DE1408978A1 - Verfahren und Geraet zur Behandlung von Bandmetall mit Gas - Google Patents
Verfahren und Geraet zur Behandlung von Bandmetall mit GasInfo
- Publication number
- DE1408978A1 DE1408978A1 DE1961W0030202 DEW0030202A DE1408978A1 DE 1408978 A1 DE1408978 A1 DE 1408978A1 DE 1961W0030202 DE1961W0030202 DE 1961W0030202 DE W0030202 A DEW0030202 A DE W0030202A DE 1408978 A1 DE1408978 A1 DE 1408978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- strip
- chamber
- coil
- train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/20—Carburising
- C23C8/22—Carburising of ferrous surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/767—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung "betrifft verbesserte Verfahren
und Geräte zum Fertigen von Metallband und besonders zum Hervorbringen der gewünschten Zusammensetzung und physikalischen
oder metallurgischen Eigenschaften im Bandmetalle
In der mitanhängigen Patentanmeldung von Lee Wilson und Edwin A0 Corns W 22 451 Vl/I8c ist ein Verfahren und
Gerät zum Wärmebehandeln großer Längen Bandmetalls offenbart.
Im Verfahrenszug dieser mitanhängigen Anmeldung ist kurz gesagt das Zurückspulen einer festgewickelten Spule
von Bandmetall in eine offene Spulenform enthalten, deren
Windungen voneinander getrennt sind; dann wird das Band durch kräftiges und wiederholtes Umwälzen eines Volumens
erhitzter Atmosphäre senkrecht durch die Zwischenräume zwischen den Windungen der geöffneten Spule erhitzt; die
Achsen der festgewickelten und der geöffneten Spulen werden während der ganzen Dauer des Vorgangs im wesentlichen senkrecht
gehalten« Durch eine solche Hitzeanwendung können die metallurgischen Merkmale großer Längen von Bandmetall, z.B.
"von Stahl, sehr wirksam und wirtschaftlich verbessert werden.
809803/0496
In zahlreichen Fällen wünscht man, die Zusammensetzung des Metallgegenstands zu "beeinflussen. Im Falle .von Stahl
sind verschiedene Verfahren zum Steigern oder Mindern des Prozentgehaltes verschiedener Elemente in dem zu "behandelnden
Stahl entwickelt worden.
Zum Beispiel wird für gewöhnlich der Gehalt des Stahls an Kohlenstoff, Stickstoff, Chrom oder dergleichen angereichert
oder vermindert. Diese Änderungen in der chemischen Zusammensetzung können erzielt werden, indem man den Stahl der Berührung
und Erhitzung mit einem geeigneten Reaktionspartner oder Stoff aussetzt, der gasförmig oder fest sein kann*
Solche Prozesse "bewirken an Guß-, Schmiede- oder dergleichen Seilen das Auftreten einer verhältnismäßig dünnen Schale
oder "Hülle" aus der verbesserten Zusammensetzung an der Außenseite des zu "behandelnden Gegenstands. Die Behandlung
von großen Längen Bandmetalls auf diese Weise ist jedoch immer schwierig, wenn nicht unmöglich gewesen, weil, wenn
das Band in seinem festgewickelten Zustand ist, nur mit
seinen äußeren Spulenoberflachen in Berührung mit dem Reaktionsstoff
tritt und keine wirksame Änderung in der Zusammensetzung der die Spule bildenden Bandmasse erzielt
werden kann.
Es ist demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gerät und Verfahren zum Fertigen von Bandmetall zu
schaffen, bei welchem große Bandlängen gleichzeitig auf ihrer gesamten Oberfläche der Berührung mit einem Gas von
solcher chemischen Zusammensetzung unterworfen werden können,
daß diese Berührung bei richtiger Temperatur und Zeitdauer
809803/0496
die gewünschte Änderung in der Zusammensetzung der gesamten
Bandlänge in beliebiger Eindringtiefe bis zur vollen Dicke bewirkt. Das Obige und andere Erfindungsziele werden aus
der folgenden Beschreibung einer Geräteform und verschiedener Verfahren deutlich, die der Durchführung des Prozesses
dienenj auf die Begleitzeichnungen wird Bezug genommen.
Figur 1 ist ein etwas schematischer, senkrechter Schnitt
eines kombinierten Heiz- und G-askontaktgerätes zum Behandeln
geöffneter Spulen aus Bandmetall, um die Zusammensetzung und/oder metallurgischen Eigenschaften des Bandes zu beeinflussen.
Der vorliegende Prozeß schließt das Zurückspulen der gewöhnlich festgewickelten Spulen aus Bandmetall, wie sie
aus dem Walzwerk oder einer anderen Verfahrensstufe herauskommen, in die geöffnete Form ein, bei der die Windungen Abstand
voneinander haben. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, vorzugsweise so, wie es in der oben genannten,
mitanhängigen Anmeldung beschrieben ist. Das Verfahren gener
Anmeldung schließt ein Zurückwickeln einer dichtgewickelten Spule zusammen mit einer Distanzschnur oder -litze zwischen
den Windungen ein«, Der Durchmesser der Distanzlitze ist gleich dem gewünschten Abstand zwischen den Windungen der geöffneten
Spule; nachdem das Zurückspulen vollendet ist, wird die Distanzlitze herausgezogen und läßt die Spule mit im wesentlichen
ungehinderten senkrechten Durchlässen zwischen all ihren Windungen zurück. In einigen Fällen, besonders wenn
sehr dünnes Band behandelt werden soll, kann der Windungs- trenner die Form eines gewellten Bandes oder einer ausge-
809803/0496
zogenen Schraubenfeder haben und an dem Platz zwischen den
Spulenwindungen während der Behandlung verbleiben. Der Ausdruck "geöffnete Spule" wird hier also mit der Absicht benutzt,
sowohl Spulen, aus denen der Trenner entfernt worden ist, als auch solche einzuschließen, bei denen ein durchlässiger
Trenner während des erfindungsmäßigen Behandlungsvorgangs
verbleiben darf.
In der Zeichnung ist der Vorgang der erfindungsmäßigen Behandlung erläutert; eine geöffnete Spule C von geeigneter
Zusammensetzung und Blechdicke wird in die Kammer oder das Gehäuse H durch eine passende Öffnung an der einen Seite
(nicht gezeigt, jedoch üblicherweise in Figur 1 gesehen vorn oder hinten) eingebracht«, Die geöffnete Spule 0 ruht
auf einer SpulenabStützung und Anfüllkammer P, deren obere
Fläche P1 die Form eines offenen Rostes hat; auf diesem sitzen die unteren Kanten der Bandwindungen der Spule O.
Die Anfüllkemmer P enthält auch geeignete Leitwände B und B1, mittels derer die gesamte Atmosphäre, die nach oben durch
den Eingangszug 1 und den Eingangsdurchlaß 1a im Gehäuse H
gedrückt wird, in ihrem Fluß nach oben auf die einzelnen Zwischenräume zwischen den Windungen der Spule C verteilt
wird. Diese Atmosphäre verläßt die Oberseite der Spule C so, wie es die Pfeile in der Zeichnung andeuten, und geht
durch den Ausgangszug 2 aus der Kammer H heraus.
Um das Ein- und Ausbringen der geöffneten Spule G in die Kammer H hinein und aus ihr heraus zu erleichtern,
können Querschlitze H1 im Bodenstück H" der Kammer H vor-
809803/0436
gesehen werden, die die Arme einer Anhebegabel aufnehmen?
mit dieser läßt sich die Spulenabstützung und Anfüllkammer P mit der darauf ruhenden Spule O anheben und die Kammer H
füllen oder leeren. ■
Ein oberer Heizgaszug 3 verläuft von dem Ausgangszug
zu einem durch entsprechende (nicht gezeigte) Mittel angetriebenen Umwälzventilator oder Gebläse 4. Der Ausgang des
Gebläses 4 wird in einen Erhitzer 5 geleitet, in welchem das Gas durch beliebige Mittel wie ·ζ,Β» Strahlheizrohre,
elektrische Heizelemente usw» erhitzt werden kann. Der Ausgang
aus dem Erhitzer 5 fließt durch den unteren Heizgaszug 6, der Anschluß an der Unterfläche des Eingangszugs 1
hat. Klappen 7 und 8 sind in den Heizgaszügen 3 bezwo 6 in der Nähe der Eingangs- und Ausgangszüge 1 und 2 angeordnet.
Wenn diese Klappen offen sind, wälzt das Gebläse 4 das Gas
nach unten durch den Erhitzer 5, nach oben durch die geöffnete Spule C, wo die Hitze auf die Spule übertragen wird, und
zurück durch den Erhitzer 5 in stetigem llußo Wenn die
Klappen 7 und 8 wie in Figur 1 geschlossen sind, wird die Gasumwälzung durch den Erhitzer 5 hindurch verhindert.
Um das Band der Spule 0 der Einwirkung eines Reaktionsgases (ζ·Ββ eines ammoniakhaltigen Gases, falls das Stahlband
an Stickstoff angereichert werden soll) aussetzen zu können, ist ein Zug 9 vorgesehen, der um die Kammer H herum
verläuft und an seinem oberen Ende in den Ausgangszug 2 und an seinem unteren Ende in den Eingangszug 1. mündet.
Der Zug 9 enthält als Zwischenstück ein Gebläse 10 zum Bewegen
des Gases und Klappen 11 und 12, um sein unteres bezw.
809803/0496
oberes Ende von dem Eingangszug 1 bezw. dem Ausgangszug
der Kammer H abzusperren.
Der obigen Beschreibung läßt sich, entnehmen, daß,
wenn die Klappen 7 und 8 geschlossen und die Klappen 11 und 12 offen sind (wie Figur 1 es zeigt) und das Gebläse
10 arbeitet, eine bestimmte Atmosphäre stetig nach, oben durch, die Zwischenräume zwischen den Windungen der geöffneten
Spule C, durch, den Ausgangszug 2, nach unten durch den Zug 9, durch das Gebläse 10 und dann zurück in den E,in-■gangszug
1 und abermals nach oben durch die Anfüllkammer P in die Zwischenräume zwischen den Spulenwindungen hinein
und durch sie hindurch gewälzt wird. Um das Reaktionsgas von gewünschter Zusammensetzung dem System zur Umwälzung
durch das Gebläse TO über den gerade beschriebenen Weg zuzuführen,
ist ein Reaktionsgaseingang 13 vorgesehen» Ein Ausgangsrohr 14 mit einem Steuerventil 15 darin verläuft
vom oberen Teil des Gehäuses H nach außen oder an eine andere geeignete Abblasstelle j hierdurch kann.die Zusammensetzung
des Reaktionsgases überwacht werden, indem man einen bestimmten Anteil dieses Reaktionsgases aus dem Umwälzsystem
nach außen sickern läßt, während zusätzliches frisches, noch nicht erschöpftes Gas in das System durch das Rohr
eintritt. Geeignete, bei 13' angedeutete Steuerventilmittel sind im Rohr 13 vorgesehen.
Beim Betrieb des oben beschriebenen Gerätes in Ausführung des Veredelungsvorgangs nach dem verbesserten Verfahren
wird eine geöffnete Spule von entsprechender, dem verlangten Schlußerzeugnis angepaßter Blechdicke und Zu-
809803/0496
sammensetzung in die Kammer H eingebracht und auf dem
Oberrost der Anfüllkammer P abgesetzte Sodann wird bei geschlossener Beschiekungstür (nicht gezeigt), geschlossenen
Klappen 11 und 12 und geöffneten Klappen 7 und 8 der Umlauf der Atmosphäre durch das*Gebläse 4 durchgeführt.
Dieser Strom geht nach oben durch die Windungen der Spule C, nach unten durch den Erhitzer 5, wo das Gas neue Hitze erhält,
und abermals nach oben durch die Spule 0, bis diese ihre verlangte Temperatur erreichte Diese Heizarbeit wird
sehr schnell und wirkungsvoll durchgeführt, weil die gesamte Oberfläche auf beiden Seiten der gesamten Bandlänge,
aus der die Spule C besteht, gleichzeitig und dauernd dem heftigen Strom des erhitzten Gases ausgesetzt ist0 Das Heizgas
kann irgendeine verlangte Zusammensetzung haben, beispielsweise passiv oder desoxydierend im 3?alle der Stahlbandbehandlung
.
Nachdem in der Spule C die verlangte Hitze erreicht ist,
wird das Gebläse 4 angehalten, die Klappen 7 und 8 werden durch entsprechende Fernbedienung geschlossen und die Klappen
11 und 12 in ähnlicher Weise geöffnet. Y/enn nun das Gebläse
10 angelassen und ein Reaktionsgas, z.B. Ammoniak in Gasform dem System durch das Rohr 13 zugeführt wird, so gerät
das erhitzte Stahlband auf seiner gesamten Oberfläche in Berührung mit dem Reaktionsgas (dessen Zusammensetzung von
der durch das Rohr 13 zugeführten Art und Menge abhängt),
und zwar so lange, wie es nötig ist, um die gewünschte Änderung in der Badzusammensetzung hervorzubringen. In
809803/0496
einigen Fällen kann das verlangte Ergebnis nach, einer
einzigen Erhitzung der geöffneten Spule erreicht werden, während in anderen Fällen das Band mehrere Male erhitzt
werden muß, indem man den Umlauf des Reaktionsgases (durch Ausschalten des Gebläses 10 und Schließen der Klappen 11
und 12) anhält und die Spule durch Umlauf des Heizgases aus dem Erhitzer 5 wieder aufheizt.
In jedem Fall kann das gesamte Band, indem man es bei
richtiger Wahl der Zeitdauer, der Temperatur und des Gasgemisches diesem aussetzt, entweder nur an seinen äußeren
Oberflächen oder durch seine gesamte Dicke hindurch in der Zusammensetzung verändert werden. Wegen der vollen Flächenberührung
der gesamten Bandoberfläche sowohl mit dem Heizgas als auch mit dem Reaktionsgas kann der vollständige
Arbeitsgang sehr wirtschaftlich und in verhältnismäßig kurzer Zeit ausgeführt werden.
Obwohl der oben beschriebene Yorgang einen oder mehrere
Zyklen von wechselweisem Umlauf des Heiz- und Reaktionsgases, durch die geöffnete Spule in Betracht zieht, versteht es
sich, daß in einigen Fällen der Zug 9 und das Gebläse 10 entweder geschlossen bleiben oder auch weggelassen werden
können und das Reaktionsgas durch die geöffnete Spule und den Erhitzer 5 umgewälzt wird. In dieser Lage kann ein
Reaktionszufuhrrohr entsprechend dem Rohr 13 am Zugsystem angeschlossen werden, um das Reaktionsmittel in richtiger
Menge zusetzen zu können. Das Entlüfterrohr 14 und das Ventil 15 können natürlich benutzt werden, um Abblasen und
Auffrischen der Umwälz atmosphäre steuern zu können.. -
809803/0496
Das verbesserte Verfahren iat besonders geeignet zur Fertigung von Stahlband in großen Mengen, das im wesentlichen
durch und durch gleichförmig und homogen zusammengesetzt ist.
Will man z.B. weichen Stahl von verhältnismäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt, d.h. unter etwa Q,08# Kohlenstoff in
Bandform hervorbringen, so erreicht man mit dem folgenden Torgehen ausgezeichnete Ergebnisse". Zunächst wird Eisen in
. einer Bessemerbirne oder in einem offenen Herdofen teilweise
gefeint, um einen weichen Stahl mit etwa 0,12# ;
Kohlenstoff hervorzubringen. Dieser Stahl wird dann zu Blöcken gegossen, die durch irgendwelche Verfahren gewalzt
werden, um ein Band von einer Blechdicke zwischen etwa 1 mm und 2,5 mm hervorzubringen. Dieses Band wird in festgewickelte
Spulen geformt, die dann in geöffnete Spulen umgewandelt werden, bei denen ihre Windungen durch die
zuvor beschriebenen Maßnahmen voneinander getrennt sind. Sodann wird die gesamte, eine geöffnete Spule bildende^
Bandlänge auf ihren beiden Seiten gleichzeitig vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 700° C bis 750° 0 der innigen
Berührung mit einem schnellströmenden Fluß eines geeigneten Entpolungsgases gebracht (z.Be Wasserdampf gemischt mit!
Wasserstoff oder Stickstoff oder andere gasförmige Heaktionspartner,
die infolge ihrer Affinität für Kohlenstoff diesen aus dem Stahl ohne unerwünschte Oxydation durch Verbindung
entfernen)» Diese Berührung mit Entkohlungsgas wird bei solcher Temperatur und Zeitdauer fortgesetzt, bei der der
Kohlenstoffgehalt des Bundes auf den gewünschten und vorzugsweise
etwa gleichförmigen Wert durch die gesamte Band-
■ · ««WM.
809803/0496
dioke hindurch reduziert wird. Mit Hilfe dieses Vorgangs
kann gleichmäßiges Stahlband mit einem.Kohlenstoffgehalt
von etwa Hull an aufwärts bis etwa 0,8$ hervorgebracht
werden, und zwar bei Kosten, die erheblich unter denen, und bei einer Einflußnahme auf das Ausstoßprodukt, die erheblich
über der der früheren Verfahren zum Herstellen solcher Stahlbänder mit niedrigem Kohlenstoffgehalt liegen}
diese Verfahren erforderten, daß der Kohlenstoffgehalt des
Stahls auf den verlangten, niedrigen Endwert in einem offenen
Herdfeuer oder dergleichen vor dem Walzen in Bandform gebracht
wurde.
Beim vorliegenden Prozeß bewerkstelligt die innige Berührung des Gases mit der gesamten Oberfläche an beiden
Seiten der Gesamtlänge des die geöffnete Spule bildenden Bandes einen so wirksamen Hitzeübergang zwischen dem Gas
und dem Metall, daß die Temperaturunterschiede zwischen dem Stahl und den Gasatmosphären bei der Messung mit gewöhnlichen
Ofenthermokreuzen unmerklich klein bleibt» Dies ist
beim vorliegenden Gasveredelungsvorgang wichtig, weil zum Durchführen der Entkohlung oder anderer Veredelungen in
der Stahlzusammensetzung die Temperaturen des Gases- und des Stahls möglichst dicht beieinander liegen sollen, um
zu ermöglichen, daß die verlangte Wirkung stattfindet und die verlangte Überwachung aufrechterhalten wird» Außerdem
wird durch das wiederholte Umwälzen eines verhältnismäßig großen Volumens erhitzter Reaktionsatmosphäre bei hoher
Geschwindigkeit und in inniger Berührung mit der Banäoberfläche
die Bildung von Gleichgewiohtsbedingungen
809803/0496
zwischen dem Kohlenstoff des Gases und dem des Stahls verhindert, wie sie "bei Abwesenheit des schnellen Gaswechsels
an jedem Punkt der Bandoberflache auftreten und den Entkohlungsvorgang verlangsamen oder zum Erliegen
bringen könnten, und die Entkohlung findet mit höchster Geschwindigkeit statt. Beim vorliegenden System können je
Minute viele Gaseinsätze an der gesamten Spulenoberflache
durchgeführt werden, wobei die Temperaturen des Gases und des Stahls im wesentlichen gleich sind und gleichförmige
Bestwerte zum Ausführen der verlangten Veredelung an der gesamten Bandfläche aufrechterhalten werden können, und
zwar für die Dauer, die nötig ist, um das verlangte Ergebnis zu sichern»
Obwohl nur eine einzige Geräteart und einige "Vorgänge beschrieben wurden, die. bei der Ausführung des verbesserten
Prozesses Anwendung finden können, so versteht es sich, daß Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne von der
Erfindungsidee abzuweichen Außerdem versteht es sich, daß die metallurgischen Merkmale des Metalls zusätzlich zur Veredelung
der chemischen Bandmetallzusammensetzung infolge des Prozesses zugleich durch die Wirkung von Hitze veredelt
werden können, die dem Band durch das strömende Gas zugeführt wird. Beispielsweise kann also eine Spule aus
Bandstahl in einem einzigen Arbeitsgang angelassen und entkohlt werden, ohne mehr Zeit aufzuwenden, als die lediglich
zum Anlassen des Bandes erforderliche.
Angesichts der obigen Erläuterungen wird beantragt,
809803/0496
daß die Anmeldung nicht etwa auf die genauen Formen des
beschriebenen Verfahrens.und Geräts beschränkt wird, sondern
daß sämtliche Ausführung en unter die Erfindung fallen sollen,
die im Rahmen der beigefügten Ansprüche liegen.
809803/0496
Claims (1)
- Patentanmeldung: "Verfahren und Gerät zur Behandlungvon Bandmetall mit Gas"Patentansprüche:1. Verfahren zur Behandlung von Bandmetall, das zu einer offenen Spule mit freien Zwischenräumen zwischen den Bandwicklungen zurückgewickelt ist, mit Gas, das darin kräftig umgewälzt wird, wobei das Band und die Spulenachse dauernd in senkrechter Lage aufrechtgehalten werden, gekennzeichnet durch die Anwendung (13) aktiven Gases mit der Eigenschaft, am Metall des Bandes (C) zu reagieren und dessen Zusammensetzung und/oder metallurgische Merkmale für eine Zeitdauer zu ändern, die ausreicht, um die verlangte Veredelung des Bandes zu "bewirken·2e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem aktiven Gas während seiner Umwälzung Hitze zugeführt (5) wird„3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die gewünschte Veredelung bei einer angehobenen Temperatur erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgegrenztes Volumen erhitzten, aktiven Gases wiederholt umgewälzt wird, bis die gewünschte Veredelung erreicht ist.BAD OBIGlNAt 809803/04964· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein "begrenztes Volumen nicht aktiven, erhitzten Gases kräftig und wiederholt umgewälzt (4) wird, um . das Band auf vorbestimmte Temperatur zu heizen, daß diese Umwälzung stillgesetzt und die Umwälzung (10) des aktiven Gases angelassen wird.5. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein begrenztes Volumen nicht aktiven Gases . kräftig und wiederholt umgewälzt (4) wird, daß diesem Gasvolumen während seiner Umwälzung Hitze zugeführt (5) wird, um die Temperatur des Metairbands auf ein gewünschtes laß zu bringen, und daß dieses Gasvolumen durch Zufügen (13) . eines gasförmigen Reaktionspartners verändert wird, der die Eigenschaft hat, auf das Metall des Bandes einzuwirken und die gewünschte Veredelung durchzuführen.6, Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Stahlband zwischen 0,1 % und etwa 0,14$ Kohlenstoff enthält und eine Dicke zwischen etwa 1 mm und etwa 2,5 mm hat, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche des Bandes einer Temperatur von etwa 700° C bis 750° 0 unterworfen wird und daß ein Entkohlungsgas umgewälzt wird, bis der Kohlenstoffgehalt des Bandes durch die ganze Banddicke hindurch auf einen im wesentlichen gleichförmigen Wert von nicht über 0,-08# reduziert ist.7· Gerät zum Ausführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Behandlungs-809803/0496 bad oRle)NAL—if—Adkammer (H) mit getrennten Gaseingangs (ia)- und -ausgangsöffnungen (2), durch. Mittel (P) zum Abstützen einer geöffneten Spule (C) in der Kammer und zum Durchlebten von Gas senkrecht durch, die Zwischenräume zwischen den Spulenwindungen, durch. G-asheizmittel (5), durch. Gaszüge (3 bezw. 6), die vom Ausgang bezw. Eingang zu den Heizmitteln verlaufen, durch, ein Gebläse (4), das so angeordnet ist, daß es ein Gasvolumen durch, die geöffnete, in der Kammer ruhende Spule und durch die Heizmittel hindurch umwälzt, durch Mittel (7, 8) zum Schließen der Züge, durch einen Zug (9)» der aktives Gas umwälzt und vom Kammerausgang zurück zum Kammereingang verläuft, durch ein Gebläse (10) zum Umwälzen von Gas durch den aktiven Gaszug und die geöffnete Spule hindurch, durch Mittel (13, 13') zum Nachführen eines gasförmigen Reaktionsstoffes an das im aktiven Gaszug befindliche Gas und durch Mittel (11, 12) zum Abschalten der aktiven Gasleitung von der Kammer.8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Eingangszug (1), der von der Kammereingangsöffnung (ia) verläuft, durch einen Ausgangszug (2), der von der Ausgangsöffnung verläuft, und dadurch, daß an diese Züge (1, 2) die Gaszüge (6 bezw« 3) von bezw. zu den Heizmitteln (5) und von bezw. zu dem Zug (9) angeschlossen sind, in welchem das aktive Gas umgewälzt wird.9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch Mittel (H') zum Ein- und Ausbringen der geöffneten Spule in die Kammer und aus ihr heraus.809803/0496-A-1.0, Gerät nach, einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch einen Entlüftungszug (14) für das aktive Gas, der das Entweichen von Eeaktionsgas gestattet, und durch "Ventilmittel (15) zum Steuern des Flusses durch, den Entlufterzug.11·· Verfahren zur Gasbehandlung von Bandmetall, das zu einer offenen Spule zurückgewickelt ist, im wesentlichen wie beschrieben,12. Gerät zur Gasbehandlung von Bandmetall, das zu einer offenen Spule zurückgewickelt ist, im wesentlichen wie unter Hinweis auf die Begleitzeichnungen beschrieben.80 98 03/049.6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40375A US3109877A (en) | 1960-07-01 | 1960-07-01 | Apparatus for modifying the composition of strip metal |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1408978A1 true DE1408978A1 (de) | 1968-10-17 |
DE1408978B2 DE1408978B2 (de) | 1970-11-05 |
DE1408978C3 DE1408978C3 (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=21910645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961W0030202 Expired DE1408978C3 (de) | 1960-07-01 | 1961-06-20 | Vorrichtung zur durchführung von wärmebehandlungen von zu offenen spulen gewickelten metallbändern bei gleichzeitiger änderung der chemischen zusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3109877A (de) |
BE (1) | BE605609A (de) |
DE (1) | DE1408978C3 (de) |
GB (2) | GB968346A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3168607A (en) * | 1960-12-28 | 1965-02-02 | Greene Ben | Methods of heat treating articles |
BE600643A (fr) * | 1961-02-24 | 1961-08-24 | Metallurg D Esperance Longdoz | Procédé et dispositif pour recuire les tôles fines. |
AT244374B (de) * | 1961-03-07 | 1966-01-10 | Ame Metallurg D Esperance Long | Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden und entstickenden Glühen von Stahlblechen in Form locker gewickelter Bunde in feuchtem Wasserstoff |
FR1325011A (fr) * | 1962-03-14 | 1963-04-26 | Heurtey Sa | Procédé de traitement thermique de bobines de métal en bandes à spires ouvertes et appareillage permettant la mise en oeuvre d'un tel procédé |
US3211590A (en) * | 1962-08-17 | 1965-10-12 | Hazen Engineering Company | Method of and apparatus for annealing sheet metal |
US3174883A (en) * | 1963-02-19 | 1965-03-23 | Hazen Engineering Company | Method of and apparatus for annealing metal bodies |
US3313660A (en) * | 1963-07-15 | 1967-04-11 | Crucible Steel Co America | Cutting articles and stock therefor and methods of making the same |
US3281290A (en) * | 1964-03-09 | 1966-10-25 | United States Steel Corp | Open coil annealing |
US3459416A (en) * | 1965-06-21 | 1969-08-05 | Loftus Engineering Corp | Industrial furnaces |
US3290184A (en) * | 1965-08-13 | 1966-12-06 | Armco Steel Corp | Annealing metal in coils |
DE3338852C2 (de) * | 1982-12-11 | 1987-02-26 | Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zum oxidativen Beschichten von metallischen Werkstoffen |
GB2167170B (en) * | 1984-11-21 | 1988-05-18 | Salem Furnace | Heat treatment of coils of metal |
US4817920A (en) * | 1984-11-21 | 1989-04-04 | Salem Furnace Co. | Apparatus for continuous heat treatment of metal strip in coil form |
US4740158A (en) * | 1987-01-28 | 1988-04-26 | Combustion Research Corporation | Radiant energy drying oven with fume incineration feature |
US7115304B2 (en) * | 2004-02-19 | 2006-10-03 | Nanosolar, Inc. | High throughput surface treatment on coiled flexible substrates |
US7947218B2 (en) * | 2006-06-08 | 2011-05-24 | Novelis Inc. | Apparatus and method for coil cooling |
US8524003B2 (en) * | 2009-08-31 | 2013-09-03 | E I Du Pont De Nemours And Company | Loaded film cassette for gaseous vapor deposition |
US8529700B2 (en) * | 2009-08-31 | 2013-09-10 | E I Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for gaseous vapor deposition |
US8551249B2 (en) * | 2009-08-31 | 2013-10-08 | E I Du Pont De Nemours And Company | Film cassette for gaseous vapor deposition |
US8534591B2 (en) * | 2009-08-31 | 2013-09-17 | E I Du Pont De Nemours And Company | Apparatus and method for loading a film cassette for gaseous vapor deposition |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1569355A (en) * | 1920-12-21 | 1926-01-12 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Method of annealing sheet steel |
US1727192A (en) * | 1926-08-20 | 1929-09-03 | Thaddeus F Baily | Annealing equipment and method |
US1857215A (en) * | 1930-03-05 | 1932-05-10 | Gen Electric | Electrical induction apparatus |
US2158065A (en) * | 1935-01-09 | 1939-05-16 | American Rolling Mill Co | Art of producing magnetic materials |
US2161162A (en) * | 1938-01-06 | 1939-06-06 | Leeds & Northrup Co | Method of carburizing |
US2275133A (en) * | 1940-01-02 | 1942-03-03 | Borg Warner | Method of carburizing |
US2998303A (en) * | 1958-08-26 | 1961-08-29 | Midland Ross Corp | Method for purifying hydrogen contaminated with methane |
US2975083A (en) * | 1959-11-05 | 1961-03-14 | William E Engelhard | Carburizing procedure |
-
1960
- 1960-07-01 US US40375A patent/US3109877A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-06-09 GB GB45452/62A patent/GB968346A/en not_active Expired
- 1961-06-09 GB GB20952/61A patent/GB968345A/en not_active Expired
- 1961-06-20 DE DE1961W0030202 patent/DE1408978C3/de not_active Expired
- 1961-06-30 BE BE605609A patent/BE605609A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB968345A (en) | 1964-09-02 |
DE1408978B2 (de) | 1970-11-05 |
DE1408978C3 (de) | 1970-11-05 |
US3109877A (en) | 1963-11-05 |
BE605609A (fr) | 1961-11-03 |
GB968346A (en) | 1964-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1408978A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Behandlung von Bandmetall mit Gas | |
EP3221477B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls | |
DE2928192C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ofen-Hartlötung und Gas- Weichnitrierung | |
DE69021644T2 (de) | System und Vorrichtung zum kontinuierlichen/unterbrochenen Überziehen von Werkstücken durch Eintauchen der Werkstücke in ein Bad aus flüssigem metallischen Überzugsmaterial. | |
EP3443133A1 (de) | Verfahren und ofenanlage zum wärmebehandeln von metallbändern | |
DE1433707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen | |
DE1452019B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines metallischen Stranges mit oxydfreier blanker Oberfläche | |
DE1187099B (de) | Einrichtung und Verfahren zum Blaeuen bzw. Schwaerzen von Stahl- oder Eisenband | |
DE813839C (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende | |
EP2531624B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten | |
WO2023198634A1 (de) | Wärmebehandlungslinie für warmband | |
DE2901707C2 (de) | ||
DE1521422C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und dergleichen, überzogenen Stahlbändern | |
DE3132120A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2729931C3 (de) | Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen | |
AT365027B (de) | Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material | |
DE1583380A1 (de) | Verfahren,um unberuhigtes Stahlblech durch Entzug von Sticksoff alterungsbestaendig zu machen | |
DE2815090C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl | |
DE2605826A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten | |
AT524148B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrobands | |
DE2727055A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges | |
DE1157743B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug | |
AT302391B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl-Walzdraht | |
DE3047097A1 (de) | Verfahren zum erhitzen einer kontinuierlichen gegossenen stranggussbramme zur herstellung eines kornorientierten siliciumstahlblechs mit hoher magnetischer flussdichte | |
AT301892B (de) | Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation |