Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19618798A1 - Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen - Google Patents

Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19618798A1
DE19618798A1 DE19618798A DE19618798A DE19618798A1 DE 19618798 A1 DE19618798 A1 DE 19618798A1 DE 19618798 A DE19618798 A DE 19618798A DE 19618798 A DE19618798 A DE 19618798A DE 19618798 A1 DE19618798 A1 DE 19618798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial bearing
bearing according
holder
shaft
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19618798A
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Dipl Ing Olszewski
Pierre Dipl Ing Simon
Raphael Dipl Ing Wittmann
Peter Jennes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19618798A priority Critical patent/DE19618798A1/de
Priority to BR9708939A priority patent/BR9708939A/pt
Priority to US09/180,202 priority patent/US6132099A/en
Priority to PCT/EP1997/001697 priority patent/WO1997043138A1/de
Priority to DE19780424T priority patent/DE19780424B4/de
Publication of DE19618798A1 publication Critical patent/DE19618798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen, insbesondere für eine Antriebshalbwelle, die ein Getriebe einer quer eingebauten Brennkraftmaschine mit einem angetriebenen Vorderrad verbindet, und wobei die Antriebshalbwelle über ein abgedichtetes in einem brennkraftmaschinenseitig lagefixierten Halter eingesetztes Radiallager abge­ stützt ist.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Werkstatthandbuch (Manuel de Reparation N. 8881) für das Fahrzeug Citroen BX, Ausgabe Sept. 1982, Kapitel 5, Seite 3 ist eine gattungsbildende Radiallagerung bekannt. Der Abbildung XB 16 ist zu entnehmen, daß zur Abstützung der Antriebswelle ein offensichtlich am Motorblock befestigter Halter vorgesehen ist, in dem der Außenring eines Radiallagers drehfest gehal­ ten ist. Der auf der Antriebshalbwelle befestigte Innenring stützt sich an einem Ansatz ab, der einen Axialanschlag des Radiallagers bildet. Diese bekannte Radiallagerung ermöglicht keine Selbstausrichtung, d. h. keinen Ausgleich eines Radialversatzes vom Radiallager gegenüber der Antriebshalbwelle bei der Montage. Aufgrund des spielfreien koaxial zur Antriebshalbwelle im Gehäuse eingesetzten Außenrings und des nicht einstellbar am Motorblock befestigten Gehäuses, ist keine Ausrichtung des Radiallagers möglich.
Die aus der US-A 4,413,701 bekannte Abstützung einer Antriebshalbwelle umfaßt einen am Motorblock befestigten Halter, zur Aufnahme eines Radial­ lagers, dessen Innenring drehfest auf der Antriebshalbwelle angeordnet ist. Die Antriebshalbwelle besitzt unmittelbar am Getriebeausgang ein Kardangelenk, das die Ausrichtung des Radiallagers erübrigt. Die Anordnung eines weiteren Kardangelenks verursacht nachteilig höhere Herstellkosten und erhöht darüber hinaus den Montageaufwand der Antriebswelle.
Als weitere Lösung zur Schaffung einer Antriebshalbwellenabstützung, die eine Selbstausrichtung ermöglicht, ist eine Radiallagerung bekannt, dessen Außenring über einen elastischen Zwischenring in einem Halter oder in einem Aufnahme­ gehäuse eingesetzt ist. Diese Antriebshalbwellenabstützung erhöht den War­ tungsaufwand, da der elastische Zwischenring aufgrund der mechanischen Beanspruchung einem hohen Verschleiß unterworfen ist, dieser verstärkt sich insbesondere bei einer Unrundheit der Antriebshalbwelle.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostenoptimierte Radiallagerung zur Abstützung einer Antriebshalbwelle zu schaffen, die spielfrei in einem Halter angeordnet, eine Selbstausrichtung bei der Montage ermöglicht, die weiterhin eine hohe Lebensdauer aufweist, bauteiloptimiert ist und die Montage vereinfacht.
Zusammenfassung der Erfindung
Die zuvor genannte Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 und Anspruch 2 genannten Merkmale.
In der Erfindung nach Anspruch 1 ist ein aus einem Blechband spanlos geform­ ter Innenring des Radiallagers auf der Antriebshalbwelle lagefixiert angeordnet. Der Außenring des Radiallagers ist versehen mit einer sphärisch bzw. ballig gestalteten Mantelfläche des Außenrings, der in dem aus Flanschen zusammen­ gesetzten Halter lageorientiert einsetzbar ist. Die Verwendung eines spanlos geformten Innenrings des Radiallagers ermöglicht eine vorteilhafte geringere Wandstärke im Vergleich zu bisherigen massiven Innenringen. Dieser dünn­ wandige Innenring besitzt bei Verwendung ansonsten gleichdimensionierter Bauteile des Radiallagers einen größeren Innendurchmesser, der die Aufnahme einer Antriebswelle mit größerem Außendurchmesser zuläßt.
Die sphärische Mantelfläche des Außenrings erlaubt bei der Montage eine Ausrichtung des Radiallagers im Halter, das toleranzbedingt, beispielsweise begrenzt radial versetzt zur Antriebshalbwelle angeordnet ist. In vorteilhafter Weise wird mit dieser erfindungsgemäßen Selbstausrichtung eine spannungsfreie Radiallagerung sichergestellt und dabei eine Unrundheit des Lagers vermieden. Diese Maßnahme hat einen positiven Einfluß auf das Verschleißverhalten der Radiallagerung und folglich auf die Lebensdauer. Die exakte Ausrichtung des Radiallagers zur Antriebshalbwelle wirkt sich weiterhin positiv auf das Ge­ räuschverhalten aus, da die Radiallagerung folglich dadurch keinerlei Geräusch­ entwicklung verursacht. Von der erfindungsgemäßen Radiallagerung wird somit kein den Fahrkomfort nachteilig beeinflussender Körperschall auf den Fahr­ gastraum des Fahrzeugs übertragen.
Die zweite Erfindung sieht vor, daß die Verwendung eines aus Flanschen zusammengesetzten Halters in Verbindung mit einem sphärisch gestalteten Außenring des Radiallagers auch mit einem massiv gestalteten Innenring des Radiallagers kombinierbar ist.
Die neuartig gestalteten Radiallager gemäß den Erfindungen sind vorteilhaft in Verbindung mit Vollwellen einzusetzen, zur Schaffung einer Teilaustausch­ barkeit. Damit ist die erfindungsgemäße Radiallagerung zur Abstützung einer bisher eingesetzten Antriebshalbwelle verwendbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform der in den Ansprüchen 1 und 2 genannten Erfindungen sieht die Verwendung einer Hohlwelle als Antriebshalbwelle vor, zur Erzielung eines Gewichtsvorteil. Außerdem ist mit dieser Maßnahme die rotierende Masse der Antriebswelle reduziert, was die Gefahr eines Unrundlaufs der Antriebshalbwelle reduziert. Die Erfindung ermöglicht bei Verwendung eines dünnwandigen Innenrings bei einem mit bisherigen Radiallagerungen übereinstimmenden Bauraum die Aufnahme einer Antriebswelle mit einem größeren Außendurchmesser, wodurch sich für eine Hohlwelle im Vergleich zu bisherigen Vollwellen nahezu übereinstimmende Festigkeitswerte einstellen.
Zur Schaffung eines weiteren Gewichtsvorteils ist der Halter aus zwei form­ schlüssig zusammengefügten Flanschen gebildet. Dabei ist der Halter mit einer der sphärischen Außenkontur des Außenrings angepaßten Aufnahmekontur versehen. Diese Formangleichung begünstigt eine spielfreie Anordnung des Außenrings im Halter zur Erzielung einer exakten Führung der Antriebshalbwel­ le, wodurch gleichzeitig eine Geräuschentwicklung im Bereich der Antriebswel­ lenabstützung wirksam unterbunden ist.
Eine Ausgestaltung der Flansche sieht vor, daß diese ausschließlich formschlüs­ sig in einer Randzone an der Mantelfläche des Außenrings anliegen. Durch diese Ausgestaltung stellt sich nahezu eine Linienberührung zwischen dem Flansch und dem Außenring ein. Damit verbessert sich insbesondere die Ein­ stellbarkeit des Radiallagers bei der Montage. Außerdem sorgt diese Anbindung für einen sicheren Halt des Radiallagers im Halter.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindungen kann außerdem ergänzt werden mit einem zusätzlichen Gehäuse, an dem der Halter befestigt ist. Mit dieser Maßnahme kann der erfindungsgemäße Halter beispielsweise kombiniert wer­ den mit bereits vom Fahrzeughersteller vorgesehenen, insbesondere brenn­ kraftmaschinenseitig angeordneten Gehäusen. In vorteilhafter Weise ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erreichung einer Selbstausrichtung der Antriebshalbwelle im Bereich der Radiallagerung mit einem bereits vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Gehäuse für die Wel­ lenabstützung zu kombinieren.
Zum vereinfachten Zentrieren des erfindungsgemäßen Halters an einem lagefi­ xierten Bauteil, insbesondere der Brennkraftmaschine oder einem Gehäuse, das brennkraftmaschinenseitig angeordnet ist, weist der erfindungsgemäße Halter eine einstellbare Befestigung auf. Diese ermöglicht bei der Montage ein verein­ fachtes Ausrichten der Radiallagerung gegenüber der Antriebshalbwelle. Dazu bietet es sich vorzugsweise an, zumindest einen Flansch mit Befestigungsla­ schen zu versehen, in die Langlöcher eingebracht sind zur Aufnahme der Befestigungsschrauben.
Dem erfindungsgemäßen Radiallager, welches mit einem spanlos hergestellten dünnwandig ausgebildeten Innenring versehen ist, ist ein spangebend hergestell­ ter massiver Außenring zugeordnet. Dabei ist das Radiallager unmittelbar mit der sphärisch gestalteten Mantelfläche des Außenrings im Halter während der Montage ausrichtbar eingesetzt.
Zur Bauteiloptimierung ist der Innenring zumindest in einer axialen Richtung mit einem zylindrischen Bund versehen. Dieser eine axiale Verlängerung darstellende Bund ersetzt einen bislang üblichen separaten Abstandsring, der zur Erreichung eines festen Lagersitzes auf der Antriebshalbwelle verwendet wurde. Zur Vergrößerung einer Anlagefläche an einem Befestigungsglied ist der Bund endseitig mit einer rechtwinkelig radial nach außen gerichteten Abkantung versehen.
Bedingt durch die spanlose Herstellung des Innenrings, der eine Wälzkörper­ laufbahn aufweist, die auf einer den Wälzkörpern abgewandten Seite über eine Ringwulst auf der Antriebshalbwelle anliegt, stellt sich ein Radialabstand seitlich der Ringwulst zwischen dem Innenring und der Antriebswelle ein. Zum Aus­ gleich dieses Radialabstandes verfügt der Innenring zumindest an einer Stirnseite über eine Doppelung. Über die im eingebauten Zustand an der Antriebswelle anliegende Doppelung wird eine exakte Führung des Innenrings erreicht. Die Erfindung schließt dabei ebenfalls eine an beiden Stirnseiten des Innenrings gleichgestaltete Doppelung ein.
Zur Herstellung der Flanschen, die gemeinsam einen Halter bilden, sieht die Erfindung ein spanloses Tiefziehverfahren vor. Dieses für große Stückzahlen wirtschaftliche Herstellungsverfahren ermöglicht darüber hinaus eine Wand­ stärkenreduzierung der Flanschen und damit verbunden einen gewünschten Gewichtsvorteil.
Zur Schaffung einer wirksamen, einfach darstellbaren, formschlüssigen Verbin­ dung sind die Flanschen erfindungsgemäß durch eine Falzverbindung zusam­ mengefügt. Diese kostengünstige maschinell ausführbare Verbindung eignet sich insbesondere für Großserien. Der Gegenstand der Erfindung kann zugleich auch mit bereits brennkraftmaschinenseitig oder getriebeseitig angeordneten Gehäu­ sen kombiniert werden. Dazu bietet es sich an, einen Flansch des Halters in einer Aufnahmebohrung des beispielsweise einteilig mit dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine verbundenen Aufnahmebohrung des Gehäuses zu zen­ trieren. Beispielsweise kann dazu ein Flansch mit einer Mantelfläche in einer Aufnahmebohrung zentriert sein oder die Außenkontur der Befestigungslasche in eine Ausnehmung des Gehäuses eingepaßt sein. Alternativ kann dazu der gesamte Halter in die Aufnahmebohrung des Gehäuses eingesetzt und damit zentriert werden.
Die erfindungsgemäße Radiallagerung, kann weiterhin zur Schaffung einer wirksamen Abdichtung beidseitig der Wälzkörper mit zwei Abdichtelementen versehen sein. Diese Abdichtelemente verbessern die Abdichtgüte des Radial­ lagers, wodurch die Standzeit, d. h. die Lebensdauer des Wälzlagers erhöht werden kann. Die Abdichtelemente sind dabei jeweils axial beabstandet zuein­ ander angeordnet. Vorzugsweise ist das Radiallager außenseitig mit einer Schutzscheibe versehen, der in Richtung des Wälzkörpers eine Dichtung axial beabstandet zugeordnet ist. Die dabei bis auf einen Dichtspalt am gegenüber­ liegenden Bauteil angeordnete Schutzscheibe hat dabei die Aufgabe grobe Verunreinigungen von der Dichtung fernzuhalten. Zur Ausbildung der Schutz­ scheibe sieht die Erfindung weiterhin vor, diese als vorgelagerte zweite Dich­ tung zu gestalten. Die schleifend angeordnete Dichtung dagegen verhindert einen Eintritt von Verunreinigungen und/oder Flüssigkeiten in das Wälzlager und einen Schmiermittelaustritt aus dem Innenring des Radiallagers. Vorzugs­ weise sind dabei die Abdichtelemente, d. h. die Schutzscheibe und die Dich­ tung wechselweise, zur Schaffung eines Labyrinths, am Außenring und am Innenring des Radiallagers lagefixiert angeordnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand von vier Ausführungsbeispielen in neun Figuren dargestellt und näher beschrieben. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer bekannten Antriebsanord­ nung zwischen einer Einheit, die aus einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe gebildet wird und einer angetriebenen Vorderachse eines Fahrzeugs;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Radiallager, versehen mit einem dünn­ wandig, spanlos gefertigen Innenring, der auf einer Antriebs­ halbwelle angeordnet ist, wobei das Radiallager in einem zwei Flansche umfassenden Halter eingesetzt ist;
Fig. 3 ein Radiallager mit einem spangebend hergestellten Innenring, eingesetzt in einem zwei Flansche umfassenden Halter, wobei das Radiallager zur Abdichtung jeweils auf beiden Seiten zwei Abdichtelemente umfaßt;
Fig. 4 ein dem in Fig. 2 vergleichbares Radiallager in Verbindung des Halters in einem Längsschnitt;
Fig. 5 eine Vorderansicht des in Fig. 4 abgebildeten Radiallagers;
Fig. 6 das Radiallager gemäß Fig. 4, das an einem Gehäuse über einen Flansch des Halters zentriert ist;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Radiallagerung, bei der ab­ weichend das Radiallager über eine Befestigungslasche am Gehäuse zentriert ist;
Fig. 8 ein auf der Welle angeordnetes Radiallager, dessen Innenring einseitig mit einem axial vorstehenden Bund versehen ist;
Fig. 9 ein Radiallager, dessen Innenring endseitig eine radial nach außen abgewinkelte Abkantung aufweist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Den Aufbau einer bekannten Antriebsanordnung für ein vorderachsangetriebe­ nes Fahrzeug in einer schematischen Darstellung zeigt die Fig. 1. Mit der Bezugsziffer 1 ist dabei eine im Fahrzeug quer eingebaute Brennkraftmaschine abgebildet, die mit einem Getriebe 2 eine Einheit bildet. Das Getriebe 2 ist jeweils über eine Kardanwelle 3, 4 mit angetriebenen Vorderrädern 5, 6 ver­ bunden. Aufgrund der versetzten Anordnung des Getriebes zu einer Fahrzeug­ längsachse ist die Kardanwelle 3 länger ausgeführt als die gegenüberliegende Kardanwelle 4. Die Kardanwelle 3 ist versehen mit einer ebenfalls länger ausge­ bildeten Antriebshalbwelle 7, die über eine benachbart zu einem Kardangelenk 8 angeordnete Radiallagerung 9 eine Abstützung erfährt. Dazu ist die Radial­ lagerung 9 in einem Halter 15 eingesetzt, welcher in einem an der Brennkraft­ maschine 1 lagefixierten Gehäuse 10 zentriert ist.
In der Fig. 2 ist in einem Längsschnitt die Radiallagerung 9a abgebildet, deren Radiallager 11a über einen spanlos hergestellten Innenring 12a unmittelbar auf der Antriebshalbwelle 7 angeordnet ist. Ein Außenring 13a des Radiallagers 11a ist dabei über eine sphärisch gestaltete Mantelfläche 14 in einem Halter 15 eingesetzt. Zur Schaffung einer begrenzten Ausrichtung des Radiallagers 11 im Halter 15, ist der aus zwei Flanschen 16, 17 gebildete Halter 15 ebenfalls mit einer der Mantelfläche 14 des Außenrings 13a angepaßten Aufnahme 18 ver­ sehen. Aus Fertigungsgründen ist die Aufnahme 18 so gestaltet, daß die Flan­ sche 16, 17 jeweils ausschließlich an den Randzonen der Mantelfläche 14 anliegen. Zur Kosten- und Gewichtsoptimierung sind die Flanschen 16, 17 jeweils durch ein spanloses Tiefziehverfahren hergestellt. Mittels mehrerer umfangsverteilt angeordneter Falzverbindungen 19 sind die Flanschen 16, 17 unlösbar miteinander verbunden. Im Wechsel zu den Falzverbindungen 19 sind die Flansche 16, 17 weiterhin mit radial nach außen gerichteten Befestigungs­ laschen 20, 21 versehen, die Langlöcher 22 aufweisen, zur Aufnahme einer Schraubverbindung. Der Innenring 12a des Radiallagers 11a bildet zur Führung von Wälzkörpern 23a eine Wälzkörperlaufbahn 24, die auf der vom Wälzkör­ per 23a abgewandten Seite eine Ringwulst 25 bildet, welche im eingebauten Zustand des Radiallagers 11a auf der Antriebshalbwelle 7 anliegt. Zur Über­ brückung eines Radialabstandes "Y" ist der Innenring 12a an beiden Endseiten mit einer Doppelung 26, 27 versehen. Zur Abdichtung des Radiallagers 11a ist dieses beidseitig der Wälzkörper 23 mit einer im Außenring 13a lagefixierten, am Innenring 12a schleifend anliegenden Dichtung 28, 29 versehen.
Eine alternativ gestaltete Radiallagerung 9b zeigt die Fig. 3, deren Radiallager 11b abweichend zu dem Radiallager 11a gemäß Fig. 2 einen durch ein span­ gebendes Herstellverfahren hergestellten, d. h. massiven Innenring 12b aufweist. Die größere Wandstärke des Innenrings 12b bewirkt im Vergleich zu Fig. 2 durchmesserreduzierte Wälzkörper 23b. Ein weiterer Unterschied besteht in der Abdichtung des Radiallagers 11b, das beidseitig des Wälzkörpers 23b zwei Abdichtelemente umfaßt. Den am Außenring 13b drehfixierten Dichtungen 28, 29 ist jeweils axial beabstandet eine Schutzscheibe 30, 31 axial beabstandet vorangestellt, wobei diese am Innenring 12b drehfixiert sind und schleifend am Außenring 13 oder einen Dichtspalt 32 bildend angeordnet sind. Die Erfindung schließt dabei auch als Dichtungen ausgebildete Schutzscheiben ein.
Die Fig. 4 zeigt die Radiallagerung 9a gemäß der Fig. 2 in einem Längs­ schnitt als Einzelteilzeichnung. In Fig. 5 ist dazu eine Vorderansicht abgebil­ det. Aus der Vorderansicht ist die Ausgestaltung des Flansches 17 erkennbar, der über drei umfangsverteilte Befestigungslaschen 21 verfügt, in denen Langlö­ cher 22 vorgesehen sind. Zwischen den umfangsverteilten Befestigungslaschen 21 ist jeweils eine Falzverbindung 19 angeordnet, zur Erreichung einer form­ schlüssigen Sicherung beider Flanschen 16, 17.
In Fig. 6 ist die Radiallagerung 9a gemäß Fig. 2 an einem Gehäuse 33 befestigt dargestellt. Zur Schaffung einer Zentrierung der Radiallagerung 9a ist der Befestigungsflansch 16 in einer Aufnahmebohrung 34 zentriert. Das Gehäuse 33 kann dabei als separates Teil lagefixiert an der Brennkraftmaschine 1 an­ geordnet oder einteilig mit dieser verbunden sein. Das Gehäuse 33 stellt damit eine alternative Befestigung der Radiallagerung 9a dar, die ansonsten beispiels­ weise unmittelbar lagefixiert an der Brennkraftmaschine 1 befestigt werden kann.
In der Fig. 7 ist eine alternative Zentrierung der Radiallagerung 9a im Gehäuse 33 abgebildet. Dabei ist die Radiallagerung 9a nahezu vollständig im Gehäuse 33 eingesetzt, wobei zur Zentrierung der Außenumfang des Flansches 16 im Bereich der Befestigungslasche 20 dient, der in eine entsprechende Ausneh­ mung 35 des Gehäuses 33 eingepaßt ist.
In der Fig. 8 ist die Radiallagerung 9c abgebildet, deren Radiallager 11c mit einem Innenring 12c verbunden ist, der einen einseitigen axial vorstehenden Bund 36 aufweist. Diese Innenringgestaltung ermöglicht eine Befestigung des Radiallagers 11c auf der Antriebshalbwelle 7 ohne separate Zwischenhülse, wodurch sich eine Bauteiloptimierung einstellt. Auf dem Bund 36 in unmittel­ barer Nähe des Radiallagers 11c ist gemäß der Fig. 8 weiterhin ein Schutzring 37 angeordnet, der insbesondere als zusätzliche Maßnahme zur Vermeidung eines Schutzeintrags in das Radiallager 11c dient.
Die in Fig. 9 abgebildete Radiallagerung 9d ist mit einem Innenring 12d versehen, der in einer axialen Richtung ebenfalls über die Breite des Radial­ lagers 11d hinausreicht und endseitig mit einer radial nach außen gerichteten Abkantung 38 versehen ist. Die Abkantung 38 kann ebenfalls zum Schutz des Radiallagers 11d eingesetzt werden, der das Lager beispielsweise wirksam gegen Spritzwasser schützt.
Bezugszeichenliste
1 Brennkraftmaschine
2 Getriebe
3 Kardanwelle
4 Kardanwelle
5 Vorderrad
6 Vorderrad
7 Antriebshalbwelle
8 Kardangelenk
9a Radiallagerung
9b Radiallagerung
9c Radiallagerung
9d Radiallagerung
10 Gehäuse
11a Radiallager
11b Radiallager
11c Radiallager
11d Radiallager
12a Innenring
12b Innenring
12c Innenring
12d Innenring
13a Außenring
13b Außenring
14 Mantelfläche
15 Halter
16 Flansch
17 Flansch
18 Aufnahme
19 Falzverbindung
20 Befestigungslasche
21 Befestigungslasche
22 Langloch
23a Wälzkörper
23b Wälzkörper
24 Wälzkörperlaufbahn
25 Ringwulst
26 Doppelung
27 Doppelung
28 Dichtung
29 Dichtung
30 Schutzscheibe
31 Schutzscheibe
32 Dichtspalt
33 Gehäuse
34 Aufnahmebohrung
35 Ausnehmung
36 Bund
37 Schutzring
38 Abkantung
Y Radialabstand

Claims (20)

1. Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen, insbesondere für eine Antriebshalbwelle (7), die ein an einer quer eingebauten Brennkraftmaschine (1) angeflanschtes Getriebe (2) mit einem angetriebenen Vorderrad (5) verbindet, und wobei die Antriebshalbwelle (7) über ein abgedichtetes in einem brenn­ kraftmaschinenseitig lagefixierten Halter (15) eingesetztes Radiallager (11a bis 11d) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Blechband spanlos geformter Innenring (12a, 12c, 12d) des Radiallagers (11a, 11c, 11d) auf der Antriebshalbwelle (7) angeordnet ist, wobei das Radiallager (11a, 11c, 11d) über eine sphärisch gestaltete Mantelfläche (14) seines Außenrings (13a, 13b) in den aus Flanschen (16, 17) zusammengesetzten Halter (15) lageorientiert ein­ setzbar ist.
2. Radiallagerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein spangebend, hergestellter massiver Innenring (12b) des Radiallagers (11b) auf der Antriebshalbwelle (7) angeordnet ist, wobei das Radiallager (11b) über eine sphärisch gestaltete Mantelfläche (14) des Außen­ rings (13b) in den aus Flanschen (16, 17) zusammengesetzten Halter (15) lageorientiert einsetzbar ist.
3. Radiallagerung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine als Hohlwelle gestaltete Antriebshalbwelle (7).
4. Radiallagerung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (15) aus zwei formschlüssig zusammengefügten Flanschen (16, 17) gebildet ist, wobei der Halter (15) eine der sphärischen Mantelfläche (14) des Außenrings (13a, 13b) angepaßte Aufnahme (18) aufweist.
5. Radiallagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16, 17) ausschließlich in einer Randzone seiner Mantelfläche (14) formschlüssig am Außenring (13a, 13b) anliegt.
6. Radiallagerung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein einstückig mit der Brennkraftmaschine (1) verbundenes Gehäuse (33) an dem der Halter (15) befestigt ist.
7. Radiallagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halter (15) mittels einer einstellbaren Befestigung an der Brennkraftmaschine (1) oder dem Gehäuse (33) lageorientiert montierbar ist.
8. Radiallagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Flansch (16, 17) des Halters (15) mit Befestigungslaschen (20, 21) versehen ist, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben Langlöcher (22) aufweisen.
9. Radiallagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen spanlos hergestellten dünnwandig ausgebildeten Innenring (12a, 12c, 12d), dem ein spangebend hergestellter Außenring (12a) zugeordnet ist.
10. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ ring (12c) zumindest in einer axialen Richtung mit einem zylindrischen Bund (36) versehen ist (Fig. 8).
11. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ ring (12d) eine rechtwinklig radial nach außen gerichtete Abkantung (38) aufweist (Fig. 9).
12. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ ring (12a) eine Wälzkörperlaufbahn (24) aufweist, die auf einer einem Wälzkör­ per (23a) abgewandten Seite eine Ringwulst (25) bildet, mit der der Innenring (12a) an der Antriebshalbwelle (7) anliegt und wobei zumindest eine der Ring­ wulst (25) axial beabstandet dem Innenring (12a) einteilig zugeordnete Doppe­ lung (26, 27) einen Radialabstand "Y" zwischen dem Innenring (12a) und der Antriebshalbwelle (7) ausgleicht (Fig. 2).
13. Radiallagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (15) Flansche (16, 17) aufweist, die durch ein spanloses Tiefziehverfahren aus Stahlblech hergestellt sind.
14. Radiallagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flan­ sche (16, 17) mittels einer Falzverbindung (19) zusammengefügt sind.
15. Radiallagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (15) über eine Mantelfläche des Flansches (16, 17) im Gehäuse (33) zentriert ist (Fig. 6).
16. Radiallagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zen­ trierung des Halters (15) eine Außenkontur der Befestigungslasche (20, 21) in eine Ausnehmung (35) des Gehäuses (33) eingepaßt ist (Fig. 7).
17. Radiallagerung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Abdichtung der Radiallager (11a bis 11d) beidseitig der Wälzkörper (23a, 23b) zwei Abdichtelemente vorgesehen sind.
18. Radiallagerung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Ab­ dichtelemente jeweils zwei axial beabstandete Dichtungen vorgesehen sind.
19. Radiallagerung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein Radiallager (11a bis 11d), das eine Schutzscheibe (30, 31) aufweist, der in Richtung des Wälzkörpers (23a, 23b) eine Dichtung (28, 29) axial beabstandet zugeordnet ist.
20. Radiallagerung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ dichtelemente auf jeder Seite des Radiallagers (11a bis 11d) zur Schaffung eines Labyrinths wechselweise am Innenring (12a bis 12d) und am Außenring (13a, 13b) lagefixiert angeordnet sind.
DE19618798A 1996-05-10 1996-05-10 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen Withdrawn DE19618798A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618798A DE19618798A1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
BR9708939A BR9708939A (pt) 1996-05-10 1997-04-04 Apoio radial para um eixo de acionamento de veículos
US09/180,202 US6132099A (en) 1996-05-10 1997-04-04 Radial bearing for a vehicle drive shaft
PCT/EP1997/001697 WO1997043138A1 (de) 1996-05-10 1997-04-04 Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE19780424T DE19780424B4 (de) 1996-05-10 1997-04-04 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618798A DE19618798A1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618798A1 true DE19618798A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618798A Withdrawn DE19618798A1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE19780424T Expired - Fee Related DE19780424B4 (de) 1996-05-10 1997-04-04 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19780424T Expired - Fee Related DE19780424B4 (de) 1996-05-10 1997-04-04 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6132099A (de)
BR (1) BR9708939A (de)
DE (2) DE19618798A1 (de)
WO (1) WO1997043138A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908158A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerungsbaugruppe
WO2005042992A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-12 Schaeffler Kg Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE102004049186A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Lageranordnung für eine Zwischenwelle
FR2933757A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Skf Ab Ensemble de palier a roulement
DE10249103B4 (de) * 2002-10-21 2011-04-14 Ab Skf Lager
DE102010053337A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Gertriebe
DE102013222622A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein Wälzlager und Antriebsstrangabschnitt für ein Fahrzeug mit dem Gehäuse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831744A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Zeiss Carl Fa Stellvorrichtung
US6626575B2 (en) 2001-06-07 2003-09-30 Roller Bearing Company Of America Spherical plain bearing with spread lock dual sealing means
DE10136127A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Radiallagerung für eine Antriebswelle
FR2876630B1 (fr) * 2004-10-15 2007-01-19 Renault Sas Groupe motopropulseur comportant un palier relais de transmission realise par cassure
DE102008023903A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Radiallagerung für eine Antriebshalbwelle
DE102010001175B4 (de) 2010-01-25 2017-10-19 Ford Global Technologies, Llc Radiallagerung für eine Antriebswelle in Fahrzeugen und Verfahren zur Montage der Antriebswelle in der Radiallagerung
US8613556B2 (en) 2012-02-24 2013-12-24 Ntn Usa Corporation Bearing protection system
US9103375B2 (en) * 2012-12-14 2015-08-11 Aktiebolaget Skf Cartridge bearing assembly
DE102013222728A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerbock und Lagerungssystem zur Lagerung einer Antriebswelle eines Kfz
CN103832210B (zh) * 2014-03-31 2016-06-29 长城汽车股份有限公司 用于车辆驱动轴总成的中间支撑组件
US9677605B2 (en) 2015-05-29 2017-06-13 Bearing Technologies, Ltd. Hanger bearing assembly
FR3062822B1 (fr) * 2017-02-10 2019-03-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de palier radial d'arbre de transmission d'un vehicule a bride d'immobilisation radiale du roulement de palier
US20220170591A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-02 Gilles Marc Dube Driveshaft containment apparatus

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260418A (en) * 1940-12-23 1941-10-28 Simmons Co Antifriction pivot bearing
DE889268C (de) * 1951-11-15 1953-09-10 Frederick Matthew Guy Elastische Wellenaufhaengung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
US2661986A (en) * 1951-02-05 1953-12-08 Thompson Prod Inc Resiliently mounted shaft hanger
US2676853A (en) * 1950-11-24 1954-04-27 Julius E Shafer Bearing mounting
US2731310A (en) * 1954-02-12 1956-01-17 Fafnir Bearing Co Bearing lubrication means
US2906572A (en) * 1957-07-17 1959-09-29 Gen Motors Corp Drive shaft vibration isolation mount
US3007748A (en) * 1958-09-25 1961-11-07 Dodge Mfg Corp Flange mounted self-aligning bearing
DE2018581A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-29 Toyo Bearing Manufacturing Co. Ltd.,. Osaka (Japan) Anordnung zum Verhindern von Taumelbewegungen des Außenringes von Wälzlagern
DE2248012A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
DE2222085A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Kupplungsausruecklager
US4124257A (en) * 1977-08-11 1978-11-07 Fmc Corporation Bearing housing
DE7935867U1 (de) * 1979-12-20 1980-03-27 Fag Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt Abgedichtetes Wälzlager
DE3320760C2 (de) * 1983-06-09 1987-05-14 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Antriebswelle
DE4004643A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Daimler Benz Ag Lagerbock fuer wellenlager
US5458422A (en) * 1992-07-29 1995-10-17 Ina Walzlager Schaeffler Kg Play-free radial ball bearing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687926A (en) * 1951-06-19 1954-08-31 Thompson Prod Inc Bearing support
FR77386E (fr) * 1960-03-18 1962-02-23 Brevets Greffe S B G Soc D Palier pour arbre tourillonnant
US3623782A (en) * 1970-03-30 1971-11-30 Toyo Bearing Mfg Co Device for preventing spin of outer race in bearing unit
GB1574765A (en) * 1977-05-18 1980-09-10 Nadella Rollinng bearing
JPS57107626U (de) * 1980-12-25 1982-07-02
US4726696A (en) * 1986-10-14 1988-02-23 The Torrington Company Molded rubber seal for bearing and stamping assembly
IT217038Z2 (it) * 1989-04-28 1991-10-29 Riv Officine Di Villar Perosa Cuscinetto con guarnizione di tenu ta per alberi di trasmissione di autoveicoli
DE4003052A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-kugellager

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260418A (en) * 1940-12-23 1941-10-28 Simmons Co Antifriction pivot bearing
US2676853A (en) * 1950-11-24 1954-04-27 Julius E Shafer Bearing mounting
US2661986A (en) * 1951-02-05 1953-12-08 Thompson Prod Inc Resiliently mounted shaft hanger
DE889268C (de) * 1951-11-15 1953-09-10 Frederick Matthew Guy Elastische Wellenaufhaengung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
US2731310A (en) * 1954-02-12 1956-01-17 Fafnir Bearing Co Bearing lubrication means
US2906572A (en) * 1957-07-17 1959-09-29 Gen Motors Corp Drive shaft vibration isolation mount
US3007748A (en) * 1958-09-25 1961-11-07 Dodge Mfg Corp Flange mounted self-aligning bearing
DE2018581A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-29 Toyo Bearing Manufacturing Co. Ltd.,. Osaka (Japan) Anordnung zum Verhindern von Taumelbewegungen des Außenringes von Wälzlagern
DE2248012A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
DE2222085A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Kupplungsausruecklager
US4124257A (en) * 1977-08-11 1978-11-07 Fmc Corporation Bearing housing
DE7935867U1 (de) * 1979-12-20 1980-03-27 Fag Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt Abgedichtetes Wälzlager
DE3320760C2 (de) * 1983-06-09 1987-05-14 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Antriebswelle
DE4004643A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Daimler Benz Ag Lagerbock fuer wellenlager
US5458422A (en) * 1992-07-29 1995-10-17 Ina Walzlager Schaeffler Kg Play-free radial ball bearing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908158A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerungsbaugruppe
DE10249103B4 (de) * 2002-10-21 2011-04-14 Ab Skf Lager
WO2005042992A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-12 Schaeffler Kg Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE10349783A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Ina-Schaeffler Kg Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102004049186A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Lageranordnung für eine Zwischenwelle
FR2933757A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Skf Ab Ensemble de palier a roulement
DE102010053337A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Gertriebe
DE102013222622A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein Wälzlager und Antriebsstrangabschnitt für ein Fahrzeug mit dem Gehäuse
WO2015067265A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für ein wälzlager und antriebsstrangabschnitt für ein fahrzeug mit dem gehäuse
US9827852B2 (en) 2013-11-07 2017-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Housing for a rolling-element bearing and drive-train segment for a vehicle having the housing

Also Published As

Publication number Publication date
BR9708939A (pt) 1999-08-03
DE19780424B4 (de) 2007-12-27
DE19780424D2 (de) 1999-04-01
WO1997043138A1 (de) 1997-11-20
US6132099A (en) 2000-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618798A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102008026695B4 (de) Differentialgetriebeanordnung
DE60018189T2 (de) Nabe mit einem gehaltenen ring und verfahren zu deren zusammenbau
DE10060638A1 (de) Radlagereinheit
EP0628441A1 (de) Differentialgehäuse für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP1649196A1 (de) Planetenträger für getriebe
WO2009049755A1 (de) Radial - und axial belastbares wälzlager
DE102012220727A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1978274B1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE2248012A1 (de) Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
CH687559A5 (de) Anordnung eines Waelzlagers.
DE10215657B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle
DE10326037B4 (de) Mittellager-Resonanzdämpfer
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE10238236B4 (de) Querdifferential eines Kraftfahrzeuges und Herstellungsverfahren für ein solches
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE19680050C1 (de) Kupplungsausrücklagereinheit
DE3834271C2 (de)
DE19836678C1 (de) Radlagereinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE10043799A1 (de) Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012203788A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Wellenelements
DE4031312C2 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102011079158B4 (de) Elektromotor mit Befestigungsflansch sowie Getriebevorrichtung mit dem Elektromotor
DE102009033850A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8139 Disposal/non-payment of the annual fee