Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1493513B2 - 21.01.63 Schweiz 663-63 Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz) - Google Patents

21.01.63 Schweiz 663-63 Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)

Info

Publication number
DE1493513B2
DE1493513B2 DE1493513A DE1493513A DE1493513B2 DE 1493513 B2 DE1493513 B2 DE 1493513B2 DE 1493513 A DE1493513 A DE 1493513A DE 1493513 A DE1493513 A DE 1493513A DE 1493513 B2 DE1493513 B2 DE 1493513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
switzerland
acids
therapeutically useful
useful salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1493513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493513A1 (de
DE1493513C3 (de
Inventor
Kurt Dr. Basel Eichenberger
Alberto Dr. Oberwil Rossi
Paul Dr. Therwil Schmidt
Max Dr. Basel Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH285262A external-priority patent/CH433378A/de
Priority claimed from CH660362A external-priority patent/CH452542A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1493513A1 publication Critical patent/DE1493513A1/de
Publication of DE1493513B2 publication Critical patent/DE1493513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493513C3 publication Critical patent/DE1493513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

R4-O2S
in der R und R4 die angegebenen Bedeutungen haben und X für ein Halogenatom steht, mit Anilin umsetzt oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Z
R4 O2S
NH
in der R und R4 die angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine veresterte Carboxylgruppe, eine Carbamoyl- oder die Cyanogruppe steht, hydrolysiert oder
(c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
45
R4 O2S
NH
in der R und R4 die angegebenen Bedeutungen haben und Y eine Säurehalogenid-, Säureazid- oder Säureanhydridgruppierung bedeutet, hydrolysiert oder
(d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
60 COOH
65 HaI-O2S R
in der R die angegebenen Bedeutungen hat und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem Diniederalkylamin der Formel R4H, worin R4 die angegebene Bedeutung hat, umsetzt oder
(e) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOH
10
20
in der R und R4 die angegebenen Bedeutungen haben und Ac einen Acylrest bedeutet, diesen durch Hydrolyse abspaltet
und falls erforderlich gegebenenfalls erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in ihre therapeutisch verwendbaren Salze überführt.
5. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer der in einem der Ansprüche 1 bis 3 genannten Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der Formel
COOH
R4-O2S
NH
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet und R4 für eine Diniederalkylaminogruppe steht, und ihre therapeutisch verwendbaren Salze.
Als Halogenatome kommen Fluor-, Brom- oder Jod und insbesondere Chloratome in Frage.
Niedere Alkylreste sind z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylreste und gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung gebundene Butylreste.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Verbindungen, wie es im Anspruch 4 angegeben ist, sowie pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten (vgl. Anspruch 5).
Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise (a) kommen als Halogenatome besonders Chlor- oder Bromatome in Betracht.
Bei der Verfahrensweise (c) sind Säurehalogenidgruppierungen beispielsweise Säurechlorid- oder -bromidgruppierungen. Säureanhydridgruppierungen sind z. B. Gruppen von reinen oder gemischten Anhydriden, z. B. gemischten Anhydriden mit Kohlensäuremonoalkylestern, wie Kohlensäuremonoäthyl- oder -siobutylestern.
Bei der Verfahrensweise (d) kommt als Halogenatom Hai vor allem ein Chloratom in Betracht.
Als Acylreste Ac seien insbesondere Reste aliphatischen araliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren genannt, vorzugsweise Reste von Fettsäuren, z. B. von niederen Fettsäuren, wie ein Carbalkoxyrest, z. B. der Carbäthoxyrest, oder Reste von Niederalkancarbonsäure, wie ein Propionyl-, Butyryl-, Valeryl-
oder Caproylrest, oder Reste von Phenylfettsäuren, wie Phenylessigsäure, oder von Benzoesäuren, wie z. B. Benzoesäure selbst. Dabei können die aromatischen Kerne auch substituiert sein, z. B. durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste, Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen. In erster Linie ist der Acylrest jedoch der Acetylrest.
Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Lösungs-, Verdünnungsmitteln, sauren oder basischen Kondensationsmitteln und/oder katalytischen Mitteln bei erniedrigter oder erhöhter Temperatur oder bei Raumtemperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäß unter erhöhtem Druck und/oder unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt.
Ester oder Amide lassen sich gemäß der Ver- - fahrensweise (b) zu den freien Säuren hydrolysieren. Die Hydrolyse wird in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs- und/oder katalytischen Mitteln bei erniedrigter oder erhöhter Temperatur oder bei Raumtemperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäß und/oder unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt.
Die neuen Verbindungungen werden, je nach den Reaktionsbedingungen und Ausgangsstoffen und je nachdem, ob in den Endstoffen saure oder basische Gruppen vorhanden sind, in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten. Erhaltene Salze können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, z. B. Säureadditionssalze durch Reaktion mit einem basischen Mittel oder Metallsalze durch Umsetzen mit Säuren. Gegebenenfalls erhaltene freie Basen können mit anorganischen oder organischen Säuren in die Salze übergeführt werden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere therapeutisch verwendbare Säuren verwendet, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Furmarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Aminobenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Aminosalicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzosäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Halogenbezolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalisulfonsäure oder Sulfamylsäuren oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Gegebenenfalls erhaltene saure Verbindungen lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Reaktion mit basischen Mitteln, insbesondere mit therapeutisch verwendbaren Basen, z. B. Metallhydroxyden, oder basischen Salzen, speziell Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyden, wie Natrium-, Kaliumoder Calciumhydroxyd, Alkalimetallcarbonaten, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Ammoniak oder organischen Aminen, in die entsprechenden Salze überführen.
Die Salze der neuen Verbindungen können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Verbindungen dienen, indem man die freien Verbindungen in die Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die freien Verbindungen freisetzt.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder, falls sie neu sind, lassen sie sich nach an sich bekannten Methoden herstellen. So kann man sie zum Teil beispielsweise nach den oben beschriebenen Verfahren unter sinngemäßer Abänderung der Arbeitsweise oder der Wahl der Ausgangsstoffe herstellen.
Die neuen Verbindungen besitzen antiinfiammatorische, antipyretische und antiallergische Wirkung und können dementsprechend als Medikamente in
ίο der Human- und Veterinärmedizin, z. B. bei der Behandlung von entzündlichen und allergischen Prozessen Verwendung finden. Sie sind auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung, weiterer, insbesondere als Pharmazeutika verwendbarer Verbindüngen.
Besonders hervorzuheben sind die 5-Dimethylsulfamyl-4-chlor-2-anilino-benzoesäure und die 5-Dimethylsulfamyl-2-anilino-benzoesäure und deren Salze.
Die neuen Verbindungen können in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, parenteral oder topikale Anwendung geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees, Salben, Cremes oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.
Gegebenenfalls sind sie sterilisiert uhd bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen.
Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin, z. B. in einer der obengenannten Formen oder in Form von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden. Dabei werden z. B. die üblichen Streck- und Verdünnungsmittel bzw. Futtermittel angewendet.
Der mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erzielbare anwendungstechnische Fortschritt geht aus folgenden Versuchen hervor:
Vergleichsversuche
Die 5-Dimethylsulfamyl-2-anilino-benzoesäure (I) und die 5 - Dimethylsulfamyl - 4 - chlor - 2 - anilinobenzoesäure(II) wurden bezüglich ihrer antiinflammatorischen Wirkung und Toxizität mit dem bekannten 4 - Dimethylamino - 2,3 - dimethyl -1 - phenyl-3-pyrazolin-5-on verglichen.
60
Methode
Eine exsudative Pleuritis wurde bei männlichen Ratten (vgl. J. Path. &Bact., 72, S. 367, 1956) durch Injektion von 0,1 ml Terpentin in die rechte Pleurahöhle erzeugt. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden s. c. 30 Minuten bzw. p. o. 60 Minuten vor der Terpentininjektion verabreicht. Um die histamin-
ähnliche Entzündungskomponente auszuschalten, wurde zudem 15 Minuten vor der Terpentinijektion N' - α - Pyridyl - N' - benzyl - Ν,Ν - dimethyläthylendiaminhydrochlorid in einer Dosis von 1 mg/kg s. c. verabreicht. Pro Substanz und Dosis wurden 5 bis 10 Tiere verwendet. Als Kontrollen dienten 20 nur mit Pyribenzamin vorbehandelte Ratten. Das Volumen des 3 Stunden nach der Terpentininjektion ermittelten Pleuraexsudats wurde durch die untersuchten Verbindungen im Vergleich zu den Kontrollen prozentual, wie in Kolonne A der Tabelle angegeben, verringert.
Ferner wurde an der Maus die LD50 der genannten Verbindungen bei peroraler Verabreichung bestimmt (s. Kolonne B).
A. Antiinflammation Anwen Terp.
pleuritis/
B. Akute
Toxizität
ι π
Verbindung Dosis dungsart Ratte
Hemmung
LlJ50
Maus p.o.
(%)
(mg/kg) S. C. 20 1500
I 30 . S. C. 29
50 S. C. 41
100 p.o. 14
200 p.o. 42
300 p.o. 36 2800
II 300 S. C. 6 800
Vergleichs 30 S. C. 27
verbindung 50 S. C. 44
100 p.o. 18
200 p.o. 44
300
5-(Dimethxlsulfamyl)-2-anilino-benzoesäure der Formel
COOH
IO
H3C
H,C
N-O7S
in farblosen Kristallen vom F. 200 bis 201°.
Beispiel 2
20 g 5-(Dimethylsulfamyl)-2,4-dichlor-benzoesäure, 52 g Anilin, 11,6g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,5 g Kupferoxyd werden zusammen in einem ölbade von 190 bis 200° 21I2 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen versetzt man unter Rühren mit 100 cm3 1 η-Natronlauge und 200 cm3 Äther. Man trennt im Scheidetrichter die wäßrige Schicht ab, klärt sie mit Tierkohle und säuert sie langsam mit 2n-Salzsäure an. Der feste Niederschlag wird getrocknet, aus Essigester—Petroläther und aus Äthanol—Wasser umkristallisiert, wobei die 5-(Dimethylsulfamyl)-4-chlor-2-anilino-benzoesäure der Formel
30
35
Ergebnis
Die Verbindungen I und II sind annähernd gleich stark antiinflammatorisch wirksam wie das Vergleichspräparat. Wie der Toxizitätsvergleich zeigt, sind die Verbindungen I und II ungefähr 2mal bzw. 3mal weniger giftig als das Vergleichspräparat.
Die Verbindungen I und II sind der bekannten Verbindung überlegen, da sie bei ungefähr gleicher antiinflammatorischer Wirksamkeit eine wesentlich geringere Toxizität besitzen als das Vergleichspräparat.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
52,6 g 5 - (Dimethy lsulfamyl) - 2 - chlor - benzoesäure, 148 g Anilin, 30 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 1 g Kupferoxyd werden zusammen in einem ölbade von 180 bis 200° 2 Stunden erhitzt. Das überschüssige Anilin wird dann mittels heißem Wasserdampf abdestilliert. Den Rückstand kocht man mit 20 g Tierkohle während 15 Minuten, filtriert von der Tierkohle ab, versetzt das klare Filtrat langsam mit einer Lösung von 30 cm3 konzentrierter Salzsäure in 150 cm3 Wasser und filtriert den ausgefallenen grauen Niederschlag ab. Nach Umkristallisation aus Äthanol erhält man
55
COOH
H3C
H3C
N-O2S
NH
als braune Kristalle vom F. 210 bis 214° erhalten wird.
Die als Ausgangsstoff verwendete 5-Dimethylsulfamyl)-2,4-dichlor-benzoesäure kann folgendermaßen hergestellt werden:
140 g 2,4 - Dichlor - benzoesäure - 5 - sulfonsäurechlorid werden langsam unter Rühren in eine Lösung von 120 g Dimethylamin in 11 Wasser bei Zimmertemperatur eingetragen. Nachdem man noch 2 Stunden gerührt hat, klärt man die Reaktionslösung mit Aktivkohle, säuert mit konz. Salzsäure unter Eiskühlung an und nitriert den festen Niederschlag ab. Durch Umkristallisation aus Äthanol erhält man die 5-(Dimethylsulfamyl) - 2,4 - dichlor - benzoesäure als schwachbraune Kristalle vom F. 180 bis 183°.
Beispiel 3
Herstellung eines erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparats:
Tabletten welche 200 mg 5-Dimethylsulfamyl-2-anilino-benzoesäure enthalten, können beispielsweise in folgender Zusammensetzung hergestellt werden:
5-Dimethylsulfamyl-2-anilino-
benzoesäure 200,0 mg
Milchzucker 38,0 mg
Weizenstärke 22,0 mg
Gelatine 6,0 mg
Marantastärke 18,0 mg
Magnesiumstearat 1,5 mg
Talk 14,5 mg
300,0 mg
7 8
Zur Herstellung wird die 5-Dimethylsulfamyl-2-ani- ist. Diese wird durch ein Sieb von 3 mm Maschenweite
lino-benzoesäure mit Milchzucker und Weizenstärke geschlagen, bei 45° getrocknet und anschließend durch
homogen vermischt und durch ein Sieb von 0,5 mm ein Sieb von 1,5 cm3 Maschen weite getrieben. Dem
Maschenweite getrieben. Gelatine wird in der zehn- so erhaltenen Granulat werden Marantastärke, Ma-
fachen Menge Wasser gelöst; mit dieser Lösung wird 5 gnesiumstearat und Talk in feingesiebter Form zuge-
die Pulvermischung gleichmäßig befeuchtet und so mischt und auf übliche Weise zu Tabletten von 300 mg
lange geknetet, bis eine plastische Masse entstanden Gewicht und 9 mm Durchmesser gepreßt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sulfamylanthranilsäuren der allgemeinen
Formel
COOH
R4 — O2S
worin R für Halogen oder Wasserstoff und R4 für eine Diniederalkylaminogruppe steht, und ihre therapeutisch verwendbaren Salze.
2.5-Dimethylsulfamyl ^-chlor^-anilino-benzoesäure und ihre therapeutisch verwendbaren Salze.
3.5- Dimethylsulfamyl - 2 - anilino - benzoesäure und ihre therapeutisch verwendbaren Salze.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOH
DE1493513A 1962-03-09 1963-03-02 Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate Expired DE1493513C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285262A CH433378A (de) 1962-03-09 1962-03-09 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate
CH660362A CH452542A (de) 1962-03-09 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate
CH66363 1963-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493513A1 DE1493513A1 (de) 1969-05-14
DE1493513B2 true DE1493513B2 (de) 1975-01-30
DE1493513C3 DE1493513C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=27172288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493513A Expired DE1493513C3 (de) 1962-03-09 1963-03-02 Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1493513C3 (de)
ES (1) ES285846A1 (de)
FR (1) FR2598M (de)
GB (1) GB997176A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590259A5 (de) * 1973-07-10 1977-07-29 Ciba Geigy Ag
US5545669A (en) * 1994-06-02 1996-08-13 Adams; Jerry L. Anti-inflammatory compounds
US5470882A (en) * 1994-06-02 1995-11-28 Smithkline Beecham Corp. Anti-inflammatory compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ES285846A1 (es) 1963-10-16
FR2598M (fr) 1964-06-15
GB997176A (en) 1965-07-07
DE1493513A1 (de) 1969-05-14
DE1493513C3 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE1443429C3 (de) Alpha-Phenylpropionsäure-Derivate und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593907B1 (de) alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2723051B2 (de) N^AcyO-p-amino-N'-Oi-decyl- und n-tridecyO-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1932389B2 (de) Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
DE1493797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE3013502C2 (de) [2''-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10''-yl-(n-prop-3'''ylpiperazin-4''''-yläth-2'''''-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2407016C3 (de) 2-Alkoxybenzoylaminocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antipyretische Mittel
DE1518125A1 (de) Aminosaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2244179C3 (de) D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT215414B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten
DE1770250C2 (de) l-Cinnamoyl-3-indolylcarbonsäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2131888A1 (de) 5-Nitrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT215415B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten
DE858400C (de) Verfahren zur Herstellung von jodierten Pyridonderivaten von Carbonsaeuren
DE1200832B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijodthyroninderivaten
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
DE1643460C (de) (3-Trifluormethylphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)