DE1430938C3 - Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Radaufhaengung von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1430938C3 DE1430938C3 DE19641430938 DE1430938A DE1430938C3 DE 1430938 C3 DE1430938 C3 DE 1430938C3 DE 19641430938 DE19641430938 DE 19641430938 DE 1430938 A DE1430938 A DE 1430938A DE 1430938 C3 DE1430938 C3 DE 1430938C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- wheel suspension
- gear housing
- axle gear
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/02—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
- B60G3/22—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
- B60G3/225—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing the arm being of the trailing wishbone type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
- B60G3/24—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/34—Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
- B60G2200/342—Watt linkage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, insbesondere der Hinterräder
und vorzugsweise mittels Längs- oder Schräglenker, mit einem am Fahrzeugoberbau (oder an
einem hiermit verbundenen Teil) aufgehängten Achsgetriebegehäuse.
Bei der heute im allgemeinen angestrebten weichen Federung der Fahrzeugräder, z. B. bei Verwendung
hydropneumatischer Federn, macht sich die Nickoder Tauchneigung des Fahrzeuges unangenehm bemerkbar,
die beim Anfahren und plötzlichen Beschleunigen infolge des Beharrungsvermögens der im
Fahrzeugschwerpunkt angreifenden Masse am Fahrzeugheck auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist vor allem eine Anordnung, welche dieser Nick- oder Tauchneigung des
Fahrzeugheckes entgegenwirken soll. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß das
Achsgetriebegehäuse um eine Fahrzeugquerachse schwenkbar aufgehängt ist und sich mit einem Hebelarm
auf über die Lagerungsachse der Lenker nach vorn verlängerten Armen der Lenker vor den Radmitten
abstützt.
Hierdurch wird erreicht, daß der Nick- oder Tauchneigung des Fahrzeuges im Bereiche der Radachse
beim Anfahren oder Beschleunigen durch die Übertragung des am Achsgetriebegehäuse wirkenden
Reaktionsmomentes auf die Radaufhängungselemente entgegengewirkt wird. ..,.....■
Statt einer Abstützung auf den Radführungslenkern kann gegebenenfalls auch eine Abstützung auf
Teilen der Radfederung oder sonstiger mit den Rädern mitschwingender Elemente vorgesehen sein. Die
ίο Erfindung ist auch bei hinter den Rädern gelagerten
Radführungslenkern anwendbar. Hierbei stützt sich das Achsgetriebegehäuse unmittelbar auf den von
den Rädern nach hinten gerichteten Radführungslenkern ab. In jedem Falle erfolgt die Abstützung derart,
daß das vom Achsgetriebe ausgeübte Reaktionsmoment Rad und Fahrzeugoberbau voneinander zu
entfernen sucht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Querachse, in der das Achsgetriebe-
ao gehäuse schwenkbar aufgehängt ist, vor den Radmitten. Um den verschiedenartigen Bewegungen der Räder
in Federungsrichtung Rechnung zu tragen,~"stützt sich ferner das Achsgetriebegehäuse mittels einer Ausgleichseinrichtung,
z. B. eines querliegenden Waagebalkens, auf den die Räder tragenden Lenkern ab.
In der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Hierbei zeigt in schematischer
Darstellung
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Radaufhängung und
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1 in größerem Maßstabe.
Am Rahmen 10 oder einem sonstigen Teil des Fahrzeugoberbaus ist einerseits das Gehäuse 11 des
Hinterachsgetriebes in zwei Lagern 12 um eine Querachse x-x, z. B. unter Zwischenschaltung von
Gummimuffen, schwenkbar aufgehängt. Desgleichen schwingen die die Hinterräder 13 des Kraftfahrzeuges
tragenden Schräglenker 14 um zur Fahrtrichtung schrägliegende Achsen V1-V1 bzw. y2-y,„ indem sie
— vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Gummibüchsen — je in zwei Lagern 15 ebenfalls am
Fahrzeugoberbau gelagert sind. Jeder der beiden Schräglenker 14 ist gabelarmig ausgebildet, wobei der
eine Gabelarm das Lagerauge des radnahen Lagers 15 a, der andere Gabelarm das Lagerauge des radfernen
Lagers 156 trägt. Der letztgenannte Lagerarm ist jeweils über das Lager 15 b hinaus mit einer
Verlängerung 16 versehen. ;.
Das Achsgetriebegehäuse 11 besitzt einen nach vorn gerichteten, z. B. an ihm angeschraubten Arm
17, der sich — vorzugsweise ebenfalls unter Zwischenschaltung von Gummi — mittels eines Gelenkes
18 auf einem Waagebalken 19 abstützt, welcher seinerseits in Gelenken, vorzugsweise Gummigelenken
20 oder sonstwie universalgelenkig, auf den Verlängerungen 16 der Schräglenkerarme abgestützt ist.
Die Schräglenker 14 sind durch Federn 21, z. B. hydropneumatische Federn, gegen den Fahrzeugoberbau
abgefedert. Der Antrieb der Räder 13 erfolgt z. B. durch einen vorn angeordneten Motor über eine
Kardanwelle 22, die, z. B. mittels Kegelradritzels 23 und Tellerrades 24, die seitlichen Achswellen 25 antreibt,
die ihrerseits mit den auf den Schräglenkern 14 gelagerten Rädern 13 durch Doppelgelenkwellen
26 in Antriebsverbindung stehen.
Beim Anfahren des Fahrzeuges bzw. beim plötzlichen Beschleunigen desselben treten in den Lagern
der Getriebeglieder des Achsgetriebes Kräfte P1, P2
auf, welche ein Drehmoment im Uhrzeigersinn erzeugen. Das Achsgetriebegehäuse 11 sucht sich dabei in
den Lagern 12 um die Querachse x-x zu drehen, wodurch im Gelenk 18 eine Kraft Q1 entsteht, die den
Waagebalken 19 bzw. die Verlängerungen 16 der Schräglenker 14 nach oben und damit die Räder 13
mit einer Kraft Q2 relativ zum Fahrzeugoberbau nach
unten zu drücken sucht. Dem beim Anfahren oder plötzlichen Beschleunigen auftretenden sogenannten
Anfahrtauchen kann dadurch entgegengewirkt werden. Je nach Auslegung der Hebelarme kann dieses
Anfahrtauchen beliebig mehr oder weniger ausgeglichen werden.
Claims (5)
1. Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, insbesondere der Hinterräder und vorzugsweise mittels
Längs- oder Schräglenker, mit einem am Fahrzeugoberbau aufgehängten Achsgetriebegehäuse,
dadurchgekennzeichnet, daß das Achsgetriebegehäuse (11) um eine Fahrzeugquerachse
(x-x) schwingbar ist und sich mit einem Hebelarm (17) auf über die Lagerungsachse (V1-V1,
y2-y2) der Lenker (14) nach vorn verlängerten
Armen (16) der Lenker vor den Radmitten abstützt.
. 2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (x-x), in der
das Achsgetriebegehäuse (11) schwingbar aufgehängt ist, vor den Radmitten liegt.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsgetriebegehäuse
(11) sich mittels einer Ausgleichseinrichtung, z. B. eines querliegenden Waagebalkens
(19), auf den mit den Rädern (13) mitschwingenden Teilen, insbesondere auf den die Räder tragenden
Lenkern (14) abstützt.
4. Radaufhängung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken (19)
unter Zwischenschaltung von eine allseitige Gelenkigkeit zulassenden elastischen Elementen,
z. B. Gummipuffern, am Achsgetriebegehäuse (11) und/oder an den Lenkern (14) abgestützt ist.
5. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsoder
(vorzugsweise) Schräglenker (14) gabelförmig mit je einem radseitigen und einem gegen die
Fahrzeuglängsmittelachse gerichteten Arm ausgebildet sind und der letztgenannte Arm (16) zur
Abstützung des Achsgetriebegehäuses (11) über sein Lager hinaus verlängert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0045718 | 1964-10-27 | ||
DED0045806 | 1964-11-07 | ||
DED0048148 | 1965-09-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1430938A1 DE1430938A1 (de) | 1968-12-12 |
DE1430938B2 DE1430938B2 (de) | 1972-05-04 |
DE1430938C3 true DE1430938C3 (de) | 1972-11-16 |
Family
ID=27209815
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641430938 Expired DE1430938C3 (de) | 1964-10-27 | 1964-10-27 | Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen |
DE1530611A Expired DE1530611C3 (de) | 1964-10-27 | 1965-09-08 | Radaufhängung der angetriebenen Hinterräder von Kraftfahrzeugen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1530611A Expired DE1530611C3 (de) | 1964-10-27 | 1965-09-08 | Radaufhängung der angetriebenen Hinterräder von Kraftfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3379268A (de) |
DE (2) | DE1430938C3 (de) |
GB (1) | GB1089626A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3507433A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-05 | GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. | Unabhaengiges aufhaengesystem fuer die raeder, insbesondere hinterraeder, eines kraftfahrzeuges |
DE4010924A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-11 | Mazda Motor | Fahrzeugkraftuebertragungsvorrichtung |
DE3925166A1 (de) * | 1988-04-18 | 1991-02-07 | O & S Mfg Co | Kraftuebertragungsstab fuer ein motorgetriebenes schwerlastfahrzeug |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1555163C3 (de) * | 1966-11-11 | 1974-12-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge |
DE1780209A1 (de) * | 1968-08-16 | 1972-01-20 | Daimler Benz Ag | Einzelradaufhaengung an Schraeg- oder Laengslenkern fuer Kraftfahrzeuge |
JPS4819966B1 (de) * | 1968-11-14 | 1973-06-18 | ||
US4671370A (en) * | 1984-03-05 | 1987-06-09 | Gkn Automotive Components Inc. | Independent wheel suspension system using thrust bearing constant velocity universal drive joints, bending and torsional motion resistance suspension members and a transversely pivotable differential |
US4974697A (en) * | 1984-03-05 | 1990-12-04 | Gkn Automotive, Inc. | Independent wheel suspension system using thrust bearing constant velocity universal drive joints, bending and torsional motion resistance suspension members and a transversely pivotable differential |
US4669571A (en) * | 1984-03-05 | 1987-06-02 | Gkn Automotive Components Inc. | Independent wheel suspension system using thrust bearing constant velocity universal drive joints as suspension members in combination with a single prop shaft joint and a transversely pivotable differential |
US4600072A (en) * | 1984-03-05 | 1986-07-15 | Gkn Automotive Components, Inc. | Independent wheel suspension using thrust bearing constant velocity universal drive joints as suspension members in combination with a wheel assembly and differential coupled to pivot about a transverse stabilizer |
DE3442584A1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-05-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses fuer kraftfahrzeuge |
DE3913238A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge |
DE3920442C1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-03 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
JP3716610B2 (ja) * | 1998-03-30 | 2005-11-16 | マツダ株式会社 | 自動車の後輪懸架装置 |
US6209676B1 (en) | 1999-08-24 | 2001-04-03 | Robert Allen Jones | Differential mounting assembly |
DE10007047A1 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Volkswagen Ag | Radaufhängung für eine Fahrzeugachse |
DE102004004417A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lagerung eines Kraftfahrzeug-Achsgetriebes |
US20070257451A1 (en) * | 2006-05-08 | 2007-11-08 | Chiba Institute Of Technology | Car, walking apparatus, and method of determining shape of wheel |
NZ582596A (en) * | 2007-07-05 | 2012-11-30 | Ajh Queensland Pty Ltd | Link arm for restraining lateral movement of a pivotable vehicle suspension system |
US7938222B2 (en) * | 2007-12-19 | 2011-05-10 | GM Global Technology Operations LLC | Independently suspended and driven asymmetric axle shafts |
GB2460244A (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Alan Bryn Bird | Vehicle suspension with linked arms |
DE102008028352A1 (de) | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Stabilisatoranordnung |
DE102008054670A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Schräglenker-Achse für ein Kraftfahrzeug |
US9533863B2 (en) * | 2014-10-23 | 2017-01-03 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Industrial truck |
CN108621731B (zh) * | 2018-06-08 | 2021-07-16 | 北京汽车股份有限公司 | 悬架总成以及具有其的车辆 |
US20200223279A1 (en) * | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Nio Usa, Inc. | Anti-roll bar with heave spring or actuator |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2968357A (en) * | 1957-11-29 | 1961-01-17 | Gen Motors Corp | Anti-squat swing axle suspension |
DE1195179B (de) * | 1962-09-27 | 1965-06-16 | Daimler Benz Ag | Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen |
US3147815A (en) * | 1962-09-27 | 1964-09-08 | Gen Motors Corp | Swing axle suspension |
DE1430802A1 (de) * | 1963-02-23 | 1968-12-12 | Daimler Benz Ag | Radaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen |
US3327803A (en) * | 1964-12-22 | 1967-06-27 | Gen Motors Corp | Independent rear wheel suspension |
-
1964
- 1964-10-27 DE DE19641430938 patent/DE1430938C3/de not_active Expired
-
1965
- 1965-09-08 DE DE1530611A patent/DE1530611C3/de not_active Expired
- 1965-10-19 US US497860A patent/US3379268A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-20 GB GB44449/65A patent/GB1089626A/en not_active Expired
- 1965-11-05 US US506461A patent/US3402783A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-06 US US577468A patent/US3419100A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3507433A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-05 | GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. | Unabhaengiges aufhaengesystem fuer die raeder, insbesondere hinterraeder, eines kraftfahrzeuges |
DE3925166A1 (de) * | 1988-04-18 | 1991-02-07 | O & S Mfg Co | Kraftuebertragungsstab fuer ein motorgetriebenes schwerlastfahrzeug |
DE3925166C2 (de) * | 1988-04-18 | 2002-06-27 | Zf Lemforder Corp | Stabilisierungsstab und Verfahren zur Festlegung der Grossenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes. |
DE4010924A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-11 | Mazda Motor | Fahrzeugkraftuebertragungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3402783A (en) | 1968-09-24 |
DE1530611C3 (de) | 1974-01-03 |
GB1089626A (en) | 1967-11-01 |
US3379268A (en) | 1968-04-23 |
DE1430941A1 (de) | 1968-12-12 |
US3419100A (en) | 1968-12-31 |
DE1430938B2 (de) | 1972-05-04 |
DE1530611B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1530611A1 (de) | 1969-08-21 |
DE1430938A1 (de) | 1968-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1430938C3 (de) | Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen | |
DE1018318B (de) | Unabhaengige Aufhaengung von Raedern bei Kraftfahrzeugen | |
DE3433312C2 (de) | ||
DE1630340A1 (de) | Achsenaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen | |
EP0016469B1 (de) | Vorrichtung zum elastischen Abstützen eines verwindungssteifen Aufbaues auf einem verwindungsweichen Fahrgestellrahmen von Kraftfahrzeugen | |
DE1957145B2 (de) | Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen | |
DE739058C (de) | Fahrzeugradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1054855B (de) | Pendelachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1430001A1 (de) | Schwingachsenaufhaengung fuer die angetriebenen Raeder eines Kraftfahrzeugs | |
DE1812634A1 (de) | Achse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1530777A1 (de) | Lenkeraufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1680057A1 (de) | Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1680667A1 (de) | Radaufhaengung fuer Starrachsen von Kraftfahrzeugen | |
DE1096217B (de) | Vorderachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE912534C (de) | Achsaufhaengung mit Schwinghalbachsen | |
DE1430941C (de) | Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, insbesondere der angetriebenen Hinter rader | |
DE1195179B (de) | Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen | |
DE1009498B (de) | Hilfsrahmenbefestigung bei Kraftfahrzeugen | |
DE877558C (de) | Aufhaengung der starren Hinterachse von Kraftfahrzeugen | |
DE381395C (de) | Abfederung fuer Motorfahrzeuge, insbesondere fuer Krankenwagen | |
DE619912C (de) | Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Strassenkraftfahrzeuges | |
DE848604C (de) | Abstuetzung der starren Treibachse von Kraftfahrzeugen | |
DE384734C (de) | Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern | |
DE914937C (de) | Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse | |
DE1178719B (de) | Radaufhaengung mittels zweier Querlenker, insbesondere der lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |