DE19727481A1 - Anordnung an einem Spuler - Google Patents
Anordnung an einem SpulerInfo
- Publication number
- DE19727481A1 DE19727481A1 DE19727481A DE19727481A DE19727481A1 DE 19727481 A1 DE19727481 A1 DE 19727481A1 DE 19727481 A DE19727481 A DE 19727481A DE 19727481 A DE19727481 A DE 19727481A DE 19727481 A1 DE19727481 A1 DE 19727481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- roll
- band
- roller
- gripping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/71—Arrangements for severing filamentary materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung an einem Spuler, die zum
Drehen einer im Spuler angebrachten Rolle beim Abspulen eines faserigen
oder bandartigen Materials von der Rolle für einen Prozeß im Zusammenhang
mit der Behandlung der Faser oder des Bands oder beim Aufspulen des fase
rigen oder bandartigen Materials auf die Rolle angeordnet ist.
Die oben erwähnten Anordnungen sind heutzutage weit verbreitet,
besonders bei der Behandlung von optischen Fibern, Streifen und ähnlichen
Produkten. Spuler und damit verbundene Anordnungen werden z. B. beim Be
schichten von Fasern verwendet. Als Beispiele für Beschichtung lassen sich
das Färben von optischen Fasern oder die Herstellung einer Oberflächen
schicht auf einer Primärbeschichtung erwähnen. Die Fasern können natürlich
auch andere als optische Fasern sein.
Der Stand der Technik weist jedoch einige Nachteile auf, insbeson
dere beim Abspulen. Beim Abspulen von faserigem oder bandartigem Material
besteht ein Problem nämlich oft darin, daß beim Abreißen der Faser oder des
Bands in dem der Rolle nachfolgenden Prozeß die Rolle ablaufen und sich
verwickeln kann. Dies resultiert in Materialverlust, und schlimmstenfalls muß
auf die gesamte Materialmenge verzichtet werden; jedenfalls verursacht eine
solche Situation zeitaufwendige Auflösearbeit. Beim Aufspulen werden Pro
bleme entsprechend durch das Peitschen des Endes der Faser oder des
Bands nach dem Abreißen verursacht.
Im Zusammenhang mit dem Stand der Technik wurde die Spule
oder die Rolle schnell gebremst, damit der Materialverlust möglichst klein wä
re. Die Gefahr einer schnellen Bremsung besteht jedoch darin, daß die ver
schiedenen Wicklungsschichten sich im Verhältnis zu einander bewegen, wor
aus ein Verlust der gesamten auf der Rolle bzw. Spule befindlichen Material
menge resultieren kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine An
ordnung zu schaffen, mittels deren die Nachteile der bekannten Lösungen
eliminiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Anordnung ge
löst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anordnung ein mit der Rolle ro
tierendes Greif- und Abschneidemittel aufweist, das dazu dient, eine Faser
oder ein Band, das im Prozeß abgerissen ist, zu fangen und neben der Rolle
abzuschneiden, und somit das Ablaufen und Verwickeln der Rolle beim Ab
spulen oder das Peitschen eines Endes der Faser oder des Bands beim Auf
spulen zu verhindern.
Ein Vorteil der Erfindung ist vor allem ihre Einfachheit, weshalb sie
sich auch leicht in Betrieb nehmen läßt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß
der Materialverlust möglichst klein bleibt, da die Rolle bzw. die Spule sich nicht
verwickeln kann und der Materialverlust ausschließlich aus der im Prozeß be
findlichen Länge besteht. Die Probleme, die früher im Zusammenhang mit
dem Peitschen des Endes der Faser oder des Bands vorgekommen sind, sind
auch völlig eliminiert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeich
nungsfiguren näher erläutert; dabei zeigen
Fig. 1 eine prinzipielle Seitenansicht einer Vorrichtung, die für die
Beschichtung einer Faser verwendet wird, wobei die Vorrichtung einen Spuler
aufweist, der zum Auf- oder Abspulen einer Faser verwendet wird,
Fig. 2 eine prinzipielle Ansicht eines Details des Spulers gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 das Detail A der Fig. 2 in größerem Maßstab.
Fig. 1 stellt im Prinzip die Vorrichtung dar, bei der die erfindungs
gemäße Anordnung verwendet wird. Das Bezugszeichen 1 bezieht sich auf
eine Ausgaberolle, d. h. die Rolle, aus der eine Faser oder ein Band in eine
Beschichtungsphase geführt wird, und das Bezugszeichen 2 stellt entspre
chend eine Aufnahmerolle dar, d. h. die Rolle, auf die die beschichtete Faser
gewickelt wird. Die Faser bzw. das Band wird in der Fig. 1 im allgemeinen mit
dem Bezugszeichen 3 bezeichnet. Vorrichtungen, mittels deren die Faser be
schichtet wird, sind in der Figur im allgemeinen mit 4 bezeichnet. Vorrichtun
gen, die beim Härten der Beschichtung verwendet werden, werden entspre
chend mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet. Den Vorrichtungen 5 sind u. a.
UV-Lampen zuzurechnen.
Die oben dargestellten Vorrichtungen und Mittel stellen den Stand
der Technik dar, weshalb sie in diesem Zusammenhang nicht näher erläutert
werden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Spuler, der zum
Drehen einer im Spuler angebrachten Rolle beim Abspulen eines faserigen
oder bandartigen Materials 3 von der Rolle für einen Prozeß im Zusammen
hang mit der Behandlung der Faser oder des Bands, oder beim Aufspulen des
faserigen oder bandartigen Materials auf die Rolle angeordnet ist. Die Fig. 2
zeigt eine Ausgaberolle 1 und einen daran angeordneten Spuler senkrecht in
Richtung der Rotationsachse der Rolle betrachtet. Die Flansche der Rolle
1 sind in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 1a bezeichnet.
Gemäß der Grundidee der Erfindung weist die Anordnung ein mit
der Rolle rotierendes Greif- und Abschneidemittel auf, das dazu dient, eine
Faser oder ein Band 3, das im Prozeß abgerissen ist, zu fangen und neben
der Rolle 1 abzuschneiden, und somit das Ablaufen und Verwickeln der Rolle
1 oder das Peitschen des Endes der Faser oder des Bands 3 zu verhindern.
Bei der Anordnung der Erfindung wird also die Faser oder das Band 3 von
dem mit der Rolle 1 rotierenden Fangmittel d. h. dem Greif- und Abschneide
mittel 6 auf eine Art und Weise ergriffen, und abgeschnitten, daß die Rolle
bzw. die Spule sich nicht beim Abspulen verwickeln kann und der Material
verlust möglichst klein bleibt, d. h. nur die im Prozeß befindliche Länge verlo
rengeht. Beim Aufspulen wird entsprechend das früher problematische Peit
schen des Endes der Faser oder des Bands verhindert, da die Faser oder das
Band neben der Rolle abgeschnitten wird.
In der Ausführungsform gemäß den Figuren besteht das mit der
Rolle 1 rotierende Greif- und Abschneidemittel 6 aus einem am Flansch 1a
angeordneten länglichen Arm 7, an dessen freiem Ende sich eine Rille 8 be
findet. Die Faser oder das Band 3, das von der Rolle abläuft, wird beim Ab
reißen im Prozeß von der Rille 8 erfaßt, wobei die Faser oder das Band zu
gleich neben der Rolle abgeschnitten wird, wie oben festgestellt wurde. Die
oben erläuterte Struktur ist besonders deutlich aus der Fig. 3 ersichtlich.
Wenn eine mit einer beweglichen Rolle ausgestattete Lösung ver
wendet wird, wird ein Schlitten 9 beim Abreißen der Faser möglichst schnell
zum entgegengesetzten Ende geführt, wobei die Faser 3 das mit der Rolle 1
rotierende Greif- und Abschneidemittel 6 trifft, das die Faser sowohl ergreift als
auch neben der Rolle abschneidet. Wird ein mit einer festen Rolle ausgestat
teter Spuler verwendet, so kann die Faser beim Abreißen im Prozeß dem mit
der Rolle 1 rotierenden Greif- und Abschneidemittel mit Hilfe eines bewegli
chen Hebelglieds o. ä. zugeführt werden. Das Hebelglied dient in diesem Fall
dazu, die Faser beim Abreißen im Prozeß zu ergreifen und die Faser dem mit
der Rolle 1 rotierenden Greif- und Abschneidemittel zuzuführen.
Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele sollen keineswegs dazu
dienen, die Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken, sondern die Er
findung kann völlig frei im Rahmen der Patentansprüche modifiziert werden.
Somit ist es klar, daß die Anordnung der Erfindung oder ihre Einzelheiten den
gezeigten Lösungen nicht notwendigerweise genau zu entsprechen brauchen)
sondern auch andere Lösungen möglich sind.
Claims (4)
1. Anordnung an einem Spuler, die zum Drehen einer im Spuler
angebrachten Rolle (1) beim Abspulen eines faserigen oder bandartigen Mate
rials (3) von der Rolle für einen Prozeß im Zusammenhang mit der Behand
lung der Faser oder des Bands, oder beim Aufspulen des faserigen oder
bandartigen Materials (3) auf die Rolle angeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anordnung ein mit der Rolle (1) rotierendes Greif- und Ab
schneidemittel (6) aufweist, das dazu dient, eine Faser oder ein Band (3), das
im Prozeß abgerissen ist, zu fangen und neben der Rolle (1) abzuschneiden,
und somit das Ablaufen und Verwickeln der Rolle (1) beim Abspulen oder das
Peitschen des Endes der Faser oder des Bands beim Aufspulen zu verhin
dern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das mit der Rolle (1) rotierende Greif- und Abschneidemittel (6) ein an einem
Flansch der Rolle angeordneter länglicher Arm (7) ist, an dessen freiem Ende
sich eine Rille (8) befindet, die so angeordnet ist, daß die von der Rolle (1)
ablaufende Faser oder das Band (3) von der Rille erfaßt wird, wobei die Rille
die Faser oder das Band (3) zugleich abschneidet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faser oder das Band (3) derart angeordnet ist, daß es dem mit der
Rolle (1) rotierenden Greif- und Abschneidemittel (6) derart zugeführt wird,
daß ein Schlitten (9), an dem die Rolle (1) befestigt ist, mit einer schnellen
Bewegung zum entgegengesetzten Ende geführt wird, wobei die Faser oder
das Band das Greif- und Abschneidemittel (6) trifft.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faser oder das Band (3) derart angeordnet ist, daß es dem mit der
Rolle (1) rotierenden Greif- und Abschneidemittel (6) mittels eines bewegli
chen Hebelglieds zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI962661A FI101143B (fi) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Sovitelma puolaajan yhteydessä |
FI962661 | 1996-06-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19727481A1 true DE19727481A1 (de) | 1998-01-02 |
DE19727481B4 DE19727481B4 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=8546297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727481A Expired - Fee Related DE19727481B4 (de) | 1996-06-27 | 1997-06-27 | Anordnung an einem Spuler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5820046A (de) |
CA (1) | CA2208781C (de) |
DE (1) | DE19727481B4 (de) |
FI (1) | FI101143B (de) |
GB (1) | GB2314566B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6299097B1 (en) * | 1999-12-20 | 2001-10-09 | Corning Incorporated | Anti-whip fiber cutter |
CN111634755B (zh) * | 2020-05-28 | 2021-03-16 | 深圳市达富光通信有限公司 | 一种紧包光纤挤出生产线 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1296680A (de) * | 1968-11-04 | 1972-11-15 | ||
FI46611C (fi) * | 1969-03-27 | 1973-05-08 | Nokia Oy Ab | Lisälaite jatkuvatoimiseen puolauslaitteeseen langanpään piiskauksen e stämiseksi. |
CH551924A (fr) * | 1971-05-26 | 1974-07-31 | Maillefer Sa | Dispositif de protection des queues de fil dans un bobinoir a double bobine. |
JPS616967Y2 (de) * | 1973-10-13 | 1986-03-03 | ||
CH571449A5 (de) * | 1973-10-26 | 1976-01-15 | Maillefer Sa | |
US4223848A (en) * | 1978-11-13 | 1980-09-23 | Western Electric Company, Inc. | Reel changeover apparatus for high speed strand takeup machines |
US4438886A (en) * | 1980-04-11 | 1984-03-27 | Maillefer S.A. | Double wire-winding machine with automatic transfer |
US4373681A (en) * | 1981-09-14 | 1983-02-15 | Western Electric Company, Inc. | Method and apparatus for controlling a strand takeup reel shroud |
US4552314A (en) * | 1984-01-25 | 1985-11-12 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method and apparatus for fixing an end of a coiled wire on a take up spool |
DE4139824C1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-07-15 | U.I. Lapp Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De | |
US5593101A (en) * | 1995-02-27 | 1997-01-14 | Ceeco Machinery Manufacturing, Ltd. | Apparatus for and method of continuously spooling a filament on reels with accessible long inside ends |
-
1996
- 1996-06-27 FI FI962661A patent/FI101143B/fi not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-12 US US08/873,775 patent/US5820046A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-23 GB GB9713095A patent/GB2314566B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-24 CA CA002208781A patent/CA2208781C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-27 DE DE19727481A patent/DE19727481B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2208781C (en) | 2007-09-18 |
US5820046A (en) | 1998-10-13 |
FI101143B (fi) | 1998-04-30 |
DE19727481B4 (de) | 2007-07-19 |
GB2314566A (en) | 1998-01-07 |
FI962661A (fi) | 1997-12-28 |
GB9713095D0 (en) | 1997-08-27 |
FI962661A0 (fi) | 1996-06-27 |
CA2208781A1 (en) | 1997-12-27 |
GB2314566B (en) | 2000-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0610590B1 (de) | Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels | |
DE3236866C2 (de) | ||
DE1955246C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes | |
DE102012016853A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine | |
EP0708049B1 (de) | Vorrichtung zum Auftrennen einer Papierbahn | |
DE3812643A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung | |
DE2543986A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse | |
DE2503299A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse | |
DE3120268A1 (de) | Filmaufwickelspule fuer stehbildkameras | |
EP0303923B1 (de) | Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine | |
DE2408382B2 (de) | Schwenkbarer spulenhalter | |
DE3618255A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einen formkoerper | |
DE68911438T2 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen einer Bahn. | |
DE3417096A1 (de) | Drahtspulenpackung | |
DE19727481A1 (de) | Anordnung an einem Spuler | |
EP0618160B1 (de) | Papierrolle, Papierrollenauspackstation und Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle | |
DE2726603A1 (de) | Aufwaertszwirnmaschine | |
DE3106947A1 (de) | "spulvorrichtung zum aufspulen von flachfaeden zu zylindrischen kreuzspulen" | |
DE3334917A1 (de) | Drahthaspelvorrichtung | |
DE8328512U1 (de) | Spulenhalter | |
DE102022102407A1 (de) | Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE2519691C2 (de) | Verseilmaschine | |
EP0130473A2 (de) | Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie | |
DE3343285A1 (de) | Vorrichtung zum abspulen eines wickelguts | |
DE2525747C2 (de) | Anordnung zum Auf- oder Abwickeln von Bandmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NEXTROM HOLDING S.A., ECUBLENS, CH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65H 6300 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |