DE1627021B2 - Bohrstange - Google Patents
BohrstangeInfo
- Publication number
- DE1627021B2 DE1627021B2 DE1967W0043720 DEW0043720A DE1627021B2 DE 1627021 B2 DE1627021 B2 DE 1627021B2 DE 1967W0043720 DE1967W0043720 DE 1967W0043720 DE W0043720 A DEW0043720 A DE W0043720A DE 1627021 B2 DE1627021 B2 DE 1627021B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting tool
- tool carrier
- boring bar
- screw
- adjusting screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/03—Boring heads
- B23B29/034—Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
- B23B29/03403—Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
- B23B29/03421—Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by pivoting the tool carriers or by elastic deformation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/11—Cutters, for shaping including chip breaker, guide or deflector detachable from tool and tool holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2214—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to adjust tool to and fro relative to holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2214—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to adjust tool to and fro relative to holder
- Y10T407/222—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to adjust tool to and fro relative to holder by moving tool seat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/227—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2272—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2272—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/2282—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/83—Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
- Y10T408/85—Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
- Y10T408/858—Moving means including wedge, screw or cam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/83—Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
- Y10T408/85—Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
- Y10T408/858—Moving means including wedge, screw or cam
- Y10T408/8588—Axially slidable moving-means
- Y10T408/85892—Screw driven wedge or cam
- Y10T408/85895—Traveling wedge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bohrstange mit einer achsparallelen endseitigen Aufnahme für einen radial
verstellbaren Schneidwerkzeugträger, welcher in einer horizontalen Ebene bewegbar gelagert und mittels einer
Schraubeinrichtung verstellbar befestigt ist, wobei die radiale Verstellung ein Biegen des Schaftes des
Schneidwerkzeugträgers hervorruft.
Eine solche Bohrstange ist bekannt (US-PS 36 125). Die Schraubeinrichtung für den Schneidwerkzeugträger
besteht dabei aus einer Spannschraube, mittels der der Schneidwerkzeugträger am vorderen
Bohrstangenende befestigt werden kann, einer in den Schneidwerkzeugträger eingeschraubten Einstellschraube,
deren vorderes Ende sich am vorderen Bohrstangenende abstützt, so daß dadurch der radiale
Abstand des Schneidwerkzeugs von der Bohrstangenachse eingestellt werden kann, und einer Stützschraube
am hinteren Ende des Schneidwerkzeugträgers. Zum Verstellen muß bei dieser herkömmlichen Bohrstange
die Spannschraube gelöst werden, wonach dann mittels der Einstellschraube das Schneidwerkzeug in die
gewünschte Radialstellung gebracht wird. Danach wird dann der Schneidwerkzeugträger durch Anziehen der
Spannschraube wieder befestigt. Dabei wird jedoch der sich an seinem hinteren Ende an der Bohrstange
abstützende Schneidwerkzeugträger durchgebogen, so daß sich auch die Radialstellung des Schneidwerkzeugs
ändert. Bei hohen Genauigkeitsanforderungen erfordert dies eine entsprechende Korrektur der Einstellung.
Nachteile dieser bekannten Bohrstange sind somit, daß das Einstellen verhältnismäßig viel Arbeitsaufwand
erfordert, da mehrere Schrauben gelöst und angezogen werden müssen, daß die Einstellung dennoch ungenau
ist und daß außerdem der Schneidwerkzeugträger nicht gegen tangential wirkende Schneidkräfte ausreichend
abgestützt ist.
Es sind ferner Bohrstangen bekannt (US-PS 32 36 125, US-PS 3189 976), bei denen der Schneidwerkzeugträger
im wesentlichen aus zwei Keilen besteht, die relativ zueinander verschoben werden
können, so daß dadurch der radiale Abstand des Schneidwerkzeugs von der Bohrstangenachse geändert
wird. Dies ermöglicht zwar eine genauere Einstellung als bei der vorstehend beschriebenen Bohrstange,
erfordert jedoch ebenfalls das Lösen und Wiederanziehen einer Spannschraube und einer Stützschraube und
das Einstellen einer Einstellschraube, so daß die Einstellung erheblichen Arbeitsaufwand erfordert. Bei
einer der bekannten Bohrstangen (US-PS 31 89 976) ist bereits vorgesehen, den Schneidwerkzeugträger in
einem sich in radialer Richtung öffnenden Schlitz über parallele Flächen am Schneidwerkzeugträger gegen
Tangentialkräfte abzustützen.
Es ist auch eine Bohrstange bekannt (US-PS 29 98 737), bei der der Schneidwerkzeugträger in einem
radial verlaufenden Schlitz sitzt und in diesem mittels einer Stützschraube und einer Spannschraube fixiert
wird. Die Radialstellung des Schneidwerkzeugs wird mittels einer in Achsrichtung der Bohrstange verlaufenden
Einstellschraube eingestellt, die einen konischen Kopf hat, an dem der Schneidwerkzeugträger über
einen Stift anliegt, so daß die Radialstellung durch die Einschraubtiefe der Einstellschraube bestimmt ist. Auch
bei dieser bekannten Bohrstange erfordert das Einstellen das Lösen, Spannen und Verstellen mehrerer
Schrauben.
Bekannt ist auch eine Bohrstange (GB-PS 2 55 784), bei der die Radialstellung des Schneidwerkzeugträgers
von einem in Axialrichtung der Bohrstange verschiebbaren Keil bestimmt wird. Eine Sicherung des
schwenkbar angelenkten Schneidwerkzeugträgers in seiner Radiallage und eine Abstützung in Tangentialrichtung
erfolgt nicht. Schließlich ist es noch bekannt (»American Machinist« vom 14. März 1955, Seite 161),
einen Schneidwerkzeugträger an seinem vorderen Ende zu schlitzen und durch elastisches Auslenken des das
Schneidwerkzeug tragenden vorderen Trägerendes die Stellung des Schneidwerkzeugs zu ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Bohrstange der zuerst genannten Art eine
genaue und gleichzeitig leichte Einstellung des Schneid-Werkzeugs zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in bei Bohrstangen bekannter Weise an dem
Bohrstangenende ein sich in radialer Richtung öffnender Schlitz vorgesehen ist, daß sich in diesem Schlitz in
der Schneidwerkzeugträgerachse eine Bohrung erstreckt und der Schaft des Schneidwerkzeugträgers in
ein langgestrecktes federnd biegsames Zwischenstück mit einem rückwärtigen Ende ausläuft, das fest in der
Bohrung angeordnet ist, daß der Schneidwerkzeugträger für eine Gleitberührung innerhalb des Schlitzes
bekannte parallele Flächen aufweist und daß bei der Schraubeinrichtung für die radiale Verstellung des
Schneidwerkzeugträgers von einer bei Bohrstangen bekannten Keilverstellung über eine in Achsrichtung
vom Bohrstangenende verdrehbare Einstellschraube Gebrauch gemacht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Bohrstange erfolgt das Einstellen allein durch Drehen der Einstellschraube,
ohne daß zuvor Spannschrauben oder Stützschrauben gelöst und danach wieder angezogen werden müssen.
Das Einstellen kann somit äußerst einfach und leicht erfolgen. Aufgrund des axial gesicherten, langgestreckten
und biegsamen Schaftes und der Abstützung in einen Schlitz in Tangentialrichtung erfolgt bei der Einstellung
ausschließlich eine Bewegung in einer durch die Bohrstangenachse verlaufenden oder zu dieser parallelen
Ebene, wobei die Einstellung auch durch die beim Schneiden wirkenden Kräfte nicht geändert werden
kann, so daß die Einstellung sehr genau erfolgt und auch bleibt.
Ausführungsbeispiele mit den als erfinderisch beanspruchten Merkmalen sind in den Zeichnungen dargestellt
und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Drehbank mit einer die als erfinderisch beanspruchten
Merkmale aufweisenden Bohrstange,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform jener Bohrstange in zerlegtem Zustand,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Bohrstange gemäß F i g. 2 im montierten Zustand,
F i g. 4 eine Schnittdarstellung gemäß 8-8 in F i g. 2,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Bohrstange gemäß F i g. 3,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Bohrstange,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Bohrstange gemäß F i g. 6,
F i g. 8 eine Schnittdarstellung gemäß 12-12 in F i g. 7,
Fig.9 eine Vorderansicht der Bohrstange gemäß
F i g. 7,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Einstellspanners für die Bohrstange mit den als erfinderisch
beanspruchten Merkmalen, und
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs um die Kontaktstelle zwischen der Einstellschraube und
dem Schneidwerkzeugträger jener Bohrstange.
In Fig. 1 ist eine Bohrstange 115 dargestellt, die in
einen Werkzeugschlitten 116 eingespannt ist, der sich an einem Revolverkopf 117 einer herkömmlichen Drehbank
118 befindet. Ein sich drehendes Werkstück 119 ist
in eine Spindel 120 der Drehbank eingespannt, damit das Schneidwerkzeug der Bohrstange am Werkstück
eine Innenbohrung ausdrehen kann.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf F i g. 2 die Bohrstange 155 ausführlicher erläutert. Diese Bohrstange
115 umfaßt einen länglichen Körper 130, der aus Werkzeugstahl oder einem anderen hochfesten Stahl
gefertigt ist. Das hintere Bohrstangenende 131 ist in geeigneter Weise so geformt, daß es im Werkzeugschlitten
116 so eingespannt werden kann, daß das vordere Bohrstangenende 132 aus dem Werkzeugschlitten 116
ausreichend weit herausragt, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist.
Am vorderen Bohrstangenende 132 befindet sich eine Axialbohrung 133, die in eine konzentrische Gewindebohrung
134 (siehe Fig.4) übergeht, in die eine Einstellschraube 135 eingeschraubt ist, deren Kopf 136
einen kegeligen Abschnitt 137 hat, der an einer Schulter 137a in einen zylindrischen Abschnitt übergeht. Diese
Schulter kann in punktförmige Berührung mit einem Kopf 151 eines Schneidwerkzeugträgers 121 treten, was
im folgenden noch erläutert wird. Beim Verdrehen der Einstellschraube 135 wird über die Schulter 137a eine
Kraft auf den Schneidwerkzeugträger ausgeübt. Im Kopf 136 der Einstellschraube 135 befindet sich eine
axiale Ausnehmung 135a, in die zum Verdrehen der Einsteilschraube ein entsprechender Schlüssel eingesetzt
werden kann.
Wie aus den F i g. 2 und 5 ersichtlich ist, ist in die Axialbohrung 133 eine Führungshülse 138 mit einem der
Axialbohrung 133 entsprechenden Durchmesser eingesetzt, wobei die Axialbohrung 133 und die Führungshülse
138 am Umfang jeweils unterbrochen sind, damit freier Zugang zu einem Schlitz 140 besteht.
Dieser Schlitz wird in Umfangsrichtung von zueinander parallelen, gegenüberliegenden ebenen Flächen 141
und 142 begrenzt, die von der Axialbohrung 133 zur Außenseite des Körpers 130 verlaufen. Diese Flächen
142 und 141 verlaufen vorzugsweise parallel zu einer waagerechten Schnittebene gemäß X-X in F i g. 5.
An seinem in Axialrichtung hinten liegenden Ende wird der Schlitz von einer Wand 143 begrenzt, in der
sich eine axial verlaufende Bohrung 144 zur Aufnahme eines Schaftes 150 des Schneidwerkzeugträgers 121
befindet. Der Schneidwerkzeugträger 121 umfaßt außer dem Schaft 150 einen Kopf 151. Der Schaft 150 hat
kreisförmigen Querschnitt und umfaßt ein verdicktes Ende 153 sowie ein Zwischenstück 152 mit geringerem
Durchmesser. Am Ende 153 befindet sich eine Abflachung 151a (siehe F i g. 4), gegen die Spannschrauben
154 drücken, die von der dem Schneidwerkzeugträger 121 gegenüberliegenden Seite der Bohrstange 115
durch diese verlaufen und bis in die Bohrung 144 ragen, wie in F i g. 4 erkennbar ist.
Den Kopf 151 des Schneidwerkzeugträgers 121 hat im wesentlichen rechteckige Form und weist eine obere
Fläche 156 auf, in der sich eine Ausnehmung 157 und ein dreieckiger Werkzeugsitz 158 befinden. Außerdem geht
von der oberen Fläche 156 eine nach unten gerichtete Gewindebohrung 162 aus.
Der Werkzeugsitz 158 nimmt einen dreieckigen Schneideinsatz 163 auf, dessen übliche Schneiden nach
vorne angeordnet sind, so daß nach der Montage in der in F i g. 1 gezeigten Weise gebohrt werden kann.
Oberhalb des Schneideinsatzes 163 befindet sich ein dreieckiger Spanablenker 164, der in bekannter Weise
eine geneigte Vorderseite aufweist, die in üblicher Weise für die Spanabführung sorgt.
Zur Befestigung des Schneideinsatzes 163 und des Spanablenkers 164 dient eine Spannplatte 165, die sich
oberhalb der genannten Teile befindet und eine Rippe 166 aufweist, die in der Ausnehmung 157 sitzt. Die
Spannplatte 165 wird mittels eines in die Gewindebohrung 162 eingeschraubten Bolzens 167 festgezogen.
An der Innenseite des Kopfes 151 des Schneidwerkzeugträgers 121 befindet sich eine Schräge 159, in der
eine Ausnehmung 160 ausgebildet ist, in die ein Einsatz 161 aus Karbid oder einem anderen hochverschleißfesten
Material eingesetzt ist, der zu starken Verschleiß am Kopf 151 vermeiden soll. Wie bereits erwähnt
wurde, ist die Innenseite des Kopfes 151 als Schräge 159 ausgebildet, wobei diese Schräge am Vorderende des
Kopfes ihre größte Nähe zur Achse der Bohrstange 115
und am Hinterende des Kopfes 151 ihren größten Abstand von der Achse der Bohrstange hat (siehe
Fig.4). Diese Schräge 159 wirkt mit der Schulter 137a
am Kopf 136 der Einstellschraube 135 zusammen, wobei sich durch axiale Verschiebung der Einstellschraube 135
eine radiale Auslenkung des Kopfes des Schneidwerkzeugträgers 121 ergibt, wie noch ausführlicher erläutert
werden wird.
Diese punkt- bzw. linienförmige Berührung (siehe Fig. 11) ermöglicht eine sehr hohe Genauigkeit der
Auslenkung, die bei flächiger Anlage aufgrund möglicher über den Umfang der Flächen verteilter Unregelmäßigkeiten
nicht zu erreichen wäre.
Zum Zusammenbau der erfindungsgemäßen Bohrstange 115 werden zunächst der Schneideinsatz 163, der
Spanablenker 164 und die Spannplatte 165 am Kopf 151
des Schneidwerkzeugträgers 121 so montiert, wie dies in den Fig.3 bis 5 dargestellt ist. Danach wird die
Einstellschraube 135 in die Gewindebohrung 134 vollständig eingeschraubt, bevor der Schneidwerkzeugträger 121 eingesetzt wird. Wenn die Einstellschraube
135 ihre in Fig.4 dargestellte Stellung hat, kann dann
der Schneidwerkzeugträger 121 axial in den Schlitz 140 und die Bohrung 144 eingeführt werden, wobei die
obere Fläche 156 und eine zugehörige untere Fläche 156a am Kopf 151 während des Einführens an den
Flächen 141 und 142 des Schlitzes 140 gleiten.
Nachdem der Schneidwerkzeugträger 121 so weit wie möglich eingeführt worden ist, werden die Spannschrauben
154 gegen die Abflachung 151a angezogen. Danach kann dann der Schneidwerkzeugträger 121 in der
Bohrung 144 und dem Schlitz 140 nicht mehr axial verschoben werden.
Zum Einstellen der gewünschten Lage des Schneideinsatzes 163 ist es dann lediglich erforderlich, die
Einstellschraube 135 aus der Gewindebohrung 134 zurückzuschrauben, wobei dieses Zurückschrauben und
somit Einstellen erfolgt, ohne daß irgendeines der zuvor eingespannten Teile gelöst oder auf andere Weise
bewegt zu werden braucht. Die Wirkung dieses Zurückschraubens der Einstellschraube 135 geht am
deutlichsten aus Fig. 11 hervor, aus der ersichtlich ist, daß durch die Wanderung des punktförmigen Kontaktes
zwischen der Schulter 137a am Kopf 136 der Einstellschraube und der Schräge 159 am Kopf 151 nach
links (in Fig. 11) der Kopf 151 in die strichpunktiert dargestellte Lage gebracht wird, wobei die Schneide des
Schneideinsatzes 136 bei dieser Verschiebung in der waagerechten Ebene X-X (siehe Fig.5) bleibt. Diese
Verschiebung des Kopfes ist mgölich, da einerseits das Ende 153 des Schneidwerkzeugträgers 121 fest in der
Bohrung 144 eingespannt ist und da andererseits der Durchmesser dieser Bohrung größer als der Durchmesser
des Zwischenstücks 152 ist, so daß ein gewisses Spiel vorhanden ist, das es ermöglicht, den Schaft 150 zu
biegen, so daß sich die beschriebene Bewegung bzw. Verschiebung des Kopfes 151 ergibt. Diese Verschiebung
erfolgt dabei genau innerhalb einer waagerechten Ebene, da die Flächen 141 und 142 des Schlitzes 140 den
Kopf 151 führen, so daß eine Bewegung in irgendeiner anderen Richtung unmöglich ist.
Aus F i g. 11 ist ferner ersichtlich, daß der Kontaktpunkt
und somit der Hebelarm bezüglich des eingespannten Endes 153 allmählich in Richtung zum
vorderen Bohrstangenende verschoben werden, während die Einstellschraube 135 aus der Gewindebohrung
134 zunehmend mehr herausgeschraubt wird, so daß sich aufgrund des größer werdenden Hebelarmes ein
zunehmend größeres Biegemoment ergibt, wenn die Auslenkung größer ist.
Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Schaftes 150 kehrt dieser in seine in Fig. 11 mit ausgezogenen
Linien dargestellte Stellung zurück, wenn die Einstellschraube 135 in entgegengesetzter Richtung, d. h. tiefer
in die Gewindebohrung 134, gedreht wird.
Bei einer Beschädigung des Schneideinsatzes 163 kann dieser schnell entfernt werden, indem lediglich der
Bolzen 167 herausgeschraubt wird, wonach dann ein neuer Schneideinsatz eingesetzt wird. Falls der Schneidwerkzeugträger
beschädigt werden sollte, brauchen lediglich die Spannschrauben 154 gelöst zu werden, so
daß dann der Schneidwerkzeugträger 121 leicht und schnell ausgewechselt werden kann.
In den Fig.6 bis 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Bohrstange dargestellt, bei der im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen
Ausführungsform ein einstückiger Schneidwerkzeugträger 176 benutzt wird, der insgesamt bei einer
Beschädigung des Schneideinsatzes ausgetauscht werden muß. Bei dieser Ausführungsform weist die
Bohrstange ebenfalls einen Körper 170 auf, zu dem ein vorderes Bohrstangenende 171 gehört, in dem eine
Axialbohrung 172 und eine ebenfalls axial verlaufende Bohrung 173 ausgebildet sind. Die Axialbohrung 172
geht in eine Gewindebohrung über, und in diese Gewindebohrung ist eine Einstellschraube 175 eingeschraubt.
Der Schneidwerkzeugträger 176 weist an seinem Schaft ein Ende 177 auf, das in die Bohrung 173
eingesetzt ist und vor dem sich ein Zwischenstück mit geringerem Durchmesser befindet. Der Kopf 178 des
Schneidwerkzeugträgers 176 weist parallel zueinander liegende obere und untere ebenen Flächen 179 und 180
auf, die an zur Führung und Abstützung dienenden Flächen 181 und 192 eines Schlitzes 183 anliegen, von
dem die Bohrung 173 ausgeht. Außerdem steht der Schlitz 183 in Verbindung mit der Axialbohrung 172.
Der Kopf der Einstellschraube 175 umfaßt einen kegeligen Abschnitt 175Ö und einen zylindrischen
Abschnitt 175a, wobei sich zwischen beiden Abschnitten wiederum eine Schulter befindet, die in Punktberührung
mit der als Schräge 178a ausgebildeten Innenseite des Kopfes 178 des Schneidwerkzeugträgers 176 steht, wie
dies aus Fig.8 erkennbar ist. Der in die Bohrung 173
eingesetzte Schneidwerkzeugträger 176 wird von einer Spannschraube 185 festgehalten, so daß der Schneidwerkzeugträger
in Axialrichtung nicht verschoben werden kann.
Grundsätzlich stimmt die Ausbildung der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform der
Bohrstange mit der Bohrstange gemäß den F i g. 2 bis 5 überein. Der Unterschied liegt lediglich darin, daß ein
Wegwerf-Schneidwerkzeugträger verwendet wird, dessen Schaft allerdings ähnlich wie der Schaft 150 der
Ausführungsform gemäß den F i g. 2 bis 5 ausgebildet ist. Im Gegensatz zum Kopf 151 des Schneidwerkzeugträgers
121 ist allerdings der Kopf 178 des Schneidwerkzeugträgers 176 einstückig ausgebildet, wobei er eine
Schneidkante 1786 und eine Spanabführung 178c aufweist.
Die Einstellung des wirksamen Bohrdurchmessers des Schneidwerkzeugträgers 176 erfolgt wiederum durch
Verstellen der Einstellschraube 175 in Axialrichtung in der Axialbohrung 172, wie dies zuvor unter Bezugnahme
auf die F i g. 1 bis 5 und 11 erläutert wurde, so daß
sich der Kopf 178 ebenfalss nur in einer waagerechten Ebene bewegt.
In Fig. 10 ist ein Einstellspanner 190 dargestellt, der
sich besonders zum Drehen der Einstellschraube 135 bzw. der Einstellschraube 175 eignet. Dieser Einstellspanner
190 ist so ausgebildet, daß er eine möglichst genaue Einstellung bzw. sehr kleine Stellschritte
gestattet, die weniger als 0,02 mm betragen können. Der Einstellspanner 190 hat grundsätzlich T-Form und
umfaßt einen Schaft 191 mit einem Ende 192, das als Sechskantschlüssel zum Einführen in die Ausnehmung
135a der Einstellschraube 135 bzw. eine entsprechende Ausnehmung 175c der Einstellschraube 175 ausgebildet
ist. Am vorderen Bohrstangenende befinden sich Marken 100 (siehe F i g. 2 und 6), die mit Längsmarken
193 auf einer Buchse 194 zur Deckung gebracht werden können. Die Buchse 194 ist auf den Schaft 191
geschoben und an diesem befestigt und hat einen solchen Durchmesser, daß sie in die Führungshülse 138
bzw. die Axialbohrung 172 eingeführt werden kann. Schließlich gehört zum Einstellspanner 190 noch ein
Griff 195. Die Längsmarken 193 auf der Buchse 194 haben solche Abstände, daß einer Drehung des
Einstellspanners um den Abstand zwischen zwei Längsmarken eine radiale Verstellung des Schneideinsatzes
163 bzw. der Schneidkante 1786 um 0,02 mm
entspricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609 553/8
Claims (3)
1. Bohrstange mit einer achsparallelen endseitigen Aufnahme für einen radial verstellbaren Schneidwerkzeugträger,
welcher in einer horizontalen Ebene bewegbar gelagert und mittels einer Schraubeinrichtung
verstellbar befestigt ist, wobei die radiale Verstellung ein Biegen des Schaftes des
Schneidwerkzeugträgers hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß in bei Bohrstangen
bekannter Weise in dem Bohrstangenende ein sich in radialer Richtung öffnender Schlitz (140, 183)
vorgesehen ist, daß sich in diesem Schlitz (140, 183) in der Schneidwerkzeugträgerachse eine Bohrung
(144, 173) erstreckt und der Schaft (150) des Schneidwerkzeugträgers (121, 176) in ein langgestrecktes
federnd biegsames Zwischenstück (152) mit einem rückwärtigen Ende (153, 177) ausläuft, das
fest in der Bohrung (144,173) angeordnet ist, daß der Schneidwerkzeugträger (121, 176) für eine Gleitberührung
innerhalb des Schlitzes (140, 183) bekannte parallele Flächen (156, 156.?; 179, 180) aufweist und
daß bei der Schraubeinrichtung für die radiale Verstellung des Schneidwerkzeugträgers (121, 176)
von einer bei Bohrstangen bekannten Keilverstellung über eine in Achsrichtung vom Bohrstangenende
verdrehbare Einstellschraube (135, 175) Gebrauch gemacht wird.
2. Bohrstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines bei Einstellschrauben
zur radialen Verstellung bekannten abgeschrägten Schraubenkopfes der die Verstellung
hervorrufende Keil dem Schneidwerkzeugträger (121, 176) durch eine Schräge (159, 178a) an der
Schneidwerkzeugträgerinnenseite zugeordnet ist.
3. Bohrstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schräge (159, 178a) in einem achsparallelen Schnitt durch die Bohrstange (F i g. 4;
F i g. 8) eine auf die Einstellschraubenachse zum kopfseitigen Ende der Einstellschraube (135,175) hin
zulaufende Gerade bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US541309A US3381553A (en) | 1966-04-08 | 1966-04-08 | Adjustable boring bar |
US541227A US3410160A (en) | 1966-04-08 | 1966-04-08 | Adjustable boring bar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1627021A1 DE1627021A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1627021B2 true DE1627021B2 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=27066651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967W0043720 Granted DE1627021B2 (de) | 1966-04-08 | 1967-04-07 | Bohrstange |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3381553A (de) |
BE (1) | BE696670A (de) |
DE (1) | DE1627021B2 (de) |
GB (2) | GB1176071A (de) |
NL (1) | NL6705003A (de) |
SE (1) | SE307051B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1392445A (en) * | 1971-06-03 | 1975-04-30 | Lloyd Ltd Richard | Milling cutter |
US3755868A (en) * | 1971-07-23 | 1973-09-04 | Gen Electric | Adjustable cutting tool |
DE2320876B2 (de) * | 1973-04-25 | 1979-07-12 | Gebrueder Heller, 2807 Achim | Umsetzbares Messer für einen Auf bohrtopf mit Messerträger |
JPS5038891A (de) * | 1973-08-10 | 1975-04-10 | ||
DE7904992U1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-07-31 | Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim | Aufbohrwerkzeug |
DE3530696A1 (de) * | 1985-08-28 | 1987-03-12 | Kuehn Praezisionswerkzeug | Werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung |
DE69028998T2 (de) * | 1989-06-26 | 1997-05-07 | Mitsubishi Materials Corp | Bohrstangenwerkzeug |
DE19539119A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Mapal Fab Praezision | Werkzeug zur spanabtragenden Feinbearbeitung |
US5873682A (en) * | 1997-04-14 | 1999-02-23 | Koyo Corporation Of Usa | Pivoting tool holder |
DE19827778B4 (de) * | 1998-06-16 | 2005-05-04 | Johne & Co Präzisionswerkzeuge GmbH | Rotations-Werkzeug-Kurzklemmhalter mit radial feinverstellbarer Schneidplatte für eine spanabhebende Bearbeitung, insbesondere mit einer Standardschneidplatte |
US6247878B1 (en) | 1999-10-12 | 2001-06-19 | Kennametal Pc Inc. | Device and method for adjusting the position of cutting inserts mounted in a cutting tool |
EP1299207B1 (de) * | 2000-07-12 | 2005-10-12 | Johne + Co. Präzisionswerkzeuge GmbH | Kurzklemmhalter mit radialer feinstzustellung |
US6746184B2 (en) * | 2001-07-09 | 2004-06-08 | Kevin Norris Martin | Off-centered machine tool holder |
FR2872723B1 (fr) * | 2004-07-12 | 2006-09-08 | Seco Tools Ab | Outil d'usinage notamment pour former une surface conique |
NO324752B1 (no) * | 2004-07-22 | 2007-12-10 | Teeness Asa | System for innspenning av et skjaerhode i et adapter, et skjaerhode og en festeanordning |
KR100754056B1 (ko) * | 2005-11-21 | 2007-08-31 | 대구텍 주식회사 | 절삭공구 |
DE102008036562A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh | Werkzeug für spanende Bearbeitung eines Werkstücks |
KR101067156B1 (ko) * | 2009-12-07 | 2011-09-22 | 대구텍 유한회사 | 다기능 절삭 공구 및 그를 위한 공구 홀더 |
KR101102064B1 (ko) * | 2011-06-27 | 2012-01-04 | 이선우 | 카트리지 타입 마이크로 보링바 |
GB2525620A (en) * | 2014-04-29 | 2015-11-04 | Rigibore Ltd | Cutting tool assembly |
CN108890720A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-11-27 | 中航沈飞民用飞机有限责任公司 | 新型复合材料夹芯结构l型偏心限位开槽器 |
RU192563U1 (ru) * | 2019-04-17 | 2019-09-23 | Геннадий Степанович Железнов | Расточной инструмент |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1127121A (en) * | 1914-05-11 | 1915-02-02 | Wahlstrom Tool Company | Expanding reamer. |
US1144795A (en) * | 1914-08-08 | 1915-06-29 | Gisholt Machine Co | Boring-bar. |
US1746381A (en) * | 1925-02-04 | 1930-02-11 | Davis Boring Tool Company | Boring tool |
US2976774A (en) * | 1958-06-16 | 1961-03-28 | Robert F W Hess | Valve reseating tool |
US2998737A (en) * | 1959-10-19 | 1961-09-05 | Valeron Corp | Adjustable diameter cutter for boring operations and the like |
US3172309A (en) * | 1961-04-28 | 1965-03-09 | Cogsdill Tool Prod | Deburring tool |
US3102441A (en) * | 1961-07-24 | 1963-09-03 | Valeron Corp | Lever adjustment for cutter cartridge |
US3276101A (en) * | 1965-12-22 | 1966-10-04 | Ex Cell O Corp | Adjustable cutting tool |
-
1966
- 1966-04-08 US US541309A patent/US3381553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-04-08 US US541227A patent/US3410160A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-03-23 GB GB03848/67A patent/GB1176071A/en not_active Expired
- 1967-03-23 GB GB0140/69A patent/GB1176072A/en not_active Expired
- 1967-04-05 BE BE696670D patent/BE696670A/xx unknown
- 1967-04-07 DE DE1967W0043720 patent/DE1627021B2/de active Granted
- 1967-04-07 SE SE4908/67A patent/SE307051B/xx unknown
- 1967-04-07 NL NL6705003A patent/NL6705003A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1176071A (en) | 1970-01-01 |
DE1627021A1 (de) | 1971-07-08 |
US3410160A (en) | 1968-11-12 |
US3381553A (en) | 1968-05-07 |
GB1176072A (en) | 1970-01-01 |
NL6705003A (de) | 1967-10-09 |
SE307051B (de) | 1968-12-16 |
BE696670A (de) | 1967-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1627021B2 (de) | Bohrstange | |
DE2339873C2 (de) | Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs | |
DE2235782C2 (de) | Bohrkopf | |
DE69009830T2 (de) | Schneidwerkzeug. | |
DE68918254T2 (de) | Einstellbare Bohrstangeneinsatzpatrone. | |
DE8106317U1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere bohrstange | |
DE3332968A1 (de) | Anschlag- und fuehrungsvorrichtung | |
DE1777097C3 (de) | Bohrkopf | |
DE69117286T2 (de) | Bohrer mit Senkgerät | |
DE1295968B (de) | Werkzeughalter mit einem einen Schneidkoerper aufnehmenden Einsatz | |
DE3204923C2 (de) | Werkzeug zum Aufbohren von Bohrungen | |
EP0296460A1 (de) | Werkzeug zur umfangsschneidenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zum Bohren | |
DE3204922C2 (de) | Werkzeug zum Aufbohren von Bohrungen | |
DE2331467B2 (de) | Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich | |
DE2533495C3 (de) | Bohrstange | |
DE69213229T2 (de) | Werkzeug für die bearbeitung schwerzugänglichen räumen, beispielsweise für innendrehen | |
DE3520179A1 (de) | Maschinenreibahle | |
DE10108103B9 (de) | Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte | |
DE2436501C3 (de) | Bohrstange | |
DE19853525A1 (de) | Zange zum Halten von Stangenmaterial in Drehmaschinen | |
DE3434254C2 (de) | Drehangetriebenes Zerspanungswerkzeug | |
DE1627021C3 (de) | Bohrstange | |
CH652951A5 (de) | Werkzeug zum aufbohren und plansenken. | |
DE4225822C1 (de) | Stech- und/oder Drehwerkzeug | |
DE3026513C2 (de) | Werkzeug zum Aufbohren und Plansenken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |