DE19610433C2 - Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses Glases - Google Patents
Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses GlasesInfo
- Publication number
- DE19610433C2 DE19610433C2 DE1996110433 DE19610433A DE19610433C2 DE 19610433 C2 DE19610433 C2 DE 19610433C2 DE 1996110433 DE1996110433 DE 1996110433 DE 19610433 A DE19610433 A DE 19610433A DE 19610433 C2 DE19610433 C2 DE 19610433C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- glasses
- glass
- luminescent
- rare earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B25/00—Annealing glass products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/02—Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/23—Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron
- C03C3/247—Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron containing fluorine and phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/32—Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
- C03C3/325—Fluoride glasses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/12—Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft lumineszierende Gläser, die insbesondere für Anwen
dungen in der Optik, der integrierten Optik, der Optoelektronik und der
Lasertechnik nutzbar sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Gläser
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Die Erfindung betrifft weiterhin Anwendungen dieser Gläser gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 11.
Die Möglichkeit der Erzeugung von Laserstrahlung mittels Selten-Erdion
(SE)-dotierter Gläser ist seit 1961 bekannt (E. Snitzer; Optical Maser Action
of Nd3+ in a Barium Crown Glass, Phys. Rev. Lett. 7, 444-446 (1961)).
Außerdem ist bekannt, daß die Selten-Erdionen in Gläsern - im Gegensatz zu
SE-dotierten Kristallen - eine inhomogene Platzverteilung besitzen (J. Wong,
C. A. Angell, Glass - structure by spectroscopy, Marcel Dekker (1976)).
Naturgemäß zeigen daher die SE-Absorptions- bzw. Emissionsübergänge
eine inhomogene Verbreiterung (M. J. Weber (ed), CRC Handbook of Laser
Science and Technology, Vol. IV, Optical Materials, CRC Press Boca Raton,
FL (1986)). Dies führt wiederum zu kleineren stimulierten Emissions
querschnitten und höherer Laserschwelle in Gläsern. Unter speziellen
Umständen kann dieser Nachteil aber auch genutzt werden: eine breite
inhomogene Laserlinie dient der Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse hoher
Pulsleistung (W. Koechner; Solid State Laser Engineering, Springer New
York (1992).
Gläser besitzen eine geringere Wärmeleitung als Kristalle, so daß Glaslaser
üblicherweise nur im Impulsbetrieb eingesetzt werden können. Anderenfalls
besteht die Gefahr des thermisch-mechanischen Bruchs. In Abhängigkeit von
der Anregungsintensität, von der Pumpgeometrie und unter anderem von den
jeweiligen Kühlungsbedingungen werden typischerweise Impulsfolge
frequenzen nicht größer etwa 10 Hz erreicht. Es muß gewährleistet werden,
daß der nicht als Laserenergie verwendbare Anteil der Anregungsenergie
(Verlustwärme durch strahlungslose Deaktivierung) an das umgebende
Medium abgegeben werden kann. Zum Beispiel spezielle Er3+-Glaslaser
können auch kontinuierlich (cw) betrieben werden, wenn die strahlungslosen
Deaktivierungsprozesse minimiert (D. Ehrt, W. Seeber, E. Heumann, M.
Ledig; Sensibilisierte Erbiumgläser hoher Effizienz für die Lasertechnik,
Patent DD C03C/260 18 A1 (16. 11. 1988)) und die Wärmeabführung optimiert
ist. Auch ist z. B. der geringe Quantendefekt des Yb3+-Lasers (Absorptions
bande um 970 nm, Emissionsbande um 1040 nm) gut bekannt und wurde
jüngst zur Realisierung effizienter Yb-Laser auf der Basis von Fluorapatit-
Kristallen genutzt. (z. B. L. D. DeLoach, S. A. Payne, L. K. Smith, W. L. Kway
and W. F. Krupke; J. Opt. Soc. Am. B. 11 (1994) 269 und S. A. Payne,
L. K. Smith, L. D. DeLoach, W. L. Kway, J. B. Tassan o and WF Krupke; IEEE
J Quantum Eectron. QE-30 (1994) 170). Die Herstellung dieser Kristalle in
hoher optischer Qualität und in Volumina < 1 cm3 bereitet Probleme. Bisher
veröffentlichte Experimente nennen Kristallabmessungen < 1 cm (z. B.
S. A. Payne, L. K Smith, L. D. DeLoach, W. L. Kway, J. B. Tassano and
W. F Krupke; IEEE J. Quantum Eectron. QE-30 (1994) 170). Außerdem ist
üblicherweise die Bearbeitung von Kristallen schwieriger als die von Gläsern.
Laseraktivität bei Raumtemperatur wurde beispielsweise in Yb-dotierten
Phosphatgläsern gezeigt (U. Griebner, R. Koch, H Schönnagel, S. Jiang,
M. J. Myers, D. Rhonehouse, S. J. Hamlin, W. A. Clarkson, D. C. Hanna; Laser
performance of new ytterbium doped phosphate laser glass, ASSL 1996).
In diesen Materialien wurde als bisher höchster differentieller Wirkungsgrad
43% bei einer Schwelle von ca. 190 mW erreicht. Phosphatgläser zeigen
allerdings naturgemäß eine verstärkte Neigung OH-Baugruppen einzubauen,
die bekanntermaßen lumineszenzlöschende Eigenschaften besitzen. Bedingt
durch eine vorteilhafte Fasergeometrie konnte mittels Yb-dotierter
Silicatglasfasern 77% differentieller Wirkungsgrad erzielt werden (D. C.
Hanna, R. M. Percival, I. R. Perry, G. S. Smart, P. J. Suni and A. C. Tropper; J.
Mod. Opt. 37 (1990)), die Einkopplung von Anregungslicht in die Faser ist
jedoch kompliziert und die erreichbare Laserausgangsleistung begrenzt.
In Fluorid-Phosphatgläsern wurden bei Anregung mittels Ti-Saphirlaser und
3% Auskopplung ca. 41% differentieller Wirkungsgrad bei Schwellen
energien um 145 mW erreicht (E. Mix, E. Heumann, G. Huber, D. Ehrt, W.
Seeber; Adv. Solid State-Lasers, Memphis, TN, Tech. Dig., WB 5-1 (1995)
230).
Durch Reduzierung des Phosphatgehalts in diesen Gläsern konnte der
Wirkungsgrad in einem Glas mit 2 Mol-% Phosphat auf ca. 55% erhöht
werden. Der reduzierte Phosphatgehalt verschlechterte jedoch die
Glasbildungstendenz und die optische Qualität. Außerdem wurde ein Anstieg
der Schwellenenergie auf ca. 230 mW beobachtet.
Der Einfluß der konkreten lokalen Struktur eingebauter Selten-Erdionen, das
heißt deren ersten und zweiten Koordinationssphäre, auf die Lage von
Energieniveaus, Übergangswahrscheinlichkeiten sowie letztlich auf
Lasereigenschaften war und ist Gegenstand intensiver Forschung (z. B.
S. E. Stokowski, R. A. Saroyan and M. J. Weber; Nd-doped laser glasses/
Spectroscopic and physical properties, LLL University of California,
Livermore (1981) und L. D. De Loach, S. A. Payne, L. L. Chase, L. K. Smith,
W. L. Kway and W. F. Krupke; IEEE J. Quantum Electron. QE-29 (1993)
1179). So wird die elektronische Lage des terminalen Yb-Laserniveaus in
Fluorapatitkristallen in Zusammenhang mit Elektron-Phonon-Wechsel
wirkungsprozessen unter Einbeziehung geeigneter Phononen gebracht. Über
eine Variation der Lokalstruktur von Fluorid-Phosphatgläsern mit dem Ziel
einer effektiven Ankopplung von Phononen an die elektronischen Übergänge,
speziell des Ytterbiumions, gibt es jedoch keine Hinweise.
Es ist z. B. gemäß DE-OS 36 34 676 bekannt, Spezialgläser auf Fluorid-
Phosphat-Basis herzustellen. Diese Gläser sind durch Brechzahlen ne = 1,47 -
1,50 sowie Abbe-Zahlen ve = 85 - 80 gekennzeichnet und wurden mit dem
Ziel einer extremen optischen Lage im ne-ve-Diagramm entwickelt. Eine
gezielte Variation der Lokalstruktur zur Verbesserung von Lumineszenz-
bzw. Lasereigenschaften dieser Gläser ist nicht erfolgt.
In Silikattechnik 41(1990), Heft 7, S. 230-233 wurden Lasermaterialien auf
der Basis von Fluorid-Phosphat-Gläsern vorgestellt, indem über ein
allgemeines Modell bezüglich der Hauptstrukturträger ((Fluorometallat-
Ketten) in Fluorid-Phosphatgläsern berichtet wurde. In den dort untersuchten
Gläsern kommt es jedoch ebenfalls nicht zur Ausbildung einer speziellen
Lokalstruktur der SE-Ionen, verbunden mit einer angepaßten, vorteilhaften
Elektron-Phonon-Wechselwirkung.
Es ist darüber hinaus bekannt (z. B. DD 262 017 A1, DD 262 018 A1),
sogenannte Sensibilisator-Ionen (z. B. Cr3+, Mn2+) in Fluorid-Phosphat-Gläser
definierter Zusammensetzung einzubauen, um über Energietransferprozesse
vom Sensibilisatorion zum Laserion die Lasereffizienz zu erhöhen. Diese
verbesserte Ausnutzung des Pumplichtes von Laseranordnungen wirft aber
andererseits auch Probleme auf, da gegenläufige Deaktivierungsprozesse zur
Lumineszenzlöschung führen können.
In der DE 38 01 844 A1 wird ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe ein
Fluorphosphatglas mit einem Gesamtoxidgehalt von 5 bis 30% (kationischer
Prozentsatz) hergestellt werden soll. Unter dem Terminus Fluorphosphatglas
wird allgemein ein Material verstanden, dessen Struktur durch
Fluorophosphate, z. B. PO3F-, geprägt ist, d. h. es existieren P-F-Bindungen in
diesem Glas. Für die Realisierung einer SE-Lokalstruktur mit vorteilhafter
Elektron-Phonon-Wechselwirkung sind diese Bindungen ungeeignet und
müssen vermieden werden. Hierfür ist ebenfalls der Einbau von YF3
nachteilig.
Ferner sind optische Gläser mit extrem hoher anomaler Teildispersion
bekannt (z. B. DE 30 44 240 C2), die keinerlei Laserionen (z. B. Yb3+ oder
Nd3+) enthalten. Damit können diese Gläser auch keine SE-Ionen-
Lumineszenz oder Laseraktivität zeigen und sind daher als lumineszierendes
Material ungeeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung von lumineszierenden
Ytterbiumgläsern hoher Effizienz für die Optik, integrierte Optik,
Optoelektronik und Lasertechnik, die auch als kompakte aktive Materialien
bei Raumtemperatur, sowohl im Impuls- als auch im kontinuierlichen (cw)
Betrieb eingesetzt werden können und die einen breiten Durchstimmbereich
der Laserwellenlänge gewährleisten. Sie sollen ökonomisch günstig und in
guter Qualität herstellbar sein. Ihre Anwendung soll auf verschiedensten
Gebieten der Naturwissenschaft und Technik Vorteile bringen.
Insbesondere sollen für die Lasertechnik Gläser entwickelt werden, die den
Vorteil einer angepaßten Elektron-Phonon-Wechselwirkung eingebauter
Selten-Erdionen mit den Vorzügen eines optimierten Glassystems verbinden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem lumineszierenden Glas mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 5 sind
vorteilhafte Ausgestaltungen des Hauptanspruchs 1.
Die Erfindung des neuartigen lumineszierenden Glases beruht darauf, daß es
gelungen ist, spezielle lokale Strukturen um eingebaute Ionen der Seltenen
Erden - nachfolgend SE genannt - insbesondere des Ytterbiums (Yb3+), zu
erzeugen, wobei diese speziellen Strukturen durch weitgehend isolierte,
clusterförmige Gruppierungen tetraedrischer Anionen um die SE-Ionen
erzeugt werden.
Es werden Wirtsgläser verwendet, die neben Kationen und Fluoridanionen
insbesondere tetraedrische Anionen besitzen, die sich um eingebaute Selten-
Erdionen, insbesondere Ytterbium (Yb3+) gruppieren, wodurch - vom übrigen
Glasnetzwerk weitestgehend isolierte - Cluster entstehen.
Diese Wirtsgläser werden vorrangig aus Erdalkaliphosphaten und -fluoriden,
Aluminiumfluorid, Verbindungen der Selten-Erden sowie Verbindungen mit
tetraedrischen Anionen erschmolzen, wobei im Gemenge der Glasschmelze:
als Kationen
Mg2+ 0-60 Mol-%
Ca2+ 3-57 Mol-%
Sr2+ 0-39 Mol-%
Ba2+ 0-15 Mol-%
Al3+ 2-39 Mol-% und
0,001-20 Mol-% in der Summe
Ionen des Lanthaniums, Ceriums, Praseodymiums, Samariums, Neodymiums, Europiums, Gadoliniums, Terbiums, Dysprosiums, Holmiums, Erbiums, Thuliums und/oder Ytterbiums,
weiterhin als Anionen
1-35 Mol% in der Summe tetraederförmige Anionen als Phosphate, Sulfate, Vanadate, Niobate und/oder
Antimonate mit:
kleiner/gleich 15 Mol-% in der Summe Sulfate, Vanadate, Niobate und/oder Antimonate und
65-99 Mol-% in der Summe Fluorid vorliegen.
Mg2+ 0-60 Mol-%
Ca2+ 3-57 Mol-%
Sr2+ 0-39 Mol-%
Ba2+ 0-15 Mol-%
Al3+ 2-39 Mol-% und
0,001-20 Mol-% in der Summe
Ionen des Lanthaniums, Ceriums, Praseodymiums, Samariums, Neodymiums, Europiums, Gadoliniums, Terbiums, Dysprosiums, Holmiums, Erbiums, Thuliums und/oder Ytterbiums,
weiterhin als Anionen
1-35 Mol% in der Summe tetraederförmige Anionen als Phosphate, Sulfate, Vanadate, Niobate und/oder
Antimonate mit:
kleiner/gleich 15 Mol-% in der Summe Sulfate, Vanadate, Niobate und/oder Antimonate und
65-99 Mol-% in der Summe Fluorid vorliegen.
Es wurde festgestellt, daß der Einbau tetraederförmiger Anionen in
fluoridische Glasschmelzen unter bestimmten Herstellungsbedingungen die
Erzeugung spezieller lokaler Selten-Erdion-Strukturen ermöglicht. Das
resultiert vor allem aus der clusterförmigen Anordnung von tetraederförmigen
Anionen um Selten-Erdionen (vergleiche schematische Darstellung in
Fig. 1). Die entstehenden Gruppierungen sind weitestgehend von Gruppie
rungen der gleichen Art separiert.
Es wurden Elektron-Phonon-Kopplungen der Schwingungen der
tetraederförmigen Anionen mit elektronischen Übergängen im Selten-Erdion
nachgewiesen. In Fig. 2 wird am Beispiel eines elektronischen Übergangs
im Selten-Erdion Gd3+, eingebaut in Fluorid-Phosphatgläser mit unterschied
lichem Gehalt an tetraederförmigen Anionen (hier: Phosphate), die Existenz
dieser Kopplungen demonstriert. Diese Kopplungen bewirken eine
Verbesserung der Lumineszenz- bzw. Lasereigenschaften des Materials.
Durch geeignete Synthesezusammensetzungen, insbesondere durch die Wahl
eines geeigneten Verhältnisses von tetraederförmigen Anionen zur Summe
der Fluoride sowie der Fluoride untereinander, gelingt der Aufbau derartiger
Cluster, wobei gleichzeitig eine glasstabilisierende Wirkung durch
Verminderung der Kristallisationsneigung der Fluoride eintritt. Bei einem
Gehalt von in der Summe 1-25 Mol-% tetraederförmiger Anionen wird eine
gute amorphe Erstarrung erreicht. Das ist auf die erfindungsgemäße
Konzentration der Fluoride zueinander, den dazu passenden Einsatz von
Erdalkali-, Selten-Erdion- und/oder Aluminiumphosphat sowie des Einsatzes
von Erdalkalisulfat und/oder -vanadat und/oder -niobat und/oder -antimonat
zurückzuführen. Als Fluoride werden vorwiegend MgF2, CaF2, SrF2, BaF2
und AlF3 und als Verbindungen mit tetraederförmigen Anionen Strontium-,
-Sulfat, -Vanadat, -Niobat, -Antimonat und/oder Metaphosphat eingesetzt.
Gemäß der Erfindung können jedoch auch die Kationen von Phosphaten,
Sulfaten, Vanadaten, Niobaten, Antimonaten und Fluoriden unter Bei
behaltung der Mol-% ausgetauscht, sowie auch Oxide des Vanadiums,
Niobiums und/oder Antimons eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe weiterhin dadurch gelöst, daß
nach den Schritten des Anspruchs 6 lumineszierende Gläser hergestellt
werden. Die Schritte bestehen darin, daß
- 1. Gemenge aus Komponenten der jeweiligen Synthesezusammensetzung werden bei Temperaturen im Bereich 400 K bis 700 K oberhalb der entsprechenden Transformationstemperatur Tg vorzugsweise im Tiegel (z. B. aus Platin oder Kohlenstoff) eingeschmolzen. Der zeitlich begrenzte Einsatz von reaktiven Gasen entsprechend international bekannter RAP-Technologie (reactive atmospheric processing) kann vorteilhaft sein.
- 2. Läuterung und Homogenisierung der Glasschmelze bei Temperaturen 50 K bis 150 K oberhalb der bei Schritt 1) verwendeten maximalen Temperatur.
- 3. Abkühlung der Schmelze auf Temperaturen 200 K bis 300 K oberhalb des jeweiligen Transformationspunktes.
- 4. Guß des Glases in auf ungefähr Transformationstemperatur Tg vorgewärmte Formen, die vorzugsweise aus Graphit bestehen.
- 5. Abkühlung der mit Glas gefüllten Formen auf Raumtemperatur.
- 6. In Abhängigkeit vom Glastyp kann gegebenfalls auch ein erneutes Ein schmelzen des Glases (Remelting) erfolgen.
- 7. Gegebenenfalls kann eine Feinkühlung der Gläser durch Erwärmung auf Temperaturen ca. 20 K über den jeweiligen Transformationspunkt, Halten dieser Temperatur für ca. 30 Minuten und kontrollierte Abkühlung mit Kühlraten < 15 K/h erfolgen.
Die Erfindung betrifft weiterhin Anwendungen der lumineszierenden Gläser
nach Anspruch 11 für
- a) aktive durchstimmbare Lasermaterialien in kompakter Form (bulk- Geometrie) zur Erzeugung von Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von etwa 1020 nm bis 1085 nm bei Raumtemperatur,
- b) aktive durchstimmbare Lasermaterialien in Faserform zur Erzeugung von Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von etwa 1020 nm bis 1085 nm bei Raumtemperatur,
- c) Verstärkungsmedien für Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von etwa 1020 nm bis 1085 nm, insbesondere zum Aufbau von Verstärker ketten für Riesenimpulse,
- d) Medien zur Erzeugung ultrakurzer Impulse, insbesondere für Anwen dungen der Kommunikationstechnik, Meßtechnik und Spektroskopie und weiterhin
- e) Medien zur optischen Kühlung von Festkörpern.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher
erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1: Schematisches Strukturmodell zur Bildung einer clusterförmigen
Gruppierung aus einem Selten-Erdion (hier Yb3+) und jeweils 3
tetraederförmigen Anionen in einer fluoridischen Glasmatrix.
Fig. 2: Nachweis von Elektron-Phonon-Kopplungen in Fluorid-Phosphat
gläsern durch Aufnahme von Gd3+-Phonon-Seitenbandspektren bei
Raumtemperatur.
Fig. 3: Schwellenenergie und differentieller Wirkungsgrad verschiedener
erfindungsgemäßer Gläser.
Fig. 4: Zusammensetzungen der Gemenge erfindungsgemäßer Gläser in
Mol-Prozent und charakteristische optische Eigenschaften.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Strukturmodell zur Bildung einer
clusterförmigen Gruppierung aus einem Selten-Erdion 1, im Beispiel Yb3+,
und jeweils drei tetraederförmigen Anionen 2, eingebettet in einer
fluoridischen Glasmatrix. In Abhängigkeit von dem Ionenradius des
jeweiligen Selten-Erdions 1 erfolgt aus sterischen Gründen eine Verschiebung
der Tetraeder entlang der angegebenen Raumrichtungen a, b, c.
Diese Lokalstruktur des Seltenen-Erdions 1 bildet die Grundlage für
wirksame Kopplungen von Schwingungen des tetraederförmigen Anions 2
mit elektronischen Übergängen am Seltenen-Erdion 1, welche für die
Lichterzeugung auf Grundlage des Laser-Effekts sowie für die optische
Kühlung auf Grundlage der Anti-Stokes Lumineszenz nutzbar sind.
Fig. 2 stellt den Nachweis von Elektron-Phonon-Kopplungen in Fluorid-
Phosphatgläsern durch Aufnahme von Gd3+-Phonon-Seitenbandspektren bei
Raumtemperatur dar. Es werden Emissionsspektren bei einer Anregungs
wellenlänge λexc = 273 nm gezeigt. Neben rein elektronischen Übergängen,
hier im Beispiel 6P7/2 → 8S7/2 und 6P5/2 → 8S7/2 treten Phonon-Seitenbanden
bei etwa 323 nm auf, im Beispiel 6P7/2 → 8S7/2 + ν3(PO4 3-). Sie sind auf
Schwingungen des PO4-Tetraeders zurückzuführen, die aus der IR/Raman-
Spektroskopie bekannt sind (G. Blasse; Vibrational Structure in the
Luminescence Spectra oflons in Solids, in Topics in Current Chemistiy, 171,
Springer Verlag Berlin (1994)).
Diese Phonon-Seitenbanden basieren auf der sterischen Anordnung der
tetraederförmigen Anionen 2 um das Selten-Erdion 1 und auf der effizienten
Ankopplung der tetraederförmigen Anionen 2 an die elektronischen
Übergänge des Selten-Erdions 1. Sie sind für die Lumineszenzeigenschaften
dieser Gläser maßgebend.
In Fig. 2 sind Emissionsspektren des Glases Nr. 6 (aus Tabelle in Fig. 4)
mit 20% Phosphat, des Glases Nr. 5 mit 3% Phosphat, als tetraeterförmiges
Anion, und eines Fluorid-Vergleichsglases ohne Phosphatanteil dargestellt.
Das Glas ohne Phosphatanteil zeigt keine Phonon-Seitenbande im Bereich um
323 nm. Die Gläser mit Phosphatanteil zeigen mit steigendem Phosphatanteil
ein Anwachsen der Phonon-Seitenbande. Im Beispiel nach Fig. 2 beträgt
der energetische Abstand zwischen dem elektronischen Übergang 6P7/2 →
8S7/2 und der Phonon-Seitenbande in Abhängigkeit vom Phosphatgehalt
ca. 1050 cm-1 bei Glas Nr. 5 sowie ca. 1200 cm-1 bei Glas Nr. 6.
Die erfindungsgemäßen Gläser besitzen gegenüber den bekannten Gläsern
verbesserte Lasereigenschaften. So wurden bei Experimenten mittels
Diodenanregung von Yb-dotierten Gläsern Schwellenenergien bis kleiner
80 mW sowie differentielle Wirkungsgrade bis 69% erreicht (siehe auch
Fig. 3).
Der Umfang der Erfindung wird an den in Fig. 4 tabellarisch aufgelisteten
Beispielen demonstriert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die angeführten
Beispiele beschränkt. Es werden einige Zusammensetzungen der Gemenge
erfindungsgemäßer Gläser in Molprozent und charakteristische optische
Eigenschaften angegeben.
1
Selten-Erdion
2
tetraederförmiges Anion
a, b, cRaumrichtungen entsprechend D3
a, b, cRaumrichtungen entsprechend D3
-Symmetrie
Claims (11)
1. Lumineszierende Selten-Erdion-dotierte Gläser hoher Effizienz für die
Optik, integrierte Optik, Optoelektronik und Lasertechnik, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lokalstruktur der in diesen Gläsern eingelagerten
Selten-Erdionen (1) durch clusterförmige Koordination mit tetraederförmigen
Anionen (2) geprägt ist.
2. Lumineszierende Gläser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Ytterbium als Selten-Erdion in Wirtsgläser vom Fluorid-Phosphattyp
eingebaut ist, weiterhin diese Gläser zu
- 1. 99,0 bis 65,0 Mol-% aus Fluoriden, vorwiegend MgF2, CaF2, SrF2, BaF2 und AlF3, sowie aus
- 2. 1,0 bis 35,0 Mol-% Phosphaten erschmolzen sind und
- 3. die Konzentration sämtlicher eingebauter Selten-Erdionen La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm und/oder Yb kleiner/gleich 20 Mol-% ist.
3. Lumineszierende Gläser gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
bis zu 15 Mol-% Sulfate zu Lasten des Phosphatanteils eingesetzt sind.
4. Lumineszierende Gläser gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Summe bis zu 15 Mol-% Vanadate und/oder Niobate und/oder
Antimonate zu Lasten des Phosphatanteils eingesetzt sind.
5. Lumineszierende Gläser gemäß Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Kationen
Mg2+ 0-60 Mol-%
Ca2+ 3-57 Mol-%
Sr2+ 0-39 Mol-%
Ba2+ 0-15 Mol-%
Al3+ 2-39 Mol-% und
0,001-20 Mol-% in der Summe
Ionen des Lanthaniums, Ceriums, Praseodymiums, Samariums, Neodymiums, Europiums, Gadoliniums, Terbiums, Dysprosiums, Holmiums, Erbiums, Thuliums und/oder Ytterbiums,
weiterhin als Anionen
1-35 Mol% in der Summe tetraederförmige Anionen als Phosphate, Sulfate, Vanadate, Niobate und/oder Antimonate mit:
kleiner/gleich 15 Mol-% in der Summe Sulfate, Vanadate, Niobate und/oder Antimonate und
65-99 Mol-% in der Summe Fluorid vorliegen.
Mg2+ 0-60 Mol-%
Ca2+ 3-57 Mol-%
Sr2+ 0-39 Mol-%
Ba2+ 0-15 Mol-%
Al3+ 2-39 Mol-% und
0,001-20 Mol-% in der Summe
Ionen des Lanthaniums, Ceriums, Praseodymiums, Samariums, Neodymiums, Europiums, Gadoliniums, Terbiums, Dysprosiums, Holmiums, Erbiums, Thuliums und/oder Ytterbiums,
weiterhin als Anionen
1-35 Mol% in der Summe tetraederförmige Anionen als Phosphate, Sulfate, Vanadate, Niobate und/oder Antimonate mit:
kleiner/gleich 15 Mol-% in der Summe Sulfate, Vanadate, Niobate und/oder Antimonate und
65-99 Mol-% in der Summe Fluorid vorliegen.
6. Verfahren zur Herstellung von lumineszierenden Selten-Erdion-dotierten
Gläsern, gekennzeichnet durch die folgenden Herstellungsschritte:
- a) Gemenge aus Komponenten der jeweiligen Synthesezusammensetzung werden bei Temperaturen im Bereich 400 K bis 700 K oberhalb der entsprechenden Transformationstemperatur Tg eingeschmolzen,
- b) Läuterung und Homogenisierung der Glasschmelze bei Temperaturen 50 K bis 150 K oberhalb der bei Schritt a) verwendeten maximalen Temperatur,
- c) Abkühlung der Schmelze auf Temperaturen 200 K bis 300 K oberhalb des jeweiligen Transformationspunktes,
- d) Guß des Glases in auf ungefähr Transformationstemperatur Tg vorgewärmte Formen und
- e) Abkühlung der gefüllten Formen auf Raumtemperatur.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zeitlich
begrenzter Einsatz von reaktiven Gasen gemäß der RAP-Technologie erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit
vom Glastyp ein erneutes Einschmelzen des Glases (Remelting) erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feinküh
lung der Gläser durch Erwärmung auf Temperaturen ca. 20 K über den
jeweiligen Transformationspunkt, Halten dieser Temperatur für ca. 30
Minuten und kontrollierte Abkühlung mit Kühlraten < 15 K/h erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einschmelzen des Glases in einem Tiegel aus Graphit (Kohlenstoff) oder aus
Platin erfolgt.
11. Anwendungen der lumineszierenden SE-dotierten Gläser mit spezieller
Lokalstruktur als
- a) aktive durchstimmbare Lasermaterialien in kompakter Form (bulk- Geometrie) zur Erzeugung von Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von etwa 1020 nm bis 1085 nm bei Raumtemperatur,
- b) aktive durchstimmbare Lasermaterialien in Faserform zur Erzeugung von Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von etwa 1020 nm bis 1085 nm bei Raumtemperatur,
- c) Verstärkungsmedien für Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von etwa 1020 nm bis 1085 nm, insbesondere zum Aufbau von Verstärkerketten für Riesenimpulse,
- d) Medien zur Erzeugung ultrakurzer Impulse, insbesondere für Anwendungen der Kommunikationstechnik, Meßtechnik und Spektrosko pie, und weiterhin
- e) Medien zur optischen Kühlung von Festkörperlasern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996110433 DE19610433C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses Glases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996110433 DE19610433C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses Glases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19610433A1 DE19610433A1 (de) | 1997-09-18 |
DE19610433C2 true DE19610433C2 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=7788528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996110433 Expired - Fee Related DE19610433C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses Glases |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19610433C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009029776B3 (de) * | 2009-06-18 | 2010-12-02 | Carl Zeiss Smt Ag | Optisches Element |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163553B4 (de) * | 2001-12-21 | 2008-01-17 | Schott Ag | Phasenseparierte Gläser und deren Verwendung |
CN117303735B (zh) * | 2023-09-12 | 2024-06-18 | 华南理工大学 | 一种混合阴离子激光玻璃及其制备方法与应用 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3044240C2 (de) * | 1980-04-14 | 1988-01-07 | Veb Jenaer Glaswerk, Ddr 6900 Jena, Dd | |
DE3801844A1 (de) * | 1987-01-24 | 1988-08-11 | Hoya Corp | Verfahren zum schmelzen von fluorphosphatglas |
DD262017A1 (de) * | 1987-07-10 | 1988-11-16 | Univ Schiller Jena | Sensibilisierte fluorid-phosphat-glaeser niedriger nichtlinearer brechzahl fuer die lasertechnik |
DD262018A1 (de) * | 1987-07-10 | 1988-11-16 | Univ Schiller Jena | Sensibilisierte erbiumglaeser hoher effizienz fuer die lasertechnik |
-
1996
- 1996-03-16 DE DE1996110433 patent/DE19610433C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3044240C2 (de) * | 1980-04-14 | 1988-01-07 | Veb Jenaer Glaswerk, Ddr 6900 Jena, Dd | |
DE3801844A1 (de) * | 1987-01-24 | 1988-08-11 | Hoya Corp | Verfahren zum schmelzen von fluorphosphatglas |
DD262017A1 (de) * | 1987-07-10 | 1988-11-16 | Univ Schiller Jena | Sensibilisierte fluorid-phosphat-glaeser niedriger nichtlinearer brechzahl fuer die lasertechnik |
DD262018A1 (de) * | 1987-07-10 | 1988-11-16 | Univ Schiller Jena | Sensibilisierte erbiumglaeser hoher effizienz fuer die lasertechnik |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Silikattechnik 41 (1990) H.7, S.230-233 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009029776B3 (de) * | 2009-06-18 | 2010-12-02 | Carl Zeiss Smt Ag | Optisches Element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19610433A1 (de) | 1997-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833283T2 (de) | Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle | |
DE69920251T2 (de) | Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium | |
DE69702417T2 (de) | Mit einer seltenen Erde dotiertes Oxyhalid-Laserglas | |
DE2717916A1 (de) | Glaeser mit kleiner nichtlinearer brechzahl fuer die lasertechnik | |
DE10308476B4 (de) | Bismutoxidhaltiges Glas, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Glases | |
DE10139904A1 (de) | Optische Telluritgläser für Lichtwellenleiterverstärker und Oszillatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US20120033694A1 (en) | Broadening of rare earth ion emission bandwidth in phosphate based laser glasses | |
DE60027731T2 (de) | Verfahren zum verstärken von optischen signalen mittels extrembreitbandigen erbium dotierten materialien | |
DE4444844C2 (de) | Glaskeramik-Materialien insbesondere für Laser und optische Verstärker, die mit Elementen der Seltenen Erden dotiert sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1639040B1 (de) | Kristall als stimulierbares Medium eines optischen Senders | |
DE69121794T2 (de) | Optisch aktives Glas und Faserverstärker | |
EP2738144B1 (de) | Lasergläser mit ultrabreiter Bandbreite für Kurzpuls- und Spitzenleistungslaser | |
WO2003022766A1 (de) | Germaniumoxid-haltige bismutoxidgläser | |
DE69608455T2 (de) | Optischer wellenleiter,wellenleiterverstärker und -laser | |
DE19610433C2 (de) | Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses Glases | |
DE60106122T2 (de) | Quarzglaszusammensetzung mit Lasereigenschaften, optischer Wellenreiter und Verstärkungsverfahren für optische Signale | |
JP5309096B2 (ja) | エルビウム添加光学ガラス | |
DE69301515T2 (de) | Mit seltenen Erden dotierte, stabilisierte Cadmiumhalidgläser | |
DE69828172T2 (de) | Transparente lanthanfluorid-glaskeramiker | |
DE102006012869A1 (de) | Optische Faser für einen Hochleistungs-Faserlaser und Hochleistungs-Faserlaser, umfassend die optische Faser | |
DE102013015934A1 (de) | Seltenerd-dotierte Aluminosilicatgläser, insbesondere zur Verwendung als aktives Lasermaterial in Hochleistungs-Bulklasern | |
DE69409229T2 (de) | Zusammensetzungen für halogenidglas | |
DE2308155C3 (de) | Phosphat-Laser-Glas mit möglichst weitgehender Entglasungsfestigkeit und hoher chemischer Beständigkeit | |
DE69726806T2 (de) | Festkörper lasermaterial | |
DE10163553B4 (de) | Phasenseparierte Gläser und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |