende des Trennabschnitts 200A angebracht. Ein Teil 202
zum Versperren und Nichtversperren der Öffnung 200B bei
spielsweise zu einem Wartungszeitpunkt und ein Mechanismus
203, um das Teil 202 zu bewegen, sind am Boden des Trennab
schnitts 200A angeordnet.
Wie in Fig. 10 dargestellt, ist ein Resttoner fühlender Sensor
106N an dem unteren Teil des Tonernachfüllabschnitts 106B an
gebracht und als eine piezoelektrische Vorrichtung ausge
führt. Dieser Sensor 106N stellt die Tonermenge, die in dem
Nachfüllabschnitt 106B verbleibt, anhand des Drucks des
Toners 5 fest. Wenn der Toner 5 in dem Nachfüllabschnitt 106B
unter eine vorher festgelegte Menge abnimmt, gibt der Sensor
106N ein Ausgangssignal an die Steuereinheit 1 ab.
Die Behälter 200 sind einer über dem anderen in der Tonerbank
300 angeordnet, um deren Breite zu verringern. Dies bringt
jedoch das Problem mit sich, daß der Toner, der aus dem oben
liegenden Behälter 20 ausgetragen worden ist, die Austritts
öffnung 23 des darunter liegenden Behälters 20 verschmutzen
kann und beim Auswechseln des darunter liegenden Behälters 20
umherfliegt. Aus diesem Grund bildet, wie in Fig. 12 darge
stellt, ein Trennteil 302 einen Durchgang 303, der sich zu
der Tonertransportbahn 301 hin erstreckt. Der Trennteil 302
verhindert sicher, daß der Toner, der von dem darüber liegen
den Behälter 20 ausgetragen wird, die Austrittsöffnung 23 des
darunter liegenden Behälters 20 verunreinigt. Somit werden
die Hände und Kleidungsstücke eines Operators nicht ver
schmutzt, wie es sonst beim Austauchen des darunter liegenden
Behälters 20 der Fall wäre.
Der Durchgang 303, welcher durch den Trennteil 302 gebildet
ist, kann bewirken, daß der Toner Brücken bildet, bevor er
die Tonertransportbahn 301 erreicht. Dieser Teil des Toners
blockiert wahrscheinlich die Tonertransportbahn 303. Insbe
sondere kann der Toner Brücken an den Ecken des Durchlasses
303 bilden. Um diese Schwierigkeit zu lösen, sind, wie in
Fig. 12 und 13 dargestellt, Drähte oder entsprechende einer
Brückenbildung entgegenwirkende Teile 30 an den entsprechen
den Stellen in dem Durchgang 303 angeordnet. Die eine Brüc
kenbildung unterbindenden Teile 30 sind jeweils an einem
Stift 30a befestigt, der von einer Scheibe 36 vorsteht, wel
che zusammen mit dem Antriebszahnrad 21 (Fig. 5) drehbar ist.
Die eine Brückenbildung unterbindenden Teile 30 sind daher
während des Nachfüllens aus dem Behälter 20 in einer Auf- und
Abwärtsrichtung und einer Richtung von rechts nach links be
wegbar.
Der Toner kann in der Tonerbank 300 aufgrund der Drehbewegung
der Behälter 20 und der Bewegung der eine Brückenbildung un
terbindenden Teile 30 umherfliegen und zirkulieren. Um eine
derartige Bewegung des Toners zu verringern, sind Entlüftungs
teile 33 in dem oberen Teil der Tonerbank 300 ausgebildet,
welche austauschbare Filter sind, welche den Toner 5 aus der
durchströmenden Luft herausfiltern.
Anhand von Fig. 14 wird ein Steuersystem beschrieben, das in
der dargestellten Ausführungsform enthalten ist. Wie darge
stellt, enthält das Steuersystem eine Steuereinrichtung 1,
welche als ein herkömmlicher Mikrocomputer ausgeführt ist,
der eine Zentraleinheit (CPU), einen Festwertspeicher (ROM),
einen Randomspeicher (RAM) usw. hat, obwohl dies im einzelnen
nicht dargestellt ist. Die Steuereinrichtung 1 hat eine Steu
ereinheit 2 und einen Zähler 3. Die Steuereinheit 2 erhält
die Ausgangssignale der verschiedenen Sensoren, während sie
Steuersignale an die verschiedenen Antriebsteile abgibt. Der
Zähler 3 zählt Halteelement für Halteelement (13A bis 13C)
die Ausgangssignale des in der Fühleinrichtung vorgesehenen
Sensors, der auf die Häufigkeit einer Benutzung anspricht,
und des Sensors, der in der Zähleinrichtung vorgesehen ist.
Sensoren 32B und 32C, die mit dem Sensor 32A im Aufbau iden
tisch sind, Sensoren 34B und 34C, die mit dem Sensor 34A
identisch sind, Motore 24B und 24C, die mit dem Motor 24A
identisch sind, und Motore 19Ba und 19Ca, die mit dem Motor
19Aa identisch sind, sind den Halteelementen 13B und 13C zu
geordnet und auch mit der Steuereinrichtung 1 verbunden.
Entsprechend den Ausgangssignalen der Sensoren 32A bis 34C,
des die Tonerhöhe fühlenden Sensors 340, des den Tonergehalt
feststellenden Sensors 106N und des den Resttoner feststel
lenden Sensors 106N gibt die Steuereinrichtung 1 Steuersigna
le an die Motore 24A bis 24C, 19Aa bis 19Ca, an die Pulver
pumpeinheit 330 und die Nachfüllrolle 106B1 ab.
Der Vorgang des Nachfüllens des Toners 5 wird nachstehend be
schrieben. Ein latentes Bild, das auf der Trommel 131 erzeugt
worden ist, wird mittels der zwei Entwicklungsrollen 106E und
106F der Entwicklungseinheit 106 entwickelt, wodurch der
Toner 5 des Entwicklers verbraucht wird. Wenn der Tonergehalt
des Entwicklers in dem Gehäuse 106A infolge des Verbrauchs
abnimmt, gibt der den Tonergehalt feststellende Sensor 106A
ein Ausgangssignal an die Steuereinrichtung 1 ab. Dementspre
chend wird über die Steuereinrichtung 1 die Nachfüllrolle
106B1 in Drehung versetzt, um den Toner 5 von dem Tonernach
füllabschnitt 106B aus nachzufüllen. Wenn der Entwickler in
dem Gehäuse 106 den vorher gewählten Tonergehalt wieder er
reicht, stoppt die Steuereinrichtung 1 die Drehbewegung der
Rolle 106B1 entsprechend dem sich ergebenden Ausgangssignal
des Sensors 106K.
Wenn der Toner, der in dem Tonernachfüllabschnitt 106B vor
handen ist, infolge des Betriebs der Nachfüllrolle 106B1 un
ter eine vorher ausgewählte Menge abnimmt, steuert die Steu
ereinrichtung 1 die Pulverpumpeinheit 330 entsprechend dem
Ausgangssignal des den Resttoner feststellenden Sensors 106N.
Folglich führt die Pulverpumpeinheit 330 den Toner 5 von dem
unteren Teil der Tonerbank 300 dem Nachfüllabschnitt 106B zu.
Wenn der Toner in dem Nachfüllabschnitt 106B über die vorher
festgelegte Menge ansteigt, stoppt die Steuereinrichtung 1
das Ansteuern der Pulverpumpeinheit 330 entsprechend dem Aus
gangssignal von dem Sensor 106N. Auf diese Weise wird die
Tonermenge in dem Nachfüllabschnitt 106B konstant gehalten,
ohne daß ein Tonernachfüllen in der Entwicklungseinheit 106A
gewährleistet ist.
Eine erste spezielle Prozedur, den Toner 5 aus der Anzahl
Tonerbehälter 20 gleichmäßig nachzufüllen, ist folgende. Der
den Resttoner feststellende Sensor 106N stellt fest, wieviel
Mal er ein Abnehmen in der Tonermenge in dem Nachfüllab
schnitt 106B unter die vorher festgelegte Menge festgestellt
hat, und vergleicht dies mit einem Referenzwert. Wenn die
festgestellte Anzahl Mal mit dem Referenzwert übereinstimmt,
gibt der Sensor 106N ein Ausgangssignal an die Steuereinheit
1 ab und stellt fest, daß Toner 5 in dem unteren Abschnitt
der Tonerbank 300 fehlt. Dementsprechend fragt die Steuerein
richtung 1 den Zähler 3 ab, der die Anzahl Ausgangssignale
von jedem der Sensoren 32A bis 32C speichert, die den Halte
teilen 13A bis 13C zugeordnet sind. Dann gibt die Steuerein
heit 1 ein Ansteuersignal an einen der Halteteile 13A bis 13C
ab, das sich auf den Sensor bezieht, der hinsichtlich der An
zahl an Ausgangssignalen, die in der Vergangenheit gezählt
worden sind, kleiner ist als bei den anderen Sensoren oder
gibt es an einen der Halteteile 13Ab bis 13C ab, wenn die An
zahl Ausgangssignale dieselbe ist. Anfangs gibt die Steuer
einrichtung 1 das Ansteuersignal an den Halteteile 13A ab.
Entsprechend dem Ansteuersignal bewirkt der Motor 19Aa, wel
cher dem Halteteil 13a zugeordnet ist, daß sich die Spannzan
ge 15 in der in Fig. 4 dargestellten Richtung A bewegt. Die
Spannzange 15 erfaßt die Nase 4b der Abdeckung 7a mit dem
flexiblen Teil 15b und zieht die Abdeckung 7a von dem Behäl
ter 20 ab. Wenn die Austrittsöffnung 23 des Behälters nicht
mehr verschlossen ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist, wird der
Motor 24A angesteuert, wodurch dann das innere Halteelement
18 über das Antriebszahnrad 21 gedreht wird, mit dem Ergeb
nis, daß der Behälter 20 zusammen mit dem inneren Halteele
ment 18 gedreht wird. Folglich wird der Toner 5 aus dem Be
hälter 20 über die Austrittsöffnung 23 ausgetragen, wie be
reits ausgeführt ist. Wie oft die Nase 31 den Sensor 32A wäh
rend der Drehbewegung des Behälters 20 passiert, wird in dem
Zähler 3 gespeichert. Der aus dem Behälter 20 ausgetragene
Toner 5 wird dem unteren Teil der Tonerbank 300 zugeführt.
Wenn der die Tonerhöhe fühlende Toner 340 feststellt, daß der
Toner 5 eine vorher ausgewählte Höhe oder Menge in dem oben
erwähnten Teil der Tonerbank 300 erreicht hat, gibt er ein
Ausgangssignal an die Steuereinrichtung 1 ab. Dementsprechend
gibt die Steuereinheit 1 einen Befehl an den Motor 24A ab,
seinen Betrieb zu stoppen.
Der Tonergehalt des Entwicklers in dem Gehäuse 106A soll in
folge einer wiederholten Bilderzeugung wieder abgenommen ha
ben. Dann wird der Toner 5 von dem Tonernachfüllabschnitt
106B aus auf der Basis des Ausgangssignals von dem Resttoner
feststellenden Sensor 106K nachgefüllt. Beim Abnehmen des
Toners 5 in dem Nachfüllabschnitt 106B unter eine vorher
festgelegte Menge wird der Toner 5 in dem unteren Abschnitt
der Tonerbank 300 dem Nachfüllabschnitt 106B auf der Basis
des Ausgangssignals des Sensors 106N zugeführt. Wenn festge
stellt wird, daß der Toner 5 in dem unteren Teil der Toner
bank 300 fehlt, wird der Toner 5 von einem der Halteteile 13A
bis 13C aus zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt gibt, da der Zäh
ler 3 bereits das Ausgangssignal des Sensors 32A gezählt hat,
die Steuereinrichtung 1 ein Ansteuersignal an eine der ande
ren Halteteile 13B bis 13C ab.
Die Steuereinrichtung 1 soll nunmehr beispielsweise den Hal
teteil 10B auswählen. Dann wird der Motor 19Ba angesteuert,
um die Abdeckung 7a von dem Behälter 20 zu entfernen, der von
dem Halteteil 13B gehalten wird. Dann wird der Motor 24B an
gesteuert, um den Toner 5 aus dem Behälter 20 auszutragen.
Wiederum wird, wie oft die Nase 31 des Behälters 20 den Sen
sor 32B passiert, in dem Zähler 3 gespeichert. Hierauf folgt
dieselbe Prozedur wie sie bezüglich des Halteteils 13A be
schrieben worden ist.
Wenn der Toner 5 in dem unteren Teil der Tonerbank 300 infol
ge einer wiederholten Bilderzeugung verbraucht ist, gibt die
Steuereinrichtung 1 ein Ansteuersignal an den Halteteil 13C.
Die folgende Operation ist dieselbe wie diejenige, die bezüg
lich der Halteteile 13A und 13B beschrieben worden ist. In
diesem Fall werden die Motore 19Ca und 24C, die dem Halteteil
13C zugeordnet sind, angesteuert.
Die vorstehende Prozedur wird wiederholt, um die Halteteile
13A bis 13C gleichmäßig zu betreiben. Hierdurch wird die Nut
zungdauer der Halteteile 13A bis 13C einheitlich und dadurch
das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Toneraustausch
vorgängen auf das Dreifache verlängert. Außerdem kann die
Tonerbank 300 insgesamt verwaltet werden, statt daß der ein
zelne Halteteil verwaltet werden muß.
Wenn die Anzahl Ausgangssignale von jedem der Sensoren 32A
bis 32C, die in dem Zähler 3 gespeichert sind, mit dem vorher
ausgewählten Wert übereinstimmt, steuert die Steuereinrich
tung 1 einen der Motoren 19Aa bis 19Ca an, welche dem vorer
wähnten Sensor zugeordnet ist, der feststellt, daß der Toner
5 in dem Behälter 20 zu Ende gegangen ist. Folglich wird
durch den Motor die zugeordnete Spannzange 15 in einer Rich
tung bewegt, welcher der Richtung A in Fig. 5 entgegengesetzt
ist, wodurch die Abdeckung 7a in die Auslaßöffnung 23 des Be
hälters 20 eingebracht wird. Gleichzeitig erscheint eine
Nachricht, die anzeigt, daß der Toner 5 in dem Behälter 20,
der in dem ausgewählten Halteteil untergebracht ist, ausge
gangen ist, auf einem nicht dargestellten Bedienungsfeld.
In einer alternativen Anordnung entregt, wenn der die Toner
höhe fühlende Sensor 340 ein Ausgangssignal an die Steuerein
richtung 1 abgibt, selbst nachdem einer der Motore 24A bis
24C, welcher dem ausgewählten Halteteil zugeordnet ist, für
eine vorher ausgewählte Zeitdauer angesteuert worden ist, die
Steuereinheit 1 einen der zugeordneten Motore 24A bis 24C,
wobei festgestellt wird, daß die Behälter 20 geleert worden
ist. Dann steuert die Steuereinrichtung 1 einen der zugeord
neten Motore 19Aa bis 19Ca an, um die Abdeckung 7a in die
Austrittsöffnung 23 des Behälters 20 einzubringen, während
die vorerwähnte Nachricht angezeigt wird.
Erforderlichenfalls kann, wenn alle Tonerbehälter 20 geleert
sind, oder wenn alle Zählstände, die sich auf die Tonerbehäl
ter 20 beziehen, nahe bei Zählständen sind, welche einen
Leerzustand darstellen, die Steuereinrichtung Zählstände Hal
teteil für Halteteil initialisieren.
Eine zweite spezielle Prozedur, den Toner aus der Anzahl
Tonerbehälter 20 gleichmäßig nachzufülle, ist folgende. Wenn
festgestellt wird, daß der Toner in dem unteren Teil der
Tonerbank 300 fehlt, tastet, wie bei der ersten Prozedur, die
Steuereinrichtung 1 den Zähler 3 ab und gibt ein Ansteuersi
gnal an einen der Halteteile 13A bis 13C ab, welcher zu dem
Sensor Bezug hat, bei welchem die Anzahl Ausgangssignale, die
in der Vergangenheit gezählt worden sind, kleiner als bei den
anderen Zählern ist, oder sie gibt es an eines der Halteteile
13A bis 13C ab, wenn die Anzahl Ausgangssignale dieselbe ist,
wie bereits ausgeführt ist. Anfangs gibt die Steuereinrich
tung 1 das Ansteuersignal an den Halteteile 13A ab.
Entsprechend dem Ansteuersignal wird von dem Motor 19Aa, wel
cher dem Halteteil 13A zugeordnet ist, die Spannzange 15 in
der in Fig. 4 angezeigten Richtung A bewegt. Die Spannzange 15
ergreift die Nase 7b der Abdeckung 7a mit dem flexiblen Teil
15b und zieht die Abdeckung 7a von dem Behälter 20 ab, wie in
Fig. 5 dargestellt ist. Gleichzeitig wird die Nase 33 von dem
Sensor 34A gefühlt. Anschließend wird der Motor 24A angesteu
ert, um den Behälter 20 zu drehen, mit dem Ergebnis, daß der
Toner 5 von dem Behälter 20 aus über die Austrittsöffnung 23
ausgetragen wird. Wenn der die Tonerhöhe fühlende Sensor 340
feststellt, daß der Toner die vorher ausgewählte Höhe oder
Menge in dem vorerwähnten Teil der Tonerbank 300 erreicht
hat, gibt er ein Ausgangssignal an die Steuereinrichtung 1
ab. Dementsprechend gibt die Steuereinrichtung 1 einen Befehl
an den Motor 24A ab, wodurch dessen Betrieb gestoppt wird.
Wenn festgestellt wird, daß der Toner 5 in dem unteren Teil
der Tonerbank 300 infolge einer wiederholten Bilderzeugung
fehlt, gibt die Steuereinrichtung 1 ein Ansteuersignal an ei
nen der Halteteile 13A bis 13C ab.
Wenn der die Tonerhöhe fühlende Sensor 340 kein Ausgangs
signal an die Steuereinrichtung 1 abgibt, selbst nachdem ei
ner der Motore 24A bis 24C, welcher dem ausgewählten Halte
teil zugeordnet ist, für eine vorher ausgewählte Zeitspanne
angesteuert worden ist, entregt die Steuereinrichtung 1 einen
der zugeorndeten Motore 24A bis 24C, wodurch festgelegt ist,
daß der Behälter 20 geleert worden ist. Dann steuert die
Steuereinrichtung 1 einen der zugeordneten Motoren 19Aa bis
19Ca an, um die Abdeckung 7a in die Austrittsöffnung 23 des
Behälters 20 einzubringen, während die Nachricht, wie vorste
hend bereits ausgeführt, angezeigt wird. In diesem Fall gibt
der Sensor 34A, welcher auf die Bewegung der Spannzange an
spricht, ein Ausgangssignal an die Steuereinrichtung 1 ab,
und das Ausgangssignal wird von dem Zähler 3 gezählt.
Nunmehr soll wieder festgestellt werden, daß der Toner 5 in
dem unteren Teil der Tonerbank 300 infolge einer wiederholten
Bilderzeugung fehlt. Dann liest die Steuereinrichtung 1 die
Zählerstände Halteteil für Halteteil, welche in dem Zähler 3
gespeichert sind, und gibt ein Ansteuersignal an einen der
Halteteile 13A bis 13C ab, welcher den kleinsten Zählerstand
hat. In diesem Fall wird einer der Halteteile 13B und 13C
ausgewählt. Hierauf erfolgt das Nachfüllen des Toners 5 aus
dem Tonerbehälter 20. Solange eine Bilderzeugung durch Benut
zen dieses Tonerbehälters 20 im Gange ist, kann der geleerte
Tonerbehälter wieder mit Toner gefüllt werden.
Nunmehr soll der Halteteil 13B ausgewählt sein und der Toner
5 soll in dessen Behälter 20 ausgegangen sein. Dann wird der
Motor 19Ba angetrieben, um die Abdeckung 7a in die Austritts
öffnung 24 einzupassen, während das sich ergebende Ausgangs
signal des Sensors 34B von dem Zähler 3 gezählt wird. Für die
anschließende Bilderzeugung wird der Toner 5 aus dem Behälter
20 des Halteteils 13C zugeführt.
Durch die zweite vorstehend beschriebene Prozedur wird die
Benutzungsdauer der Halteteile 13A bis 13C vereinheitlicht
und dadurch wird das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden
Toneraustauschvorgängen um das Dreifache verlängert. Außerdem
kann die Tonerbank 300 insgesamt beaufsichtigt und verwaltet
werden und es braucht nicht der einzelne Halteteil beaufsich
tigt und verwaltet zu werden.
Erforderlichenfalls kann, wenn alle Behälter 20 gleichmäßig
benutzt werden, die Steuereinrichtung 1 die Zählerstände Hal
teteil für Halteteil initialisieren. Hierdurch werden die
Zählerstände digitalisiert, wodurch ein leichtes Steuern ge
fördert wird. Obwohl die dargestellte und beschriebene Toner
bank 300 drei Halteteile 13A bis 13C hat, die jeweils einen
Behälter 20 halten, kann auch irgendeine gewünschte andere
Anzahl von Tonerbehältern untergebracht werden, wenn sie bei
zwei oder darüber liegt.
Eine erste spezielle Prozedur, um den Toner 5, nachdem ein
Behälter 20 vollständig geleert worden ist, von einem anderem
Behälter 20 aus nachgefüllt wird, ist folgende. Wenn festge
stellt wird, daß der Toner 5 in dem unteren Teil der Toner
bank 300 infolge Verbrauchs fehlt, gibt die Steuereinrichtung
1 ein Steuersignal an einen der Halteteile 13A bis 13C ab,
der zu dem Sensor Bezug hat, welchem die Anzahl Ausgangs
signale, die in der Vergangenheit gezählt worden sind, klei
ner ist als bei den anderen Sensoren, wie es auch bei den
vorherigen Prozeduren der Fall war. Anfangs gibt dann die
Steuereinheit 1 das Ansteuersignal an den Halteteil 13A ab.
Entsprechend dem Ansteuersignal wird durch den Motor 19Aa,
welcher dem Halteteile 13A zugeordnet ist, die Spannzange 15
in der in Fig. 4 angezeigten Richtung bewegt. Anschließend
wird der Motor 24A angesteuert, um den Behälter 20 zu drehen.
Folglich wird der Toner 5 über die Austrittsöffnung 23 aus
dem Behälter 20 ausgetragen. Wie oft die Nase 31 den Sensor
32A während der Drehbewegung des Behälters 20 passiert, wird
in dem Zähler 3 gespeichert. Der Toner 5, der aus dem Behäl
ter 20 ausgetragen worden ist, wird dem unteren Teil der
Tonerbank 300 zugeführt. Wenn der die Tonerhöhe feststellende
Sensor 320 feststellt, daß der Toner eine vorher gewählte Hö
he oder Menge in dem vorerwähnten Teil der Tonerbank 300 er
reicht hat, gibt er ein Ausgangssignal an die Steuereinrich
tung 1 ab. Dementsprechend gibt die Steuereinrichtung 1 einen
Befehl an den Motor 24A ab, um dessen Betrieb zu stoppen.
Nunmehr soll wieder festgestellt werden, daß der Toner 5 in
dem unteren Teil der Tonerbank 300 infolge einer wiederholten
Bilderzeugung fehlt. Dann gibt die Steuereinrichtung 1 ein
Ansteuersignal an den Halteteil 13A, um den Toner 5 von des
sen Behälter 20 aus zuzuführen. Wenn der die Tonerhöhe fest
stellende Sensor 340 kein Ausgangssignal an die Steuerein
richtung 1 abgibt, selbst nachdem der Motor 24A eine vorher
ausgewählte Zeitspanne lang angetrieben worden ist, entregt
die Steuereinrichtung 1 den Motor 24A, wodurch festgestellt
wird, daß der Behälter 20 geleert worden ist. Dann steuert
die Steuereinrichtung 1 die Motoren 19A an, um die Abdeckung
7A in die Austrittsöffnung des Tonerbehälters 20 einzubrin
gen, während gleichzeitig eine Nachricht anzeigt, daß der Be
hälter in dem Halteteil 13A leer ist.
Nachdem der Behälter 20 des Halteteils 13A verschlossen wor
den ist, liest die Steuereinrichtung 1 die Zählwerte, die den
Sensoren 32A und 32C der Halteteile 13A bis 13C zugeordnet
sind und in dem Zähler 3 gespeichert sind. Dann gibt die
Steuereinrichtung 1 ein Ansteuersignal an einen der Haltetei
le 13B und 13C, welcher den kleinsten Zählstand hat.
Nunmehr soll die Steuereinrichtung 1 beispielsweise den Hal
teteil 13B auswählen. Dann wird der Motor 13Ba angesteuert,
um die Abdeckung 7a von dem Behälter 20 zu entfernen, der von
dem Halteteil 13B gehalten worden ist. Dann wird der Motor
24B angetrieben, um den Toner 5 aus dem Behälter 20 auszutra
gen. Das sich ergebende Ausgangssignal des Sensors 32B, das
auf die Nase 31 anspricht, wird von dem Zähler 3 gezählt.
Wenn die vorher ausgewählte Tonermenge zugeführt ist, was
mittels des die Tonerhöhe fühlenden Sensors 340 festgestellt
worden ist, wird durch die Steuereinrichtung der Motor 14B
entsprechend dem sich ergebenden Ausgangssignal des Sensors
340 gestoppt.
Durch Überwachen der Nachricht, die auf dem Bedienungsfeld
erscheint, zieht der Operator den Behälter 20 aus dem Halte
teil 13A heraus, füllt ihn wieder mit dem Toner 5 und führt
ihn wieder in den Halteteil 13A ein. Selbst während eines
solchen Austauschens wird der Toner 5 kontinuierlich von dem
Behälter 20 des Halteteils 13B nachgefüllt. Somit ist es
nicht notwendig, den Betrieb des Kopierers zu unterbrechen.
Wenn der die Tonerhöhe fühlende Sensor 340 kein Ausgangs
signal an die Steuereinrichtung 1 abgibt, selbst nachdem der
Motor 24B für eine vorher ausgewählte Zeitspanne angesteuert
worden ist, entregt die Steuereinrichtung 1 die Motore 24B;
dadurch ist festgestellt, daß der Behälter 20 geleert worden
ist. Dann steuert die Steuereinrichtung 1 den Motor 19Ba an,
um die Abdeckung 7a in der Austrittsöffnung 23 des Behälters
20 einzubringen, während eine Nachricht anzeigt, daß der Be
hälter 20 des Halteteils 13B leer ist.
Nachdem der Behälter 20 des Halteteils 30B verschlossen wor
den ist, liest die Steuereinrichtung 1 die Zählerstände, die
den Sensoren 32A bis 32C der Halteteile 13A bis 13C zugeord
net ist und in dem Zähler 3 gespeichert sind. Dann gibt die
Steuereinrichtung 1 ein Ansteuersignal an den Halteteil 13C
ab, welcher den kleinsten Zählerstand hat. Danach wird der
Toner 5 von dem Behälter 20 des Halteteils 13C aus in dersel
ben Weise zugeführt.
Bei der vorstehend beschriebenen Prozedur kann der Toner 5
kontinuierlich zugeführt werden, ohne daß eine Bilderzeugung
unterbrochen wird. Außerdem werden die Halteteile 13A bis 13C
gleichmäßig und folglich mit dergleichen Nutzungsdauer be
trieben. Somit kann die Tonerbank 300 insgesamt beaufsichtigt
und verwaltet werden, statt den einzelnen Halteteil beauf
sichtigen und verwalten zu müssen.
Wenn die Anzahl Ausgangsssignale von einem der Sensoren 32A
bis 32B, die in dem Zähler 3 gespeichert sind, mit dem vorher
ausgewählten Wert übereinstimmt, kann die Steuereinrichtung 1
einen der Motoren 19Aa bis 19Ca ansteuern, welcher dem vorer
wähnten Sensor zugeordnet ist, wodurch festgestellt wird, daß
der Toner in dem Behälter 20 ausgegangen ist. Folglich be
wirkt der Motor, das die zugeordnete Spannzange 15 die Abdec
kung 7a in die Austrittsöffnung 23 des Behälters 20 ein
bringt. Zur selben Zeit kann die Nachricht, wie vorstehend
bereits ausgeführt ist, auf dem Bedienungspult angezeigt wer
den.
Erforderlichenfalls kann, wenn alle Behälter 20 geleert sind
oder wenn alle Zählstände, die sich auf die Behälter 20 be
ziehen, nahe bei Zählständen sind, die einen leeren Zustand
darstellen, die Steuereinrichtung 1 die Zählstände Halteteil
für Halteteil initialisieren.
Die zweite spezielle Prozedur, um, nachdem ein Behälter 20
vollständig geleert worden ist, den Toner 5 von einem anderen
Behälter 20 aus nachzufüllen, ist folgende. Wenn festgestellt
wird, daß der Toner 5 in dem unteren Teil der Tonerbank 300
fehlt, tastet, wie in der ersten Prozedur, die Steuereinrich
tung 1 den Zähler 3 ab und gibt ein Ansteuersignal an einen
der Halteteile 13A bis 13C ab, welcher zu dem Sensor in Be
ziehung steht, bei welchem die Anzahl Ausgangssignale, die in
der Vergangenheit gezählt worden sind, kleiner ist als bei
den anderen Sensoren oder sie gibt es an einen der Halteteile
13A bis 13C ab, wenn die Anzahl Ausgangssignale dieselbe ist,
wie früher bereits ausgeführt ist. Anfangs gibt die Steuer
einheit 1 das Ansteuersignal an den Halteteil 13a ab.
Entsprechend dem Ansteuersignal wird von dem Motor 19Aa, wel
cher dem Halteteil 13A zugeordnet ist, die Spannzange 15 in
die in Fig. 4 dargestellte Richtung A bewegt. Die Spannzange
15 ergreift die Nase 7b der Abdeckung 7a mit Hilfe des flexi
blen Teils 15b und zieht die Abdeckung 7a von dem Behälter 20
ab, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Gleichzeitig wird die Nase
33 mittels des Sensors 34A gefühlt. Anschließend wird der Mo
tor 24A angesteuert, um den Behälter 20 zu drehen, mit dem
Ergebnis, daß der Toner 5 über die Austrittsöffnung 23 von
dem Behälter 20 ausgetragen wird. Wenn der die Tonerhöhe füh
lende Sensor 340 feststellt, daß der Toner eine vorher ausge
wählte Höhe oder Menge in dem vorerwähnten Teil der Tonerbank
erreicht hat, gibt er ein Ausgangssignal an die Steuerein
richtung 1 ab. Dementsprechend gibt die Steuereinrichtung 1
einen Befehl an den Motor 24A, wodurch dessen Betrieb ge
stoppt wird.
Wenn festgestellt wird, daß der Toner 5 in dem unteren Teil
der Tonerbank 300 infolge einer wiederholten Bilderzeugung
fehlt, wird der Toner 5 wieder von demselben Behälter 20 aus
zugeführt. Wenn der Sensor 340 kein Ausgangssignal an die
Steuereinrichtung 1 abgibt, selbst wenn der Motor 24A für ei
ne vorher ausgewählte Zeitspanne angesteuert worden ist,
entregt die Steuereinrichtung 1 den Motor 24A, wodurch fest
gestellt ist, daß der Behälter 20 geleert worden ist. Dann
steuert die Steuereinrichtung 1 die Motore 19Aa an, um die
Abdeckung 7a in die Austrittsöffnung 23 des Behälters 20 ein
zubringen, während gleichzeitig eine Nachricht anzeigt, daß
der Behälter 20 des Halteteils 13A leer ist. In diesem Fall
gibt der Sensor 34A, welcher auf die Bewegung der Spannzange
15 anspricht, ein Ausgangssignal an die Steuereinrichtung 1
ab, und das Ausgangssignal wird von dem Zähler 3 gezählt.
Anschließend liest die Steuereinrichtung 1 die in dem Zähler
3 gespeicherten Zählstände Halteteil für Halteteil und gibt
ein Ansteuersignal an den Halteteil 13B oder 13C ab, welcher
den kleinsten Zählerstand hat. In diesem Fall wird einer der
Halteteile 13B und 13C ausgewählt.
Nunmehr soll der Halteteil 13B ausgewählt sein. Dann wird der
Motor 19Ba angetrieben, um die Abdeckung 7a in die Austritts
öffnung 23 einzubringen, während das sich ergebende Ausgangs
signal des Sensors 34B von dem Zähler 3 gezählt wird. Bei ei
ner Zunahme des Toners 5 auf die vorher festgelegte Menge,
wie sie von dem die Tonerhöhe fühlenden Sensor 340 festge
stellt worden ist, bewirkt die Steuereinheit 1, daß der Be
trieb des Motors 24B gestoppt wird.
Aufgrund des Überwachens der Nachricht, die auf dem Bedie
nungsfeld erscheint, zieht der Operator den Behälter 20 aus
dem Halteteil 13A, füllt diesen wieder mit dem Toner 5 und
bringt ihn dann in den Halteteil 13A zurück. Somit braucht
der Betrieb des Kopierers nicht mehr unterbrochen zu werden.
Wenn der die Tonerhöhe fühlende Sensor 340 kein Ausgangs
signal an die Steuereinrichtung 1 abgibt, selbst nachdem der
Motor 24B für eine vorher ausgewählte Zeitspanne angesteuert
worden ist, entregt die Steuereinrichtung 1 den Motor 24B,
wodurch festgestellt wird, daß der Behälter 20 geleert worden
ist. Dann steuert die Steuereinheit 1 die Motore 19Ba an, um
die Abdeckung 7a in die Austrittsöffnung 23 des Behälters 20
einzubringen, während durch eine Nachricht auf dem Bedie
nungsfeld angezeigt wird, daß der Behälter 20 des Halteteils
30B leer ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ausgangssignal des
Sensors 34B von dem Zähler 3 gezählt.
Danach liest die Steuereinrichtung 1 die Zählstände, die den
Sensoren 32A bis 32C der Halteteile 13A bis 13C zugeordnet
sind und die in dem Zähler 3 gespeichert sind. Dann gibt die
Steuereinheit 1 ein Ansteuersignal an den Halteteil 13C ab,
welcher den kleinsten Zählstand hat. Anschließend wird der
Toner 5 von dem Behälter 20 des Halteteils 13C aus in dersel
ben Weise zugeführt.
Bei der vorstehend beschriebenen Prozedur wird der Toner kon
tinuierlich zugeführt, ohne daß die Bilderzeugung unterbro
chen wird. Außerdem werden die Halteteile 13A bis 13C gleich
mäßig betrieben und haben folglich gleiche Nutzungsdauer.
Auch kann die Tonerbank 300 insgesamt verwaltet werden, statt
den einzelnen Halteteil zu verwalten.
Erforderlichenfalls kann, wenn alle Behälter 20 gleichmäßig
benutzt werden, die Steuereinrichtung 1 die Zählstände Halte
teil für Halteteil initialisieren. Hierdurch werden die Zähl
stände digitalisiert und dadurch wird eine bequeme Steuerung
gefördert.
Obwohl die dargestellte und beschriebene Tonerbank 300 drei
Halteteile 13A bis 13C hat, die jeweils den entsprechenden
Tonerbehälter 20 halten, kann eine verlangte Anzahl Tonerbe
hälter untergebracht werden, wenn sie bei zwei oder darüber
liegt. Wenn zwei Tonerbehälter in der Tonerbank 300 unterge
bracht sind, werden die Halteteile ganz bestimmt gleichmäßig
benutzt, da ein Behälter während des Nachfüllens des anderen
Behälters verwendet wird.
Wie vorstehend ausgeführt, hat die erste Ausführungsform der
Erfindung verschiedene unvorhergesehene Vorteile, die nach
stehend aufgeführt werden.
- 1. Da Fühleinrichtungen auf die Benutzungshäufigkeiten an sprechen, können Tonerbehälter, die jeweils in einer bestimm ten Position in einer Tonerbank angeordnet sind, gleichmäßig benutzt werden, d. h. die mechanischen Teile werden gleichmä ßig abgenutzt.
- 2. Ein Tonerbehälter, der die kleinste Anzahl Mal verwendet oder ersetzt worden ist, wird vor den anderen Tonerbehältern benutzt. Hierdurch wird zusätzlich zu dem unter (1) angeführ ten Vorteil der Vorteil erreicht, daß ein Gerät ein Minimum an Fehlern hat, da die Tonerbehälter-Unterbringungsteile der Tonerbank gleichmäßig betrieben werden. Folglich haben die Unterbringungsteile eine gleichförmige Nutzungsdauer, so daß die Tonerbank insgesamt beaufsichtigt und verwaltet werden kann.
- 3. Toner, der von dem jeweiligen Tonerbehälter ausgetragen worden ist, wird über einen Durchgang einer Tonertransport bahn zugeführt, die in der Tonerbank festgelegt ist. Hier durch ist verhindert, daß Toner der aus einem Tonerbehälter ausgetragen worden ist, einen anderen Tonerbehälter verunrei nigt. Außerdem kann der Toner in der Tonerbank ohne weiteres nachgefüllt werden, da das Nachfüllen durch Ersetzen oder Austauschen des Tonerbehälters durchgeführt wird.
- 4. Jeder Tonerbehälter wird mittels einer Antriebseinrich tung gedreht, um den Toner auszutragen. Ein einer Brückenbil dung entgegenwirkendes Teil ist in jedem Durchgang angeordnet und mit der Antriebseinrichtung verbunden. Hierdurch ist ver hindert, daß Toner in dem Durchgang eine Brücke bildet.
- 5. Ein Belüftungsteil ist oberhalb des Durchlasses angeord net, um zu verhindern, daß der Toner in der Tonerbank umher fliegt und zirkuliert und dadurch die Tonerbehälter verunrei nigt.
Anhand von Fig. 15 wird eine zweite Ausführungsform einer in
ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Tonernachfüllvorrichtung
beschrieben, die über einer nicht dargestellten Entwicklungs
einheit positioniert ist und durch einen Durchgang zum Toner
nachfüllen mit der Entwicklungseinheit in Verbindung steht.
Die Entwicklungseinheit ist im wesentlichen dieselbe wie die
Entwicklungseinheit 80 in Fig. 1 und wird daher im einzelnen
nicht mehr beschrieben.
Wie dargestellt, weist die Tonernachfüllvorrichtung 1 einen
ersten und einen zweiten Tonerbehälter 3 bzw. 4 auf, in denen
jeweils Toner untergebracht ist. Die Tonerbehälter 3 und 4
sind einer über dem anderen positioniert, d. h. der erste Be
hälter 3 ist unter dem zweiten Behälter 4 positioniert. Mit
Hilfe der beiden Behälter 3 und 4 ist es möglich, die Häufig
keit des Austauschens eines Tonerbehälters und daher die Zeit
und den Aufwand für einen Austausch zu verringern, selbst
wenn Toner in einer großen Menge verbraucht wird.
Die Behälter 3 und 4 sind in einer Behälterhalteeinrichtung
10 bzw. 40 gehalten. Behälterdreheinrichtungen 20 bzw. 50
drehen im Falle des Tonernachfüllens den jeweiligen Behälter
3 oder 4. Mittels Einrichtungen 30 bzw. 40 werden Abdeckungen
3A und 4A in die Behälter 3 und 4 eingebracht bzw. aus diesen
entfernt. Die verschiedenen Einrichtungen können jeweils un
abhängig von den anderen unter der Steuerung einer Steuerein
richtung 70 betrieben werden, welche noch beschrieben wird.
Die Behälterhalteeinrichtungen 10 und 40 sowie die Einrich
tungen 30 und 60 zum Einbringen/Entfernen der Abdeckungen,
welche den Behältern 3 bzw. 4 zugeordnet sind, sind in der
Ausführung identisch. Die folgende Beschreibung betrifft da
her nur beispielsweise die Behälterhalteeinrichtung 10 und
die Einrichtung 30 zum Einbringen/Entfernen der Abdeckung 3A.
Da auch die beiden Behälter 3 und 4 im Aufbau identisch sind,
wird nur der Behälter 3 beschrieben. Die Einrichtungen, die
dem Behälter 4 zugeordnet sind, sind mit Bezugszeichen be
zeichnet, die den Bezugszeichen des Behälters 3 entsprechen.
Der Behälter 3 ist ein hohles zylindrisches Teil, in dessen
Umfangswandung eine spiralförmige Nut 3a ausgebildet ist, die
in den Behälter 3 vorsteht. Wenn der Behälter 3 gedreht wird,
leitet die Nut 3a den Toner zu einer Öffnung oder einem
Tonerauslaß 3b, der in dem Behälter 3 ausgebildet ist. Die
Abdeckung 3a ist in die Öffnung 3b eingebracht, um dadurch zu
verhindern, daß Toner austritt und umherfliegt, wenn der Be
hälter 3 nicht in Benutzung ist. Eine ringförmige Rippe 3c
steht nach außen von der Umfangsfläche des Behälters 3 in der
Nähe der Öffnung 3b vor. Die Rippe 3c paßt in eine Hülse 11,
welche noch beschrieben wird und die in der Behälterhalteein
richtung vorgesehen ist. Wie in Fig. 16 dargestellt, hat der
Behälter 3 an seinem Boden einen zylinderförmigen Ansatz 3d
und zwei rechtwinklige Ansätze 3e, die mit einem Verbindungs
teil 210 in Eingriff bringbar ist, welcher noch beschrieben
wird und in der Behälterdreheinrichtung 20 vorgesehen ist.
Der Ansatz 3d ist im wesentlichen in der Mitte des Bodens des
Behälters 3 positioniert, während die beiden Ansätze 3e sym
metrisch zueinander bezüglich des Ansatzes 3d sind.
Wie in Fig. 15, 17 und 18 dargestellt, ist die Behälterhalte
einrichtung 10 an der Seitenwandung des Durchganges 2 ange
ordnet. Die Behälterhalteeinrichtung 10 weist eine Hülse 11,
um die Öffnung 3b des Behälters 3 in Eingriff mit der ring
förmigen Rippe 3c zu halten, und einen Tragteil 12 auf, wel
cher die Hülse 11 drehbar aufnimmt. Die Hülse 11 hat einen
größeren Durchmesser als der Behälter 3. Zwei Rippen 11a und
11b sind an der äußeren Umfangsfläche der Hülse 11 ausgebil
det und in Gleitkontakt mit der inneren Umfangsfläche des
Tragteils 12 gehalten. Ein Anschlag 11c ist an der Hülse 11
in der Nähe der Öffnung 3b des Behälters 3 ausgebildet, um
die Position des Behälters 3 zu begrenzen. Der Tragteil 12
bildet eine Einheit mit der Seitenwandung des Durchlasses 2
und ist als ein hohler zylindrischer Teil ausgebildet, um die
Hülse 11 aufzunehmen. Eine Nase 12a ist an dem Tragteil 12
ausgebildet und liegt an der Rippe 11a an, um zu verhindern,
daß die Hülse 11 herausrutscht. Eine elastische Dichtung 13
ist zwischen dem Behälter 3 und der Hülse 11 vorgesehen, wäh
rend eine weitere elastische Dichtung 13 zwischen der Hülse
11 und dem Tragteil 12 positioniert ist.
Wie in Fig. 17 dargestellt, ist die Einrichtung 30 zum Ein
bringen/Entfernen der Abdeckung 3A an der anderen Seitenwan
dung des Durchgangs 2 gegenüber der Seitenwandung angeordnet,
in welcher die Behälterhalteeinrichtung 10 angeordnet ist.
Die Einrichtung 30 hat eine Tonerbank 31 zum Einklemmen oder
Freigeben der Abdeckung 3A, ein zylindrisches Gehäuse 32, in
welchem die Tonerbank 31 untergebracht ist, einen Hauptteil
33, an welchem die Tonerbank 31 und das Gehäuse 32 befestigt
sind, eine Schraubenfeder 34, durch welche der Hauptteil 33
stän 35726 00070 552 001000280000000200012000285913561500040 0002019800930 00004 35607dig gegen den Behälter 3 vorgespannt wird, und ein So
lenoid 35, um den Hauptteil 33 vor- und zurückzubewegen. Mit
dem Bezugszeichen 36 ist eine Dichtung bezeichnet.
Wie in Fig. 17 und 19 dargestellt, ist eine Abdeckung 37 in
dem Durchgang 2 über der Einrichtung 30 in der Weise angeord
net, um die Einrichtung 30 und die Öffnung 3b des Behälters 3
abzudecken. Die Abdeckung 37 nimmt den Toner auf, der aus dem
anderen Behälter 4 tropft. Der Teil des Durchgangs 2, in wel
chem die Abdeckung 37 angeordnet ist, hat eine größere Breite
als der übrige Teil, so daß der Toner, der aus dem Behälter 4
tropft, den Durchgang 2 passieren kann. Hierbei ist die Ab
deckung 37 nur der Einrichtung 30 und dem ersten Behälter 3
zugeordnet.
In Fig. 15 ist die Behälterdreheinrichtung 20 auf der Rücksei
te des Bodens des Behälters 3 positioniert. Die Behälterdre
heinrichtung 20 hat eine Verbindungseinheit 21, die mit dem
Boden des Behälters 3 in Eingriff bringbar ist, und einen Mo
tor 22, welcher die Verbindungseinheit 21 dreht und einen
Verzögerer aufweist. Die Verbindungseinheit 21 ist an der Ab
triebswelle 22a des Motors 22 in der Weise gehaltert, daß sie
in axialer Richtung der Welle 22a hin und her bewegbar ist.
Ein Zahnrad 23 ist auf der Welle 22a zwischen der Verbin
dungseinheit 31 und dem Motor 22 befestigt. Eine Schraubenfe
der 24 ist zwischen der Verbindungseinheit 21 und dem Zahnrad
23 vorgesehen und spannt die Verbindungseinheit 31 in Rich
tung des Behälters 3 vor.
Die Verbindungseinheit 21 hat zusätzlich zu einem Verbin
dungsteil 210 einen Kupplungsteil 211, um den Verbindungsteil
210 wahlweise bezüglich des Motors 22 einzukuppeln oder aus
zukuppeln. Wie in Fig. 16 dargestellt, sind eine Vertiefung
210A und zwei Ansätze 210B an dem Ende des Verbindungsteils
210 ausgebildet. In die Vertiefung 210a paßt der Ansatz 3d,
während die Ansätze 210b zwischen den beiden Ansätzen 3e po
sitioniert sind. Die Ansätze 210b schließen die Vertiefung
210a ein. Die Vertiefung 210a und der Ansatz 3d arbeiten zu
sammen, um den Boden des Behälters 3 zurückzuhalten, wenn sie
miteinander in Eingriff stehen. Zwei Ansätze 3e und zwei An
sätze 210b wirken zusammen, um die Drehbewegung des Verbin
dungsteils 210 an den Behälter 3 zu übertragen, wenn sie mit
einander in Eingriff stehen. Der Kupplungsteil 211, welcher
eine herkömmliche Kupplung ist, stellt die Übertragung der
Drehbewegung von dem Motor 22 zu dem Behälter 3 her oder un
terbricht sie.
Wie in Fig. 15 dargestellt, weist die Behälterdreheinrichtung
50 eine Welle 51 auf, die in einer nicht dargestellten Sei
tenwandung des Kopierers gelagert ist. Eine Verbindungsein
heit 52 ist auf der Welle 51 in der Weise gehaltert, daß sie
in der axialen Richtung der Welle 51 hin und her bewegbar
ist. Ein Zahnrad 53 ist auf der Welle 51 befestigt. Eine
Schraubenfeder 54 ist zwischen der Verbindungseinheit 52 und
dem Zahnrad 53 angeordnet. Die Verbindungseinheit 52 hat ähn
lich der Verbindungseinheit 21 einen Verbindungsteil 520,
welcher mit dem Boden des zweiten Behälters 4 in Eingriff
bringbar ist, und einen Kupplungsteil 521, um wahlweise die
Drehbewegung des Zahnrades 53 an den Verbindungsteil 520 zu
übertragen. Ein Zwischenzahnrad 75 ist auf einer Welle 76 be
festigt und in kämmendem Eingriff mit den Zahnrädern 23 und
53 gehalten. Die Welle 76 ist ebenfalls in der Seitenwandung
des Kopierers gelagert.
Wie in Fig. 20 dargestellt, sind die Solenoids 35 und 65 der
Einrichtungen 30 und 60, die Kupplungen 211 und 521 der Be
hälterdreheinrichtungen 20 und 50 und der Motor 22 der Behäl
terdreheinrichtung 20 mit der Steuereinrichtung 70 verbunden,
die an einer ausgewählten Stelle in dem Kopierer unterge
bracht ist. Ebenso ist mit der Steuereinrichtung 70 ein den
Tonergehalt feststellender Sensor 71 verbunden, der an der
Entwicklungseinheit angebracht ist. Die Steuereinrichtung 70
steuert den Betrieb der einzelnen Einrichtungen entsprechend
dem Ausgangssignal des Sensors 71.
Der erste Tonerbehälter 3 hat einen Schulterteil, der mit der
ringförmigen Rippe 3c, die zu der Hülse 11 paßt, gegen den
Anschlag 11c stößt. Folglich ist das Behälterende, an welchem
die Öffnung 3b vorhanden ist, bezüglich der Hülse 11 entspre
chend positioniert. Anschließend wird der Verbindungsteil 210
in Eingriff mit dem Boden des Behälters 3 gebracht, um ihn
zurückzuhalten. Unter dieser Voraussetzung ist der Behälter 3
an der Tonernachfülleinrichtung gehalten. Ebenso ist der
zweite Behälter 3 durch die Hülse 41 und den Verbindungsteil
520 an der Vorrichtung gehaltert.
Danach wird aus einer der beiden Behälter 3 und 4, von wel
chem aus der Toner nachgefüllt werden soll, d. h. von dem er
sten Behälter 3 in dieser Ausführungsform die Abdeckung ent
sprechend einem von der Steuereinrichtung 70 gehaltenen Be
fehl entfernt. Insbesondere wird, wie in Fig. 17 dargestellt,
das Solenoid 35 erregt, um den Hauptteil 33 und folglich die
Tonerbank 31 in der durch einen Pfeil Y angezeigten Richtung
zu bewegen. Folglich erfaßt die Tonerbank 31 die in die Öff
nung 3b des Behälters eingesetzte Abdeckung 3A. Wenn die
Tonerbank 31 weiter in der Richtung Y bewegt wird, zieht die
Tonerbank 31 die Abdeckung 3A aus der Öffnung 3b heraus. Un
ter dieser Voraussetzung kann dann der in dem Behälter 3 vor
handene Toner herausfließen.
Das an die Steuereinrichtung 70 abgegebene Ausgangssignal
des Sensors 71 soll einen Tonergehalt darstellen, der niedri
ger ist als ein vorgegebener Referenzwert. Dann steuert die
Steuereinrichtung 70 die Behälterdreheinrichtung 20, d. h. de
ren Motor 22 an. Die Drehbewegung des Motors 22 wird über die
Kupplung 211 an den Verbindungsteil 210 übertragen, wodurch
dieser in Drehung versetzt wird. Folglich werden die Ansätze
210b des Verbindungsteils 21 zwischen den Ansätzen 3e des Be
hälters 3 positioniert und folglich wird der Behälter 3 ge
dreht. Durch die spiralförmige Nut 3a des Behälters 3 wird
der Toner in dem Behälter 3 zu der Öffnung 3b befördert. So
mit wird der Toner über die Öffnung 3b aus dem Behälter in
den Durchgang 2 ausgetragen.
Anhand von Fig. 21a bis 21c wird die Drehbewegung der ersten
und zweiten Behälter 3 und 4 im einzelnen beschrieben.
Fig. 21A zeigt einen Zustand, in welchem der Toner von dem er
sten Behälter 3 aus in der Entwicklungseinheit nachgefüllt
wird. Um von dem Behälter 3 aus nachzufüllen, entfernt die
Einrichtung 30 die Abdeckung 3a von dem Behälter 3 und die
Einrichtung 20 dreht dann den Behälter 3, wie bereits ausge
führt ist. Während der Behälter 3 von dem Motor 22 gedreht
wird, wird auch die Welle 51 über das Zahnrad 23, das Zwi
schenzahnrad 75 und das Zahnrad 53 von dem Motor 22 gedreht.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Kupplung 521 der Behälterdrehein
richtung 50 funktionsunfähig gehalten, so daß die Drehbewe
gung der Welle 51 an den Verbindungsteil 520 übertragen wird.
Während des Nachfüllens von dem Behälter 3 aus wird der ande
re Behälter 4 ebenfalls gedreht. Hierdurch wird mit Erfolg
der Toner in dem Behälter 4 umgerührt, welcher später nachge
füllt wird. Dadurch ist Aneinanderkleben verhindert. Da der
Toner in dem Behälter 4 in einem einwandfreien Zustand gehal
ten wird, ist verhindert, daß er an der Innenfläche des Be
hälters 4 haftet und er kann später wirksam der Entwicklungs
einheit zugeführt werden.
In Fig. 21B ist ein Zustand dargestellt, bei welchem das Nach
füllen von dem ersten Behälter 3 aus unterbrochen ist. Wenn
das Ausgangssignal des Sensors 51 während des Nachfüllens von
dem Behälter 3 aus die Referenzdichte anzeigt, unterbricht
die Steuereinrichtung 70 den Betrieb der Behälterdreheinrich
tung 20, d. h. das Nachfüllen von dem Behälter 3 aus. Beim
Stoppen der Behälterdreheinrichtung 20 wird die Drehbewegung
des Motors 22 und folglich auch des zweiten Behälters 4 ge
stoppt.
Wenn infolge eines wiederholten Nachfüllens der Toner in dem
ersten Behälter 3 ausgeht, wird der zweite Behälter 4 gegen
den ersten Behälter 3 ausgetauscht, um so das Nachfüllen
fortzusetzen, wie in Fig. 21C dargestellt ist. Die Steuerein
heit 70 bestimmt auf der Basis des Tonergehalts, nachdem
Toner aus dem Behälter 3 eine vorherbestimmte Zeitspanne lang
nachgefüllt worden ist, ob der erste Behälter leer ist oder
nicht. Insbesondere wenn der Tonergehalt selbst nach einer
vorherbestimmten Nachfülldauer niedriger als der Referenzwert
ist, was durch den Sensor 71 festgestellt wird, stellt die
Steuereinrichtung 70 fest, daß der Behälter 3 leer ist.
Vor dem Umschalten auf den anderen Behälter setzt die Ein
richtung 30 die Abdeckung 3a wieder in den ersten Behälter 3
ein; dann wird die Kupplung 211 der Behälterdreheinrichtung
20 aktiviert, um den Verbindungsteil 210 von der Welle 22a zu
trennen. Um den Toner von dem zweiten Behälter 4 aus nachzu
füllen, entfernt die Einrichtung 60 die Abdeckung 4A aus dem
Behälter 4, und dann wird der Motor 22 der Behälterdrehein
richtung 20 erregt, um den Behälter 4 zu drehen. Die Drehbe
wegung des Motors 22 wird dann über die Zahnräder 23, 75 und
53 an die Welle 51 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt ist die
Kupplung 521 der Behälterdreheinrichtung 50 funktionsunfähig
gehalten, so daß die Drehbewegung der Welle 51 an den Verbin
dungsteil 520 übertragen wird, so daß der zweite Behälter 4
gedreht wird. Da die Kupplung 211 der Behälterdreheinrichtung
20 funktionsunfähig gehalten ist, wird die Drehbewegung der
Welle 22a nicht an den Verbindungsteil 210 übertragen, wo
durch verhindert ist, daß sich der erste Behälter 3 dreht.
Daher steht der erste Behälter 3 während des Nachfüllens von
dem zweiten Behälter 4 aus still. Hierdurch ist mit Erfolg
beispielsweise ein Geräusch unterbunden, das auf die Drehung
des leeren Behälters 1 zurückzuführen ist und es wird der
Energieverbrauch des Motors 22 reduziert.
Wenn die beiden Behälter 3 und 4 geleert sind, d. h. wenn der
gesamte Toner aus den Behältern 3 und 4 zugeführt worden ist,
wird der Operator aufgefordert, die leeren Behälter zu erset
zen. Erforderlichenfalls kann, wenn einer der beiden Behälter
3 und 4 geleert ist, der Operator auch aufgefordert werden,
nur den leeren Behälter zu ersetzen. Obwohl bei der darge
stellten und beschriebenen Ausführungsform der erste Behälter
3 zuerst benutzt wird, kann selbstverständlich auch der zwei
te Behälter 4 zuerst benutzt werden. In diesem Fall erfolgt
die Steuerung bezüglich des Drehens der Behälter in der umge
kehrten Reihenfolge.
Anhand von Fig. 22 wird eine dritte Ausführungsform der Erfin
dung beschrieben. Eine in ihrer Gesamtheit mit 100 bezeichne
te Tonernachfüllvorrichtung ist über einer nicht dargestell
ten Entwicklungseinheit angeordnet, welche der Entwicklungs
einheit 80 in Fig. 1 entspricht. Die Vorrichtung 100 steht zum
Tonernachfüllen über einen Durchgang 102 mit der Entwick
lungseinheit in Verbindung.
Die Tonernachfüllvorrichtung 100 enthält einen ersten und ei
nen zweiten Tonerbehälter 103 bzw. 104, in welchem jeweils
Toner untergebracht ist. Die Behälter 103 sind übereinander
angeordnet, d. h. der erste Behälter 103 ist unter dem zweiten
Behälter 104 positioniert. Die Behälter 103 und 104 werden
von einer Behälterhalteeinrichtung 110 bzw. 140 gehalten. Be
hälterdreheinrichtungen 120 und 150 drehen die Behälter 103
bzw. 104 im Falle des Tonernachfüllens. Einrichtungen 130 und
140 setzen Abdeckungen 103A bzw. 104A in die Behälter 103 und
104 ein bzw. entfernen sie aus diesen. Diese verschiedenen
Einrichtungen können jeweils unabhängig voneinander unter der
Steuerung der Steuereinrichtung 170 betrieben werden, welche
noch beschrieben wird.
Da die verschiedenen Einrichtungen, welche den beiden Behäl
tern 103 und 104 zugeordnet sind, im Aufbau identisch sind,
konzentriert sich die folgende Beschreibung auf die Einrich
tung, welche beispielsweise dem ersten Behälter 103 zugeord
net sind; dieselben strukturellen Elemente des Behälters 4
sind mit Bezugszeichen versehen, welche den Bezugszeichen des
Behälters 3 entsprechen.
Der erste Behälter 103 hat einen hohlen zylindrischen Teil,
welcher in seiner Umfangswandung mit einer spiralförmigen Nut
103a versehen ist. Die spiralförmige Nut 103a steht in den
Behälter 103 vor. Wenn der Behälter 103 gedreht wird, leitet
die Nut 103a den Toner zu einer in dem Behälter 103 ausgebil
deten Öffnung 310b. Die Abdeckung 103A ist in die Öffnung
103b eingesetzt, um zu verhindern, daß der Toner austritt,
während der Behälter 103 nicht benutzt wird. Eine ringförmige
Rippe 103c steht nach außen von der Umfangsfläche des Behäl
ters 103 in der Nähe der Öffnung 103b vor. Die Rippe 103a ist
mit einem Verriegelungsteil 113 in Eingriff bringbar, welcher
noch beschrieben ist und an der Behälterhalteeinrichtung 110
vorgesehen ist.
Ein einziger halbkugelförmiger Vorsprung 103d steht von der
äußeren Umfangsfläche des Behälters 103 in der Nähe der Rippe
103c vor. Der Vorsprung 103d hat eine Höhe von 0,5 mm und bil
det einen abgesetzten Teil an der Umfangsfläche des Behälters
103. Wie in Fig. 23A dargestellt, ist die Höhe von der äußeren
Umfangsfläche des Behälters 103 bis zum oberen Ende des Vor
sprungs 103d mit h bezeichnet. In der dargestellten Ausfüh
rungsform ist die Höhe h so gewählt, daß sie 0,5 mm ist. Je
doch kann die Höhe h selbstverständlich auch größer als 0,5 mm
sein.
Wie in Fig. 22 dargestellt, ist die Behälterhalteeinrichtung
110 an einer Seitenwand des Durchgangs 102 angeordnet und
weist eine Hülse 111 zum Halten des Behälters 103, einen
Tragteil 112, in welchem die Hülse 111 drehbar gehaltert ist,
und den bereits erwähnten Verriegelungsteil 113 auf. Die Hül
se 111 hat eine Form, die komplementär zu der Öffnung 103b
des Behälters 103 ist, und ist so konfiguriert, daß sie die
Öffnung 103b abdeckt. Eine Verzahnung 111a ist an der Um
fangsfläche der Hülse 111 ausgebildet. Ein Anschlag 111b
steht von dem Teil der Hülse 111 nahe bei der Öffnung 103b
des Behälters 103 vor, um die Lage des Behälters 103 zu be
grenzen. Der Tragteil 112 bildet mit der Seitenwandung des
Durchgangs 102 eine Einheit und hat zum Aufnehmen der Hülse
111 eine zylindrische Form. Der Verriegelungsteil 113 ist an
der Oberseite des Tragteils 112 positioniert.
Wie in Fig. 23A dargestellt, hat der Verriegelungsteil 113 ei
nen Arm 103a, welcher drehbar an dem Tragteil 112 gehaltert
ist. Der Arm 113a steht in axialer Richtung von dem Behälter
103 vor und ist in seinem mittleren Bereich über einen Bolzen
112a und eine Feder 112b an dem Tragteil 112 gehaltert. Die
Feder 112b spannt das freie Ende des Arms 113a bezüglich des
Behälters 103 vor. Am freien Ende weist der Arm 103a einen
Haken 103b auf, welcher mit der Rippe 103c des Behälters 103
in Anlage bringbar ist und auf dem Umfang des Behälters 103
und dem Vorsprung 103d verschiebbar ist. Eine Schicht gerin
gerer Reibung ist auf der Oberfläche des Hakens 113b ausge
bildet, der auf dem Behälter 103 und dem Vorsprung 103d ver
schiebbar ist.
Sobald der Behälter 103 eine Umdrehung ausführt, kommt der
Haken 103b auf den Vorsprung 103d und fällt dann herunter.
Unmittelbar nach dem Herunterfallen trifft der Haken 103b in
folge der Wirkung der Feder 112b leicht auf die Umfangsfläche
des Behälters 103 auf. In diesem Sinn spielt dann der Haken
113 die Rolle einer aufschlagenden Einrichtung, die bei jeder
Umdrehung des Behälters 103 auf diesen auftrifft.
Wie in Fig. 22 dargestellt, ist die Einrichtung 130 an der
Seitenwandung des Durchgangs 102 gegenüber der Seitenwandung
angeordnet, an welcher die Behälterhalteeinrichtung 110 ange
ordnet ist. Die Einrichtung 130 weist ähnlich wie die Ein
richtung 30 der zweiten Ausführungsform eine Tonerbank 131
zum Erfassen und Freigeben der Abdeckung 103a und ein So
lenoid 132 auf, um die Tonerbank 131 hin- und herzubewegen.
Die Abdeckung 135 ist ähnlich wie die Abdeckung 37 der zwei
ten Ausführungsform an dem Durchgang 102 angeordnet, um den
Toner aufzunehmen, welcher aus dem zweiten Behälter 103
tropft. Die Abdeckung 135 bedeckt die Einrichtung 30.
Die Behälterdreheinrichtung 120 ist unter dem Tragteil 112
angeordnet und weist einen Motor 121 und ein auf dessen Ab
triebswelle befestigtes Zahnrad 122 auf. Das Zahnrad 122 ist
in kämmendem Eingriff mit der Verzahnung 111a gehalten. Die
Drehbewegung des Motors 121 wird über das Zahnrad 122 und die
Verzahnung 111a an die Hülse 111 übertragen, wodurch der er
ste Behälter gedreht wird.
Wie in Fig. 24 dargestellt, sind die Solenoids 132 und 162 der
Einrichtungen 130 und 160 und die Motore 121 und 151 der Be
hälterdreheinrichtung 120 und 150 mit der Steuereinrichtung
170 verbunden, die an einer vorherbestimmten Stelle in dem
Kopierer untergebracht ist. Ebenso ist mit der Steuereinrich
tung 170 ein den Tonergehalt fühlender Sensor 71 verbunden,
der an der Entwicklungseinheit angebracht ist. Die Steuerein
heit steuert die einzelnen Einrichtungen entsprechend dem
Ausgangssignal des Sensors 71.
Während des Betriebs kommt die ringförmige Rippe 103c des er
sten Behälters 103 mit dem Haken 113b in Anlage, wodurch des
sen Öffnung in die Hülse 111 eingebracht wird. Somit ist der
Behälter 103 bezüglich der Hülse 111 positioniert. Genauso
wird der zweite Behälter 104 durch eine Hülse 141 und einen
Haken 143b an der Vorrichtung gehalten.
Danach wird von einem der beiden Behälter 103 und 104, von
welchem der Toner zuerst nachgefüllt werden soll, d. h. von
dem ersten Behälter 103 in dieser Ausführungsform, dessen Ab
deckung 103A in derselben Weise wie die bei der zweiten Aus
führungsform entfernt. Insbesondere bewegt das Solenoid 132
die Tonerbank 131 entsprechend einem von der Steuereinrich
tung 170 erhaltenen Befehl.
Die Drehbewegung der Behälter 103 und 104 und das Tonernach
füllen wird anhand von Fig. 25A bis 25c im einzelnen beschrie
ben. Fig. 25A zeigt einen Zustand, bei welchem der Toner aus
dem ersten Behälter 103 nachgefüllt wird. Fig. 25B zeigt einen
Zustand, bei welchem das Nachfüllen von dem ersten Behälter
103 unterbrochen ist. Fig. 25C zeigt einen Zustand, bei wel
chem der Toner von dem zweiten Behälter 104 aus nachgefüllt
wird.
Das Ausgangssignal des den Tonergehalt feststellenden Sensors
71 soll einen Tonergehalt anzeigen, der infolge des wieder
holten Entwickelns niedriger als ein Referenzwert ist. Dann
wird, wie in Fig. 25A dargestellt, über die Steuereinrichtung
170 der erste Behälter 103 durch den Motor 121 gedreht. Folg
lich wird der Toner in dem Behälter 103 durch die spiralför
mige Nut 103a zu der Öffnung 103 befördert und dann über die
Öffnung 103b in den Durchgang 102 ausgetragen. Solange sich
der erste Behälter 103 in Drehung befindet, d. h. solange der
Motor 121 in Betrieb ist, bleibt der Motor 151 entregt.
Wenn infolge des Nachfüllens aus dem ersten Behälter 103 der
Tonergehalt größer wird als der Referenzwert, was mittels des
Sensors 71 festgestellt wird, wird über die Steuereinrichtung
170 der Motor 121 gestoppt und dadurch wird das Nachfüllen
von dem ersten Behälter 103 aus unterbrochen. Solange das
Nachfüllen von dem ersten Behälter 103 aus unterbrochen ist,
d. h. solange der Sensor 71 kein Ausgangssignal an die Steuer
einrichtung 170 abgibt, wird durch die Steuereinrichtung der
Motor 151 und folglich der zweite Behälter 104 für eine vor
gegebene Zeitspanne in Drehung versetzt. Wenn der mittels des
Sensors 71 gefühlte Tonergehalt unter dem Referenzwert liegt,
während der Motor 151 in Betrieb ist, entregt die Steuerein
richtung 170 den Motor 151 und erregt wieder den Motor 121.
Auf diese Weise wird der zweite Behälter 104, von welchem aus
der Toner später nachgefüllt wird, gedreht, solange ein Nach
füllen nicht im Gange ist. Hierdurch wird mit Erfolg der
Toner in dem zweiten Behälter 104 umgerührt und es ist ein
Zusammenkleben von Toner verhindert.
Obwohl bei der beschriebenen Ausführungsform der zweite Be
hälter 104 aus dem vorstehend angegebenen Grund gedreht wird,
wenn das Ausgangssignal von dem Sensor 71 nicht anliegt, kann
der Behälter 104 erforderlichenfalls eine vorherbestimmte An
zahl Mal pro Tag gedreht werden.
Nunmehr soll infolge des wiederholten Nachfüllens der Toner
in dem ersten Behälter 103 ausgegangen sein. Dann wird der
Toner von dem zweiten Behälter 104 aus nachgefüllt. Um den
Behälter zu schalten, sitzt die Einrichtung 130 der Abdeckung
103a in die Öffnung des ersten Behälters 103 und entfernt
dann die Abdeckung 104A aus der Öffnung des zweiten Behälters
104. Das Nachfüllen von dem zweiten Behälter 104 wird auf
dieselbe Weise wie das Nachfüllen von dem ersten Behälter 103
durchgeführt. Der Motor 121 wird während eines Nachfüllvor
gangs von dem zweiten Behälter 104, d. h. während der Motor
151 in Betrieb ist, nicht angetrieben.
Der Verriegelungsteil 113 funktioniert, während der erste Be
hälter 103 in Drehung versetzt ist, folgendermaßen. Während
eines Nachfüllvorgangs von dem ersten Behälter 103 nähert
sich infolge der Drehbewegung des Behälters 103 der Ansatz
103d dem Hanken 113b. Der Haken 103b gelangt dann auf den
Vorsprung 103d (siehe Fig. 23A) und fällt dann herunter. Un
mittelbar nach dem Herunterfallen (siehe Fig. 23b) trifft der
Haken 113 auf die Umfangsfläche des Behälters 103 auf. Das
Auftreffen auf den Behälter 103 erfolgt jedesmal dann, wenn
der Behälter 103 eine Umdrehung ausführt und bewirkt, daß der
Toner, der an der inneren Umfangsfläche des Behälters 103
haftet, sich löst. Dadurch verbleibt ein Minimum an Toner in
dem Behälter 103 und es wird das wirksame Nachfüllen von dem
Behälter 103 aus bezüglich der Entwicklungseinheit gefördert.
Wenn der Toner aus einem der beiden Behälter 103 und 104
nachgefüllt wird, oder wenn das Nachfüllen von dem ersten Be
hälter 103 unterbrochen wird, wird einer der Behälter 103 und
104 gedreht, während der andere stillsteht. Das heißt, es
kommt niemals vor, daß die beiden Behälter 103 und 104 sich
gleichzeitig drehen. Hieraus folgt, daß die Schlagwirkung des
Verriegelungsteils 113 und diejenige des Verriegelungsteils
114 einander zeitlich nicht überlappen, wodurch gleichzeitig
verhindert ist, daß das Geräusch stärker wird.
Erforderlichenfalls können die Verriegelungsteile 113 und
143, welche die Rolle von Stoßeinrichtungen spielen, durch
Einrichtungen ersetzt werden, welche an den Behältern 103 und
104 vorgesehen sind, um die Behälter in Schwingungen zu ver
setzen, und in einem solchen Fall wird dann der Auftreffzeit
punkt von Behälter zu Behälter gesteuert, um den Geräuschpe
gel zu verringern. Wenn in den ersten und zweiten Behältern
103 und 104 oder in einen von ihnen der Toner ausgegangen
ist, wird der Operator wieder veranlaßt, den oder die leeren
Behälter zu ersetzen. Das Solenoid, das verwendet ist, um die
Tonerbank zu bewegen, kann erforderlichenfalls durch eine
Einrichtung ersetzt werden, die aus einer Zahnstange, einem
Ritzel und einem Motor besteht.
Fig. 26 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, in
welcher die beiden Tonerbehälter 300 und 301 in horizontaler
Richtung nebeneinander angeordnet sind. Zahnräder 300a bzw.
301a sind an dem Boden der Behälter 300 und 301 angebracht.
Ein Zwischenzahnrad 302 ist in einer nicht dargestellten Sei
tenwandung in dem Kopierer gelagert und in kämmendem Eingriff
mit den Zahnrädern 300a und 301a gehalten. Ein zylindrischer
Vorsprung 300b und zwei rechteckige Ansätze 300c, welche den
Ansätzen 3d und 3e der zweiten Ausführungsform entsprechen,
sind an dem Ende des Zahnrads 300a ausgebildet. Ein zylindri
scher Ansatz 103b und zwei rechteckige Ansätze 301 sind am
Ende des Boden des Zahnrads 301a ausgebildet.
Eine Einrichtung 303 zum Drehen des ersten Behälters 300 ist
so angeordnet, daß er dem Boden des Behälters 300 gegenüber
liegt. Obwohl die Einrichtung 303 dem ersten Behälter 300 zu
geordnet ist, wird sie von beiden Behältern 300 und 301 ge
meinsam genutzt, wie später noch beschrieben wird. Die Behäl
terdreheinrichtung 303 hat einen Verbindungsteil 304, welcher
mit dem Boden des ersten Behälters 300 in Eingriff bringbar
ist, und einen Motor 305, um die Verbindungseinheit 304 zu
drehen; der Motor weist eine Verzögerungseinheit auf. Die
Verbindungseinheit 304 ist an der Abtriebswelle 305a des Mo
tors 305 in der Weise angebracht, um in axialer Richtung der
Welle 305a hin- und herbewegt zu werden. Eine Schraubenfeder
304 ist zwischen der Verbindungseinheit 304 und dem Motor 305
vorgesehen und spannt die Verbindungseinheit bezüglich des
ersten Behälters 300 vor.
Während des Betriebs ist die Verbindungseinheit 304 mit dem
ersten Behälter 300 in Eingriff gebracht, um ihn zu drehen.
Folglich wird Toner von dem Behälter 300 aus in der Entwick
lungseinheit nachgefüllt. Die Drehbewegung des ersten Behäl
ters 300 wird über das Zahnrad 300a, ein Zwischenzahnrad 302
und ein Zahnrad 301a an den zweiten Behälter 301 übertragen.
Hierdurch wird mit Erfolg der Toner in dem zweiten Behälter
301 während des Nachfüllvorgangs von dem ersten Behälter 300
umgerührt und dadurch ist verhindert, daß der Toner in dem
Behälter 301 zusammenklebt. Da eine einzige Behälterdrehein
richtung für die beiden Behälter 300 und 301 gemeinsam be
nutzt wird, ist die Nachfüllvorrichtung im Aufbau einfach und
preiswert.
Fig. 27 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, bei
welcher ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform ein
Tonerbehälter zusammen mit einer Hülse gedreht wird, um die
Öffnungsseite des Behälters in der Hülse zu positionieren.
Wie dargestellt, sind die Hülsen 401 und 403 um einen ersten
und zweiten Tonerbehälter 400 bzw. 402 aufzunehmen, mit einer
Verzahnung 401a bzw. 403a versehen. Ein Zwischenzahnrad 404
ist zwischen den Hülsen 401 und 403 angeordnet und in kämmen
dem Eingriff mit der Verzahnung 401a und 403a gehalten. Ein
Motor 405 ist in der Nähe der Hülse 401 untergebracht. Ein
Zahnrad 406 ist an der Abtriebswelle des Motors 405 befestigt
und in kämmendem Eingriff mit der Verzahnung 401 gehalten.
Wenn der Motor 405 erregt wird, wird dessen Drehbewegung für
die Zahnräder 406, 401a und 404 an die Verzahnung 403 über
tragen. Folglich wird während eines Nachfüllvorgangs von dem
ersten Behälter 400 der zweite Behälter 402 zusammen mit dem
ersten Behälter 400 wie in der vierten Ausführungsform ge
dreht. Dadurch wird der Toner in der zweiten Ausführungsform
402 mit Erfolg umgerührt.
Die Verriegelungsteile 113 und 114 der dritten Ausführungs
form sind auch bei den beiden Behältern 400 und 402 der fünf
ten Ausführungsform verwendet. Nur wenn die Behälter 400 und
402 in den Hülsen 401 bzw. 403 aufgenommen sind, wobei deren
Winkel in der radialen Richtung gegeneinander verschoben
sind, können die Verriegelungsteile 113 und 143 jeweils auf
den zugeordneten Behälter 400 oder 402 zu einem ganz bestimm
ten Zeitpunkt schlagen, um dadurch den Geräuschanfall zu ver
ringern.
Die dargestellten und beschriebenen zweiten bis fünften Aus
führungsformen haben die folgenden Vorteile.
- 1. Da eine Anzahl Tonerbehälter verfügbar ist, wird die Häu figkeit beim Austauschen der Behälter, d. h. die Zeit und der Aufwand für das Auswechseln reduziert, selbst wenn Toner in großer Menge verbraucht wird.
- 2. Durch Behälterdreheinrichtungen werden alle Behälter zu dem Zeitpunkt gedreht, wenn von einem der Behälter aus nach gefüllt wird. Das heißt, selbst der Behälter, von welchem aus später Toner nachgefüllt wird, wird gedreht, wodurch verhin dert ist, daß Toner zusammenklebt. Hierdurch ist die Fluidi tät des Toners sichergestellt und das effektive Nachfüllen des Toners in eine Entwicklungseinheit gefördert.
- 3. Wenn das Nachfüllen von einem Behälter unterbrochen wird, wird durch die Behälterdreheinrichtung der andere Behälter, von welchem aus später der Toner nachgefüllt wird, eine vor gegebene Zeitspanne lang gedreht. Hierdurch ist mit Erfolg der unter (2) angegebene Vorteil erreicht.
- 4. Es ist verhindert, daß die Behälterdreheinrichtung einen geleerten Behälter dreht, wodurch gleichzeitig ein Geräusch unterbunden und der Energieverbrauch reduziert wird.
- 5. Jedesmal wenn der Behälter eine Drehbewegung macht, wird von einer Einrichtung ein Schlag auf den Behälter ausgeübt und dadurch bewirkt, daß Toner, der an der inneren Umfangs fläche des Behälters haftet, freikommt. Hierdurch wird die Tonermenge verringert, die in dem Behälter verbleibt, gleich zeitig wird dadurch das effektive Nachfüllen in einer Ent wicklungseinheit gesteigert.
- 6. Ein Anzahl Schlageinheiten schlägt jeweils auf den ent sprechenden Behälter zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt, wo durch wiederum dabei entstehende Geräusche minimiert sind.
Claims (24)
1. Bilderzeugungseinrichtung mit
einer Entwicklungseinrichtung (106), um einem latenten Bild Toner zuzuführen, das auf einem Bildträger (131) elektrostatisch erzeugt ist;
einer Tonerfördereinrichtung (330, 400), um den Toner zu der Entwicklungsein richtung (106) zu befördern;
einer Tonerbank (300), in der zumindest zwei Tonerbehälter (20) untergebracht sind, in denen jeweils der Toner aufbewahrt wird, welcher der Tonerfördereinrichtung zuzufüh ren ist, und
mit einer Fühleinrichtung (31, 32A), um eine Benutzungshäufigkeit des einzelnen Tonerbehälters (20) zu fühlen,
bei welcher Einrichtung zum Zuführen von Toner aus der Anzahl Tonerbehälter (20) derjenige Tonerbehälter mit der geringsten Benutzungshäufigkeit ausgewählt wird.
einer Entwicklungseinrichtung (106), um einem latenten Bild Toner zuzuführen, das auf einem Bildträger (131) elektrostatisch erzeugt ist;
einer Tonerfördereinrichtung (330, 400), um den Toner zu der Entwicklungsein richtung (106) zu befördern;
einer Tonerbank (300), in der zumindest zwei Tonerbehälter (20) untergebracht sind, in denen jeweils der Toner aufbewahrt wird, welcher der Tonerfördereinrichtung zuzufüh ren ist, und
mit einer Fühleinrichtung (31, 32A), um eine Benutzungshäufigkeit des einzelnen Tonerbehälters (20) zu fühlen,
bei welcher Einrichtung zum Zuführen von Toner aus der Anzahl Tonerbehälter (20) derjenige Tonerbehälter mit der geringsten Benutzungshäufigkeit ausgewählt wird.
2. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein anderer Tonerbehälter
(20) ausgewählt wird, wenn der ausgewählte Tonerbehälter geleert ist.
3. Bilderzeugungseinrichtung mit
einer Entwicklungseinrichtung (106), um einem latenten Bild Toner zuzuführen, das auf einem Bildträger (131) elektrostatisch erzeugt ist;
mit einer Tonerfördereinrichtung (330, 400), um den Toner zu der Entwicklungsein richtung (106) hin zu befördern;
mit einer Tonerbank, in welcher zumindest zwei austauschbare Tonerbehälter (20) untergebracht sind, in denen jeweils der Toner untergebracht ist, welcher der Tonerför dereinrichtung zuzuführen ist, und
einer Zähleinrichtung (3), um für die jeweiligen Tonerbehälter (20) eine Austausch häufigkeit festzustellen,
bei welcher Einrichtung zum Zuführen von Toner aus der Anzahl Tonerbehälter (20) derjenige Tonerbehälter mit der kleinsten Austauschhäufigkeit ausgewählt wird.
einer Entwicklungseinrichtung (106), um einem latenten Bild Toner zuzuführen, das auf einem Bildträger (131) elektrostatisch erzeugt ist;
mit einer Tonerfördereinrichtung (330, 400), um den Toner zu der Entwicklungsein richtung (106) hin zu befördern;
mit einer Tonerbank, in welcher zumindest zwei austauschbare Tonerbehälter (20) untergebracht sind, in denen jeweils der Toner untergebracht ist, welcher der Tonerför dereinrichtung zuzuführen ist, und
einer Zähleinrichtung (3), um für die jeweiligen Tonerbehälter (20) eine Austausch häufigkeit festzustellen,
bei welcher Einrichtung zum Zuführen von Toner aus der Anzahl Tonerbehälter (20) derjenige Tonerbehälter mit der kleinsten Austauschhäufigkeit ausgewählt wird.
4. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 3, bei der ein anderer Tonerbehälter (20)
ausgewählt wird, wenn der ausgewählte Behälter geleert ist.
5. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Fühleinrichtung eine
auf dem Außenumfang eines Tonerbehälters (20) ausgebildete Nase (31) und einen Sensor
(32A) umfaßt.
6. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die
Tonerbehälter (20) jeweils drehbeweglich gelagert sind.
7. Bildererzeugungseinrichtung nach Anspruch 6, bei der die Tonerbehälter (20) jeweils
mit einem Ende in einem drehbar gelagerten Halteelement (18) gelagert sind.
8. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 7, bei der am Außenumfang der Tonerbe
hälter (20) jeweils Vorsprünge und Vertiefungen ausgebildet sind, so dass sich der Toner
behälter (20) jeweils synchron mit dem Halteelement (18) drehen kann.
9. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der jedem Toner
behälter ein Mechanismus zum Aufsetzen und Entfernen einer Abdeckung (7a) von einer
Austrittsöffnung (23) des Tonerbehälters (20) zugeordnet ist.
10. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 9, bei der der Mechanismus zum Aufset
zen und Entfernen eine Spannzange (15) und eine Antriebseinrichtung (15a) umfasst, um die
Spannzange axial zu verschieben.
11. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 10, bei der der Vorgang zum Aufsetzen
und Entfernen der Abdeckung (7a) auf der Grundlage eines Ausgangssignals eines Sensors
(340) gesteuert wird, der die Höhe des Toners in einem unteren Teil der Tonerbank (300)
fühlt.
12. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei der die Anzahl
Tonerbehälter (20) in der Tonerbank vertikal übereinander angeordnet ist.
13. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 12, bei der nahe einer Austrittsöffnung
(23) der Tonerbehälter (20) ein Trennteil (302) jeweils so in einer Tonertransportbahn (301)
in der Tonerbank (300) angeordnet ist, dass Toner, der aus einem Tonerbehälter ausgetra
gen wird, nicht die Austrittsöffnung (23) eines darunter befindlichen Tonerbehälters verun
reinigt.
14. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, bei der in der To
nerbank (300) ein Element (30) angeordnet ist, das während des Zuführens von Toner aus
den Tonerbehältern hin- und herbewegt wird, um eine Brückenbildung von Toner in einer
Tonertransportbahn (301) in der Tonerbank (300) zu verhindern.
15. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, die eine Drehein
richtung aufweist, um einen Tonerbehälter (20) aus der Anzahl Tonerbehälter zu drehen,
um den Toner in der Entwicklungseinheit nachzufüllen (106), wobei die Dreheinrichtung
alle Behälter der Anzahl Tonerbehälter während des Nachfüllens dreht.
16. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, die eine Drehein
richtung aufweist, um einen Tonerbehälter (20) aus der Anzahl Tonerbehälter zu drehen,
um den Toner in der Entwicklungseinheit nachzufüllen (106), bei der verhindert ist, dass
ein gerade nicht zum Tonernachfüllen verwendeter Tonerbehälter gedreht wird, während ein
anderer Behälter zum Tonernachfüllen verwendet wird, bei der jedoch der zuvor nicht zum
Tonernachfüllen verwendete Tonerbehälter für eine vorgegebene Zeitspanne gedreht wird,
während kein Toner nachgefüllt wird.
17. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die außerdem eine
Dreheinrichtung umfasst, um einen der Anzahl Tonerbehälter zu drehen, um dadurch den
Toner in der Entwicklungseinheit nachzufüllen, bei der, wenn man annimmt, dass der zum
Nachfüllen von Toner verwendete Tonerbehälter und der Tonerbehälter, welcher nicht der
besagte Tonerbehälter ist, ein erster bzw. ein zweiter Tonerbehälter sind, verhindert ist,
dass die Dreheinrichtung den zweiten Behälter dreht, während aus dem ersten Behälter To
ner nachgefüllt wird, jedoch der zweite Tonerbehälter für eine vorgegebene Zeitspanne ge
dreht wird, während Toner nicht nachgefüllt wird.
18. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welcher verhin
dert ist, dass die Dreheinrichtung einen geleerten Behälter der Anzahl Behälter dreht.
19. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 18, welche eine Anzahl von Schlagein
richtungen aufweist, die jeweils einen leichten Schlag auf einen zugeordneten Behälter (20)
der Anzahl Behälter entsprechend der Drehbewegung des zugeordneten Tonerbehälters aus
führt.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, bei welcher die Anzahl Schlageinrichtungen jeweils
zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt auf den zugeordneten Tonerbehälter (20) schlägt.
21. Bilderzeugungseinrichtung, um ein latentes Bild, das elektrostatisch auf einem Bild
träger (131) erzeugt ist, mit Hilfe einer Entwicklungseinheit (106) in ein Tonerbild zu ent
wickeln und um das Tonerbild auf ein Aufzeichnungsmedium zu übertragen, welche Bilder
zeugungseinrichtung umfasst:
eine Tonerbank (300) zum Aufbewahren von Toner, welcher in der Entwicklungs vorrichtung (106) nachzufüllen ist,
eine Tonerfördereinrichtung (330, 400) zum Befördern von Toner, der sich in einem Tonertransportabschnitt anreichert, der am unteren Ende der Tonerbank (300) ausgebildet ist;
eine Anzahl Tonerbehälter (20), die in der Tonerbank vertikal übereinander ange ordnet sind, wobei der Toner aus einer entsprechenden Öffnung eines Tonerbehälters zu dem Tonertransportabschnitt ausgetragen wird;
wobei nahe einer Austrittsöffnung (23) der Tonerbehälter (20) ein Trennteil (302) jeweils so in einer Tonertransportbahn (301) in der Tonerbank (300) angeordnet ist, dass Toner, der aus einem Tonerbehälter ausgetragen wird, nicht die Austrittsöffnung (23) eines darunter befindlichen Tonerbehälters verunreinigt.
eine Tonerbank (300) zum Aufbewahren von Toner, welcher in der Entwicklungs vorrichtung (106) nachzufüllen ist,
eine Tonerfördereinrichtung (330, 400) zum Befördern von Toner, der sich in einem Tonertransportabschnitt anreichert, der am unteren Ende der Tonerbank (300) ausgebildet ist;
eine Anzahl Tonerbehälter (20), die in der Tonerbank vertikal übereinander ange ordnet sind, wobei der Toner aus einer entsprechenden Öffnung eines Tonerbehälters zu dem Tonertransportabschnitt ausgetragen wird;
wobei nahe einer Austrittsöffnung (23) der Tonerbehälter (20) ein Trennteil (302) jeweils so in einer Tonertransportbahn (301) in der Tonerbank (300) angeordnet ist, dass Toner, der aus einem Tonerbehälter ausgetragen wird, nicht die Austrittsöffnung (23) eines darunter befindlichen Tonerbehälters verunreinigt.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, welche eine Ansteuereinrichtung und eine An
triebseinrichtung aufweist, um einen Tonerbehälter (20) von der Anzahl Tonerbehälter an
zusteuern und anzutreiben, damit der Toner über dessen Austrittsöffnung (23) ausgetragen
wird.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, bei der in der Tonerbank (300) ein Element (30) an
geordnet ist, das während des Zuführens von Toner aus den Tonerbehältern hin- und her
bewegt wird, um eine Brückenbildung vom Toner in einer Tonertransportbahn (301) in der
Tonerbank (300) zu verhindern.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, welche ferner einen Belüftungsteil
(33) aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9003839A JPH10198147A (ja) | 1997-01-13 | 1997-01-13 | トナー補給装置 |
JP02499697A JP3526382B2 (ja) | 1997-02-07 | 1997-02-07 | 画像形成装置 |
JP06825697A JP3618949B2 (ja) | 1997-03-21 | 1997-03-21 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19800930A1 DE19800930A1 (de) | 1998-07-16 |
DE19800930C2 true DE19800930C2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=27275989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19800930A Expired - Lifetime DE19800930C2 (de) | 1997-01-13 | 1998-01-13 | Bilderzeugungseinrichtung mit Tonernachfüllvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6118951A (de) |
CN (1) | CN1145854C (de) |
DE (1) | DE19800930C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10328600A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-20 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial vorzugsweise in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001201998A (ja) | 2000-01-20 | 2001-07-27 | Ricoh Co Ltd | 電子写真式画像形成装置 |
US6289182B1 (en) | 2000-02-18 | 2001-09-11 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for discriminating toner bottle types, stirring toner, and detecting the amount of remaining toner |
US6334037B1 (en) | 2000-02-18 | 2001-12-25 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
US6990301B2 (en) * | 2001-02-19 | 2006-01-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Sealing member, toner accommodating container and image forming apparatus |
PT2270607E (pt) | 2001-02-19 | 2012-06-01 | Canon Kk | Recipiente de fornecimento de pó de impressão |
JP4095875B2 (ja) * | 2001-10-30 | 2008-06-04 | 株式会社リコー | 現像剤収納容器及び画像形成装置 |
JP2003289422A (ja) * | 2002-01-24 | 2003-10-10 | Ricoh Co Ltd | 画像読取装置 |
DE60324197D1 (de) | 2002-01-31 | 2008-11-27 | Ricoh Kk | Tonernachfüllvorrichtung und damit versehene Entwicklungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät |
JP2004139031A (ja) | 2002-09-24 | 2004-05-13 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置、補給用トナー収容器およびプロセスカートリッジ |
JP4383898B2 (ja) * | 2003-02-28 | 2009-12-16 | 株式会社リコー | 現像剤収容器、現像剤供給装置及び画像形成装置 |
JP2005221825A (ja) * | 2004-02-06 | 2005-08-18 | Ricoh Co Ltd | トナーボトル及びその製造方法、トナー容器、トナーカートリッジ並びに、画像形成装置 |
JP4656561B2 (ja) * | 2004-03-05 | 2011-03-23 | 株式会社リコー | トナー容器、トナー補給装置、現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置 |
KR100605169B1 (ko) * | 2004-07-23 | 2006-07-28 | 삼성전자주식회사 | 화상형성장치 및 이를 이용한 현상제 공급방법 |
US7720416B2 (en) | 2004-08-16 | 2010-05-18 | Ricoh Company, Ltd. | Method and toner bottle for image forming apparatus capable of effectively supplying toner to image forming apparatus |
US7333739B2 (en) * | 2005-03-10 | 2008-02-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Toner near empty state detection system |
US7599650B2 (en) * | 2005-11-04 | 2009-10-06 | Ricoh Company Limited | Developer bearing member, developing device, process cartridge and image forming apparatus |
JP4437476B2 (ja) * | 2006-03-28 | 2010-03-24 | シャープ株式会社 | トナー補給装置、画像形成装置及びトナー補給方法 |
JP4902376B2 (ja) * | 2007-02-01 | 2012-03-21 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
KR100859860B1 (ko) * | 2007-06-11 | 2008-09-24 | 삼성전자주식회사 | 현상제 공급장치 및 이를 구비한 현상장치 |
JP2009265369A (ja) * | 2008-04-25 | 2009-11-12 | Toshiba Corp | 画像形成装置、プロセスカートリッジ、トナー残量検知装置およびトナー残量検知手段。 |
JP5300599B2 (ja) * | 2009-06-01 | 2013-09-25 | キヤノン株式会社 | 現像剤供給装置 |
US9482987B2 (en) | 2010-12-03 | 2016-11-01 | Ricoh Company, Ltd. | Powder container, powder supply device and image forming apparatus |
TWI598708B (zh) | 2011-11-25 | 2017-09-11 | 理光股份有限公司 | 粉末容器及影像形成設備 |
JP5634388B2 (ja) * | 2011-12-16 | 2014-12-03 | キヤノンファインテック株式会社 | 現像剤補給容器収容装置、現像剤補給容器及び画像形成装置 |
TWI581078B (zh) * | 2012-06-03 | 2017-05-01 | 理光股份有限公司 | 粉末容器及影像形成裝置 |
CN102799091A (zh) * | 2012-08-27 | 2012-11-28 | 珠海天威飞马打印耗材有限公司 | 加粉装置 |
US9465317B2 (en) | 2013-02-25 | 2016-10-11 | Ricoh Company, Ltd. | Nozzle insertion member, powder container, and image forming apparatus |
KR101967125B1 (ko) | 2013-03-15 | 2019-04-08 | 가부시키가이샤 리코 | 분체 용기 및 화상 형성 장치 |
JP6226640B2 (ja) * | 2013-08-26 | 2017-11-08 | キヤノン株式会社 | 現像剤補給装置 |
JP6202952B2 (ja) * | 2013-09-06 | 2017-09-27 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP6942994B2 (ja) * | 2017-03-31 | 2021-09-29 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置および制御方法 |
EP3664991A4 (de) | 2017-10-05 | 2021-06-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Zuführstation zur ausgabe von baumaterial |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6152666A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-15 | Fujitsu Ltd | 記録装置 |
JPH03166571A (ja) * | 1989-11-27 | 1991-07-18 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
US5329340A (en) * | 1992-01-23 | 1994-07-12 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus |
DE19520340A1 (de) * | 1994-06-02 | 1995-12-07 | Ricoh Kk | Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung und Tonerbehälter hierfür |
US5570170A (en) * | 1993-12-27 | 1996-10-29 | Moore Business Forms, Inc. | Electrostatic printing apparatus with a hopper and applicator roller with method of applying toner to and declumping the applicator roller |
US5585899A (en) * | 1996-02-02 | 1996-12-17 | Xerox Corporation | Multicontainer toner dispensing apparatus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5659277A (en) * | 1979-10-19 | 1981-05-22 | Ricoh Co Ltd | Destaticization device |
JPH0771497B2 (ja) * | 1989-02-28 | 1995-08-02 | エム・ディ・リサーチ株式会社 | 新規プラスミド |
JP2981260B2 (ja) * | 1990-07-23 | 1999-11-22 | 株式会社リコー | 現像装置の現像剤補給装置、及び、画像形成装置 |
JPH04115273A (ja) * | 1990-09-06 | 1992-04-16 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPH06110329A (ja) * | 1992-04-11 | 1994-04-22 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH08137227A (ja) * | 1994-11-07 | 1996-05-31 | Fuji Xerox Co Ltd | トナー補給装置 |
JP3417240B2 (ja) * | 1997-01-23 | 2003-06-16 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真装置 |
-
1998
- 1998-01-12 US US09/006,006 patent/US6118951A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-13 CN CNB981059635A patent/CN1145854C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-13 DE DE19800930A patent/DE19800930C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6152666A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-15 | Fujitsu Ltd | 記録装置 |
JPH03166571A (ja) * | 1989-11-27 | 1991-07-18 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
US5329340A (en) * | 1992-01-23 | 1994-07-12 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus |
US5570170A (en) * | 1993-12-27 | 1996-10-29 | Moore Business Forms, Inc. | Electrostatic printing apparatus with a hopper and applicator roller with method of applying toner to and declumping the applicator roller |
DE19520340A1 (de) * | 1994-06-02 | 1995-12-07 | Ricoh Kk | Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung und Tonerbehälter hierfür |
US5585899A (en) * | 1996-02-02 | 1996-12-17 | Xerox Corporation | Multicontainer toner dispensing apparatus |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Patents Abstr. of Japan P-1264, 1991, Vol.15, No.410 & JP 03 166571 A * |
Patents Abstr. of Japan P-480, 1986, Vol.10, No.212 & JP 61 052666 A * |
Xerox Disclosure Journal, Vol.20, No.3, 1985, S.237-240 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10328600A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-20 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial vorzugsweise in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19800930A1 (de) | 1998-07-16 |
CN1145854C (zh) | 2004-04-14 |
US6118951A (en) | 2000-09-12 |
CN1193758A (zh) | 1998-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19800930C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung mit Tonernachfüllvorrichtung | |
DE69717545T2 (de) | Tonerzuführeinrichtung und Bilderzeugungsgerät | |
DE19501554C2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE3751240T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3937198C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone | |
DE19845852B4 (de) | Bilderzeugungsapparat mit einem verbesserten Entwickler-Zuführmechanismus | |
DE69528307T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit rotierender Entwicklungsvorrichtung | |
DE60026932T2 (de) | Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät | |
DE3882420T2 (de) | Entwickler-Behälter und Zuführungsgerät. | |
DE19541680B4 (de) | Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung | |
DE69424457T2 (de) | Tonerbehälter und Nachfüllvorrichtung | |
DE69925329T2 (de) | Von einem Bilderzeugungsgerät abnehmbarer Behälter, Bilderzeugungsgerät, und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes | |
DE19923898B4 (de) | Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren | |
DE69718762T2 (de) | Elektrofotografisches Gerät | |
DE19722488A1 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE19747549A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren, um eine angemessene Tonerdichte zu erhalten | |
DE3535914A1 (de) | Tonerzufuehrsystem | |
DE69304136T2 (de) | Entwicklerbehälter und dessen Verwendung in einem Bilderzeugungsgerät | |
DE69217588T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit automatischer Toner-Entleerungsvorrichtung | |
DE3885351T2 (de) | Entwicklungsgerät. | |
DE4012535C2 (de) | Tonerzuführvorrichtung für ein elektrophotographisches Gerät | |
DE69413147T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69523349T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE10048393A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung für bildformende Geräte | |
DE69716690T2 (de) | Tonernachfüllvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |