Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19720753A1 - Stanzwerkzeug - Google Patents

Stanzwerkzeug

Info

Publication number
DE19720753A1
DE19720753A1 DE1997120753 DE19720753A DE19720753A1 DE 19720753 A1 DE19720753 A1 DE 19720753A1 DE 1997120753 DE1997120753 DE 1997120753 DE 19720753 A DE19720753 A DE 19720753A DE 19720753 A1 DE19720753 A1 DE 19720753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
frame
elements
punching
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997120753
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Reick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwerdtle & Schantz GmbH
Original Assignee
Schwerdtle & Schantz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwerdtle & Schantz GmbH filed Critical Schwerdtle & Schantz GmbH
Priority to DE1997120753 priority Critical patent/DE19720753A1/de
Publication of DE19720753A1 publication Critical patent/DE19720753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stanzwerkzeug gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bekannte derartige Stanzwerkzeuge werden häufig in der pa­ pierverarbeitenden Industrie eingesetzt. Sie finden aber auch in anderen Bereichen Verwendung, in denen dünne Ma­ terialbahnen verarbeitet werden, wie beispielsweise in der blechverarbeitenden Industrie.
Die Messer des Stanzwerkzeuges sind bei diesen Werkzeugen starr so auf einer Grundplatte angeordnet, daß sie auf der Grundplatte einzelne Messergruppen bilden, die dann jeweils einen einzelnen Zuschnitt aus einer Materialbahn ausstan­ zen, dessen Gestalt der Messeranordnung entspricht. Pro Ar­ beitshub des Werkzeugs werden somit gleichzeitig mehrere Zuschnitte bestimmter Gestalt aus der Materialbahn ausge­ stanzt.
Die mit diesen Werkzeugen hergestellten Zuschnitte werden meist noch weiterverarbeitet. So werden beispielsweise für Verpackungen zunächst Zuschnitte entsprechender Gestalt hergestellt und dann beispielsweise durch Falten etc. zu Verpackungen geformt. Zunehmend kommen dabei in letzter Zeit wiederverwertbare Stoffe, wie Papier und Karton zum Einsatz. So werden beispielsweise Verpackungen für Compact-Discs zunehmend zu wesentlichen Teilen aus speziell faltba­ ren Karton-Zuschnitten hergestellt.
Die bekannten Stanzwerkzeuge weisen dabei den Nachteil auf, daß sie infolge der starren Messeranordnung auf der Grund­ platte nur wenig flexibel einsetzbar sind. Insbesondere die Herstellung kleiner Zuschnitt-Stückzahlen ist meist unren­ tabel, da häufiger Werkzeugwechsel mit langen, teuren Ma­ schinenstillstandszeiten verbunden ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Stanzwerkzeug zur Verfügung zu stellen, das flexibel ein­ setzbar ist und insbesondere eine rentable Herstellung kleinerer Zuschnitt-Stückzahlen ermöglicht.
Die Aufgabe wird, ausgehend von einem Stanzwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die flexible Einsetzbarkeit eines derartigen Stanzwerkzeuges in beson­ ders einfacher Weise dadurch erhöht werden kann, daß die die Messer tragende Grundplatte nicht wie bisher aus einem Stück besteht, sondern modular aus einem Rahmen und aus austauschbar in diesen Rahmen eingesetzten Modulelementen aufgebaut ist.
Die erfindungsgemäßen Modulelemente sind als Stanzmodule ausgebildet, die jeweils wenigstens eine Messergruppe zum Ausstanzen eines Zuschnittes tragen. Hierdurch wird zum ei­ nen der Vorteil erreicht, daß kleine Stückzahlen eines be­ stimmten Zuschnittes schnell und einfach hergestellt werden können, indem einzelne Stanzmodule des Werkzeuges in der laufenden Produktion ohne lange Rüstzeiten durch entspre­ chende andere Stanzmodule ausgetauscht werden. Die Produk­ tion der Kleinserie erfolgen dann parallel zur Hauptproduk­ tion.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Stanzwerkzeuges liegt darin, daß bei Beschädigung einzelner Teile des Stanzwerkzeuges nicht das gesamte Werkzeug ausgetauscht werden muß, sondern unter Umständen nur ein einziges Modul. Die Maschinenstillstandszeiten werden dadurch noch weiter reduziert.
Der für Zuschnitte hoher Qualität erforderliche feste Ver­ bund innerhalb der Grundplatte wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Modulelemente zum einen den Rahmen im we­ sentlichen vollständig ausfüllen und somit schon ein gewis­ ser Verbund erreicht wird, und daß die Modulelemente zum anderen über Verbindungselemente mit den angrenzenden Bau­ teilen, d. h. mit dem Rahmen und/oder anderen Modulelemen­ ten, verbindbar sind. Hierdurch wird zudem der Vorteil er­ reicht, daß die Modulelemente einfach und schnell aus­ tauschbar sind, da zum Austausch lediglich die Verbindungs­ elemente zu den angrenzenden Bauteilen gelöst werden müs­ sen, der übrige Verbund innerhalb der Grundplatte aber be­ stehenbleiben kann.
Die Modulelemente sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie beliebig untereinander austauschbar sind und im Rahmen be­ liebig angeordnet werden können. Hierdurch wird die Flexi­ bilität des Werkzeuges noch weiter gesteigert.
Die Verbindungselemente sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie auch bei in der zugehörigen Stanzvorrichtung mon­ tiertem Stanzwerkzeug schnell gelöst werden können.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind wenig­ stens zwei Stanzmodule vorgesehen, die zum Ausstanzen von Zuschnitten unterschiedlicher Gestalt Messergruppen unter­ schiedlicher Anordnung tragen. Hierdurch wird erreicht, daß in einem Arbeitsgang wenigstens zwei unterschiedliche Zu­ schnitte hergestellt werden können. Die hierdurch erzielte hohe Flexibilität des Werkzeugs bringt eine erhebliche Er­ leichterung der Fertigungsplanung mit sich, da die Werkzeu­ ge von vornherein schon entsprechend dem aktuellen Bedarf aus entsprechenden unterschiedlichen Stanzmodulen aufgebaut werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind Stanzmodule unterschiedlicher Abmessung vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß der Verschnitt pro Arbeitsgang minimiert wird, indem die einzelnen Stanzmodule an die Grö­ ße der jeweiligen auf ihnen angeordneten Messergruppen an­ gepaßt werden können. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Stanzmodule dabei so gewählt, daß es stets wenigstens eine Modul-Anordnung gibt, bei der die Stanzmodule den Rahmen vollständig ausfüllen. Hierzu können die Abmessungen sämt­ licher Werkzeugbauteile z. B. in bekannter Weise unter Be­ rücksichtigung bestimmter mathematischer Modulsysteme ge­ wählt sein, die derartiges gewährleisten.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zum Ausfüllen nicht von Stanzmodulen ausgefüllter Bereiche des Rahmens Ausgleichsmodule ohne Messer vorgesehen. Diese Ausgleichsmodule sind besonders dort von Vorteil, wo auf­ grund unterschiedlicher Abmessungen oder spezieller Form der Modulelemente eine Lücke in der Grundplatte zwischen einzelnen Modulelementen oder zwischen einem Modulelement und dem Rahmen entsteht. Das bzw. die Ausgleichselemente füllen derartige Lücken auf und stellen somit den festen Verbund innerhalb der Grundplatte sicher.
Bei einer besonders einfachen und vorteilhaften Variante der Erfindung weisen alle Modulelemente gleiche Abmessungen in der Grundplattenebene auf. Hierdurch ist es möglich, die Modulelemente beliebig anzuordnen und miteinander zu kombi­ nieren.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Verbindungselemente aus jeweils zwei, zum Angreifen am Rahmen bzw. an den Modulelementen vorgesehenen Hakenelemen­ ten aufgebaut sind. Diese sind über ein Spannelement mit­ einander verbunden, über welches sie aufeinander zubewegt werden können. Die feste Verbindung zwischen Modulelementen bzw. zwischen einem Modulelement und dem Rahmen wird hier­ bei einfach dadurch erzielt, daß die Hakenelemente, die je­ weils an einem der zu verbindenden Bauteile angreifen, durch das Spannelement aufeinander zubewegt werden, wodurch dann die beiden Bauteile gegeneinander verspannt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmen we­ nigstens auf einer Seite ein Seitenelement auf, das in der Grundplattenebene, vorzugsweise in beliebiger Position, mit den angrenzenden Seitenelementen lösbar verbindbar ist. Die Größe des Rahmens ist somit in einfacher Weise verstellbar, so daß ein Einsetzen von Modulelementen unterschiedlichster Abmessungen in den Rahmen problemlos mit einem einzigen Rahmen möglich ist. Besonders einfach ist diese Ausführung mit einem rechteckigen Rahmen zu realisieren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung sind sowohl der Rahmen als auch die Modulelemente in der Grundplattenebene rechteckig ausgebildet. Die Modulele­ mente können daher in besonders einfacher Weise in den Rah­ men eingesetzt und dort miteinander kombiniert werden. Die Bauteile der Grundplatte liegen dabei stets gut, meist flä­ chig aneinander an, wodurch ein fester Verbund innerhalb der Grundplatte sichergestellt ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung befinden sich an den Seitenelementen des Rahmens Anschlußelemente, die dafür vorgesehen sind, daß entsprechende Verbindungse­ lemente an ihnen angreifen, über die an den Rahmen angren­ zende Modulelemente mit dem Rahmen verbindbar sind. Weiter­ hin ist an jeder Begrenzungsseite der Modulelemente wenig­ stens ein vergleichbares Anschlußelement vorgesehen. Die Anschlußelemente sowie die Verbindungselemente sind dabei vorzugsweise so ausgeführt, daß ein schnelles Herstellen bzw. Lösen der Verbindung angrenzender Bauteile möglich ist. Weiter vorzugsweise sind sie derart ausgestaltet, daß dies auch dann problemlos möglich ist, wenn sich das Stanzwerkzeug in der zugehörigen Stanzvorrichtung befindet. So können die Anschlußelemente beispielsweise als Ausneh­ mungen oder Nuten in den Bauteilen ausgeführt sein, in die dann hakenförmig ausgebildete Endstücke als Spannelemente ausgebildeter Verbindungselemente eingreifen, über die die beiden Bauteile gegeneinander verspannt werden können.
Die Anzahl bzw. die Gestaltung der Anschlußelemente am Rah­ men und an den Modulelementen ist, beispielsweise unter Be­ rücksichtigung bestimmter mathematischer Modulsysteme, vor­ zugsweise so gewählt, daß eine möglichst variable Anordnung der Modulelemente im Rahmen gewährleistet ist.
Bei einer besonders einfachen Ausführung der Erfindung sind die Anschlußelemente an Rahmen und Modulelementen als durchgehende, in der Grundplattenebene T-förmige Aussparun­ gen ausgebildet, senkrecht auf der jeweiligen Begrenzungs­ seite des Modulelements bzw. Seitenelements stehen und von dieser ausgehen. Beim Verbinden beispielsweise zweier Modu­ lelemente liegen die jeweiligen Aussparungen so aneinander, daß sie eine I-förmige Aussparung in der Grundplatte bil­ den. In diese I-förmige Aussparung ist ein Verbindungsele­ ment mit zwei Querträgern und einem diese Querträger ver­ bindenden, senkrecht zu diesen verlaufenden Spannelement eingeführt. In der Grundplattenebene ist die Länge der in den Querschenkeln der T-förmigen Aussparungen liegenden Querträger dabei größer als die Breite der jeweiligen senk­ rechten Schenkel der T-förmigen Aussparungen an der An­ schlußstelle zum Querschenkel, so daß ein Verspannen der beiden Modulelemente über das Spannelement möglich ist.
Diese Ausführung weist neben ihrer besonders einfachen Ge­ staltung den zusätzlichen Vorteil auf, daß der Verbund zwi­ schen den Grundplattenbestandteilen in der Grundplattenebe­ ne erfolgt, wobei die Verbindungselemente in der Grundplat­ te versenkt sind und so keine Behinderung bei der Benutzung des Stanzwerkzeuges darstellen können. Trotzdem sind die Verbindungselemente leicht zugänglich, so daß ein schnelles Herstellen bzw. Lösen der Verbindung möglich ist. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn auf der Arbeitsseite der Modu­ lelemente Messer angeordnet sind, die über den Bereich der Anschlußelemente verlaufen, da dank der zur Unterseite durchgehenden Gestaltung der Aussparungen das Modulelement nach oben abgehoben bzw. von oben über das Verbindungsele­ ment geführt werden kann. Hierdurch könne die Messer der Stanzelemente nahe an den Begrenzungsseiten angeordnet wer­ de, um so den anfallenden Verschnitt zu minimieren.
Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Stanzvorrich­ tung weist ein aus entsprechenden Gegenmodulen aufgebautes Gegenwerkzeug für das erfindungsgemäße Stanzwerkzeug auf. Die Gegenmodule sind dabei vorzugsweise ebenfalls in einem entsprechenden Rahmen angeordnet und entsprechend aus­ tauschbar.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Aufsicht auf die Grundplattenebene;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Modulelement in der Auf­ sicht auf die Grundplattenebene;
Fig. 3 einen mit dem Modulelement aus Fig. 2 herge­ stellten Zuschnitt;
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 Detail V aus Fig. 1;
Fig. 6 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Aufsicht auf die Grundplattenebene;
Fig. 7 einen Teilschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
Fig. 1 zeigt ein Stanzwerkzeug mit einem Rahmen 2 und in diesen Rahmen 2 eingesetzten Modulelementen 3.1, 3.2 und 4, die den Rahmen 2 vollständig ausfüllen. Die Modulelemente 3.1 und 3.2 sind dabei als Stanzmodule ausgebildet, die je­ weils Messer 5 tragen, die wiederum auf den Stanzmodulen 3.1 jeweils eine Messergruppe 6.1 sowie auf dem Stanzmodul 3.2 eine Messergruppe 6.2 bilden.
Die Modulelemente 3.1 und 3.2 weisen aufgrund der auf ihnen angeordneten unterschiedlichen Messergruppen 6.1 bzw. 6.2 unterschiedliche Längenabmessungen auf, um den bei der Be­ nutzung des Stanzwerkzeugs entstehenden Verschnitt zu mini­ mieren. Das Modulelement 4 ist als Ausgleichsmodul ohne Messer ausgebildet. Das Ausgleichsmodul 4 dient dazu, die Lücke, die in der Grundplatte 1 infolge der unterschiedli­ chen Längenabmessungen der Stanzmodule 3.1 und 3.2 entsteht zu schließen, so daß der Rahmen 2 vollständig ausgefüllt ist. Hierdurch wird schon ein gewisser Verbund innerhalb der Grundplatte 1 gewährleistet.
Der feste Verbund innerhalb der Grundplatte 1 wird durch die Verbindungselemente 7 hergestellt, über die die einzel­ nen Modulelemente 3.1, 3.2 und 4 untereinander sowie stel­ lenweise mit dem Rahmen 2 verbunden sind. Die Verbindungse­ lemente 7 greifen hierzu in T-förmige Ausnehmungen 8 in den Modulelementen 3.1, 3.2, 4 bzw. im Rahmen 2 ein.
Fig. 2 zeigt ein Stanzmodul 3.1 aus Fig. 1, das eine Mes­ sergruppe 6.1 zum Ausstanzen eines einzigen Zuschnittes 9 aus einer dünnen Karton-Bahn trägt. Die Messer 5, die das Stanzmodul 3.1 trägt sind in den Bereichen 5.1 bis 5.8 als Schneidmesser ausgebildet, die beim Einsatz des Werkzeugs die zu verarbeitende Materialbahn durchtrennen. Die übrigen Bereiche der Messer 5 sind als Prägemesser ausgestaltet, die die Materialbahn nicht durchdringen, sondern in diese eine Falzkante einprägen.
Fig. 3 zeigt einen mit dem Stanzmodul 3.1 hergestellten Zuschnitt 9 mit Falzkanten 9.1 bis 9.4.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen dem Rahmen 2 und dem Stanzmodul 3.2, deren Begren­ zungsseiten bei 10 aneinanderstoßen, Fig. 5 das entspre­ chende Detail aus Fig. 1. Der Rahmen 2 und das Modulele­ ment 3.2 sind über ein Verbindungselement 7 verbunden, das in den T-förmigen Ausnehmungen 8 im Rahmen 2 bzw. im Stanz­ modul 3.2 angeordnet ist. Die Ausnehmung 8 erstreckt sich dabei jeweils von der Oberseite zur Unterseite des Bau­ teils. Der Querschenkel 8.1 der Ausnehmung 8 verläuft je­ weils parallel zu der Begrenzungsseite jeweiligen Bauteils. Der senkrechte Schenkel 8.2 erstreckt sich bis zur jeweili­ gen Begrenzungsseite hin, so daß die Ausnehmung 8 auch zum angrenzenden Bauteil hin offen ist.
Das Verbindungselement 7 besteht aus zwei Querträgern 7.1 und 7.3 und einem Spannelement 7.2. Die Querträger sind als flache Stahlstreifen ausgebildet. Als Spannelement dient eine Schraube 7.2 mit Sechskantkopf, deren Schraubenkörper durch eine Durchgangsbohrung im Querträger 7.1 geführt ist und in eine Gewindebohrung im Querträger 7.3 eingeschraubt ist. Durch Einschrauben der Schraube 7.2 in den Querträger 7.3 werden die sich in den Querschenkeln 8.1 des Rahmens 2 bzw. des Stanzmoduls 3.2 jeweils gegen eine Fläche 8.3 ab­ stützenden Querträger 7.1 bzw. 7.3 aufeinander zubewegt, wodurch der Rahmen 2 und das Modulelement 3.2 miteinander verspannt werden.
Die Gestaltung der Verbindungselemente 7 und der Ausnehmun­ gen 8 ermöglicht es auch bei bereits in der zugehörigen Stanzvorrichtung montiertem Stanzwerkzeug, die Verbindung zwischen Rahmen 2 und Stanzmodul 3.2 stets problemlos her­ zustellen bzw. zu lösen, obwohl am Stanzmodul 3.2 ein Mes­ ser 5 angeordnet ist, das quer über den senkrechten Schen­ kel 8.2 der Ausnehmung 8 verläuft. Das Stanzmodul 3.2 kann dabei dann dank der durchgehenden Ausnehmung 8 bei geloc­ kerter Verbindungseinrichtung einfach nach oben aus dem Rahmen herausgenommen werden bzw. von oben her eingesetzt werden. Hierdurch ist es möglich, die Messer 5 der Stanzmo­ dule nahe an deren Begrenzungsseiten anzuordnen, um so den Verschnitt zu minimieren.
Zu beiden Seiten des Messers 5 sind vorzugsweise elastische Elemente 11 angeordnet (in Fig. 4 gestrichelt angedeutet), die zum einem als Berührschutz für die Messer dienen, zum anderen auch beim Ausstanzen als Niederhalter für die Ma­ terialbahn dienen können.
Der Rahmen 2 sowie die Modulelemente 3.2, 3.2, und 4 beste­ hen bei der gezeigten Ausführung aus Holz. Selbstverständ­ lich können aber auch andere Materialien zum Einsatz kom­ men.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Stanzwerkzeug, bei dem die Modulelemente 3.1, 3.2 und 4 in einem Rahmen 2 angeordnet sind, der aus den seine Begrenzungsseiten bildenden Sei­ tenelementen 2.1 bis 2.4 besteht. Das Seitenelement 2.1 ist dabei in der Grundplattenebene senkrecht zu seiner Längs­ ausdehnungsrichtung verschieblich an den daran angrenzenden Seitenelementen 2.2 und 2.3 des Rahmens 2 angeordnet. Das Seitenelement 2.1 ist fest über an dessen Enden angeordnete Flansche 13 mittels Schrauben 14 mit den Seitenelementen 2.2 bzw. 2.3 verbunden.
Die Seitenelemente 2.2 weisen im Bereich ihrer freien Enden eine Reihe von Gewindebohrungen 16 auf. Je nach Verschiebe­ stellung des Seitenelements 2.1 kann die durch ein Langloch 15 im Flansch 13 geführte Schraube 14 in eine dieser Gewin­ debohrungen eingeschraubt werden. Die Länge des Langloches 15 ist dabei so gewählt, daß es zwei nebeneinanderliegende Gewindebohrungen überdecken kann. Hierdurch ist eine stu­ fenlose Verschiebbarkeit des Seitenelements 2.1 gewährlei­ stet.
Der Rahmen 2 ist bei dieser Ausführung aus Stahl. Die An­ schlußelemente des Rahmens sind als einfache U-förmige Aus­ nehmungen 12 ausgebildet, die sich von der Oberseite des Rahmens in den Rahmen hinein nach unten erstrecken.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie­ le. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (11)

1. Stanzwerkzeug zum gleichzeitigen Ausstanzen einer An­ zahl flächiger Zuschnitte (9) aus einer dünnen Material­ bahn, insbesondere aus Karton, das eine Grundplatte (1) und eine Anzahl von auf der Grundplatte (1) angeordneten Mes­ sern (5) umfaßt, die jeweils eine Anzahl von Messergruppen (6.1, 6.2) zum Ausstanzen eines Zuschnittes (9) aus der Ma­ terialbahn bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund­ platte (1) als Rahmen (2) und als eine Anzahl von in den Rahmen (2) lösbar eingesetzten, den Rahmen (2) im wesentli­ chen vollständig ausfüllenden Modulelementen (3.1, 3.2, 4) ausgebildet ist, wobei die Modulelemente (3.1, 3.2) als Stanzmodule (3.1, 3.2) ausgebildet sind, die jeweils wenig­ stens eine Messergruppe (6.1, 6.2) zum Ausstanzen eines Zu­ schnittes (9) tragen, und wobei jedes Modulelement (3.1, 3.2, 4) zur Bildung eines festen Verbundes innerhalb der Grundplatte (1) über jeweils mindestens ein Verbindungsele­ ment (7) mit dem Rahmen (2) oder angrenzenden Modul­ elementen (3.1, 3.2, 4) verbindbar ist.
2. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein erstes Stanzmodul (3.1), das wenig­ stens eine erste Messergruppe (6.1) trägt, und wenigstens ein zweites Stanzmodul (3.2), das wenigstens eine zweite Messergruppe (6.2) trägt, vorgesehen sind, wobei die erste und die zweite Messergruppe (6.1, 6.2) zum Ausstanzen von Zuschnitten (9) unterschiedlicher Gestalt eine unterschied­ liche Messeranordnung aufweisen.
3. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei Stanzmodule (3.1, 3.2) vorge­ sehen sind, die sich bezüglich der Grundplattenebene in ih­ ren Abmessungen unterscheiden.
4. Stanzwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Modulelement zum Ausfüllen nicht von Stanzmodulen (3.1, 3.2) ausgefüllter Bereiche der Grundplatte (1) als keine Messer (5) tragendes Ausgleichs­ modul (4) ausgebildet ist.
5. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Modulelemente (3.1, 3.2, 4) bezüglich der Grundplattenebene gleiche Abmessungen aufweisen.
6. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (7) aus jeweils zwei, zum Angreifen am Rahmen (2) bzw. an den Modulelementen (3.1, 3.2, 4) vorgesehenen Hakenelemen­ ten (7.1, 7.3) aufgebaut sind, die über ein Spannelement (7.2) miteinander verbunden sind und durch dieses aufeinan­ der zubewegbar sind.
7. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) we­ nigstens ein, eine Begrenzungsseite des Rahmens (2) bilden­ des Seitenelement (2.1) aufweist, das in wenigstens zwei unterschiedlichen, durch Parallelverschiebung des Sei­ tenelements (2.1) in der Grundplattenebene ineinander über­ führbaren Stellungen lösbar mit den angrenzenden Seitenele­ menten (2.2, 2.3) verbindbar ist.
8. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rahmen (2) als auch die Modulelemente (3.1, 3.2, 4) in der Grundplattene­ bene rechteckig ausgebildet sind.
9. Stanzwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Seitenelementen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) des Rahmens (2) zum Angreifen der Verbindungselemente (7) Anschlußelemente (8, 12) vorgesehen sind, über die an den Rahmen (2) angrenzende Modulelemente (3.1, 3.2, 4) mit dem Rahmen (2) verbindbar sind, und daß an jeder Begrenzungs­ seite eines Modulelements (3.1, 3.2, 4) zum Angreifen der Verbindungselemente (7) wenigstens ein Anschlußelement (8) vorgesehen ist, über das das Modulelement mit einem an die­ ser Seite angrenzenden Seitenelement (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) des Rahmens (2) bzw. anderen Modulelement (3.1, 3.2, 4) verbindbar ist.
10. Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (8) an den Begrenzungsseiten der Modulelemente (3.1, 3.2, 4) bzw. die Anschlußelemente (8) an den Seitenelementen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) des Rahmens (2) als von der Oberseite zur Unterseite des Modulelementes (3.1, 3.2, 4) bzw. des Seitenelements (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) durchgehende, in der Grundplattenebene im wesentlichen T-förmige Aussparungen ausgebildet sind, deren Querschenkel (8.1) parallel zur jeweiligen Begren­ zungsseite des Modulelements (3.1, 3.2, 4) bzw. zum jewei­ ligen Seitenelement (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) verläuft, während sich der dazu senkrechte Schenkel (8.2) bis zur jeweiligen Begrenzungsseite des Modulelements (3.1, 3.2, 4) bzw. zur der Rahmeninnenseite zugewandten Seite des Seitenelements (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) hin erstreckt, und daß die Verbindung­ selemente (7) zwei Querträger (7.1, 7.3), die jeweils in einen Querschenkel (8.1) eines Anschlußelements (8) eines Modulelements (3.1, 3.2, 4) und eines damit zu verbindenden weiteren Modulelements (3.1, 3.2, 4) bzw. des Rahmens (2) einführbar sind, wobei sie parallel zum Querschenkel (8.1) eine Länge aufweisen, die größer ist als die Breite des senkrechten Schenkels (8.2) an der Anschlußstelle zum Quer­ schenkel (8.1), und ein Spannelement (7.2) umfassen, über das die Querträger (7.1, 7.3) verbunden sind, das sich bei in die Querschenkel eingeführten Querträgern (7.1, 7.3) durch die senkrechten Schenkel (8.2) hindurch erstreckt und über das die Querträger (7.1, 7.3) zum Verspannen des Modu­ lelementes (3.1, 3.2, 4) mit dem weiteren Modulelement (3.1, 3.2, 4) bzw. dem Rahmen (2) aufeinander zubewegbar sind.
11. Stanzvorrichtung für ein Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein aus den Modulelementen (3.1, 3.2, 4) entsprechenden Gegenmodulen aufgebautes Gegenwerkzeug.
DE1997120753 1997-05-07 1997-05-07 Stanzwerkzeug Withdrawn DE19720753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120753 DE19720753A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Stanzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120753 DE19720753A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Stanzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720753A1 true DE19720753A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7829777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997120753 Withdrawn DE19720753A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Stanzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720753A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216772U1 (de) * 2002-10-31 2004-03-11 Trenkle & Schneider Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Stanz- und Schneidwerkzeug
DE10251780A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
NL1036005C (nl) * 2008-10-01 2010-04-02 Hendrik Jan Van De Steeg Modulaire stansmesconfiguratie.
DE102011008882A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen
DE102013110668A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Geiselmann Printkommunikation Gmbh Stanzwerkzeug
EP3401067A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Digital Packaging Service GmbH Schliessrahmen und gegenstanzrahmen für eine stanzvorrichtung
DE102019119288A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Erni International Ag Stanzwerkzeug mit Bearbeitungsmodul, Anschlagklammer und Verbindungsklammer
CN113478575A (zh) * 2021-07-06 2021-10-08 深圳市蓝人科技有限公司 一种提效增质的模切机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245350C (de) *
US1177005A (en) * 1910-08-23 1916-03-28 Coshocton Glove Co Trimming device.
US2313801A (en) * 1941-12-03 1943-03-16 Kenneth W Carll Cutting die
DE4104509A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Willem Lodewijk Valkenburg Werkzeuge zum ausschneiden und ausstanzen von flaechigen gegenstaenden in der fertigungstechnik
DE19516073A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wupa Maschinen & Service Gmbh Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen
DE19516074A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wupa Maschinen & Service Gmbh Vorrichtung zum Stanzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245350C (de) *
US1177005A (en) * 1910-08-23 1916-03-28 Coshocton Glove Co Trimming device.
US2313801A (en) * 1941-12-03 1943-03-16 Kenneth W Carll Cutting die
DE4104509A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Willem Lodewijk Valkenburg Werkzeuge zum ausschneiden und ausstanzen von flaechigen gegenstaenden in der fertigungstechnik
DE19516073A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wupa Maschinen & Service Gmbh Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen
DE19516074A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wupa Maschinen & Service Gmbh Vorrichtung zum Stanzen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216772U1 (de) * 2002-10-31 2004-03-11 Trenkle & Schneider Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Stanz- und Schneidwerkzeug
DE10251780A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
NL1036005C (nl) * 2008-10-01 2010-04-02 Hendrik Jan Van De Steeg Modulaire stansmesconfiguratie.
CN102601825B (zh) * 2011-01-19 2015-10-14 天津长荣印刷设备股份有限公司 用于接收模切工具的适配器单元
DE102011008882A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen
CN102601825A (zh) * 2011-01-19 2012-07-25 海德堡印刷机械股份公司 用于接收模切工具的适配器单元
EP2479011A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Heidelberger Druckmaschinen AG Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen
DE102013110668A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Geiselmann Printkommunikation Gmbh Stanzwerkzeug
EP2853365A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Geiselmann Printkommunikation GmbH Stanzwerkzeug
EP3401067A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Digital Packaging Service GmbH Schliessrahmen und gegenstanzrahmen für eine stanzvorrichtung
DE102019119288A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Erni International Ag Stanzwerkzeug mit Bearbeitungsmodul, Anschlagklammer und Verbindungsklammer
WO2021008850A1 (de) 2019-07-16 2021-01-21 Erni International Ag Stanzwerkzeug mit bearbeitungsmodul, anschlagklammer und verbindungsklammer
CN113478575A (zh) * 2021-07-06 2021-10-08 深圳市蓝人科技有限公司 一种提效增质的模切机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822826C2 (de) Werkzeug zum Ausbrechen von in einer Stanzpresse vorgestanzten Nutzen
EP1867448A1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
DE3317777C1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl.
DE3427686A1 (de) Locher
DE3936134A1 (de) Hydraulische schrottschere
DE69508314T2 (de) Bewegliches Oberwerkzeug zur Trennung der Schnittschablonen von einem Bogen, der durch eine Presse zur Herstellung von Verpackungsmaterial bearbeitet ist
DE19720753A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2852521A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf einer walze aufzuspannendes matrizenblatt
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
EP0546392B1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
DE69107494T2 (de) Vorrichtung zum Trennen der Bleche in einer Maschine zum Bearbeiten von Plattenblattelementen zum Herstellen von Verpackungen.
DE1602459A1 (de) Vielfach-Stanzwerkzeug
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE2706277C3 (de) Siebboden
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
EP1486302A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Materialbogen
DE3204032C2 (de)
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE2527442A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer perforation in folienmaterial
DE4010871C2 (de)
EP3733365B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittels in streifen oder würfel und verfahren zum demontieren einer doppel-gattereinrichtung
DE2040547C3 (de) Stanzwerkzeug zum Stanzen polygonaler Öffnungen
DE102017129367A1 (de) Trägerelement zur Aufnahme von Stanzlinien, das Trägerelement umfassende Stanzform und Verfahren zur Herstellung der Stanzform
DE19956459B4 (de) Plattenauflageleiste für Maschinentische von Plattensägemaschinen
DE3828791C2 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Schaltkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee