DE13022C - Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt - Google Patents
Schneide- und Reibemaschine für den HaushaltInfo
- Publication number
- DE13022C DE13022C DENDAT13022D DE13022DA DE13022C DE 13022 C DE13022 C DE 13022C DE NDAT13022 D DENDAT13022 D DE NDAT13022D DE 13022D A DE13022D A DE 13022DA DE 13022 C DE13022 C DE 13022C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knives
- screws
- knife
- disc
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 claims description 3
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 3
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 3
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 3
- 235000005042 Zier Kohl Nutrition 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 2
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 2
- 235000012785 bread rolls Nutrition 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 240000002860 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021331 green beans Nutrition 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/25—Devices for grating
- A47J43/255—Devices for grating with grating discs or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/28—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
- B26D1/29—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/24—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
- B26D3/26—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
PATENTAMT.
Die bisher ausgeführten Schneide- und Reibemaschinen für Haushaltungen sind durch veränderte,
mit der Rotationsaxe fest verbundene Messerformen, sowie durch Veränderung mehrerer
Details, Verlegung von Zahnrädern etc. innerhalb fester Gehäuse etc. wesentlich verbessert
worden, wodurch eine leichtere Ausführung und gröfsere Dauerhaftigkeit erzielt ist.
Es stellt dar:
Fig. ι den verticalen Querschnitt der verbesserten
Schneide- und Reibemaschine,
Fig. 2 einen Grundrifs derselben,
Fig. 3 die Hälfte der Vorderansicht und zur Hälfte einen Verticalschnitt,
Fig. 4 den Grundrifs nach Hinwegnahme von Deckel und Messer,
Fig. 5 eine Seitenansicht,
Fig. 6 den Grundrifs nach Hinwegnahme des Deckels,
Fig. 7 einen Bügel zur Befestigung der ganzen Maschine,
Fig. 8 eine Messerscheibe im Querschnitt und Grundrifs,
Fig. 9 die in Fig. 8 gezeichnete Messerscheibe von unten gesehen,
Fig. 10 die in Fig. 6 gezeichnete Messerscheibe von unten gesehen,
Fig. 11 eine Reibescheibe im Grundrifs und
Querschnitt,
Fig. 12 den Deckel einer Zuführungsöfrhung
im Grundrifs und Ansicht.
Die ganze Maschine ist durch Schrauben auf einer Bodenplatte a, aus Holz oder anderem
geeigneten Material, befestigt; α ist an einer Seite mit halbrundem Ausschnitt b versehen,
um Gefäfse (Töpfe, Schüsseln etc.) zur Aufnahme der zerschnittenen oder zerriebenen
Gegenstände bequem unter die Ausfallöfmung der Maschine bringen zu können. Ferner ist a
mit dem Ausschnitt g versehen, der dazu dient, den in Fig. 7 gezeichneten Bügel behufs Befestigung
von α an Tischplatten etc. in g einsetzen zu können; die kleine Hülse c auf a,
Fig. 2 und 6, hat den Zweck, den Schraubenzieher d, Fig. 3 und 4, darin einstecken zu
können.
Auf α ist nun ein Gehäuse e von starkem
Blech oder sonst passendem Material geschraubt, welches im Grundrifs nahezu einen Halbkreis
bildet und oben eine Deckplatte und den Bbrdring ex trägt und unten mit einem Verstärkungsring und drei Befestigungslappen versehen ist.
Seitlich von e ist am Bordring e1 der Ausfalltrichter
/ befestigt, durch welchen die zerschnittenen bezw. zerriebenen Gegenstände aus der
Maschine nach unten geführt werden; das kleine Rohr 11 verbindet e und / und kann darin die
Axe einer Reserve-Messerscheibe, so lange dieselbe nicht gebraucht wird, gesteckt werden.
In dem Gehäuse e ist die Axe / mit dem konischen Rad k gelagert und kann statt der
hier auf der Zeichnung dargestellten Flacheisenconstruction zur Unterstützung auch irgend eine
andere Ausführung gewählt werden; die Verlängerung von / trägt aufsen eine gewöhnliche
Kurbel mit Handgriff. Durch das Röhrchen h wird das Schmieröl für f zugeführt. Das Rad k
steht mit einem kleineren konischen Rad k1 in Eingriff, welches in seiner Lage erhalten wird
durch einen die Radnabe umschliefsenden Ring; oberhalb ki ist eine Hülse i mit der Decke
von e fest verbunden, die zur Führung der Axe der Messerscheibe dient. Es sind nämlich die
Messerscheiben fest mit ihren Axen verbunden und letztere unten mit einem Vierkant versehen,
womit sie in k1 eingreifen und dadurch
an der Rotation dieses Rades Theil nehmen.
Unten endigt die Messeraxe in einen Zapfen, der durch den Hebel m unterstützt wird. Mit
Hülfe dieses Hebels, der an einem Ende in e einen festen Drehpunkt hat, am anderen Ende
durch eine Stellschraube ν aufserhalb des Gehäuses unterstützt ist, kann man die Messeraxe
und damit das betreffende Messer nach Bedürfnifs heben und senken.
Auf den Bordring e1 läfst sich der Deckel ί
mit Bajonnetverschlufs, Fig. 3 und 5, oder auf sonstige Weise befestigen; in ί sind vier Oeffnungen
(nach Bedarf auch mehr) hergestellt. Die gröfste halbkreisförmige Oeffnung p ist mit
einem hohen Blechrand umgeben und dient dazu, Kraut- und Kohlköpfe etc. behufs Zerkleinerung
aufzunehmen und kann durch einen Deckel verschlossen werden, der den ganzen Raum von p bis dicht der Schnittfläche der
Messer ausfüllt. Eine zweite kreisförmige Oeff-, nung q ist ebenfalls mit hohem Blechrand umgeben
und dient zur Aufnahme von Mohrrüben, Gurken oder Semmel etc. und kann
ebenfalls durch einen passenden Deckel oder Stöpsel verschlossen werden, der in Fig. 12 besonders
dargestellt ist; derselbe hat ebenso wie der Deckel für / den Zweck, die durch die
Oeffnung zuzuführenden Gegenstände nicht mit der Hand gegen die Messer drücken zu müssen.
Die dritte und vierte Oeffnung in ί (in Fig. 2 punktirt) sind durch eine dütenförmige
Kappe r überdeckt; letztere ist an ihrer verticalen Fläche mit zwei Oeffnungen versehen, in
welche die zu zerschneidenden Gegenstände, grüne Bohnen, Mandeln etc., gesteckt werden.
Die Messerscheiben sind, wie oben angeführt, mit ihren Axen fest verbunden und erhalten
letztere unten in i und k1 Führung und oben
durch einen Zapfen ti, der in eine entsprechende Oeffnung in ί eingreift; u dient gleichzeitig dazu,
die Messerscheibe mit ihrer Axe behufs Auswechselung bezw. Reinigung herausnehmen zu
können.
Die in Fig. 1 gezeichnete Messerscheibe ist in Fig. 6 im Grundrifs und in Fig. 10 von
unten gesehen dargestellt; es sind hier zwei Messer A A, die zum Schneiden von Kraut,
Gurken, Kartoffeln etc. dienen, angeordnet. Die Stärke der zu schneidenden Scheiben kann
durch Stellen der Schrauben ^variirt werden; die Messer A A sind an den Rückplatten C C
(mit je zwei Nieten) befestigt und die Platten CC durch je zwei Schrauben ν ν mit der Messerscheibe
verbunden.
Zwei auf der unteren Messerscheibenfläche angeordnete Winkel B B dienen als Abräumer
der Decke des Gehäuses e, um die dort niedergefallenen Scheiben nach dem Ausfalltrichter /
zu schieben.
Fig. 8 und 9 stellen eine Messerscheibe mit fünf Messern dar, die zum Zerkleinern von
Mandeln etc. dienen; die sägenförmig gestalteten Messerschneiden sind um 90° gegen die
Rückplatten aufgebogen und letztere durch je eine Schraube mit der Messerscheibe verbunden;
jedes Messer kann durch eine Stellschraube ή gestellt werden.
Am Umfang ist die Messerscheibe durch einen unten herumlaufenden Ring verstärkt.
In Fig. 11 ist eine Reibe dargestellt, welche
hier die Messerscheibe ersetzt; erstere dient zum Reiben von Semmel, Chocolade etc. und
ist an ihrer Oberfläche wie ein gewöhnliches Reibeeisen beschaffen.
Ein unter der Reibefläche herumlaufender Ring dient zur Versteifung der Reibescheibe
und aufserdem ist dieselbe an ihrer unteren Fläche ebenfalls mit vier als Abräumer dienenden
Armen versehen, in der nämlichen Weise, wie die in Fig. 1, 6 und 10 dargestellte Messerscheibe.
Selbstverständlich können durch Anordnung änderer Messer- oder Schleifscheiben noch verschiedene
andere Gegenstände zerschnitten bezw. bearbeitet werden, z. B. durch Anwendung von
Schmirgel- oder Lederscheiben können Messer geschliffen, Gabeln geputzt werden etc.
Claims (2)
1. Die Combination des Hebels m (mit Stellschraube)
mit der Drehaxe der Messerscheibe, um letztere der Höhenlage nach verstellen zu können.
2. Die Herstellung von Messerscheiben:
a) zum Schneiden von dünnen Scheiben (Gurken etc.), welche aus einer auf
einer verticalen Welle befestigten horizontalen Scheibe besteht, an der zwei
Messer A A angebracht sind, die den Rückplatten C C angenietet werden
und welche letzteren (die Rückplatten) vermittelst Schrauben an der horizontal rotirenden Scheibe befestigt sind. Hierbei
geschieht die Stellung der Scheibenstärke durch die kleinen Druckschrauben it, durch welche die Schneiden
der Messer mehr oder weniger über die Ebene der Scheibe hervorgedrückt werden;
b) zum Schneiden prismatischer Stückchen, welche, wie unter a) beschrieben,
aus einer horizontal rotirenden Scheibe besteht, in welche eine Anzahl mit Sägezähnen versehener Messer eingesetzt
sind, so zwar, dafs diese Messer um 90° gegen die Rückplatten aufgebogen
und letztere mittelst Schrauben an der Scheibe befestigt sind, wobei die Stellung der Messer durch Schrauben
w geschieht und die Scheibe am Umfang durch einen ringsherum laufenden
Ring verstärkt ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE13022C true DE13022C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=290207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT13022D Expired DE13022C (de) | Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE13022C (de) |
-
0
- DE DENDAT13022D patent/DE13022C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203453C2 (de) | ||
DE2065724C3 (de) | Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
DE3017081C2 (de) | ||
DE2141813A1 (de) | Geraet fuer die zubereitung von nahrungsmitteln | |
EP1829655B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln | |
DE112015002923B3 (de) | Trommelreibe zum Zerkleinern von Lebensmitteln | |
DE102010026974A1 (de) | Elektro.-mechan. Gemüseschneider | |
EP3307501A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln | |
DE13022C (de) | Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt | |
EP2324953B1 (de) | Schleifmaschine | |
EP2621320B1 (de) | Einstellbares reibblatt | |
DE102007007714B4 (de) | Lebensmittelhobel | |
US1964437A (en) | Vegetable cutter and grater | |
DE102008028666A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel | |
DE577325C (de) | Reib-, Schneid- und Schnitzelmaschine fuer Gemuese, Fruechte u. dgl. | |
WO2014079575A1 (de) | Messer | |
DE804845C (de) | Reibemaschine fuer Kartoffeln u. dgl. | |
DE413097C (de) | Reibemaschine | |
DE610960C (de) | Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel | |
DE356664C (de) | Fuer verschiedene Zwecke verwendbare Kuechenmaschine mit senkrecht angeordneter Foerderschnecke und auswechselbaren Zerkleinerungsvorrichtungen | |
DE1175C (de) | Apparat zum Schneiden oder Zerreiben von Gemüsen und Früchten aller Art | |
DE7704309U1 (de) | Vorrichtung zum schleifen des messers von aufschnittschneidemaschinen mittels schleifscheiben | |
DE343657C (de) | Haushaltmaschine zum Fleischhacken, Aus- und Durchpressen, Reiben, Schneiden und Mahlen des Gutes | |
DE658670C (de) | Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel | |
DE405824C (de) | Universalwirtschaftsmaschine |