Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE112020002908T5 - Flexibler behälter - Google Patents

Flexibler behälter Download PDF

Info

Publication number
DE112020002908T5
DE112020002908T5 DE112020002908.5T DE112020002908T DE112020002908T5 DE 112020002908 T5 DE112020002908 T5 DE 112020002908T5 DE 112020002908 T DE112020002908 T DE 112020002908T DE 112020002908 T5 DE112020002908 T5 DE 112020002908T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible container
neck
handle
gusset
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002908.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Liangkai Ma
Marc S. Black
Chad V. Schuette
Brian W. Walther
Fabrice Digonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Publication of DE112020002908T5 publication Critical patent/DE112020002908T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/16Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2207/00Standing packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt einen flexiblen Behälter bereit. In einer Ausführungsform enthält der flexible Behälter (A) eine vordere Wand, eine Rückwand, eine erste Seitenfaltenseitenwand und eine zweite Seitenfaltenseitenwand. Die Seitenfaltenseitenwände grenzen an die vordere Wand und die Rückwand entlang Umfangsdichtungen an, um eine Kammer zu bilden. Jede Umfangsdichtung hat (i) eine Körperdichtungsinnenkante (BSIE) mit gegenüberliegenden Enden, (ii) eine obere konische Dichtungsinnenkante (t-TSIE), die sich von einem oberen Ende jeder BSIE erstreckt, (iii) eine Halsdichtungsinnenkante (NSIE), die sich von einem oberen Ende jeder t-TSIE erstreckt, (iv) einen Halsbogen, der sich zwischen jeder NSIE und tTSIE erstreckt, und (v) eine Fläche (N), die sich durch jeden Halsbogen erstreckt. Jede NSIE bildet mit der Fläche (N) einen Halswinkel, und der Halswinkel beträgt 45° bis weniger als 90°.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannt sind flexible Behälter, die zum Aufbewahren, Transportieren und Abgeben eines fließfähigen Materials verwendet werden. Große, flexible Seitenfaltenbehälter mit Griffen an der Ober- und Unterseite des Behälters werden zunehmend verfügbar. Die erforderliche zweihändige Benutzung des Doppelgriffbehälters hat mehrere Nachteile. Die nicht-starre und biegsame Natur des flexiblen Behälters erfordert eine zweihändige Benutzung, um ein Verschütten während der Ausgabe zu vermeiden. Die Sorgfalt und Aufmerksamkeit des Benutzers ist außerdem während der gesamten Abgabesequenz erforderlich, um sicherzustellen, dass der Behältergriff den Abgabefluss nicht behindert und ein Verschütten verursacht.
  • Die Fachwelt erkennt den Bedarf an flexiblen Behältern mit verbesserter Handhabung und Abgabekontrolle.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen flexiblen Behälter bereit. In einer Ausführungsform umfasst der flexible Behälter (A) eine vordere Wand, eine Rückwand, eine erste Seitenfaltenseitenwand und eine zweite Seitenfaltenseitenwand. Die Seitenfaltenseitenwände grenzen an die vordere Wand und die Rückwand entlang Umfangsdichtungen an, um eine Kammer zu bilden. Jede Umfangsdichtung hat (i) eine Körperdichtungsinnenkante (BSIE) mit gegenüberliegenden Enden, (ii) eine obere konische Dichtungsinnenkante (t-TSIE), die sich von einem oberen Ende jeder BSIE erstreckt, (iii) eine Halsdichtungsinnenkante (NSIE), die sich von einem oberen Ende jeder t-TSIE erstreckt, (iv) einen Halsbogen, der sich zwischen jeder NSIE und tTSIE erstreckt, und (v) eine Fläche (N), die sich durch jeden Halsbogen erstreckt. Jede NSIE bildet mit der Fläche (N) einen Halswinkel, und der Halswinkel beträgt 45° bis weniger als 90°.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines befüllten, selbststehenden, flexiblen Behälters mit einem langgestreckten Hals gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Unteransicht des flexiblen Behälters von 1.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des unteren Dichtungsbereichs von 5.
    • 4 ist eine Draufsicht des flexiblen Behälters von 1.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Behälters von 1 in einer zusammengelegten Konfiguration.
    • 5A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Bereichs 5A von 5 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des flexiblen Behälters von 5, teilweise erweitert, um die Körperdichtungsinnenkanten zu zeigen.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des flexiblen Behälters von 1-6 und eines flexiblen Behälters nach dem Stand der Technik mit einem Standardhals, wobei jeder flexible Behälter Inhalte abgibt.
  • DEFINITIONEN
  • Für die Zwecke der US-Patentpraxis wird der Inhalt jedes Patents, jeder Patentanmeldung oder Veröffentlichung, auf die Bezug genommen wird, durch Bezugnahme in vollem Umfang zu einem festen Bestandteil (oder seine äquivalente US-Version wird derart durch Bezugnahme zu einem festen Bestandteil), insbesondere im Hinblick auf die Offenbarung von Definitionen (soweit sie nicht im Widerspruch zu den in dieser Offenbarung ausdrücklich angegebenen Definitionen stehen) und allgemeinem Fachwissen.
  • Die hierin offenbarten Zahlenbereiche beinhalten alle Werte ab dem und einschließlich des unteren und oberen Wert(es). Bei Bereichen, die explizite Werte enthalten (z. B. Bereiche von 1 oder 2 oder 3 bis 5 oder 6 oder 7), ist jeder Teilbereich zwischen je zwei expliziten Werten enthalten (z. B. beinhaltet der Bereich 1-7 oben die Teilbereiche 1 bis 2; 2 bis 6; 5 bis 7; 3 bis 7; 5 bis 6 usw.).
  • Sofern nicht anders angegeben, aus dem Kontext ersichtlich oder in der Fachwelt üblich, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf Gewicht, und alle Prüfverfahren sind auf dem Stand des Einreichungstages dieser Offenbarung.
  • Der Begriff „Zusammensetzung“ bezieht sich auf ein Gemisch von Materialien, die die Zusammensetzung umfassen, sowie auf Reaktions- und Zersetzungsprodukte, die aus den Materialien der Zusammensetzung gebildet werden.
  • Die Begriffe „umfassen“, „enthalten“, „aufweisen“ und ihre Ableitungen sollen das Vorhandensein zusätzlicher Komponenten, Schritte oder Prozeduren nicht ausschließen, unabhängig davon, ob diese ausdrücklich offenbart sind oder nicht. Um jeden Zweifel auszuschließen, können alle Zusammensetzungen, die durch die Verwendung des Begriffs „umfassen“ beansprucht werden, jedes zusätzliche Additiv, Hilfsmittel oder jede zusätzliche Verbindung, ob polymer oder anderweitig, beinhalten, sofern nicht anders angegeben. Im Gegensatz dazu schließt der Begriff „im Wesentlichen zusammengesetzt aus“ jede andere Komponente, jeden anderen Schritt oder jedes andere Verfahren vom Geltungsbereich nachfolgender Bezugnahmen aus, mit Ausnahme derjenigen, die für die Betriebsfähigkeit nicht wesentlich sind. Der Begriff „zusammengesetzt aus“ schließt alle Komponenten, Schritte oder Verfahren aus, die nicht speziell beschrieben oder aufgeführt sind.
  • Ein „Polymer auf Ethylenbasis“, wie hierin verwendet, ist ein Polymer, das mehr als 50 Gew.-% polymerisiertes Ethylenmonomer (bezogen auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomere) enthält und wahlweise mindestens ein Comonomer enthalten kann.
  • Ein „Polymer auf Olefinbasis“, wie hierin verwendet, ist ein Polymer, das mehr als 50 Gew.-% polymerisiertes Olefinmonomer (bezogen auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomere) enthält und wahlweise mindestens ein Comonomer enthalten kann. Nicht einschränkende Beispiele für Polymere auf Olefinbasis umfassen Polymere auf Ethylenbasis und Polymere auf Propylenbasis.
  • Ein „Polymer“ ist eine Verbindung, die durch Polymerisieren von Monomeren desselben oder eines unterschiedlichen Typs hergestellt wird, die in polymerisierter Form die mehrfachen und/oder sich wiederholenden „Einheiten“ oder „Mer-Einheiten“ bilden, aus denen ein Polymer besteht. Der Oberbegriff Polymer umfasst somit den Begriff Homopolymer, der üblicherweise verwendet wird, um Polymere zu bezeichnen, die aus nur einem Monomertyp hergestellt werden, und den Begriff Copolymer, der üblicherweise verwendet wird, um Polymere zu bezeichnen, die aus mindestens zwei Monomertypen hergestellt werden. Er umfasst auch alle Formen von Copolymeren, z. B. statistische, Blockcopolymere usw. Die Begriffe „Ethylen/α-Olefin-Polymer“ und „Propylen/a-Olefin-Polymer“ weisen auf Copolymere wie oben beschrieben hin, die durch Polymerisieren von Ethylen bzw. Propylen und einem oder mehreren zusätzlichen, polymerisierbaren α-Olefin-Monomeren hergestellt wurden. Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl ein Polymer oft als „aus“ einem oder mehreren spezifizierten Monomeren „hergestellt“, „basierend auf“ einem spezifizierten Monomer oder Monomertyp, „enthaltend“ einen spezifizierten Monomergehalt oder dergleichen bezeichnet wird, in diesem Zusammenhang der Begriff „Monomer“ so verstanden wird, dass er sich auf den polymerisierten Rest des spezifizierten Monomers bezieht und nicht auf die unpolymerisierte Spezies. Im Allgemeinen werden Polymere hier als auf „Einheiten“ basierend bezeichnet, die die polymerisierte Form eines entsprechenden Monomers sind.
  • Ein „Polymer auf Propylenbasis“ ist ein Polymer, das mehr als 50 Gew.-% polymerisiertes Propylenmonomer (bezogen auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomere) enthält und optional mindestens ein Comonomer enthalten kann.
  • TESTMETHODEN
  • Die Dichte wird gemessen nach ASTM D792 mit Ergebnissen in Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3).
  • Der Schmelzindex (MI) wird gemäß ASTM D1238, Bedingung 190 °C/2,16 kg gemessen, wobei die Ergebnisse in Gramm pro 10 Minuten (g/10 min) angegeben werden.
  • Tm oder „Schmelzpunkt“, wie hierin verwendet (auch als Schmelzpeak in Bezug auf die Form der aufgetragenen DSC-Kurve bezeichnet), wird typischerweise mit der DSC-Technik (Differential Scanning Calorimetry) zum Messen der Schmelzpunkte oder Peaks von Polyolefinen gemessen, wie in USP 5,783,638 beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass viele Gemische, die zwei oder mehr Polyolefine umfassen, mehr als einen Schmelzpunkt oder Peak aufweisen und viele einzelne Polyolefine nur einen Schmelzpunkt oder Peak aufweisen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen flexiblen Behälter bereit. In einer Ausführungsform umfasst der flexible Behälter (A) eine vordere Wand, eine Rückwand, eine erste Seitenfaltenseitenwand und eine zweite Seitenfaltenseitenwand. Die Seitenfaltenseitenwände grenzen an die vordere Wand und die Rückwand entlang Umfangsdichtungen an, um eine Kammer zu bilden. (B) Jede Umfangsdichtung hat (i) eine Körperdichtungsinnenkante (BSIE) mit gegenüberliegenden Enden, (ii) eine obere konische Dichtungsinnenkante (t-TSIE), die sich von einem oberen Ende jeder BSIE erstreckt, (iii) eine Halsdichtungsinnenkante (NSIE), die sich von einem oberen Ende jeder t-TSIE erstreckt, (iv) einen Halsbogen, der sich zwischen jeder NSIE und tTSIE erstreckt, und (v) eine Fläche (N), die sich durch jeden Halsbogen erstreckt. Jede NSIE bildet mit der Fläche (N) einen Halswinkel, und der Halswinkel beträgt 45° bis weniger als 90°.
  • 1-2 stellt einen flexiblen Behälter 10 mit vier Wänden, einer vorderen Wand 22, einer Rückwand 24, einer ersten Seitenfaltenwand 18 und einer zweiten Seitenfaltenwand 20 dar. Die vier Wände 18, 20, 22 und 24 erstrecken sich zu einem oberen Ende 44 und einem unteren Ende 46 des flexiblen Behälters 10, um das obere Segment 28 bzw. das untere Segment 26 zu bilden. Wenn der flexible Behälter 10 umgedreht wird, ändern sich die obere und untere Position in Bezug auf den Behälter 10. Der Einheitlichkeit halber wird jedoch der an den Ausguss 30 angrenzende Griff als oberer Griff 12 bezeichnet und der gegenüberliegende Griff wird als unterer Griff 14 bezeichnet. Ebenso ist das obere Segment die dem Ausguss 30 benachbarte Oberfläche, und das untere Segment ist die dem oberen Segment gegenüberliegende Oberfläche.
  • Die vier Wände 18, 20, 22 und 24 können jeweils aus einer separaten Folienbahn zusammengesetzt sein. Zusammensetzung und Struktur jeder Folienbahn können gleich oder unterschiedlich sein. Alternativ kann auch eine einzige Folienbahn verwendet werden, um alle vier Wände und die oberen und unteren Segmente herzustellen. In einer weiteren Ausführungsform können zwei oder mehr Bahnen verwendet werden, um jede Wand herzustellen.
  • In einer Ausführungsform sind vier Bahnen aus Mehrschichtfolie vorgesehen, eine Bahn aus Mehrschichtfolie für jede Wand 18, 20, 22 und 24. Die Kanten jeder Mehrschichtfolie werden an die benachbarte Folienbahn gesiegelt, um Umfangsdichtungen 41 (1) zu bilden. Die konischen Umfangsdichtungen 40a-40d befinden sich auf dem unteren Segment 26 des Behälters, wie in 2 gezeigt. Die Umfangsdichtungen 41 sind an den Seitenkanten des Behälters 10 angeordnet. Am unteren Segment 26 des Behälters sind, wie in 2 gezeigt, konische Umfangsdichtungen 40a-40d angeordnet. Die abgedichteten Wände 18, 20, 22, 24 bilden eine Innenkammer.
  • Zur Bildung des oberen Segments 28 und des unteren Segments 26 laufen die vier Folienbahnen am jeweiligen Ende zusammen und werden miteinander versiegelt. Beispielsweise kann das obere Segment 28 durch Verlängerungen der am oberen Ende 44 versiegelten Wände definiert sein, und wenn sich der flexible Behälter 10 in einer Ruheposition befindet, kann er vier obere Wände 28a-28d (4) aus Folie aufweisen, die das obere Segment 28 definieren. Das untere Segment 26 kann auch vier untere Wände 26a-26d aus Folie aufweisen, die miteinander versiegelt sind, und kann auch durch Verlängerungen der Wände am gegenüberliegenden Ende 46 definiert sein, wie in 2 gezeigt.
  • In einer Ausführungsform bildet ein Abschnitt jeder der vier Wände 18, 20, 22, 24 (vordere Wand, Rückwand, erste Seitenfaltenseitenwand, zweite Seitenfaltenseitenwand) das obere Segment 28 und endet an einem Hals 27. Auf diese Weise erstreckt sich jede Wand vom unteren Segment bis zum Hals 27. Am Hals 27 ist ein Abschnitt eines oberen Endabschnitts jeder der vier Wände 18, 20, 22, 24 mit einem Ausguss 30 versiegelt oder auf andere Weise verschweißt, um eine dichte Abdichtung zu bilden. Der Ausguss 30 wird mittels Kompressionsheißsiegelung, Ultraschallsiegelung und Kombinationen davon an den Hals 27 gesiegelt. Obwohl die Basis des Ausgusses 30 eine kreisförmige Querschnittsform hat, versteht es sich, dass die Basis des Ausgusses 30 auch andere Querschnittsformen, wie beispielsweise eine polygonale Querschnittsform aufweisen kann. Die Basis mit kreisförmiger Querschnittsform unterscheidet sich von Armaturen mit kanuförmigen Basen, die für herkömmliche flexible Zweiwandbeutel verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Außenfläche der Basis des Ausgusses 30 eine Oberflächentextur auf. Die Oberflächentextur kann eine Prägung und eine Vielzahl radialer Rippen beinhalten, um die Versiegelung mit der Innenfläche des oberen Segments 28 zu unterstützen.
  • In einer Ausführungsform schließt der Ausguss 30 Armaturen mit ovaler, flügelförmiger, augenförmiger oder kanuförmiger Basis aus.
  • Darüber hinaus kann der Ausguss 30 einen abnehmbaren Verschluss 32 enthalten. Alternativ kann der Ausguss 30 an einer der Wände positioniert werden, wobei das obere Segment dann als ein oberer Dichtungsbereich definiert würde, der durch das Zusammenfügen von mindestens zwei Wandenden definiert ist. In einer weiteren Ausführungsform ist der Ausguss 30 im Allgemeinen an einem Mittelpunkt des oberen Segments 28 positioniert und kann kleiner bemessen sein als eine Breite des Behälters 10, so dass der Ausguss 30 eine Fläche aufweisen kann, die kleiner ist als eine Gesamtfläche des oberen Segments 28. In noch einer weiteren Ausführungsform beträgt die Ausgussfläche nicht mehr als 20 % der gesamten oberen Segmentfläche. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Ausguss 30 nicht groß genug ist, um eine Hand hindurchzulassen, wodurch jeder unbeabsichtigte Kontakt mit dem darin aufbewahrten Produkt 58 vermieden wird.
  • Der Ausguss 30 kann aus einer starren Konstruktion bestehen und aus jedem geeigneten Kunststoff gebildet sein, wie beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polypropylen (PP) und Kombinationen davon. Die Position des Ausgusses 30 kann sich irgendwo auf dem oberen Segment 28 des Behälters 10 befinden. In einer Ausführungsform befindet sich der Ausguss 30 in der Mitte oder im Mittelpunkt des oberen Segments 28. Der Verschluss 32 deckt den Ausguss 30 ab und verhindert, dass das Produkt aus dem Behälter 10 ausdringt. Der Verschluss 32 kann eine Schraubkappe, eine Flip-Top-Kappe oder andere Arten von abnehmbaren (und optional wiederverschließbaren) Verschlüssen sein.
  • In einer Ausführungsform weist der flexible Behälter keinen starren Ausguss auf, und die Wände sind über den Hals hinweg versiegelt, beispielsweise mittels einer lösbaren Versiegelung (Aufreißsiegel).
  • Wie in 1-2 dargestellt, kann der flexible untere Griff 14 an einem unteren Ende 46 des Behälters 10 angeordnet sein, so dass der untere Griff 14 eine Verlängerung des unteren Segments 26 ist.
  • Jede Wand umfasst eine zugehörige Unterseite. 2 zeigt vier dreiecksförmige Unterseiten 26a, 26b, 26c, 26d, wobei jede Unterseite eine Verlängerung einer jeweiligen Folienwand ist. Die Unterseiten 26a-26d bilden das untere Segment 26. Die vier Wände 26a-26d kommen an einem Mittelpunkt des unteren Segments 26 zusammen. Die Unterseiten 26a-26d sind miteinander versiegelt, beispielsweise unter Verwendung einer Heißsiegeltechnologie, um den unteren Griff 14 zu bilden. Beispielsweise kann eine Schweißung vorgenommen werden, um den unteren Griff 14 zu bilden und die Kanten des unteren Segments 26 miteinander zu versiegeln. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Heißsiegeltechnologien umfassen Heißsiegelverfahren, Warmgesenksiegelverfahren, Impulssiegelverfahren, Hochfrequenzsiegelverfahren oder Ultraschallsiegelverfahren.
  • 2 zeigt das untere Segment 26. Jede Wand 18, 20, 22, 24 weist eine jeweilige Unterseite 26a, 26b, 26c, 26d auf, die im unteren Segment 26 vorhanden ist. Jede Unterseite wird von zwei gegenüberliegenden konischen Umfangsdichtungen 40a, 40b, 40c, 40d begrenzt. Jede konische Umfangsdichtung 40a-40d erstreckt sich von einer jeweiligen Umfangsdichtung 41. Die konischen Umfangsdichtungen für die vordere Wand 22 und die Rückwand 24 weisen eine Innenkante 29a-29d (2) und eine Außenkante 31 (3) auf. Die konischen Umfangsdichtungen 40a-40d konvergieren an einem unteren Dichtungsbereich 33 (2, 3, 5).
  • Die Unterseite 26a der vorderen Wand umfasst eine erste Linie A, die durch die Innenkante 29a der ersten konischen Umfangsdichtung 40a definiert wird, und eine zweite Linie B, die durch die Innenkante 29b der zweiten konischen Umfangsdichtung 40b definiert wird. Die erste Linie A schneidet die zweite Linie B an einem Scheitelpunkt 35a im unteren Dichtungsbereich 33. Die Unterseite 26a der vorderen Wand weist einen unteren distalsten, inneren Dichtungspunkt 37a („BDISP 37a“) auf. Der BDISP 37a ist an einer inneren Dichtungskante angeordnet, die durch die Innenkante 29a und die Innenkante 29b definiert wird.
  • Der Scheitelpunkt 35a ist vom BDISP 37a durch einen Abstand S von 0 Millimeter (mm) bis weniger als 8,0 mm getrennt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Unterseite 26c der Rückwand einen Scheitelpunkt ähnlich dem Scheitelpunkt der Unterseite der vorderen Wand. Die Unterseite 26c der Rückwand umfasst eine erste Linie C, die durch die Innenkante 29c der ersten konischen Umfangsdichtung 40c definiert wird, und eine zweite Linie D, die durch die Innenkante 29d der zweiten konischen Umfangsdichtung 40d definiert wird. Die erste Linie C schneidet die zweite Linie D an einem Scheitelpunkt 35c im unteren Dichtungsbereich 33. Die Unterseite 26c der Rückwand weist einen unteren distalsten, inneren Dichtungspunkt 37c („BDISP 37c“) auf. Der BDISP 37c ist an einer inneren Dichtungskante angeordnet, die durch die Innenkante 29c und die Innenkante 29d definiert wird. Der Scheitelpunkt 35c ist vom BDISP 37c durch einen Abstand T von 0 Millimeter (mm) bis weniger als 8,0 mm getrennt.
  • Es versteht sich, dass die folgende Beschreibung für die Unterseite der vorderen Wand gleichermaßen auf die Unterseite der Rückwand zutrifft, wobei die Bezugszeichen für die Unterseite der Rückwand in nebenstehenden geschlossenen Klammern angegeben sind.
  • In einer Ausführungsform ist der BDISP 37a (37c) dort angeordnet, wo sich die Innenkanten 29a (29c) und 29b (29d) schneiden. Der Abstand zwischen dem BDISP 37a (37c) und dem Scheitelpunkt 35a (35c) beträgt 0 mm.
  • In einer Ausführungsform divergiert die innere Dichtungskante von den Innenkanten 29a, 29b (29c, 29d), um einen distalen inneren Dichtungsbogen 39a (vordere Wand) und einen distalen inneren Dichtungsbogen 39c (Rückwand) zu bilden, wie in 2 und 3 dargestellt. Der BDISP 37a (37c) ist auf dem inneren Dichtungsbogen 39a (39c) angeordnet. Der Scheitelpunkt 35a (Scheitelpunkt 35c) ist vom BDISP 37a (BDISP 37c) durch den Abstand S (Abstand T) getrennt, der von größer als 0 mm oder 1,0 mm oder 2,0 mm oder 2,6 mm oder 3,0 mm oder 3,5 mm oder 3,9 mm bis 4,0 mm oder 4,5 mm oder 5,0 mm oder 5,2 mm oder 5,3 mm oder 5,5 mm oder 6,0 mm oder 6,5 mm oder 7,0 mm oder 7,5 mm oder 7,9 mm reicht.
  • In einer Ausführungsform ist der Scheitelpunkt 35a (35c) von dem BDISP 37a (37c) durch den Abstand S (Abstand T) getrennt, der von größer als 0 mm bis weniger als 6,0 mm reicht.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Abstand S (Abstand T) vom Scheitelpunkt 35a (35c) zum BDISP 37a (37c) von mehr als 0 mm oder 0,5 mm oder 1,0 mm oder 2,0 mm bis 4,0 mm oder 5,0 mm oder weniger als 5,5 mm.
  • In einer Ausführungsform ist der Scheitelpunkt 35a (Scheitelpunkt 35c) vom BDISP 37a (BDISP 37c) durch den Abstand S (Abstand T) getrennt, der 3,0 mm oder 3,5 mm oder 3,9 mm bis 4,0 mm oder 4,5 mm oder 5,0 mm oder 5,2 mm oder 5,3 mm oder 5,5 mm beträgt.
  • In einer Ausführungsform weist der distale innere Dichtungsbogen 39a (39c) einen Krümmungsradius von 0 mm oder mehr als 0 mm oder 1,0 mm bis 19,0 mm oder 20,0 mm auf.
  • Das untere Segment 26 umfasst ein Paar Seitenfalten 54 und 56, die an diesem ausgebildet und im Wesentlichen Verlängerungen der Unterseiten 26a-26d sind. Die Seitenfalten 54 und 56 können die Fähigkeit des flexiblen Behälters 10, aufrecht zu stehen, erhöhen. Diese Seitenfalten 54 und 56 sind aus überschüssigem Material von jeder Unterseite 26a-26d gebildet, die miteinander verbunden sind, um die Seitenfalten 54 und 56 zu bilden. Die dreieckigen Abschnitte der Seitenfalten 54 und 56 umfassen zwei benachbarte untere Segmentwände, die miteinander versiegelt sind und sich in ihre jeweiligen Seitenfalten erstrecken. Zum Beispiel erstrecken sich benachbarte Unterseiten 26a und 26d über die Fläche ihrer Unterseite hinaus entlang einer schneidenden Kante und sind miteinander versiegelt, um eine Seite einer ersten Seitenfalte 54 zu bilden. In ähnlicher Weise erstrecken sich benachbarte Unterseiten 26c und 26d über die Fläche ihrer Unterseite entlang an einer schneidenden Kante und sind miteinander versiegelt, um die andere Seite der ersten Seitenfalte 54 zu bilden. In ähnlicher Weise wird eine zweite Seitenfalte 56 aus benachbarten Unterseiten 26a-26b und 26b-26c gebildet. Die Seitenfalten 54 und 56 können einen Abschnitt des unteren Segments 26 berühren, wo die Seitenfalten 54 und 56 die Unterseiten 26b und 26d berühren können, die sie bedecken, während die unteren Segmentwände 26a und 26c am unteren Ende 46 exponiert bleiben.
  • Wie in 1-2 dargestellt, können sich die Seitenfalten 54 und 56 des flexiblen Behälters 10 weiter in den unteren Griff 14 erstrecken. Bei dem Aspekt, bei dem die Seitenfalten 54 und 56 angrenzend an die unteren Segmentwände 26b und 26d positioniert sind, kann sich der untere Griff 14 auch über die Unterseiten 26b und 26d erstrecken, die sich zwischen dem Paar der Wände 18 und 20 erstrecken. Der untere Griff 14 kann entlang eines Mittelabschnitts oder Mittelpunkts des unteren Segments 26 zwischen der vorderen Wand 22 und der Rückwand 24 angeordnet sein.
  • Der untere Griff 14 kann bis zu vier Folienschichten (eine Schicht für jede Wand 18, 20, 22, 24) umfassen, die zusammengesiegelt sind, wenn vier Folienbahnen verwendet werden, um den Behälter 10 herzustellen. Wenn mehr als vier Bahnen verwendet werden, um den Behälter herzustellen, enthält der Griff die gleiche Anzahl von Bahnen, die zur Herstellung des Behälters verwendet werden. Jeder Abschnitt des unteren Griffs 14, bei dem nicht alle vier Schichten durch das Heißsiegelverfahren vollständig zusammengesiegelt sind, kann auf jede geeignete Weise zusammengeklebt werden, beispielsweise durch eine Heftversiegelung, um einen vollständig versiegelten mehrschichtigen unteren Griff 14 zu bilden. Der untere Griff 14 kann jede geeignete Form haben und nimmt im Allgemeinen die Form des Folienendes an. Beispielsweise weist die Folienbahn im abgewickelten Zustand typischerweise eine rechteckige Form auf, so dass ihre Enden eine gerade Kante bilden. Daher hätte auch der untere Griff 14 eine rechteckige Form.
  • Außerdem kann der untere Griff 14 eine Grifföffnung 16 oder einen Ausschnittsabschnitt darin enthalten, der so bemessen ist, dass er in die Hand eines Benutzers passt. Die Öffnung 16 kann jede beliebige Form haben, die für die Hand geeignet ist; in einem Aspekt kann die Öffnung 16 eine allgemein ovale Form haben. In einem anderen Aspekt kann die Öffnung 16 eine allgemein rechteckige Form haben. Außerdem kann die Öffnung 16 des unteren Griffs 14 auch eine Klappe 38 aufweisen, die das ausgeschnittene Material umfasst, das die Öffnung 16 bildet. Um die Öffnung 16 zu definieren, kann der Griff 14 einen Abschnitt aufweisen, der entlang dreier Seiten oder Abschnitte aus dem mehrschichtigen Griff 14 ausgeschnitten ist, während er an einer vierten Seite oder einem unteren Abschnitt befestigt bleibt. Dies stellt eine Klappe aus dem Material 38 bereit, die vom Benutzer durch die Öffnung 16 geschoben und über eine Kante der Öffnung 16 gelegt werden kann, um eine relativ glatte Greiffläche an einer Kante bereitzustellen, die die Hand des Benutzers berührt. Wenn die Materialklappe vollständig ausgeschnitten würde, würde dies eine freiliegende vierte Seite oder untere Kante hinterlassen, die relativ scharf sein könnte und möglicherweise die Hand schneiden oder zerkratzen könnte, wenn sie dort platziert wird.
  • Außerdem kann ein Abschnitt des unteren Griffs 14, der an dem unteren Segment 26 befestigt ist, einen toten Maschinenfaltz 42 oder eine Kerblinie enthalten, die dafür sorgt, dass sich der Griff 14 beständig in dieselbe Richtung faltet, wie in 2 dargestellt. Der Maschinenfalz 42 kann eine Falzlinie umfassen, die das Falten in eine erste Richtung zur vorderen Seitenwand 22 ermöglicht und das Falten in eine zweite Richtung zur Rückwand 24 einschränkt. Der Begriff „Einschränkungen“, wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, kann bedeuten, dass es einfacher ist, sich in eine Richtung oder die erste Richtung zu bewegen als in eine entgegengesetzte Richtung, wie beispielsweise die zweite Richtung. Die Maschinenfalz 42 kann bewirken, dass sich der Griff 14 beständig in die erste Richtung faltet, da man sich vorstellen kann, dass er eine im Allgemeinen permanente Falzlinie in dem Griff bereitstellt, die zum Falten in der ersten Richtung prädisponiert ist. Diese Maschinenfalz 42 des unteren Griffs 14 kann mehreren Zwecken dienen, wobei einer darin besteht, dass ein Benutzer, wenn er das Produkt aus dem Behälter 10 transferiert, den unteren Griff 14 ergreifen kann und dieser sich leicht in die erste Richtung biegen lässt, um das Ausgießen zu unterstützen. Wenn zweitens der flexible Behälter 10 in einer aufrechten Position aufbewahrt wird, fördert die Maschinenfalz 42 im unteren Griff 14 das Falten des Griffs 14 in der ersten Richtung entlang der Maschinenfalz 42, so dass sich der untere Griff 14 unter den Behälter 10 angrenzend an eine der unteren Segmentwände 26a falten kann, wie in 2 dargestellt. Das Gewicht des Produkts kann auch eine Kraft auf den unteren Griff 14 ausüben, so dass das Gewicht des Produkts weiter auf den Griff 14 drücken und den Griff 14 in der gefalteten Position in der ersten Richtung halten kann. In einer Ausführungsform kann der obere Griff 12 eine ähnliche Maschinenfalz 34a-34b enthalten, die es ihm auch ermöglicht, sich konsistent in dieselbe erste Richtung wie der untere Griff 14 zu falten.
  • Da der flexible Behälter 10 evakuiert wird und weniger Produkt zurückbleibt, kann der untere Griff 14 außerdem weiterhin Unterstützung bieten, um dem flexiblen Behälter 10 zu helfen, ohne Unterstützung und ohne Umkippen aufrecht zu stehen. Da der untere Griff 14 im Allgemeinen entlang seiner gesamten Länge, die sich zwischen dem Paar von Seitenwänden 18 und 20 erstreckt, versiegelt ist, kann er dazu beitragen, die Seitenfalten 54 und 56 (1, 2) zusammenzuhalten und weiterhin Unterstützung beim Aufrechtstehen des Behälters 10 zu bieten, auch wenn der Behälter 10 geleert ist.
  • Wie in den 1 und 5 gezeigt, erstreckt sich der obere Griff 12 vertikal oder im Wesentlichen vertikal vom oberen Segment 28 nach oben und kann sich insbesondere von den vier Wänden 28a-28d erstrecken, die das obere Segment 28 bilden. Wie in den 1 und 4 dargestellt, sind die vier Folienwände 28a-28d, die sich in den oberen Griff 12 erstrecken, alle miteinander versiegelt, um einen mehrschichtigen oberen Griff 12 zu bilden. Der obere Griff 12 kann eine U-Form und insbesondere eine umgekehrte U-Form mit einem horizontalen oberen Griffabschnitt 12a mit einem Paar beabstandeter Schenkel 13 und 15, die sich davon erstrecken, aufweisen.Die Schenkel 13 und 15 erstrecken sich von dem oberen Segment 28 angrenzend an den Ausguss 30, wobei sich ein Schenkel 13 auf einer Seite des Ausgusses 30 und der andere Schenkel 15 auf der anderen Seite des Ausgusses 30 erstreckt, wobei sich jeder Schenkel 13, 15 von gegenüberliegenden Abschnitten des oberen Segments 28 erstreckt.
  • Die unterste Kante des oberen Griffabschnitts 12a ist, wenn sie sich in eine Position über dem Ausguss 30 erstreckt, hoch genug, um die oberste Kante des Ausgusses 30 zu überschreiten. Ein Teil des oberen Griffs 12 kann sich über den Ausguss 30 und über den oberen Abschnitt 28 erstrecken, wenn sich der Griff 12 in eine Position senkrecht zum oberen Abschnitt 28 erstreckt, und insbesondere kann der gesamte obere Griffabschnitt 12a oberhalb des Ausgusses 30 und des oberen Segments 28 angeordnet sein. Die beiden Schenkelpaare 13 und 15 bilden zusammen mit dem oberen Griffabschnitt 12a den Griff 12, der eine Grifföffnung umgibt, die es einem Benutzer ermöglicht, seine Hand hindurch zu führen und den oberen Griffabschnitt 12a des Griffs 12 zu ergreifen.
  • In einer Ausführungsform ist der obere Griff ein stehender oberer Griff 12, wie in 1 gezeigt. Ein „stehender oberer Griff“ ist in unserem Sinne ein oberer Griff, der aus den vier Wänden gebildet und so hergestellt ist (z. B. versiegelt), dass der obere Griffabschnitt 12a über dem Ausguss 30 liegt, wenn sich der flexible Behälter 10 in der expandierten Konfiguration befindet. Der stehende obere Griff 12 ist so ausgebildet, dass er von dem oberen Segment 28 aufrecht steht oder sich anderweitig vertikal oder im Wesentlichen vertikal erstreckt, so dass der horizontale obere Griffabschnitt 12a ohne Manipulation durch eine Person über dem Ausguss 30 angeordnet ist. In diesem Sinne ist der stehende obere Griff „selbststehend“.
  • In einer Ausführungsform kann der obere Griff 12 eine tote Maschinenfalz 34a-34b aufweisen, die das Falten in eine erste Richtung zur vorderen Seitenwand 22 ermöglicht und das Falten in eine zweite Richtung zur hinteren Seitenwand 24 einschränkt. Die Maschinenfalz 34a-34b kann in jedem Schenkel 13, 15 an einer Stelle angeordnet sein, an der die Versiegelung beginnt. Der Griff 12 kann zusammengeklebt werden, beispielsweise mit einem Haftklebstoff, beginnend vom maschinengefalteten Abschnitt 34a-34b bis einschließlich des horizontalen oberen Griffabschnitts 12a des Griffs 12. Alternativ können zwei Maschinenfalze 34a-34b im Griff 12 ermöglichen, dass der Griff 12 geneigt wird, um sich konsistent in dieselbe erste Richtung wie der untere Griff 14 zu falten oder zu biegen, anstatt in die zweite Richtung. Wie in 1 dargestellt, kann der Griff 12 ebenfalls einen Klappenabschnitt 36 enthalten, der nach oben zum oberen Griffabschnitt 12a des Griffs 12 geklappt wird, um eine glatte Grifffläche des Griffs 12 zu schaffen, wie beim unteren Griff 14, so dass das Griffmaterial nicht scharf ist und die Hand des Benutzers vor Schnittverletzungen an scharfen Kanten des Griffs 12 schützen kann.
  • Wenn sich der Behälter 10 in einer Ruheposition befindet, beispielsweise wenn er aufrecht auf seinem unteren Segment 26 steht, wie in 1 gezeigt ist, kann der untere Griff 14 entlang der unteren Maschinenfalz 42 in der ersten Richtung unter den Behälter 10 geklappt werden, so dass er parallel zum unteren Segment 26 und der angrenzenden unteren Wand 26a ist, und der obere Griff 12 erstreckt sich gerade nach oben, mit dem horizontalen Griffabschnitt 12a über dem Ausguss 30. Der flexible Behälter 10 kann auch dann aufrecht stehen, wenn der untere Griff 14 unter dem aufrechten flexiblen Behälter 10 positioniert ist.
  • In einer Ausführungsform kann der flexible Behälter einen Aufsatz oder eine Ausgusstülle enthalten, die an einer Seitenwand angeordnet ist, wobei der obere Griff im Wesentlichen in und von dem oberen Abschnitt oder Segment gebildet ist. Der obere Griff kann aus den vier Wänden 18, 20, 22, 24 gebildet werden, wobei sich jede Wand von ihrer jeweiligen Seitenwand erstreckt und sich in eine Seitenwand oder Klappe erstreckt, die am oberen Ende des Behälters angeordnet ist, so dass das obere Segment des Behälters in den Griff konvergiert und diese identisch werden, wobei der Ausguss an der Seite der verlängerten Griffe und nicht darunter angeordnet ist.
  • Das Konstruktionsmaterial des flexiblen Behälters 10 kann einen lebensmitteltauglichen Kunststoff umfassen. Zum Beispiel können Nylon, Polypropylen, Polyethylen wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und/oder Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) verwendet werden, wie unten erörtert wird. Die Folie des flexiblen Behälters 10 kann eine Dicke aufweisen, die ausreichend ist, um die Produkt- und Verpackungsintegrität während der Herstellung, des Vertriebs, der Produktanbietung und der Verwendung durch den Kunden aufrechtzuerhalten. In einer Ausführungsform weist die flexible Mehrschichtfolie für jede Wand eine Dicke von 100 Mikrometern oder 200 Mikrometern oder 250 Mikrometern bis 300 Mikrometer oder 350 Mikrometer oder 400 Mikrometer auf. Das Folienmaterial kann auch so beschaffen sein, dass es die geeignete Atmosphäre innerhalb des flexiblen Behälters 10 bereitstellt, um die Produkthaltbarkeit von mindestens etwa 180 Tagen zu gewährleisten. Solche Mehrschichtfolien können eine Sauerstoffbarrierefolie umfassen, wie eine Folie mit einer niedrigen Sauerstoffdurchlässigkeitsrate (OTR) von 0 oder mehr als 0 bis 0,4 oder 1,0 cc/m2/24h/atm) bei 23 °C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit (RH). Außerdem kann die flexible Mehrschichtfolie, die die einzelnen Wände bildet, auch eine Wasserdampfsperrfolie umfassen, wie eine Folie mit einer niedrigen Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) von 0 oder größer als 0 oder 0,2 oder 1,0 bis 5,0 oder 10,0 oder 15,0 g/m2/24h bei 38 °C und 90 % RH. Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, Konstruktionsmaterialien mit Öl- und/oder Chemikalienbeständigkeit insbesondere in der Siegelschicht zu verwenden, jedoch nicht nur auf die Siegelschicht beschränkt. Die flexible Mehrschichtfolie kann entweder bedruckbar oder kompatibel sein, um ein druckempfindliches Etikett oder eine andere Art von Etikett zum Anzeigen von Hinweisen auf dem flexiblen Behälter 10 aufzunehmen.
  • In einer Ausführungsform besteht jede Wand 18, 20, 22, 24 aus einer flexiblen Mehrschichtfolie mit mindestens einer oder mindestens zwei oder mindestens drei Schichten. Die flexible Mehrschichtfolie ist elastisch, flexibel, verformbar und biegsam. Die Struktur und Zusammensetzung der flexiblen Mehrschichtfolie für jede Wand kann gleich oder unterschiedlich sein. Beispielsweise kann jede der vier Wände aus einer separaten Bahn hergestellt werden, wobei jede Bahn eine einzigartige Struktur und/oder eine einzigartige Zusammensetzung, Oberflächenbehandlung oder einen einzigartigen Druck aufweist. Alternativ kann jede der vier Wände dieselbe Struktur und dieselbe Zusammensetzung aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist jede Wand 18, 20, 22, 24 eine flexible Mehrschichtfolie mit derselben Struktur und derselben Zusammensetzung.
  • In einer Ausführungsform weisen die erste Seitenfaltenwand und die zweite Seitenfaltenwand 18, 20 eine Zusammensetzung und/oder Struktur auf, die sich von der Zusammensetzung und/oder Struktur der vorderen Wand 22 und der Rückwand 24 unterscheidet.
  • In einer Ausführungsform ist die Zusammensetzung der ersten Seitenfaltenwand und der zweiten Seitenfaltenwand 18, 20 gleich, und die Zusammensetzung der ersten Seitenfaltenwand und der zweiten Seitenfaltenwand 18, 20 unterscheidet sich von der Zusammensetzung der vorderen Wand und der Rückwand 22, 24.
  • In einer Ausführungsform ist die Struktur der ersten Seitenfaltenwand und der zweiten Seitenfaltenwand 18, 20 gleich, und die Struktur der ersten Seitenfaltenwand 18 und der zweiten Seitenfaltenwand 20 unterscheidet sich von der Struktur der vorderen Wand 22 und der Rückwand 24.
  • Die flexible Mehrschichtfolie kann (i) eine koextrudierte Mehrschichtstruktur oder (ii) ein Laminat oder (iii) eine Kombination aus (i) und (ii) sein. In einer Ausführungsform weist die flexible Mehrschichtfolie mindestens drei Schichten auf: eine Siegelschicht, eine Außenschicht und eine Verbindungsschicht dazwischen. Die Verbindungsschicht verbindet die Siegelschicht mit der äußeren Schicht. Die flexible Mehrschichtfolie kann eine oder mehrere optionale Innenschichten umfassen, die zwischen der Siegelschicht und der Außenschicht angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform ist die flexible Mehrschichtfolie eine koextrudierte Folie mit mindestens zwei oder drei oder vier oder fünf oder sechs oder sieben bis acht oder neun oder 10 oder 11 oder mehr Schichten. Einige Verfahren, die zum Beispiel verwendet werden, um Folien zu konstruieren, sind Gieß-Koextrusions- oder Blas-Koextrusionsverfahren, Klebstofflaminierung, Extrusionslaminierung, thermische Laminierung und Beschichtungen, wie beispielsweise Aufdampfen. Auch Kombinationen dieser Verfahren sind möglich. Filmschichten können zusätzlich zu den polymeren Materialien Additive wie Stabilisatoren, Gleitadditive, Antiblockierzuschläge, Prozesshilfsmittel, Klärmittel, Nukleatoren, Pigmente oder Farbstoffe, Füllstoffe und Verstärkungsmittel und dergleichen umfassen, wie sie üblicherweise in der Verpackungsindustrie verwendet werden. Es ist besonders nützlich, Additive und Polymermaterialien auszuwählen, die geeignete organoleptische und/oder optische Eigenschaften aufweisen.
  • Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Polymermaterialien für die Siegelschicht umfassen Polymer auf Olefinbasis (einschließlich linearer oder verzweigter Ethylen/C3-C10-α-OlefinCopolymere), Polymer auf Propylenbasis (einschließlich Plastomer und Elastomer, statistisches Propylencopolymer, Propylenhomopolymer und schlagzähes Propylen-Copolymer), Polymer auf Ethylenbasis (einschließlich Plastomer und Elastomer, Polyethylen hoher Dichte („HDPE“), Polyethylen niedriger Dichte („LDPE“), lineares Polyethylen niedriger Dichte („LLDPE“), Polyethylen mittlerer Dichte („MDPE“), Ethylen-Acrylsäure oder Ethylen-Methacrylsäure und deren lonomere mit Zink-, Natrium-, Lithium-, Kalium-, Magnesiumsalzen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und Gemische davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele für geeignetes Polymermaterial für die Außenschicht umfassen diejenigen, die verwendet werden, um biaxial oder monoaxial orientierte Folien zum Laminieren sowie koextrudierte Folien herzustellen. Einige nicht einschränkende Polymermaterialbeispiele sind biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat (OPET), monoaxial orientiertes Nylon (MON), biaxial orientiertes Nylon (BON) und biaxial orientiertes Polypropylen (BOPP). Andere Polymermaterialien, die beim Aufbau von Folienschichten mit strukturellen Vorteilen nützlich sind, sind Polypropylene (wie Propylenhomopolymer, statistisches Propylencopolymer, schlagzähes Propylencopolymer, thermoplastisches Polypropylen (TPO) und dergleichen, Plastomere auf Propylenbasis (z. B. VERSIFY™ oder VISTAMAX™)), Polyamide (wie Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 6,66, Nylon 6,12, Nylon 12 etc.), Polyethylennorbornen, cyclische Olefincopolymere, Polyacrylnitril, Polyester, Copolyester (wie PETG), Celluloseester, Polyethylen und Copolymere von Ethylen (z. B. LLDPE basierend auf Ethylen-Octen-Copolymer wie DOWLEX™, Gemische davon und Mehrschichtkombinationen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Polymermaterialien für die Verbindungsschicht umfassen funktionalisierte Polymere auf Ethylenbasis wie Ethylen-Vinylacetat („EVA“), Polymere mit auf Polyolefine gepfropftem Maleinsäureanhydrid wie jedes Polyethylen, Ethylen-Copolymere oder Polypropylen und Ethylen-Acrylat-Copolymere wie Ethylenmethylacrylat („EMA“), Glycidyl enthaltende Ethylencopolymere, Propylen- und Ethylen-basierte Olefinblockcopolymere (OBC) wie INTUNE™ (PP-OBC) und INFUSE™ (PE-OBC), die beide von Dow Inc. erhältlich sind, und Gemische davon.
  • Die flexible Mehrschichtfolie kann zusätzliche Schichten umfassen, die zur strukturellen Integrität beitragen oder spezifische Eigenschaften bereitstellen können. Die zusätzlichen Schichten können direkt oder unter Verwendung geeigneter Verbindungsschichten zu den benachbarten Polymerschichten hinzugefügt werden. Polymere, die zusätzliche mechanische Eigenschaften wie Steifigkeit oder Opazität bereitstellen können, sowie Polymere, die Gassperreigenschaften oder chemische Beständigkeit bieten können, können der Struktur zugesetzt werden.
  • Nicht einschränkende Beispiele für geeignetes Material für die optionale Sperrschicht umfassen Copolymere von Vinylidenchlorid und Methylacrylat, Methylmethacrylat oder Vinylchlorid (z. B. SARAN-Harze, erhältlich von Dow Inc.; Vinylethylenvinylalkohol (EVOH), Metallfolie (wie Aluminiumfolie). Alternativ können modifizierte Polymerfilme wie aufgedampftes Aluminium oder Siliziumoxid auf Folien wie BON, OPET oder OPP verwendet werden, um Sperreigenschaften zu erhalten, wenn sie in mehrschichtigen Laminatfolien verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die flexible Mehrschichtfolie eine Siegelschicht, ausgewählt aus LLDPE (unter dem Handelsnamen DOWLEX™ (The Dow Chemical Company) vertrieben), Single-Site-LLDPE (im Wesentlichen lineare oder lineare Olefinpolymere, einschließlich Polymere, die beispielsweise unter dem Handelsnamen AFFINITY™ oder ELITE™ (The Dow Chemical Company) vetrieben werden, Plastomere oder Elastomere auf Propylenbasis, wie VERSIFY™ (The Dow Chemical Company) und Gemische davon. Eine optionale Verbindungsschicht wird entweder aus Ethylen-basiertem Olefin-Blockcopolymer PE-OBC (erhältlich als INFUSE™) oder Propylen-basiertem Olefin-Blockcopolymer PP-OBC (erhältlich als INTUNE™) ausgewählt. Die äußere Schicht enthält mehr als 50 Gew.-% Harz(e) mit einem Schmelzpunkt Tm von 25 °C bis 30 °C oder 40 °C oder höher als der Schmelzpunkt des Polymers in der Siegelschicht, wobei das Polymer der äußeren Schicht ausgewählt ist aus Harzen wie VERSIFY oder VISTAMAX, ELITE™, HDPE oder einem Polymer auf Propylenbasis wie Propylenhomopolymer, schlagzähem Propylencopolymer oder TPO.
  • In einer Ausführungsform wird die flexible Mehrschichtfolie koextrudiert.
  • In einer Ausführungsform umfasst die flexible Mehrschichtfolie eine Siegelschicht ausgewählt aus LLDPE (unter dem Handelsnamen DOWLEX™ (The Dow Chemical Company) erhältlich), Single-Site-LLDPE (im Wesentlichen lineare oder lineare Olefinpolymere, einschließlich Polymere, die beispielsweise unter den Handelsnamen AFFINITY™ oder ELITE™ (The Dow Chemical Company) erhältlich sind, Plastomere oder Elastomere auf Propylenbasis, wie VERSIFY™ (The Dow Chemical Company) und Gemische davon. Die flexible Mehrschichtfolie umfasst auch eine äußere Schicht, die ein Polyamid ist.
  • In einer Ausführungsform ist die flexible Mehrschichtfolie eine koextrudierte Folie; die Siegelschicht ist aus einem Polymer auf Ethylenbasis zusammengesetzt, wie einem linearen oder einem im Wesentlichen linearen Polymer oder einem Single-Site-katalysierten linearen oder im Wesentlichen linearen Polymer von Ethylen und einem Alpha-Olefin-Monomer wie 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen mit einem Tm von 55 °C bis 115 °C und einer Dichte von 0,865 bis 0,925 g/cm3 oder von 0,875 bis 0,910 g/cm3 oder von 0,888 bis 0,900 g/cm3, und die äußere Schicht ist aus einem Polyamid mit einem Tm von 170 °C bis 270 °C zusammengesetzt.
  • In einer Ausführungsform ist die flexible Mehrschichtfolie eine koextrudierte Folie mit mindestens fünf Schichten, wobei die koextrudierte Folie eine Siegelschicht, die aus einem Polymer auf Ethylenbasis zusammengesetzt ist, wie einem linearen oder im Wesentlichen linearen Polymer oder einem Single-Site-katalysierten linearen oder im Wesentlichen linearen Polymer aus Ethylen und einem alpha-Olefin-Comonomer wie 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen, wobei das Polymer auf Ethylenbasis einen Tm von 55 °C bis 115 °C und eine Dichte von 0,865 bis 0,925 g/cm3 oder von 0,875 bis 0,910 g/cm3 oder von 0,888 bis 0,900 g/cm3 aufweist, und eine äußerste Schicht aufweist, die aus einem Polyamid mit einem Tm von 170 °C bis 270 °C zusammengesetzt ist.
  • In einer Ausführungsform ist die flexible Mehrschichtfolie eine koextrudierte Folie mit mindestens sieben Schichten. Die Siegelschicht ist aus einem Polymer auf Ethylenbasis zusammengesetzt, wie beispielsweise einem linearen oder im Wesentlichen linearen Polymer oder einem Single-Site-katalysierten linearen oder im Wesentlichen linearen Polymer von Ethylen und einem alpha-Olefin-Comonomer, wie beispielsweise 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen, wobei das Polymer auf Ethylenbasis einen Tm von 55 °C bis 115 °C und eine Dichte von 0,865 bis 0,925 g/cm3 oder von 0,875 bis 0,910 g/cm3 oder von 0,888 bis 0,900 g/cm3 aufweist. Die äußere Schicht ist ein Polyamid mit einem Tm von 170 °C bis 270 °C.
  • In einer Ausführungsform umfasst die flexible Mehrschichtfolie eine Siegelschicht, die aus einem Polymer auf Ethylenbasis oder einem linearen oder im Wesentlichen linearen Polymer oder einem Single-Site-katalysierten linearen oder im Wesentlichen linearen Polymer aus Ethylen und einem alpha-Olefinmonomer wie 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen mit einer Heißsiegelinitiierungstemperatur (HSIT) von 65 °C bis weniger als 125 °C zusammengesetzt ist. In einer weiteren Ausführungsform weist die Siegelschicht der flexiblen Mehrschichtfolie eine HSIT von 65 °C oder 70 °C oder 75 °C oder 80 °C oder 85 °C oder 90 °C oder 95 °C oder 100 °C bis 105 °C oder 110 °C oder 115 °C oder 120 °C oder weniger als 125 °C auf. Der Anmelder entdeckte, dass die Siegelschicht mit einem Polymer auf Ethylenbasis mit einer HSIT von 65 °C bis weniger als 125 °C vorteilhafterweise die Bildung sicherer Siegelungen und sicherer Siegelkanten um den komplexen Umfang des flexiblen Behälters ermöglicht. Das Polymer auf Ethylenbasis mit einer HSIT von 65 °C bis unter 125 °C ist ein robustes Dichtmittel, das auch eine bessere Abdichtung zu dem störanfälligen starren Aufsatz ermöglicht. Das Polymer auf Ethylenbasis mit einer HSIT von 65 °C bis 125 °C ermöglicht eine(n) niedrigere(n) Heißsiegeldruck/-temperatur während der Behälterherstellung. Ein(e) niedriger(e) Heißsiegeldruck/-temperatur führt zu einer geringeren Belastung an den Falzpunkten der Seitenfalte und zu einer geringeren Belastung an der Vereinigung der Folien im oberen Segment und im unteren Segment. Dies verbessert die Folienintegrität durch reduzierte Runzelbildung während der Behälterherstellung. Die Reduzierung von Belastungen an den Falzen und Nähten verbessert die mechanische Leistung des fertigen Behälters. Das Polymer auf Ethylenbasis mit niedriger HSIT dichtet bei einer Temperatur ab, die unter der Temperatur liegt, die zu einer Beschädigung der Außenschicht führen würde.
  • In einer Ausführungsform ist die flexible Mehrschichtfolie eine koextrudierte fünfschichtige Folie oder eine koextrudierte siebenschichtige Folie mit mindestens zwei Schichten, die ein Polymer auf Ethylenbasis enthalten. Das Polymer auf Ethylenbasis kann in jeder Schicht gleich oder verschieden sein.
  • In einer Ausführungsform ist die flexible Mehrschichtfolie eine koextrudierte fünfschichtige oder eine koextrudierte siebenschichtige Folie mit mindestens zwei Schichten, die ein Polyamidpolymer enthalten.
  • In einer Ausführungsform ist die flexible Mehrschichtfolie eine siebenschichtige koextrudierte Folie mit einer Siegelschicht, die aus einem Polymer auf Ethylenbasis oder einem linearen oder im Wesentlichen linearen Polymer oder einem Single-Site-katalysierten linearen oder im Wesentlichen linearen Polymer von Ethylen und einem alpha-Olefinmonomer, wie 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen mit einer Tm von 90 °C bis 104 °C zusammengesetzt ist. Die äußere Schicht ist ein Polyamid mit einem Tm von 170 °C bis 270 °C. Die Folie weist eine Innenschicht (erste Innenschicht) aus einem zweiten Polymer auf Ethylenbasis auf, das sich von dem Polymer auf Ethylenbasis in der Siegelschicht unterscheidet. Die Folie weist eine Innenschicht (zweite Innenschicht) aus einem Polyamid auf, das gleich oder verschieden von dem Polyamid in der Außenschicht ist. Die siebenschichtige Folie hat eine Dicke von 100 Mikrometern bis 250 Mikrometer.
  • Der flexible Behälter 10 hat eine expandierte Konfiguration (in 1-4 gezeigt) und eine zusammengelegte Konfiguration, wie in 5 gezeigt. Wenn sich der Behälter 10 in der zusammengelegten Konfiguration befindet, befindet sich der flexible Behälter in einem abgeflachten oder anderweitig evakuierten Zustand. Die Seitenfaltenseitenwände 18, 20 falten sich nach innen (gestrichelte Linien in 5) und sind zwischen der vorderen Wand 22 und der Rückwand 24 eingeschlossen.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des unteren Dichtungsbereichs 33 von 5 und der vorderen Wand 22. Die Falzlinien 60 und 62 der jeweiligen Seitenfaltenwände 18, 20 sind durch einen Abstand U getrennt, der von 0 mm oder 0,5 mm oder 1,0 mm oder 2,0 mm bis 12,0 mm oder 60 mm oder größer als 60 mm beträgt. In einer Ausführungsform variiert der Abstand U in Abhängigkeit von der Größe und dem Volumen des flexiblen Behälters 10. Beispielsweise kann der flexible Behälter 10 einen Abstand U (in mm) aufweisen, der größer als 0 mm bis zum dreifachen Volumen (in Liter) des Behälters ist. Beispielsweise kann ein flexibler 2-Liter-Behälter einen Abstand U von größer 0 bis kleiner oder gleich 6,0 mm aufweisen. In einem anderen Beispiel weist ein flexibler 20-Liter-Behälter 10 einen Abstand U auf, der von größer als 0 mm bis kleiner oder gleich 60 mm beträgt.
  • 3 zeigt die Linie A (definiert durch die Innenkante 29a), die die Linie B (definiert durch die Innenkante 29b) am Scheitelpunkt 35a schneidet. Der BDISP 37a befindet sich auf dem distalen inneren Dichtungsbogen 39a. Der Scheitelpunkt 35a ist vom BDISP 37a durch den Abstand S mit einer Länge von mehr als 0 mm oder 1,0 mm oder 2,0 mm oder 2,6 mm oder 3,0 mm oder 3,5 mm oder 3,9 mm bis 4,0 mm oder 4,5 mm oder 5,0 mm oder 5,2 mm oder 5,5 mm oder 6,0 mm oder 6,5 mm oder 7,0 mm oder 7,5 mm oder 7,9 mm getrennt.
  • In 3 ist eine Übersiegelung 64 dort ausgebildet, wo die vier konischen Umfangsdichtungen 40a-40d im unteren Dichtungsbereich konvergieren. Die Übersiegelung 64 umfasst 4-lagige Abschnitte 66, wobei ein Abschnitt jeder Wand (18, 20, 22, 24) mit einem Abschnitt jeder anderen Wand heißgesiegelt ist. Jede Wand repräsentiert 1 Lage in der 4-lagigen Heißsiegelung. Die Übersiegelung 64 enthält auch einen zweilagigen Abschnitt 68, in dem zwei Wände (vordere Wand 22 und Rückwand 24) miteinander versiegelt sind. Demzufolge ist die „Übersiegelung“ in unserem Sinne der Bereich, in dem die konischen Umfangsdichtungen zusammenlaufen und der einem nachfolgenden Heißsiegelvorgang (und insgesamt mindestens zwei Heißsiegelvorgängen) unterzogen wird. Die Übersiegelung 64 ist in den konischen Umfangsdichtungen angeordnet und erstreckt sich nicht in die Kammer des flexiblen Behälters 10. Jede Wand 18, 20, 22, 24 erstreckt sich vom unteren Dichtungsbereich 33 zum Hals 27, wobei jede Wand mit dem Ausguss 30 versiegelt ist. In einer Ausführungsform erstreckt sich jede Wand 18, 20, 22, 24 von der Übersiegelung 64 zum Hals 27, wobei jede Wand mit dem Ausguss 30 versiegelt ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Scheitelpunkt 35a über der Übersiegelung 64 angeordnet. Der Scheitelpunkt 35a ist von der Übersiegelung 64 getrennt und berührt diese nicht. Der BDISP 37a ist über der Übersiegelung 64 angeordnet. Der BDISP 37a ist von der Übersiegelung 64 getrennt und berührt diese nicht.
  • In einer Ausführungsform ist der Scheitelpunkt 35a zwischen dem BDISP 37a und der Übersiegelung 64 angeordnet, wobei die Übersiegelung 64 den Scheitelpunkt 35a nicht berührt und die Übersiegelung 64 den BDISP 37a nicht berührt.
  • Der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt 35a und der Oberkante der Übersiegelung 64 ist als Abstand W definiert, wie in 3 gezeigt. In einer Ausführungsform hat der Abstand W eine Länge von 0 mm oder mehr als 0 mm oder 2,0 mm oder 4,0 mm bis 6,0 mm oder 8,0 mm oder 10,0 mm oder 15,0 mm.
  • Wenn mehr als vier Bahnen verwendet werden, um den Behälter herzustellen, kann der Abschnitt 68 der Übersiegelung 64 ein 4-lagiger oder ein 6-lagiger oder ein 8-lagiger Abschnitt sein.
  • Die Seitenfaltenseitenwände 18, 20 grenzen an die vordere Wand 22 und die Rückwand 24 entlang der Umfangsdichtungen, um eine Kammer 70 zu bilden.
  • Jede Umfangsdichtung hat eine Körperdichtungsinnenkante (BSIE). Eine BSIE hat keinen Krümmungsradius oder einen Krümmungsradius von 0 oder größer als 0 bis kleiner als 1,0 mm. Der „Krümmungsradius“ oder „Rc“ ist in unserem Sinne der Radius eines Kreisbogens, der sich der Kurve an einem bestimmten Punkt am besten annähert. Der Krümmungsradius wird gemessen, wenn sich der flexible Behälter 10 in seiner zusammengelegten Konfiguration befindet.
  • In einer Ausführungsform ist jede BSIE eine bogenförmige Körperdichtungsinnenkante (ABSIE) mit gegenüberliegenden Enden, wie in 1, 5-6 dargestellt. Der flexible Behälter umfasst mindestens ein ABSIE mit einem Krümmungsradius Rc von 1,0 mm oder 3,0 mm oder 5,0 mm oder 10,0 mm oder 20,0 mm oder 25,0 mm oder 50,0 mm oder 75,0 mm oder 100,0 mm bis 150,0 mm oder 200,0 mm oder 250,0 mm oder 300,0 mm. Obwohl die 1, 5 - 6 Körperdichtungsinnenkanten mit einem Krümmungsradius (als ABSIEs) zeigen und die folgende Diskussion auf ABSIEs gerichtet ist, versteht es sich, dass der flexible Behälter 10 BSIEs anstelle von ABSIEs umfassen kann.
  • Eine konische Dichtungsinnenkante (TSIE) erstreckt sich von jedem Ende einer gegebenen ABSIE (oder BSIE). In einer Ausführungsform ist zwischen jedem ABSIE und TSIE ein Eckbogen vorhanden.
  • Die in 1 dargestellten Umfangsdichtungen 41 sind in den 5, 5A und 6 detaillierter beschrieben. In 5 und 6 sind die Umfangsdichtungen 41 von 1 einzeln als Umfangsdichtungen 132a, 132b, 132c und 132d identifiziert. Jede Umfangsdichtung 132a-132d hat gegenüberliegende Enden, ein oberes Ende und ein unteres Ende. Jede Umfangsdichtung 132a-132d umfasst eine jeweilige bogenförmige Körperdichtungsinnenkante (ABSIE) 134a, 134b, 134c und 134d. Jede Umfangsdichtung 132a-132d umfasst ferner jeweils eine konische Dichtungsinnenkante (TSIE), die sich vom unteren Ende und vom oberen Ende jeder ABSIE erstrecken. Die TSIEs 136a, 136b, 136c, 136d erstrecken sich vom unteren Ende jeder ABSIE 134a-134d und werden im Folgenden kollektiv als „b-TSIE“ bezeichnet. Die TSIEs 138a, 138b, 138c und 138d erstrecken sich vom oberen Ende jeder ABSIE und werden im Folgenden kollektiv als „t-TSIE“ bezeichnet.
  • Ein Eckbogen 140a-140h (oder „CA 140a-140h“) erstreckt sich zwischen jeder ABSIE und TSIE, um jede TSIE mit ihrem jeweiligen ABSIE-Ende (oberes Ende oder unteres Ende) zu verbinden oder anderweitig daran anzuschließen. Der flexible Behälter 10 weist acht Eckbögen (oder CAs) 140a-140h auf. Wie am besten in 5 und 5A dargestellt, erstreckt sich der CA 140a zwischen BSIE 134a und b-TSIE 136a. Der CA 140a verbindet BSIE 134a mit b-TSIE 136a. Es versteht sich, dass die CAs 140b-140h jeweilige ABSIEs und TSIEs auf ähnliche Weise verbinden, wie in Bezug auf CA 140a gezeigt und beschrieben. Es versteht sich ferner, dass sich die Eckbögen 140a-140h von den distalen inneren Dichtungsbögen 39a, 39c im unteren Dichtungsbereich unterscheiden.
  • Die t-TSIEs 138a, 138b, 138c und 138d erstrecken sich vom oberen Ende jeder ABSIE 134a, 134b, 134c und 134d, wie in den 1, 5 und 6 dargestellt. Eine Halsdichtungsinnenkante (NSIE) 210a, 210b, 210c, 210d erstreckt sich von einem oberen Ende jeder t-TSIE 138a, 138b, 138c, 138d. An jede tTSIE mit ihrer jeweiligen NSIE schließt ein Halsbogen an. Der Halsbogen 212a erstreckt sich zwischen t-TSIE 138a und NSIE 210a, der Halsbogen 212b erstreckt sich zwischen t-TSIE 138b und NSIE 210b, der Halsbogen 212c erstreckt sich zwischen tTSIE 138c und NSIE 210c, und der Halsbogen 212d erstreckt sich zwischen t-TSIE 138d und NSIE210d, wie in den 1, 5-6 dargestellt.
  • Eine Fläche N erstreckt sich durch die vier Halsbögen 212a, 212b, 212c und 212d oder halbiert sie auf andere Weise, wie in 5, 5A und 6 dargestellt. Jede NSIE bildet mit der Fläche N einen Halswinkel, so dass der flexible Behälter 10 vier Halswinkel aufweist. Jeder der vier Halswinkel wird als Winkel „alpha“ oder „α“ bezeichnet, wie in den 5, 5A und 6 dargestellt. Mit anderen Worten bilden Fläche N und NSIE 210a einen Halswinkel α, Fläche N und NSIE 210b bilden einen Halswinkel α, Fläche N und NSIE 210c bilden einen Halswinkel α und Fläche N und NSIE 210d bilden einen Halswinkel α. Die Größe jedes Halswinkels α ist gleich. Die Größe jedes Halswinkels α ist gleich und reicht von 45° bis weniger als 90°.
  • In einer Ausführungsform ist die Größe jedes der vier Halswinkel α gleich und beträgt 45° bis weniger als 90° oder von 50° bis 85° oder von 60° bis 83° oder 70° bis 80° oder von 72° bis 78°.
  • In einer Ausführungsform ist die Größe jedes der vier Halswinkel α gleich und beträgt 70° bis 80° oder 71° bis 79° oder 73° bis 79° oder 74° bis 79° oder 75° bis 79° oder 75° bis 78°.
  • Ein Eckbogen (CA) erstreckt sich zwischen jeder ABSIE (oder BSIE) und t-TSIE, wie zuvor offenbart. 5, 5A und 6 zeigen, dass sich CA 140e zwischen ABSIE 134a und t-TSIE 138a erstreckt, CA 140f erstreckt sich zwischen ABSIE 134b und t-TSIE 138b, CA 140g erstreckt sich zwischen ABSIE 134c und t-TSIE 138c und CA 140h erstreckt sich zwischen ABSIE 134d und t-TSIE 138d.
  • Eine Fläche O erstreckt sich durch jeden Eckbogen CA 140e-140h oder halbiert ihn auf andere Weise. Jede t-TSIE bildet mit der Fläche O einen Übergangswinkel, so dass der flexible Behälter 10 vier Übergangswinkel aufweist. Jeder der vier Übergangswinkel wird als Winkel „beta“ oder „β“ bezeichnet, wie in den 5, 5A und 6 dargestellt. Mit anderen Worten bilden die Fläche O und t-TSIE 138a einen Übergangswinkel β, die Fläche O und t-TSIE 138b bilden einen Übergangswinkel β, die Fläche O und t-TSIE 138c bilden einen Übergangswinkel β und die Fläche O und t-TSIE 138d bilden einen Übergangswinkel β. Die Größe jedes Übergangswinkels β ist gleich und reicht von 45° bis weniger als 90°.
  • In einer Ausführungsform ist die Größe jedes Übergangswinkels β gleich und beträgt 45° bis 55° oder 45° bis 50° oder 45° bis 47° oder 45°.
  • In einer Ausführungsform ist die Größe jedes Halswinkels α gleich, und die Größe jedes Übergangswinkels β ist gleich. Der Übergangswinkel β ist kleiner als der Halswinkel α. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Übergangswinkel β 45° bis 55° und der Halswinkel α beträgt 70° bis 80°, oder der Übergangswinkel β beträgt 45° bis 50° und der Halswinkel α beträgt 71° bis 79°, oder der Übergangswinkel β beträgt 45° bis 49° und der Halswinkel α 73° bis 79°, oder der Übergangswinkel β beträgt 45° bis 46° und der Halswinkel α beträgt 74° bis 79°.
  • In einer Ausführungsform hat jeder der vier Übergangswinkel β die gleiche Größe 45°, und jeder der vier Halswinkel α hat die gleiche Größe von 74° bis 79° oder von 75° bis 77°.
  • In einer Ausführungsform trennt ein Abstand P die Fläche N und die Fläche O, wie in den 5 und 6 dargestellt. Der Hals 27 weist ein konisches Segment Q und ein Ausgusssegment ee auf, wie in 5 dargestellt. Am Ausgusssegment ee ist keine Verjüngung gegeben, um die Basis des Ausgusses 30 zum Heißsiegeln aufzunehmen oder anderweitig einzupassen. Am Ausgusssegment ee ist kein Halswinkel α vorhanden. Das Ausgusssegment ee erstreckt sich von der Fläche Z zum obersten Punkt 214 der den Hals 27 bildenden Wände, wie in den 5 und 6 dargestellt. In der Fläche Z endet der Halswinkel α, und die den Hals bildenden Wandabschnitte erstrecken sich parallel zueinander oder auf andere Weise gerade und nicht konisch zueinander. Der Ausguss 30 ist bei Segment ee mit dem Hals heißversiegelt.
  • Das konische Segment Q erstreckt sich von der Fläche N zur Fläche Z. Entlang des konischen Segments Q bilden die Wandabschnitte den Halswinkel α. Das konische Segment Q hat eine Länge, die sich über den Abstand von der Fläche N zur Fläche Z erstreckt, wie in den 5 - 6 dargestellt. Der Hals 27 hat eine Gesamtlänge hh. Das ist die Gesamtlänge der Länge Q und der Länge ee (hh=Q+ee).
  • Der flexible Behälter 10 weist ein Segment aa auf, wie in 5 dargestellt. Das Segment aa ist die Breite der Öffnung am obersten Punkt 214 des Halses 27, wenn sich der flexible Behälter 10 in der geschlossenen Konfiguration befindet. Der flexible Behälter 10 weist eine Kammer 70 auf, wie in 5 dargestellt. Das Segment bb ist die Breite der Kammer 70, wenn sich der flexible Behälter 10 in der zusammengelegten Konfiguration befindet. Es versteht sich, dass die Länge des Segments bb unabhängig davon variiert, ob der flexible Behälter 10 BSIEs oder ABSIEs aufweist. Der flexible Behälter 10 weist ein Segment ww auf, wie in 5 dargestellt. In 5 ist das Segment ww der Abstand von einer Seite der vorderen Wand 22 zur gegenüberliegenden Seite der vorderen Wand 22, wenn sich der flexible Behälter 10 in der zusammengelegten Konfiguration befindet. Der flexible Behälter 10 weist ein Segment hh auf, wie in 5 dargestellt. Das Segment hh ist die Gesamtlänge des Abstands Q und der Länge des Segments ee. Mit anderen Worten, hh= Q+ee.
  • In einer Ausführungsform erfüllt der flexible Behälter 10 die folgenden Gleichungen (i), (ii), (iii):
    • (i) die Länge von P ist definiert als 0,3y ≤ P ≤ 0,6y, wobei y = (bb-aa)/2; und
    • (ii) die Länge des Segments hh ist definiert als hh <0,75(bb); und
    • (iii) 0,1 ≤ P/Q ≤ 1,5.
  • Die Längen der Gleichungen (i), (ii), (iii) werden gemessen, wenn sich der flexible Behälter 10 in der zusammengelegten Konfiguration befindet. Der Anmelder entdeckte, dass ein flexibler Behälter 10 in der expandierten Konfiguration, der die Gleichungen (i), (ii) und (iii) erfüllt, es vorteilhafterweise ermöglicht, den verlängerten Hals 27 in der Fläche N zu falten, so dass sich der Ausguss 30 des verlängerten Halses 27 nicht jenseits des Abstands des Segments ww erstreckt. Mit anderen Worten ermöglicht der flexible Behälter 10 (expandierte Konfiguration), der die Gleichungen (i), (ii) und (iii) erfüllt, das Herunterfalten des verlängerten Halses 27 über das und auf dem obere(n) Segment 28, wobei der verlängerte Hals 27 während der Lagerung und/oder während des Transports flach liegt. Der flexible Behälter 10 (expandierte Konfiguration), der die Gleichungen (i), (ii) und (iii) erfüllt, schafft eine verbesserte Stapelbarkeit und eine verringerte Belastung des verlängerten Halses 27, wenn der verlängerte Hals 27 in der Fläche N gefaltet wird, während gleichzeitig verhindert wird, dass sich der Ausguss 30 über die Länge des Segments ww hinaus erstreckt.
  • Nicht einschränkende Beispiele für den flexiblen Behälter 10 mit verlängertem Hals, der die Gleichungen (i), (ii) und (iii) erfüllt, sind in Tabelle 1 unten angegeben. Tabelle 1
    b (mm) Vol (gal) Vol (Liter) Min. P/Q Max. P/Q
    75 0,13 0,5 0,1 1,5
    130 0,65 2,5 0,2 1,5
    150 1,00 3,8 0,2 1,5
    300 8,00 30,3 0,2 1,5
  • Der flexible Behälter 10 weist ABSIEs 134a-134d auf, wie in den 5-6 dargestellt. Jede ABSIE 134a-134d hat einen Krümmungsradius von 1,0 mm oder 3,0 mm oder 5,0 mm oder 10,0 mm oder 20,0 mm oder 25,0 mm oder 50,0 mm oder 75,0 mm oder 100,0 mm bis 150,0 mm oder 200,0 mm oder 250,0 mm oder 300,0 mm. Der Rc für jede ABSIE 134a-134d kann gleich oder unterschiedlich sein. In einer Ausführungsform ist der Rc für jede ABSIE 134a-134d gleich.
  • In einer Ausführungsform weist der flexible Behälter 10 ein Seitenverhältnis von 1:1 bis 3,0:1 auf. Das „Seitenverhältnis“ ist nach unserer Definition die Höhe des flexiblen Behälters geteilt durch die Breite des flexiblen Behälters. Das Seitenverhältnis wird gemessen, wenn sich der flexible Behälter in einer expandierten und aufrechten Konfiguration befindet (wenn der Behälter beispielsweise mit Produkt gefüllt ist), wie in 1 dargestellt. Die Höhe des flexiblen Behälters 10 ist der Abstand von der Basis zum obersten Punkt 214 des langgestreckten Halses 27, wenn der langgestreckte Hals 27 vollständig ausgefahren ist, und der flexible Behälter 10 befindet sich in der expandierten und aufrechten Konfiguration, wie in 1 dargestellt. In 1 befindet sich der flexible Behälter 10 in der expandierten und aufrechten Position. Der Abstand H ist die Höhe des flexiblen Behälters 10, und der Abstand I ist die Breite des flexiblen Behälters 10. Das Seitenverhältnis ist der Abstand H geteilt durch die Distanz I.
  • In einer Ausführungsform weist der flexible Behälter 10 ein Seitenverhältnis von 1:1 oder 1,2:1 oder 1,2:1 oder 1,5:1 bis 2,0:1 oder 2,5:1 oder 3,0:1 auf.
  • In einer Ausführungsform hat der flexible Behälter 10 ein Volumen von 0,25 Liter (I) oder 0,5 I oder 0,75 I oder 1,0 I oder 1,5 I oder 2,5 I oder 3 I oder 3,5 I oder 4,0 I oder 4,5 I oder 5,0 I bis 6,0 I oder 7,0 I oder 8,0 I oder 9,0 I oder 10,0 I oder 20,0 I oder 30,0 I.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der jede ABSIE 134a-134d einen jeweiligen Peak-Bogenpunkt 150a , 150b , 150c und 150d aufweist. Eine Fläche L erstreckt sich durch alle vier Peak-Bogenpunkte 150a-150d. Das Kammervolumen (wenn sich der flexible Behälter 10 in der expandierten Konfiguration befindet) vom unteren Segment 26 bis zur Fläche L, begrenzt durch die Wände 18-24, definiert ein unteres Behältervolumen. Das untere Behältervolumen beträgt mehr als 50 % des Gesamtvolumens des flexiblen Behälters 10. Auf diese Weise definiert die Fläche L ein unteres Behältervolumen, das größer als 50 % des Gesamtvolumens des flexiblen Behälters 10 ist.
  • In einer Ausführungsform beträgt das untere Behältervolumen von 51 Vol.-% oder 53 Vol.-% oder 55 Vol.-% bis 57 Vol.-% oder 59 Vol.-% oder 60 Vol.-% des Gesamtvolumens des flexiblen Behälters 10.
  • In dem flexiblen Behälter 10 können beliebig viele fließfähige Substanzen aufbewahrt werden. Insbesondere kann ein fließfähiges Lebensmittelprodukt innerhalb des flexiblen Behälters 10 aufbewahrt werden. In einem Aspekt können fließfähige Lebensmittelprodukte wie Salatdressings, Soßen, Milchprodukte, Mayonnaise, Senf, Ketchup, andere Gewürzprodukte, Getränke wie Wasser, Saft, Milch oder Sirup, kohlensäurehaltige Getränke, Bier, Wein, Tierfutter und dergleichen in dem flexiblen Behälter 10 aufbewahrt werden.
  • Der flexible Behälter 10 ist geeignet zur Lagerung anderer fließfähiger Substanzen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Öl, Farbe, Fett, Chemikalien, Reinigungslösungen, Waschfluids, Suspensionen von Feststoffen in Flüssigkeit und feste Partikelmassen (Pulver, Körner, körnige Feststoffe).
  • Der flexible Behälter 10 ist geeignet zur Lagerung von fließfähigen Substanzen mit höherer Viskosität, welche das Ausüben einer Quetschkraft auf den Behälter erfordern, um sie zu entleeren. Nicht einschränkende Beispiele für solche zusammendrückbaren und fließfähigen Substanzen umfassen Fett, Butter, Margarine, Seife, Shampoo, Tierfutter, Soßen und Babynahrung.
  • 7 zeigt den flexiblen Behälter 10 und einen flexiblen Behälter 300 nach dem Stand der Technik, wobei sich jeder flexible Behälter in einer Abgabeposition befindet. Eine „Abgabeposition“ bedeutet nach unserer Definition das Platzieren des flexiblen Behälters auf der vorderen Wand (oder der Rückwand) auf einer Auflagefläche (vgl. Auflagefläche 216 in 7), wobei der Hals ungehindert ist, um die Abgabe des Inhalts aus dem Körper, durch den Hals und aus dem flexiblen Behälter heraus zu ermöglichen. Der flexible Behälter 10 umfasst einen langgestreckten Hals 27 (mit damit einhergehenden α-Winkeln, β-Winkeln und in Erfüllung der Gleichungen (i), (ii) und (iii), wie hierin offenbart), wohingegen der flexible Behälter 300 ein herkömmlicher flexibler Behälter mit vier Wänden mit herkömmlichem Hals und ohne P/Q-Verhältnis ist.
  • Der Anmelder entdeckte, dass, wenn der flexible Behälter 10 in die Abgabeposition gebracht wird (wie in 7 gezeigt), das Bereitstellen des langgestreckten Halses 27 vorteilhafterweise eine schnellere Entleerung des Körperinhalts ermöglicht, verglichen mit einem herkömmlichen flexiblen, vierwandigen Behälter mit einem herkömmlichen Hals. Wie in 7 dargestellt, stellt der flexible Behälter 10 einen schnelleren und robusteren Abfluss des Fluidinhalts (Pfeil R) bereit als der Abfluss des Behälters 300 (Pfeil S). Der Abflusspfeil R für den flexiblen Behälter 10 ist größer als der Abflusspfeil S für den flexiblen Behälter 300.
  • Beispielhaft und nicht einschränkend werden nun einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in den folgenden Beispielen ausführlich beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Ein erfindungsgemäßer flexibler Behälter mit einem langgestreckten Hals 27 und mit der Struktur/Geometrie des flexiblen Behälters 10, wie in den 1-6 dargestellt, wird in die Abgabeposition gebracht, wie in 7 dargestellt. Ein herkömmlicher flexibler PacXpert™-Behälter 300 mit vier Wänden, der einen herkömmlichen Hals (nicht langgestreckt) hat, wird ebenfalls in die Abgabeposition gebracht, wie in 7 dargestellt. Jeder flexible Behälter hat das gleiche Volumen: eine Gallone.
  • Vor dem Platzieren in der Abgabeposition wurde jeder flexible Behälter mit der gleichen oder im Wesentlichen der gleichen Wassermenge gefüllt. Auf den Ausguss jedes flexiblen Behälters wurde eine mit Gewinde versehene Hahnkappe aufgeschraubt, wie in 7 dargestellt. Die Hähne wurden gleichzeitig geöffnet und die Dauer der Wasserentleerung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten dargestellt.
    Figure DE112020002908T5_0001
  • Tabelle 1 zeigt, dass der erfindungsgemäße flexible Behälter 10 mit langgestrecktem Hals 27 (IE1 und IE2) eine viel schnellere und vollständigere Entleerung des Inhalts erreicht als der herkömmliche vierseitige flexible Behälter.
  • Der erfindungsgemäße flexible Behälter 10 mit langgestrecktem Hals 27 ermöglicht auch vorteilhafterweise ein wirtschaftlicheres Stapeln für den Versand und eine geringere Halsbelastung, wenn der langgestreckte Hals 27 gefaltet wird, verglichen mit herkömmlichen flexiblen vierwandigen Behältern mit einem herkömmlichen Hals.
  • Es ist ausdrücklich beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die hierin enthaltenen Ausführungsformen und Abbildungen beschränkt ist, sondern modifizierte Formen dieser Ausführungsformen beinhaltet, einschließlich Abschnitten der Ausführungsformen und Kombinationen von Elementen unterschiedlicher Ausführungsformen, wie sie im Geltungsbereich der folgenden Ansprüche enthalten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5783638 [0015]

Claims (8)

  1. Flexibler Behälter, umfassend: A. eine vordere Wand, eine Rückwand, eine erste Seitenfaltenseitenwand und eine zweite Seitenfaltenseitenwand, wobei die Seitenfaltenseitenwände entlang Umfangsdichtungen an die vordere Wand und die Rückwand angrenzen, um eine Kammer zu bilden; B. wobei jede Umfangsdichtung aufweist: (i) eine Körperdichtungsinnenkante (BSIE) mit gegenüberliegenden Enden, (ii) eine obere konische Dichtungsinnenkante (t-TSIE), die sich von einem oberen Ende jeder BSIE erstreckt; (iii) eine Halsdichtungsinnenkante (NSIE), die sich von einem oberen Ende jeder tTSIE erstreckt; (iv) einen Halsbogen, der sich zwischen jeder NSIE und t-TSIE erstreckt; (v) eine Fläche (N), die sich durch jeden Halsbogen erstreckt; und jede NSIE bildet mit der Fläche (N) einen Halswinkel, und der Halswinkel beträgt von 45° bis weniger als 90°.
  2. Flexibler Behälter nach Anspruch 1, wobei sich ein Eckbogen (CA) zwischen jeder BSIE und tTSIE erstreckt; sich eine Fläche (O) durch jeden CA erstreckt; und jede t-TSIE mit der Fläche (O) einen Übergangswinkel bildet, und der Übergangswinkel von 45° bis weniger als 90° beträgt.
  3. Flexibler Behälter nach Anspruch 2, wobei der Übergangswinkel kleiner als der Halswinkel ist.
  4. Flexibler Behälter nach Anspruch 3, wobei der Übergangswinkel 45° bis 55° beträgt und der Halswinkel 70° bis 80° beträgt.
  5. Flexibler Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, umfassend einen Hals mit einer Länge (Q); wobei ein Abstand P die Fläche (N) von der Fläche (O) trennt; und 0,1 ≤ P/Q ≤ 1,5.
  6. Flexibler Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jede Körperdichtungsinnenkante eine bogenförmige Körperdichtungsinnenkante (ABSIE) ist und der flexible Behälter mindestens eine ABSIE mit einem Krümmungsradius Rc von 1,0 mm bis 300,0 mm umfasst.
  7. Flexibler Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung der ersten Seitenfaltenwand und der zweiten Seitenfaltenwand gleich ist und die Zusammensetzung der ersten Seitenfaltenwand und der zweiten Seitenfaltenwand sich von der Zusammensetzung der vorderen Wand und der Rückwand unterscheidet.
  8. Flexibler Behälter nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Struktur der ersten Seitenfaltenwand und der zweiten Seitenfaltenwand gleich ist und die Struktur der ersten Seitenfaltenwand und der zweiten Seitenfaltenwand sich von der Struktur der vorderen Wand und der Rückwand unterscheidet.
DE112020002908.5T 2019-07-12 2020-07-08 Flexibler behälter Pending DE112020002908T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962873517P 2019-07-12 2019-07-12
US62/873,517 2019-07-12
PCT/US2020/041102 WO2021011245A1 (en) 2019-07-12 2020-07-08 Flexible container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002908T5 true DE112020002908T5 (de) 2022-02-24

Family

ID=71944303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002908.5T Pending DE112020002908T5 (de) 2019-07-12 2020-07-08 Flexibler behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11807423B2 (de)
JP (1) JP2022541149A (de)
CN (1) CN114080355B (de)
AR (1) AR119345A1 (de)
BR (1) BR112022000220A2 (de)
DE (1) DE112020002908T5 (de)
WO (1) WO2021011245A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783638A (en) 1991-10-15 1998-07-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear ethylene polymers

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328055A (en) 1992-11-27 1994-07-12 Battle John R Refillable liquid dispenser with diamond-shaped inner pliant bladder
IL111492A (en) * 1994-11-01 1998-02-08 Oria Ltd Ltd Insulative bottle holder
US6178724B1 (en) * 1997-10-29 2001-01-30 Arkmount Systems Inc. Container forming apparatus and method
JPH11321893A (ja) * 1998-05-18 1999-11-24 Kao Corp
US6195965B1 (en) * 1998-09-29 2001-03-06 Arkmount Systems Inc. Container with dispensing spout and method for making same
JP4334702B2 (ja) * 1999-10-19 2009-09-30 大日本印刷株式会社 詰め替え用パウチ
US20040052437A1 (en) 2002-08-29 2004-03-18 Skymark Packaging Systems Inc. Pouch
US20040136620A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-15 Derek Wilson Stand-up pouch
US7407326B2 (en) * 2003-12-08 2008-08-05 Wilkes Kenneth R Triangularly shaped flexible bottle with fitment, and method of fabrication
US20090097779A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-16 Dedra Machelle Branch Multi-opening, leak-proof packet
JP5515105B2 (ja) * 2009-03-09 2014-06-11 株式会社フジシール パウチ容器
JP2011001125A (ja) * 2009-05-20 2011-01-06 Nihon Yamamura Glass Co Ltd パウチ容器並びにその製造方法及び賦形方法
USD608656S1 (en) * 2009-07-09 2010-01-26 Smart Bottle Inc. Gusseted flexible bottle
US8348509B2 (en) * 2009-09-10 2013-01-08 Smart Bottle, Inc. Flexible container with fitment and handle
CN102625771B (zh) * 2009-09-10 2014-08-27 斯玛特博图公司 具有柔性提手的柔性容器及从柔性容器传送可流动物质的方法
DE102010014481A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Henno Hensen Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen einer Packung für fließfähige Produkte
JP2012254825A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Nexststage Co Ltd 詰替用容器、および保存容器セット
WO2014112887A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Go Wilson Dy A liquid containing means
US20150003758A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 Medtech Products, Inc. Pouch package with gusset base
EP3140219B1 (de) * 2014-05-05 2018-11-14 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung eines flexibeln behälters
RU2683722C1 (ru) * 2014-07-16 2019-04-01 Дау Глоубл Текнолоджиз Ллк Эластичная емкость с укупорочным средством и способ ее производства
US20160280439A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with reinforced side seal
US9573737B2 (en) * 2015-04-15 2017-02-21 Dow Global Technologies Llc Flexible container with a spray valve
US10106301B2 (en) 2016-08-30 2018-10-23 Dow Global Technologies Llc Flexible container with spout
AR111602A1 (es) * 2017-04-24 2019-07-31 Dow Global Technologies Llc Contenedor flexible
AR111720A1 (es) * 2017-04-24 2019-08-14 Dow Global Technologies Llc Contenedor flexible
AR111719A1 (es) * 2017-04-24 2019-08-14 Dow Global Technologies Llc Contenedor flexible

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783638A (en) 1991-10-15 1998-07-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear ethylene polymers

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022000220A2 (pt) 2022-02-22
US11807423B2 (en) 2023-11-07
CN114080355B (zh) 2024-05-07
WO2021011245A1 (en) 2021-01-21
AR119345A1 (es) 2021-12-09
CN114080355A (zh) 2022-02-22
JP2022541149A (ja) 2022-09-22
US20220250799A1 (en) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9908668B2 (en) Flexible container
US10106301B2 (en) Flexible container with spout
CN110536841B (zh) 柔性容器
US20170121082A1 (en) Stand-Up Container
CN110573435B (zh) 柔性容器
US20200148454A1 (en) Flexible Container
DE112020002908T5 (de) Flexibler behälter
DE69812956T2 (de) Kindersichere ausgabeverpackung
CN112930309B (zh) 具有分配泵的柔性容器
US11945635B2 (en) Flexible container with handles
JP7251965B2 (ja) 注出口付き包装袋、およびその製造方法
EP3860930A1 (de) Bag-in-box-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ARTH, HANS LOTHAR, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE