DE1685884B2 - Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vorgarn - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vorgarnInfo
- Publication number
- DE1685884B2 DE1685884B2 DE1967L0055844 DEL0055844A DE1685884B2 DE 1685884 B2 DE1685884 B2 DE 1685884B2 DE 1967L0055844 DE1967L0055844 DE 1967L0055844 DE L0055844 A DEL0055844 A DE L0055844A DE 1685884 B2 DE1685884 B2 DE 1685884B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- arm
- roving
- yarn
- yarn catching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/01—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/71—Arrangements for severing filamentary materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/11—Spinning by false-twisting
- D01H1/115—Spinning by false-twisting using pneumatic means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/005—Service carriages travelling along the machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/16—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- D01H13/1616—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
- D01H13/1625—Electro-mechanical actuators
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/24—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package or filling of a receptacle
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
- D01H15/013—Carriages travelling along the machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/02—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- D01H9/08—Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
- D01H9/10—Doffing carriages ; Loading carriages with cores
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/02—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- D01H9/16—Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Looms (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
Description
Aus der GB-PS 9 58 2b2 isi es bekannt, bei einer Spinnmaschine das Vorgarn durch einen als Garnfangeinrichtung
ausgebildeten Fadenwächter laufen zu lassen, der im Falle eines Fadenbruchs den Faden fängt,
und bei der mit dem Fadenwächter eine Einrichtung zum Verbinden des vom Fadenwächter gefangenen
Fadens mit Vorgarn, das aus dem Ausgang des Streckwerks austritt, vorgesehen ist, wobei diese
Einrichtung zum Streckwerk hingeführt werden kann, wodurch der Faden von der Spule zum Streckwerk
geführt wird, um das Verbinden vorzunehmen. Eine derartige Arbeitsweise ist insofern nicht befriedigend,
als ein als Garnfangeinrichtung ausgebildeter Fadenwächter an jeder Spinnstelle vorhanden sein muß und
auch nur dann arbeiten kann, wenn der Faden im Bereich zwischen dem Ausgang des Streckwerks und
dem Fadenwächter reißt. Zudem ist eine komplizierte Vorrichtung, die den Fadenwächter umfaßt, notwendig.
Ein Ansetzen des Fadens an einer Spinnstelle oder ein Einfädeln des Fadens in den Ringläufer erfordert
zugleich ein Einfädeln des Fadens in die Garnfangeinrichtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die es ermöglichen, das vom Streckwerk einer Spinnmaschine kommende Vorgarn
sicher in den Bereich der entsprechenden Spinnstelle zu führen, um es dort ansetzen oder mit abgerissenem
bereits versponnenem Garn verknoten zu können, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Vorgarn reißt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den im Anspruch
2 angegebenen Merkmalen.
Hierbei wird dem aus dem Ausgang des Streckwerks
austretenden Vorgarn eine solche Drehung gegeben, daß seine Festigkeit derart erhöht wird, daß es ohne
Schwierigkeit und besondere Vorsichtsmaßregeln bis zu einem Knoter oder zur Spinnstelle geführt und
angeknotet oder angesetzt werden kann. Die dem Vorgarn erteilte Drehung kann dabei derjenigen des
gesponnenen Garns entsprechen. Es ist daher möglich, die einzelnen Spinnstellen einer Spinnmaschine mit
einem Versorgungswagen, der an den Spinnstellen
entlang fährt, zu versorgen und der dazu dient, an den Spinnstellen »u überprüfen, ob Garn vorhanden ist und
volle Kopse gegen leere Spulen auswechselt und das Ansetzen vornimmt sowie bei Fadenbruch das auf der
Spule befindliche Garn mit dem Vorgarn verbindet.
Eine mit Saugluft arbeitende Garnfangeinrichtung in Form eines Saugrohrs ist an sich aus der BE-PS 6 66 642
bekannt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 17 näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen in Vorderansicht und im Querschnitt einen Teil einer Ringspinnmaschine mit
einem Vei sorgungswagen.
Fig. 3 zeigt das Ergreifen des Vorgarns mit einer
Wirbelsaugdüse.
Fig.4 ist eine Draufsicht auf in Fig. 3 dai gestellte
Bauteile.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Seitenansicht einer Wirbelsaugdüse mit ihrem Antrieb in Teilansicht sowie
im Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 6.
F i g. 7 bis 9 zeigen eine Wirbelsaugdüse zum Ergreifen und Drehen des Fadens.
Fig. 10 zeigt einen Teil eines Hilfswagens, auf dem zum Einfädeln des Fadens in den Ringläufer verwendete
Einrichtungen angeordnet sind.
Fig. 11 bis 14 zeigen das Einfädeln eines Fadens in einen Ringläufer.
Fig. 15 zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere
Ausführungsform eines Versorgungswagens.
Fig. 16 zeigt das Einfädeln eines Fadens in den Ringläufer mit einem Versorgungswagen nach Fig. 15.
F i g. 17 zeigt das Anknoten eines Fadens.
Am oberen Teil der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ringspinnmaschine ist ein Aufsteckgatter 28 für
Vorgarnspulen R angeordnet. Das Vorgarn Vläuft von der jeweiligen Spule R nach unten zu einem Streckwerk
36, 37, 38, das auf einer Streckwerkbank 32 gehalten ist. Von den Ausgangswalzen 38 läuft das gestreckte
Vorgarn durch einen selbsteinfädelnden Fadenführer 40. welcher an der Frontseite der Streckwerkbpnk 32 an
einer gelenkgelagerten Platte 43 angebracht ist. Auf einer Spindelbank 44 ist eine Reihe von Spindeln 46 mit
Spulen B drehbar gelagert. Oberhalb der Spindelbank 44 weist jede Spindel 46 einen dem Antripb dienenden
Wirtel 49 auf. Um den Faden zur Spule B zu führen, ist jede der Spindeln 46 von einem Ring 50 in einer
Ringbank 52 umgeben, die sich parallel zur Spindelbank 44 erstreckt. Ein Ringläufer 54 ist gleitend auf dem Ring
50 in Eingriff mit dem Faden geführt. Die Verteilung des Garns auf der Spule ß wird dadurch bewerkstelligt, daß
die Ringbank 52 mit Hilfe eines angetriebenen Hubgestänges vertikal hin und her bewegt wird.
Eine Abfallsammeleinrichtung besteht aus einem Absaugrohr 64, das so nahe wie möglich am Ausgang
des Streckwerks 36, 37, 38 angeordnet ist und längs seiner Länge öffnungen 66 unterhalb der Ausgangswalzen
38 besitzt. Das Absaugrohr 64 ist mit einer Saugleitung 68 durch Leitungen 69 verbunden. Für den
Fall, daß der Faden Y reißt, nachdem er aus den Ausgangswalzen 38 ausgetreten ist, wird das abgerissene
Ende durch die öffnung 66 in das Rohr 64 eingesogen und gelangt dann über die Leitung 68 zu einer
Abtallsammelstelle.
Vor Streckwerk-, Ring- und Spindelbank 32, 52 und 44 befindet sich ein fahrbarer, angetriebener Versorgungswagen
C auf einer Führungsschiene 74, der ferner in einer weiteren, an der Spindelbank 44 befestigten
Schiene 76 geführt wird. Dieser Versorgungswagen C übernimmt verschiedene Aufgaben wie das Auswechseln
von Spulen und das Einfädeln des Garns, indem er an der Spinnmaschine entlang fährt und die einzelnen
Spinnstellen überprüft.
Der Versorgungswagen C ist mit einem vertikal beweglichen Hilfswagen / ausgerüstet (vgl. insbesondere
Fig. 10). Dieser Hilfswagen besitzt eine vertikal bewegliche und durch Führungsstangen 112 geführte
Platte 110.
Ferner besitzt der Versorgungswagen C Brems- und Einrasteinrichtungen, die dazu dienen, daß er in eine
bestimmte Stellung vor einer Spinnstelle gebracht wird, wenn diese versorgt werden muß.
Das die Ausgangswal/en 38 verlassende Vorgarn ist
noch ungedreht und daher einer stärkeren Beanspruchung nicht gewachsen. Zum Ansetzen des Vorgarns
wird das ungedrehte Vorgarn am Ausgang der Ausgangswalzen 38 ergriffen und dadurch vom Einfluß
der Abfallsammeleinrichtung befreit und in die Nähe der Spindel 46 befördert, damit es dort aulgewickelt
werden kann.
Um keine Beschädigung des Vorgarns zu bewirken, wird dieses mit Hilfe einer Wirbelsaugdüse 288
ergriffen, die zum Streckwerk 36,37,38 geführt wird, bis
sich ihre Saugöffnung dicht am Ausgang der Ausgangs walzen 38 befindet, so daß das Vorgarn in die
Saugöffnung gezogen wird, wobei sich dort eine kreisende Luftströmung ausbildet, die ihm eine derartige
Drehung erteilt, daß seine Zugfestigkeit so erhöht wird, daß sie für die nachfolgenden Arbeitsgänge
ausreicht. Nach dem Ergreifen des Vorgarns wird die Wirbelsäule 288 in den Bereich der Ringbank 52 geführt
wobei dem Vorgarn eine Drehung erteilt wird, um das endgültige Garn daraus herzustellen. Vorteilhafterweise
wird das Vorgarn durch die Wirbelsaugdüse 288 in derselben Richtung gedreht, in der es während des
normalen Betriebs der Spinnmaschine gedreht wird.
Die insbesondere in F1 g. 7 bis 9 dargestellte
Wirbelsaugdüse 288 hat an ihrem Einsaugende einer rohrförmigen Abschnitt 290, der Endteile 292, 294 mil
vermindertem Durchmesser aufweist. Der Mittelteil de« rohrförmigen Abschnitts 290 besitzt eine leichte
Abschrägung 296, wobei an dieser eine Anzahl vor einwärts und rückwärts sich erstreckenden öffnunger
298, die gleichmäßig über den abgeschrägten Teil 29(
verteilt sind, enden und tangential in die inner« Oberfläche der Mittelbohrung 300 einmünden. Dis
Stirnfläche 302 des Endteils 292 ist kegelig ausgebildet Das Endteil 294 sitzt mit Preßsitz in einer öffnung 30^
eines verbreiterten rohrförmigen Abschnitts 306 dei Wirbelsaugdüse 288 mit einer sich nach außer
erweiternden Abgabeöffnung 308, die einen beträchtlich größeren Durchmesser als das Einsaugende 290 hat uric
an die sich erweiternde Mittelbohrung 300 angepaßt ist Der an den Abschnitt 290 angrenzende Teil de«
Abschnitts 306 der Düse ist im Durchmesser verminden und mit einem Gewinde 310 zum Verbinden mit einen·
Ende einer Düsenhaube 312 versehen. Der innere Durchmesser der Düsenhaube 312 ist größer als der
äußere Durchmesser des Einlaßdüsenabschnitts mit Ausnahme einer Schulter 314, die an ihrem nicht mit
Gewinde versehenen Ende zum dichten Silz mit der sich nach außen erweiternden Stirnfläche 302 des Einsaugendes
gebildet ist. Ein ringförmiger Raum 316 besteht zwischen der äußeren Umfangsfläche des Endteils 292
und der inneren Umfangsfläche der Düsenhaube 312, wodurch eine ringförmige Leitung für die Bohrungen
298 gebildet wird, in die Druckluft durch ein Rohrstück 318 geführt wird, das mit dem Inneren der Düsenhaube
312 in Verbindung steht. Wenn Druckluft durch die Bohrungen 298 strömt, werden Dreh- und damit
Spinnbedingungen innerhalb der Mittelbohrung 300 erzeugt.
Um das Vorgarn Keinzufangen, wird die Wirbelsaugdüse
288 längs einer festen Bahn bewegt, die sich im wesentlichen vertikal in bezug auf die Spindelbank 44
und die Ringbank 52 erstreckt und dann in die Nähe des Ausgangs der Ausgangswalzen 38 mit einer Kette 320
geführt wird. Die Kette 320 bewegt sich innerhalb einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen. die Kette
320 an der offenen Seite an ihren Seiten umfassenden Führung 322, die sich nach oben bis etwa in Höhe der
Streckwerkbank 32 erstreckt. Das hintere Ende 326 der Führung 322, das zum übrigen Teil der Führung in einem
Bogen von 180° angeordnet ist, erstreckt sich vertikal nach oben und nimmt den Hauptteil der Kette 320 auf,
wenn sich die Wirbelsaugdüse 288 in ihrer Ruhelage befindet. In dem Bogen von 180° ist ein Kettenrad 327
angeordnet, das die Kette 320 antreibt.
Am oberen Ende der Kette 320 ist ein in der Führung 322 geführter Gleitblock 325 befestigt, der eine sich aus
der Führung 322 heraus erstreckende Stangenanordnung 329, 330 aufweist. Die Abstützstange 330 kann
röhrenförmig sein und als Luftzufuhrrohr für die Wirbelsaugdüse 288 dienen.
Um zu Kontrollzwecken eine Anzeige der Ankunft der Wirbelsaugdüse 288 an den Enden ihrer Bewegungsbahn
zu geben, ist ein Begrenzungschalter 336 am oberen Teil des hinteren Endes 326 der Führung 322 und
ein ähnlicher Begrenzungsschaltcr 338 am unteren Teil des hinteren Endes 326 angebracht. Die Schaltstücke
der Schalter 336, 338 erstrecken sich in die Bahn eines nicht dargestellten Anschlages, der sich nach außen von
dem letzten Kettenglied aus durch die Öffnung der Führung 322 hindurch erstreckt. Die Stellungen der
Begrenzungsschalter 336 und 338 sind derart gewählt. daß die Schaltstücke durch den Anschlag betätigt
werden, wenn die Ke?te 320 und die Wirbelsaugdüse 288 einerseits ganz in das hintere Ende 336 der Führung 322
zurückgezogen sind und andererseits bezüglich des Schalters 338 soweit ausgefahren sind, daß die
Wirbelsaugdüse 288 das Vorgarn Vergreifen kann.
Ferner ist auf dem Versorgungswagen C eine Einrichtung vorgesehen, um die Wirbelsaugdüse 288 vor
dem Ausgang des S*reckw.erks 36,37,38 hin und her zu
schwenken, die sich auf einer horizontalen Platte 350 befindet, die in ihrer Höhe etwa der der Streckwerkbank
32 entspricht und neben dem oberen Ende der vorderen Führungsstange 112 des Beiwagens /und dem
vorderen Ende der Führung 322 befestigt ist. Auf der Platte 350 befindet sich ein Schlitten 352 (vgl. F i g. 3 und
4), der längs einer geradlinigen Bahn mit einer geeigneten Verbindung auf der Platte 350 geführt wird.
Diese Verbindung kann beispielsweise aus einem Schlitz und einem damit zusammenwirkenden Bolzen bestehen.
Neben dem Ende des Schlittens 352 in der Nähe des Sireckwerks 36, 37, 38 befindet sich eine senkrecht
stehende Nabe 354 auf dem Schlitten 352, an der zum Schwenken der Düse 288 um die Achse der Nabe ein
Schwenkarm 356 befestigt ist. Das Ende des Schwenkarms 356 in Richtung der Ausgangswalzen 38 ist mit
einer Einkerbung 358 versehen, die sich zu einem sich erweiternden Mundstück 360 öffnet. An dem oberen
Ende der Wirbelsaugdüsc 288 benachbart ihrem Abgabeende ist ein Bolzen 362 angeordnet, der mit der
Einkerbung 358 des Schwenkarmes 356 in Eingriff kommen kann, wenn der Schlitten 352 voll auf der Platte
350 liegt, wobei das sich erweiternde Mundstück 360 sicherstellt, daß der Bolzen 362 in die Kerbe 358
'5 unabhängig von der genauen Lage der Wirbelsaugdüse
288 zum Streckwerk 36,37,38 eintritt.
Das entgegengesetzte Ende des Schwenkarms 356 ist mit einem vertikal angeordneten Elektromotor 364
verbunden, der den Schwenkarm 356 zu einer hin- und herschwenkenden Bewegung antreibt. Zu diesem
Zweck kann die Molorwelle eine Scheibe 361 mit einem exzentrisch angeordneten Stift 363 tragen, der in einem
langgestreckten Schlitr 356 im Ende des Schwenkarms 356 gleiten kann, das. wenn erforderlich, in vertikaler
Richtung zwecks Anpassung an den Elektromotor abgekröpft sein kann. Der Schlitten 352 wird mit Hilfe
eines Luftzylinders 366 bewegt, wobei das freie Ende seiner Kolbenstange 368 an dem rückwärtigen Ende des
Schlittens 352 befestigt ist. Wenn dem Zylinder 366 Luft zugeführt wird, dann wird der Schlitten 352 nach vorne
in Richtung auf die Wirbelsaugdüse 288 geschoben, wobei der Schlitten 352 soweit bewegt wird, daß der
Bolzen 362 auf der Wirbelsaugdüse 288 bequem in der Kerbe 358 sitzt, wenn der Schlitten 352 voll ausgefahren
ist. Wenn der Bolzen 362 in der Kerbe 358 sitzt, kann der Motor 364 das hintere Ende des Schwenkarms 356
verschwenken, so daß diese Bewegung auf den Bolzen 3b2 und demgemäß auch auf die Wirbelsaugdüse 288
übertragen wird. Ein Schalter 367 kann auf der Platte 350 befestigt und durch einen Anschlag 369. der sich mit
dem Schlitten 352 bewegt und automatisch den Motor 364 erregt, wenn der Schlitten 352 voll ausgefahren ist.
wobei der Motor 364 abgeschaltet wird, wenn der Schlitten 352 in seine normale Lage zurückfährt.
betätigt werden. Der Ausschlag der Scheibe 361 wird so gewählt, daß die Wirbelsaugdüse 288 auf einem Bogen
verschwenkt wird, der ungefähr der axialen Ausdehnung der Ausgangswalzen 38 entspricht.
Wie in F i g. 3 gezeigt, ist mit der dort dargestellten
Schwenkeinrichtung auch eine Einrichtung 340 bis 346 verbunden, die einen Fadenführer 40 aus seiner
normalen Betriebslage herausbewegen kann, falls dies
z. B. zum Spulenauswechseln notwendig ist.
Außerdem ist hiermit ein hier als Drahtschlinge ausgebildeter Fadenwächter 376 mit der Platte 350
verbunden. An der Unterseite der Platte 350 ist ein auf einer geradlinigen Bahn längs der Platte 350 bewegbarer
Schlitten 370 mit einem sich nach unten erstreckenden Ansatz 372 angeordnet Mil Hilfe von an den Seiten
des Ansatzes 372 angeordneten Augen 374 wird der Fadenwächter 376 gelenkig gehalten.
Ein Schalter 380 ist an der unteren Seite des Schlittens 370 oberhalb des Fadenwächters 376 angeordnet, wobei
ein Schaltstück 381 des Schalters sich nach unten erstreckt und in einem Haken endet in welchem ein
Schenkel des Fadenwächters 376 leicht ruht. Solange an einer zu überwachenden Spinnstelle Garn vorhanden
ist. wird der Fadenwächter 376 durch das Garn gehalten
und entlastet das Schaltstück 381. Wenn jedoch kein Garn vorhanden ist, dann schwenkt der Fadenwächter
nach unten gegen den Haken des Schaltstücks 381 und schließt den Schalter 380. Bei einem gemäß Fig. 10
ausgebildeten Fadenwächter darf der Schalter 380 jedoch nur dann ein wirksames Signal liefern, wenn sich
der Versorgungswagen Cin Einraststellung befindet.
Die Wirbelsaugdüse 288 mit den damit verbundenen Teilen stellt die Zuliefereinrichtung des Garns zum Ring
50 dar, wo die Einfädelung in den Läufer 54 stattfindet. Letzleres kann gefahrlos vorgenommen werden, da der
Faden durch die Wirbclsaugdüse gedreht wird. Die Wirbelsaugdüse 288 wird dabei bis zu ihrem Ruhepunkt
unterhalb der Ringbank 52 gesenkt. Die Abwärtsbewegung darf dabei nicht schneller als die Austrittsgeschwindigkeit
des Vorgarns aus dem Streckwerk 36,37. 38 sein, um einen Fadenbruch zu vermeiden. Deshalb
wird das Kettenrad 327, das die Kette antreibt, geringfügig langsamer angetrieben, als es der licfergeschwindigkeit
des Vorgarns entspricht. Eine eventuell dadurch auftretende Überlänge des Vorgarnstücks, das
durch diese Geschwindigkeitsdifferen/ erzeugt werden
kann, wird durch den Saugeffekt der Wirbelsaugdüse 288 aufgenommen.
Da an denjenigen Spinnstellcn. die nicht durch den Versorgungswagen (Tbedient werden, weitergesponnen
werden muß, ergibt sich, daß die Ringbank 52 sich ohne Unterbrechung writer hin und her bewegt, so daß die
beim Einfädelvorgang verwendeten Einrichtungen in ihrer Bewegung an die Ringbankbewegung angepaßt
werden müssen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Einfädeleinrichtung an dem vertikal beweglichen
Beiwagen /angebracht ist. der sich wegen des Eingriffs
der einander gegenüberliegenden Führungsrollen 128, 130 mit der Schiene 126, die sich von der Ringbank 52
erstreckt, formschlüssig mit der Ringbank derartig bewegt, daß die relative Lage aller Teile, die darauf
angebracht sind, in bezug auf die Ringbank gleich bleibt.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen die Einfädelschritte im einzelnen. Der erste Schritt besteht darin, das Vorgarn
on der Bahn, die es beim Herunterziehen durch die Wirbelsaugdüse 288 einnimmt, in eine Lage zu ziehen,
die sich rund um einen Teil des äußeren Umfangs des Rings 50 erstreckt, damit ein Eingriff mit dem Ringläufer
54 ermöglicht wird. Zu diesem Zweck ist auf einer Platte 390. die in einem vertikalen Abstand parallel zur Platte
llOdes Beiwagens /angebracht ist. gleitbar ein Arm 392 angebracht, der einen Längsschlitz 394 aufweist, der sich
über den größten Teil der Länge des Arms 392 erstreckt und an seinem dem Ring 50 abgekehrten Ende in einem
sich quererstreckenden Endteil 3% endet Ein Paar im Abstand zueinander angeordnete Führungsbolzen 398
gehen durch den Längsschlitz 394 hindurch, wobei ihre Enden an der Platte 390 derart befestigt sind, daß sie
eine freie Gleitbewegung des Arms 392 auf der Platte 390 längs einer vorherbestimmten Bahn durch die
Bolzen 398 und den Schlitz 354 ermöglichen. Die Bolzen
398 sind derart angeordnet, daß eine Linie, die durch ihre Mittelpunkte geht, sich im wesentlichen tangential
zum äußeren Umfang der Oberfläche des Rings 50 erstreckt. Das Ende des Arms 392 in der Nähe der
Ringbank 52 ist bei 399 nach unten abgekröpft und weist eine Einkerbung 400 auf, die das Garn aufnimmt. Eine
Bewegung des Arms 392 zum Inneren des Rings 50 bringt die Einkerbung 400 in Eingriff mit dem Vorgarn,
wie in F i g. 11 gezeigt, und lenkt das Vorgarn quer zur
Oberseite der Ringbank 52 längs einer im allgemeinen tangentialen Bahn zum Ring 50. wie in Fi g. 12 gezeigt
ist. Gerade bevor sich der Arm voll zum Inneren des Rings 50 erstreckt, kommt der sich quererstreckende
Endteil 396 des Schlitzes 394 in Eingriff mit dem Führungsbolzen 398 und erteilt der vorderen Einkerbung
400 des Arms 392 eine plötzliche Schwenkbewegung nach links zur Spindel 46 hin. Diese kombinierte
seitliche und Axialbewegung dient dazu, das Vorgarn von der Berührungsstelle mit dem Ringumfang schraubenförmig
rund um einen kurzen Bogen dieses Umfangs
ίο zu führen, das über den Rand des Rings bis zur tiefsten
Stelle der Einkerbung 400 und ferner im allgemeinen aufwärts in Richtung auf das Streckwerk 36, 37, 38
verläuft (vgl. F i g. 13). In der sich bezüglich der Spindel
46 am nächsten befindlichen Lage des Arms 392 berührt ein auf diesem angebrachter Anschlug 402 ein
Schaltstück eines Schalters 404, der daraufhin ein Steuersignal abgibt, daß der Arm 392 seine Bewegung
vollendet hat.
Der Arm 392 wird mit Hilfe eines Antriebszylinders
ϊο 406 angetrieben, dessen rückwärtiges Ende durch eine
Vers'rebung 408 an der Platte 390 gehalten wird, wobei die Kolbenstange 410 des Zylinders mit ihrem freien
Ende 412 mit dem dem Ring 50 abgewandten Ende des Arms 392 durch ein Gelenk 414 fest verbunden i« t.
Während dieses Vorgangs ruht der Läufer 54 an irgendeiner Stelle auf dem Ring 50. Wenn sich das
Vorgarn nun in der beschriebenen und in Fig. 13 gezeigten Lage befindet und der Läufer 54 rund um den
Ring bewegt wird, gleitet er auf das Vorgarn und kommt mit diesem in Eingriff. Zu diesem Zweck ist der Läufer
54 anzutreiben, was mit Hilfe einer Druckluftdüse 422 geschehen kann, die von einer seitlichen Erstreckung
424 an dem Arm 392 abgestützt sein kann und ein Düsenrohr 420 besitzt, das eine solche Länge und
Krümmung hat. daß es den Luftstrahl in einem soitzen Winkel gegen die innere Umfangswand des Rings 50
richtet
Nachdem das Vorgarn in den Ringläufer 54 eingefädelt worden ist. wird eine zweite Wirbelsaugdüse
486 mit einem daran befindlichen Saugrohr 488 benachbart dem Vorgarn in den Ring eingebracht,
während mit einer Schere 460 das sich vom Ring zur Wirbelsaugdüse 288 erstreckende Vorgarn abgeschnitten
wird, so daß dieses vom Saugrohr 488 ergriffen werden kann. Die Wirbelsaugdüse 486 wird dann mit
dem durch sie ergriffenen Vorgarn nach unten längs der Spindel geführt und das Vorgarn in eine Einkerbung am
unteren Basisteil einer leeren Spule B auf der Spindel 46 in Eingriff gebracht, indem die Spule B mit der Spindel
46 gedreht und daß Vorgarn durch das Saugrohr 488 gegen die Umfangsfläche des Basisteils der Spule B
gehalten wird. Infolge der Rotation der Spule Swird das
Vorgarn aus der Wirbelsaugdüse 486 herausgezogen.
Wenn bei der in den Fig. 15 bis 17 dargestellten Ausführungsform der Versorgungswagen C an den
Spinnstellen entlangfährt, prüft wiederum der Fadenwächter 376, ob an jeder Spinnstelle der Spinnvorgang
ordungsgemäß abläuft. Bei einem Fadenbruch an einer Spinnstelle wird der Wagen C wie bei der ersten
Ausführungsform angehalten und ein Arbeitszyklus zum Verbinden des auf dem Kops P befindlichen Garnendes
mit dem aus dem Streckwerk 36, 37, 38 austretenden Vorgarns Vbegonnen.
Hierzu wird der Fadenwächter 376 aus dem Bereich
des Fadenverlaufs mit einem Zylinder 382 herausgezogen. Danach wird die Spule an ihrem oberen Ende
ergriffen und über den Bereich der Ringbank 52 hinaus nach oben gezogen. Zu diesem Zweck ist der
709 608/163
Versorgungswagen Cmit einer drehbaren Hebestange
352' versehen, die an ihrem unteren linde eine kurvenscheibengesteuerte Dreibackenklammer 262 mit
drei Hebeln 364 aufweist, die je einen Backen 266 an einem Ende aufweisen und an einem am Ende der
Hebestange 252' angeordneten Bock 268 drehbar gelagert sind. Die nach oben gerichteten freien Enden
der Hebel 264 sind mit einer Kurvenscheibe 270 nach außen drückbar, wobei die Kurvenscheibe 270 die
Hebestange 252' gleitend umgibt und mit einem darüber befindlichen pneumatisch ausdehnbaren Balg 272
gekoppelt ist, der die Hebestange 252' umgibt und auf dieser befestigt ist. Wenn dem Balg 272 Druckluft
zugeführt wird, wird die Kurvenscheibe 270 nach unten längs der Hebestange 252' geschoben, wodurch die
Hebel 264 um den Bock 268 schwenken und die Backen 266 in Greiflage bringen.
Die Hebestange 252' kann mit einem Druckluftzylinder 256' angehoben oder abgesenkt werden. Die
Drehung der Hebestange 252' erfolgt durch einen Elektromotor 886, der mit der Hebestange 252' auf- und
abbewegbar ist. Die Hebestange 252 ist mit einer mit Abstand dazu angeordneten Hülse 892 für die
Druckluftzufuhr zum Balg 272 umgeben. Die Spule B kann somit durch die Backen 266 ergriffen und
angehoben sowie anschließend gedreht und wieder abgesenkt werden.
Während des Drehens der angehobenen Spule ß wird durch eine Bürste 940 das durch den Fadenbruch
erzeugte Garnende aufgesucht. Die Bürste 940 wird dabei durch einen Motor 930 gedreht. Die Bürste 940 ist
zur Spule ßhin bewegbar.
Benachbart der Bürste 940 ist eine Haspel 954, die von
einem Elektromotor 950 angetrieben wird, angeordnet, die einen Flansch 955 und eine Reihe von sich radial
erstreckenden, in dem Flansch 955 eingebetteten Fingern 956 aufweist, wubei die Finger 956 derart
angeordnet sind, daß sie in die Zwischenräume der Borsten der Bürste 950 im rechten Winkel eingreifen,
um das von der Bürste 950 aufgefundene Garnende zu übernehmen. Benachbart dem Flansch 955 ist eine
Haube 958 angeordnet, in der ein Unterdruck erzeugt wird, um das dort durch die Finger 956 zugeführte Garn
auf die Haspel 954 aufzuwickeln, die auf ihrem Umfang mit einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten
wie Gummi versehen ist.
Ein mit Saugluft arbeitendes Überführtingsrohr 968
ist mit einem mit einem Längsschlitz 967 versehenen Schlitten 966 verbunden, der auf einer Platte 964 in
Richtung zur Spule f? verschiebbar ist Der Schlitten 966
ist durch eine Führungsrolle 978 und eine Feder 980 gegenüber einer senkrecht verlaufenden Führung 970,
die an ihren oberen und unteren Enden zur Spinnsielle
hin umgebogen ist, abgestützt, während die Platte 964 durch eine mit einem Elektromotor 994 drehbaren
Schraubenstange 990 auf- und abbeweglich ist, um das Überführungsrohr 968 aus seiner Ruhelage zur Haspel
954 zu bewegen, um von dieser das aufgefundene Garnende zu übernehmen. Wenn das Garnende durch
das Überführungsrohr 968 aufgenommen worden ist. wird die Platte 964 zum unteren Ende der Schraubenstange
990 abgesenkt, wodurch das Garn Y' sich in einem allgemein vertikalen Verlauf benachbart der
Ringbank 52 befindet. Das Einfädeln des Garns V" in den Ringläufer 54 erfolgt dann in der oben beschriebenen
Weise.
Wenn das Einfädeln des Garns V'beendet ist, bewegt die Schraubenstange 990 das Überführungsrohr 968
nach oben in den oberen Bereich der Schraubenstange 990, um das Anknoten des Garns Y' mit dem Vorgarn
vornehmen zu können. Zu diesem Zweck ist ein Knoter 1000 an einem Schlitten 1002 angebracht, so daß der
Knoter 1000 in den Bereich des Fadenlaufs schiebbar ist. Nachdem der Knoter 1000 in seine Betriebsstellung
gebracht worden ist, wird das Überführungsrohr 968 wieder in die in Fig. 17 dargestellte Ruhelage
abgesenkt, wodurch das Garn V mit dem Knoter 1000 in Eingriff gebracht wird.
Mit einer Wirbelsaugdüse 288, die an einer Kolbenstange 1040 eines Druckluftzylinders 1042 befestigt und
in den Bereich des Ausgangs des Streckwerks 36, 37, 38 führbar ist, wird das aus dem Ausgang des Streckwerks
36,37,38 austretende Vorgarn Vergriffen und gedreht.
Die Kolbenzylindereinheit 1040, 1042 ist durch eine weitere Kolbenzylindereinheit 1050, 1054 in Vertikalrichtung
beweglich, indem das Ende der Kolbenstange 1054 der Kolbenzylindereinheit 1050, 1054 mit einem
Schlitten 1058 verbunden ist, der die Kolbenzylindereinheit 1040, 1042 trägt. Die Kolbenzylindereinheit 1050,
1054 ist fest mit dem Versorgungswagen C verbunden. Durch Zurückziehen der Wirbelsaugdüse 288 durch den
Druckluftzylinder 1042 und Absenken der Kolbenzylindereinheit 1040, 1042 durch die Kolbenzylindereinheit
1050, 1054 wird das durch die Wirbelsaugdüse 288 gedrehte Vorgarn V ebenfalls mit dem Knoter 1000 in
Eingriff gebracht, v.,e in Fig. 17 gestrichelt dargestellt ist, so daß der Knoter 1000 zum Verbinden der Garne V
und Y' betätigt werden kann. Die Spule S war bereits vorher wieder in ihre Betriebslage abgesenkt worden,
wobei nach Betätigen des Knoters 1000 die Spindel zum Antrieb der Spule B, die vorher angehalten wurde
nunmehr wieder in Bewegung gesetzt wird, um der Spinnvorgang fortzusetzen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Verfahren zum Transportieren eines aus einem Streckwerk einer Spinnmaschine kommenden Vorgarns
in Richtung auf die Spinnstelle zum nachfolgenden Ansetzen oder zum Verbinden mit bereits
auf der Spule vorhandenem Garn, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgarn am Ausgang
des Streckwerks ergriffen, in Richtung zur Spindelbank geführt und dabei gedreht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit
Saugluft arbeitende Garnfangeinrichtung (288), die durch einen Antrieb (320, 322; 1040 bis 1058)
zwischen dem Streckwerk (36 bis 38) und der Spindelbank (44) verfahrbar ist und Mittel (298) zum
Drehen des trgriffenen Vorgarns fV^aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnfangeinrichtung (288) eine
Wirbelsaugdüse mit im wesentlichen tangential in ihre Mittelbohrung ^00) einmündenden Bohrungen
(198) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnfangeinrichtung (288)
mit einer Geschwindigkeit verfahrbar ist. die kleiner als die Liefergeschwindigkeit des Vorgarns (V^ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Garnfangeinrichtung
(288) entlang dem Ausgang des Streckwerks (36 bis 38) schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Richtung auf die Garnfangeinrichtung
(288) verschiebbarer Schwenkarm (356) mit dieser in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkarm (356) auf einem Schlitten (352) angeordnet isi, der einen Anschlag
(369) trägt, der bei in Richtung auf die Garnfangeinrichtung (288) ausgefahrenem Schwenkarm (356) mit
einem Schalter (367) für einen Motor (364) zum Schwenken des Schwenkarms (356) in Eingriff
bringbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einer
in einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Führung (322) befindlichen Kette (320) besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (1040 bis
1058) aus zwei Senkrecht zueinander angeordneten Kolbenzylindereinheiten (1040, 1042; 1050, 1054)
besteht, bei dem die eine Einheit (1040, 1042) durch die Kolbenstange (1054) der anderen Einheit (1050,
1054) verfahrbar ist, während die Garnfangeinrichtung (288) an der Kolbenstange (1040) der Einheil
(1040, 1042) zum Streckwerk (36 bis 38) ausfahrbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Ergreifen des
von der Garnfangeinrichtung (288) zum Ring (50) bewegten Vorgarns (Y) dienender Arm (392)
benachbart dem Ring (50) über diesen beweglich angeordnet und im wesentlichen tangential zum
Ring (50) verschiebbar und in Richtung zum Inneren des Rings (50) verschwenkbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (392) einen Längsschlitz
(394) aufweist, der an seinem dem Ring (50) aheewandten Ende eine auf den Ring (50) gerichtete
Krümmung aufweist und in dem bezogen auf den Arm (392) feststehende Führungsbolzen (398)
angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (392) an seinem dem Ring (50) zugewandten Ende zum Ring
(50) hin abgekröpft ist und eine Einkerbung (400) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß am Arm (392) der Kolben (410, 412) eines Antriebszylinders (406)
angelenkt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Arm (392) eine Drucklufidüse (422) angeordnet ist, die in der
zum Ring (50) hin ausgefahrenen Stellung des Arms (392) im wesentlichen tangential zum Ring (50)
gerichtet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
14, dadurch gekennzeichne!, daß der Arm (392) an
die Ringbank (52) an den zu wartenden Spinnstellen ankoppelbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (392) auf einem an der
Ringbank (52) ankoppclbaren Hilhwagen (I) angeordnet ist. der sich auf einem die Garnfangeinrich-U:ng
(288) aufweisenden Versorgungswagen (C) befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US534081A US3403866A (en) | 1966-03-14 | 1966-03-14 | Textile machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1685884A1 DE1685884A1 (de) | 1972-03-16 |
DE1685884B2 true DE1685884B2 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=24128637
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967L0055844 Granted DE1685884B2 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-25 | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vorgarn |
DE19671785656 Granted DE1785656B2 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-25 | Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine |
DE1785654A Expired DE1785654C3 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-25 | Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals zum Ingangsetzen eines Arbeitszyklus eines patroullierenden Wagens |
DE19671785657 Withdrawn DE1785657B2 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-25 | Verfahren zum auswechseln von kopsen einer ringspinnmaschine und eine ringspinnmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE19671785655 Pending DE1785655A1 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-25 | Spule fuer eine ringspinnmaschine |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671785656 Granted DE1785656B2 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-25 | Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine |
DE1785654A Expired DE1785654C3 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-25 | Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals zum Ingangsetzen eines Arbeitszyklus eines patroullierenden Wagens |
DE19671785657 Withdrawn DE1785657B2 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-25 | Verfahren zum auswechseln von kopsen einer ringspinnmaschine und eine ringspinnmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE19671785655 Pending DE1785655A1 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-25 | Spule fuer eine ringspinnmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6049573A (de) |
BE (1) | BE694805A (de) |
CH (3) | CH471911A (de) |
DE (5) | DE1685884B2 (de) |
ES (9) | ES337285A1 (de) |
FR (1) | FR1519010A (de) |
GB (8) | GB1189522A (de) |
NL (1) | NL6703301A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105440B (de) * | 1959-06-08 | 1961-04-27 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen |
NL258617A (de) * | 1959-12-24 | |||
DE1126426B (de) * | 1960-03-08 | 1962-03-29 | Philips Nv | Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung |
DE1198837B (de) * | 1964-06-23 | 1965-08-19 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Regelvorrichtung fuer einen Kuehlschrank |
DE1266318B (de) * | 1965-03-11 | 1968-04-18 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Schaltanordnung zur Einregelung einer bestimmten Temperatur eines elektrothermischen Waermeumwandlers |
DE2454900B2 (de) * | 1974-11-20 | 1981-06-04 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren Wartungseinrichtung |
FR2466529A2 (fr) * | 1979-08-03 | 1981-04-10 | Alsacienne Constr Meca | Anneau tournant pour continu a filer, monte sur palier-butee pneumatique a alimentation en air comprime |
IT1181648B (it) * | 1985-05-03 | 1987-09-30 | Ratti Spa Michele | Procedimento e dispositivo per il taglio del filato proveniente da un fuso e in particolare da un fuso a doppia torsione |
DE3635576C2 (de) * | 1986-10-20 | 1994-06-01 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel |
EP0391110B1 (de) * | 1989-03-22 | 1995-10-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine |
DE58908650D1 (de) * | 1989-07-24 | 1994-12-22 | Palitex Project Co Gmbh | Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine. |
US5245818A (en) * | 1989-07-24 | 1993-09-21 | Palitex Project Company Gmbh | Method for cleaning yarn supply package protective pots and balloon limiters of spindle assemblies of two-for-one twister yarn processing machines |
DE4006559A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Einrichtung zum befestigen eines fadens an einer huelse oder einer spule |
US5390483A (en) * | 1991-09-12 | 1995-02-21 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Traveler changing method and traveler changing apparatus for carrying out the same |
DE29719742U1 (de) | 1997-11-06 | 1998-03-05 | MADEIRA Garnfabrik Rudolf Schmidt KG, 79108 Freiburg | Garnspule |
DE10117311C1 (de) * | 2001-04-03 | 2003-06-18 | Zinser Synthetics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Führen bifilar zulaufender synthetischer Fäden |
CN104421388A (zh) * | 2013-08-20 | 2015-03-18 | 青岛云龙纺织机械有限公司 | 链轮链条传动装置 |
-
1967
- 1967-02-25 ES ES337285A patent/ES337285A1/es not_active Expired
- 1967-02-25 DE DE1967L0055844 patent/DE1685884B2/de active Granted
- 1967-02-25 DE DE19671785656 patent/DE1785656B2/de active Granted
- 1967-02-25 DE DE1785654A patent/DE1785654C3/de not_active Expired
- 1967-02-25 DE DE19671785657 patent/DE1785657B2/de not_active Withdrawn
- 1967-02-25 DE DE19671785655 patent/DE1785655A1/de active Pending
- 1967-02-28 NL NL6703301A patent/NL6703301A/xx unknown
- 1967-02-28 BE BE694805A patent/BE694805A/xx unknown
- 1967-03-01 FR FR97076A patent/FR1519010A/fr not_active Expired
- 1967-03-03 CH CH333667A patent/CH471911A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-03-03 CH CH305569A patent/CH519601A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-03-03 CH CH305469A patent/CH518871A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-03-09 GB GB1189522D patent/GB1189522A/en not_active Expired
- 1967-03-09 GB GB21760/68A patent/GB1189527A/en not_active Expired
- 1967-03-09 GB GB21758/68A patent/GB1189525A/en not_active Expired
- 1967-03-09 GB GB2170/68A patent/GB1189526A/en not_active Expired
- 1967-03-09 GB GB21762/68A patent/GB1189528A/en not_active Expired
- 1967-03-09 GB GB21756/68A patent/GB1189523A/en not_active Expired
- 1967-03-09 GB GB43493/69A patent/GB1189529A/en not_active Expired
- 1967-03-09 GB GB21757/68A patent/GB1189524A/en not_active Expired
- 1967-12-30 ES ES348875A patent/ES348875A1/es not_active Expired
- 1967-12-30 ES ES348874A patent/ES348874A1/es not_active Expired
- 1967-12-30 ES ES348873A patent/ES348873A1/es not_active Expired
- 1967-12-30 ES ES348876A patent/ES348876A1/es not_active Expired
- 1967-12-30 ES ES348867A patent/ES348867A1/es not_active Expired
- 1967-12-30 ES ES348872A patent/ES348872A1/es not_active Expired
- 1967-12-30 ES ES348869A patent/ES348869A1/es not_active Expired
- 1967-12-30 ES ES348871A patent/ES348871A1/es not_active Expired
-
1973
- 1973-09-20 AU AU60495/73A patent/AU6049573A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH519601A (de) | 1972-04-14 |
GB1189526A (en) | 1970-04-29 |
DE1785654B2 (de) | 1977-08-04 |
AU6049573A (en) | 1973-12-06 |
ES348875A1 (es) | 1969-03-16 |
DE1685884A1 (de) | 1972-03-16 |
CH471911A (de) | 1969-04-30 |
ES348872A1 (es) | 1969-03-16 |
DE1785656B2 (de) | 1977-02-24 |
ES348876A1 (es) | 1969-03-16 |
ES348874A1 (es) | 1969-03-16 |
DE1785656A1 (de) | 1974-05-02 |
ES348871A1 (es) | 1969-03-16 |
DE1785657A1 (de) | 1976-09-09 |
BE694805A (de) | 1967-08-28 |
GB1189527A (en) | 1970-04-29 |
NL6703301A (de) | 1967-09-15 |
GB1189522A (de) | 1970-04-29 |
DE1785657B2 (de) | 1977-10-13 |
GB1189529A (en) | 1970-04-29 |
DE1785654A1 (de) | 1976-11-25 |
DE1785654C3 (de) | 1978-03-23 |
ES348873A1 (es) | 1969-03-16 |
FR1519010A (fr) | 1968-03-29 |
CH518871A (de) | 1972-03-30 |
GB1189524A (en) | 1970-04-29 |
ES348869A1 (es) | 1969-03-16 |
DE1785655A1 (de) | 1976-09-09 |
GB1189528A (en) | 1970-04-29 |
ES337285A1 (es) | 1968-06-01 |
GB1189523A (en) | 1970-04-29 |
GB1189525A (en) | 1970-04-29 |
ES348867A1 (es) | 1969-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0909255B1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung | |
EP0374403B1 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses | |
DE1685884B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vorgarn | |
DE2615909C2 (de) | ||
DE2648621C3 (de) | Doppeldraht-Zwirnmaschine | |
EP2147137A2 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden | |
DE3637172A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten | |
DE2753349A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes | |
DD299664A5 (de) | Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen | |
DE3931124C2 (de) | ||
DE2351312C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen | |
EP0365472B1 (de) | Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine | |
DE68925017T2 (de) | Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine. | |
DE2009095B2 (de) | Vorrichtung zur abnahme eines gebrochenen fadenendes von spulen an spinn- und zwirnmaschinen | |
DE3817405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln | |
DE2210469A1 (de) | Einrichtung zum abnehmen von auf fadenwicklungskoerpern befindlichen fadenenden | |
DE3932727C2 (de) | ||
DE3121759C2 (de) | Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel | |
DE2526768A1 (de) | Spulmaschine mit fadenanlegehilfe | |
DE3813720A1 (de) | Verfahren zum einleiten des betriebes einer spinnmaschine | |
EP0310906B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine | |
DE3411158A1 (de) | Aufspulvorrichtung | |
DE1785236C2 (de) | Wartungswagen an Ringspinnmaschinen zum Andrehen gerissener Fäden | |
EP0383960B1 (de) | Doppeldraht-Zwirnmaschine | |
WO2012098032A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |