Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1526770A1 - Ansaugsystem fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Ansaugsystem fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1526770A1
DE1526770A1 DE19661526770 DE1526770A DE1526770A1 DE 1526770 A1 DE1526770 A1 DE 1526770A1 DE 19661526770 DE19661526770 DE 19661526770 DE 1526770 A DE1526770 A DE 1526770A DE 1526770 A1 DE1526770 A1 DE 1526770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
fuel
throttle valve
channel system
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661526770
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Geoffrey Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenith Carburetter Co Ltd
Original Assignee
Zenith Carburetter Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Carburetter Co Ltd filed Critical Zenith Carburetter Co Ltd
Publication of DE1526770A1 publication Critical patent/DE1526770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/045Fuel-air mixture
    • F02M31/047Fuel-air mixture for fuel enriched partial mixture flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10183Engines having intake ducts fed from a separate carburettor or injector, the idling system being considered as a separate carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Patentanmeldung
She Zenith Carburetter Company Limited Honeypot Lane» Stanmore, Middlesex, England
Ansaugsystem für das Brennstoff-Luft-Gemisch TerbreGonungakraftmaachiaen.
Die Erfindung betrifft ein Zufuhr- und Ansaugsystem für Brennstoff-Luft-Semisch bei Verbreim^ungsteaftmaschinen, und. es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Zufuhr- und Anaaugsystem für Brennstoff «Luft-Gemisch au schaffen, welches die Menge an schädlichen ff äsen im Auspuff der Maschine verglichen mit üblichen Systemen stark. vermindert und den Brennstoffverbrauch und die Laufssustände der Maschine verbessert«
Mit "Zufuhr« und Ansaugsystem für Brennstoff-Luft-Gemisch" ist die Anordnung von chargenbildenden Torrichtungen, Leitungen, Drosselventilen un& anderen :?eilen gemeint, mittels derer das Gemisch von Brennstoff und Luft erzeugt und auf die Maschinenzylinder verteilt wird, und durch welche die Menge eines solohen Gemische gesteuert wird,
Verbrennungskraftioaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen, wie sie gegenwärtig benutzt werden, haben gewöhnlich solche Brennstoffbedarfsöharakteristifcen, daß ein wesentlich fettes Gemisch für den Leerlauf und geringe Last bei L^uf mit geringer Geschwindigkeit erforderlich ist, als für den Lauf mit hoher Geschwindigkeit, aber der Brennstoff in dem relativ fetten Gemisch wird nicht vollständig verbrannt. Bas fiihrt sum Ausstoßen von Kohl©maonoxyd und tmverbrannten Kohlenwasserstoffen, Tsas 2ii Luftverachmataang führt»
Wenn etxm TerbremimigsifcraftiBasohine unter
betrieben wis-d» tritt ein großer Anteil an Brannstoff in la. ctes AnsattgaysteBi efe imd diee©r fltteeige iaaeemefcett
209809/0311 BAD ORIGINAL
leicht auf der Innenfläche der Ansaugleitungen awisohen dem oder den Vergasern, welche die chargenbildende Vorrichtung bilden» und den Einlaßventilen niederschlägt o nach der anschließenden Verminderung der Drosselöffnung zu dem Fahr- oder Fahr twegnahiae-Sust and, wenn der Motor als Bremse wirkt und einen Widerstand gegen die Fahrzeugbewegung bildet, steigt der Unterdrück in dem Ansaugsystem an, wenn der Luft-Brennstoff-Bedarf desMotors sinkt, und bewirkt, daß niedergeschlagener Brennstoff aufgenommen und in die eingeführte Charge mitgerissen wird, und erzeugt ein stark erhöhtes Brennatoff-Luft-Verhältnis in der eingeführten Charge„bla der in dem Ansaugsystem niedergeschlagene Brennstoff verbraucht ist«
Weiterhin tritt bei pldtzlicher Beschleunigung der au dem oben beschriebenen entgegengesetzten Effekt auf und es wird flüssiger Brennstoff auf den Innenflächen des Semiseh-Ansaugsystems niedergeschlagen) wobei der besagte flüssige Brennstoff in Mengen auf die einzelnen Zylinder verteilt wird, die nicht proportional zu dem Luftstrom sind« So wird ein oder mehrere Zylinder mit übermäßig fettem Gemisch gespeist, während andere ein übermäßig mageres gemisch erhalten. Sowohl übermäßig fette als auch übermäßig magere Gemische erzeugen einen hohen Ausstoß von schädlichen Auspitffbestandteilen, im ersteren Falle durch unvollständige Verbrennung des gesamten Brennstoffs, im zweiten Palle aurchunregelmäßige oder träge verbrennung, während auf einander*· folgender Zyklen, die zu einer unvollständigen Ausnutsung des angeführten Brennstoff s führt.
Erfindungsgemäß weist eis Zufuhr- und Ansaugsystem für;eine Verbrennungskraftmaschine eine shargenbildende Vorrichtung mit einem sogbetätigten Luftventil auf, das in dem Sinführkanal der ehargenbildenäen Vorrichtung montiert lot und durch welches ein effektiver Sog in derex löschkammer bei allsn Betriebsbedingungen aufrechterhält, und es sind Barenaetoff-Steuezüaittäl vorgesehen, weleiie die Brannstoff zufuhr mit dem Luft ström vevSniisra» ©Im HatiptsinführJEaBalsyatöia xea& ©in dis beide Bi^nastoff-Lmft^Seialsöh -ψοά dar besagten
yoaii
IAD ORIQINÄL "3
chargenbiXdenden Vorrichtung erhalten, Hauptdrossel&lappezQJiittel aar Steuerung dee HaupteiiifilhrkattalsyBteas, Ilebendrossell&appeiuaittel zur Steuerung des Sebenkanalsysteiaa und Mittel aum aufeinanderfolgenden öffnen der Haupt- und lehendrossellclappenffiittel.
Weiterhin kann erf indungsgealiß ein Gemischzufuhr« und -anasugayeteni für eine Jerbremtmgälfcraftmaschiiae eine ehargenbilden&e Yorrichtung mit einem sogbetätigten luftventil aufweisen, das in dem EinfülirkanaL der chargenbildenden Yorrichtung montiert und geeigpst ißt, einen wirk» samen Sog in der Misöhleasiiaer der Yorriehinmg bei allen Betriebene- '; dingungen aafreciitisuerhalten» Brennstoffsteuermittel, welche die ;K| Brennstoffsiifiihr mit deüj. Luftstrom verändern, ein HaupteinfÜhrfeanal- r: system, für den Durchgang des Brennstoff-LUft«-ö@EisQhes vom Vergaser *1| sur Sinlaßöffiiung odar den EinlaßSffnuBg€ai des Motoraylinders bzw«, -'dÜaj|
ein lsben@liifÜhrli:analBysteiaf welches eine Hiagehung
- -■
stellt und dmi Strom-'von i3reimstoff-I»uft«Semiscli vom Tsrgaser au der EinlaßSffaung oder den lia3.aSöffnungen des llotorsyliaders bawo der Motorsyliader ohne Durchgang durch wenigstens einen Seil des Haupt« gestattet, Hauptdrosselklappeniaittel aur Steuenang des und Sebendroaselklappenaiittel sar Steueru^
des HabsaeiaführlEanalaysteiiis» wobei Mittel zum aufeinanderfolgenden | öffnen der Hsoipt» und Hebendrosse3JKlappeBiaittel vorgesehen aindo !
Torzugsweise weist das Hsapteinf13hrkaaalsystem Leitungen von üeinererl GeseitttqtiersoImittsfläÄhe auf ala die Leitungen des SebeneinfüTarlsanal^ : systems, welche Leitungen von kleinerem Querschnitt von dem Hebenein- ; führkasalsystem umgangen werden^
Die Haupt- isnd Hebendross©3M.appenmittel köanan mit einem toten Weg ! gekuppelt sein? um Hot aufeinanderfolgoaäes öffnen derart.
ge^ihrleisten, daß die HauptdrosselklappeiBaittel ssaerat Öffnen und ; die Hebendrosselklappemaittel isu Öffnen begiianen» wenn die Hauptdros«■■*
hinreichend weit geöffnet sindt um ^en. Strom durch
-4-
diese nicht Su drosseln« DAn
. 209809/0311 bad
Die Bezeichnung "Luftventilvergaser" bezeichnet eine ehargenbiläends Vorrichtung,bestehend aus einem.Vergaser, der ©in sogbetätigtes Luftventil aufweist* das in den BinfülirJcanal des Vergasers angeordnet und geeignet ist« ©inen wirksamen Sog in der Mischkammer des Vergasers bei allen Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten t vmsL Brennstoff«. steuermittel» weiche die Brennstoff auf uhr mit dem Luftstrom
Es hat sich geneigt* daß Veränderungen an. Verbrennuaggkraftmasehinsn-.;.· vorgenoiamen werden teSxmwif, beispielsweise hinsichtlich des Zündssait«» punfctes» VM ßoleh© Brennetoffbedarfs-CJaaralEterißtiken au erlialtenr daß ein Brennstoff-Luft-Gemisch τοπ im wesentlichen konstanten Vex»- .· hältnissen Tön Leerlauf« su Reißebedingungen benutzt werden Tssemr aber Versuche - haben geaeigtr" daß bei gebräuchlichen Binföhrsy©tema» Schwierigkeit ®ά ■ auf treten ^welche das Erreichen dieses Ideals verhindern» Bie Anwendimg eines Leitungssyateias von relativ gering^a Quersehnitt» vm dae ßemisch bei LeerlaufgeßchwindigkeitoH. und darüber au den Motorsylindeni zu l©it©nf trägt ^u dor verbesserten Gemisch» verteilung b©i8 aber es hat sieh geneigt, daß nur in Verbindung mit eia©m LuftreatilTergaeer die Verwendung des Hera.pt« uad Hebenkaaal« eyetsme ohne weiteres die genaue uad richtig© Anpassung des Brenn« stoff«Luft»=Seffiisches an den Motorbedarf su ergibt^ welche erforderlich ist» um ein befriedigendes Arbeiten des Motors bei allen ße« sehwindigkeiten und unter allen Bedingungen au bewirken*
Die Gründe hierfür sind folgende; Bei einem Vergaser ait fester Starterklappe wird ein Brennstoffsuführsystem mit Hilfskraft für Leerlauf und Lauf bei geringer Geschwindigkeit benutzt, da bei geringen Luftströmen der .erhaltene Unterdrück nicht ausreicht ©inen Brennstoff strom ¥on einem Auslaß oberhalb der Drossel su örzeugen8 ohne eiE9 unsmträgliche Drosselung bei hohen Luftströmen zu verur~ sachen» Somit findet bei den gebräuchliehen Vergasern in irgendeinem Funkt des Ges0hwindigi£eitsb©r©iGii©0 ©ine Umsßhal'feung zwischen dem Hilfs&r&ftsystem und der Huf uhr aus d@m HauptauslaS statt, was schwierig zu bewerkstelligen ieV ©2m© aeitweilig von dem gewählten
209809/03 11 ~5~
BAD-
15267TQ
auszuweichen, und wenn der Brennstoff
aus dem Hauptauslaß au strömen beginnt, strömt er in unregelmäßiger Weise bis die Strömung sieh vollständig aufgebaut hat, was ein unrichtiges Brennstoff-°L«ft-¥eraältnis und eine nichtprogressive Änderung des Brennstoff»Luft-fei'hältnioaes bei ansteigendem Luftstrom ergibtβ Der Mangel an progressiver Änderung des Yerhältnissee liegt an der gebräuchlichen Methode, Progreoeionslöcher au benutzen, welche : von der oberen aur unteren Seite der Drossel gehen, wenn die letatere öffnet« Das ludert das Brennstoff-Luft~Yerhältnia in Stufen, welche * ■rom Gesiehtspunkt der I^ufqualität des Motors a»s bei den normaLerweise benutzten Brennstoff-I»uft-&ei3i9chen tragbar sind, aber welche einen relativ Jiohen ÄUßst-oß von Kohlenmonoxyd und unTerbrannten Kohlenwaaserstoff ^a erzeugen und keine aufriedendstellonde I»auf quali» tat bei einem von Haus aus schwaelien Semisob. ergebene ns±& LuftTentilyergaser "farauent andererseits !sein gesondertes Leerlauf ^stem und Sceine Progressionslöclier zu haben, sondern mißt den Brennstoff kontinuierlich aus einem Strahlsyetem ab· Weiterhin kann ein Luftventilverga» s©r dadurch, daß er eine Hisoitfsasimer hat» in welclxem ein wirksamer Sog unter allen ArbeitsbedinguEgen sufrechterhölten wird, so angeord« net werden, daß ein Strahlsysteia über, den gesamten Bereich τοη Seßoliwindi^eiten und Lasten des Motors wir&sam ist, wodurch eine richtige und progressive Brennstoff-Luftfferhaltnis-Steuerung erreichbar iat»
Ein Vergaser mit fester Starterklappe hat häwfig eine Beschleunigerpuai pe» um eine Anreicherung des Gemisches unter bestimmten Betriebsbedingungen zu bewirken» Ee ist bekannt^ daß eine Besohleunige^umpe e^ES heblich sehr Bremistoff liefert als unter den meisten Betriebsbedingungen erforderlich ist s und daß die genaue zeitliche Abstimmung der Besohlsusiigerpiiiapen-Ciharg© in bezug auf den Bedarf des Motors sehr schwierig ssu erreichen ißt» Ein Luftventil-rergassr kann gewöhnlich ohnQ B©sohleii3aigerpui}ipa oder mit einer Beaehleunig©rpump© sehr Leistung bsnutfit werden imd ist auch in dieser Hinsicht vorteilhaft ■■■'■■- BAD ORiOINAL
209809/031Ί
«26770
Die Erfindung ist tm folgenden unter Beaugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben:
1 ist eine Seiteransicht im Schnitt und zeigt einen Luftventilvergaser und zwei Leitungssysteme» did ihn mit den Zylindern einer Verbrennungskraftmaschine verbinden ο A
Fig» 2, 3 uad 4 zeigen abgewandelte Anordnungen der Leitungssysteme . und von Drosselklappen, die den Strom von Brennstoff-Luft- s Gresoisoh in diesen Leitungssystemen steuern.
Fig* 5 ist eine Seitenansicht des in ff ig=, 1 dargestellten Vergasers tmd zeigt das Steuergetriebe«
Fig, 6 ist eine Seitenansicht eines Brennstoff-Suft-Zufahr- und Ansaugsystems nach der Erfindung für eine Tierzylinder-Verbrennungskraftmßschine, welches System zwei Luftventilvergaser aufweist*
7 1st eine Draufsieht des in Fig» 6 dargestellten. Brennstoff- und lnsaugsysteras.
In den aeichaungenj wiä ihsb©sondöre in deren Figo 10 ist ein luftventilvergaser generell mit 10 bezeichnet, dessen Mischfcanal 11 einen IiufteinXaJ 11a und verschiebbar darin geführt ein Luftventil 12 aufweist, welches mit einer feststehenden Brücke 13 zusammenwirkt und . die StrSmaangsgeachwindigkeit der Luft diaroh den besagten Kanal beetiiaiato Bas Luftrentil 12 wird durch ©ine schwache 5eder 14 auf die Brücke 13 hin gedrückt und ist mit einer Membran 15 gekuppelt/ deren ί Oberseite vomDruck in einer Kauaaer 16 beaufschlagt ist, die Über eine Öffnung 1? mit dem Sinführkanal auf der stromabwärt igen Seite 1 Sea liof tvantils verbtind©» 1st, wihrssd die Unterseite dem höheren Draiok in rsiner Eaaraieiv 18 ausgsßstat ist * Item Einfulirkanal wird Brannstoff über eine Ms© 19 in der Brücke 13 angeführt, äie von einer
mit dem Luftventil "beweglichen Nadel 20 gesteuert wird, und mischt sich mit der luft in einer nisehkammer 11b., welche von dem Teil des Binfiihrkanals 11 stromab von dem Luftventil 12 und stromaui von einem Drosselventil 21 gebildet wird, das in dem Einführkanal 11 angeordnet ist und die Strömung von Brennstoff-Luft-Gemisch in eine Leitung 22 von relativ großem Querschnitt steuert,.der.ai dem Einführ-Yerteilerstück 23 führt»
Eine Leitung 24 von relativ geringem Querschnitt zweigt von dem Einführkanal 11 stromauf von der Drosselklappe 21 ab, und mündet in dem Verteilerstück 23 stromab von der Drosselklappe. Eine Heizvorrichtung 25, beispielsweise eine Kammer, di?3 von einem mit dem Auspuffsystem des Motors verbundenen Hetzmantel umgeben istV umschließt die Leitung 24« Uine: weitere Drosselklappe 26 ist in der Leitung 24 neben ihrer Verbindung mit dem Kischkanal 11 angeordnet«,
Der Teil des llischkanala 11, in welchem die Drosselklappe 21 angeordnet ist, kann in dem Vergaserkörper selbst oder in einem daran befestigten, aber einen Teil der Vergaseranordnung bildenden Bauteil gebildet werden. In ähnlicher v*eise kann die Drosselklappe 26 in dem Vergaserkörper selbst oder in einem daran befestigten rohrförmigen Bauteil gelagert sein«
Der Teil dea ^inführkanals 11 stromab von dem Luftventil 12 und stromauf von dem Punkt, in welchem die Leitung 24 davon abzweigt, die Leitung 24 selbst und das Einführverteilerstück 23 stellen das Haupteinftihrkanalsysteis'dar, der Teil der leitung 22 zwischen den Punkten, wo die Leitung 24 abzweigt und wieder iiündet, stellt die Umgehung dar.
Die beiden Drosselklappen 21 und 26 sind durch ein geeignetes Gestänge mit der Drosselklappensteuerung des Fahrers, etwa dem gebräuchlichen Gaspedal derart verbunden, daß die Drosselklappe 26 direkt, von diesem Gestänge betätigt wird, während die Drosselklappe 21 über eine Totwegverbindung so steuerbar ist, daß
209809/0311 BAD »"«·««■,.
- 8 - ■
sie erst zu öffnen beginnt, wenn die Drosselklappe 26 schon in einem erheblichen Maße geöffnet ist·
Die Drosselklappe 21 und 26 sitzen auf Spindeln 27 bzw. 28, wie in 2ig.1 dargestellt ist. Wie in ^ig.5 dargestellt ist, ist an der Spindel PQ, welchedie Drosselklappe 26 trägt, ein Arm 29 befestigt, an dessen einem Ende eine Hase 31 sitzt, die in einen bogenförmigen Schlitz 32 in einem Hebelglied 33 eingreift, das auf der Spindel 28 frei drehbar ist. Das Hebelglied 33 trägt einen Zapfen 34, der in einen längsschlitz 35 in einem Arm 36 eingreift, der an der Spindel 27 des Drosselventils 21 befestigt ist. Die Spindel 28 wird durch Bewegung des gebräuchlichen, nicht dargestellten Gestänges verdreht, das auf einen am entgegengesetzten Ende der Spindel 28 sitzenden Hebel wirken kann0 Ein weiterer Arm 37, der auch an der Spindel 28 befestigt ist, wirkt mit einem Anschlag in Form einer einstellbaren Schraube 38 zusammen, um &±n.e Einstellung der Lage der Drosselklappe 26 für normalen Leerlauf zu ermöglichen. Dieser Arm trägt auch eine Anschlagschraube 39» die mit einem Hocken 40 zusammenwirkt, welcher einer Anlaßvor=· richtung zugeordnet ist, um eine schnelle Leerlaufstellung zur Benutzung bei kaltem Motor zu schaffen« Eine Zugfeder 41, die mit einem Ende an dem Hebelglied 33 befeetigt ist und mit dem anderen Ende an einer Verankerung an dem Vergaserkörper, wirkt über den Zapfen 34 und Arm 36 so, daß die Drosselklappe 21 zur Schließstellung hin gezogen werden,,
Der bogenförmige Schlitz 32 ist von solcher Länge, daß die Hase 31» welehe bei geschlossener Drosselklappe 26 sich in der in Fig· 5 dargestellten Lage-befindet, das andere Ende des Schlitzes erst erreicht, wenn die Drosselklappe 26 sich ihrer voll geöffneten Stellung nähert. Somit wird die Drosselklappe 21 erst während des letzten kleinen Teils der Bewegung der Drosselklappe 26 auf ihre Öffenstellung hin geöffnet, und ihre öffnungsgeBohwindigkeit ist wesentlich größer, als die ÖffnungsgeBchwindigkeit der Drosselklappe 26, infolge der Tatsache* daß der radiale Abstand des Zap-
209809^0311
BAD ORIGINAL
.■■■'.- 9 -■-■■■
fens 34 vom Kittelpunkt.'der Spindel 28 wesentlich größer ist, als der Abstand zwischen dem Kittelpunkt derSpindel 27 und dem Punkt, in welchem der Zapfen 34 an dem Arm 36 angreift.
Man sieht, daß die Aufeinanderfolge von Vorgängen, wenn die Droeselklappensteuerung von der Schließstellung der Drosselklappe aus bewegt wird, wie folgt ist:
Sie Drosselklappe 26 wird erst progressiv geöffnet, wodurch Brennstoff-Luft-Gemisch nur durch die Leitung 24 von geringerem Querschnitt fließen kann, und erst wenn diese Drosselklappe 26 im wesentlichen vollständig geöffnet ist, beginnt die Drosselklappe 21 zu öffnen und gestattet den Durchlaß von Brennstoff-Luft-Gemisch durch die Leitung 22 größeren Querschnitts«
Es wird daher zum Leerlauf und für den allgemeinen Betrieb des Motors Gemisch durch das Hauptkanalsystem zugeführt, während über das Nebenkanalsystem Gemisch nur für Betrieb des llotors bei hoher oder maximaler Leistung zugeführt wird·
Die Relativbewegungen der Drosselventile 21 und 26 können so vorgesehen werden, daß beide ihre voll geöffnete Stellung gleichzeitig erreichen, aber die Drosselklappe 26 kann beim öffnen der Drosselklappe 21 über ihre voll geöffnete Stellung hinaus bewegbar sein, so daß sie die Strömung von Brennstoff-Luft-Gemisch durch die Leitung 24 vermindert.
Wie in Fig.2 dargestellt ist, können die beiden Drosselventile beide in der Leitung 22 größeren Querschnitts gelagert werden, wobei eine Drosselklappe 38, welche d0& Strom von Brennstoff-luft·· Gemsich in der Leitung 24 geringeren Querschnitte steuert, stromauf von dem Punkt, in welchem diese. Leitung von der Leitung 22 abzweigt, und die andere Drosselklappe 39» welche ά%η Strom von Brennstoff~Luft-Gemisoh in der Leitung 22 steuert, zwischen (ken Punkten gelagert 1st, in welchen die Leitung 24 von der leitung
BAD ORIGINAL
209809/0311
- ίο ~ : ■..■■■■■■■.■ ■■■.-. ;
22 abzweigt und wieder in dieser mündet·
Es ist wünschenswert, daß der Teil des Hauptkanalsysteme, der Von den Leitungen geringeren Querschnitts gebildet wird, sich so nahe wie möglich an die Einlasse der Jfotorzylinder heran erstreckt ,und bei der in *ig. 1 und 2 dargestellten Anordnung von Drosselventilen, kann die Leitung 24 stromab von der Heizvorrichtung 25 abgezweigt sein, wobei die Zweige zu einem Einlaß-Verteilerstüok führen, das. mit der Leitung 22 verbunden ist, und zwar entweder neben den Verbindungen der Verteilerstück-Zweige zu den einzelnen Zylindern de» Kotora oder in solchen Punkten, daß jeder Zweig der Leitung 24 zwei oder mehrere Zylinder bedient.
Andere iiögliehe Anordnungen der Drosselventile sind in den Pigu* ren 3 und 4 dargestellt. In Pig·3 sind wie in Pig.2 beide Drosselklappen in der Leitung 22 größeren Querschnitts angeordnet« aber die Drosselklappe 38, welche die Strömung des Brennstoff-Luftgemisches in der Leitung 24 steuert, ist stromab von dem Punkt angeordnet, in welchem diese Leitung wieder in die Leitung 22 mündet« In fig· 4 ist die Drosselklappe 41, welche die Strömung von Brennstoff-Luft-Gemisch in der Leitung 24 steuert, in dieser Leitung stromab von der Heizvorrichtung 25 angeordnet, während die Drosselklappe 21, welche die Strömung von Brennstoff -Luft-Gemischin rter Leitung 22 steuert, wie in Fig.! angeordnet ist.
Bei Anwendung der Anordnungen von Pig,2 und 3 darf die Drosselklappe 38 nicht über ihre voll geöffnete Stellung hinaus bewegt werden»
Die Verwendung eines Hauptkajialsystems von relativ geringem Quer-? schnitt vermindert dank der Tatsache f daß sie die Geschwindigkeit des Brennstoff-Luft-Gemisches erhölrc, die neigung des flüssigen Brennstoffs- sich in diesem System nieder zuschlagen f und vermindert daher die Schwankungen des Brennstoff-Luft-TerMltnisses in dem den Motorzylinder zugeführten Semisch· Die Heizvorxiehtung, wenn eine solche vorgesehen ist, unterstützt die Verdampfung des Brennstoffs und vermindert weiter dessen Neigung, sich in dem Lei-
niederzusohlageii. « it
20<ί809ΥΟ31ΐ "
-■11 -
Bas Hauptkanalsystem erzeugt einen relativ hohen Druckverlust und ergibt bei Verwendung einer Heiavorrichtung einen beachtliohen Wärme verbrauch. Beides würde aich nachteilig auf die Leistung dee Motors auswirken. Wenn jedoch das Hefrenkanalsystem bei großen Drosselklappenuffnungen zur Wirkung gebracht wird, so kann das HauptkanalayBtem umgangen werden« wenn eine hohe Ausgangsleistung verlangt wird, was es dem Motor gestattet, seine normale Maximalleistung abzugeben· So ist im Stadtgebiet, wo die Geschwindigkeiten begrenzt sind und der Ausstoß von Giftgasen am schwer«twiegenden 1st, normalerweise nur das Hauptkanalsystem in Betrieb« Die Drosselklappen sind deraut miteinander gekuppelt, daß das Hebenkanalsystem bei z.B. ungefähr 100 Stundenkilometern in Punktion zu treten beginnt.
Das Brennetoff~Luft-Zufuhr~ und -ansaugsystem nach der Erfindung kann zwei oder mehr Vergaser aufweisen, und die Figuren 6 und 7 der Zeichnung zeigen ^elapieleweise ein System, bei welchem swel Vergaser mit einem Sechezylindermotor benutzt werden.
In Pig β 6 und 7 besteht ein Sinlafi-Tertei-leretfick aus zwei Baugruppen 42 und 43, von denen jede drei Zylinder des(nlcht dargestellten) Hotore bedient, wobei Jede Baugruppe 42 und 43 bei 44 eine Halterung für einen von zwei Luftventilvergasern 45 und 46 aufweist und drei Zweige 42a,42b, 42e, und 43a,43b,43c bildet, von denen je einer zu der Einlaßöffnung eines Zylinders des Hotore führt. Sin Auspiiff-Verteilerstüek 47 ist vorgesehen mit Zweigen 47a und 47b zum Anschluß an die Auspuff Öffnungen der beiden ladzylinder und Zweigen 4?cuftä 47ä|ssur Verbindung jeweils mit den Aus puff öffnungen eines Paares dazwischenliegender Zylinder. Kanäle 48 in den Vergaserkörpern zweigen von den Einführkanälen in diesen Körpern nahe den linden der Einführkanäle ab, die alt den EinlaS-Verteilersttiokbaugruppen 42 und 43 verbunden sind,und Sie einer mit dem anderen über eine Leitung 51 verbunden sind, von welcher ein Zweig 52 in leine mit einem Hantel versehene Karaaer 53 führt. Sine weitere Leitung 54 führt von der Kammer 55 au einem T-ÄnsöhluB bei 55, wobei eine weitere Leitung 56 an ihren Sn-
209809/0311 SAD ORIGINAL
den jeweils mit den Einlaß-Verteilerstüokbaugruppen 42 und 43 der Verbindung von deren Zweigen verbunden 1st. Der Hantel der Kammer 53 ist über Rohre 57 und 58 «u im Abstand voneinander angeordneten Funkten in dem Auspuff -Verteilerstück 47 geführt, eo daß Auspuffgase durch den Hantel hindurchgeleitet werden, wenn der Motor in Betrieb ist, um die besagte Kammer zu beheizen·
Die Einführkanäle 49 des Vergasers stromauf von den Zweigkanälen 4Θ, die Zwe^canäle selbst, die Leitungen 51,52,54 und 56 und die Zweige der Einlaß-VerteilerStückbaugruppen stellen das Hauptka* nalsystem dar, während das Hilfekanalsystem aus den Teilen der Vergasereinführkanäle stromab von den Zweigkanälen 48 und den Teilen der Einlaß-Verteilerattickbaugruppen 42 und 43 neben den Vergaserhalt erungen 44 besteht· .
Sie Zweigkanäle 48 und Leitungen 51 t 52,54 und 56 haben geringere Querschnittsflache als die Einführkanäle 49 und die Zweige der Einlaß-Verteilerstücke .
In den Zweigkanälen 48 sindHauptdrosselklappen 59 und 61 vorgesehen und miteinander durch eine Spindel 62 (Pig.6) verbunden»
Hilfedrosselklappen 63 und 64, die in Pig·7 in punktierten Linien dargestellt sind, sind in den Einführkanälen der Vergaser 45 und stromab von den Abzweigungen, der Kanäle 48 angeordnet und miteinander durch eine Spindel 65 verbunden. Sie Spindel 62 1st mit dem Gaspedal des Pahrers oder einem äquivalenten Steuerglied,gekuppelt und ist über ein Gestänge mit einem toten Yfeg mit der Spindel 65 verbunden 9 wie unter Bezugnahme auf Pig.5 beschrieben worden ist.
Da das Hauptkanalsystem Leitungen 52 und 54 und die Kammer 53 enthält, und das Brennstoff-Luft-Gemisch von beiden Vergasern in diesen Leitungen und dieser Kammer zusammengebracht und dann wieder auf die Motorzylinder verteilt wird, wird der Ausgleich der Verteilung des Brennstoff-Luft-Gemisches auf die Kotorsylinder we-
209809/0311
" BAD ORIGINAL
sentlich verbessert,
Durch Verwendung eines zweifachen Verteilersystems, welches Brennstoff von einem gemeinsamen Vergaser oder gemeinsamen Vergasern ansaugt, wird das Problem des Überlaufens, infolge von Tropfein von den Brennstoff ventilen, die das Schwimmerkammerniveau steuert, vermieden, das auftreten würde, wenn gesonderte Vergaser zum Versorgen des Haupt-=· und ITebenverteilersystems benutzt würden, und es bestenen keine Schwierigkeiten mit der Progression, während die Webendrosselklappe oder-klappen öffnen oder schließen
209809/0311

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    i. Gemischzufuhr- und -ansaugByateia für eine Verbrennungskraftmaschine* gekennzeichnet durch eine chargenbildende Vorrichtung (10) mit einem sogtoetätirgten Mftveatil (12), das in dem Einfuhrkanal der chargenbildenden Vorrichtung (10) angeordnet und geeignet ist, einen wirksamen Sog in deren Mischkammer(11) bei allen Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten, und mit Brennstoff «Steuermittel^ 20) # welche die Brennstoffzufuhr mit dem luftstrom verändern» ein Haupte! nfuhr kanal ay3teia{ 11V24 . 23) und ein Nebeneinführkanalaystem (22), welche beide Brennstoff-Luft-Gemisch von der besagten chargenbildenden Vorrichtung (10) erhalten* Hauptdroaselklappeiimittel (26) zur Steuerung des Haupteinführkanalsystems, Hebendrosaelklappenmittel (21) zur Steuerung des Hebeneinführkanalsyatems und Kittel(29,31 »32,35e34.3-5«36j zum aufeinanderfolgenden Öffnen der Haupt- und IJebendro3selklappenmittel(26f21),
    2c Gemischzufuhr- und -ansaugsystem für eine Verbrennungskraftmaschine ,gekennzeichnet durch eine chargenbildende Vorrichtung (10) mit eineia sogbetätigten Luftventil (.12), das in dem Einführkanal (T1) der chargenbildenden Vorrichtung (10) ange« ordnet und geeignet ist9 einen wirksamen Sog in deren Misch= kammer bei allen Betriebsbedingungen aufrechtauerhalten, und mit Brennstoff-»Steuermittel (20 |* welche die Brennstoff ausfuhr mit dem Luftstrom verändern, ein Haupteinführkanalsystem (11,24,23) für den Durchgang von Brennstoff-Luft-Semiecn von dem Vergaser (10) zur Einlaßöffnung oder zu den Einlaßöffnungen des Hotoreylindera bzw» der Kotorzylinder, ein Hebeneinführkanal sy et em (22), welches eine Umgehung darstellt,und den Strom von Brennstoff-Luft-Semisch von dem Vergaser (10) zu der Einlaßöffnung oder den Einlaßöffnungerifdes No tor zylinder β bzw. der Hotorzylinder ohne Durchgang durch wenigstens einen T^iI des Hauptkanaleysteme geatattet, HauptdroseelHappenraittel (26) zur Steuerung des HaupteinführkanalsyBtems und
    203809/0311
    ^ 15 „ . ^ BAD ORIGINAL;
    15/>677(3
    HebendroBselklappenmittel (21) zur Steuerung dee Hebeneinführkanalsystems, wobei IELttel(29 Ma 36} zum aufeinanderfolgenden Öffnen der Haupt- und liebendrosselklappenmittel vorgesehoii sind«
    3, Gemischzufuhr- und Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch^gekennzeichnet,, daß das HaupteinfUhrkanalsystem Leitungen (24) geringerer Gesamtquerschnittsfläche als die Leitungen (22) des H ebeneinfuhr kanalsy sterne aufweist, welche Kanäle (24) geringerer liuerschnittsfläche von dem Xlebeneinführkanalsystem (22) umgangen werden.
    4» Gemischzufuhr- und ansaugsystem na£äi einem der Ansprüche 1 bis 3P dadurch gekennzeichnet, daä die Haupt- und Nebendros- -selklappenmittel (26,21) über ein Gestänge (29 bis 36) mit tot era /es siit einander verbunden sind, um das aufeinanderfolgende öffnen derselben derart zu bewirken, daß die Hauptdrpsselklappenmlttel (26) zuerst öffnen und die Hilfsdros-. sellclappeniiiittel (21) erst ai öffnen beginnen, wenn die Hauptdrossellclappenmittel hinreichend "weit geöffnet sind, daß sie die Strömung dort hindurch riieiit drosseln»
    ο Geiaischzufuhr- und » anEaugsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Haupteinführkanalsystems, der von dem Hilfseinfuhrkanalsystem umgangezx wird, mit einer Heizvorrichtung (25) versehen ist.
    ο Gemischzufuhr- und -ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5* daurch gekennzeichnet, daß die Hauptdrosselklappenmittel (26) so in dem Haupteinführkanalsystem angeordnet sind, daß sie von dem Hilfseinführkanalsygtem (22) umgangen werden, und daß die Hilfsdrosselklappenmittel (21) in dem Hilfseinf ührkanalsystem (22) angeordnet sind.
    7« Geaiscizufuhr- und -ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdrosselklappen-
    BAD ORIGINAL .
    209809/0311
    mittel (38) in dem Haupteinführkanalsystem stromauf von dem Beginn des Hilfseinführkanalsystems (22) angeordnet sind,und daß die Hilfsdrosnelklappenmittel (39) in dem Hilfseinführkanalsyötem angeordnet sind.(Fig..2)
    8a Gemischzufuhr- und «ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdrosselklappe (38) in dem Haupteinführkanaleystem stromab von dem Teil (24) des Hauptein» führkanal syst ems angeordnet ist, der von dem Nebeneinftlhrkanalaystem (22) umgangen wird, und daß die Nebendrosselklappenmittel (27) in dem Nebeneinführkanalsystem angeordnet sind» (Fig.5)
    9e Gemischzufuhr- und -ansaugsystem nach den Ansprüchen 5 und6-, dadurch gekennzeichnet j daß die IIauptdrosselklappenmittel(26) stromauf von der Heizvorrichtung (25) angeordnet sind,(Pig.1)
    10ο , Gemischzufuhr- und-ansaugsystem nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdrosselklappenmittel(41) stromab von der Heisvorrichtung (25) angeordnet sind·(Fig.4)
    11. Gemischzufuhr* und «ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehung eine Leitung (22) von relativ großer Querschnittsfläche enthält, welche den Sinführkanal (11) des Vergasers (10) mit einem Artsaug-Vertellerstück (23) verbindet, und daß das Haupteinführkanalsystem Leitungsmittel von relativ kleiner Querschnittsfläche enthalt, die von dem Einführkanal (11) abzweigen und zu dem Ansaug-Verteilerstück (23) rühreji. (Fi-g.1)
    12o Gemischzufuhr- und -ansaugsystem nach Anspruch 2 für eine Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens zwei Vergasern, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Einlaß-Verteil erstücköaugruppen (42,43), von denen jede mit einem der Vergaser (45146) verbunden ist und dazu dient, Brennstoff-Luft-Gemisch von diesem Vergaser wenigstens einem Zylinder des Motors zuzuführen, eine Leitung (51), welche die Sin-
    209803/0311
    BAD OBtGSNAL
    fülirlsanivlr? (.49) der Vergaser miteinander "verbindet,, und eine Mehrzahl ■ vor., zusätzlichen Kanälen (56), welche Verbindungen zwischen elQDi besagten Verbindungskanal (5Ό und den 2inlaß~ Verteilerstilckbaugruppen (42,43) herstellen, wobei dieser Verbindiing3l:anal und diese zusätzlichen Kanäle den von dem BebenkanaXsystera umgangenen Teil des Ilauptkanalsyetems darstellen« (Fig„6 und 7)
    13« Gemischzufuhr-» und -ansaugsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne leitung (52s54)» die von dem Verbindungskanal (51) ausgeht, verzweigt 1st, um die zusätzlichen Kanäle zu bilden, und daß die einzelne Leitung mit einer Heizvorrichtung (53) versehen ist.(Pig6 und 7).
    s * G eKiischsufuhr- und -ansau^sy st em nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet9 daß eine HauptdrosselklappeiS?»^^) für Jeden Vergaser (45V46) in dem Teil der Verbindungslei« tung (51) vorgesehen ist.,· der an den Hi3chkanal(49) des besagten Vergasers angrenzt-, und daß eine Hilfsdrosselklappe ■ ("63,64) in dem.-Einfuhrkanal (49) jedes Vergasers stromab von dem Punkt vorgeaehen ist, in welchem die Verbindungslei-■ tung(51j an den Zinführkanal (49) angeaohlossen iatr(Figa6 und 7)0 ■'
    BAD ORIGINAL 209809/031 1 .
    Lee rs eιfe
DE19661526770 1965-12-15 1966-12-10 Ansaugsystem fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verbrennungskraftmaschinen Pending DE1526770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53251/65A GB1127320A (en) 1965-12-15 1965-12-15 Improvements in or relating to fuel-air mixture intake systems for internal combustion engines
GB2117466 1966-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526770A1 true DE1526770A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=26255190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661526770 Pending DE1526770A1 (de) 1965-12-15 1966-12-10 Ansaugsystem fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verbrennungskraftmaschinen
DEZ10957U Expired DE1958341U (de) 1965-12-15 1966-12-10 Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit unterdruckgesteuerter, als kolben ausgebildeter, auf die brennstoffduesennadel wirkender, vordrossel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10957U Expired DE1958341U (de) 1965-12-15 1966-12-10 Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit unterdruckgesteuerter, als kolben ausgebildeter, auf die brennstoffduesennadel wirkender, vordrossel.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3444848A (de)
BE (1) BE691279A (de)
DE (2) DE1526770A1 (de)
ES (1) ES335244A1 (de)
FR (1) FR1505096A (de)
GB (1) GB1127320A (de)
NL (1) NL6617473A (de)
SE (1) SE313459B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229914A (de) * 1967-09-04 1971-04-28
GB1280886A (en) * 1968-07-11 1972-07-05 Toyo Kogyo Co A control apparatus for limiting maximum power or maximum speed of an internal combustion engine
US3659564A (en) * 1968-11-01 1972-05-02 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Internal combustion engine with sub-combustion chamber
GB1305784A (de) * 1969-02-05 1973-02-07
US3618578A (en) * 1969-08-01 1971-11-09 British Motor Corp Ltd Motor vehicle fuel systems
FR2073074A5 (de) * 1969-12-09 1971-09-24 Nissan Motor
US3670709A (en) * 1970-05-25 1972-06-20 Gen Motors Corp Idle air control
FR2296103A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Anvar Carburateur
US4404948A (en) * 1980-10-06 1983-09-20 Galiano Feltrin Fuel systems for internal combustion engines
US4491552A (en) * 1983-07-05 1985-01-01 Tim Wessel Pressurized/heated variable jet carburetor
KR880701323A (ko) * 1986-05-21 1988-07-26 베네트 오토 모티브 테크놀로지 피티와이 리미티드 내연기관용 알코올 연료 작동 전환수단
FR2735528B1 (fr) * 1995-06-19 1997-07-25 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de controle de l'air a l'admission d'un moteur 4 temps a allumage commande
CN109184921A (zh) * 2018-08-20 2019-01-11 李涛 控温节气门装置
CN108343515A (zh) * 2018-03-14 2018-07-31 李涛 控温节气门装置
JP6737918B2 (ja) 2018-03-14 2020-08-12 タオ・リィTao LI 温度制御スロットル装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304449A (en) * 1919-05-20 bbtjsh
US1767031A (en) * 1925-03-20 1930-06-24 Wayne H Worthington Intake manifold
US2730091A (en) * 1954-01-20 1956-01-10 Gen Motors Corp Intake manifold
US2832328A (en) * 1954-10-25 1958-04-29 Gen Motors Corp Intake manifold
GB1078142A (en) * 1965-05-29 1967-08-02 Zenith Carburetter Company Ltd Improvements in or relating to fuel-air mixture intake systems for internal combuston engines

Also Published As

Publication number Publication date
US3444848A (en) 1969-05-20
FR1505096A (fr) 1967-12-08
NL6617473A (de) 1967-06-16
GB1127320A (en) 1968-09-18
ES335244A1 (es) 1967-12-16
BE691279A (de) 1967-05-16
SE313459B (de) 1969-08-11
DE1958341U (de) 1967-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526770A1 (de) Ansaugsystem fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verbrennungskraftmaschinen
DE3512281A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und zur durchfuehrung dieses verfahrens ausgebildeter verbrennungsmotor
DE2258225A1 (de) Vorrichtung zum speisen eines mehrzylinder-ottomotors mit kraftstoff-luftgemisch
DE1476218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung
DE2731689C2 (de) Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
DE929039C (de) Einrichtung zur zylindergruppenweisen Unterbrechung der Kraftstoff-zufuhr von Mehrzylinder-Vergaser-Brennkraftmaschinen
DE1526769A1 (de) Ansaugsystem fuer Brennstoff-Luft-Gemische bei Verbrennungsmotoren
DE1601370A1 (de) Kraftstoffzuleitungssystem fuer eine Brennkraftmaschine
DE2907812C2 (de) Vergaseranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2448819A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE1576455A1 (de) Ansaugsystem fuer Verbrennungsmotoren mit mindestens zwei Vergasern
DE3435170C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Luft-Kraftstoff-Ansaugsystems mit veränderlichem Drall und mit einem geraden sowie schraubenförmigen Ansaugkanal für eine Brennkraftmaschine
DE2452342C3 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2634334C2 (de) Brennkraftmaschine mit Zusatzeinlaßkanal
DE2405226A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von verbrennungsmotoren
DE2608332A1 (de) Ottomotor
DE1576550A1 (de) Vergaser mit Spardueseneinrichtung
DE583732C (de) Spritzvergaser
DE2647387A1 (de) Vergaser
DE3239577A1 (de) Drosselsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE854125C (de) Gemischgespuelter Zweitaktvergasermotor mit einer Ladepumpe, die ueber einen UEberstroemkanal mit dem Zylinder in Verbindung steht
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE60020387T2 (de) Ansaugluftmengensteuerung für sanfte umschaltung in direkteingespritzter ottobrennkraftmaschine