Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1542889A1 - Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern

Info

Publication number
DE1542889A1
DE1542889A1 DE1966F0050877 DEF0050877A DE1542889A1 DE 1542889 A1 DE1542889 A1 DE 1542889A1 DE 1966F0050877 DE1966F0050877 DE 1966F0050877 DE F0050877 A DEF0050877 A DE F0050877A DE 1542889 A1 DE1542889 A1 DE 1542889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
found
calc
methyl
difluoro
dichloroethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966F0050877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542889B2 (de
Inventor
Hoerlein Dr Gerhard
Schoenowsky Dr Hubert
Scherer Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19511568641 priority Critical patent/DE1568641A1/de
Priority to DE19511568515 priority patent/DE1568515A1/de
Priority to DE19661542874 priority patent/DE1542874A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1966F0050877 priority patent/DE1542889B2/de
Priority to NL6703244A priority patent/NL6703244A/xx
Priority to JP1287567A priority patent/JPS503308B1/ja
Priority to DK174667A priority patent/DK116699B/da
Priority to IL2775167A priority patent/IL27751A/xx
Priority to CH554667A priority patent/CH486837A/de
Priority to ES339484A priority patent/ES339484A1/es
Priority to GB1796667A priority patent/GB1173208A/en
Priority to LU53472D priority patent/LU53472A1/xx
Priority to AT373967A priority patent/AT275233B/de
Priority to SE561167A priority patent/SE325265B/xx
Priority to FR103884A priority patent/FR1520220A/fr
Priority to BE697427D priority patent/BE697427A/xx
Priority to ES349712A priority patent/ES349712A1/es
Priority to ES349716A priority patent/ES349716A1/es
Priority to ES349714A priority patent/ES349714A1/es
Publication of DE1542889A1 publication Critical patent/DE1542889A1/de
Priority to JP1275471A priority patent/JPS5136331B1/ja
Publication of DE1542889B2 publication Critical patent/DE1542889B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Gegenstand des Patentes ,,......(Patentanmeldung P 15 42 874.7
= Fw 5062) sind Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern, die gekennzeichnet sind durch ihren Gehalt an Halogenalkyloxy- oder Halogenalkenyloxy-arylharnstoffen der allgemeinen Formel
worin R1 einen Halogenalkyl- oder Halogenalkenylrest mit 1-4 C-Atomen, R2 Vasaerstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen und R„ einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1-4 C-Atomen bedeuten«
Es wurde nun in weiterer Ausgestaltung dieses Gegenstandes ge funden, daß man auch mit ähnlichem Erfolg Harnstoffderivate der nachfolgenden allgemeinen Formel verwenden kann:
H2
nh-co-n:
*3
BAD ORJG !ΓW
009884/2117
worin R^ einen Halogenalkyl- oder ^alogencycloalkyl- bzw.
Halogenalkenyl- oder Halogencycloalkenylrest mit 1-5 C-Ator
η.. = 1 oder 2,
Rl = Halogen, den Alkyl-, Alkoxy- oder TrifluormethyIrest,
n2 = o - 3,
R2 = Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
R„ = einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1-4 C-Atomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß η., β 2 ist, wenn n2 = 0
ist.
Die neuen Wirkstoffe sind analog den im Patent .··...«··.·· (Patentanmeldung P 15 42 874.7 .(Fw 5062)) genannten Umsetzungen erhältlich.
Es handelt sich fast ausnahmslos um kristalline Verbindungen. Sie können durch Umkristallisation aus den üblichen organischen Lösungsmitteln gereinigt werden.
Die neuen Verbindungen haben eine gute Wirkung gegen Unkräuter und sind in ihren schonenden Eigenschaften gegenüber einer Roihe von wichtigen Kulturpflanzen wie Rüben, Kartoffeln, Mais, Baumwolle und Getreide bekannten Harnstoffderivaten überlegen.
Die Anwendungsformen sind die gleichen wie diejenigen im obon genannten Patent. Sie können als Stäubemittel, Streumittel oder Spritzmittel, gegebenenfalls auch in Kombination mit Düngemitteln angewendet werden. Entsprechende Stäubemittel oder Streumittel werden in Form eines einheitlichen, frei fließenden; Staubes bzw. Granulates erhalten, wenn man die Wirkstoffe mit fein zerteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen,. Pyrophyllit oder Diatomeirde mischt.
009884/2117
Sogenannte Spritzpulver sind benetzbare Präparate, die Netz» und Dispergiermittel enthalten und z.B. in Wasser gleichmäßig dispergierbar sind. Die vorliegenden Wirkstoffe lassen sich für die genannten Zwecke verwenden. Es lassen sich auch entsprechende Emulsionskonzentrate durch Lösung des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel herstellen. Solche Präparate können auch Netzmittel enthalten, um eine gute Suspension oder Emulsion in Wasser vor der Anwendung zu erzielen.
Eine andere Anwendungsform der vorliegenden Wirkstoffe besteht in ihrer Mischung mit Düngemitteln, wodurch düngende und zugleich herbizide Mittel erhalten werden. Nach Bedarf können sie auch mit anderen herbiziden Substanzen gemischt werden, soweit sie chemisch kompatibel sind; gegebenenfalls kann man auch weitere biozide Produkte, z.B. Insektizide, Fungizide, Ovizide, Bodendesinfektionsmittel, Akarizide hinzufügen, um entsprechende kombinierte Wirkungen zu erzielen.
Die Unkrautbekämpfungsmittel können als herbizide Wirkstoffe z.B. die folgenden Verbindungen enthalten:
N-^3~Methyl-4- ( 1', 2 ' -dichlorvinyloxy) -phenyl^-N' -methylharnstoff Fp. 156 - 158°C Ber.: 25,8 # Cl 10,2 ^N
Gef.: 25,8 # Cl 10,4 # N
N-/3-Methyl-4-(1',2·-dichlorvinyloxy)-phenylJ-N' , N«-dime thylharnstoff Fp. I8I - 183°C Ber.: 2k,6 # Cl 9,7 # N
Gef. : 24,3 # Cl 9,7 $> N
N-/3-Methyl-4- ( 1f, 2' -dichlorvinyloxy) -phenylJ-N' -methyl-N' methoxyharnstoff Fp. 111 - 113°C Bor.: 23,2 $ Cl 9,2 $>N
Gef. : 23,2 $> Cl 9,0 h N
N-/3-Me thoxy-/+- (1 ·, 2' -dichlorvinyloxy) -phenyl7-N'»N«-dime thylharnstoff Fp. I71 - 173°C Ber.: 23,2 £ Cl 9,2 # N
Gef. : 23,4 i* Cl 9,4 # N
0098-84/21 17
BAD ORJGjNAL
N-/3-Methoxy-4·.(1·,2'-dichlorvinyloxy)-phenyl7-N·-methyl-N»- methoxyharnstoff Fp. 85 - 870C Ber.: 22,1 $> Cl 8,7 # N
Gef.: 22,1 # Cl 8,9 # N
N-/3-(1',2'-Dichlorvinyloxy)-^-chlor-phenylJ-N·-methylharnstoff Pp. 182 - 186°C Ber.: 36,0 $> Cl 9,5 # N
Gef.: 36,0 $> Cl 9,3 # N
N-/3-(1·,2'-Dichlorvinyloxy)-4-chlor~phenyl7-N',N'-dime thylharnstoff Fp. 192 - 195°C Ber.: 3^,4 ^ Cl 9»0 ^ N
Gef.: 33,8 # Cl 9,3 ^ N
raethoxyharnstoff Fp. I62 - 164°C Ber.: 32,7 % Cl 8,6 # N
Gef.i 32,4 ?6 Cl 8,8 % N
N-^3-(1',2'-Dichlorvinyloxy)-^-methyl-phenylJ-N!-methyl-
Ber.: 25,8 # Cl 10,2" Gef.: 25,6 $> Cl 10,0 # N
harnstoff Fp. 171 - 173°C Ber.: 25,8 # Cl 10,2"^ N
N-/3-(1',2!-Dichlorvinyloxy)-4-methyl-phenyl)-N·,N♦-dimethylharnstoff " Fp. 192 - 193°C Ber.: 24,6 # Cl 9,7 # N
Gef.: 24,6 Cl 9,9 # N
N-^-(I' ,2'-Dichlorvinyloxy)-4-methyl-phenyl7-N'-methyl-N1-methoxyharnstoff Fp. 126 - 129°C Ber.: 23,3 ^ Cl 9,2 ^ N
Gef.: 23,3 % Cl 9,0 # N
N-/3-Methyl-4-(1»,1'-difluor-2f,2'-dichloräthoxy)-phenylJ-N·- methylharnstoff Fp. 1380C Ber.:8,9 ^ N
Gef.j9,0 $ N
N-i/3-Methyl-4-(1',1'-difluor-21,2!-dichloräthoxy)-phenyl7-N'-methoxyharnstoff Fp. I05 - 1060C Ber.: 8,5 ^N
Gef. : 8,8 % N
009884/2117 ^
N-^3-Methyl-4(i·,1'-difluor-21,2'-dichloräthoxy)-pheny^-N1,N'~ dimethylharnstoff Pp. i40°C Ber.: 21,7# Cl 8,6 5b N
Gef.: 21,7$ Cl B,7 # N
N-/3-Methyl-4-(i·,1'-difluor-2',2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N'-me thyl-N · -inethoxyharnstof f
Fp. 77 - 79°C Ber.: 20,7 # Cl 8,2 # N Gef.: 20,6 i> Cl 8,2 # N
N-^-Methyl-4-(1«,1»-difluor-2',2·-dichloräthoxy)-phenyl7-N',N' diäthylharnstoff Fp. 114-115°C Ber.ι 7,9 #N
Gef.: 7,9 % N*
N-/2-Methyl-4-(i»,1·-difluor-21,2'-dichloräthoxy)-phenylJ-N'-raethylharnstoff Fp. 159-161°C Ber.: 8,9 ^N
Gef. : 9,2 % N
-4-(i', 1 «-difluor-2' ,2»-dichloräthoxy)-phenyl7-N' ,Nfdiraethylharnstoff Fp. 95-96°C Ber.: 21,7 $> Cl 8,6 # N
Gef.: 21,3 $ Cl 8,7 $ N
N-^-Methyl-4~(i·,1'-difluor-2·,2l-dichloräthoxy)-phenyl7-Nlme thyl-N·-me thoxyharne toff
Fp. 71°C- Ber.: 8,2 ^N
Gef.: 8,2 % N
N-^3-(1',1'-Difluor-2',2l-dichloräthoxy)-4-methyl-phenyl7-Nlmethylharnstoff Fp. 162-163°C Ber.J 8,9 # N
Gef.» 9,3 M
N-^-(I·,1'^Difluor-2»,Z'-
N-,N·-dime thylharns toff
r . Fp. 117 - 1190C Ber.ι 21,7 $ Cl 8,6 # N
Gef.» 21,6 56 Cl 8,7 % N
/ 009884/2117 BAD ORiOiriu
N-^J-Ο', 1 '-Bifluor-2',2 ·-dichloräthoxy)-4-methyl-phenyl7«N '-methyl-N1-methoxyharnstoff
Pp. 89 - 91°C Ber.: 8,2 fo N
Gef.: 8,5 # N
N-^3-Trifluormethyl-4-(i',1«-difluor-2',2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N'-me thylharns toff
Fp. 138-14O°C Ber.: 7,6$ N
Gef.: 7,7 # N
+)
N-/3-Trifluormethyl-4-(i',1'-difluor-2·,2»-dichloräthoxy)-phenyl/-»N^-methyl-N · -methoxyharns tof f
Fp. 6*O-02°C Ber.: 17,9 % Cl 7,1 ^ N ' Gef.: 17»6 # Cl 7.3 % N
N-/3-Chlor-*f-(i ·, 1'-difluor-21 ,2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N·- methylharnstoff Fp. 137 - 138°C Ber.: 32,0 $, Cl 8,k $> N
Gef.: 31,7 # Cl 8,3 1> N
N-/3-Chlor-4-(1',1'-difluor-2',2'-dichloräthoxy)-phenylJ-N'-
methoxyharnstoff Fp. 118°C Ber.: 30,4 % Cl 8,0 # N
' Gef. : 29,9 # Cl 8,1 56 N
-^-(1',1'-dlfluor-2',2'-dichloräthoxy)-phenylJ-N',N'-dimethylharnstoff Fp. 145°C Ber.: 30,6t% Cl 8,1 ^N
Gef.: 30,2 % Cl 8,2 % N
"-**- (1f, 1!-difluor-2», 2' -dichloräthoxy) -phenyl7-N' me thyl-N' -ine thoxyharnstof f
Fp. 92-93°C Ber.: 29,3 ^ Cl 7,7 % N Gef.: 29,2 $ Cl 8,0 # N
N-^2-Chlor-4-(1',1'-difluor-2',2'-dichloräthoxy)-phenyjJ-N'-methylharnstoff Fp. 156-158°C Ber.: 32,0 % Cl 8,4 # N
Gef. 1 31,8 % Cl 8,6 56 IT _
+)N-/3"-TrIfluorraethy 1-4- (1' ,1 '-difluor-2 · ,2 '-dichloräthoxy)-phenyl/. N1TN'-dimethylharnstoff Fp.167-1690C Ber.: 7,4 % N Gef.: 7,1 % Tu
009884/2117 bad ordinal
-Jl-(Ir,1'-difluor-2·,2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N',N'-dimethylharnstoff Fp. 92 - 94°C Ber.: 8,1 ^N
Gef.: 8,0 # N
/2-Chlor-^-(i ', 1 '-difluor-2« , 2'-dichloräthoxy)-phenylJ-N'-me thyl-N * -ine thoxyharns toff
Fp. 5h - 55°C Ber.: 7,7 # N
Gef.: 7t9 # N
N-/3-(1',1»-Difluor-2',2'-dichloräthoxy)-^-chlor-phenylJ-N»- methylharnstoff Fp. 137-139°C Ber.: 32,0 # Cl 8,^ % N
Gef. t 31,6 $> Cl 8,6 JiN
N-/3-(1 ■«,1«-Difluor-2»,2'-dichloräthoxy)-^-chlor-phenylJ-N'.N»
Ber.; 8,1 ^N Gef.: 8,2 # N
dimethylharnstoff Fp. 115-H7°C Ber.; 8,1
N-/3~(1« ,1 '-nifluor-2« ^'-diehloräthoxyJ-^-chlor-phenylJ-N'-me thyl-N'-me thoxyharns toff
Fp. 96 - 980C Ber.: 7,7 # N
Gef.: 7,8 % N
N-/3-O · , 1 '-Difluor-2' , 2 '-dichloräthoxy)-k-chlor-phenyl/'-N« ,N
diäthylharnstoff Fp. 7^ - 76°C Ber,: 7,5 ^ N
• Gef.: 7t5 # N
N-/J- ( 1 ' , 1 ' -Dif luor-2', 2 ' -dichloräthoxy) -^-Torom-phenylJ-N' methylharnstoff Fp. 157-158°C Ber.: 21,2$ Br 7,^ ^ N
Gef. : 20,9 ^ Br 7,8 $> N
N-/3-(i',1'-Difluor-2',2'-dichloräthoxy)-^-
Ber.: Gef.: 7,^ ^ N
dimethylharnatoff Fp. 112°C Ber.: 7,2
N-/3-O Ι1'-Difluor-2',2'-dichloräthoxyJ-^- me thyl-N'-me thoxyharns toff
009834/2117 ■
Fp. 9k - 97°C Ber.: 6,9 #.N
Gef. : 7,2 «6 Ν
N-/J-(1f,1'-Difluor-2', 2'-dichloräthoxy)-^-brom-phenylT-N',N· diäthylharnstoff Fp. 1O5-1O6°C Ber.s 6,7 ^N
Gef.: 6,7 # N
N-/3~Mcthoxy-4-'(i ·, 1 '-difluor-21 ^'-methylharnstoff Fp. \k9°C Ber.: 8,5 # N
Gef. : 8,8 $> N
N-/3-Methoxy-k-(1',1f-difluor-2«,2«-dlchloräthoxy)-phenylj-Nf,N'-dimethylharnstoff
Fp. 159°C Ber.: 8,2 ^N
Gef. : 8,^ $> N
N-/3-Methoxy-4-(i', 1 '-difluor-21 ,2'-dichloräthi>xy)-phenyl7-N'. methyl-N'-methoxyharnstoff
Fp. 92 - 93°C Ber.ι 7,8 % N
Gef.: 8,0 $ N
^-(i',1'-difluor-2f,2'-dichloräthoxy)-5-methyl phenyl7-N'-methylharnstοff
Fp. 168°C Ber.: 30,7 $> Cl 8t1 ^N
Gef.: 31,2 % Cl 8,3 # N
-4-(i',1'-difluor-2·,2'-dichloräthoxy)-5-methyl phenylJ-N',N'-dimethylharnstoff
Fp. 145-147°C Ber.: 29,6 % Cl 7,8 # N
Gef.: 29,4 # Cl 7,6 % N
009884/2117
4-(i·t1«-difluor-21,2'-dichloräthoxy)-5-methylphenylJ-N·-methyl-N'-methoxyharnstoff
Pp. 105°C Ber.: 28,2 $> Cl 7,6 # N
Gef.: 27,9 % Cl 7,6 fi N
-3,4-(ΐ',1'-difluor-21,2·-dichloräthoxy)-phenyl7-N»- methylharnstoff Fp. 1360C Ber.j 6,3 # N
Gef.; 6,6 # N
}-3,4-(i·,1·-difluor-21,2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N»,N'-diraethylharnstoff Fp. 128-1300C Ber.: 6,1 56 N f
Gef.: 6,2 $ N
-3»4-(i·,1·-difluor-2·^'-dichloräthoxyJ-phenylJ-N'-methyl-Nf-me thoxyharnetoff
Fp. 69 - 70°C Ber.: 29,7 $ Cl 5,9 % N
Gef.: 29,3 % Cl 6,0 # N
Ν-^Β18-3Λ-(1', 1 '-difluor-21 ^'-dichlorathoxyJ-phenylJ-N1 ,Ν·- diäthylharnstoff
Fp. 5t - 53°C Ber.: 5,7 $ N
Gef.: 5,7 S^ N
N-^T-(2 '-Chlor-3',3' 1*f ,^1,5 *,5 '-hexafluor-cyclopentenyl(1 )-oxy)-phenyJ^-Nf-methylharnetoff
Fp. 142 - ikk°C Ber.: 9,5 $ Cl 7,5 # N
Gef.: 8,9 # Cl 7,3 # N
Ν-/5Γ- (2'-Chlor-3*,3', *'»*' 15', 5f-hexaf luor-cyclopentenyl (1) oxy)»pheny^7-N',N·τdimethylharnstoff
Fp. 130-1320C Ber.: 9,2 $ Cl 7,2 # N
Gef.: 9,4 $> Cl 7,3 # N
bad cr:o:nal 009ÖUA/2117
15A2889
2?r-(2'-Chlor-3' i3l»^!,^'t5l iS'-hexafluor-cyclopentenylO)-oxy)-phenyl7-N'-methyl-N'-methoxyharns toff
Fp. 78 - 800C Ber.: 8,8 $> Cl 6,9 # N
Gef.: 8,7 # Cl 6,9 % N
phenyl7-N·-methylharnstoff
1°C
Gef. : 10,6 % Cl 8,5 $> N
Fp. 150 - 151°C Bar.: 10,9 # Cl 8,6 $ N
N-2?T-(2-Chlor-3f »31,4',4'-tetrafluorcyclobutenylCi )-oxy) phenyl7-Nf-methyl-N'-me thoxyharns toff
Fp. 9k - 97°C Ber.: 10,0 $ Cl 7,9 $ N
Cef.: 10,0 # Cl 7,9 % N
Beispiel 1
In einem Frühbeetversuch wurden die Präparate
N-j/3-Chlor-Jf-(1 ·, 1 «-difluor-S» ,S'-dichloräthoxyJ-phenylJ-N1-
methylharnstoff (l)
N-/3-Chlor-4-(i·,1'-difluor-21,2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N',N1-
dimethylharnstoff (ll) und
N-/3-Qhlor-^r(1·,1·-difluor-2·^'-dichloräthoxyJ-phenylJ-N1-
aethyl-N'-methoxyharnstoff (ill)
auf ihre herbizide Wirksamkeit und ihre schonende Wirkung gegen* über einer Reihe von Kulturpflanzen geprüft. Hierzu wurden Samen der Unkräuter
Ackersenf Sinapis arvensis
Vogelmiere Stellaria media
Hundskamille Anfchomis arvensis
Kreuzkraut Senecio vulgaris
009884/2117
Bad
und der Kulturpflanzen
- 11 -
Erbse
Ackerbohne Buschbohne Möhre
S omrne rr ο ggen Sommergerste Sommerweizen Hafer
Mais
Reis (Bergreis) und Baumwolle
Pisum sativum Vicia faba
Phaseolvis vulgar is Daucus carota Seeale cereale Hordeum distichum Triticum aestivum Avena sativa Zea mays
Oryza sativa Gossypium sp.
in mit-humosom, sandigem Lehm gefüllte Kästen eingesät; die Bodenoberfläche wurde am selben Tage mit wäßrigen Suspensionen der genannten Präparate gespritzt. Nach 5 Wochen erfolgte.! die Auswertung, wobei die Pflanzen in der üblichen Weise nach dem Augenschein bonitiert wurden. Die dabei erhaltenen Werte wurden anschließend in $ Schädigungsgrad umgerechnet. Als Vergleichsmittel dienten
für die Baumwolle
für die Gemüsearten
für die Getreidearten
N-3,4-Dichlorphenyl-N · ,N' -dimethylharn·» stoff (Diuron, IV)
N-4-(p-Chlorphenoxy)-phenyl-Nf,NA-di~ methylharnstcff (Chloroxuron, V) N-4-(Chlorphenyl-N'-methyl-N·-methoxyharnstoff (Monolinuron, Vl)
Die nachfolgende Tabelle, gibt zunächst einen Überblick über die Unkrautwirkung der verwendeten Präparate. Die Aufwandmenge ist angegeben als kg Wirkstoff pro ha.
0-09884/2117
- 12 Tabelle
Aufwand-
menge
Präparat Testpflanze
Schädigungsgrad bei kg Wirkstoff je ha 0,6 kg/ha 1,2 kg/ha 5,0 kg/ha 0,6 kg/'r.a
Testpflanze
2 kg/ha 5,0 kg/ha
II
III
IV
O ν
O
to VI
Il in
"* IV
VI
Ackersenf
Hundskamille
50 % 80 % 80 $ 80 % 60 % 75 £
70 £ 80 # 6o £ 90 %
75 £ 80 £
60 £
95 £
90
100 80 90
85
95
70
100$
85
95
95 100
90 100
90 100
95
100 100 100 100 100
Vogelmiere 70 %
100 $
90 %
100 £
70 £
90 #
Kreuzkraut
80 90 80 100 70 90
85 £ 100 i>
90 £ 100 £
80 dp 100 £
90 56 100 £
90 .#
100 £ 80 £ 100 #
100 £ 100 % 100 £ 100 £ 100 £ 100 £
100 # 100 %
95 £ 100 £
95 % 100 £
OQ CX) CO
Die angeführten Werte lassen erkennen, daß die erfindungsgemäßen Substanzen I - III in ihrer Wirkung auf auflaufende zwei« keimblättrige Unkräuter annähernd im gleichen Bereicli liegen wie die bekannten Vergleichsmittel. Dabei liegt die für eine normale Unkrautbekämpfung ausreichende Konzentration in der Regel zwischen 0,6 und 1,2 kg Wirkstoff pro ha« Vergleicht man nun aber die Ergebnisse dieses Versuches an den geprüften Kulturpflanzen, so zeigt sich deutlich, daß die schonende Wirkung der beanspruchten Verbindungen besser ist als die der Vergleichsmittel.
009884/2117
Auf- Test-" 0,6 kg/ha ι 1,2 kg/ha 1.2 - 14 - e 2 Prä 0, Test 1.2 k( -/ha 5.0 kg/ 6 kg/ha 1,2 kg/ha 5, 36 Testpflanze: Buschbohne kg/ha 1, 2 l· 36 ia 5.
wand- pflanze 0 56 Tab eil Kulturpflanzen parat pflanze 0 % 10 36 ■ 36 a 0,6 36 0
menge Baum 0 56 Wirkung auf I Möhre 30 56 0 * ' 0
Prä wolle ο 56 30 % 0 « kg/ha 5,0 kg/ha II 20 56 40 % 0 56 10 # 0 56 20 I
parat 0 ί :jv 0 0 56 0 f) Ii-JCp /Vi ja
I V IVc^ /Xx C*.
I 10 # 30 < 0 * 20 56 0 56
II 6 0 $ Testpflanze: Ackerbohne 0 56
IV Testpflanze:Erbse I 0 56 kff/ha Oj 6 kg^/ha
0,6 kg/hi 5,0 3 & 40 56 * 0 36 'hi
Prä 0 fa 10 « £ 0 56
O parat ο 56 20 \ 36 20 56
O
ΙΤΊ
I 10 # 40 (
cn II
CD V
KJ ,0 kg/ha
40
10
40
Prä- Testpflanze: Roggen Testpflanze: Gerste parat 0,6 kg/ha 1.2 kg/ha 5.0 kg/ha 0,6 kg/ha 1,2 kfc/ha 5.0
Te s tpflanze: We i zen 0,6 kg/ha 1,2 kg/ha
5,0
I 0 5° 0 % 0 36 0 56 0 3& 20 % 0 56 36 0 % 0 96 56 —*
II 0 56 0 # 30 56 0 56 20 36 25 56 0 36 36 ο 56 10 36 56· cn
III 0 56 0 56 30 56 0 96 30 # 40 56 0 56 * ο 56 20 ss
VI 30 56 80 56 100 56 30 56 60 36 90 56 40 * 70 56 100 5,0 kg/ha 36 00
Prä Testpflanze: Hafer Te s tpflanze : Mais Testpflanze : Reis 10 CO
parat 0.6 kg/ha 1 , 0,6 kg/ha 1 ,2 kg/ha 5.0 kg/l ha 0.6 kg/ha 1 ,2 kg/ha 20
I 0 56 0 56 0 56 0 0 0 56 30
II 0 56 0 56 0 56 10 0 10 56 90
III 0.56 0 36 0 3t 0 * 0 20 %
TV IQ $ < -2£L^ 50 _..,^o 50 56
,2 kg/ha 5,0 kg/ha
0 56 10 56
0 56 10 56
0 56 0 56
So..*. 100 <
Im einzelnen übertreffen I und II an Baumwolle, Erbse, Ackerbohne und Buschbohne, II an Möhre, und alle 3 beanspruchten Verbindungen I - III an den Getreidearten die Vergleichsmittel eindeutig hinsichtlich ihrer schonenden Wirkung. Dabei führen auch deutliche Überkonzentrationen gegebenenfalls zu geringeren Schaden.
Der eindeutige Vorteil der genannten Verbindungen liegt somit * in ihrer gegenüber den jeweiligen Vergleichsmitteln einwandfrei verbesserten Schonvirkung vor allem an Baumwolle und Buschbohnen, weiterhin an Roggen, Weizen, Hafer, Mais und einer Reihe anderer Kulturpflanzen.
Beispiel 2
N-/3-Methyl~4-(1',1'-difluor-2',S'-dichloräthoxyJ-phenylJ-N1-.
methyl-N»-methoxyharnstoff (VIl)
N-/3-Methyl-^-(if,1'-difluor-2',2·-dichlorätlioxy)-phenylJ-N1,
N'-dimethylharnstoff (VIII)
N-'i-Chlorphenyl-N'-methyl-N1-methoxyharnstoff (Monolinuron,IX) N-^-Chlorphonyl-N'-methyl-N'-isobutinylharnstoff (Buturon, X) Mischprodukt aus 5 # 2-Chlor-'l,6-bisäthylamino-s-triazin (Simazin) und 22,5 $ 2-Methylmercapto-fc-±eot>ropylaminO-6-
(3'-methoxy)-propylamino-s-triazin (Xl) Die Unkräuter
Ackersenf Sinapis arvensis
Vogelmiere Stellaria media
Hundskamille Anthemis arvensis
und Weißer Gänsefuß Chenopodium alb\un
sowie die Kulturpflanzen
, Ή ORIGINAL
00983A/21 17
Sommerweizen Triticum aestivum
Sommergerste Hordeum distichum
Hafer , Avena sativa
Reis (Bergreis) Oryza oativa
Zuckerrübe Beta vulgaris
und Ackerbohne Vacia faba
-wurden in Kästen in homosem, sandigem Lehmboden eingesät, Am selben Tage wurde die Bodenoberfläche mit einer wäßrigen h Suspension der Präparate VII und VIII gespritzt. Als Vergleichsmittel, dienten 2 in Getreide häufig verwendete Harnstoffpräparate IX und X sowie ein ebenfalls in Getreide verwendbares Triazin-Mischprodukt; das zuerst genannte Vergleichsmittel IX kann außerdem auch in Ackerbohnen angewendet werden.
Nach der Behandlung wurden die Kästen in ein Frühbeet gestellt, wo sie 6 Wpchen bis zur Auswertung des Versuches stehen blieben.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über das Versuchsergebnis j die Aufwandmengen sind dabei angegeben in kg Wirkstoff
^ pro ha; die ermittelten Bonitierungswerte sind umgerechnet
" in «Schädigungsgrad in #».
Schädigungsgrad bei Wirkstoff je ha Präparat 0,6 kg/ha 1,2 kg/ha 2,5 kg/ha
Unkräuter*' VII 5h $> 73 # 100 ^
VIII 76 # 89 # 100 #
IX 92 <fo 99 # 100 ^
X ' 92 # 100 56 loo 5δ
XI 90 # 100 # loo 56
*) In der Tabelle ist bei allen Präparaten der Durchschnittswert für alle vier obengenannten Unkrautarten angegeben.
009884/21 17 &AD
Tabelle 3
Wirkung auf Kulturpflanzen
Präparat Testpflanze: Weizen Testpflanze: Gerste Testpflanze: Hafer
0,6 kg/ha 1,2 kg/ha 2,5 kg/ha 0,6 kg/ha 1,2 kg/ha 2,5 kg/ha 0,6 kg/ha 1,2 kg/ha 2,5 kg/ha
to
VII 0 $ 0 * 1,2 kg/ha 0 56 0 # 0 56 0 * 20 56 0 % 0 ^ 0 $ 2,5 kg/ha
VIII 10 $> 10 # 0 56 20 #■ 0 # 0 # 30 5δ 100 ^ 0 # 0 ^o 10 # 0 #
IX 20 % 50 56 0 # 95 # 20 # 4o i> 50 # 100 5δ 4o 56 80 $> 100 56 , 20 56
X 65 # 80 % 95 # -90 56 55 £ 95 ^ 100 ^ 100 % j5o 56 90 5δ 100 56 A- 80 #
XI 84 56 90 £ 55 % 100 56 70 # 90 ^ 100 ^ 100 # 80 5b 85 ?6 100 ?b 1J^
Testpflanze: Reis 80 $> Testpflanze : Zuckerrübe Te s tpflanze : Ackerbonne
Präparat 0,6 kg/ha " 2,5 kg/ha 0,6 kg/ha 1 ,2 kg/ha 2,5 kg/ha 0,6 kg/ha 1 ,2 kg/ha
VII 0 % 0 $> 0 $> .0 56 0 # 0 #
VIII ο 56 0 56 1O0 # 100 # 0 # 10 #
IX 80 £ 100 # 95 56 100 56 50 $> 60 56
X 40 # 70 $ 100 56 100 5δ
XI 70 # 90 56 100 56 100 %
O !
00 03 CD
. - 18 -
Bei einem Vergleich der einzelnen Präparate zeigte sich, daß die beanspruchten Verbindungen VII und VIII in ihrer Unkrautwirkung den Vergleichsmitteln kaum nachstanden; diese vernichteten bei einer Aufwandraenge von 1,2 kg/ha Wirkstoff alle Unkräuter, während die neuen Verbindungen in der gleichen Dosierung die Unkräuter durchwegs sehr stark schädigten und bei erhöhter Aufwandmenge ebenfalls völlig "vernichteten.
Die Vergleichsmittel schädigten bei 1,2 kg/ha sämtliche genannten Getreidearten stark oder sehr stark, die erfindungsgemäßen Substanzen dagegen schonten bei 1,2 und bei 2,5 kg/ha ™ Weizen, Gerste, Hafer und Reis vollständig oder fast vollständig. Ebenso wurde die Ackerbohne durch die neuen Substanzen nicht oder kaum geschädigt, während das Vergleichsmittel IX diese Kulturpflanze sehr stark schädigte. Eine der beanspruchten Substanzen VII schonte darüber hinaus die Zuckerrübe in den genannten Aufwandmengen, während alle Vergleichsmittel diese Pflanzenart nahezu vollständig vernichteten.
Der Vorteil der beanspruchten Substanzen iiogt somit darin, daß sie in Aufwandraengen, in denen eine Anzahl wichtiger Ackerunkräuter vernichtet oder ntark geschädigt werden, verschiedene Kulturpflanzen wie Weizen, Gerste, Hafer, Reis, ψ Ackerbohne,zum Teil auch Zuckerrübe, eindeutig schonen, während Vergleichspräparate, die in den genannten Kulturen häufig angewendet werden, diese sehr viel stärker schädigen.
0098 84/2117

Claims (1)

  1. - 19 Patentanspruch
    Unkrautvernichtende Mittel in weiterer Ausgestaltung des
    Gegenstandes von Patent... .,(Patentanmeldung
    P 15 42 874.7 - Fw 5062), gekennzeichnet durch einen Gehalt an Halogenalkyloxy- oder Halogenalkenyloxy-phenylhamstoffen der allgemeinen Formel
    JR
    worin R1 einen Halogenalkyl- oder Halogencycloalkyl- bzw. Halogenalkenyl- oder Halogencycloalkenylrest mit 1-5 C-Ato men,
    n1 = 1 oder 2 '
    R. Halogen, den Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylrest, n2 = 0 - 3,
    R2=Vasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - k C-Atomen, R„= einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1-4 C-Atomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß η.. = 2 ist, wenn ng = 0 ist.
    ■ ΙΟ Ütrtertajön (Art / s l Alis. 2 Nr. J Satz 3 de» Änderungt0ae. ν. 4,9. U
    009884/2117
DE1966F0050877 1951-01-28 1966-12-08 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt Withdrawn DE1542889B2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511568641 DE1568641A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE19511568515 DE1568515A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Harnstoffderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661542874 DE1542874A1 (de) 1966-04-22 1966-04-22 Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE1966F0050877 DE1542889B2 (de) 1966-04-22 1966-12-08 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt
NL6703244A NL6703244A (de) 1966-04-22 1967-02-28
JP1287567A JPS503308B1 (de) 1966-04-22 1967-03-02
DK174667A DK116699B (da) 1966-04-22 1967-03-30 Herbicid.
IL2775167A IL27751A (en) 1966-04-22 1967-04-07 Urea derivatives and their use as herbicides
CH554667A CH486837A (de) 1966-04-22 1967-04-19 Herbizides Mittel
ES339484A ES339484A1 (es) 1966-04-22 1967-04-19 Procedimiento para la obtencion de derivados de la urea.
GB1796667A GB1173208A (en) 1966-04-22 1967-04-19 Urea Derivatives and their use as Herbicides
LU53472D LU53472A1 (de) 1966-04-22 1967-04-20
AT373967A AT275233B (de) 1966-04-22 1967-04-20 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
SE561167A SE325265B (de) 1966-04-22 1967-04-21
FR103884A FR1520220A (fr) 1966-04-22 1967-04-24 Dérivés de l'urée et leur application comme herbicides
BE697427D BE697427A (de) 1966-04-22 1967-04-24
ES349712A ES349712A1 (es) 1966-04-22 1968-01-24 Procedimiento para la obtencion de n-(4-(1',2'-diclorovini-loxi)-fenil) n', n'-dimetil-urea.
ES349716A ES349716A1 (es) 1966-04-22 1968-01-24 Procedimiento para la obtencion de n-(3-metil-4-(1,1'-di- fluoro - 2',2' - dicloroetoxi) - fenil)-n'metil-n'-metoxiu- rea.
ES349714A ES349714A1 (es) 1966-04-22 1968-01-24 Procedimiento para la obtencion de n-3-(1'1'-difluoro - 2',2' - dicloroetoxi)-fenil)-n'-metil-n'-metoxiurea.
JP1275471A JPS5136331B1 (de) 1966-04-22 1971-03-10

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048991 1966-04-22
DEF0048990 1966-04-22
DE1966F0050877 DE1542889B2 (de) 1966-04-22 1966-12-08 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt
DEF0050938 1966-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542889A1 true DE1542889A1 (de) 1971-01-21
DE1542889B2 DE1542889B2 (de) 1979-03-15

Family

ID=27436949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542874 Pending DE1542874A1 (de) 1966-04-22 1966-04-22 Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE1966F0050877 Withdrawn DE1542889B2 (de) 1951-01-28 1966-12-08 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542874 Pending DE1542874A1 (de) 1966-04-22 1966-04-22 Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS503308B1 (de)
BE (1) BE697427A (de)
CH (1) CH486837A (de)
DE (2) DE1542874A1 (de)
DK (1) DK116699B (de)
ES (4) ES339484A1 (de)
GB (1) GB1173208A (de)
IL (1) IL27751A (de)
LU (1) LU53472A1 (de)
NL (1) NL6703244A (de)
SE (1) SE325265B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4856826A (de) * 1971-11-11 1973-08-09
JPS54178412U (de) * 1978-06-06 1979-12-17
JPS54178911U (de) * 1978-06-07 1979-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
NL6703244A (de) 1967-10-23
GB1173208A (en) 1969-12-03
SE325265B (de) 1970-06-29
JPS503308B1 (de) 1975-02-03
ES349714A1 (es) 1969-10-01
DE1542889B2 (de) 1979-03-15
IL27751A (en) 1971-05-26
DE1542874A1 (de) 1970-09-17
LU53472A1 (de) 1968-12-11
ES339484A1 (es) 1968-07-16
DK116699B (da) 1970-02-02
JPS5136331B1 (de) 1976-10-07
BE697427A (de) 1967-10-24
CH486837A (de) 1970-03-15
ES349712A1 (es) 1969-10-01
ES349716A1 (es) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE1284151B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1901501C3 (de) m- Trifluormethylphenylharnstoffe und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1542889A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE2039041C2 (de)
DE1089210B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE2428070C2 (de) Butyramide und Butyrate, ihre Herstellung und diese enthaltende aphizide Mittel
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2221787A1 (de) Hexahydrotriazinonderivate und ihre verwendung als selektive mittel zur unkrautbekaempfung
AT275233B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1567022A1 (de) Herbizid
DE1018261B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1668110C3 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2039042A1 (de) Herbizide Mittel
DE1593551B2 (de) N-substituierte O- eckige Klammer auf 3-Alkanoylaminophenyl eckige Klammer zu -carbamate und dieselben enthaltende Herbizide
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
DE2162073C3 (de) N,N-disubstituierte Aminocarbimid- bzw. -thiocarbimidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1670312C3 (de) Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE1642217C3 (de) Herbizid
AT272753B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE3045770C2 (de)
DE1542882A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE1670100C (de) 2 Methyl 4 phenyl 3,5 dioxo 1,2,4 oxadiazine und ihre Verwendung als Herbi zide
DE2265665C2 (de) Herbizid

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
BHN Withdrawal