Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19645265A1 - Vorrichtung zum mechanischen Trennen von längs miteinander verbundenen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen Trennen von längs miteinander verbundenen Werkstücken

Info

Publication number
DE19645265A1
DE19645265A1 DE1996145265 DE19645265A DE19645265A1 DE 19645265 A1 DE19645265 A1 DE 19645265A1 DE 1996145265 DE1996145265 DE 1996145265 DE 19645265 A DE19645265 A DE 19645265A DE 19645265 A1 DE19645265 A1 DE 19645265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
row
knife
drive shaft
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996145265
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reil
Peter Sattler
Udo Liebram
Johan Sjoeholm
Uwe Hieltscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to DE1996145265 priority Critical patent/DE19645265A1/de
Priority to PCT/EP1997/005388 priority patent/WO1998019835A1/de
Publication of DE19645265A1 publication Critical patent/DE19645265A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Trennen von strangartig in einer Reihe über Längsnähte miteinander verbundenen Werkstücken aus Kunststoff, bei welcher die Werkstücke zugeführt, mittels Halter relativ zu Schneideinrichtungen bewegt und abgeführt werden.
Aus der DE-A-43 05 913 ist es bekannt, Hohlkörper, insbesondere Verpackungen aus Kunststoff, so herzustellen, daß sie strangartig in einer Reihe über Längsnähte miteinander verbunden sind. Die bekannte Packung wird mittig in einer Ebene parallel zur Längsmittelachse von einer Naht umzogen. Diese Naht ist einerseits herstellungstechnisch bedingt und versteift andererseits die Packung. Dennoch wünscht der Endverbraucher möglichst schmale Nähte. Während diese Naht im Bodenbereich in einer eingeformten Vertiefung untergebracht werden kann, besteht diese Möglichkeit für die in Längsrichtung aufragenden beiden Endflächen vorn und hinten nicht. Vielmehr ragt senkrecht aus diesen Endflächen oder Endwänden diese Naht um einige Millimeter heraus. Die Breite dieser Längsnähte ist nicht beliebig zu verkleinern.
Beim Herstellen der vorgenannten, bekannten Verpackung werden ebene Platten aus tiefziehfähigem Kunststoff auf eine rundum geschlossene ebene Fläche eines Werkzeuges gelegt, in welchem Vertiefungen derart nebeneinander angeordnet sind, daß jeweils Halbschalen tiefgezogen werden können. Man kann auf diese Weise mehrere strangartig in einer Reihe miteinander verbundene Hohlkörper, insbesondere Kunststoffpackungen, herstellen, wenn man die Halbschalen miteinander verbindet. Zwei miteinander verbundene Halbschalen ergeben dann einen Hohlkörper. Auf diese Weise werden Packungen in einer Reihe von zwei oder vier oder acht oder zehn Packungen, die über Stege miteinander verbunden sind, hergestellt. Diese Stege bilden später die Längsnähte der Packungen. Zum Tiefziehen müssen die Stege gekühlt werden und benötigen dazu eine Mindestfläche. Dadurch ergeben sich später die Längsnähte an den gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Packung mit einer nicht zu unterschreitenden Breite, die zu einem kleinen Teil übrigens auch dazu verwendet wird, die eine Halbschale mit der anderen zu verbinden. Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, wie diese strangartigen Reihen von Hohlkörpern getrennt werden, zum Beispiel durch Trennschweißen, Sägen oder Schneiden. Halbiert man den Verbindungssteg zwischen zwei Packungen, dann hat jede Packung eine für den Endverbraucher zu breite Längsnaht, die aus der jeweiligen Endfläche zu weit nach vorn und hinten heraussteht.
Vorrichtungen zum mechanischen Trennen von solchen Packungsreihen würden aber dann, wenn man schmalere Längsnähte herstellen will, zu kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die senkrecht aus der Oberfläche des Werkstückes, insbesondere eines Hohlkörpers, herausstehende Naht schmaler gestaltet werden kann und gleichwohl die bekannten Herstellungstechniken beibehalten werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Werkstückreihe aufnehmende Halter parallel zu wenigstens einer Antriebswelle einstellbar ist, an der Antriebswelle im Abstand voneinander gleich der Teilung der Werkstückreihe wenigstens teilkreisförmige, am Umfang eine Nut aufweisende Aufnahmemesser befestigt sind, die mit entsprechenden, auf der anderen Seite der Werkstückreihe angeordneten Einsteckmessern in Wirkeingriff bringbar sind. Die Anordnung der Werkstückreihe in einem Halter ist an sich bekannt. Dieser Halter wird ebenso eine längliche Gestalt haben, wie die Werkstückreihe, denn der Halter muß an die Reihe angepaßt sein. Neu ist nun die Anordnung wenigstens einer Antriebswelle parallel zum Halter und die Befestigung von wenigstens teilkreisförmigen Messern im axialen Abstand auf dieser Antriebswelle derart, daß der Abstand gleich der Teilung der Werkstückreihe ist. Auf diese Weise kommt jeweils zwischen zwei Werkstücke ein Messer zu liegen.
Das jeweils wenigstens teilkreisförmig ausgebildetet Messer hat am Umfang eine Nut, so daß es ein Aufnahmemesser in dem Sinne wird, daß ein Gegenwerkzeug in diese Nut eingesteckt werden kann. Auf der anderen Seite der Werkstückreihe sind nun entsprechende Einsteckmesser angeordnet, welche in die Nut am Umfang der Aufnahmemesser eingreifen.
Auf diese Weise sieht die Erfindung zwei parallele Schnitte derart vor, daß ein Streifen spanartig zwischen den zwei Schneidflächen stehenbleibt bzw. herausgenommen wird. Diese Lösung ermöglicht zum Beispiel bei der Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Kunststoffver­ packungen, die Beibehaltung der bisherigen Tiefziehtechnik mit den verhältnismäßig breiten Verbindungsstegen zwischen benachbarten Mulden, weil der zwischen zwei Werkstücken verbleibende breite Steg nicht durch einen einzigen Schnitt halbiert wird mit dem Ergebnis relativ breiter Längsnähte, sonder weil erfindungsgemäß zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Schnitte zur Bildung zweier Längsnähte benachbarter Werkstücke verwendet werden, so daß sich schmale Längsnähte ergeben und das überschüssige Material dazwischen in Form eines herausgetrennten Streifens weggeführt wird.
Dadurch kann die aus der Oberfläche des Werkstückes etwa senkrecht herausstehende Naht durch den Trennvorgang zweier Werkstücke voneinander schmaler gestaltet werden, und dennoch kann das Herstellungsverfahren mit den breiten Verbindungsstegen für die Kühlung und Befestigung der Formhälften miteinander beibehalten bleiben.
Günstig ist es gemäß der Erfindung dabei, wenn im Abstand größer als die Breite der voneinander zu trennenden Werkstücke und parallel zu der einen Antriebswelle eine zweite, gleich lange Antriebswelle mit einer Länge etwas größer als die Länge der Werkstückreihe drehbar angetrieben vorgesehen ist und im Abstand voneinander gleich der Teilung der Werkstückreihe wenigstens teilkreisförmige, am Umfang eine Schneidzunge aufweisende Einsteckmesser aufweist. Bei dieser Ausführungsform gelangt die Werkstückreihe zwischen die zwei parallel zueinander angeordneten Antriebswellen. Auf der einen Antriebswelle ist im axialen Abstand gleich der Teilung der Werkstückreihe eine Anzahl von wenigstens teilkreisförmigen Aufnahmemessern befestigt, und auf der der Werkstückreihe gegenüberliegenden Seite befinden sich entsprechend viele Einsteckmesser auf der anderen Antriebswelle und mit der gleichen Teilung. Diese Ein­ steckmesser sind ebenfalls wenigstens teilkreisförmig und tragen am Umfang eine kontinuierliche Schneidzunge, welche in die Umfangsnut des Aufnahmemessers paßt. Dadurch wirken zwei Scherkräfte zwischen Schneidzunge des Einsteckmessers und Nut des Aufnahmemessers so zusammen, daß dazwischen ein Streifen herausgeschnitten wird, den man einfach wegnehmen kann. Es versteht sich dabei, daß der Abstand der beiden parallel zueinander angeordneten Antriebswellen groß genug ist, um die Werkstücke dazwischen aufzunehmen. Der Durchmesser der wenigstens teilkreisförmigen Messer ist dann entsprechend angepaßt groß ausgebildet, so daß die in Wirkeingriff miteinander kommenden Flächen der Schneidzunge am Einsteckmesser und der Nut am Aufnahmemesser in den Mittelbereich so zu liegen kommen, daß der Verbindungssteg zwischen den reihenförmigen Werkstücken herausgeschnitten wird, ohne daß die Werkstücke beeinträchtigt werden.
Der Schnitt läßt sich besonders günstig ausgestalten, wenn erfindungsgemäß die Messer gegenläufig oszillierend angetrieben sind. Dann genügt es, aus dem jeweiligen Kreis des Messers (wenn man seitlich auf dieses blickt) ein Segment abzuschneiden, wodurch sich bessere Zugangsverhältnisse für Befestigungen der Messer auf den Antriebswellen usw. ergeben. Die Werkstückreihe wird im Abstand unter die Antriebswellen und unter die Messer in den Halter eingeführt, und dieser wird dann relativ zu den Antriebswellen zwischen diesen hindurch zum Beispiel nach oben gedrückt, während die Antriebswellen durch ihre Drehung die Messer in Oszillationsbewegung bringen, so daß die zwei Schnitte zwischen jeweils zwei Werkstücken von oben nach unten kontinuierlich gelegt werden können. Der herausgeschnittene Streifen wird nach dem Schnitt abgeführt.
Zur Leistungssteigerung von Packungsmaschinen hat man als Werkstücke hohle und einseitig offene Kunststoffpackungen in Reihen von acht, zehn oder mehr Hohlkörpern hintereinander durch Tiefziehen und Siegeln hergestellt. Es sind bei einer Reihe von zehn Packungen dann 9 Doppelschnitte zu fertigen. Jede Antriebswelle hat dann neun Aufnahmemesser bzw. Einsteckmesser mit der Folge, daß bei Packungen mit Volumina von 1-2 Liter Wellen mit einer Länge von über 1 Meter und bis zu 1,50 Meter eingesetzt werden müssen. Außerdem hat sich bei Packungsherstellern der Wunsch ergeben, die Produktion von 1 Liter-Packungen auf 2 Liter-Pack­ ungen oder allgemein von einem ersten Volumen auf ein zweites Volumen umzustellen. Bei größeren Packungen muß der Abstand zwischen den Antriebswellen größer werden, und es muß auch der Durchmesser der Aufnahme- und Einsteckmesser größer werden. Die sich hierdurch ergebenden größeren Belastungen und Kosten haben zu Überlegungen geführt, deren Ergebnis eine zweite Lösung derart darstellt, daß die Trennvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß im Abstand größer als die Breite der voneinander zu trennenden Werkstücke und parallel zu der einen Antriebswelle ein gleich langer, stationärer Messerträger mit einer Länge etwas größer als die Länge der Werkstückreihe befestigt ist, an welchem die Einsteckmesser befestigt sind, und daß die Antriebswelle kontinuierlich rotierend angetrieben ist.
Im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform mit den zwei Antriebswellen, welche jeweils ihre Reihe von wenigstens teilkreisförmigen Messern trägt, wurde ausgeführt, weshalb der Abstand der Antriebswellen voneinander nicht beliebig groß gewählt werden kann mit der Folge, daß man nicht beliebig große Hohlkörper bzw. Werkstücke herstellen kann. Wählt man nun für diese zweite Ausführungsform mit den stationären Einsteckmessern eine erste maximale Breite von zu bearbeitenden Werkstücken aus, bei Packungen zum Beispiel solche mit einem Volumen von 4 Litern Flüssigkeit, dann ist die erste Lehre der Erfindung die Auswahl des Abstandes des länglichen Messerträgers zu der einen Antriebswelle. Damit können breite und schmale Werkstücke in den Raum zwischen der Antriebswelle und dem Messerträger eingeführt werden. Während nach wie vor die eine Antriebswelle in axialem Abstand gleich der Teilung der Werkstückreihe wenigstens teilkreisförmige Aufnahmemesser trägt, befindet sich in dem gegenüberliegenden Messerträger eine entsprechende Anzahl von Einsteckmessern, die jetzt stationär an dem stationären Messerträger angebracht sind. Eine stationäre Befestigung ist ersichtlich technisch einfacher als ein Drehteil. Außerdem ist der Messerträger als ortsfestes Teil besser so auszugestalten, daß der Abstand zwischen der Antriebswelle und dem Messerträger ohne Funktionsnachteile größer sein kann als der Abstand zwischen zwei Antriebswellen. Eine weitere Verbesserung ist der kontinuierliche Rotationsantrieb für die einzige Antriebswelle gegenüber der gegenläufig oszillierenden Antriebsweise der ersten Ausführungsform.
Außerdem kann man erfindungsgemäß vorsehen, daß die Antriebswelle in der Mitte ihrer Längserstreckung angetrieben ist. Auch bei einer 1 Meter oder 1,50 Meter langen Antriebswelle können dadurch Durchbiegungen und andere toleranzbedingte Ungenauigkeiten vermieden werden, denn der Antrieb von der Mitte bringt eine Halbierung der Wellenlänge mit sich. Das im Falle der zweiten Ausführungsform kreisrunde Aufnahmemesser kann auch leichter gewechselt werden, wenn die Antriebswellen vom Antrieb bis zu ihrem Ende kürzer sind, und es können auch leichter andere Montageänderungen vorgenommen werden.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ragt in die Nut des jeweiligen drehbaren Aufnahmemessers von der hinteren, dem Einsteckmesser gegenüberliegenden Seite her jeweils ein stationärer Auswerferakel hinein. Dieser Rakel ist ebenso dünn wie die Schneidzunge des Einsteckmessers und ragt von außerhalb in die Nut des Aufnahmemessers, welches sich trotzdem drehen kann. Die Nut hat daher eine Tiefe etwa ein Viertel bis ein Halb des Radius des kreisförmigen Aufnahmemessers. Sichelförmig ragt er über etwa eine Hälfte des Umfanges von der einen Seite außen bis zur gegenüberliegenden Seite (innen neben der Schneidstelle). Radial nach außen hat der Auswerferakel eine teilweise gerundete (vorzugsweise im Bereich des Aufnahmemessers rund verlaufende) Führungsoberfläche, die im Bereich des kreisförmigen Aufnahmemessers im Abstand von etwa 1-10 mm, vorzugsweise 2-5 mm, vom äußeren Umfang des Aufnahmemessers verläuft. Dadurch kann ein herausgeschnittener Kunststoffstreifen von der Nut des Aufnahmemessers gehalten werden und mit der Drehbewegung des Messers mitwandern, bis er auf die Führungsfläche stößt und von dieser radial nach außen und hinten herausgeführt wird. Im hinteren Bereich kann die Führungsfläche des Auswerferakels gerade sein. Vorzugsweise ist diese hintere Führungsfläche etwa unter 45° gegen das Lot angestellt, und darunter und dahinter befindet sich vorzugsweise ein Abfallbehälter. Die herausgeschnittenen Streifen oder Späne fallen dann nach Verlassen der Führungsfläche des Auswerferakels in den Abfallbehälter.
Im Bereich der Schneidstelle befindet sich, wie oben dargelegt, das stationäre Einsteckmesser. Gemäß der Erfindung ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß es ein geklemmtes Flachmesser mit einer teilweise gekrümmten Klinge ist, an der vorzugsweise ein Hartmetalleinsatz befestigt ist. Am Messerträger befinden sich vorzugsweise zum kreisförmigen Aufnahmemesser hingerichtet Befestigungswangen, zwischen denen oder an denen das Einsteckmesser in Form eines flachen Bleches eingeklemmt und festgeschraubt wird. Die der Schneidstelle zugewandte Schmalseite bzw. schmale Kante des Einsteckmessers ist gekrümmt und trägt im Schneidbereich ein verschleißfreies und rostfreies Hartmetall, insbesondere einen Widiaeinsatz, der wie eine Schneidzunge mit dem vordersten Bereich der gekrümmten Klinge in die Nut des Aufnahmemes­ sers ragt. Dort ist der Wirkeingriff mit dem Aufnahmemesser und der Schneidbereich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für die Vereinzelung von Hohlkörpern aus tiefziehfähigem Kunststoff, insbesondere von Fließmittelpackungen. Das tiefziehfähige Kunststoffmaterial für eine solche Packung kann ein thermoplastischer Kunststoff sein, zum Beispiel Polypropen. Auch PVC kann als solcher Kunststoff dienen,wobei Polypropen in der Technik weitgehend auch als Polypropylen bekannt ist. Diese Packungen bestehen aus einwandfrei wieder aufarbeitbaren und leicht verrottbaren Teilen und Materialien. Man kann das Kunststoffmaterial auch füllen, wobei als Füllstoffe hier an Kreide, Glimmer, Talkum, Gips oder dergleichen gedacht ist. In der Praxis haben sich Füllgrade von bis zu 70%, vorzugsweise 60%, als günstig erwiesen. Solche gefüllte Kunststoffmaterialien sind also wiederaufarbeitbar bzw. können rezykliert werden und haben die Eigenschaften eines Kunststoffes, sind insbesondere tiefziehfähig und auch siegelfähig.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen, welche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen. Es zeigen:
Fig. 1 abgebrochen die Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform mit zwei Antriebswellen und in Abständen paarweise auf diesen angeordneten Aufnahme- und Einsteckmessern,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch zwei Antriebswellen mit einem Messerpaar entsprechend der ersten Ausführungsform nach Fig. 1, aber ohne Werkstücke,
Fig. 3 teilweise abgebrochen die Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform, wobei das Einsteckmesser stationär ist, mit rechts daneben angeordnetem Abfallbehälter,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 3, in der Mitte geschnitten, und
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4, wobei der Abstreiferakel anstelle des mittigen Antriebes besonders veranschau­ licht ist.
In Fig. 1 sieht man in Draufsicht auf strangartig in einer Reihe über Längsnähte 1 miteinander verbundene Werkstücke 2 in Form von Packungen, die oben eine Ausgießöffnung 3 haben, in die man senkrecht von oben nach unten in Fig. 1 hineinblickt. Diese Blickrichtung liegt parallel zur Längsrichtung der Packung 2, deren gegenüberliegende Seitenwände 4, 5 jeweils von der Längsnaht 1 durchzogen sind, die man als vertikale, fett gedruckte Linie in den Fig. 3 und 5 sieht. Zur Erläuterung der beiden hier beschriebenen Ausführungsformen wird auf einen Hohlkörper, nämlich das Werkstück 2 in Form einer Flüssigkeitspackung, Bezug genommen.
Der Einfachheit halber ist der Halter 6 für die Aufnahme sowohl der noch aneinanderhängenden Packungen 2 als auch der nach der Bearbeitung vereinzelten Packungen in den Fig. 1 und 2 weggelassen und nur in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 gezeigt.
Bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 liegt die Reihe der miteinander über die Längsnähte 1 verbundenen Packungen (bzw. ihr nicht gezeigter Halter) parallel zu zwei Antriebswellen 7 und 8, deren (lichter, d. h. kleinster) Abstand voneinander größer als die Breite B der Packung 2 sein muß, damit sowohl die Reihe der Packungen als auch nach dem Vereinzeln die jeweilige Packung in ihrer Längsrichtung durch den Raum zwischen den Antriebswellen 7 und 8 hindurchgeführt werden kann.
Sowohl die Welle 7 als auch die Welle 8 tragen Messer 9, 10 bzw. 9', 10'. In axialer Richtung der Antriebswelle 7 befinden sich drehfest auf ihr teilkreisförmige Aufnahmemesser 9, 9' im axialen Abstand zueinander, der gleich der Teilung der Packungsreihe 2 ist in dem Sinne, daß der Außenumfang 11 des zum Umfang hin verjüngt ausgebildeten Aufnahmemessers 9, 9' jeweils zwischen zwei hintereinander folgende Packungen 2 paßt und dort mit der diese Packungen 2 verbindenden Längsnaht 1 in Eingriff kommen kann.
In gleicher Weise sind auch auf der zweiten Antriebswelle 8 teilkreisförmige Einsteckmesser 10, 10' drehfest angebracht, die sich ebenfalls zu ihrem Umfang 12 hin verjüngen. In gleicher Weise, wie in Verbindung oben mit den Aufnahmemesser 9, 9' beschrieben ist, sind auch die Einsteckmesser 10, 10' auf der Antriebswelle 8 in einem Abstand gleich der Teilung der Packungsreihe angebracht.
Aus der Querschnittsansicht der Fig. 1 erkennt man die Schneidzunge 13 des jeweiligen Einsteckmessers 10, 10', die in die Nut 14 im Aufnahmemesser 9, 9' eintaucht.
Die Messer 9, 10 der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 werden gegenläufig oszillierend angetrieben und arbeiten, während die Reihe von Packungen 2 auf dem Halter zum Beispiel von unten zwischen den Antriebswellen 7 und 8 nach oben geschoben werden. Dabei entsteht durch das Eintauchen der Schneidzunge 13 am Umfang 12 des Einsteckmessers 10 ein Doppelschnitt, der so angelegt ist, daß er eine Längsnaht 1 aus der vorderen und hinteren Oberfläche der Packung 2 herausstehen läßt, aber nur um einen sehr geringen Abstand von 0,5-3 mm, vorzugsweise von 2 mm, während ein Streifen der Dicke der Schneidzunge 13 zwischen den aufeinanderfolgenden Längsnähten 1 abgeschnitten und weggenommen wird.
Die zweite Ausführungsform ist in den Fig. 3 bis 5 dargestellt und weist nicht zwei sondern nur eine Antriebswelle 8 auf. Im Abstand größer als die Breite B der Packungen 2 erstreckt sich parallel zur Antriebswelle 8, in den Fig. 3 und 5 links und in Fig. 4 unten, ein etwa gleich langer, stationärer Messerträger 15, der in Fig. 4 veranschaulicht ist, während er zur Vereinfachung in den Fig. 3 und 5 weggelassen ist. Man sieht aber das stationäre Einsteckmesser 10a, das schräg etwa unter 40-50° gegen die Vertikale angestellt ist. Seine Vorderkante steht dem kreisförmigen Aufnahmemesser 9 gegenüber. Diese Vorderkante ist in den Figuren verdeckt, man erkennt aber den Hartmetalleinsatz 16 aus Widiastahl, der ein Teil der vorzugsweise nach oben gekrümmten Vorderkante ist und als Schneidzunge 13 in die Nut 14 des Aufnahmemessers 9 hineinragt. Das Aufnahmemesser 9 ist kontinuierlich in Richtung des gebogenen Pfeiles 17 drehbar angetrieben, während das Einsteckmesser 10a ortsfest steht.
Ähnlich wie bei den langen Antriebswellen 7 und 8 der ersten Ausführungsform ist auch die Antriebswelle 8 der zweiten Ausführungsform so lang, daß sie sich über alle zum Beispiel sieben Stationen entlang von acht in einer Reihe angeordneten Packungen 2 erstreckt. In Fig. 4, einer Schnittansicht etwa entlang der strichpunktierten Linie IV-IV in Fig. 3, sieht man durch den Abbruch nur die erste und letzte Station, d. h. das erste und letzte Aufnahmemesser 9, dem ein stationäres entsprechendes Einsteckmesser 10a gegenübersteht.
In Fig. 4 ist im mittleren Bereich die mit 18 bezeichnete Mitte der Längserstreckung der Antriebswelle 8 dargestellt. Die Antriebswelle erstreckt sich also in einem Stück nur über fünf bzw. vier oder drei Stationen, wenn zehn, neun oder ähnlich viele Packungen einer Reihe gleichzeitig vereinzelt werden sollen. Die Durchbiegung der Antriebswelle 8 ist dadurch erheblich geringer.
Die Eindringtiefe der Schneidzunge 13 in die Nut 14 der Messer 9, 10 beträgt etwa 2 mm, und dies für beide Ausführungsformen.
Der Antrieb erfolgt über den bei 19 angeflanschten Motor 20 über eine Schnecke 21 und ein Schneckenrad 22, das ebenso drehfest auf der Antriebswelle 8 angebracht ist wie die Aufnahmemesser 9.
Betrachtet man den Schneidbereich des Aufnahmemessers 9 dort, wo die Schneidzunge 13 in die Nut 14 des Aufnahmemessers 9 hineinragt, als die vordere Seite, dann befindet auf der dem Einsteckmesser 10a (bezüglich des Aufnahmemessers 9) gegenüberliegenden Seite eine Befestigungsstange 23, an der mittels Kunststoffverstärkungen 24 über Verschraubungen 25 ein Auswerferakel 26 drehfest angebracht ist. Dessen vorderes, in Fig. 5 links gezeigtes Ende umgreift sichelförmig mehr als die Hälfte der Antriebswelle 8 und liegt in der tief eingeschnittenen Nut 14 des Aufnahmemessers 9. Das hintere Ende ist gerade und über die Kunststoffver­ starkungen 24 an der Stange 23 drehfest gehalten. Die Kunststoffverstärkung 24 ist so breit gehalten, damit der Span bzw. der abgeschnittene Streifen aus Kunststoff eine Führung erfährt und mit Sicherheit eine Auflagefläche findet, wenn er nach hinten und unten in Richtung des Pfeiles 27 in den Abfallbehälter 28 abgeführt wird.
Im Betrieb wird die Reihe von zum Beispiel acht hintereinanderliegenden Packungen 2 über einen Halter 6 unter den Schneidbereich parallel zur Antriebswelle 8 eingeführt, so daß der die Packungen 2 verbindende Steg bzw. deren Längsnaht 1 jeweils in den Schneidbereich zu liegen kommt, wenn die Packungen 2 vertikal nach oben gefördert werden. Dabei ist der Schneidbereich der Bereich des Eingriffes der Schneidzunge 13 bzw. des Widiaeinsatzes 16 in die Nut 14 des Aufnahmemessers 9. Bei der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 wird das Aufnahmemesser 17 in Kreisform in kontinuierliche Drehung gemäß gebogenem Pfeil 17 versetzt.
Dann werden die Packungen 2 über den Halter 6 nach oben geschoben, so daß jedes stationäre Einsteckmesser 10a einen Streifen auszuschneiden beginnt, der in Fig. 5 mit einer dicken strichpunktierten Linie gezeigt und mit 29 bezeichnet ist. Dieser Streifen besteht aus demselben Material wie die Packung 2 und stellt den abzuführenden Abfall dar. Wenngleich in Fig. 5 die strichpunktierte Linie 29 etwas lang dargestellt ist, muß man sich selbstverständlich den herausgeschnittenen Streifen so lang wie die Längsnaht 1 der Packung 2 denken. In Fig. 5 soll der Weg des Streifens während seines Abführens veranschaulicht werden. An der oberen Endecke des Widiaeinsatzes 16 ist der Streifen fertig ausgeschnitten und klemmt in der Nut 14 des Aufnahmemessers 9. Er liegt lose eingeklemmt in der Nut und bewegt sich bogenförmig nach oben und rechts. Dabei legt er sich auf die gekrümmte äußere Oberfläche 30 des Auswerferakels 26 und wird bogenförmig um die Antriebswelle 8 nach rechts im Abstand von deren Achse, nämlich auf der Oberfläche 30, herumgeführt. Weil der Auswerferakel 26 im oberen rechten Quadranten gerade wird, bewegt sich der Streifen oder Span 29 aus Kunststoff dann auch in Richtung des Pfeiles 27 auf der geraden Oberfläche 30 des Rakels 26 nach unten. Er wird sozusagen aus der Kreisnut 14 des Aufnahmemessers 9 herausgehoben und - teilweise auch über die Kunststoffverstärkungen 24 - nach unten in den Abfallbehälter 28 geführt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum mechanischen Trennen von strangartig in einer Reihe über Längsnähte (1) miteinander verbundenen Werkstücken (2) aus Kunststoff, bei welcher die Werkstücke (2) zugeführt, mittels Halter (6) relativ zu Schneid­ einrichtungen bewegt und abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der die Werkstückreihe (2) aufnehmende Halter (6) parallel zu wenigstens einer Antriebswelle (7, 8) einstellbar ist, an der Antriebswelle (7, 8) im Abstand voneinander gleich der Teilung der Werkstückreihe (2) wenigstens teilkreisförmige, am Umfang eine Nut (14) aufweisende Aufnahmemesser (9, 9') befestigt sind, die mit ent­ sprechenden, auf der anderen Seite der Werkstückreihe (2) angeordneten Einsteckmessern (10, 10'; 10a) in Wirkeingriff bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand größer als die Breite (B) der voneinander zu trennenden Werkstücke (2) und parallel zu der einen Antriebswelle (7) eine zweite, etwa gleich lange Antriebswelle (8) mit einer Länge etwas größer als die Länge der Werkstückreihe (2) drehbar angetrieben vorgesehen ist und im Abstand voneinander gleich der Teilung der Werkstückreihe (2) wenigstens teilkreisförmige, am Umfang eine Schneidzunge (13) aufweisende Einsteckmesser (10, 10') aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (9, 10) gegenläufig oszillierend angetrieben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand größer als die Breite (B) der voneinander zu trennenden Werkstücke (2) und parallel zu der einen Antriebswelle (8) ein gleich langer, etwa stationärer Messerträger (15) mit einer Länge etwas größer als die Länge der Werkstückreihe befestigt ist, an welchem die Einsteckmesser (10a) befestigt sind, und daß die Antriebswelle (8) kontinuierlich rotierend angetrieben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (8) in der Mitte (18) ihrer Längserstreckung angetrieben ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (14) des jeweiligen drehbaren Aufnahmemessers (9) von der hinteren, dem Ein­ steckmesser (10a) gegenüberliegenden Seite her jeweils ein stationärer Aus­ werferakel (26) hinein ragt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckmesser (10a) ein geklemmtes Flachmesser mit einer teilweise gekrümmten Klinge ist, an der vorzugsweise ein Hartmetalleinsatz (16) befestigt ist.
8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Vereinzeln von Hohlkörpern aus tiefziehfähigem Kunststoff, insbesondere von Fließmittelpackungen (2).
DE1996145265 1996-11-02 1996-11-02 Vorrichtung zum mechanischen Trennen von längs miteinander verbundenen Werkstücken Ceased DE19645265A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145265 DE19645265A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Vorrichtung zum mechanischen Trennen von längs miteinander verbundenen Werkstücken
PCT/EP1997/005388 WO1998019835A1 (de) 1996-11-02 1997-10-01 Vorrichtung zum mechanischen trennen von längs miteinander verbundenen werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145265 DE19645265A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Vorrichtung zum mechanischen Trennen von längs miteinander verbundenen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645265A1 true DE19645265A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996145265 Ceased DE19645265A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Vorrichtung zum mechanischen Trennen von längs miteinander verbundenen Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19645265A1 (de)
WO (1) WO1998019835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104443589A (zh) * 2014-12-12 2015-03-25 广东德利生物科技有限公司 一种农药袋装生产线用自动化切割分离装置
CN113022998A (zh) * 2021-05-24 2021-06-25 湖南金海医疗器械有限公司 一种自动口罩打包机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974258U (de) * 1964-06-08 1967-12-07 Philips Nv Vorrichtung zum schneiden von plattenmaterial.
DE3128680C2 (de) * 1981-07-21 1983-12-01 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Längs- und Querschneidevorrichtung
DE3841250A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine mit einer schneideinrichtung
DE3941992A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Tetra Pak Gmbh Verfahren zur herstellung einer fliessmittelpackung und verwendung einer kunststoffplatte fuer das herstellungsverfahren
DE4137897C1 (en) * 1991-11-18 1992-12-10 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE4305913A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Tetra Pak Gmbh Verpackung für Fließmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215177B (de) * 1961-01-28 1966-04-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kreismesser-Schneidvorrichtung zum Laengsschneiden von Bogen im Kettenableger einer Druckmaschine
US3350026A (en) * 1966-03-15 1967-10-31 Du Pont Web slitting and rewind machine
NL7014067A (en) * 1970-09-24 1972-03-28 Cutting plastic film - with pair of rotating knives also undergoing ultrasonic vibration
US4737331A (en) * 1986-04-11 1988-04-12 Manville Corporation Method and apparatus for feeding and severing connected articles
DE4432511A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Trennen von Fließmittelpackungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974258U (de) * 1964-06-08 1967-12-07 Philips Nv Vorrichtung zum schneiden von plattenmaterial.
DE3128680C2 (de) * 1981-07-21 1983-12-01 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Längs- und Querschneidevorrichtung
DE3841250A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine mit einer schneideinrichtung
DE3941992A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Tetra Pak Gmbh Verfahren zur herstellung einer fliessmittelpackung und verwendung einer kunststoffplatte fuer das herstellungsverfahren
DE4137897C1 (en) * 1991-11-18 1992-12-10 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE4305913A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Tetra Pak Gmbh Verpackung für Fließmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104443589A (zh) * 2014-12-12 2015-03-25 广东德利生物科技有限公司 一种农药袋装生产线用自动化切割分离装置
CN113022998A (zh) * 2021-05-24 2021-06-25 湖南金海医疗器械有限公司 一种自动口罩打包机

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998019835A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014322T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von gegenständen zu einem blisterband
DE2326748A1 (de) Abspanendes werkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
DE1502998A1 (de) Schrottzerkleinerer fuer Seitenbesaeumscheren
DE19645265A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Trennen von längs miteinander verbundenen Werkstücken
EP0787543B1 (de) Verfahren zum Strangpressen eines Profils od. dgl. Körpers aus einem Barren sowie Vorrichtung dafür
DE2623330C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial hergestellten Verpackungsbehälterstranges
DE69502719T2 (de) Einrichtung und betriebsverfahren zum trockenen schälen von kartoffeln und ähnlichen produkten
DE19505882B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln
DE2444448A1 (de) Verfahren zum saegen eines werkstueckes und saegeblatt zur durchfuehrung des verfahrens
DE4327197C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Folien
EP0401546A1 (de) Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0781189B1 (de) Vorrichtung zum trennen von fliessmittelpackungen
DE3841250A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneideinrichtung
DE69733431T2 (de) Förderanlage zum fördern von behältern, insbesondere flaschen, durch mehrere arbeitsstationen
DE2646140C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelnden oder gruppenweisen Ausstanzen von an einem thermoplatischen Folienband durch Tiefziehen angeformten, mit einer Deckfolie versiegelten und in Reihen quer zur Folienbandlängsrichtung angeordneten Behältern
DE19524427B4 (de) Verfahren zum Wärmeformen von Behältern und Vorrichtung zum Wärmeformen von durch Verschlußelemente versiegelbaren Behältern
DE2347437A1 (de) Mechanische schervorrichtung zum abscheren von baumstaemmen auf bloecke vorgegebener laenge
DE1586131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verschliessen von Plastbehaeltern
DE4418334C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Restteilen aus Randbereichen teilweise plattenförmiger Werkstücke
DE2737033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines batteriegehaeuses
DE3738519C2 (de)
DE3235005A1 (de) Stanze zum heraustrennen von in einer bahn angeordneten, vorzugsweise in einer tiefgezogenen kunststoffolie ausgebildeten formteilen
EP0239852B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE2811597A1 (de) Maschine mit vorrichtungen zum herstellen, ggf. fuellen und versiegeln sowie ausstanzen von aus thermoplastischer kunststoffolie tiefgezogenen behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection