DE19626521A1 - Mobile Trennwand - Google Patents
Mobile TrennwandInfo
- Publication number
- DE19626521A1 DE19626521A1 DE19626521A DE19626521A DE19626521A1 DE 19626521 A1 DE19626521 A1 DE 19626521A1 DE 19626521 A DE19626521 A DE 19626521A DE 19626521 A DE19626521 A DE 19626521A DE 19626521 A1 DE19626521 A1 DE 19626521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall elements
- positioning
- elements
- mobile partition
- partition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000005304 joining Methods 0.000 abstract description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 abstract 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7422—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
- E04B2/7427—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7461—Details of connection of sheet panels to frame or posts
- E04B2002/7468—Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7461—Details of connection of sheet panels to frame or posts
- E04B2002/747—Details of connection of sheet panels to frame or posts using hook and loop-type fasteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Toys (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Trenn
wand umfassend mindestens zwei Wandelemente, die zu
ihrer randseitigen winkelveränderbaren Verbindung mit
einander zumindest abschnittsweise einander zugeord
nete, konvex gewölbte, mit Klettmaterial beschichtete
Randprofile aufweisen.
Eine derartige mobile Trennwand ist bspw. aus der
französischen Patentanmeldung 2570408 bekannt. Auch die
deutsche Offenlegungsschrift 42 07 644 offenbart eine
derartige, insbesondere der Untergliederung großer
Räume dienende mobile Trennwand.
Bekannte Trennwände der gattungsgemäßen Art können
rasch aufgebaut werden, denn beim Zusammensetzen zweier
Wandelemente entsteht unverzüglich zwischen dem Klett
material der beiden Wandelemente eine dauerhafte
Verbindung. Das Klettmaterial gestattet dabei eine
stufenlose Veränderung der Winkelstellung der beiden
Wandelemente zueinander, ohne daß die Wandelemente
hierzu voneinander getrennt zu werden brauchen. Diese
Möglichkeit des besonders raschen Aufbaus bei gleich
zeitig hoher Flexibilität hinsichtlich der Gestaltung
ist auch der Grund für die weite Verbreitung gattungs
gemäßer Trennwände. Allerdings hat das rasche und feste
Aneinanderhaften des Klettmaterials der einander zuge
wandten Randprofile zweier miteinander zu verbindender
Wandelemente auch einen Nachteil; denn ein nachträg
liches Justieren der Stellung der Wandelemente
zueinander, um einen Höhen-, Seiten- oder Winkelversatz
auszugleichen, ist aufgrund der hohen Haftkräfte des
Klettmaterials bei zusammengefügten Wandelementen nicht
mehr möglich. So kommt es in der Praxis vor, daß bei
aufgebauten mobilen Trennwänden der eingangs genannten
Art die einzelnen Wandelemente untereinander einen
geringen Versatz (Höhe, Parallelität, seitlicher
Versatz) aufweisen, den zu beheben ein erneutes
Aufbauen der Trennwand erfordern würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere soll eine mobile
Trennwand der eingangs genannten Art geschaffen werden,
bei der die einzelnen Wandelemente zueinander weit
gehend ohne unerwünschten Versatz angeordnet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe
dadurch gelöst, daß die Wandelemente einander zugeord
nete Positionierelemente aufweisen, die zumindest in
einer bestimmten Winkelstellung der Wandelemente
zueinander ineinander greifen, indem ein Vorsprung des
einen Positionierelements in eine Vertiefung des
anderen Positionierelements eingreift. Der Vorsprung
des einen und die Vertiefung des anderen Positionier
elements sind dabei derart dimensioniert, daß beim
Zusammenbau der Wandelemente der Vorsprung in die
Vertiefung eintritt, bevor die einander zugeordneten
Klettmaterialien der beiden miteinander zu verbindenden
Wandelemente in Kontakt treten. Durch die erfindungs
gemäß an den miteinander zu verbindenden Wandelementen
vorgesehenen Positionierelemente wird somit gewähr
leistet, daß zwischen den einander zugeordneten Klett
materialien erst dann eine Verbindung entsteht, wenn
die beiden Wandelemente zueinander in der vorgesehenen
Weise ausgerichtet sind. Die Erfindung führt auf Anhieb
zu einer Stellung der miteinander zu verbindenden
Wandelemente zueinander, die keinen unerwünschten
Versatz aufweist.
Je nach den Anforderungen an die jeweilige mobile
Trennwand kann die Erfindung in vielerlei unterschied
lichen Ausgestaltungen realisiert werden. Eine erste
bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Trenn
wand ist dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen
Ausrichtung der beiden Wandelemente zueinander der
Vorsprung des einen Positionierelements als sich in
einer horizontalen Ebene erstreckende Rippe und die
Vertiefung des anderen Positionierelements als sich in
einer horizontalen Ebene erstreckende Nut ausgebildet
ist. Dies stellt eine exakte Positionierung der beiden
miteinander zu verbindenden Wandelemente zueinander in
der Höhe sicher. Hierzu genügt bereits ein einziges
Positionierelement pro Wandelement. Werden pro Wand
element zwei derartige Positionierelemente vorgesehen,
und zwar bevorzugt im Bereich der oberen und der
unteren Kante, so ist bei entsprechender Dimensio
nierung der Rippen und Nuten auch eine Achsparallelität
der beiden Wandelemente zueinander sichergestellt. Auf
der anderen Seite läßt eine derartige Ausgestaltung der
Positionierelemente einen seitlichen Versatz der Wand
elemente zueinander zu. In Fällen, wo ein seitlicher
Versatz der miteinander zu verbindenden Wandelemente
erwünscht oder gar erforderlich ist, wird daher zweck
mäßigerweise diese Weiterbildung der Erfindung einge
setzt. Die Rippe und die zu ihr korrespondierende Nut
erstrecken sich in Umfangsrichtung zweckmäßigerweise
jeweils über einen beträchtlichen Bereich des entspre
chenden Positionierelements, wie sich aus den weiteren
Ausführungen ergeben wird.
Die vorstehend erläuterte vertikale Positionierung und
Lagesicherung der beiden miteinander zu verbindenden
Wandelemente zueinander wirkt sich nicht nur bei dem
erstmaligen Zusammenfügen zweier Wandelemente in der
dargelegten Weise vorteilhaft aus. Sie verhindert
darüberhinaus das (vertikale) "Wandern" zweier
zusammengefügter Wandelemente bezüglich einander, das
bei herkömmlichen gattungsgemäßen mobilen Trennwänden
mitunter beim mehrfachen Verändern der Winkelstellung
der Wandelemente zueinander beobachtet werden kann.
Auch ein beliebig häufiges Verändern der Winkelstellung
der Wandelemente zueinander unter Abwälzen der mit
Klettmaterial beschichteten konvexen Randprofile
aufeinander führt bei einer derartig ausgestalteten
erfindungsgemäßen mobilen Trennwand nicht zu einem
vertikalen Versatz der Wandelemente zueinander.
Wird in Ergänzung zu der vertikalen Aus
richtung/Lagesicherung auch eine stets von seitlichem
Versatz freie Verbindung der Wandelemente miteinander
verlangt, so weisen die Positionierelemente darüber
hinaus zweckmäßigerweise noch zueinander korrespon
dierende Zapfen und Ausnehmungen auf, wobei zumindest
in einer Winkelstellung der Wandelemente zueinander
jeweils ein Zapfen in eine zugeordnete Ausnehmung des
jeweils anderen Positionierelements eingreift. Dies
stellt eine in jeder Hinsicht absolut versatzfreie
Anordnung der miteinander zu verbindenden bzw. verbun
denen Wandelemente bezüglich einander sicher.
Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn an dem einen
Positionierelement eine Reihe von Stiften vorgesehen
ist, während das andere Positionierelement eine Reihe
von Löchern aufweist, wobei die Stifte und die Löcher
verzahnungsartig ineinandergreifen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann bei Bedarf
auf die weiter oben erläuterte vertikale Positionierung
der Wandelemente bezüglich einander (insbesondere durch
die vorstehend beschriebenen ineinandergreifenden
Rippen und Nuten) verzichtet und ausschließlich eine
Positionierung bezüglich Achsparallelität und seit
licher Versatzfreiheit vorgesehen werden. So zeichnet
sich eine weitere bevorzugte Weiterbildung der
erfindungsgemäßen mobilen Trennwand dadurch aus, daß
die beiden Positionierelemente zueinander korrespon
dierende Zahnkränze aufweisen, deren Zähne ineinander
greifen. Die Höhe der Zähne der beiden Zahnkränze ist
dabei so bemessen, daß die Zähne ineinandergreifen,
bevor die beiden Klettmaterialien miteinander in
Kontakt treten. Dies stellt eine von seitlichem Versatz
freie, achsparallele Ausrichtung der beiden miteinander
verbundenen Wandelemente sicher.
In entsprechender Weise können die beiden von ihrer
Grundform her konvexen Randprofile selbst eine verzah
nungsartige Oberflächenprofilierung aufweisen. Das
heißt, die beiden Randprofile weisen über ihre gesamte
Länge eine verzahnungsartige Oberflächenstruktur auf,
wobei die beiden zueinander korrespondierenden Ober
flächenverzahnungen der beiden Randprofile ineinander
greifen. Dies stellt nicht nur eine achsparallele und
von seitlichem Versatz freie Ausrichtung der beiden
miteinander zu verbindenden Wandelemente sicher; als
weiterer Vorteil dieser Weiterbildung der Erfindung
ergibt sich, daß zwischen den beiden Randprofilen
zweier miteinander verbundener Wandelemente kein Licht
durchdringen kann. Dies ist eine beträchtliche Verbes
serung gegenüber dem Stand der Technik, bei dem der
Lichtdurchtritt in dem Verbindungsbereich zweier Wand
elemente durchaus als unerwünscht und nachteilig
angesehen wird.
Zur achsparallelen und von seitlichem Versatz freien
Positionierung der beiden Wandelemente zueinander
eignet sich ferner eine Weiterbildung der Erfindung bei
der der Vorsprung des einen Positionierelements als
Zapfen und die Vertiefung des anderen Positionier
elements als Ausnehmung ausgebildet sind, wobei in
einer bestimmten Winkelstellung der Wandelemente
zueinander der Zapfen des einen Positionierelements in
die Ausnehmung des anderen Positionierelements
eingreift. Bei entsprechender Dimensionierung der
Zapfen und der Ausnehmungen bezüglich einander ist
diese Weiterbildung der Erfindung, sofern dies
gewünscht ist, dazu geeignet, zusätzlich eine vertikale
Positionierung/Justierung der Wandelemente zueinander
sicherzustellen.
Gemäß einem eigenständigen Lösungsgedanken der ange
gebenen Aufgabenstellung ist vorgesehen, daß die Wand
elemente einander zugeordnete Positionierelemente auf
weisen, die zumindest in einer bestimmten Winkel
stellung der Wandelemente zueinander eine magnetische
Anziehungskraft aufeinander ausüben. In diesem Sinne
können sich insbesondere bei den einander gegenüber
stehenden Positionierelementen zweier Wandelemente zwei
Magnete gegenüberstehen, die in der Weise ausgerichtet
sind, daß bei ideal zueinander ausgerichteten Wänden
dem Südpol des Magneten des einen Positionierelements
der Nordpol eines Magneten des anderen Positionier
elements gegenübersteht. Gegenüber den vorstehend
erläuterten Ausführungsformen der Erfindung ist hier
als Vorteil anzusehen, daß die Positionierelemente nach
außen hin nicht auffallen. Wandelemente einer
derartigen erfindungsgemäßen mobilen Trennwand unter
scheiden sich somit nicht von solchen nach dem Stand
der Technik. Dies hat nicht nur esthetische Aspekte. Es
gestattet auch, daß herkömmliche Wandelemente und
solche nach dem vorstehend erläuterten Lösungsgedanken
miteinander verbunden werden können. Das heißt in der
Praxis, daß ein Anwender auf seinem bisherigen Bestand
an Wandelementen aufbauen und diesen durch solche nach
der Erfindung problemlos ergänzen kann.
Die Positionierelemente können bei einigen der
vorstehend erläuterten Ausgestaltungen der Erfindung
nicht nur dafür eingesetzt werden, die exakte Ausrich
tung der beiden miteinander zu verbindenden Wand
elemente sicherzustellen. Eine weitere, ergänzend
mögliche Funktion der Positionierelemente wird
nachstehend erläutert: Bei konventionell aufgebauten
gattungsgemäßen mobilen Trennwänden ist das Zerlegen in
die einzelnen Wandelemente beim Abbau schwierig; denn
die miteinander verbundenen Klettmaterialien haften in
jeder Winkelstellung der beiden Wandelemente so fest
aneinander, daß ein Trennen der Wandelemente nur unter
großem Kraftaufwand möglich ist. Um hier Abhilfe zu
schaffen, können die Positionierelemente so gestaltet
sein, daß sie dann, wenn die beiden Wandelemente zur
Anlage aneinander zueinander verschwenkt werden, die
beiden Randprofile spreizen, d. h. den Abstand der
Mittelachsen der beiden Randprofile vergrößern. So kann
bspw. durch eine entsprechende Gestaltung der
Vorsprünge und/oder der Vertiefungen der Positionier
elemente bewirkt werden, daß dann, wenn der Winkel
zwischen den beiden Wandelementen weniger als 60°
beträgt, die beiden Randprofile allmählich auseinander
gedrückt werden. Dies läßt sich bspw. dadurch
erreichen, daß bei solchen Randprofilen, bei denen eine
horizontal verlaufende Nut und eine horizontal verlau
fende Rippe zusammenwirken, die Nut nur über einen
Bereich von insgesamt 120° ihre volle Tiefe aufweist,
d. h. diejenige Tiefe, daß die Rippe vollständig in ihr
aufgenommen werden kann. Außerhalb dieses Bereichs
verringert sich die Tiefe der Nut allmählich, so daß
die Rippe dementsprechend bei zunehmender Verringerung
des Winkels zwischen den beiden Wandelementen aus der
Nut heraustritt und die beiden mit Klettmaterial
beschichteten Randprofile voneinander trennt. Eine
entsprechende Ausgestaltung der Randprofile mit einem
vergleichbaren Effekt ist, ohne daß dies im einzelnen
erläutert zu werden bräuchte, auch bei verschiedenen
anderen der vorstehend erläuterten Weiterbildungen der
Erfindung möglich, bspw. wenn die beiden einander
zugeordneten Positionierelemente Stifte und Löcher,
Zahnkränze oder dgl. aufweisen.
Die Erfindung läßt sich nicht nur bei solchen
Trennwänden einsetzen, bei denen Wandelemente gleicher
Höhe zusammengefügt werden. Vielmehr können im Rahmen
der Erfindung auch Wandelemente unterschiedlicher Höhe
zu einer Trennwand miteinander verbunden werden. Wenn
die einander zugeordneten Positionierelemente
sämtlicher Wandelemente, unabhängig von deren Höhe,
alle auf demselben Niveau angeordnet sind, ist dies
selbstverständlich. Allerdings können die
Positionierelemente grundsätzlich auch bei
unterschiedlich hohen Wandelementen stets im Bereich
der jeweiligen oberen und unteren Ecken vorgesehen
sein. In diesem Fall ist lediglich Vorsorge zu treffen,
daß die Vorsprünge derjenigen Positionierelemente des
niedrigeren Wandelements, denen das zugeordnete
Randprofil eines höheren Wandelements gegenübersteht,
in der Weise einfedern können, daß sie eine Verbindung
der beiden Wandelemente nicht behindern. In diesem
Sinne zeichnet sich eine bevorzugte Weiterbildung der
Erfindung dadurch aus, daß die Vorsprünge der
Positionierelemente in diese einfederbar geführt sind.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierelemente
längs des jeweiligen Randprofils verschiebbar geführt
sind. Dies trifft insbesondere für solche
Positionierelemente zu, die keine Vertiefung, wohl aber
einen oder mehrere Vorsprünge umfassen, sei es in Form
eines einzelnen Zapfens, in Form einer Reihe von
Stiften, in Form einer sich horizontal erstreckenden
Rippe oder dergleichen. Bei derartig weitergebildeten
Wandelementen kann das Positionierelement des höheren
Wandelements auf das Niveau des Positionierelements des
jeweils niedrigeren Wandelements abgesenkt werden.
Weitere Vorteile sowie weitere bevorzugte Weiter
bildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus
den im Zusammenhang mit der Zeichnung beschriebenen
Ausführungsbeispielen sowie den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten bevorzugten
Ausführungsform zweier miteinander zu verbin
dender Wandelemente einer mobilen Trennwand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die beiden Wandelemente
gemäß Fig. 1, nachdem sie im rechten Winkel
zueinander zusammengefügt wurden,
Fig. 3 die Seitenansicht einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform zweier miteinander zu verbin
dender Wandelemente einer mobilen Trennwand,
Fig. 4 in Seitenansicht eine dritte bevorzugte Ausge
staltung zweier Wandelemente einer mobilen
Trennwand,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Wandelemente gemäß Fig.
4,
Fig. 6 in Seitenansicht eine vierte bevorzugte
Ausgestaltung zweier Wandelemente einer mobilen
Trennwand,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Wandelemente gemäß Fig.
6,
Fig. 8 in Seitenansicht eine fünfte bevorzugte
Ausführungsform zweier Wandelemente einer
mobilen Trennwand,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine sechste bevorzugte
Ausführungsform zweier Wandelemente einer
mobilen Trennwand,
Fig. 10 eine siebte bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 11 eine achte bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung in perspektivischer Ansicht und
Fig. 12 im Horizontalschnitt eine neunte bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellten Wandelemente
umfassen jeweils einen rechteckigen Wandkörper 1, an
dessen vertikalen Stirnkanten 2 Randprofile 3 mit einer
zylindrischen, konvex gewölbten Oberfläche montiert
sind. Die Randprofile 3 sind über ihre gesamte Höhe mit
einem Klettmaterial 4 beschichtet. Darüber hinaus ist
an jedem Wandkörper jeweils entlang der oberen horizon
talen Stirnkante 5 ein Verkleidungsprofil 6 montiert.
Im Bereich der unteren horizontalen Stirnkanten der
Wandkörper 1 sind Stützfüße F vorgesehen.
Jeweils im Bereich einer Ecke jedes Wandelements, im
Bereich des oberen und des unteren Endes der Rand
profile 3 sind Positionierelemente 7 vorgesehen. Diese
sind jeweils mit dem benachbarten Randprofil 3, ggfs.
dem Verkleidungsprofil 6 und/oder dem Wandkörper 1
verbunden. Bei den in der Zeichnung dargestellten
unterschiedlichen Ausgestaltungen der Erfindung unter
scheiden sich im wesentlichen allein die Positionier
elemente voneinander. Im folgenden wird daher allein
auf das jeweilige Paar von zusammenwirkenden Positio
nierelementen eingegangen.
Gemäß Fig. 1 weist eines der Positionierelemente eine
Rippe 8 auf, die sich über einen Winkelbereich von
nahezu 180° in einer horizontalen Ebene erstreckt. Das
korrespondierende Positionierelement verfügt über eine
Nut 9, welche sich ebenfalls über nahezu 180° in einer
horizontalen Ebene erstreckt. Die lichte Weite der Nut
ist dabei nur geringfügig größer als die Dicke der
Rippe 8. Die Nut 9 ist dabei begrenzt von zwei Wülsten
10, die geringfügig über die Oberfläche des Randprofils
vorspringen. Dementsprechend verfügt das die Rippe 8
aufweisende Randprofil benachbart der Rippe über Mulden
11, in welche die Wülste 10 eingreifen können. Beim
Zusammenfügen der beiden Wandelemente greift, bevor das
Klettmaterial 4 der beiden Randprofile 3 miteinander in
Kontakt tritt, sowohl beim oberen wie auch beim unteren
Paar von Positionierelementen jeweils die Rippe 8 in
die Nut 9 ein, wodurch eine vertikale Positionierung
sowie eine achsparallele Ausrichtung der beiden
Wandelemente zueinander sichergestellt ist. Ein
seitlicher Versatz der beiden Wandelemente zueinander
ist hingegen möglich. Jedes einzelne Paar von Positio
nierelementen stellt dabei bereits unmittelbar nach dem
Eintreten der Rippe 8 in die Nut 9 eine vertikale
Justierung in beide Richtungen sicher; insoweit besteht
ein Unterschied zu der weiter unten erläuterten Ausge
staltung gemäß Fig. 3.
Die in der Fig. 3 der Zeichnung dargestellte Ausge
staltung der Positionierelemente unterscheidet sich von
derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 im wesentlichen
allein dadurch, daß benachbart der Rippe 8 lediglich
eine Mulde 11 und benachbart der Nut 9 lediglich ein zu
der Mulde 11 korrespondierender Wulst 10 vorgesehen
ist. Die jeweils im Bereich der Unterkante der Wand
körper 1 vorgesehenen Positionierelemente sind zu den
oberen spiegelsymmetrisch aufgebaut. Die oberen und die
unteren Positionierelemente wirken in der Weise
zusammen, daß beim Zusammenfügen der beiden Wand
elemente deren exakte vertikale Positionierung bezüg
lich einander sichergestellt ist, indem ein Paar von
Positionierelementen die vertikale Justierung in der
einen Richtung, das andere Paar von Positionier
elementen die Justierung in der anderen Richtung
übernimmt. Hierdurch ergibt sich eine Montageverein
fachung. Auch die Ausgestaltung der Positionierelemente
gemäß Fig. 3 ermöglicht einen seitlichen Versatz
zwischen den miteinander zu verbindenden Wandelementen.
Auch die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Positionier
elemente verfügen über eine sich über einen Winkel
bereich von nahezu 180° erstreckende Rippe 8 bzw. eine
korrespondierende Nut 9, in welche die Rippe bei
zusammengefügten Wandelementen eingreift, um eine
vertikale Justierung der Wandelemente sicherzustellen.
Die Nut 9 erstreckt sich dabei wiederum, wie auch bei
anderen Ausgestaltungen, nur über einen geringeren
Winkelbereich als die Rippe 8. Dies erleichtert die
Demontage der mobilen Trennwand, indem die beiden Wand
elemente zur flächigen Anlage aneinander zusammen
geschwenkt werden. Am Ende der Nut 9 läuft die Rippe 8
auf die Außenfläche des Positionierelements 7 auf,
wodurch die beiden Randprofile gespreizt bzw. auseinan
dergedrückt werden und die beiden Klettmaterialien 4
außer Kontakt treten. Entsprechendes läßt sich selbst
verständlich auch bei den übrigen Ausgestaltungen der
Positionierungselemente verwirklichen.
Darüberhinaus unterscheidet sich das in den Fig. 4 und
5 dargestellte Paar von Positionierelementen von den
zuvor erläuterten Ausgestaltungen dadurch, daß eines
der Positionierelemente zusätzlich über eine Nase 12,
das andere hingegen zusätzlich über eine Ausnehmung 13
verfügt. Die Nase 12 springt dabei über die übrige
Kontur des entsprechenden Positionierelements vor. Die
Ausnehmung 13 bildet eine korrespondierende Vertiefung
in der Kontur des anderen Positionierelements. Nase 12
und Ausnehmung 13 der beiden Positionierelemente
stellen sicher, daß die beiden Wandelemente nur ohne
seitlichen Versatz zueinander zusammengefügt werden
können. Sie behindern jedoch nicht eine Winkel
veränderung der Wandelemente zueinander durch Abwälzen
der mit Klettmaterial 4 beschichteten Randprofile 3
aufeinander.
Fig. 4 läßt sich entnehmen, daß die Nase 12 und die
Ausnehmung 13 jedoch nicht allein dazu dienen, eine
achsparallele und von seitlichem Versatz freie Anord
nung der Wandelemente zueinander sicherzustellen. Sie
gewährleisten darüberhinaus innerhalb des Winkel
bereichs, in dem die Nase in die Ausnehmung eingreift,
auch eine vertikale Justierung der beiden Wandelemente
zueinander. Entsprechend sind die Rippe 8 und die Nut 9
jeweils flacher ausgebildet, als dies bei den zuvor
beschriebenen Ausgestaltungen der Positionierelemente
der Fall ist. Denn sie dienen lediglich dazu, ein
Wandern der bereits zusammengefügten Wandelemente
zueinander beim Verändern der Winkelstellung zu ver
hindern; die Höhenjustierung beim Zusammenfügen über
nimmt hingegen der Formschluß aus Nase 12 und
Ausnehmung 13.
Auch das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Paar von
Positionierelementen verfügt über eine Kombination von
Positioniermitteln. Zum einen weist eines der Positio
nierelemente eine sich in eine horizontalen Ebene über
einen beträchtlichen Umfangsbereich erstreckende Rippe
8 und das andere Positionierelement eine hierzu
korrespondierende Nut 9 auf. In Ergänzung hierzu
verfügt ein Positionierelement über einen flach-ovalen
Zapfen 14 und das andere Positionierelement über eine
hierzu korrespondierende Ausnehmung 15. Die Ausnehmung
ist dabei von einem ringförmigen Wulst 16 umgeben.
Dieser greift in eine den Zapfen 14 umgebende ring
förmige Mulde ein, wenn die beiden Wandelemente
zueinander fluchtend zusammengefügt werden. Durch die
Kombination von Zapfen 14 und Mulde 17 einerseits und
Ausnehmung 15 und Wulst 16 andererseits wird eine
frühzeitige Vorpositionierung beim Zusammenfügen der
Wandelemente erreicht. Dies vereinfacht die Montage der
Trennwand. Werden die beiden miteinander verbundenen
Wandelemente aus ihrer zueinander fluchtenden Stellung
heraus verschwenkt, so übernimmt die Paarung aus Rippe
8 und Nut 9 die Positionierung in vertikaler Richtung
und verhindert ein "Wandern" der beiden Wandelemente
zueinander.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Paar von Positionier
elementen wurde im Vergleich mit der zuvor beschrie
benen Ausführungsform auf eine sich in Umfangsrichtung
erstreckende Rippe und eine hierzu korrespondierende
Nut verzichtet. Im übrigen entspricht diese Ausge
staltung im wesentlichen der zuvor beschriebenen.
Lediglich der Zapfen 14 ist etwas breiter ausgeführt.
Er greift auf diese Weise über einen größeren
Verschwenkbereich der beiden Wandelemente zueinander in
die korrespondierende Ausnehmung 15 ein, so daß auf
diese Weise über einen größeren Winkelbereich die
vertikale Lagersicherung über das Ineinandergreifen von
Zapfen 14 und Ausnehmung 15 gewährleistet ist.
Die Besonderheit des in Fig. 9 dargestellten Paares von
Positionierelementen besteht darin, daß diese identisch
aufgebaut sind. Jedes Positionierelement ist in sich
unsymmetrisch. Es verfügt im wesentlichen über einen
Zapfen 14 und eine benachbarte Ausnehmung 15. Die
identische Ausbildung beider Positionierelemente eines
Paares ist geeignet, Herstell- und Lagerkosten zu
senken, was einen Vorteil gegenüber sämtlichen zuvor
beschriebenen Ausführungsformen darstellt.
Fig. 10 veranschaulicht die Ausgestaltung der beiden
Positionierelemente 7 in der Weise, daß eines von ihnen
eine kranzförmig angeordnete Reihe von Stiften 18
aufweist, das andere Positionierelement hingegen eine
Reihe von Löchern 19. Über den gesamten Verschwenk
bereich der beiden Wandelemente zueinander ist
mindestens ein Stift 18 in Eingriff mit einem zugeord
neten Loch 19. Hierdurch ergibt sich eine exakte
Ausrichtung der beiden Wandelemente zueinander ohne
Höhenversatz, ohne seitlichen Versatz und auch ohne
Schiefstellung der beiden Randprofile zueinander. Die
beiden äußersten Löcher 19 besitzen eine geringere
Tiefe, als die zugeordneten Stifte 18 lang sind. Auf
diese Weise werden, wenn die beiden Wandelemente zur
flächigen Anlage aneinander verschwenkt werden, die
Randprofile auseinandergedrückt, wodurch sich die
beiden Klettmaterialien 4 trennen.
Fig. 11 veranschaulicht die Gestaltung der beiden
Positionierelemente 7 in der Weise, daß sie Zahnkränze
20 mit zueinander korrespondierenden, ineinander
eingreifenden Verzahnungen aufweisen. Hier ergibt sich
eine achsparallele Ausrichtung der beiden Wandelemente
zueinander. Darüber hinaus findet auch eine Justierung
hinsichtlich der Höhe statt, indem jeweils ein Zahn des
einen Zahnkranzes in einen Zahnzwischenraum des anderen
Zahnkranzes eingreift, welcher nach unten hin durch das
mit Klettband 4 beschichtete Randprofil begrenzt wird.
Einen seitlichen Versatz der beiden Wandelemente
zueinander läßt diese Ausgestaltung der Positionier
einrichtungen hingegen zu.
Fig. 12 veranschaulicht die Möglichkeit, die Rand
profile 3 so zu gestalten, daß sie selbst als
Positionierelemente wirken. Hierzu besitzen beide Rand
profile eine verzahnungsartige Oberflächenprofilierung,
wobei die Verzahnungen der beiden Randprofile
zueinander korrespondieren und über den gesamten
Verschwenkbereich der Wandelemente zueinander
ineinandergreifen. Diese Ausgestaltung der Erfindung
gewährleistet eine achsparallele Ausrichtung der beiden
Wandelemente zueinander. Ein seitlicher Versatz ist in
der Teilung der Verzahnung entsprechenden Stufen jedoch
möglich. In Fig. 12 ist mit strichpunktierten Linien
zusätzlich eine spitzwinklige Anordnung der beiden
Wandelemente zueinander skizziert. Ersichtlich ist, was
als Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung
anzusehen ist, über den gesamten Verschwenkbereich ein
Durchtritt von nicht zwischen den beiden mit Klettband
4 beschichteten Randprofilen hindurch ausgeschlossen.
Claims (17)
1. Mobile Trennwand umfassend mindestens zwei Wand
elemente (1), die zu ihrer randseitigen winkel
veränderbaren Verbindung miteinander zumindest
abschnittsweise einander zugeordnete, konvex
gewölbte, mit Klettmaterial (4) beschichtete
Randprofile (3) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandelemente (1) einander zugeordnete
Positionierelemente (7) aufweisen, die zumindest
in einer bestimmten Winkelstellung der Wand
elemente (1) zueinander ineinandergreifen, indem
ein Vorsprung (8, 12, 14) des einen Positionier
elements in eine Vertiefung (9, 13, 15) des
anderen Positionierelements eintritt.
2. Mobile Trennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Vorsprung (8, 12, 14) und Vertiefung (9, 13,
15) der Positionierelemente derart dimensioniert
sind, daß beim Zusammenfügen der Wandelemente der
jeweilige Vorsprung in die Vertiefung eintritt,
bevor die einander zugeordneten Klettmaterialien
(4) der beiden miteinander zu verbindenden
Wandelemente in Kontakt treten.
3. Mobile Trennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur vertikalen Ausrichtung der beiden Wand
elemente zueinander der Vorsprung des einen
Positionierelements als sich in einer horizon
talen Ebene erstreckende Rippe (8) und die
Vertiefung des anderen Positionierelements als
sich in einer horizontalen Ebene erstreckende Nut
(9) ausgebildet ist.
4. Mobile Trennwand nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippe (8) und die zu ihr korrespon
dierende Nut (9) sich jeweils über einen
beträchtlichen Bereich des entsprechenden
Positionierelements in Umfangsrichtung
erstrecken.
5. Mobile Trennwand nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eines der Positionierelemente zusätzlich
einen Zapfen (12, 14) und das andere Positionier
element zusätzlich eine korrespondierende Aus
nehmung (13, 15) aufweist.
6. Mobile Trennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung als Zapfen (12, 14) und die
Vertiefung als Ausnehmung (13, 15) ausgebildet
sind.
7. Mobile Trennwand nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (15) von einem umlaufenden
Wulst und der Zapfen (14) von einer korrespon
dierenden umlaufenden Mulde umgeben sind.
8. Mobile Trennwand nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß benachbart der Rippe (8) zwei Mulden (11) und
benachbart der Nut (9) zwei korrespondierende
Wülste (10) vorgesehen sind.
9. Mobile Trennwand nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß benachbart der Rippe (8) eine Mulde (11) und
benachbart der Nut (9) ein korrespondierender
Wulst (10) vorgesehen sind.
10. Mobile Trennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionierelemente als Zahnkränze (20)
mit zueinander korrespondierenden, ineinander
eingreifenden Verzahnungen ausgebildet sind.
11. Mobile Trennwand nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Positionierelement eine Reihe von
Stiften (18) und das andere eine Reihe von
Löchern (19) aufweist, wobei Stifte und Löcher
verzahnungsartig ineinandergreifen.
12. Mobile Trennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Randprofile eine verzahnungsartige
Oberflächenprofilierung aufweisen.
13. Mobile Trennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionierelemente derart ausgestaltet
sind, daß sie beim Unterschreiten einer
vorgegebenen Winkelstellung der Wandelemente
zueinander die Randprofile auseinanderdrücken und
die Klettverbindung trennen.
14. Mobile Trennwand nach Anspruch 4 und Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Rippe (8) über einen größeren
Winkelbereich erstreckt als die Nut (9).
15. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge der Positionierelemente in
diese einfederbar geführt sind.
16. Mobile Trennwand umfassend mindestens zwei
Wandelemente (1), die zu ihrer randseitigen
winkelveränderbaren Verbindung miteinander
zumindest abschnittsweise einander zugeordnete,
konvex gewölbte, mit Klettmaterial (4)
beschichtete Randprofile (3) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandelemente (1) einander zugeordnete
Positionierelemente (7) aufweisen, die zumindest
in einer bestimmten Winkelstellung der
Wandelemente (1) zueinander eine magnetische
Anziehungskraft aufeinander ausüben.
17. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionierelemente längs des jeweiligen
Randprofils verschiebbar geführt sind.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19626521A DE19626521A1 (de) | 1996-07-02 | 1996-07-02 | Mobile Trennwand |
TW086109245A TW352402B (en) | 1996-07-02 | 1997-07-01 | Movable partition wall |
ZA9705844A ZA975844B (en) | 1996-07-02 | 1997-07-01 | Movable partition wall. |
EP97931737A EP0847466B1 (de) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile trennwand |
CZ1998559A CZ287950B6 (cs) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobilní dělicí stěna |
JP10503847A JPH11511823A (ja) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | 移動式隔壁 |
RU98103868/03A RU2175370C2 (ru) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Передвижная перегородка (варианты) |
HU9901997A HUP9901997A3 (en) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile dividing wall |
SK229-98A SK22998A3 (en) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile dividing wall |
DE59706844T DE59706844D1 (de) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile trennwand |
CA002230846A CA2230846A1 (en) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile dividing wall |
TR1998/00354T TR199800354T1 (xx) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Hareketli b�lme cidar�. |
PL97325276A PL325276A1 (en) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Movable partition wall |
AT97931737T ATE215648T1 (de) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile trennwand |
PCT/EP1997/003447 WO1998000613A1 (de) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile trennwand |
US09/029,270 US6308763B1 (en) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile dividing wall |
NO980907A NO980907L (no) | 1996-07-02 | 1998-03-02 | Mobil skillevegg |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19626521A DE19626521A1 (de) | 1996-07-02 | 1996-07-02 | Mobile Trennwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19626521A1 true DE19626521A1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=7798654
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19626521A Withdrawn DE19626521A1 (de) | 1996-07-02 | 1996-07-02 | Mobile Trennwand |
DE59706844T Expired - Fee Related DE59706844D1 (de) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile trennwand |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59706844T Expired - Fee Related DE59706844D1 (de) | 1996-07-02 | 1997-07-02 | Mobile trennwand |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6308763B1 (de) |
EP (1) | EP0847466B1 (de) |
JP (1) | JPH11511823A (de) |
AT (1) | ATE215648T1 (de) |
CA (1) | CA2230846A1 (de) |
CZ (1) | CZ287950B6 (de) |
DE (2) | DE19626521A1 (de) |
HU (1) | HUP9901997A3 (de) |
NO (1) | NO980907L (de) |
PL (1) | PL325276A1 (de) |
RU (1) | RU2175370C2 (de) |
SK (1) | SK22998A3 (de) |
TR (1) | TR199800354T1 (de) |
TW (1) | TW352402B (de) |
WO (1) | WO1998000613A1 (de) |
ZA (1) | ZA975844B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125428C1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-04-25 | Gerhard Fauner | Geklettete Hochbaukonstruktion |
DE202009006936U1 (de) | 2009-05-13 | 2009-08-06 | Preform Gmbh | Mobile Stellwand |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999027423A1 (fr) | 1997-11-20 | 1999-06-03 | Seiko Epson Corporation | Dispositif electronique et procede de commande de dispositif electronique |
US6571519B1 (en) * | 1998-06-05 | 2003-06-03 | Krueger International, Inc. | Panel partition system with centralized power and communication distribution |
DE10106237C2 (de) * | 2000-12-23 | 2002-12-19 | Preform Holding D O O | Wandelelement |
TWM452682U (zh) * | 2012-11-01 | 2013-05-11 | Toshihiro Hayashi | 簡易輕便隔間構件 |
GB2527072A (en) * | 2014-06-10 | 2015-12-16 | Flexiloo Llp | Magnetic wall panel assembly |
US10973321B2 (en) | 2018-09-04 | 2021-04-13 | Steelcase Inc. | Workspace system and components and method for the use thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207644A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-23 | Preform Raumgliederungssysteme | Wandelement |
DE4212975A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Ernst Moeckl | Stellwand |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3571999A (en) * | 1969-07-02 | 1971-03-23 | John G Downing | Knockdown display |
CA1031531A (en) * | 1975-10-30 | 1978-05-23 | Formfac International Ab | Sound insulating panels |
US4090335A (en) * | 1977-09-14 | 1978-05-23 | Frank Curatolo | Partition panel for subdividing a room area |
US4606394A (en) * | 1981-09-18 | 1986-08-19 | Marler Haley Exposystems Ltd. | Barrier systems and the like |
US4493174A (en) * | 1982-06-07 | 1985-01-15 | Artafax Systems Limited, Inc. | Dismountable room partition |
FR2570408A1 (fr) * | 1984-09-18 | 1986-03-21 | Clen | Systeme de cloisonnement de locaux, notamment de bureaux |
US4635418A (en) * | 1984-12-03 | 1987-01-13 | Hobgood Charles M | Portable partition wall system |
US4673308A (en) * | 1985-11-29 | 1987-06-16 | Miranda Investments Limited | Hinge mechanism for use with folding structures |
GB2209119A (en) * | 1987-08-27 | 1989-05-04 | Marondean Limited | Screen assemblies |
DE68910979T2 (de) * | 1988-08-08 | 1994-06-09 | Upham Hill Christopher William | Verbindungssystem. |
DE3836893C2 (de) * | 1988-10-29 | 1993-12-16 | Harald Dr Ing Heinz | Bausatz für eine Wand |
US5007473A (en) * | 1989-08-02 | 1991-04-16 | Nimlock Company | Portable partition system |
DE9200642U1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-05-19 | Pies, Gerrit, 5650 Solingen | Verbindung von Profilstäben |
-
1996
- 1996-07-02 DE DE19626521A patent/DE19626521A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-01 TW TW086109245A patent/TW352402B/zh active
- 1997-07-01 ZA ZA9705844A patent/ZA975844B/xx unknown
- 1997-07-02 TR TR1998/00354T patent/TR199800354T1/xx unknown
- 1997-07-02 RU RU98103868/03A patent/RU2175370C2/ru active
- 1997-07-02 DE DE59706844T patent/DE59706844D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-02 CA CA002230846A patent/CA2230846A1/en not_active Abandoned
- 1997-07-02 HU HU9901997A patent/HUP9901997A3/hu unknown
- 1997-07-02 SK SK229-98A patent/SK22998A3/sk unknown
- 1997-07-02 JP JP10503847A patent/JPH11511823A/ja active Pending
- 1997-07-02 CZ CZ1998559A patent/CZ287950B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-07-02 US US09/029,270 patent/US6308763B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-02 EP EP97931737A patent/EP0847466B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-02 AT AT97931737T patent/ATE215648T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-02 WO PCT/EP1997/003447 patent/WO1998000613A1/de active IP Right Grant
- 1997-07-02 PL PL97325276A patent/PL325276A1/xx unknown
-
1998
- 1998-03-02 NO NO980907A patent/NO980907L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207644A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-23 | Preform Raumgliederungssysteme | Wandelement |
DE4212975A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Ernst Moeckl | Stellwand |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125428C1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-04-25 | Gerhard Fauner | Geklettete Hochbaukonstruktion |
DE202009006936U1 (de) | 2009-05-13 | 2009-08-06 | Preform Gmbh | Mobile Stellwand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP9901997A3 (en) | 2001-12-28 |
CA2230846A1 (en) | 1998-01-08 |
EP0847466A1 (de) | 1998-06-17 |
PL325276A1 (en) | 1998-07-20 |
NO980907D0 (no) | 1998-03-02 |
HUP9901997A2 (hu) | 1999-11-29 |
ATE215648T1 (de) | 2002-04-15 |
ZA975844B (en) | 1998-05-25 |
DE59706844D1 (de) | 2002-05-08 |
US6308763B1 (en) | 2001-10-30 |
TR199800354T1 (xx) | 1998-06-22 |
WO1998000613A1 (de) | 1998-01-08 |
CZ55998A3 (cs) | 1998-07-15 |
TW352402B (en) | 1999-02-11 |
NO980907L (no) | 1998-03-02 |
EP0847466B1 (de) | 2002-04-03 |
JPH11511823A (ja) | 1999-10-12 |
SK22998A3 (en) | 1998-09-09 |
RU2175370C2 (ru) | 2001-10-27 |
CZ287950B6 (cs) | 2001-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2057327B1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
EP2795142B1 (de) | Leimloser korpus | |
EP1994241B1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
WO2010081532A1 (de) | Paneel, insbesondere fussbodenpaneel | |
DE2926976C2 (de) | Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper | |
DE4017584A1 (de) | Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand | |
DE10305695B4 (de) | Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte | |
CH700513A2 (de) | Paneele. | |
DE19626521A1 (de) | Mobile Trennwand | |
DE2621546C3 (de) | Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette | |
EP2356347B1 (de) | Wälzkörperkäfig für eine möbelauszugsführung | |
DE102015013229A1 (de) | Pfosten-Träger-Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2024508A1 (de) | Rohrverbindungssystem | |
DE102009005793B3 (de) | Fußbodenbelag aus einem Plattenverbund | |
EP2807714B1 (de) | Führungseinrichtung | |
DE69815941T2 (de) | Unterputzdose für elektrische Gerät in einer Wand geringer Dicke mit integrierter Spannlasche | |
DE3517568A1 (de) | Regal mit einstellbaren fachboeden | |
EP2446777B1 (de) | Knotenbauteil für ein Gestell für einen Tisch, Gestell für einen Tisch sowie Tisch | |
EP2418335A2 (de) | System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade | |
DE202020102526U1 (de) | Mehrprofilpaneel | |
DE8620412U1 (de) | Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen | |
DE3625046A1 (de) | Profilelementesystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen, kleiderstaender und dergl. | |
EP3907346B1 (de) | Mehrprofilpaneel | |
DE102011057023B4 (de) | Leimloser Korpus | |
WO2010034130A2 (de) | Modulares regal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |