Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19627553A1 - Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton

Info

Publication number
DE19627553A1
DE19627553A1 DE19627553A DE19627553A DE19627553A1 DE 19627553 A1 DE19627553 A1 DE 19627553A1 DE 19627553 A DE19627553 A DE 19627553A DE 19627553 A DE19627553 A DE 19627553A DE 19627553 A1 DE19627553 A1 DE 19627553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
weight
cationic
water
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627553A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Dyllick-Brenzinger
Hubert Dr Meixner
Friedrich Dr Linhart
Dietmar Dr Moench
Klaus-Dieter Gerber
Bernd Dirks
Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19627553A priority Critical patent/DE19627553A1/de
Priority to AT97930506T priority patent/ATE196937T1/de
Priority to CA002258569A priority patent/CA2258569C/en
Priority to US09/147,486 priority patent/US6132558A/en
Priority to DE59702462T priority patent/DE59702462D1/de
Priority to ES97930506T priority patent/ES2151736T3/es
Priority to JP10504781A priority patent/JP2000514144A/ja
Priority to PCT/EP1997/003574 priority patent/WO1998001623A1/de
Priority to EP97930506A priority patent/EP0910701B1/de
Publication of DE19627553A1 publication Critical patent/DE19627553A1/de
Priority to NO990078A priority patent/NO990078D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/04Addition to the pulp; After-treatment of added substances in the pulp
    • D21H23/06Controlling the addition
    • D21H23/14Controlling the addition by selecting point of addition or time of contact between components
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • D21H17/29Starch cationic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/56Polyamines; Polyimines; Polyester-imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton durch Entwässern von Pulpen, unter Blattbildung und Trocknen der Blätter wobei die Pulpen nacheinander mit zwei ver­ schiedenen wasserlöslichen, kationischen Polymeren versetzt, dann mindestens einer Scherstufe unterworfen und anschließend durch Zugabe von Bentonit, kolloidaler Kieselsäure oder Clay geflockt werden.
Das eingangs beschriebene Verfahren ist aus der EP-A-0 335 575 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Pulpe zunächst mit einem niedrigmolekularen, wasserlöslichen, kationischen Polymeren und anschließend mit einem hochmolekularen, wasserlöslichen kat­ ionischen Polymeren versetzt. Die niedrigmolekularen wasserlösli­ chen kationischen Polymeren haben eine Molmasse unterhalb von 500 000. Geeignete niedrigmolekulare kationische Polymerisate sind beispielsweise Polyethylenimine, Polyamine, Polycyandiamid, Formaldehydkondensate und Polymerisate von Diallyldimethyl­ ammoniumchlorid, Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten und Dialkyl­ aminoalkyl(meth)acrylamiden. Die in Betracht kommenden hochmole­ kularen kationischen Polymeren haben Molmassen von mehr als 500 000. Bei diesen Polymeren handelt es sich um die üblicher­ weise bei der Papierherstellung eingesetzten hochmolekularen Re­ tentionsmittel wie kationische Polyacrylamide. Nach dem Zusatz der kationischen Polymeren wird die geflockte Faserstoffsuspen­ sion einer Scherstufe unterworfen, z. B. in einem Pulper, Refiner, Sieb oder Sichter, wobei die im Papierstoff enthaltenen sogenann­ ten harten Riesenflocken zerstört werden. Man gibt dann Bentonit, kolloidale Kieselsäure oder Clay zu, wodurch die zerstörten Floc­ kenbestandteile adsorptiv zu einer "weichen" Mikroflocke gesam­ melt werden. Danach erfolgt erst die Entwässerung der Pulpe unter Blattbildung auf einem Sieb und das Trocknen der Blätter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entwässerungsge­ schwindigkeit und damit die Produktionsgeschwindigkeit bei der Papierherstellung noch weiter zu erhöhen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton durch Entwässern von Pulpen, unter Blattbildung und Trocknen der Blätter, wobei die Pulpen nacheinander mit zwei verschiedenen wasserlöslichen, kationischen Polymeren versetzt, dann mindestens einer Scherstufe unterworfen und anschließend durch Zugabe von Bentonit, kolloidaler Kiesel­ säure oder Clay geflockt werden, wenn man als wasserlösliche kat­ ionische Polymere zunächst
  • a) Polyethylenimine einer Molmasse Mw von mehr als 500 000 oder Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate mit einer Mol­ masse Mw von 5000 bis 3 Mio. und danach
  • b) kationische Polyacrylamide, kationische Stärke oder Vinyl­ amineinheiten enthaltende Polymerisate einsetzt, wobei die Molmassen Mw der Polymerisate jeweils mindestens 4 Mio. be­ tragen.
Unerwarteterweise führt der Einsatz von Polyethyleniminen mit einer Molmasse Mw von mehr als 500 000 oder von Vinylamineeinhei­ ten enthaltenden Polymerisaten einer Molmasse Mw von 5000 bis 3 Mio. als kationische Polymerisate der Gruppe a), die zuerst zum Papierstoff zugesetzt wird, gegenüber dem Stand der Technik, ge­ mäß dem man Polyethylenime mit einer Molmasse von weniger als 500 000 einsetzt, zu einer Erhöhung der Entwässerungsgeschwindig­ keit.
Erfindungsgemäß kommen als Polymerisate der Gruppe a) Poly­ ethylenimine mit einer Molmasse Mw von mehr als 500 000, vorzugs­ weise mehr als 700 000 in Betracht. Die Polymeren können in Form der freien Basen oder als Salze mit organischen oder anorgani­ schen Säuren bei der Papierherstellung eingesetzt werden. Poly­ ethylenimine einer so hohen Molmasse werden nach bekannten Ver­ fahren durch Polymerisieren von Ethylenimin in wäßriger Lösung in Gegenwart von sauren Katalysatoren hergestellt. Produkte dieser Art sind im Handel erhältlich. Sie haben üblicherweise eine breite Molmassenverteilung. Besonders wirksam sind solche Poly­ ethylenimine, die durch Ultrafiltration der in Betracht kommenden Polyethylenimine als Retentat erhältlich sind. Bei der Ultra­ filtration an Membranen mit Ausschlußgrenzen von mindestens 500 000 trennt man beispielsweise 5 bis 40 Gew.-% des eingesetz­ ten Polyethylenimins als Permeat ab.
Weitere geeignete Polymere der Gruppe a) sind Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate einer Molmasse Mw von 5000 bis 3 Mio. Po­ lymerisate dieser Art sind dadurch erhältlich, daß man N-Vinyl­ formamid gegebenenfalls in Gegenwart von anderen damit copoly­ merisierbaren Monomeren polymerisiert und die Polymeren anschlie­ ßend partiell oder vollständig hydrolysiert, indem man aus den einpolymerisierten Vinylformamideinheiten die Formylgruppe unter Bildung von Vinylamineinheiten abspaltet. Partiell hydrolysierte Homopolymerisate von N-Vinylformamid sind beispielsweise aus der EP-B-0 071 050 bekannt. Die darin beschriebenen partiell hydrolysierten Homopolymerisate von N-Vinylformamid enthalten Vinylamin- und N-Vinylformamid-Einheiten in einpolymerisierter Form. Außer den in der genannten Literaturstelle beschriebenen partiell hydrolysierten Poly-N-Vinylformamiden kommen erfindungs­ gemäß als Komponente a) solche Polymerisate in Betracht, bei de­ nen der Hydrolysegrad bis zu 100% beträgt.
Weitere geeignete Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate der Komponente a) sind die aus der EP-B-0 216 387 bekannten hydrolysierten Copolymerisate von N-Vinylformamid. Sie sind da­ durch erhältlich, daß man beispielsweise N-Vinylformamid mit an­ deren monoethylenisch ungesättigten Monomeren copolymerisiert und die Copolymerisate anschließend partiell oder vollständig hydrolysiert. Die Hydrolyse erfolgt in Gegenwart von Säuren, Ba­ sen oder auch enzymatisch. Aus den einpolymerisierten N-Vinylfor­ mamid-Einheiten entstehen bei der Hydrolyse durch Abspaltung von Formylgruppen Vinylamin-Einheiten. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, C₁- bis C₆-Alkylvinylether, monoethylenisch ungesättigte C₃- bis C₈-Carbonsäuren, deren Ester, Nitrile, Amide und soweit zugänglich auch die Anhydride, N-Vinylharnstoff, N-Vinylimidazole und N-Vi­ nylimidazoline. Sofern die Copolymerisate Carbonsäuren einpoly­ merisiert enthalten, entstehen nach der Hydrolyse der N-Vinyl­ formamidgruppen amphotere Copolymerisate, deren Gehalt an Vinyl­ amineinheiten größer ist als an einpolymerisierten Einheiten ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, so daß diese Copolymeri­ sate eine kationische Überschußladung tragen.
Beispiele für ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren sind Acryl­ säure, Methacrylsäure, Dimethylacrylsäure, Ethacrylsäure, Croton­ säure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure und Itaconsäure sowie jeweils deren Ester, Anhydride, Amide und Nitrile. Bevorzugt eingesetzte Anhydride sind beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid.
Als Comonomere für die Copolymerisation mit N-Vinylformamid eig­ nen sich Ester, die sich vorzugsweise von Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen ableiten wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethyl­ acrylat, Ethylmethacrylat, Isobutylacrylat, Hexylacrylat oder Glykole oder Polyalkylenglykole, wobei jeweils nur eine OH-Gruppe der Glykole oder Polyglykole mit einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure verestert ist, z. B. Hydroxyethyl­ acrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxy­ propylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat und Hydroxybutylmeth­ acrylat. Als Comonomere eignen sich außerdem Ester ethylenisch ungesattigter Carbonsäuren mit Aminoalkoholen, z. B. Dimethyl­ aminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylamino­ ethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropyl­ acrylat und Dimethylaminopropylmethacrylat. Als Amide kommen vor­ zugsweise Acrylamid und Methacrylamid in Betracht. Die basischen Acrylate können in Form d& freien Basen, der Salze mit Mineral­ säuren oder Carbonsäuren oder auch in quaternärer Form bei der Copolymerisation mit N-Vinylformamid eingesetzt werden. Außerdem eignen sich als Comonomere Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinyl­ imidazol sowie substituierte N-Vinylimidazole wie N-Vi­ nyl-2-methylimidazol und N-Vinyl-2-ethylimidazol, N-Vinylimidazo­ lin und substituierte N-Vinylimidazoline wie N-Vinyl-2-methyl­ imidazolin. Außerdem kommen als Comonomere Sulfogruppen enthal­ tende Monomere wie Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Styrol­ sulfonsäure und Acrylsäure-3-sulfopropylester als andere mono­ ethylenisch ungesättigte Monomere in Betracht. Die Säuregruppen enthaltenden Monomeren können in Form der freien Säuren oder auch als Alkali- oder Ammoniumsalze bei der Copolymerisation mit N-Vi­ nylformamid eingesetzt werden.
Um niedrigmolekulare Polymerisate herzustellen, führt man die Polymerisation zweckmäßigerweise in Gegenwart von Reglern durch. Geeignete Regler sind beispielsweise Schwefel in gebundener Form enthaltende organische Verbindungen. Hierzu gehören beispiels­ weise Mercaptoverbindungen wie Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Mercaptobutanol, Mercaptoessigsäure, Mercaptopropionsäure, Butyl­ mercaptan und Dodecylmercaptan. Als Regler eignen sich außerdem Allylverbindungen wie Allylalkohol, Aldehyde wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd, Ameisensäure, Ammoniumformiat, Propionsäure, Hydrazinsulfat und Butenole. Falls die Polymerisation in Gegenwart von Reglern durchgeführt wird, setzt man vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation verwendeten Monomeren ein.
Die Polymerisation der Monomeren erfolgt üblicherweise in einer Inertgasatmosphäre unter Ausschluß von Luftsauerstoff. Während der Polymerisation wird im allgemeinen für eine gute Durch­ mischung der Reaktionsteilnehmer gesorgt. Bei kleineren Ansätzen, bei denen eine sichere Abführung der Polymerisationswärme gewähr­ leistet ist, kann man die Monomeren diskontinuierlich copoly­ merisieren, indem man das Reaktionsgemisch auf die Polymerisati­ onstemperatur erhitzt und dann die Reaktion ablaufen läßt. Diese Temperaturen liegen beispielsweise in dem Bereich von 40 bis 180°C, wobei unter Normaldruck, vermindertem oder auch erhöhtem Druck gearbeitet werden kann. Polymerisate mit einem hohen Mole­ kulargewicht erhält man, wenn man die Polymerisation in Wasser durchführt. Dies kann beispielsweise für die Herstellung wasser­ löslicher Polymerisate in wäßriger Lösung, als Wasser-in-Öl-Emul­ sion oder nach dem Verfahren der umgekehrten Suspensionspolymeri­ sation erfolgen. Um eine Hydrolyse von N-Vinylformamid während der Polymerisation in wäßriger Lösung zu vermeiden, führt man die Polymerisation vorzugsweise in einem pH-Wertbereich von 4 bis 9, insbesondere 5 bis 8 durch. In vielen Fällen empfiehlt es sich, zusätzlich noch in Gegenwart von Puffern zu arbeiten, z. B. verwendet man primäres oder sekundäres Natriumphosphat als Puf­ fer.
Die Homo- und Copolymerisate von N-Vinylformamid werden in einer zweiten Stufe in einer polymeranalogen Reaktion einer Hydrolyse mit Säuren, Basen oder Enzymen unterworfen. Geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren wie Halogenwasserstoff (gasförmig oder in wäßriger Lösung), Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphor­ säure und organische Säuren wie C₁- bis C₅-Carbonsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure oder die aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Benzol­ sulfonsäure oder Toluolsulfonsäure. Vorzugsweise verwendet man zur Hydrolyse Salzsäure oder Schwefelsäure. Bei der Hydrolyse mit Säuren beträgt der pH-Wert 0 bis 5. Pro Formylgruppenäquivalent im Polymerisat benötigt man beispielsweise 0,05 bis 1,5 Äquiva­ lente einer Säure, vorzugsweise 0,4 bis 1,2.
Bei der Hydrolyse mit Basen können Metallhydroxide von Metallen der ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodensystems verwendet werden, beispielsweise eignen sich Lithiumhydroxid, Natrium­ hydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid und Bariumhydroxid. Ebenso können aber auch Am­ moniak und Alkylderivate des Ammoniaks verwendet werden, z. B. Alkyl- oder Arylamine wie Triethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin oder Anilin. Bei der Hy­ drolyse mit Basen beträgt der pH-Wert 8 bis 14. Die Basen können in festem, flüssigem oder gegebenenfalls auch in gasförmigem Zu­ stand verdünnt oder unverdünnt eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man als Basen für die Hydrolyse Ammoniak, Natronlauge oder Kalilauge. Die Hydrolyse im alkalischen und im sauren pH-Be­ reich erfolgt meistens bei Temperaturen von beispielsweise 30 bis 170, vorzugsweise 50 bis 120°C. Sie ist nach etwa 2 bis 8, vor­ zugsweise 3 bis 5 Stunden beendet. Nach der Hydrolyse wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise neutralisiert, so daß der pH-Wert der hydrolysierten Polymerlösung 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 7 beträgt. Die Neutralisation ist insbesondere dann erforderlich, wenn ein Fortschreiten der Hydrolyse vermieden oder verzögert werden soll.
Bei der Hydrolyse von Copolymerisaten des N-Vinylformamids tritt gegebenenfalls eine weitere Modifizierung der Polymerisate da­ durch ein, daß die einpolymerisierten Comonomeren ebenfalls hydrolysiert werden. So entstehen beispielsweise aus einpolymeri­ sierten Einheiten von Vinylestern Vinylalkohol-Einheiten. In Ab­ hängigkeit von den Hydrolysebedingungen können die einpolymeri­ sierten Vinylester vollständig oder partiell hydrolysiert sein. Bei einer partiellen Hydrolyse von Vinylacetat-Einheiten einpoly­ merisiert enthaltenden Copolymerisaten des N-Vinylformamids ent­ hält das hydrolysierte Copolymerisat neben unveränderten Vinyl­ acetat-Einheiten Vinylalkohol-Einheiten sowie Vinylamin- und N-Vinylformamid-Einheiten. Aus Einheiten monoethylenisch ungesät­ tigter Carbonsäureanhydride entstehen bei der Hydrolyse Carbon­ säure-Einheiten. Einpolymerisierte monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren werden bei der Hydrolyse chemisch nicht verändert. Dagegen verseifen Ester- und Amid-Einheiten zu Carbonsäure-Ein­ heiten. Aus einpolymerisierten monoethylenisch ungesättigten Nitrilen entstehen Einheiten von Amiden oder Carbonsäuren. Aus einpolymerisiertem N-Vinylharnstoff können ebenfalls Vinylamin- Einheiten gebildet werden. Der Hydrolysegrad der einpolymerisier­ ten Comonomeren kann analytisch leicht bestimmt werden.
Als Vinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate der Kompo­ nente a) verwendet man vorzugsweise Polymerisate, die
  • 1) Vinylamin-Einheiten und
  • 2) N-Vinylformamid-, Vinylformiat-, Vinylacetat-, Vinyl­ propionat-, Vinylalkohol- und/oder N-Vinylharnstoff-Einheiten
einpolymerisiert enthalten. Vorzugsweise einzusetzende Polymeri­ sate enthalten
  • 1) 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 100 mol-% Vinylamin-Einheiten und
  • 2) 0 bis 90, vorzugsweise 0 bis 80 mol-% N-Vinylformamid-Einhei­ ten.
Bei diesen Copolymerisaten handelt es sich entweder um partiell oder vollständig hydrolysierte Homopolymerisate des N-Vinylform­ amids. Hydrolysierte Copolymerisate von N-Vinylformamid enthalten beispielsweise
10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 70 mol-% Vinylamin-Einheiten und 10 bis 90, vorzugsweise 30 bis 80 mol-% an anderen mono­ ethylenisch ungesättigten Monomeren.
Die Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymerisate haben eine Mol­ masse Mw von 5000 bis 3 Mio., vorzugsweise von 20 000 bis 2 Mio. Die partiell oder vollständig hydrolysierten Polymerisate des N- Vinylformamids haben eine Ladungsdichte von 4 bis 18, vorzugs­ weise 8 bis 18 meq/g (bestimmt bei pH 7). Die Polymeren der Gruppe a) werden in Mengen von 0,01 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-% bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einge­ setzt.
Polymere der Gruppe b) sind beispielsweise kationische Polyacryl­ amide mit Molmassen Mw von mindestens 4 Mio. Polymerisate dieser Art werden in der zum Stand der Technik genannten EP-A-335 575 beschrieben. Sie sind im Handel erhältlich. Die hochmolekularen kationischen Polyacrylamide werden durch Polymerisieren von Acrylamid mit kationischen Monomeren hergestellt. Geeignete kationische Monomere sind beispielsweise die Ester von ethylenisch ungesättigten C₃- bis C₅-Carbonsäuren mit Amino­ alkoholen, wie Dimethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethyl­ acrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmeth­ acrylat und Di-n-propylaminoethylacrylat. Weitere geeignete kationische Monomere, die mit Acrylamid copolymerisiert werden können, sind N-Vinylimidazol, N-Vinylimidazolin und basische Acrylamide wie Dimethylaminoethylacrylamid. Die basischen Monome­ ren können in Form der freien Basen, als Salze oder in quaterni­ sierter Form bei der Copolymerisation eingesetzt werden. Die kat­ ionischen Polyacrylamide enthalten beispielsweise 5 bis 40, vor­ zugsweise 10 bis 40 an kationischen Monomeren in einpolymerisier­ ter Form. Die Molmassen Mw der kationischen Polyacrylamide betra­ gen mindestens 4 000 000 und liegen in den meisten Fällen oberhalb von 5 000 000, z. B. in dem Bereich von 5 000 000 bis 15 000 000.
Weitere geeignete kationische Polymere der Gruppe b) sind Vinyl­ amineinheiten enthaltende Polymerisate, die Molmassen von minde­ stens 4000000 haben. Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate wurden bereits oben beschrieben. Die hier als Komponente b) in Betracht kommenden Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisate unterscheiden sich von denen der Gruppe a) dadurch, daß sie eine höhere Molmasse haben. Bei diesen Polymerisaten handelt es sich vorzugsweise um vollständig oder partiell hydrolysierte Homopoly­ merisate des N-Vinylformamids. Außerdem eignen sich hydrolysierte Copolymerisate des N-Vinylformamids mit Vinylformiat, Vinyl­ acetat, Vinylpropionat, Acrylsäure, Methacrylsäure, N-Vinylpyrro­ lidon und N-Vinylcaprolactam. Copolymerisate aus N-Vinylformamid und ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren sind nach der Hydro­ lyse amphoter, weisen jedoch immer einen Überschuß an katio­ nischer Ladung auf. Die Polymerisate enthalten vorzugsweise bis höchstens 40 Gew.-% Vinylamineinheiten einpolymerisiert. Beson­ ders bevorzugt werden solche Polymerisate eingesetzt, die 10 bis 35 Gew.-% Vinylamineinheiten enthalten. Die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisate der Gruppe b) haben vorzugsweise eine Ladungsdichte bei pH 7 von beispielsweise 0,5 bis 7 Milliäquiva­ lente pro Gramm. Sie werden dem Papierstoff in Mengen von 0,005 bis 0,5, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.-% zugesetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sämtliche Papier­ qualitäten und Karton hergestellt werden, beispielsweise Papiere für den Zeitungsdruck, sogenannte mittelfeine Schreib- und Druckpapiere, Naturtiefdruckpapiere und auch leichtgewichtige Streichrohpapiere. Man kann beispielsweise Holzschliff, thermo­ mechanischen Stoff (TMP), chemo-thermomechanischen Stoff (CTMP), Druckschliff (PGW) sowie Sulfit- und Sulfatzellstoff einsetzen. Als Rohstoffe für die Herstellung der Pulpe kommen auch Zellstoff und Holzstoff in Betracht. Diese Stoffe werden vor allem in den sogenannten integrierten Fabriken in mehr oder weniger feuchter Form direkt ohne vorherige Eindickung bzw. Trocknung weiter zu Papier verarbeitet. Aufgrund der nicht vollständig daraus ent­ fernten Verunreinigungen enthalten diese Fasermaterialien noch Stoffe, die den üblichen Papierherstellprozeß stark stören. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch auch Störstoffe enthaltende Pulpen ohne weiteres verarbeitet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl füllstoff­ freie als auch füllstoffhaltige Papier hergestellt werden. Der Füllstoffgehalt in Papier kann bis zu maximal 40 Gew.-% betragen und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 25 Gew.-%. Geeig­ nete Füllstoffe sind beispielsweise Clay, Kaolin, native und prä­ zipitierte Kreide, Titandioxid, Talkum, Kalziumsulfat, Barium­ sulfat, Aluminiumoxid, Satinweiß oder Mischungen der genannten Füllstoffe.
Die Stoffdichte der Pulpe beträgt beispielsweise 0,1 bis 15 Gew.-%. Man gibt zunächst mindestens ein kationisches Polymer der Gruppe a) zur Faserstoffaufschlämmung und setzt danach mindestens ein kationisches Polymer der Gruppe b) zu. Dieser Zusatz bewirkt eine starke Flockung des Papierstoffs. In minde­ stens einer anschließenden Scherstufe, die z. B. in einem oder mehreren Reinigungs-, Misch- und Pumpstufen bzw. einem Pulper, Sichter oder auch in einem Refiner oder Sieb bestehen können, durch die der vorgeflockte Papierstoff durchgeleitet wird, werden die in dem geflockten System vorliegenden sogenannten "harten Riesenflocken" zerstört. Im Anschluß an die Scherstufe setzt man Bentonit, kolloidale Kieselsäure oder Clay zu, wodurch sogenannte weiche Mikroflocken gebildet werden. Die Mengen an Bentonit, kol­ loidaler Kieselsäure bzw. Clay betragen 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf trockenen Papierstoff. Bentonit ist ein Aluminiumschichtsilikat auf Basis Montmorillonit, der in der Natur vorkommt. Er wird meistens nach einem Ersatz der Kal­ ziumionen durch Natriumionen eingesetzt. Beispielsweise behandelt man Bentonit in wäßriger Aufschlämmung mit Natronlauge. Er wird dadurch voll in Wasser quellbar und bildet hochviskose tixotrope Gelstrukturen. Der Plättchendurchmesser des Bentonits beträgt beispielsweise 1 bis 2 µm, die Plättchendicke ca. 10 Å. Je nach Typ und Aktivierung hat der Bentonit eine spezifische Oberfläche von 60 bis 800 m²/g. Aufgrund der großen inneren Oberfläche und der nach außenhin negativen Überschußladungen an der Oberfläche kann man solche anorganischen Polyanionen für adsorptive Sammel­ effekte von kationisch umgeladenen und einer Scherbehandlung un­ terworfenen Papierstoffen verwenden. Man erreicht dadurch eine optimale Flockung im Papierstoff. Mit den erfindungsgemäß verwen­ deten kationischen Monomeren der Gruppen a) und b) erhält man überraschenderweise gegenüber dem Stand der Technik eine weitere Verbesserung der Entwässerungsgeschwindigkeit von Papierstoffen, insbesondere von solchen Papierstoffen, die Störstoffe enthalten, wie beispielsweise Huminsäuren, Holzextrakt oder Ligninsulfonate.
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozent, sofern aus dem Zusammenhang nichts anderes hervorgeht. Die Mol­ massen Mw wurden nach der statischen Lichtstreuungsmethode be­ stimmt. Die Herstellung von Papierblättern erfolgt in einem Ra­ pid-Köthen-Blattbildner. Die optische Durchlässigkeit des Sieb­ wassers wurde mit einem Dr. Lange-Spektrometer bei 588 nm be­ stimmt. Die Entwässerungszeiten, die in den Beispielen angegeben sind, wurden für jeweils 500 ml Filtrat im Schopper-Riegler-Test­ gerät ermittelt.
Beispiele
Folgende Polymere wurden verwendet
Tabelle 1
Beispiel 1
Aus 40% TMP (thermomechanischer Stoff), 40% gebleichtem Kie­ fernsulfat mit einem Mahlgrad von 40 Grad SR (Schopper-Riegler) und 20% gestrichenem Ausschuß (Streichereiabfall) wurde eine Pulpe mit einer Stoffdichte von 5,9 g/l hergestellt. Der pH-Wert der Pulpe betrug 7,6. Der Papierstoff wurde in mehrere Proben ge­ teilt, die gemäß den Beispielen a) bis d) mit den in Tabelle 2 angegebenen Polymeren versetzt wurden. Nach Zugabe der Polyme­ ren 2 bis 5 zum Papierstoff wurde die Mischung gerührt und an­ schließend mit den in Tabelle 2 ebenfalls angegebenen Mengen an kationischem Polymer 6 versetzt. Danach wurde die Pulpe jeweils 1 min durch Rühren mit einer Drehzahl von 1500 Umdrehungen/min geschert. Anschließend setzte man 0,2%, bezogen auf trockenen Papierstoff, an Bentonit zu und bestimmte von jeder Probe die Entwässerungszeit für jeweils 500 ml Filtrat im Schopper-Riegler- Testgerät sowie die optische Durchlässigkeit des Siebwassers. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Zum Vergleich wurde der Papierstoff in Abwesenheit von Polymeren (Vergleichsbeispiel 1.1) sowie in Gegenwart von Polymer 6 und Bentonit (Vergleichsbeispiel 1.2) und nach der Lehre der EP-A-0 335 575 in Gegenwart von Polymer 5 geprüft (Vergleichs­ beispiel 1.3). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Beispiel 2
Aus 100 Teilen unbedrucktem Zeitungspapier mit einem Füllstoffge­ halt von ca. 10% und von 10 Teilen Chinaclay (Type X1 der Firma ECC) wurde eine Pulpe mit einer Stoffdichte von 6,1 g/l und einem Mahlgrad von 50° SR hergestellt. Der pH-Wert der Pulpe betrug 7,6. Der Papierstoff wurde in mehrere Proben geteilt und unter den in Tabelle 3 angegebenen Bedingungen in einem Schopper-Riegler-Test­ gerät entwässert. Zunächst dosierte man jeweils die Polymeren a) und danach die Polymeren (b). Der Papierstoff wurde dann einer Scherstufe unterworfen, indem man ihn 1 min bei 1500 Umdrehungen/ min rührte. Danach dosierte man den Bentonit und bestimmte die Entwässerungszeit sowie optische Durchlässigkeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Zum Vergleich wurde eine Probe des oben beschriebenen Papier­ stoffs ohne jeglichen Zusatz entwässert (Vergleichsbeispiel 2.1). In den Vergleichsbeispielen 2.2 und 2.3 wurde der Papierstoff nach Zugabe der Polymeren in der Reihenfolge Polymer Typ a) und danach Polymer Typ b) eine Minute bei 1500 Umdrehungen/min ge­ schert, danach mit Bentonit versetzt und im Schopper-Riegler- Testgerät entwässert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Beispiel 3
Aus 100 Teilen bedrucktem Zeitungspapier wurde eine Pulpe mit einer Stoffdichte von 6 g/l und einem Mahlgrad von 50° SR herge­ stellt. Der pH-Wert der Pulpe betrug 7,6. Die Pulpe wurde in meh­ rere Proben aufgeteilt. Bei den Beispielen gemäß Erfindung wurde zunächst das kationische Polymer des Typs a) und danach das kat­ ionische Polymer gemäß b) dosiert. Die Pulpen wurden dann jeweils 1 min mit einem Rührer einer Drehzahl von 1500 Umdrehungen/min gerührt. Anschließend setzte man 0,2% Bentonit, bezogen auf trockenen Papierstoff zu und bestimmte die Entwässerungszeit in einem Schopper-Riegler-Testgerät. Die optische Durchlässigkeit des Siebwassers wurde ebenfalls ermittelt.
Im Vergleichsbeispiel 3.1 wurde die Entwässerungszeit und die op­ tische Durchlässigkeit des Siebwassers der Pulpe ohne jeden wei­ teren Zusatz bestimmt. Bei dem Vergleichsbeispiel 3.2 wurde die Pulpe nach Zusatz von Polymer 6 einer Scherstufe unterworfen, dann mit Bentonit versetzt und entwässert. Im Vergleichs­ beispiel 3.3 erfolgte der Zusatz der dort angegebenen Polymeren wie im Beispiel 3a). Nach Scherung der Pulpe gab man Bentonit zu und bestimmte die Entwässerungszeit und optische Durchlässigkeit. Die Ergebnisse, die bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton durch Entwäs­ sern von Pulpen, unter Blattbildung und Trocknen der Blätter, wobei die Pulpen nacheinander mit zwei verschiedenen wasser­ löslichen, kationischen Polymeren versetzt, dann mindestens einer Scherstufe unterworfen und anschließend durch Zugabe von Bentonit, kolloidaler Kieselsäure oder Clay geflockt wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche kat­ ionische Polymere zunächst
  • (a) Polyethylenimine einer Molmasse Mw von mehr als 500 000 oder Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate einer Molmasse von 5000 bis 3 Millionen und danach
  • (b) kationische Polyacrylamide, kationische Stärke oder Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate einsetzt, wo­ bei die Molmassen Mw der Polymerisate jeweils mindestens 4 Millionen betragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche, kationische Polymere
  • (a) Polyethylenimine mit einer Molmasse von mehr als 700 000 oder Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate mit Mol­ massen von 20 000 bis 2 Millionen und
  • (b) kationische Polyacrylamide oder Vinylamineinheiten ent­ haltende Polymerisate einsetzt, die 10 bis 35 Gew.-% Vinylamineinheiten enthalten, wobei die Molmassen Mw der Polymerisate mindestens 5 Millionen betragen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserlöslichen kationischen Polymeren, jeweils auf das Gewicht der trockenen Pulpe bezogen, in Mengen von
  • (a) 0,001 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%
und
  • (b) 0,001 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.-% einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als wasserlösliche kationische Polymere (a) partiell oder vollständig hydrolysierte Polymerisate des N- Vinylformamids mit einer Ladungsdichte von 4 bis 18 meq/g (bestimmt bei pH 7) einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche kationische Polymere (a) partiell oder vollständig hydrolysierte Homopolymerisate des N-Vinylforma­ mids mit einer Ladungsdichte von 8 bis 18 meq/g (bestimmt bei pH 7) einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als wasserlösliche, kationische Polymere (b) Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate einsetzt, die höchstens 40 Gew.-% Vinylamineinheiten enthalten und eine Ladungsdichte von 0,5 bis 7 meq/g (bestimmt bei pH 7) haben.
DE19627553A 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton Withdrawn DE19627553A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627553A DE19627553A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton
ES97930506T ES2151736T3 (es) 1996-07-09 1997-07-07 Procedimiento para la obtencion de papel y carton.
CA002258569A CA2258569C (en) 1996-07-09 1997-07-07 Process for producing paper and cardboard
US09/147,486 US6132558A (en) 1996-07-09 1997-07-07 Process for producing paper and cardboard
DE59702462T DE59702462D1 (de) 1996-07-09 1997-07-07 Verfahren zur herstellung von papier und karton
AT97930506T ATE196937T1 (de) 1996-07-09 1997-07-07 Verfahren zur herstellung von papier und karton
JP10504781A JP2000514144A (ja) 1996-07-09 1997-07-07 紙及び厚紙の製造方法
PCT/EP1997/003574 WO1998001623A1 (de) 1996-07-09 1997-07-07 Verfahren zur herstellung von papier und karton
EP97930506A EP0910701B1 (de) 1996-07-09 1997-07-07 Verfahren zur herstellung von papier und karton
NO990078A NO990078D0 (no) 1996-07-09 1999-01-08 FremgangsmÕte for fremstilling av papir og kartong

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627553A DE19627553A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627553A1 true DE19627553A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7799290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627553A Withdrawn DE19627553A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton
DE59702462T Expired - Lifetime DE59702462D1 (de) 1996-07-09 1997-07-07 Verfahren zur herstellung von papier und karton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702462T Expired - Lifetime DE59702462D1 (de) 1996-07-09 1997-07-07 Verfahren zur herstellung von papier und karton

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6132558A (de)
EP (1) EP0910701B1 (de)
JP (1) JP2000514144A (de)
AT (1) ATE196937T1 (de)
CA (1) CA2258569C (de)
DE (2) DE19627553A1 (de)
ES (1) ES2151736T3 (de)
NO (1) NO990078D0 (de)
WO (1) WO1998001623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044379A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
WO2007031442A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713755A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
US6099689A (en) * 1998-02-17 2000-08-08 Nalco Chemical Company Production of paper and board products with improved retention, drainage and formation
JP3819731B2 (ja) * 2000-11-30 2006-09-13 ハイモ株式会社 中性新聞用紙の抄紙方法
DE10138631A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier mit hoher Weiße
DE20220979U1 (de) 2002-08-07 2004-10-14 Basf Ag Papierprodukt
JP4179913B2 (ja) * 2003-03-31 2008-11-12 ソマール株式会社 紙の製造方法
DE10315363A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Basf Ag Wässrige Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung füllstoffhaltiger Papiere
DE10319741A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier und Papierprodukten beim Bedrucken mit Hilfe des Tintenstrahldruckverfahrens
DE102004013007A1 (de) 2004-03-16 2005-10-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE102004056551A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
DE102004058587A1 (de) 2004-12-03 2006-06-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papieren mit hohen Flächengewichten
DE102004060587A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Süd-Chemie AG Bentonite zur Störstoffbindung in der Papierherstellung
EP1828481B1 (de) * 2004-12-17 2015-09-23 Basf Se Papiere mit hohem f]llstoffgehalt und hoher trockenfestigkeit
DE102004063005A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
EP2087169A1 (de) * 2006-10-31 2009-08-12 Basf Se Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen faserstoffbahn aus zellulosefasern
EP2104701A2 (de) * 2006-11-10 2009-09-30 Basf Se Biozide beschichtungen
ES2573254T3 (es) 2006-12-13 2016-06-06 Basf Se Microcápsulas
DE102008000811A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Papier
WO2009080613A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Basf Se Pfropfpolymere mit oligoalkyleniminseitenketten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
BRPI0917678B1 (pt) * 2008-09-02 2019-09-10 Basf Se processo para a produção de papel, de cartão e de papelão
SI2236545T1 (sl) 2009-03-30 2014-12-31 Omya International Ag Postopek za proizvodnjo gelov iz nanofibrilirane celuloze
DK2236664T3 (en) 2009-03-30 2016-03-14 Omya Int Ag A process for the preparation of nano-fibrillar cellulosic
GB0908401D0 (en) 2009-05-15 2009-06-24 Imerys Minerals Ltd Paper filler composition
EP2443284B2 (de) 2009-06-16 2020-11-18 Basf Se Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP2496682B1 (de) * 2009-11-06 2019-03-20 The Procter and Gamble Company Freisetzungspartikel
CA2780597C (en) 2009-12-29 2017-04-04 Hercules Incorporated Process for enhancing dry strength of paper by treatment with vinylamine-containing polymers and acrylamide-containing polymers
EP2386683B1 (de) 2010-04-27 2014-03-19 Omya International AG Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffmaterialien auf Gelbasis
PL2386682T3 (pl) 2010-04-27 2014-08-29 Omya Int Ag Sposób wytwarzania materiałów strukturalnych z użyciem nanowłóknistych żeli celulozowych
CA2803685C (en) 2010-07-20 2015-05-05 The Procter & Gamble Company Delivery particles with a plurality of cores
GB201019288D0 (en) 2010-11-15 2010-12-29 Imerys Minerals Ltd Compositions
WO2012127009A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Basf Se Compositions containing polymeric, ionic compounds comprising imidazolium groups
WO2012175528A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Basf Se Manufacture of paper and paperboard
MX363517B (es) 2011-06-21 2019-03-26 Basf Se Rejillas de difracción de impresión en papel y tabla.
US9359518B2 (en) 2011-11-23 2016-06-07 Basf Se Aqueous binder for granular and/or fibrous substrates
ES2640272T3 (es) 2011-11-23 2017-11-02 Basf Se Aglutinante acuoso para sustratos granulados y/o fibrosos
WO2013113823A2 (en) * 2012-02-01 2013-08-08 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
CA2864017C (en) 2012-03-01 2018-01-02 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
CN104395091A (zh) 2012-06-14 2015-03-04 巴斯夫欧洲公司 生产安全元件和全息图的方法
CA2897185C (en) * 2013-01-11 2018-10-09 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
WO2015049262A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Basf Se High gloss metal effect papers
FI20145063L (fi) * 2014-01-22 2015-07-23 Kemira Oyj Paperinvalmistusainekoostumus ja menetelmä kuitumassan käsittelemiseksi
EP3132016A1 (de) 2014-06-30 2017-02-22 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
EP3012282B1 (de) 2014-10-20 2020-10-07 ABB Power Grids Switzerland AG Presspan
CN107429491A (zh) 2015-03-30 2017-12-01 巴斯夫欧洲公司 高光泽金属效应纸和板
RU2719983C2 (ru) 2015-10-14 2020-04-23 Файберлин Текнолоджиз Лимитед 3d-формуемый листовой материал
US11846072B2 (en) 2016-04-05 2023-12-19 Fiberlean Technologies Limited Process of making paper and paperboard products
DK3440259T3 (da) 2016-04-05 2021-03-29 Fiberlean Tech Ltd Papir- og papprodukter
EP4043621A1 (de) 2016-04-22 2022-08-17 FiberLean Technologies Limited Zusammensetzungen mit mikrofibrillierter cellulose und polymeren und verfahren zur herstellung von fasern und vliesmaterialien daraus
WO2017194331A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Basf Se Use of polyimidazolium salts as dye transfer inhibitors
US10851498B2 (en) 2016-09-16 2020-12-01 Solenis Technologies, L.P. Increased drainage performance in papermaking systems using microfibrillated cellulose

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI70230C (fi) * 1981-07-18 1986-09-15 Basf Ag Rakkedjiga basiska polymerisat foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning
DE3128478A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten
DE3541163A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von papier und karton
GB8602121D0 (en) * 1986-01-29 1986-03-05 Allied Colloids Ltd Paper & paper board
US4913775A (en) * 1986-01-29 1990-04-03 Allied Colloids Ltd. Production of paper and paper board
ES2053980T5 (es) * 1988-03-28 2000-12-16 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Fabricacion de papel y carton.
DE4001045A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Basf Ag Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
GB9301451D0 (en) * 1993-01-26 1993-03-17 Allied Colloids Ltd Production of filled paper
WO1994026972A1 (en) * 1993-05-10 1994-11-24 W.R. Grace & Co.-Conn. Paper making processes
US5876563A (en) * 1994-06-01 1999-03-02 Allied Colloids Limited Manufacture of paper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044379A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE102004044379B4 (de) * 2004-09-10 2008-01-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton und Verwendung einer Retentionsmittelkombination
WO2007031442A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
US7918965B2 (en) 2005-09-13 2011-04-05 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of paper, cardboard and card

Also Published As

Publication number Publication date
NO990078L (no) 1999-01-08
WO1998001623A1 (de) 1998-01-15
NO990078D0 (no) 1999-01-08
JP2000514144A (ja) 2000-10-24
ATE196937T1 (de) 2000-10-15
CA2258569C (en) 2005-04-12
DE59702462D1 (de) 2000-11-16
ES2151736T3 (es) 2001-01-01
EP0910701A1 (de) 1999-04-28
EP0910701B1 (de) 2000-10-11
US6132558A (en) 2000-10-17
CA2258569A1 (en) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910701B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier und karton
EP0948677B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE69105193T2 (de) Herstellung von Papier oder Pappe.
EP2443284B1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP0223223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton
EP2315875B1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP0071050B1 (de) Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1819877B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE3128478A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten
EP0193111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit
EP0672212B1 (de) Verwendung von hydrolysierten copolymerisaten aus n-vinylcarbonsäureamiden und monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren bei der papierherstellung
EP0975837B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
EP0811091B1 (de) Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
EP0573458B1 (de) Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier
WO2010145990A1 (de) Verfahren zur reduktion von ablagerungen in der trockenpartie bei der herstellung von papier, pappe und karton
DE102005043800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE10319738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton
WO2005090678A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
WO1998048112A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
WO2006136556A2 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE2842713A1 (de) Verfahren zur herstellung von kationischen harzen und deren verwendung als mittel zur verbesserung der trockenfestigkeit von papier

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal