Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19680050C1 - Kupplungsausrücklagereinheit - Google Patents

Kupplungsausrücklagereinheit

Info

Publication number
DE19680050C1
DE19680050C1 DE19680050A DE19680050A DE19680050C1 DE 19680050 C1 DE19680050 C1 DE 19680050C1 DE 19680050 A DE19680050 A DE 19680050A DE 19680050 A DE19680050 A DE 19680050A DE 19680050 C1 DE19680050 C1 DE 19680050C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release bearing
bearing according
ring
angle
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19680050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19680050D2 (de
Inventor
Bernhard Kloepfer
Ludwig Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE19680050D priority Critical patent/DE19680050D2/de
Priority to DE19680050A priority patent/DE19680050C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19680050C1 publication Critical patent/DE19680050C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager mit einer Betätigungsvorrichtung zum Ausrücken einer Trennkupplung, die insbesondere in Fahrzeuge eingesetzt und hydraulisch oder mechanisch betätigbar ist, bestehend unter anderem aus einem Gehäuse, in dem eine Betätigungshülse axial verschiebbar geführt ist, die einen radial nach außen gerichteten Ringflansch aufweist, der mit seiner zur Trenn­ kupplung gerichteten Seite zur Abstützung des Ausrücklagers dient, wobei das Ausrücklager einen drehfixierten Außenring und einen drehbaren Innenring aufweist, zwischen denen Wälzkörper geführt sind, und wobei der Außenring über einen radial ausgerichteten Ansatz, unterstützt durch eine Tellerfeder, an dem Ringflansch anliegt, während der Innenring über einen radial ausgerichte­ ten Abschnitt mittelbar oder unmittelbar an der Trennkupplung anliegt.
Ein gattungsbildendes Ausrücklager kann der DE-A 43 27 879 entnommen werden. Zur Versteifung der aus Kunststoff hergestellten Betätigungshülse weist diese eine Armierung auf. Als Armierung dient dabei ein Einliegeblech, welches weitestgehend vom Kunststoff umspritzt ist, mit Ausnahme des Anlagebereichs vom Außenring des Ausrücklagers. Die dabei verwendete Winkelscheibe ist versehen mit einer Vielzahl von Ausnehmungen und Ansätzen, zur Erreichung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Kunststoff, wodurch sich die Her­ stellkosten der Winkelscheibe erhöhen. Die bekannte Betätigungshülse erfordert eine Fixierung der Winkelscheibe während des Kunststoff-Spritzvorgangs der Betätigungshülse, was die Herstellkosten ebenfalls nachteilig beeinflußt.
Aus der DE-U 93 13 557 ist ein Ausrücklager bekannt, bei dem eine Betäti­ gungshülse mit einem separaten, als Bord bezeichneten Bauteil verbunden ist, an dem ein Ausrücklager abgestützt ist. Zur kraftschlüssigen Anlage eines Außenrings des Ausrücklagers ist eine abgewinkelt ausgeführte Tellerfeder zwischen der Betätigungshülse und dem Innenring angeordnet.
Ausgehend von dem im bekannten Stand der Technik offenbarten Ausrücklager liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch eine alternative Gestaltung ein Ausrücklager zu entwickeln, das:
  • a) 
    • - eine Reduzierung der Einbautoleranzen ermöglicht,
    • - vereinfacht montierbar ist,
    • - kostengünstig herstellbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin:
  • a) 
    • - eine Verbesserung der Gebrauchsdauer bzw. Lebensdauer des Kupp­ lungsausrücklagers zu erzielen.
Die unter Pkt. a) angegebene Aufgabe wird durch die in den Kennzeichnungs­ teilen der Ansprüche 1 und 7 genannten Merkmale gelöst. Die Lösung der Aufgabe gemäß Pkt. b) wird durch die Merkmale aus dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 9 gelöst.
Die Erfindung nach Anspruch 1 sieht eine Winkelscheibe vor, die über eine radial äußere Abkantung verfügt, welche den Ringflansch der Betätigungshülse teilweise umgreift, wodurch die Winkelscheibe formschlüssig am Ringflansch gehalten ist. Diese Ausbildung ermöglicht eine vereinfachte, kostengünstige Montage. Die Auslegung der Winkelscheibe sieht dabei vor, daß diese den gesamten Anlagebereich des mit dem Außenring des Ausrücklagers verbundenen Ansatzes im Bereich des Ringflansches abdeckt. Die am Ringflansch lagefi­ xierte Winkelscheibe besitzt weiterhin einen radial inneren Abschnitt mit einem nahezu U-förmigen Querschnittsprofil, das einen freien Bord in Form eines Ringflansches aufweist, der im eingebauten Zustand ein inneres Ende vom Ansatz des Außenrings umgreift und der außerdem zur Abstützung der Tel­ lerfeder dient. Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Winkelscheibe ermög­ licht eine verliersichere Bauteilzuordnung der durch die Kraft der Tellerfeder aneinander gefügten Bauteile und vereinfacht damit die Montage. Erfindungs­ gemäß stützt sich das Ausrücklager über den Ansatz des Außenrings mittelbar an der aus Blech, insbesondere spanlos hergestellten Winkelscheibe an dem Ringflansch, der Betätigungshülse aus Kunststoff ab. Aufgrund der größeren Anlagefläche der Winkelscheibe am Ringflansch im Vergleich zur Anlagefläche des Ansatzes vom Außenring an der Winkelscheibe stellt sich eine günstige Lastverteilung, d. h. geringere Flächenpressung am Ringflansch ein, die sich vorteilhaft auf die Formsteifigkeit und damit die Festigkeit des Ringflansches sowie der einstückig damit verbundenen Betätigungshülse auswirkt. Im Ver­ gleich zum bekannten Stand der Technik stellt die erfindungsgemäße Konzep­ tion außerdem eine Bauteilreduzierung dar, bedingt durch den Bord der Win­ kelscheibe, der ebenfalls als Abstützung der Tellerfeder dient. Damit verbunden ergibt sich gleichfalls eine Reduzierung der Einbautoleranzen, die sich vor­ teilhaft auf die Funktion und die Lebensdauer des Ausrücklagers auswirken.
Der Erfindungsgedanke nach Anspruch 2 sieht vor, daß nach einem Zusammen­ fügen der Bauteile, Winkelscheibe, Außenring und Tellerfeder die Ringschulter an die Winkelscheibe anformbar ist, welche die Tellerfeder und den Ansatz des Außenrings teilweise umschließt. Während des Anformvorganges der Ring­ schulter an die Winkelscheibe, der spanlos, vorzugsweise durch eine Bördelung vorgenommen wird, erfolgt gleichzeitig eine gewollte Vorspannung der Tel­ lerfeder, mit der diese am Ansatz des Außenrings anliegt.
Gemäß Anspruch 3 ist das Maß der axialen Beabstandung vom freien Bord bis zur Winkelscheibe größer als eine Summe der Wandstärken der Tellerfeder und des Ansatzes vom Außenring. Mit dieser Ausgestaltung kann eine für die Funktion erforderliche definierte Vorspannung der Tellerfeder durch eine entspre­ chende Anformung des Bordes erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 ist die Tellerfeder an der Ringschulter der Winkelscheibe zentriert. Diese beispiels­ weise durch einen umlaufenden Ansatz gebildete Zentrierung stellt einen radial gleich beabstandeten Anlagepunkt der Tellerfeder am Schenkel des Außenrings sicher.
Es ist zweckdienlich nach Anspruch 5, die Winkelscheibe formschlüssig am Ringflansch zu befestigen. Dazu eignet sich insbesondere eine Bördelung, die umlaufend oder sektionsweise den Außenumfang des Ringflansches umgreift. Alternativ bietet sich ebenfalls eine am Ringflansch verschnappte Winkelscheibe an, wobei die Verschnappung beispielweise am Außenumfang des Ringflansches vorgesehen ist. Unabhängig von der Ausbildung der formschlüssigen Befesti­ gung dient diese gleichfalls als eine Verdrehsicherung.
Zur weiteren Montageerleichterung ist nach Anspruch 6 vorgesehen, das Aus­ rücklager einschließlich der Tellerfeder und der Winkelscheibe als vorkom­ plettierbare Einheit auszubilden. Diese Maßnahme begünstigt vorteilhaft die Taktzeiten einer Ausrücklagerkompletteinheit und bietet damit einen Kostenvor­ teil.
Die Erfindung nach Anspruch 7 sieht zur Auslegung der Tellerfeder folgende Dimensionsbereiche vor:
  • a) 
    7 ≦ ΔR/S ≦ 15
  • b) 
    1,3 ≦ ho/S ≦ 2
ΔR wird dabei gebildet durch die Beziehung: (Da - Di)/2 d. h. durch das Differenz­ maß der Tellerfeder
S - ist die Wandstärke der Tellerfeder
ho - ist die lichte Höhe der Tellerfeder
Unter Einhaltung dieser Dimensionierungsbereiche stellt sich in vorteilhafter Weise ein Kennlinienverlauf ein, der einen gewünschten großen Federweg "f" ergibt für eine Tellerfeder; die mit der Federkraft "F" zwischen den Bereichen "Fmin" und "Fmax" vorgespannt ist. Diese erfindungsgemäß ausgelegte Tel­ lerfeder stellt damit eine die Einbautoleranzen optimal ausgleichende Tellerfeder dar. Je nach Erfordernis, d. h. dem jeweiligen Bedarfsfall entsprechend kann die Tellerfeder durch eine Kombination der zwei erfindungsgemäßen Dimensions­ bereiche ausgewählt werden zur Erreichung eines geforderten großen Federwe­ ges.
Gemäß Anspruch 8 ist eine geschlossen ausgebildete Tellerfeder vorgesehen, deren Außendurchmesser im eingebauten Zustand dem Teilkreisdurchmesser der Wälzkörper entspricht, d. h. der Außendurchmesser stimmt mit der Mitte der Wälzkörper überein. Diese Tellerfedergestaltung bewirkt eine bestmögliche Ausnutzung des vorhandenen Bauraums.
Gemäß der Erfindung nach Anspruch 9 ist eine geometrische Zuordnung der Wälzlagerringe zu den Wälzkörpern vorgesehen, die eine Schmiegung von ≧ 53% ergibt. Die auch als Radienverhältnis zu bezeichnende Schmiegung definiert das Krümmungsverhältnis zwischen dem Außenring und den Wälzkör­ pern bzw. zwischen dem Innenring und den Wälzkörpern. Die Schmiegung nimmt einen starken Einfluß auf das Leistungsvermögen des Wälzlagers, ins­ besondere hinsichtlich der statischen und dynamischen Tragzahl, der Schmier­ filmbildung sowie der Reibung und des Verschleißes.
Die Wälzlagergeometrie des erfindungsgemäßen Ausrücklagers beansprucht weiterhin einen Druckwinkel von ≧ 45°. Als Druckwinkel, auch Berührwinkel genannt, wird der Winkel bezeichnet, der sich zwischen der Verbindungslinie durch die Berührpunkte eines Wälzlagers mit den Laufbahnen und einer radia­ len Richtung ergibt. Erfindungsgemäß ist ein Druckwinkel von ≧ 45° bean­ sprucht, der sich unter einer Belastung und der damit verbundenen Verformung des Wälzlagers einstellt. Der Winkelwert entspricht damit dem tatsächlichen Berührwinkel. Beide erfindungsgemäßen Maßnahmen, der Druckwinkel und die Schmiegung, nehmen einen positiven Einfluß auf die Lebensdauer des Ausrück­ lagers.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind unterschiedliche Werte der Schmiegung zwischen dem Außenring und den Wälzkörpern sowie zwi­ schen dem Innenring und den Wälzkörpern vorgesehen. Damit ist zur Errei­ chung gleicher Tragfähigkeiten, Verschleiß- und Reibungswerte an den Kontakt­ flächen der unterschiedlichen geometrischen Anordnung und den voneinander abweichenden Durchmesserverhältnissen Rechnung getragen.
Es ist zweckmäßig gemäß Anspruch 10 zwischen dem Innenring und den Wälzkörpern eine Schmiegung von 53 bis 56% vorzusehen. Abweichend dazu ist gemäß Anspruch 11 eine Schmiegung von 55 bis 60% für ein erfindungs­ gemäßes Ausrücklager zwischen dem Außenring und den Wälzkörpern an­ zuordnen.
Diese im Vergleich zum bekannten Stand der Technik vergrößerten Schmiegungsbereiche verbessern die Reibung im Wälzkontakt, d. h. der Berüh­ rungszone zwischen dem Lagerinnenring bzw. Lageraußenring und den Wälz­ körpern, wodurch sich die Wärmeentwicklung vorteilhaft verringert. Gleichzei­ tig begünstigten die erfindungsgemäßen Schmiegungswerte die Schmierung. Um diese, die Lebensdauer des Ausrücklagers verbessernde Maßnahme zu unter­ stützen, ist vorgesehen, die Schmiegung so auszuwählen, daß diese zwischen dem Außenring und den Wälzkörpern kleiner ist als die Schmiegung zwischen dem Innenring und den Wälzkörpern.
Es ist nach Anspruch 12 zweckmäßig zur Verringerung eines Staubeintrags in das Wälzlager den Innenring in Richtung der Tellerfeder zu verlängern, unter Einhaltung eines klein begrenzten Spaltmaßes, das sich zwischen der Stirnseite des Innenrings und der Tellerfeder einstellt.
Die in den Ansprüchen 13 und 14 beanspruchten konstruktiven Ausgestal­ tungen betreffen ebenfalls Maßnahmen, die einen nachteiligen Staub- bzw. Verschmutzungseintrag in die Wälzlagerlaufbahn reduzieren und sich damit positiv auf die Lebensdauer des Wälzlagers auswirken. Gemäß Anspruch 13 ist der rotierende Innenring endseitig mit einer radial nach innen gerichteten Abrißkante versehen, wodurch an dem Innenring gelangende Verschmutzungen nicht weiter gefördert werden können aufgrund der vorstehenden Abrißkante, die eine Zone geringerer Umfangsgeschwindigkeit bildet. Gemäß Anspruch 14, ist am Innenring radial nach außen endseitig eine Umlaufnut angeordnet, die einen Schmierstoffverlust verhindert bzw. verringert, der bei einem erwärmten Ausrücklager im Stillstand auftreten kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die in den Ansprüchen 13 und 14 beanspruchten Merkmale gemeinsam an einem Innenring angebracht.
Der Erfindungsgedanke nach Anspruch 15 sieht die Anordnung eines Dichtrings vor zur wirksamen Abdichtung eines Ringspaltes zwischen der Betätigungshülse und dem rotierenden Innenring. Dazu ist ein an der Betätigungshülse lagefi­ xierter Dichtring vorgesehen, dessen Dichtlippe unter einer Vorspannung am Innenring anliegt.
Zur Erreichung einer verbesserten Schmierung des Ausrücklagers ist nach Anspruch 16 im Wälzlager ein Schmierstoffreservoir vorgesehen, von dem aus eine gezielte, über die Gebrauchsdauer des Wälzlagers ausreichende Schmie­ rung sichergestellt ist, die z. B. der Lebensdauer des Fahrzeugs angepaßt ist, in dem das Ausrücklager eingebaut ist. Dabei gelangt Schmierstoff aus dem Schmierstoffreservoir, das vorzugsweise am nicht rotierenden Wälzlagerring angeordnet ist, über ein Dosiermittel zu den Wälzkörpern bzw. der Wälzlager­ laufbahn. Als Dosiermittel eignet sich beispielsweise ein Docht oder alternativ jedes andere eine Kapillarwirkung ausübende Mittel, das eine auf den Bedarf abgestimmte Schmierstoffmenge den Wälzlagern zuführt.
Nach Anspruch 17 ist als Werkstoff für die Betätigungshülse ein hochfester, formstabiler und temperaturbeständiger Kunststoff vorgesehen, insbesondere PA 66 GF, der zur Erreichung einer verbesserten Festigkeit zusätzlich mit einer Armierung versehen werden kann.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 18 sieht im Ringflansch der Betätigungshülse umfangsverteilt angeordnete Entlüftungsbohrungen vor, die einen Austritt einer Luftströmung ermöglichen, die bedingt durch die Lagerring­ konfiguration des Ausrücklagers ausgelöst wird und die einen Saugeffekt be­ wirkt. Die vorteilhafte Ableitung der auftretenden Luftströmung durch den Ringflansch verhindert als zusätzliche Maßnahme einen nachteiligen Schmutzp­ artikeleintrag in das Wälzlager.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und den zugehörigen Figurenbeschreibungen. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Halbschnitt ein erfindungsgemäßes Ausrücklager in Verbindung mit einer Betätigungshülse;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einem Längsschnitt;
Fig. 3 Kraft-Weg-Diagramm der erfindungsgemäßen Tellerfeder.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Betätigungsvorrichtung im Halbschnitt abgebildet, die eine Betätigungshülse 2 und ein Ausrücklager 3 umfaßt. Die Betätigungsvor­ richtung 1 ist Teil einer nicht näher dargestellten, mechanisch oder hydraulisch betätigbaren Einrichtung einer Trennkupplung, die zwischen einer Brennkraftma­ schine und einem Schaltgetriebe in Fahrzeugen eingesetzt ist. Der Ringkolben 2 ist auf einer Antriebswelle, die in Fig. 1 nicht abgebildet ist, axial verschieb­ bar geführt und steht mittelbar oder unmittelbar über eine Stirnseite 4 mit einem mechanisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Bauteil in Verbindung. Die Betätigungshülse 2 ist einstückig mit einem Ringflansch 5 verbunden, der versetzt zur Mitte der Betätigungshülse 2 zur Stirnseite 4 gerichtet angeordnet ist. Am Ringflansch 5 ist das Ausrücklager 3 über einen Außenring 6 axial abgestützt, dessen rechtwinkelig radialer Ansatz Schenkel 7 vollflächig an einer Winkelscheibe 8 anliegt, die zwischen dem Ringflansch 5 und dem Schenkel 6 eingesetzt ist. Das als einreihiges Radial-Schrägkugellager ausgebildete Ausrück­ lager 3 verfügt weiter über Wälzkörper 9, über die der Außenring 6 mit einem Innenring 10 verbunden ist. Bei einer Verschiebung der Betätigungsvorrichtung 1 in Pfeilrichtung kommt es zu einer Übertragung einer Axialkraft von der Betätigungshülse 2 auf das Ausrücklager 3 auf eine in Fig. 1 nicht näher gezeigte Trennkupplung, an der ein als Doppelung ausgebildeter, radialer Abschnitt 11 des Innenrings 10 anliegt.
Der Außenring 6 liegt unterstützt durch eine Tellerfeder 12 über den Ansatz 7 kraftschlüssig an der Winkelscheibe 8 an. Innen ist die Tellerfeder 12 an einen Bord 13 abgestützt, der axial beabstandet zum längeren Bord der Winkelscheibe 8 angeordnet ist.
Die Ausbildung des Bordes 13 erfolgt nach einer Vormontage, bei der zunächst die Bauteile, Winkelscheibe 8, Schenkel 7 und Tellerfeder 12 aneinandergefügt werden durch eine Bördelung, die radial nach außen gerichtet die Tellerfeder 12 umgreift. Durch die Anformung kommt es zu einem gewollten vorgespann­ ten Einbau der Tellerfeder 12. Die axiale Beabstandung beider Schenkel der Winkelscheibe 8 ist dabei größer als die Addition der Wandstärken der Tel­ lerfeder 12 und des Ansatzes 7. Zur Lage- und Drehfixierung der Winkelscheibe 8 ist diese außenseitig mit einer rechtwinkeligen Abkantung 14 versehen, die vorzugsweise partiell in entsprechende Ausnehmungen am Ringflansch 5 verrastet. Alternativ bietet sich dazu auch eine Verschnappung zwischen der Winkelscheibe 8 und dem Ringflansch 5 an. Der Ringflansch 5 ist weiterhin mit umfangsverteilt angeordneten, axial eingebrachten Entlüftungsbohrungen 1 S ver­ sehen, die in eine im Ringflansch 5 eingebrachte Umlaufnut 29 münden, und die mit Bohrungen 16 bzw. Öffnungen 17 in der Winkelscheibe 8 korrespon­ dieren bzw. zusammenwirken und die für die Ableitung eines Luftstroms sorgen, der bedingt durch die Konfiguration des Ausrücklagers 3 entsteht. Dieser nachteilig Schmutzpartikel mitführende Luftstrom wird somit wirksam abgeleitet und gelangt nicht in das Ausrücklager 3. Als weitere Maßnahme den Schmutzeintrag in das Ausrücklager 3 zu vermeiden bzw. zu verringern, ist der Innenring 10 unter Einhaltung eines begrenzten Spaltmaßes 18 an die Tellerfe­ der 12 herangeführt. Der Innenring 10 ist außerdem endseitig mit einer radial nach innen gerichteten Abrißkante 19 versehen, die eine Zone niedriger Umfangsgeschwindigkeit bildet und eine Weiterförderung von Schmutzpartikeln, die innenseitig am Innenring 10 anliegen, unterbindet. Auf der radial nach außen gerichteten Seite weist der Innenring 10 eine Umlaufnut 20 auf, die einen Schmierstoffabfluß bei stillstehenden, ruhendem Ausrücklager 3 unter­ bindet. Zur wirksamen Abdichtung des Ringspaltes 21 zwischen dem Innenring 10 und dem Ringkolben 2 ist an der Stirnseite 22 der Betätigungshülse 2 ein Dichtring 23 vorgesehen, der über eine vorgespannt am Schenkel 11 des Innenrings 10 anliegende Dichtlippe 24 den Ringspalt 21 wirksam abdichtet.
Eine weitere Dichtung 25 ist am Außenring 6 befestigt, deren Dichtlippe 26 schleifend am Innenring 10 anliegt. Der Dichtung 25 benachbart ebenfalls am Außenring 6 befestigt, ist ein Schmierstoffreservoir 27 vorgesehen, aus dem über ein Dosiermittel 28, beispielsweise einen Docht, eine exakt zugemessene Schmierstoffmenge dem Wälzkörper 9 und/oder der Wälzkörperlaufbahn zu­ geleitet wird. Die zuvor aufgeführten Maßnahmen zur Vermeidung eines Stau­ beintrags in das Ausrücklager 3 verbunden mit dem Schmierstoffreservoir 27 sorgen für eine hohe Gebrauchsdauer des Ausrücklagers 3, das damit an die Lebensdauer des Fahrzeugs angepaßt werden kann.
Zur Beeinflussung der Tragzahlen und des Verschleißes ist das Ausrücklager 3 so konzipiert, daß sich unter Belastung ein Druckwinkel von α ≧ 45° einstellt. Außerdem ist eine Schmiegung, d. h. ein Radienverhältnis vorgesehen, bei dem sich die Radiert zwischen dem Außenring 6 und den Wälzkörpern 9 bzw. dem Innenring 10 und den Wälzkörpern 9 von ≧ 53% einstellt. Weiterhin besteht eine Übereinstimmung zwischen dem Außendurchmesser der Tellerfeder 12 und der Wälzlagermitte im eingebauten Zustand der Tellerfeder 12.
Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäß gestaltete Tellerfeder 12 in einem Halb­ schnitt, die angelegt ist unter Beachtung folgender Dimensionierungsbereiche:
  • a) 
    7 ≦ ΔR/S ≦ 15
    dabei wird ΔR gebildet durch die Beziehung (Da - Di)/2
  • b) 
    1,3 ≧ ho/S ≦ 2
Je nach Erfordernis bzw. dem jeweiligen Bedarfsanfall angepaßt, ist die Tel­ lerfeder 12 unter Beachtung einer dieser zuvor angegebenen Beziehungen oder durch eine Kombination der beiden erfindungsgemäßen Dimensionsbereiche auslegbar zur Erreichung eines gewünschten Kennlinienverlaufs von Federkraft/- Federweg, wie dieser der Kennlinie "B" gemäß Fig. 3 entspricht.
In der Fig. 3 ist in einem Diagramm der Kennlinienverlauf bisheriger Tel­ lerfedern von Ausrücklagern einer erfindungsgemäßen Tellerfeder gegenüberge­ stellt. In dem Diagramm ist auf der Ordinate die Federkraft "F" und auf der Abzisse der Federweg "f" aufgetragen. Die Kennlinie "A" zeigt den Kraft-Feder- Verlauf bisheriger Tellerfedern und verdeutlicht einen relativ geringen Federweg "fA" zwischen den Federkräften "Fmin" und "Fmax". Im Gegensatz dazu zeigt die Kennlinie "B" der erfindunsgemäßen Tellerfeder eine deutliche Vergröße­ rung des Federweges "fB" (siehe Kennzeichnung). Bei gleichen Krähen "Fmin" und "Fmax" stellt sich danach bei der erfindungsgemäßen Tellerfeder 12 ein deutlich höherer Wert ein, der insbesondere erforderlich ist für einen wirk­ samen Toleranzausgleich und eine sichere kraftschlüssige Anlage des Außen­ rings 6 an der Winkelscheibe 8 bzw. dem Ringflansch 5.
Bezugszeichen
1
Betätigungsvorrichtung
2
Betätigungshülse
3
Ausrücklager
4
Stirnseite
5
Ringflansch
6
Außenring
7
Ansatz
8
Winkelscheibe
9
Wälzkörper
10
Innenring
11
Schenkel
12
Tellerfeder
13
Bord
14
Abkantung
15
Entlüftungsbohrung
16
Bohrung
17
Öffnung
18
Spaltmaß
19
Abrißkante
20
Umlaufnut
21
Ringspalt
22
Stirnseite
23
Dichtung
24
Dichtlippe
25
Dichtung
26
Dichtlippe
27
Schmierstoffreservoir
28
Dosiermittel
29
Umlaufnut

Claims (18)

1. Ausrücklager (3) mit einer Betätigungsvorrichtung (1) zum Ausrücken einer Trennkupplung, die insbesondere in Fahrzeuge eingesetzt und hydraulisch oder mechanisch betätigbar ist, bestehend unter anderem aus einem Gehäuse, in dem eine Betätigungshülse (2) axial verschiebbar geführt ist, die einen radial nach außen gerichteten Ringflansch (5) aufweist, der mit seiner zur Kupplung gerichteten Seite zur Abstützung des Ausrücklagers (3) dient, wobei das Aus­ rücklager (3) einen drehfixierten Außenring (6) und einen drehbaren Innenring (10) aufweist, zwischen denen Wälzkörper (9) geführt sind, und wobei der Außenring (6) über einen radial ausgerichteten Ansatz (7), unterstützt durch eine Tellerfeder (12) kraftschlüssig an einer Winkelscheibe (8) anliegt, die am Ring­ flansch (5) lagefixiert ist und eine gemeinsame Anlagefläche des Ansatzes (7) und des Ringflansches (5) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel­ scheibe (8) über eine radial äußere, den Ringflansch (5) teilweise umgreifende Abkantung (14) formschlüssig gehalten ist und ein radial innerer Abschnitt der Winkelscheibe (8) ein nahezu U-förmiges Querschnittsprofil bildet mit einem endseitig radial nach außen gerichteten Bord (13), der im eingebauten Zustand des Ausrücklagers (3) ein inneres Ende vom Ansatz (7) des Außenringes (6) umgreift, an dem die Tellerfeder (12) abgestützt ist.
2. Ausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Zusammenfügen der Bauteile, der Winkelscheibe (8), Außenring (6) und Tel­ lerfeder (12) der Bord (13) an die Winkelscheibe (8) anformbar ist, welche die Tellerfeder (12) und den Ansatz (7) des Außenrings (6) teilweise umgreift.
3. Ausrücklager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine axiale Beabstan­ dung vom Bord (13) der Winkelscheibe (8), die größer ist als eine Summe der Wandstärken der Tellerfeder (12) und des Ansatzes (7).
4. Ausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bord (13) eine Zentrierung für die Tellerfeder (12) aufweist.
5. Ausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel­ scheibe (8) formschlüssig mittels einer Bördelung und/oder Verschnappung am Ringflansch (5) gehalten ist.
6. Ausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bord (13) der Winkelscheibe (8) die Bauteile, Ausrücklager (3), Tellerfeder (12) und die Winkelscheibe (8) als eine vorkomplettierbare Einheit zusammenhält.
7. Ausrücklager nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Auslegung der Tellerfeder (12) folgende Dimensionierungsbereiche beachtet werden:
  • a) 7 ≦ ΔR/S ≦ 15, wobei ΔR das Differenzmaß der Tellerfederradien ist,
  • b) 1,3 ≧ ho/S ≦ 2 S die Wandstärke und ho die lichte Höhe ist.
8. Ausrücklager nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine geschlossen ausgebildete Tellerfeder (12), deren Außendurchmesser im eingebauten Zustand dem Teilkreisdurchmesser der Wälzkörper (9) entspricht.
9. Ausrücklager nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung des Ausrücklagers (3) mit einer Wälzlagergeometrie, die einen Druckwinkel von α ≧ 45° und eine Schmiegung von ≧ 53% vor­ sieht.
10. Ausrücklager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmie­ gung zwischen 53 bis 56% zwischen dem Innenring (10) und den Wälzkörpern (9) vorgesehen ist.
11. Ausrücklager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmie­ gung zwischen dem Außenring (6) und den Wälzkörpern (9) einen Wert von 55 bis 60% einnimmt.
12. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (10) unter Einhaltung eines begrenzten Spaltmaßes (18) in Richtung der Tellerfeder (12) verlängert ausgeführt ist.
13. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (10) an seinem freien Ende eine radial nach innen gerichtete Abriß­ kante (19) aufweist.
14. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 9, gekennzeichnet durch eine Umlauf­ nut (20), die außenseitig in das freie Ende des Innenrings (10) eingebracht ist.
15. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 9, gekennzeichnet durch eine Dichtung (23), die an der Betätigungshülse (2) lagefixiert ist und über eine Dichtlippe (24) am Innenring (10) anliegt.
16. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausrücklager (3) ein am Innenring (10) oder am Außenring (6) angeordnetes Schmierstoffreservoir (27) zur Schmierung der Wälzkörper (9) und/oder der Wälzkörperlaufbahnen vorgesehen ist.
17. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungshülse (2) aus einem hochfesten, formstabilen temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt ist, insbesondere PA 66 GF, der zur Erreichung einer verbesserten Festigkeit armiert ist.
18. Ausrücklager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring­ flansch (5) der Betätigungshülse (2) mit umfangsverteilt angeordneten, quer verlaufenden Entlüftungsbohrungen (15) versehen ist.
DE19680050A 1995-02-02 1996-01-26 Kupplungsausrücklagereinheit Expired - Lifetime DE19680050C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19680050D DE19680050D2 (de) 1995-02-02 1996-01-26 Kupplungsausrücklagereinheit
DE19680050A DE19680050C1 (de) 1995-02-02 1996-01-26 Kupplungsausrücklagereinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503218A DE19503218A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Ausrücklager für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Trennkupplung
DE19680050A DE19680050C1 (de) 1995-02-02 1996-01-26 Kupplungsausrücklagereinheit
PCT/EP1996/000311 WO1996023984A1 (de) 1995-02-02 1996-01-26 Kupplungsausrücklagereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19680050C1 true DE19680050C1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7752889

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503218A Withdrawn DE19503218A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Ausrücklager für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Trennkupplung
DE19680050D Expired - Lifetime DE19680050D2 (de) 1995-02-02 1996-01-26 Kupplungsausrücklagereinheit
DE19680050A Expired - Lifetime DE19680050C1 (de) 1995-02-02 1996-01-26 Kupplungsausrücklagereinheit

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503218A Withdrawn DE19503218A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Ausrücklager für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Trennkupplung
DE19680050D Expired - Lifetime DE19680050D2 (de) 1995-02-02 1996-01-26 Kupplungsausrücklagereinheit

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR100357424B1 (de)
BR (1) BR9607006A (de)
DE (3) DE19503218A1 (de)
WO (1) WO1996023984A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748536B1 (fr) * 1996-05-09 1998-07-03 Skf France Dispositif de butee d'embrayage a rondelle elastique
DE19709056B4 (de) * 1997-03-06 2006-01-26 Ina-Schaeffler Kg Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
DE10118095B4 (de) * 2001-04-11 2009-10-01 Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager
DE10118365B4 (de) * 2001-04-12 2009-11-12 Schaeffler Kg Ausrücklager
DE102011050709A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ausrückeinrichtung zum Betätigen einer Trennkupplung
DE102014226299B3 (de) * 2014-12-17 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Transportsicherung sowie Verfahren zur Fixierung eines Kolbens an einem Ausrücklager
KR102245174B1 (ko) * 2019-05-31 2021-04-26 주식회사평화발레오 클러치의 릴리즈 베어링 조립체

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347571A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-10 Herbert Hess Verbundelement fuer den hochbau
FR2514447A3 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Riv Officine Di Villar Perosa Manchon d'auto-centrage pour la commande d'un embrayage a friction
US4561788A (en) * 1984-10-04 1985-12-31 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Clutch release bearing device
DE3446328A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-10 Anschuetz & Co Gmbh Mit einer umlaufschmierung ausgeruestetes lager
FR2669980A1 (fr) * 1990-11-30 1992-06-05 Valeo Butee de debrayage a rondelle elastique externe, notamment pour vehicules automobiles.
DE9313557U1 (de) * 1993-09-08 1993-10-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Ausrückvorrichtung für eine Reibungsklupplung
DE4327879A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Schaeffler Waelzlager Kg Schiebehülse für ein Kupplungsausrücklager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1084610B (it) * 1976-04-10 1985-05-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositivo distacco frizione.
JPS6366629U (de) * 1986-10-21 1988-05-06

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347571A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-10 Herbert Hess Verbundelement fuer den hochbau
FR2514447A3 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Riv Officine Di Villar Perosa Manchon d'auto-centrage pour la commande d'un embrayage a friction
US4561788A (en) * 1984-10-04 1985-12-31 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Clutch release bearing device
DE3446328A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-10 Anschuetz & Co Gmbh Mit einer umlaufschmierung ausgeruestetes lager
FR2669980A1 (fr) * 1990-11-30 1992-06-05 Valeo Butee de debrayage a rondelle elastique externe, notamment pour vehicules automobiles.
DE4327879A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Schaeffler Waelzlager Kg Schiebehülse für ein Kupplungsausrücklager
DE9313557U1 (de) * 1993-09-08 1993-10-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Ausrückvorrichtung für eine Reibungsklupplung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996023984A1 (de) 1996-08-08
DE19503218A1 (de) 1996-08-08
DE19680050D2 (de) 1998-04-16
KR100357424B1 (ko) 2003-08-21
KR19980701783A (ko) 1998-06-25
BR9607006A (pt) 1997-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716218C2 (de) Kupplungsausrücklager
DE69612916T2 (de) Hydraulisch betätigtes ausrücklager für kraftfahrzeugkupplung mit membranfeder
DE19861435B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2318728A1 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1948951B1 (de) Ausrücklager für eine betätigungseinrichtung einer schaltkupplung
DE102013020327B4 (de) Starterfreilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Starterfreilauf
DE10114845B4 (de) Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
WO2013079047A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19912432A1 (de) Ausrücklager
DE9313557U1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungsklupplung
DE3219156C2 (de)
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE10152484A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102014200714A1 (de) Vereinfacht aufgebaute Innenringanordnung für eine mehrreihige Wälzlagereinheit
WO1999064757A1 (de) Führungshülse für einen nehmerzylinder
DE19680050C1 (de) Kupplungsausrücklagereinheit
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
WO1996023983A1 (de) Ausrücklager für eine hydraulische betätigungsvorrichtung einer trennkupplung
WO2002044579A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE19709056B4 (de) Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
WO2000026556A1 (de) Dichtelement für ein ausrücklager
DE10311207B4 (de) Ausrücklager
EP3140559A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
EP1152161B1 (de) Kupplungsausrücklager
DE9407311U1 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8607 Notification of search results after publication
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right