Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19724621B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen Download PDF

Info

Publication number
DE19724621B4
DE19724621B4 DE19724621A DE19724621A DE19724621B4 DE 19724621 B4 DE19724621 B4 DE 19724621B4 DE 19724621 A DE19724621 A DE 19724621A DE 19724621 A DE19724621 A DE 19724621A DE 19724621 B4 DE19724621 B4 DE 19724621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
preforms
secondary mirror
radiant
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19724621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724621A1 (de
Inventor
Hans-Peter Saul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE19724621A priority Critical patent/DE19724621B4/de
Publication of DE19724621A1 publication Critical patent/DE19724621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724621B4 publication Critical patent/DE19724621B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/684Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material bei der Herstellung von Gegenständen durch Blasverformung der temperierten Vorformlinge, bei dem die Vorformlinge an Heizstrahlern vorbeibewegt werden und bei dem eine Beeinflussung einer Heizstrahlungsausbreitung der Heizstrahler durch Fokussierelemente durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstrahlung (21) von einem Primärspiegel (19) in Richtung auf einen Sekundärspiegel (20) reflektiert wird und daß der Sekundärspiegel (20) die Heizstrahlung (21) in Richtung auf den Vorformling (32) vorgebbar fokussiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material bei der Herstellung von Gegenständen durch Blasverformung der temperierten Vorformlinge, bei dem die Vorformlinge an Heizstrahlern vorbeibewegt werden und bei dem eine Beeinflussung einer Heizstrahlungsausbreitung der Heizstrahler durch Fokussierelemente durchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material bei der Herstellung von Gegenständen durch Blasverformung der temperierten Vorformlinge, die mindestens einen Heizstrahler und mindestens ein Fokussierelement zur Beeinflussung einer Heizstrahlungsausbreitung der Heizstrahler aufweist.
  • Derartige Vorrichtungen werden dazu verwendet, Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephthalat), innerhalb einer Blasmaschine zur Anpassung an nachfolgende Bearbeitungsschritte zu temperieren. Typischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE 43 40 291 A1 erläutert .
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behälterformung wird in der DE 42 12 583 A1 beschrieben und Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE 23 52 926 A1 erläutert.
  • Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transportdornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden.
  • Die Verwendung von Tragkörpern zur Handhabung der Vorformlinge weist den Vorteil auf, daß die Vorformlinge mit ihrer Mündung auf ein Kopplungselement des Tragkörpers aufgesteckt werden können und daß während der weiteren Transportbewegungen die verwendeten Transportelemente lediglich auf den Tragkörper und nicht direkt auf den Vorformling einwirken. Hierdurch werden Beschädigungen und Verformungen des durch die Erwärmung weichen Vorformlings vermieden. Darüberhinaus ist es ebenfalls bekannt, Greifelemente zur Halterung der Vorformlinge zu verwenden.
  • Die von den Heizstrahlern abgegebene Wärmestrahlung, typischerweise eine Infrarotstrahlung, breitet sich ausgehend vom Heizelement gradlinig in alle Richtungen aus. Zur Vermeidung unnötig hoher Heizverluste werden deshalb Reflektoren verwendet, die bei einer Blickrichtung ausgehend von den zu beheizenden Vorformlingen hinter den Heizstrahlern angeordnet sind und die die Heizstrahlung in Richtung auf die Vorformlinge zurückwerfen. Eine derart e Anordnung wird beispielsweise in der DE 31 01 282 A1 beschrieben. Die Verwendung von Reflektoren auf einer den Heizstrahlern abgewandten Seite der Vorformlinge ist aus der DE 24 06 955 A1 sowie aus der DE 24 27 611 A1 bekannt .
  • Dieser bekannte Stand der Technik ermöglicht es jedoch nicht in ausreichender Weise, die Ausbreitung der Heizstrahlung derart wirksam zu beeinflussen, daß eine exakt vorgebbare Ausrichtung der Heizstrahlung auf den zu beheizenden Vorformling erfolgt. Zur Vermeidung einer unerwünschten Aufheizung eines Mündungsbereiches oder eines Stützringes des Vorformlings, beziehungsweise zur Vermeidung einer Aufheizung von Transportelementen für den Vorformling, werden deshalb Abschirmbleche oder hohle Abschirmelemente verwendet, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt sind. Die Verwendung derartiger Elemente verursacht jedoch einen relativ hohen apparativen Aufwand. Bei der Verwendung von ungekühlten Abschirmblechen ist darüber hinaus mit einer Aufheizung dieser Abschirmelemente zu rechnen.
  • Zur weiteren Beeinflussung der Strahlungsausbreitung wird deshalb in der WO 96/32243 A1 die Verwendung eines linsenartigen Fokussierelementes beschrieben, das zwischen dem Heizstrahler und dem zu beheizenden Vorformling angeordnet ist. Eine vergleichbare Anordnung unter Verwendung eines linsenförmigen Fokuss erelementes wird ebenfalls in der EP 0 240 037 A2 eschrieben. Die Verwendung derartiger optischer Fokussierelemente weist jedoch den Nachteil auf, daß die Heizstrahler aufgrund des für die Fokussierelemente erforderlichen Einbauraumes einen Mindestabstand zum zu beheizenden Vorformling besitzen müssen. Darüber hinaus sind diese typischerweise aus Quarzglas ausgebildeten Linsen relativ empfindlich, so daß nur unzureichende Standzeiten erreicht werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß mit geringem apparativen Aufwand eine zuverlässige Fokussierung der Heizstrahlung erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizstrahlung von einem Primärspiegel in Richtung auf einen Sekundärspiegel reflektiert wird und daß der Sekundärspiegel die Heizstrahlung in Richtung auf den Vorformling vorgebbar fokussiert.
  • weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstuieren, daß bei einfachem konstruktiven Aufbau eine Temperaturprofilierung im Bereich des Vorformlings erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fokussierelement aus mindestens einem Primärspiegel und mindestens einem Sekundärspiegel ausgebildet ist und daß der Primärspiegel und der Sekundärspiegel relativ zum Heizstrahler einander im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die Verwendung des Primärspiegels und des Sekundärspiegels stellt eine äußerst einfache Anordnung zur Fokussierung der Wärmestrahlung bereit. Insbesondere ist daran gedacht, den Primärspiegel durch eine unmittelbar auf einer Ummantelung des Heizstrahlers aufgebrachte Verspiegelung auszubilden. Bei einer derartigen Ausführungsform werden keine zusätzlichen Elemente zwischen dem Heizstrahler und dem zu beheizenden Vorformling benötigt. Der Primärspiegel kann ebenfalls in preiswerter Weise beispielsweise durch ein gebogenes reflektierendes Metallblech realisiert werden. Da üblicherweise keine hohen Anforderungen an eine Fokussiergenauigkeit gestellt werden, ist bei einer überwiegenden Anzahl der Anwendungen auch ein abschnittsweise gebogener Metallreflektor ausreichend. In Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendungsgenauigkeit können aber auch höherwertige Reflektoren oder spiegelnd beschichtete Quarzträger verwendet werden.
  • Eine hohe Variabilität bei einer Vorgabe des Fokussiergrades sowie ein hoher energetischer Wirkungsgrad bei der Strahlungsabgabe können dadurch erreicht werden, daß der Primärspiegel und der Sekundärspiegel relativ zum Heizstrahler einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Eine mögliche Ausführungsform besteht darin, daß sich die Heizstrahlung ausgehend vom Sekundärspiegel mit zunehmender Strahlungsquerschnittfläche erstreckt.
  • Zur Unterstützung einer Abstandsvariabilität zwischen den Heizelementen und dem Vorformling wird vorgeschlagen, daß sich die Heizstrahlung ausgehend vom Sekundärspiegel mit gleichbleibender Strahlungsquerschnittfläche erstreckt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Strahlungsbeeinflussung besteht darin, daß sich die Heizstrahlung ausgehend vom Sekundärspiegel mit zunächst abnehmender Strahlungsquerschnittfläche erstreckt.
  • Eine typisches Ausführungsform wird dadurch bereitgestellt, daß mindestens einer der Spiegel als Hohlspiegel ausgebildet ist.
  • Eine weitere Maßnahme zur Strahlungsbeeinflussung besteht darin, daß der Sekundärspiegel aus mindestens zwei Spiegelsegmenten ausgebildet ist.
  • Zur Erhöhung der Freiheitsgrade bei einer Einstellung einer aktuellen Fokussierung wird vorgeschlagen, daß mindestens eines der Spiegelsegmente relativ zu einer Drehachse beweglich angeordnet ist.
  • Eine parasitäre Aufheizung der Fokussierelemente kann dadurch vermieden werden, daß mindestens einer der Spiegel gekühlt ist.
  • Eine zweckmäßige Realisierung besteht darin, daß mindestens einer der Heizstrahler stabförmig ausgebildet ist.
  • Zur Gewährleistung einer räumlich ausgedehnten gleichmäßigen Beheizung bzw. zur Erzeugung eines räumlich vorgegebenen Temperaturprofiles wird vorgeschlagen, daß mehrere Heizstrahler nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei einer horizontalen Transportrichtung der Vorformlinge ist es zweckmäßig, daß mehrere Heizstrahler röhrenförmig übereinander angeordnet sind.
  • Eine kompakte Bauweise wird dadurch unterstützt, daß mindestens einer der Strahler von einer Luftströmung gekühlt ist.
  • Eine hohe Heizintensität bei gleichzeitiger Vermeidung einer Überhitzung in Oberflächenbereichen kann dadurch unterstützt werden, daß die Vorformlinge mindestens entlang eines Teiles ihrer Transportbewegung entlang der Heizstrahler von einer Luftströmung gekühlt sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern mit Heizeinrichtungen,
  • 2 eine Seitenansicht einer mit mehreren übereinander angeordneten Heizstrahlern ausgestatteten Heizeinrichtung, neben der ein zu beheizender Vorformling angeordnet ist,
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines Heizstrahlers mit Primärspiegel und Sekundärspiegel,
  • 4 eine andere Ausführungsform, bei der der Primärspiegel auf den Heizstrahler aufgebracht ist,
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer Heizeinrichtung mit segmentiertem Sekundärspiegel,
  • 6 eine Vorderansicht einer Anordnung mit Primärspiegel und Sekundärspiegel sowie gestrichelt eingezeichnetem röhrenförmigen Heizstrahler,
  • 7 einen Längsschnitt durch einen Vorformling und
  • 8 einen Längsschnitt durch einen fertiggeblasenen Behälter.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Blasformung von Behältern ein Heizrad (1) und ein Blasrad (2) auf. Zu verarbeitende Vorformlinge werden über eine Zuführschiene (3) in den Bereich einer Wendeeinrichtung (4) geleitet und von Übergaberädern (5,6,7) in den Bereich des Heizrades (1) transportiert. Bei dieser Variante werden die Vorformlinge hängend mit ihren Mündungen nach oben orientiert entlang der Zuführschiene (1) geleitet und von der Wendeeinrichtung (4) um 180° gedreht. Eine Beheizung im Bereich des Heizrades (1) erfolgt hierdurch derart, daß die Vorformlinge stehend mit ihren Mündungen nach unten orientiert sind. Es ist aber ebenfalls denkbar, eine hängende Heizung ohne vorhergehende Wendung der Vorformlinge durchzuführen.
  • Entlang des Heizrades (1) sind Heizeinrichtungen (8) und Kühleinrichtungen (9) angeordnet. Vorzugsweise ist jeweils eine Kühleinrichtung (9) zwischen zwei Heizeinrichtungen (8) angeordnet. Die Heizeinrichtungen (8) beheizen die Vorformlinge mit Hilfe von IR-Strahlung und die Kühleinrichtungen (9) blasen zur Oberflächenkühlung Luft auf die Oberflächen der beheizten Vorformlinge.
  • Nach Abschluß der Beheizung und Durchlaufen einer Kühlstrecke werden die temperierten Vorformlinge von einem Übergaberad (10) zum Blasrad (2) transportiert und hier in Formen (11) eingesetzt, die von Blasstationen (12) gehaltert sind. Die Blasstationen (12) sind buchartig aufklappbar und verschließbar. Nach einem Abschluß des Blasvorganges werden fertiggeblasene Behälter aus der Blasstation (12) entnommen und von Übergaberädern (13,6,14) einer Ausgabestrecke (15) zugeführt. Bei einer Blasformung der Vorformlinge im Bereich des Blasrades (2) mit einer Mündungsorientierung nach unten ist insbesondere daran gedacht, zwischen dem Blasrad (2) und der Ausgabestrecke (15) eine weitere Wendeeinrichtung anzuordnen, so daß die geblasenen Behälter hängend im Bereich der Ausgabestrecke (15) transportiert werden können.
  • Mit Hilfe der Transporteinrichtungen können unterschiedliche Formlinge gehandhabt werden. Insbesondere ist an die Handhabung von in 7 dargestellten Vorformlingen (32) sowie von in 8 dargestellten geblasenen Behältern (33) gedacht.
  • In 2 ist ein Vorformling (32) neben einer Heizeinrichtung (8) dargestellt. Die Heizeinrichtung (8) besteht aus einem Heizkasten (16), innerhalb dessen Heizstrahler (17) angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich mehrere Heizstrahler (17) im wesentlichen parallel zueinander röhrenartig in horizontaler Richtung. Die Heizstrahler (17) sind in vertikaler Richtung übereinander angeordnet. Im Bereich einer Rückseite des Heizkastens (16) ist eine Kühleinrichtung (18) angeordnet, die als Gebläse ausgebildet ist. Die Kühleinrichtung (18) sorgt für eine Abkühlung des Heizkastens (16) sowie für eine Oberflächenkühlung der Heizstrahler (17).
  • Mindestens einigen der Heizstrahler (17) sind ein Primärspiegel (19) sowie ein Sekundärspiegel (20) zugeordnet. Der Primärspiegel (19) ist zwischen dem Heizstrahler (17) und dem Vorformling (32) angeordnet und der Sekundärspiegel (20) erstreckt sich auf einer dem Vorformling (32) abgewandten Seite des Heizstrahlers (17). Der Sekundärspiegel (20) reflektiert sowohl unmittelbar vom Heizstrahler (17) ausgesandte Heizstrahlung (21) als auch vom Primärspiegel (19) zurückgeworfene Heizstrahlung (21) in Richtung auf den Vorformling (32). Durch eine Krümmung des Sekundärspiegels (20) wird eine vorgebbare Fokussierung der Heizstrahlung (21) erreicht.
  • Durch die Fokussierung der Heizstrahlung (21) kann insbesondere dafür gesorgt werden, daß eine unzulässige Aufheizung eines Mündungsabschnittes (42) des Vorformlings (33) vermieden wird. Darüberhinaus kann auch eine unzulässige Aufheizung eines gegebenenfalls vorhanden Stützringes (44) vermieden werden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Primärspiegel (19) mit einem Abstand zum Heizstrahler (17) angeordnet ist. Sowohl der Primärspiegel (19) als auch der Sekundärspiegel (20) sind bei dieser Ausführungsform als Reflektoren ausgebildet, die derart gekrümmt sind, daß die vorgesehene Bündelung der Heizstrahlung (21) realisiert wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 ist der Primärspiegel (19) auf den Heizstrahler (17) aufgebracht. Insbesondere ist daran gedacht, bei einer Realisierung des Heizstrahlers (17) als Quarzstrahler den Primärspiegel (19) durch eine Bedampfung des Heizstrahlers (17) im Bereich seiner dem Vorformling (32) zuwendbaren Ausdehnung zu realisieren.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Sekundärspiegel (20) aus Spiegelsegmenten (22) ausgebildet ist. Insbesondere ist daran gedacht, die Spiegelsegmente (20) zumindest Abschnittsweise plan zu gestalten. Grundsätzlich ist es hierdurch möglich, den Sekundärspiegel (20) durch ein abschnittsweise gebogenes Metallblech mit reflektierender Oberfläche zu realisieren. Bei der Ausführungsform gemäß 5 sind die Spiegelsegmente (22) voneinander getrennt. Insbesondere ist es auch möglich, die Spiegelsegmente (22) relativ zu Drehachsen (23) verschwenkbar anzuordnen. Durch eine geeignete Verstellung der Spiegelsegmente (22) kann sowohl eine Ausrichtung der Heizstrahlung (21) als auch eine vorgesehene Bündelung beeinflußt und vorgegeben werden. Die Beeinflussung kann entweder im Rahmen einer Voreinstellung realisiert sein, darüberhinaus ist aber auch daran gedacht, über entsprechende Antriebselemente eine gesteuerte oder geregelte Verstellung während eines Betriebes zu realisieren.
  • Aus der Seitenansicht gemäß 6 ist die Ausbildung eines röhrenförmigen Heizstrahlers (17) mit Primärspiegel (19) und Sekundärspiegel (20) bei einer Blickrichtung in den Sekundärspiegel (20) hinein zu erkennen.
  • Grundsätzlich können der Primärspiegel (19) und der Sekundärspiegel (20) aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich die Bereitstellung einer reflektierenden Struktur ähnlich zu einem Hohlspiegel. Es können beispielsweise polierte Metallbleche oder reflektierend bedampfte Träger, beispielsweise Träger aus Quarzglas, verwendet werden.
  • Bei einer vorgesehenen Abstandsjustierung zwischen dem Heizstrahler (17) und dem Vorformling (32) ist es vorteilhaft, durch die Kombination des Primärspiegels (19) und des Sekundärspiegels (20) eine Parallelisierung der abgegebenen Heizstrahlung (17) zu erzeugen. Bei anderen Anwendungen kann es aber ebenfalls zweckmäßig sein, entweder eine Fokussierung in Richtung auf einen Brennpunkt oder eine Fläche kleinsten Strahlungsquerschnittes bzw. eine vorgegebene Strahlungsaufweitung zu erzeugen.
  • Der Vorformling (32) besteht entsprechend der Ausführungsform in 7 aus einem Mündungsabschnitt (42), einem den Mündungsabschnitt (42) von einem Halsbereich (43) trennenden Stützring (44), einem den Halsbereich (43) in einen Wandungsabschnitt (45) überleitenden Schulterbereich (46) sowie einem Boden (47). Der Stützring (44) überkragt den Mündungsabschnitt (42) quer zu einer Längsachse (48). In der Region des Schulterbereiches (46) erweitert sich der Außendurchmesser des Vorformlings (32) ausgehend vom Halsbereich (43) in Richtung auf den Wandungsabschnitt (45). Bei einem aus dem Vorformling (32) herzustellenden Behälter (33) bildet der Wandungsabschnitt (45) im wesentlichen die Seitenwandung des Behälters (33) aus. Der Boden (47) ist gerundet ausgebildet.
  • Der Mündungsabschnitt (42) kann beispielsweise mit einem Außengewinde (52) versehen sein, das es ermöglicht, beim fertigen Behälter (33) einen Schraubverschluß aufzusetzen. Es ist aber ebenfalls möglich, den Mündungsabschnitt (42) mit einer Außenwulst zu versehen, um eine Angriffsfläche für einen Kronkorken zu schaffen. Darüber hinaus sind auch eine Vielzahl weiterer Gestaltungen denkbar, um ein Aufsetzen von Steckverschlüssen zu ermöglichen.
  • Aus der Darstellung in 7 ist ersichtlich, daß der Wandungsabschnitt (45) eine Innenfläche (49) sowie eine Außenfläche (50) aufweist. Die Innenfläche (49) begrenzt einen Vorformlingsinnenraum (51).
  • Im Schulterbereich (46) kann sich die Dicke einer Vorformlingswandung (54) ausgehend vom Halsbereich (43) in Richtung auf den Wandungsbereich (45) mit zunehmender Wandstärke erstrecken. In Richtung der Längsachse (48) weist der Vorformling (32) eine Vorformlingslänge (55) auf. In Richtung der Längsachse (48) erstrecken sich der Mündungsbereich (42) und der Stützring (44) mit einer gemeinsamen Mündungslänge (56). Der Halsbereich (43) weist im Bereich der Längsachse (48) eine Halslänge (57) auf. Im Halsbereich (43) erstreckt sich der Vorformling (43) vorzugsweise mit konstanter Wanddicke.
  • Im Wandungsbereich (45) weist der Vorformling (32) eine wanddicke (58) auf und im Bereich des Bodens (47) ist eine Bodendicke (59) anzutreffen. Eine weitere Dimensionierung des Vorformlings (32) erfolgt mit Hilfe eines Innendurchmessers (60) und eines Außendurchmessers (61), die im annähernd zylindrisch verlaufenden Wandungsbereich (45) gemessen werden.
  • Bei dem in 8 dargestellten flaschenförmigen Behälter (33) sind im wesentlichen unverändert der Mündungsabschnitt (42) und der Stützring (44) anzutreffen. Der weitere Bereich des Behälters (33) ist durch die durchgeführte biaxiale Orientierung sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung relativ zum Vorformling (32) expandiert. Der Behälter (33) weist hierdurch eine Behälterlänge (62) und einen Behälterdurchmesser (63) auf, der in Anbetracht der zu berücksichtigenden Genauigkeiten im Folgenden nicht bezüglich des konkreten Innendurchmessers beziehungsweise Außendurchmessers unterschieden werden soll.
  • 8 zeigt unter anderem den Bodenbereich des blasgeformten Behälters (33). Der Behälter (33) weist eine Seitenwandung (64) und einen Behälterboden (65) auf. Der Behälterboden (65) besteht hier aus einem Standring (66) und einem in Richtung auf einen Behälterinnenraum (67) nach innen gewölbtem Dom (68). Der Dom (68) ist aus einer Domschräge (69) und einem Zentrum (70) ausgebildet.
  • Der Behälter (33) weist eine Behältermündungslänge (71) und eine Behälterhalslänge (72) auf, wobei zumindest die Behältermündungslänge (71) in der Regel gleich der Mündungslänge (56) des Vorformlings (32) ist.
  • Durch die Art und Weise der Fokussierung bzw. Parallelisierung der Heizstrahlung (21) kann im Bereich des Vorformlings (32) ein Temperaturprofil erzeugt werden, daß die Umformung des Vorformlings (32) in den Behälter (33) unterstützt. Insbesondere kann hierdurch eine günstige Materialverteilung beim geblasenen Behälter (33) in Abhängigkeit von dessen jeweiliger Kontur erreicht werden. Die Fokussierung der Heizstrahlung (21) unterstützt insbesondere auch eine Temperaturprofilierung des Vorformlings (32) in Richtung seiner Längsachse (48).
  • Alternativ oder ergänzend zu der in den Figuren dargestellten horizontalen Anordnung der Heizstrahler (17) ist es grundsätzlich ebenfalls denkbar, eine Kombination von Heizstrahler (17), Primärspiegel (19) und Sekundärspiegel (20) bei einer vertikal verlaufenden Anordnung der Heizstrahler (17) vorzusehen.
  • Gemäß einer vereinfachten Ausführungsform kann der Primärspiegel (19) auch lediglich als Blende ausgeführt sein, die eine ungewollte Strahlungsausbreitung verhindert. Im Hinblick auf eine optimale Ausnutzung der Strahlungsemission sowie zur Vermeidung parasitärer Aufheizungen erscheint aber eine reflektierende Eigenschaft des Primärspiegels (19) als vorteilhafter.
  • Bei einer ausreichend tiefen Anordnung des Heizstrahlers (17) innerhalb des vom Sekundärspiegel (20) teilweise begrenzten Aufnahmeraumes ist es darüberhinaus denkbar, den Primärspiegel (19) nicht zu verwenden. Es ist dann jedoch entweder ein relativ geringer Abstand zwischen den Heizstrahlern (17) und dem Sekundärspiegel (20) erforderlich, oder es kann nur eine relativ unscharfe Fokussierung erreicht werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material bei der Herstellung von Gegenständen durch Blasverformung der temperierten Vorformlinge, bei dem die Vorformlinge an Heizstrahlern vorbeibewegt werden und bei dem eine Beeinflussung einer Heizstrahlungsausbreitung der Heizstrahler durch Fokussierelemente durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstrahlung (21) von einem Primärspiegel (19) in Richtung auf einen Sekundärspiegel (20) reflektiert wird und daß der Sekundärspiegel (20) die Heizstrahlung (21) in Richtung auf den Vorformling (32) vorgebbar fokussiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärspiegel (19) und der Sekundärspiegel (20) relativ zum Heizstrahler (17) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizstrahlung (21) ausgehend vom Sekundärspiegel (20) mit zunehmender Strahlungsquerschnittfläche erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizstrahlung (21) ausgehend vom Sekundärspiegel (20) mit gleichbleibender Strahlungsquerschnittfläche erstreckt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizstrahlung (21) ausgehend vom Sekundärspiegel (20) mit zunächst abnehmender Strahlungsquerschnittfläche erstreckt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstrahlung (21) im Bereich des Sekundärspiegels (20) von mindestens zwei Spiegelsegmenten (22) reflektiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Spiegelsegmente (22) zur Beeinflussung der Heizstrahlung (21) verstellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Spiegel (19, 20) gekühlt wird.
  9. Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material bei der Herstellung von Gegenständen durch Blasverformung der temperierten Vorformlinge, die mindestens einen Heizstrahler und mindestens ein Fokussierelement zur Beeinflussung einer Heizstrahlungsausbreitung der Heizstrahler aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fokussierelement aus mindestens einem Primärspiegel (19) und mindestens einem Sekundärspiegel (20) ausgebildet ist und daß der Primärspiegel (19) und der Sekundärspiegel (20) relativ zum Heizstrahler (17) einander im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Spiegel (19, 20) als Hohlspiegel ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärspiegel (20) aus mindestens zwei Spiegelsegmenten (22) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Spiegelsegmente (22) relativ zu einer Drehachse (23) beweglich angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Spiegel (19, 20) gekühlt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Heizstrahler (17) stabförmig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizstrahler (17) nebeneinander angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizstrahler (17) röhrenförmig übereinander angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Strahler (17) von einer Luftströmung gekühlt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge (32) mindestens entlang eines Teiles ihrer Transportbewegung entlang der Heizstrahler (17) von einer Luftströmung gekühlt sind.
DE19724621A 1997-06-11 1997-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen Expired - Lifetime DE19724621B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724621A DE19724621B4 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724621A DE19724621B4 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724621A1 DE19724621A1 (de) 1998-12-17
DE19724621B4 true DE19724621B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7832151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724621A Expired - Lifetime DE19724621B4 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724621B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216161A1 (de) 2009-02-10 2010-08-11 Krones AG Vorrichtung zum Erhitzen von Kunststoffvorformlingen
CN105216283A (zh) * 2015-08-28 2016-01-06 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种吹瓶机加热灯管

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035080C2 (de) * 1999-08-27 2003-06-26 Gerstendoerfer Hart Barbara Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Substratmaterial
IT1311733B1 (it) * 1999-12-23 2002-03-19 Sipa Spa Impianto perfezionato per il riscaldamento ad infrarossi di preformein plastica
US6361301B1 (en) * 2000-02-21 2002-03-26 Plastipak Packaging, Inc. Heater assembly for blow molding plastic preforms
DE20020150U1 (de) * 2000-10-17 2001-03-08 Advanced Photonics Tech Ag Erwärmungsstrecke zum Streckblasen
DE10121160A1 (de) 2001-04-30 2002-10-31 Sig Corpoplast Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE202004010454U1 (de) * 2004-07-03 2004-09-30 Krones Ag Heizofen für Vorformlinge
DE102009033902A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US9000333B2 (en) 2009-09-23 2015-04-07 Speziallampenfabrik Dr. Fischer Gmbh Heating installation and reflecting device for a heating installation
DE102010049136A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE102020116681A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit verstellbarer Fokussiereinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE2406955A1 (de) * 1974-02-14 1975-09-04 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum erwaermen von werkstuekken aus kunststoff
DE2427611A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken aus kunststoff
DE3101282A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen
EP0240037A2 (de) * 1983-11-22 1987-10-07 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben
DE4212583A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE4340291A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
DE4212248C2 (de) * 1992-04-11 1996-01-25 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
WO1996032243A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-17 Sidel Procede et dispositif de chauffage selectif d'une preforme de recipient

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE2406955A1 (de) * 1974-02-14 1975-09-04 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum erwaermen von werkstuekken aus kunststoff
DE2427611A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken aus kunststoff
DE3101282A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen
EP0240037A2 (de) * 1983-11-22 1987-10-07 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben
DE4212248C2 (de) * 1992-04-11 1996-01-25 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE4212583A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE4340291A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
WO1996032243A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-17 Sidel Procede et dispositif de chauffage selectif d'une preforme de recipient

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Infrarot (IR) und ihre industrielle Anwendung. In: Kautschuk + Gummi-Kunststoffe, 36. Jg., Nr. 10, 1983, S.899-901 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216161A1 (de) 2009-02-10 2010-08-11 Krones AG Vorrichtung zum Erhitzen von Kunststoffvorformlingen
DE102009008318A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Krones Ag Vorrichtung zum Erhitzen von Kunststoffvorformlingen
US8278603B2 (en) 2009-02-10 2012-10-02 Krones Ag Apparatus for heating plastic preforms
CN105216283A (zh) * 2015-08-28 2016-01-06 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种吹瓶机加热灯管

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724621A1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724621B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP2516121B1 (de) Preform zur herstellung von kunststoffbehältern in einem zweistufigen streckblasprozess
DE102010045094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
EP2504148B1 (de) Verfahren zur blasformung von behältern
EP2188108B2 (de) Verfahren zur blasformung von behältern
WO2000016964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer behälterformung
EP2595790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
EP2253453B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Vorformlingen vor deren Umformung zu Behältern
CH679470A5 (de)
EP0387737A1 (de) Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge
EP2454066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE19654350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Formlingen
DE102015005769A1 (de) Verfahren zur inhomogenen Temperierung von Vorformlingen
EP2081752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2749397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE10058950A1 (de) Verfahren zum Streckblasen und Erwärmungsstrecke
DE102008038782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2173535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102012101915A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Vorformlingen
WO2002032652A1 (de) Verfahren zum streckblasen und erwärmungsstrecke
DE19646365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Formlingen
DE102011075171A1 (de) Preferential Heating mit Plasma
WO2008145331A1 (de) Verfahren sowie anlage zum herstellen von packmittel
DE10141639A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE102018130639A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte für Wärmestrahlungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIG CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

R082 Change of representative
R071 Expiry of right