DE3801844A1 - Verfahren zum schmelzen von fluorphosphatglas - Google Patents
Verfahren zum schmelzen von fluorphosphatglasInfo
- Publication number
- DE3801844A1 DE3801844A1 DE3801844A DE3801844A DE3801844A1 DE 3801844 A1 DE3801844 A1 DE 3801844A1 DE 3801844 A DE3801844 A DE 3801844A DE 3801844 A DE3801844 A DE 3801844A DE 3801844 A1 DE3801844 A1 DE 3801844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- gas
- carbon
- expressed
- fluorophosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 68
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000005303 fluorophosphate glass Substances 0.000 claims description 25
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 21
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 15
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VQCBHWLJZDBHOS-UHFFFAOYSA-N erbium(III) oxide Inorganic materials O=[Er]O[Er]=O VQCBHWLJZDBHOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RSEIMSPAXMNYFJ-UHFFFAOYSA-N europium(III) oxide Inorganic materials O=[Eu]O[Eu]=O RSEIMSPAXMNYFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminium flouride Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 16
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 description 8
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910001637 strontium fluoride Inorganic materials 0.000 description 8
- FVRNDBHWWSPNOM-UHFFFAOYSA-L strontium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Sr+2] FVRNDBHWWSPNOM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000087 laser glass Substances 0.000 description 7
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- -1 platinum ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- DWYMPOCYEZONEA-UHFFFAOYSA-L fluoridophosphate Chemical compound [O-]P([O-])(F)=O DWYMPOCYEZONEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000075 oxide glass Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000005365 phosphate glass Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000005356 container glass Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000005383 fluoride glass Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- OMQSJNWFFJOIMO-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrafluoride Chemical compound F[Zr](F)(F)F OMQSJNWFFJOIMO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/06—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in pot furnaces
- C03B5/08—Glass-melting pots
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/23—Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron
- C03C3/247—Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron containing fluorine and phosphorus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen eines
Fluorphosphatglases. Das gemäß der vorliegenden Erfindung
erhaltene Fluorphosphatglas kann als Laserverstärker für
eine Laserkernfusion, als Laserfenster, als optische Linse,
etc., verwendet werden.
Phosphatgläser und Fluorphosphatgläser werden als Lasergläser
verwendet und werden hergestellt, indem man sie in einem
Platinbehälter schmilzt. Bei einer solchen Herstellung sind
jedoch Verunreinigungen des Glases durch Platineinschlüsse,
die durch Auflösen des aus dem Behälter stammenden Platins
in dem Glas verursacht werden, unvermeidbar. Platineinschlüsse
verursachen einen thermischen Abbau des Glases durch den
Laserstrahl und infolgedessen nehmen die annehmbaren oberen
Grenzen für die Platineinschlüsse mit der Erhöhung der
Laserleistung ab, d. h. daß die Grenze unterhalb mikroskopisch
nachweisbarer Niveaus liegt. Infolgedessen ist die
Verminderung oder die Eliminierung von Platineinschlüssen beim
Schmelzen eines Phosphatglases oder Fluorphosphatglases in
einem Platinbehälter eine wichtige Aufgabe bei der Herstellung
von Laserglas.
Man hat bereits versucht, dieses Glas in einem Tontiegel
oder in einem Tiegel aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid
anstelle eines Platinbehälters zu schmelzen. Bei diesen
Versuchen wurden jedoch die Tiegelmaterialien chemisch
angegriffen und man erhielt kein Glas, das den hohen
Qualitätsansprüchen, die für ein Laserglas vorliegen, genügt
und das frei von Verunreinigungen und Verfärbungen ist.
Man hat auch Tiegel aus amorphem Kohlenstoff zum Schmelzen
von Zirkonfluoridglas verwendet (das dabei gebildete Glas
kann man als Material für optische Übertragungsfasern
verwenden) und man hat ein Glas verhältnismäßig guter
Qualität im Laboratoriums-Maßstab erhalten (Material
Science Forum, Bd. 5, Seiten 1 bis 18 (1985), H. G. Drexhage).
In der Literatur werden jedoch keine Oxidgläser oder Oxid
enthaltenden Gläser erwähnt.
Bisher nahm man an, daß man kein hochqualitatives Glas
erhalten kann, wenn man ein Oxidglas oder ein Oxid
enthaltendes Glas in einem Kohlenstoffbehälter schmilzt,
weil der Kohlenstoffbehälter oxidiert und dadurch Blasen
in dem Glas entstehen und weil weiterhin das Oxid in dem
Glas durch den Kohlenstoff reduziert wird.
Es ist kein Fall bekannt geworden, bei dem man irgendein
Fluorphosphatglas in einem Kohlenstoffbehälter geschmolzen
hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schmelzen
eines Fluorphosphatglases zur Verfügung zu stellen, bei dem
man ein hochqualitatives Fluorphosphat-Laserglas erhält,
das frei von Platineinschlüssen oder Verunreinigungen ist.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Untersuchungen
angestellt, um die Aufgabe zu lösen und sie haben dabei
die vorliegende Erfindung gemacht.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Schmelzen eines
Fluorphosphatglases zur Verfügung gestellt, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man Fluorphosphatglas mit
einem Gesamtsauerstoffgehalt von 5 bis 30%, ausgedrückt
als kationischer Prozentsatz, in einer sauerstofffreien
Gasatmosphäre unter Verwendung eines Kohlenstoffbehälters
schmilzt.
"Kationischer Prozentsatz" bedeutet den Anteil, ausgedrückt
in Prozent, der Zahl all jener Kationen zur Gesamtzahl von
allen Kationen in dem Glas und kann wie folgt gemäß der
nachfolgenden Formel berechnet werden:
kationischer Prozentsatz =
(Zahl des jeweiligen Kations) + (Gesamtzahl aller Kationen) × 100
(Zahl des jeweiligen Kations) + (Gesamtzahl aller Kationen) × 100
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung und
zeigt die Lichtdurchlässigkeitskurve
eines Fluorphosphatglases, das gemäß
Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung
erhalten wurde, und eine
Lichtdurchlässigkeitskurve eines
Fluorphosphatglases, das nach einem
üblichen Verfahren erhalten wurde.
Als Material für den Kohlenstoffbehälter, der beim vorliegenden,
erfindungsgemäßen Verfahren zum Schmelzen eines
Fluorphosphatglases verwendet wird, kommen gewöhnlicher
Graphit, hochdichter Graphit, amorpher Kohlenstoff etc.
in Frage, wobei amorpher Kohlenstoff besonders bevorzugt
wird. Dieser amorphe Kohlenstoff, den man auch als
"glasartigen Kohlenstoff" bezeichnet, ist ein schwarzes
glasartiges Kohlenstoffmaterial. Es weist Eigenschaften
auf, die übliche Kohlenstoffmaterialien nicht haben, wie
eine niedrige Porosität (1 bis 5%), eine hohe
Wärmebeständigkeit (etwa 3000°C), eine hohe Härte (70 bis
80 Shore) und eine hohe Biegefestigkeit 500 bis 1200 kgf/cm²).
In Tabelle 1 werden Testergebnisse für die Oxidation und
die Erschöpfungsbeständigkeit von verschiedenen
Kohlenstoffmaterialien wiedergegeben. Diese Daten stammen
von einer Broschüre (ausgegeben im März 1985) über glasartigen
Kohlenstoff (amorphen Kohlenstoff) der Tokai Carbon Co. Ltd.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß glasartiger Kohlenstoff
(amorpher Kohlenstoff) eine überlegene Oxidationsbeständigkeit
und Dauerhaftigkeit gegenüber normalem Graphit und sogar
gegenüber hochdichtem Graphit aufweist.
Der Kohlenstoffbehälter ist ein Behälter, der vollständig
aus Kohlenstoff hergestellt wurde, oder ein Behälter, den
man erhält, indem man den Hauptkörper des Behälters mit
Kohlenstoff bedeckt oder überzieht, wobei alle Teile,
einschließlich des Rührstabes, der Verbindungsleitungen und
der Ableitungen eingeschlossen sind.
Als sauerstoffreiche Gasatmosphäre, die bei der vorliegenden
Erfindung angewendet wird, ist eine Inertgasatmosphäre, wie
Stickstoffgas, Argongas oder dergleichen, besonders geeignet,
um eine Oxidation und Erschöpfung des Kohlenstoffbehälters
und das Verdampfen des Glases zu vermeiden. Zum Zwecke der
Dehydratisierung und der Ergänzung von Fluor ist es auch
vorteilhaft, eine Atmosphäre aus einem Mischgas, umfassend
eines der obigen Inertgase und eine gasartige Halogenverbindung
(z. B. CF₄, PF₅, SF₆, BF₃, NF₃, CCl₄, PCl₃) zu verwenden.
Die sauerstofffreie Gasatmosphäre kann man erhalten, indem
man das vorerwähnte Gas in den unteren Teil des Innenbehälters
einbläst (wobei sich in dem unteren Teil das
Fluorphosphatglas befindet) oder indem man das Gas in das
Fluorphosphatglas unter Blasenbildung einbläst.
Der Anteil der Halogenverbindung in dem Mischgas beträgt
vorzugsweise nicht mehr als 30 Vol.-%, weil ein zu großer
Anteil eine Erschöpfung des Kohlenstoffbehälters verursachen
kann.
Der Sauerstoffgehalt in dem Glas beträgt 5 bis 30%, ausgedrückt
als kationischer Prozentsatz. Der Grund dafür ist der
folgende. Beträgt der Sauerstoffgehalt mehr als 30%,
ausgedrückt als kationischer Prozentsatz, dann besteht
die Neigung, daß das Glas und der Kohlenstoff des Behälters
miteinander reagieren und das dabei gebildete Glas zeigt
dann einen ansteigenden, nicht-linearen Brechungsindex.
Beträgt der Sauerstoffgehalt weniger als 5%, ausgedrückt
als kationischer Prozentsatz, dann ist die Glasbildung
schwierig. In der Praxis liegt der Sauerstoffgehalt vorzugsweise
bei 10 bis 20%.
Als Fluorphosphatglas kommt beispielsweise ein Glas in
Frage, wie es in der JP-PS 14379/1983 beschrieben wird,
oder Gläser, bei denen 0,01 bis 3%, ausgedrückt als
kationischer Prozentsatz von 1/2 Nd₂O₃ als Komponente für
die Laseroszillation in einem Glas eingebracht ist, das
ausgedrückt als kationischer Prozentsatz, 5 bis 25%
1/2 P₂O₅ enthält und als Rest Metalloxide, sowie ein
Glas, bei dem ein Teil oder das gesamte 1/2 Nd₂O₃ in dem
obigen Glas durch 1/2 Er₂O₃ und/oder 1/2 Eu₂O₃ ersetzt sind.
Bei dem Verfahren zum Schmelzen von Fluorphosphatglas
gemäß der vorliegenden Erfindung ist das dabei gebildete
Glas frei von Einschlüssen und Platinverunreinigungen und
Verfärbungen durch Platinionen, weil bei dem Verfahren ein
Kohlenstoffbehälter verwendet wird. Es findet auch nur
eine sehr geringe Reaktion zwischen dem Kohlenstoffbehälter
und dem Glas statt, weil das Glas mit einem niedrigen
Gesamtsauerstoffgehalt in einer sauerstofffreien Gasatmosphäre
unter Verwendung eines Kohlenstoffbehälters geschmolzen
wird und darüber hinaus wird die Erschöpfung des
Kohlenstoffbehälters aufgrund einer Reaktion mit dem
Sauerstoff in der Luft sowie auch das Verdampfen des Glases
erheblich vermindert.
Die Erfindung wird nachfolgend in den Beispielen näher
erläutert. Die Beispiele sind nur beschreibend und keineswegs
beschränkend aufzufassen.
In einem Tiegel aus amorphem Kohlenstoff mit einer
zylindrischen Form (50 mm Innendurchmesser), 56 mm
Außendurchmesser, 3 mm Dicke und 85 mm Höhe) wurden
100 g eines Rohmaterialansatzes eingebracht. Der Ansatz
bestand, ausgedrückt in Gew.-%, aus 25,4% AlF₃, 5,7%
YF₃, 2,6% MgF₂, 18,0% CaF₂, 19,7% SrF₂, 12,9% BaF₂,
13,4% P₂O₅ und 2,3% Nd₂O₃ und, ausgedrückt als kationischer
Prozentsatz, 29% AlF₃, 3,7% YF₃, 4% MgF₂, 22% CaF₂,
15% SrF₂, 7% BaF₂, 18% 1/2 P₂O₅ und 1,3% 1/2 Nd₂O₃
(der Gesamtsauerstoffgehalt betrug 19,3%, ausgedrückt
als kationischer Prozentsatz). Dann wurde ein Deckel aus
amorphem Kohlenstoff auf dem Tiegel aufgebracht und
anschließend wurde der mit dem Deckel verschlossene Tiegel
in einen röhrenförmigen Ofen mit einem Platinerhitzer
eingestellt und der Rohmaterialansatz wurde 2 Stunden bei
900°C, geschmolzen, wobei man durch den Ofen Argongas,
enthaltend 1,6 Gew.-% NF₃ mit einer Fließgeschwindigkeit
von 3 l/Min. leitete. Anschließend wurde der Tiegel aus
dem Ofen genommen und natürlich auf 460°C abkühlen gelassen
und dann langsam von 460°C auf Raumtemperatur (25°C)
abgekühlt, wobei man das Glas erhielt. Ein He-Ne-
Gaslaserstrahl mit einer Stärke von 5 mW wurde auf das
Glas einwirken gelassen, um das Vorhandensein von Blasen
und Einschlüssen in dem Glas unter Verwendung eines
Mikroskops zu untersuchen. Es wurden weder Blasen noch
Einschlüsse gefunden.
Dann wurde ein YAG-Laser-20-Hz-Puls-Licht mit einer
Energiedichte von 8 Joule/cm² als ein Laserstrahl mit
einem Durchmesser von 2 mm auf das obige Glas einwirken
gelassen, wobei man das Glas damit abtastete, um eine
Zerstörung des Glases durch Laser festzustellen. Das in
diesem Beispiel erhaltene Glas zeigte keinerlei Zerstörung,
während ein übliches, durch Schmelzen in einem Platinbehälter
erhaltenes Glas zahlreiche Schädigungen durch den Laser
aufwies.
Das Glas dieses Beispiels wird in der Lichtdurchlässigkeitskurve
1 in Fig. 1 gezeigt, aus welcher hervorgeht, daß keine
Absorption durch Platinionen oder andere Verunreinigungen
(Eisenionen etc.) stattfindet und infolgedessen hat das
Glas eine höhere Durchlässigkeit im ultravioletten sichtbaren
Lichtbereich, im Vergleich zu einem Phosphatlaserglas
(Kurve 3) gemäß JP-OS 1 20 544/1979 und auch gegenüber
einem Fluorphosphatglas (Kurve 2), das durch Schmelzen in
einem üblichen Platinbehälter erhalten wurde (diese
Lichtdurchlässigkeiten wurden alle unter Verwendung eines
Glases mit einer Dicke von 10 mm gemessen). Infolgedessen
ist die Absorption von angeregtem Licht durch andere Ionen als
Nd-Ionen im Glas gemäß Beispiel 1 am wenigsten und man erhält bei diesem Glas eine
hohe Anregungseffizienz. Im allgemeinen wird durch die
Gegenwart von Wasser in dem Glas die Fluoreszenz-Lebenszeit
des Glases, je nach dem Anteil des Wassers, verkürzt und
die Lasereigenschaften des Glases werden verschlechtert.
Das Glas gemäß Beispiel 1, das ausreichend dehydratisiert
war, hatte eine Fluoreszenz-Lebenszeit von 400 µsec, die
länger war als die 380 µsec eines Glases der gleichen
Zusammensetzung, das durch Schmelzen in einem Platinbehälter
erhalten worden war.
Der Rohmaterialansatz in diesem Beispiel hatte einen
Oxidgehalt von 19,3 Kationen-% (15,7 Gew.-%). Dennoch
zeigte der Tiegel keine Veränderung im Glanz und im
Oberflächenzustand, auch nachdem man ein Material mit
einem derartig hohen Sauerstoffgehalt erschmolzen hatte.
Da bei diesem Beispiel das Schmelzen des Fluorphosphatglases
in einer Inertgasatmosphäre erfolgte, unter Verwendung
eines Behälters aus amorphem Kohlenstoff, wurden auch
weder Blasen durch die Umsetzung des Glases mit dem
Kohlenstoff des Behälters, noch eine Verfärbung des Glases
festgestellt.
In einem Tiegel aus hochdichtem Graphit mit einer zylindrischen
Form (60 mm Innendurchmesser, 80 mm Höhe und 5 mm Dicke)
wurden 300 g eines Rohmaterialansatzes eingebracht. Der
Ansatz bestand aus, ausgedrückt in Gew.-%, 29,6% AlF₃,
5,6% YF₃, 2,6% MgF₂, 17,9% CaF₂, 19,6 SrF₂, 12,8%
BaF₂, 9,6% P₂O₅ und 2,3% Nd₂O₃ und, ausgedrückt als
kationischer Prozentsatz, 34% AlF₃, 3,7% YF₃, 4% MgF₂,
22% CaF₂, 15% SrF₂, 7% BaF₂, 13% 1/2 P₂O₅ und 1,3%
1/2 Nd₂O₃ (der Gesamtsauerstoffgehalt betrug 14,3%,
ausgedrückt als kationischer Prozentsatz). Der Tiegel wurde
dann in einen Hochfrequenz-Induktionsofen mit einer
Glove-Box, die mit einer trockenen Stickstoffgasatmosphäre
gefüllt war, eingebracht und der hohe Materialansatz wurde
2 Stunden bei 900°C erschmolzen. Das geschmolzene Material
wurde in eine Kohlenstofform gegossen und langsam unter
Erhalt des Glases abgekühlt. Dieses Glas war dem gemäß
Beispiel 1 erhaltenen Glas ähnlich, enthielt keine Blasen
und Einschlüsse, zeigte keine Absorption durch Verunreinigungen
und wurde auch bei der Einwirkung eines
Hochenergie-Laserstrahls nicht zerstört. Auch der Tiegel
zeigte nach seiner Anwendung zum Schmelzen keine Veränderung.
1 kg eines Ansatzes der gleichen Zusammensetzung wie in
Beispiel 1 wurde bei 800°C in einer Argonatmosphäre in
einem Tiegel aus gewöhnlichem Graphit zu einem Glas
erschmolzen. Das geschmolzene Glas wurde in einen amorphen
Kohlenstofftiegel bei 900°C in einer Argonatmosphäre durch
eine Leitung aus normalem Graphit überführt. Das Glas wurde
mit einem Rührstab aus amorphem Kohlenstoff gerührt und
dabei wurde Stickstoffgas, enthaltend 10 Vol.-% PCl₃ 15
Minuten durch eine Leitung aus amorphem Kohlenstoff in
das Glas eingeblasen und anschließend ließ man das Glas
30 Minuten stehen. Dann wurde das Glas auf 650°C gekühlt
und zur Homogenisierung gerührt. Anschließend wurde das
Glas durch eine Auslaßleitung aus amorphem Kohlenstoff
am Boden des Tiegels in eine Form gegossen, wobei man ein
Glas mit den Dimensionen 10 × 10 × 2 cm erhielt. Dieses Glas
war blasenfrei und enthielt keine Einschlüsse und zeigte
keine Absorption durch Verunreinigungen und war auch
schlierenfrei und wurde durch Hochenergielaser nicht
geschädigt. Es handelte sich somit um ein außerordentlich
hochqualitatives Glas.
100 g eines Rohmaterialansatzes aus, ausgedrückt in Gew.-%,
21,1% P₂O₅, 19,7% AlF₃, 5,8% MgF₂, 12,4% CaF₂, 20,0%
SrF₂, 18,7% BaF₂ und 2,3% Nd₂O₃ und, ausgedrückt als
kationischer Prozentsatz, 28% 1/2 P₂O₅, 22% AlF₃, 8,7%
MgF₂, 15% CaF₂, 15% SrF₂, 10% BaF₂ und 1,3% 1/2 Nd₂O₃
(der Gesamtsauerstoffgehalt betrug 29,3%, ausgedrückt als
kationischer Prozentsatz) wurden in der gleichen Atmosphäre
wie in Beispiel 1 erschmolzen, wobei man den gleichen
Behälter aus amorphem Kohlenstoff wie in Beispiel 1 verwendete
und man ein Fluorphosphatglas erhielt, das blasenfrei,
frei von Einschlüssen und Verfärbungen war und gute
Eigenschaften aufwies.
100 g eines Materialansatzes aus, ausgedrückt in Gew.-%,
5,1% P₂O₅, 30,9% AlF₃, 8,5% YF₃, 3,8% MgF₂, 17,6%
CaF₂, 19,3% SrF₂, 12,6% BaF₂ und 2,2% Nd₂O₃ und,
ausgedrückt als kationischer Prozentsatz, 7% 1/2 P₂O₅,
36% AlF₃, 5,7% YF₃, 6% MgF₂, 22% CaF₂, 15% SrF₂,
7% BaF₂ und 1,3%d 1/2 Nd₂O₃ (der Gesamtsauerstoffgehalt
betrug 8,3%, ausgedrückt als kationischer Prozentsatz)
wurden in der gleichen Atmosphäre wie in Beispiel 1
erschmolzen, wobei man den gleichen Behälter aus amorphem
Kohlenstoff wie in Beispiel 1 verwendete und man ein
Fluorphosphatglas erhielt, das blasenfrei und frei von
Einschlüssen und Verfärbungen war und das gute Eigenschaften
aufwies.
Ein Phosphat-Laserglas, das sich nur aus Oxiden zusammensetzte
und, ausgedrückt in Gew.-%, aus 67,2% P₂O₅, 5,2% Al₂O₃,
16,8% BaO, 8,3% K₂O und 2,5% Nd₂O₃ bestand und,
ausgedrückt als kationischer Prozentsatz, aus 70,2%
1/2 P₂O₅, 7,6% 1/2 Al₂O₃, 8,1% BaO, 13,0% 1/2 K₂O und
1,1% 1/2 Nd₂O₃ bestand, wurde in gleicher Weise wie in
Beispiel 1 und in Beispiel 2 beschrieben geschmolzen. Das
Glas veränderte sich von einer opaken grauen Farbe zu einer
schwarzen Farbe. Eine gründliche Untersuchung zeigte, daß
das erhaltene Glas kleine Blasen und Kohlenstoffeinschlüsse
aufwies. Außerdem wurde der Behälter nach mehrmaligem
Gebrauch zum Schmelzen zerstört.
Gemäß der erfindungsgemäßen Verfahrensweise zum Schmelzen
eines Fluorphosphatglases erhält man ein Glas, das frei
von Platineinschlüssen und Verfärbungen durch Platin ist,
weil ein Fluorphosphatglas mit einem Gesamtsauerstoffgehalt,
ausgedrückt als kationischer Prozentsatz, unter Verwendung
eines Behälters aus amorphem Kohlenstoff anstelle des
üblichen Platinbehälters verwendet wird. Weil man weiterhin
den Kohlenstoffbehälter in einer nicht-sauerstoffhaltigen
Atmosphäre anwendet, findet auch nur eine geringe Umsetzung
zwischen dem Kohlenstoff des Behälters und dem Glas statt
und man erhält infolgedessen ein Glas, das frei von Blasen
oder Schlieren ist, das sehr homogen ist, das eine geringe
Lichtabsorption durch Verunreinigungen aufweist.
Erfindungsgemäß ist es somit möglich, ein hochqualitatives
Fluorphosphat-Laserglas zu erhalten, das auch für
Hochenergie-Laseroszillation geeignet ist.
Claims (8)
1. Verfahren zum Schmelzen von Fluorphosphatglas, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein
Fluorphosphatglas mit einem Gesamtoxidgehalt von 5 bis
30%, ausgedrückt als kationischer Prozentsatz, in
einem Kohlenstoffbehälter unter einer sauerstofffreien
Gasatmosphäre schmilzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffbehälter
aus einem Material aus der Gruppe gewöhnlicher Graphit,
hochdichter Graphit und amorpher Kohlenstoff ausgewählt
ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Gesamtsauerstoffgehalt in dem Fluorphosphatglas 10 bis
20% beträgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die sauerstofffreie
Gasatmosphäre eine inerte Gasatmosphäre oder eine
Atmosphäre eines Mischgases, enthaltend ein Inertgas
und ein Gas einer Halogenverbindung, ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Inertgas wenigstens
ein Gas, ausgewählt aus Stickstoffgas oder Argongas, ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gas einer
Halogenverbindung wenigstens ein Gas, ausgewählt aus
CF₄, PF₅, SF₆, BF₃, NF₃, CCl₄ und PCl₃ ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil des
Gases einer Halogenverbindung in dem Mischgas aus
einem Inertgas und einer Halogenverbindung 30 Vol.-%
oder weniger beträgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fluorphosphatglas
ein Glas ist, bei dem 0,01 bis 3%, ausgedrückt als
kationischer Prozentsatz, von 1/2 Nd₂O₃ als Komponente
für eine Laseroszillation in ein Glas inkorporiert
ist, welches, ausgedrückt als kationischer Prozentsatz,
5 bis 25% 1/2 P₂O₅, Rest Metallfluoride, enthält oder
ein Glas ist, bei dem ein Teil oder das gesamte 1/2 Nd₂O₃
in dem obigen Glas durch 1/2 Er₂O₃ und/oder Eu₂O₃
ersetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62014953A JPS63182220A (ja) | 1987-01-24 | 1987-01-24 | フツ燐酸塩ガラスの溶解方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3801844A1 true DE3801844A1 (de) | 1988-08-11 |
DE3801844C2 DE3801844C2 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=11875339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3801844A Granted DE3801844A1 (de) | 1987-01-24 | 1988-01-22 | Verfahren zum schmelzen von fluorphosphatglas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4806138A (de) |
JP (1) | JPS63182220A (de) |
DE (1) | DE3801844A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610433A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Univ Schiller Jena | Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses Glases |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01219028A (ja) * | 1988-02-29 | 1989-09-01 | Hoya Corp | ガラスの溶融方法 |
US6429162B1 (en) | 1997-09-05 | 2002-08-06 | Corning Inc. | Glass for high and flat gain 1.55 μm optical amplifiers |
FR2768143B1 (fr) * | 1997-09-05 | 1999-12-03 | Corning Inc | Verre de fluorophosphate dope a l'erbium et amplificateur optique comprenant ce verre |
DE19914165A1 (de) * | 1999-03-29 | 2000-10-19 | Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg | Vorrichtung zur Herstellung von korrosiven Phosphatschmelzen |
JP4721290B2 (ja) * | 2000-08-17 | 2011-07-13 | Hoya株式会社 | ガラスの製造方法およびそれに用いるガラス溶融装置 |
TWI276611B (en) * | 2000-08-17 | 2007-03-21 | Hoya Corp | Process for producing glass and glass-melting apparatus thereof |
US20120180527A1 (en) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Method and System for Mitigation of Particulate Inclusions in Optical Materials |
US9006120B2 (en) | 2012-11-28 | 2015-04-14 | Schott Corporation | Ultra-broad bandwidth laser glasses for short-pulse and high peak power lasers |
JP2018158853A (ja) * | 2017-03-22 | 2018-10-11 | 日本電気硝子株式会社 | スズリン酸塩系ガラスの製造方法 |
WO2020036045A1 (ja) * | 2018-08-13 | 2020-02-20 | Agc株式会社 | 板ガラスの製造装置、および板ガラスの製造装置に使用される成形部材 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54120544A (en) * | 1978-03-13 | 1979-09-19 | Toshiba Corp | Data transfer control system |
JPS5814379A (ja) * | 1981-07-20 | 1983-01-27 | Toshiba Corp | 偏向ア−ム装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US296227A (en) * | 1884-04-01 | Glass-melting furnace | ||
US2038627A (en) * | 1935-07-18 | 1936-04-28 | Corning Glass Works | Method of making glass |
US3281254A (en) * | 1963-03-28 | 1966-10-25 | Bausch & Lomb | Fluophosphate glasses |
US3457056A (en) * | 1967-06-14 | 1969-07-22 | Ford Motor Co | Method of and chamber for the manufacture of glass |
JPS5342333B2 (de) * | 1975-03-18 | 1978-11-10 | ||
US3998615A (en) * | 1975-03-31 | 1976-12-21 | Libbey-Owens-Ford Company | Glass melting furnace and method of operation |
JPS53105517A (en) * | 1977-02-28 | 1978-09-13 | Hoya Glass Works Ltd | Fluorophosphate laser glass |
US4308543A (en) * | 1980-08-18 | 1981-12-29 | Burroughs Corporation | Rotating ink jet printing apparatus |
DE3226451C2 (de) * | 1982-07-15 | 1984-09-27 | Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JPS5933545A (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Dainippon Printing Co Ltd | 印刷用音声入力装置 |
US4405724A (en) * | 1982-11-04 | 1983-09-20 | Corning Glass Works | Mercury thallium fluorophosphate glasses |
JPS61251537A (ja) * | 1985-03-26 | 1986-11-08 | Ohara Inc | 異常部分分散性光学ガラス |
-
1987
- 1987-01-24 JP JP62014953A patent/JPS63182220A/ja active Granted
-
1988
- 1988-01-21 US US07/146,679 patent/US4806138A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-22 DE DE3801844A patent/DE3801844A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54120544A (en) * | 1978-03-13 | 1979-09-19 | Toshiba Corp | Data transfer control system |
JPS5814379A (ja) * | 1981-07-20 | 1983-01-27 | Toshiba Corp | 偏向ア−ム装置 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610433A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Univ Schiller Jena | Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses Glases |
DE19610433C2 (de) * | 1996-03-16 | 1999-01-07 | Univ Schiller Jena | Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses Glases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63182220A (ja) | 1988-07-27 |
DE3801844C2 (de) | 1993-03-04 |
US4806138A (en) | 1989-02-21 |
JPH0569049B2 (de) | 1993-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428651T2 (de) | Eine Lichtwellenlängen wandelnde Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60008978T2 (de) | Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser | |
EP1313675B1 (de) | Transparente, mit vanadiumoxid-zusatz dunkel einfärbbare glaskeramik | |
DE19939787C2 (de) | Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0165530B1 (de) | Neue Faserglaszusammensetzung | |
DE102012100233B4 (de) | Hochtransmittive Gläser mit hoher Solarisationsbeständigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3801844C2 (de) | ||
DE3826586A1 (de) | Uv-durchlaessige glaeser | |
DE102007047490A1 (de) | Optisches Glas | |
DE1621002A1 (de) | Infrarotdurchlaessiges,amorphes Glas,das Germanium und Selen enthaelt | |
DE69509736T2 (de) | Farblose ophthalmische Gläser | |
DE2456894C3 (de) | Anorganisches, glasiges Material zur Verwendung in einem Ionenaustausch zwecks Erzeugung eines Brechwertgradienten bei weitgehender Vermeidung einer Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten | |
DE69118536T2 (de) | Verfahren zur vorbereitung von glaskörpern aus halogeniden | |
DE3333017C2 (de) | ||
DE3102783A1 (de) | "glas fuer eine optische faser" | |
DE10249825B4 (de) | Bernsteinfärbungsfreie reduzierte Blauglasmischung | |
DE69816436T2 (de) | Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser | |
DE60300906T2 (de) | Optisches Glas mit anomaler Dispersion | |
US3773530A (en) | Glasses containing cadmium sulfide as a colorant | |
DE1096002B (de) | Glas und Verfahren zum Herstellen einer Glas-Metall-Verschmelzung | |
DE3616858C2 (de) | ||
DE69304980T2 (de) | Blei-enthaltendes Fluoridglas, optische Faser und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE69815525T2 (de) | Ophthalmische gläser mit hohem brechungsindex und multifokale korrekturlinsen aus diesen gläser | |
DE2454293C3 (de) | Na↓2↓O-B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-Glas zur Herstellung dielektrischer optischer Wellenleiter, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
DE2435455B2 (de) | Verfahren zum herstellen von telluritglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |