Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2901707C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2901707C2
DE2901707C2 DE2901707A DE2901707A DE2901707C2 DE 2901707 C2 DE2901707 C2 DE 2901707C2 DE 2901707 A DE2901707 A DE 2901707A DE 2901707 A DE2901707 A DE 2901707A DE 2901707 C2 DE2901707 C2 DE 2901707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
slag
inert gas
manganese
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2901707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901707A1 (de
Inventor
Robert Andrew Extension Transvaal Za Featherstone
Paul Petrus Florida Transvaal Za Roos
Willem Adriaan Meyerton Transvaal Za Gericke
Jean Saint Etienne Fr Saleil
Pierre Saint Germain En Laye Fr Leroy
Jean-Marcel Saint Etienne Fr Masson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREUSOT-LOIRE PARIS FR
MANGANESE AMCOR Ltd JOHANNESBURG ZA SA
Original Assignee
CREUSOT-LOIRE PARIS FR
MANGANESE AMCOR Ltd JOHANNESBURG ZA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREUSOT-LOIRE PARIS FR, MANGANESE AMCOR Ltd JOHANNESBURG ZA SA filed Critical CREUSOT-LOIRE PARIS FR
Publication of DE2901707A1 publication Critical patent/DE2901707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901707C2 publication Critical patent/DE2901707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C35/00Master alloys for iron or steel
    • C22C35/005Master alloys for iron or steel based on iron, e.g. ferro-alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Art.
Es ist bekannt, Roheisen- und Stahlbäder in Konvertern zu frischen, die mit eingetauchten, durch ein Umfangsfluid geschützten Blasdüsen versehen ist. Solche metallurgischen Vorgänge laufen schnell ab; sie weisen daher eine gute Produktivität und einen sehr wettbewerbsfähigen Gestehungspreis auf.
Diese bekannten Verfahren zum Frischen der Gußeisen- und Stahlbäder mittels Blasens durch eingetauchte geschützte Düsen wurden auch auf das Raffinieren oder Frischen der Ferromangane angewandt. Das Frischen der Ferromangane durch oxidierendes Blasen weist indessen zwei besondere Schwierigkeiten auf:
  • (a) Der Verlust eines erheblichen Mangananteils in die Schlacke durch bevorzugte Oxidation des Mangans gegenüber der des Kohlenstoffs.
  • (b) Der Verlust eines erheblichen Mangananteils durch Verflüchtigung im Lauf des Blasens, da Mangan ein verhältnismäßig flüchtiges Element ist.
Es zeigte sich, daß man das Bad, um die Entkohlung gegenüber der Oxidation des Mangans zu begünstigen, möglichst hoch erhitzen muß, während man das Bad, um die Verflüchtigung des Mangans zu senken, möglichst wenig erhitzen muß.
Aus der DE-OS 25 31 034 ist ein Verfahren der eingangs vorausgesetzten Art bekannt, bei dem der erste Frischverfahrensschritt bis zu einer Badtemperatur von 1650 bis 1900°C und bis zu einem Kohlenstoffgehalt in der Größenordnung von 0,84 bis 1,3% durchgeführt wird und darauf ein Reduktionsverfahrensschritt durch Einblasen von Argon oder Stickstoff mit Kalk in das Bad und Zugabe von festen Reduktionsmitteln auf das Bad folgt. Die höhere Endtemperatur des Bades nach dem Frischverfahrensschritt begünstigt zwar die Entkohlung gegenüber der Oxidation des Mangans, erhöht aber die Verluste an Mangan durch Verflüchtigung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs vorausgesetzten Art zu entwickeln, bei dem sowohl der Verlust von Mangan in die Schlacke durch eine bevorzugte Oxidation gegenüber der des Kohlenstoffs als auch der Verlust von Mangan durch Verflüchtigung im Lauf des Blasens möglichst gering gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 2 alternativ durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 2 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nach einer besonderen Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Umfangsfluid zum Schutz der Düsen gegen Verschleiß dem Bad während der oben beschriebenen Frischverfahrensschritte Kohlenstoff zuführen oder nicht, während das im Verfahren nach Patentanspruch 2 für die niedrigen Kohlenstoffgehalte verwendete Schutzfluid vorzugsweise derart gewählt werden muß, daß es dem Metallbad keinen Kohlenstoff zuführt.
Die gemäß Patentanspruch 9 erfolgenden Zusätze sind z. B. Pyrolusit oder Kügelchen, die mit den an Manganoxid reichen, durch Entstaubung der Rauchgase erfaßten Stäuben hergestellt sind, und dienen dazu, der Schlacke in einfacher Weise Manganoxide zuzuführen und ihre teilweise Reduktion während der ersten Blasphase dank des zu dieser Zeit reduzierenden Potentials des an Kohlenstoff reichen Bades zu sichern.
Wie man feststellt, bestehen die wesentlichen Vorteile der Erfindung darin, daß man gleichzeitig und in den metallurgisch optimalen Anteilen in jedem Augenblick verwenden kann:
Reinen Sauerstoff als oxidierendes und aufheizendes Gas, Wasserdampf als oxidierendes und kühlendes Gas, das außerdem durch den bei seiner Dissoziation abgegebenen Wasserstoff einen Effekt zur Verdünnung des Kohlenmonoxids aufweist und daher die Entkohlung des Bades gegenüber der Oxidation des Mangans begünstigt,
ein inertes Gas, wie z. B. Stickstoff oder Argon, zur Verdünnung des Kohlenmonoxids, ohne das Bad so weit wie im Fall des Wasserdampfs abzukühlen,
ein kühlendes Umfangsfluid zum Schutz jeder der Blasdüsen gegen Verschleiß.
So finden sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die unterschiedlichen Wirkungen, d. h. Oxidation, Aufheizung, Abkühlung, Verdünnung des Kohlenmonoxids, Schutz der Düsen, gut getrennt. Es wird möglich, auf eine von zweien ohne Störung der übrigen Ergebnisse einzuwirken. So ermöglicht beispielsweise oberhalb einer Badtemperatur von 1700°C eine gesteigerte Verwendung von Wasserdampf, eine mögliche Temperaturerhöhung zu bremsen oder zu verhindern und damit die Verflüchtigung des Mangans zu unterbinden. Der Wasserdampf spielt so eine wesentliche Rolle im zweiten Frischverfahrensschritt als thermischer Regulator und dadurch als Dämpfer der Verflüchtigung des Mangans.
Im umgekehrten Sinn kann man, wenn die Temperatur des Bades während des zweiten Frischverfahrensschritts zu niedrig ist und man aus diesem Grund zur Verringerung des Wasserdampfdurchsatzes gezwungen ist, nichtsdestoweniger die zu diesem Zeitpunkt angestrebte Wirkung der Verdünnung des Kohlenoxids aufrechterhalten, um eine zu starke Verschlackung des Mangans zu vermeiden, indem man den Durchsatz an Inertgas als Funktion der Verringerung des Wasserdampfdurchsatzes steigert.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
In diesem Beispiel wird das Verfahren in einem Konverter einer Kapazität von 6 t durchgeführt, dessen Boden mit zwei jeweils aus drei konzentrischen Rohren zusammengesetzten vertikalen Düsen bestückt ist.
Man chargiert in diesen Konverter 5340 kg Ferromangan mit 78,3% Mangan, 6,51% Kohlenstoff, 0,17% Silizium und 14,7% Eisen sowie 100 kg gebranntes Dolomit.
Die Temperatur des eingeführten flüssigen Ferromangans ist 1305°C.
Der erste Frischverfahrensschritt besteht im Blasen des reinen Sauerstoffs in die beiden nicht äußeren Rohre jeder der beiden Düsen mit einem Durchsatz von 20 Nm³/min (Nm³=Normalkubikmeter bei 0°C und bei 1 bar) für die beiden Düsen bis insgesamt 281 Nm³, womit das Ende dieses ersten Schritts markiert wird. Die beiden Düsen werden gegen den Verschleiß durch in ihr äußeres Rohr eingeführtes Heizöl geschützt.
Am Ende dieses ersten Schritts ist die Analyse des Bades folgende:
C=2,01%; Mn=81,65%; Si=weniger als 0,1%; Fe=14,2%, und seine Temperatur ist 1700°C.
Die Analyse der Schlacke ist folgende:
SiO₂=0,57%; CaO=8,35%; Al₂O₃=0,15%; MgO=5,7%; Gesamteisen=9,35%; Gesamtmangan=68,3% (einschließlich der in der Schlacke dispergierten Metallkügelchen).
Der zweite Frischverfahrensschritt besteht hier im Blasen des reinen Sauerstoffs durch das mittlere Rohr jeder Düse mit einem Durchsatz von 6 Nm³/min für die beiden Düsen und des Wasserdampfs durch das zentrale Rohr mit einem Durchsatz von 6 kg/min, d. h. 7,5 Nm³/min für die beiden Düsen bis zum Blasen von insgesamt 35 Nm³ Sauerstoff und 35 kg Wasserdampf (d. h. 43,5 Nm³) in zweiten Schritt.
Am Ende dieses zweiten Schritts ist die Analyse des Bades folgende:
C=1,37%; Mn=80,85%; Fe=16,7%, und seine Temperatur ist 1680°C.
Die Analyse der Schlacke ist dann die folgende:
SiO₂=1,32%; CaO=7,6%; Al₂O₃=0,21%; MgO=10,5%; Gesamteisen=9,45%; Gesamtmangan=64,4% (einschließlich der in der Schlacke verteilten Metallkügelchen).
In diesem Beispiel gemäß der Erfindung war es nicht nötig, vom Blasen eines Inertgases Gebrauch zu machen, da sich die Temperatur des Bades während der ganzen Dauer dieses zweiten Schritts zwischen 1685 und 1680°C hielt und dieses Temperaturniveau sehr befriedigend ist.
Dagegen schloß man eine Endreduktionsphase unter Zusatz von 130 kg 75%igem Ferrosilizium und 130 kg Kalk und unter Blasen von 6 Nm³ Argon je min bis zu einer Gesamtblasmenge von 30 Nm³ Argon an.
Die endgültige Analyse des Metalls ist dann:
C=1,33%; Mn=81,05%; Si=0,77%; Fe=16,6%,
während die Analyse der Schlacke folgende wurde:
SiO₂=24,4%; CaO=29,0%; Al₂O₃=0,77%; MgO=9,5%; Gesamteisen=1,8%; Gesamtmangan=29,85%.
Man gewann schließlich 4770 kg raffiniertes bzw. gefrischtes Ferromangan entsprechend der oben erwähnten Analyse, und die metallische Abscheidung um die Schnauze des Konverters, die auch "Schnauzenansatz" genannt wird, wurde auf etwa 100 kg geschätzt.
Insgesamt erhöhte sich das Metallausbringen dieser Arbeitsweise auf 88,2%, und das Ausbringen an Mangan erreichte 91,47%.
Selbstverständlich werden diese Ausbringenswerte etwas verbessert, wenn man Konverter größerer Fassungskraft verwendet.
Der Verbrauch des Heizöls zum Schutz für die beiden Düsen erreichte 29 l, d. h. 6,1 l/t raffiniertes Ferromangan. Auch hier sinkt dieser Verbrauch an Heizöl je produzierte t merklich bei Konvertern größerer Fassungskraft.

Claims (9)

1. Verfahren zum Frischen von Ferromangan mit hohem Kohlenstoffgehalt C₁ in der Größenordnung von 6 bis 7,5% im flüsigen Zustand, mit einem ersten Verfahrensschritt des Frischens mit reinem Sauerstoff durch eingetauchte, im zu frischenden Bad mündende Düsen, deren jede gegen Verschleiß durch Einführen eines Umfangskühlfluids geschützt ist, bis zum Erreichen einer Temperatur von wenigstens 1650°C, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Frischverfahrensschritt durchgeführt wird, bis der Kohlenstoffgehalt des Bades einen Wert C₂ im Bereich von 2 bis 3,5% erreicht und die Temperatur des Bades höchstens 1750°C beträgt, und
daß darauf ein zweiter Frischverfahrensschritt erfolgt, bei dem man durch die Düsen getrennt oder in Mischung gleichzeitig reinen Sauerstoff und Wasserdampf mit oder ohne Inertgas einbläst, wobei die Zusammensetzung der eingeblasenen Gase in Vol.-% folgende ist: reiner Sauerstoff:höchstens 50% Wasserdampf:wenigstens 30% Inertgas:Restund wobei weiterhin die Regulierung dieser Anteile derart erfolgt, daß die Temperatur des Bades ständig zwischen 1670°C und 1710°C gehalten wird, und der zweite Frischverfahrensschritt durchgeführt wird, bis der Kohlenstoffgehalt des Bades einen Wert C₃ von höchstens 1,6% erreicht.
2. Verfahren zum Frischen von Ferromangan mit hohem Kohlenstoffgehalt C₁ in der Größenordnung von 6 bis 7,5% im flüssigen Zustand, mit einem ersten Verfahrensschritt des Frischens mit reinem Sauerstoff durch eingetauchte, im zu frischenden Bad mündende Düsen, deren jede gegen Verschleiß durch Einführen eines Umfangskühlfluids geschützt ist, bis zum Erreichen einer Temperatur von wenigstens 1650°C, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Frischverfahrensschritt durchgeführt wird, bis der Kohlenstoffgehalt des Bades einen Wert C₂ im Bereich von 2 bis 3,5% erreicht und die Temperatur des Bades höchstens 1750°C beträgt,
und daß darauf ein zweiter Frischverfahrensschritt erfolgt, bei dem man durch die Düsen getrennt oder in Mischung gleichzeitig Wasserdampf und ein Inertgas mit oder ohne reinen Sauerstoff einbläst, wobei die Zusammensetzung des eingeblasenen Gases in Vol.-% folgende ist: reiner Sauerstoff: 0 bis 25% Wasserdampf:30 bis 50% Inertgas:30 bis 70%und wobei weiterhin die Regulierung dieser Anteile derart erfolgt, daß die Temperatur des Bades ständig zwischen 1660°C und 1720°C gehalten wird, und der zweite Frischverfahrensschritt durchgeführt wird, bis der Kohlenstoffgehalt des Bades einen Wert C₃ unter 1,2% erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfangsfluid zum Schutz der Düsen gegen Verschleiß so gewählt wird, daß es dem Metallbad keinen Kohlenstoff zuführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das oxidierende und entkohlende Blasen eine kurze Phase zur Dehydrierung des Bades durch Blasen eines Inertgases wie Argon oder Stickstoff folgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem zweiten oxidierenden und entkohlenden Frischverfahrensschritt die Manganoxide der Schlacke im Lauf einer Endblasphase mit einem inerten Gas wie Argon oder Stickstoff nach Zusatz von reduzierenden Elementen, wie Ferrosilizium oder Silicomangan, rediziert werden und die Schlacke im Lauf dieser Reduktionsphase flüssig wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke am Ende des zweiten oxidierenden und entkohlenden Frischverfahrensschritts, ohne reduziert zu werden, durch einen Endzusatz von Quarz oder Aluminiumoxid oder Kalziumfluorid flüssig gemacht, dann abgeschlackt und in einen elektrischen Reduktionsofen überführt wird, um den größten Teil des darin enthaltenden Mangans durch Reduktion der Oxide zu gewinnen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Endschlacke nicht abschlackt und auf die nicht reduzierte Schlacke das kohlenstoffhaltige flüssige Ferromangan der folgenden Charge aufgibt, was die Reduktion der nicht reduzierten Schlacke während des ersten Frischverfahrensschritts sichert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen nitrierter gefrischter Ferromangane im zweiten Frischverfahrensschritt gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie bei der Dehydrierung nach Anspruch 4 als inertes Gas Stickstoff in einer bestimmten Menge zum Einstellen eines bestimmten Stickstoffgehalts im Ferromangan verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man während des ersten Frischverfahrensschritts von Zeit zu Zeit durch die Schnauze des Konverters gesteuert Manganerz oder Manganoxide enthaltende Kügelchen zusetzt.
DE19792901707 1978-01-17 1979-01-17 Verfahren zur entkohlung der ferromangane Granted DE2901707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7801171A FR2414559A1 (fr) 1978-01-17 1978-01-17 Procede d'affinage des ferro-manganeses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901707A1 DE2901707A1 (de) 1979-07-19
DE2901707C2 true DE2901707C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=9203529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901707 Granted DE2901707A1 (de) 1978-01-17 1979-01-17 Verfahren zur entkohlung der ferromangane

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4192675A (de)
JP (1) JPS5497521A (de)
AU (1) AU517352B2 (de)
BE (1) BE873534A (de)
BR (1) BR7808567A (de)
CA (1) CA1119412A (de)
DE (1) DE2901707A1 (de)
FR (1) FR2414559A1 (de)
IN (1) IN150342B (de)
NO (1) NO150889B (de)
OA (1) OA06151A (de)
SU (1) SU1050570A3 (de)
ZA (1) ZA79169B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662937A (en) * 1984-05-28 1987-05-05 Nippon Steel Corporation Process for production of high-manganese iron alloy by smelting reduction
JPH062922B2 (ja) * 1984-06-18 1994-01-12 新日本製鐵株式会社 炭素不飽和高マンガン鉄合金の製造方法
JPH062923B2 (ja) * 1984-07-16 1994-01-12 新日本製鐵株式会社 溶融還元による低りん高マンガン鉄合金の製造方法
JPS62230953A (ja) * 1986-03-31 1987-10-09 Kobe Steel Ltd 中・低炭素フエロマンガンの製造方法
BE1005461A3 (fr) * 1991-10-16 1993-08-03 Wurth Paul Sa Procede et installation d'affinage de ferromanganese carbure.
KR20220134642A (ko) 2020-03-06 2022-10-05 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 저탄소 페로망간의 제조 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635868A (de) * 1962-08-07
GB1253581A (en) * 1968-02-24 1971-11-17 Maximilianshuette Eisenwerk Improvements in processes and apparatus for making steel
DE1916945C3 (de) * 1969-04-02 1980-04-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl
US4021233A (en) * 1971-10-06 1977-05-03 Uddeholms Aktiebolag Metallurgical process
BE792732A (fr) * 1972-01-13 1973-03-30 Elektrometallurgie Gmbh Procede pour decarburer rapidement des alliages de fer au moyend'oxygene
US3990888A (en) * 1972-10-06 1976-11-09 Uddeholms Aktiebolag Decarburization of a metal melt
DE2531034C2 (de) * 1975-07-11 1983-09-15 GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Entkohlen von hochgekohltem Ferromangan oder von hochgekohltem Ferrochrom
SU648121A3 (ru) * 1975-07-11 1979-02-15 Гезельшафт Фюр Электрометаллурги Мбх (Фирма) Способ обезуглероживани высокоуглеродистых ферромарганца или феррохрома

Also Published As

Publication number Publication date
FR2414559A1 (fr) 1979-08-10
AU4321779A (en) 1979-07-26
NO784377L (no) 1979-07-18
ZA79169B (en) 1980-02-27
BR7808567A (pt) 1979-08-07
JPS5497521A (en) 1979-08-01
US4192675A (en) 1980-03-11
FR2414559B1 (de) 1980-08-22
SU1050570A3 (ru) 1983-10-23
NO150889B (no) 1984-09-24
OA06151A (fr) 1981-06-30
AU517352B2 (en) 1981-07-23
IN150342B (de) 1982-09-18
CA1119412A (fr) 1982-03-09
DE2901707A1 (de) 1979-07-19
BE873534A (fr) 1979-07-17
JPH0124855B2 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518452A1 (de) Verfahren zum herstellen austenitischer eisenhaltiger legierungen
DE2901707C2 (de)
DE3621323A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen
DE2627532A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientierten si-stahlblechen
DE3204632A1 (de) Verfahren zum frischen von stahl mit einem hohen chromgehalt
DE2448890A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten, siliziumlegierten elektroblechen
DE2612500C3 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
DE1949458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Eisenmaterial
DE2714131C2 (de) Verfahren zum Schutz der Bodendüsen von Stahlwerkskonvertern zum Blasen von reinem Sauerstoff
DD202186A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1458810C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
DE2510039C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahles
DD221759B1 (de) Betonstahl warmgewalzt und thermisch verfestigt
DE2803941C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von legierten Stählen mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE3101850C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenem Aluminium beschichteten, einen geringen Kohlenstoffgehalt aufweisenden Stahlblechen mit niedriger Dehngrenze und hoher Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation
DE60001576T2 (de) Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze
DE2834035A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliziumeisen-flachmaterial und kaltgewalztes siliziumeisen-flachmaterial als produkt
DE1938532A1 (de) Kaltgewalzter,aluminiumberuhigter Tiefzieh-Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2754512C2 (de) Verfahren zum Herstellen niedriggekohlter, chromreicher Stähle
DE2104067A1 (de) Verfahren zur statischen Kontrolle eines sauerstoffgeblasenen Konverters
DE2259533A1 (de) Bodenblasendes frischverfahren
DE3120509C2 (de) Verfahren zum Gasnitrieren von Werkstücken aus Stahl
DE976800C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffarmem Stahl nach dem basischen Windfrischverfahren
DE239079C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition