-
Bereich
-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationstechnologienutzung-Evaluierungsgerät und ein Informationstechnologienutzung-Evaluierungsverfahren zum Evaluieren des Grades der Nutzung von Informationstechnologie beim Management eines Managementzielprozesses, welcher ein Evaluierungsziel (zu evaluierendes Ziel) ist.
-
Hintergrund
-
Bei Aktivitäten zur Produktproduktivitätsverbesserung wird in einigen Fällen ein durch Informationstechnologie (IT) gestütztes Produktionsmanagement verwendet. Die Produktivität kann effizient verbessert werden, indem IT-gestützte Automatisierung zum Sammeln von Information betreffend den Status von Arbeitsprozessen, zum Analysieren und Diagnostizieren der gesammelten Information und zum Verbessern der Arbeitsprozesse gemäß den Diagnoseergebnissen gefördert wird.
-
Patentliteratur 1 offenbart eine Technik einer
-
Produktivitätsmanagementvorrichtung, welche einen Beitrag einer IT-gestützten Businessinnovation als eines der Produktionsmanagementelemente hinzufügt und welche einen hypothetischen erwarteten Effekt der Businessinnovation auf die aktuelle Produktivität berechnet. Die Produktivitätsmanagementvorrichtung berechnet einen charakteristischen Wert, welcher die aktuelle Produktivität angibt, und einen charakteristischen Wert, welcher das Produktivitätsziel angibt, auf Basis von Information, welche in eine Vorlage eingegeben und zum Analysieren, Diagnostizieren und Evaluieren der Produktivität verwendet wird. Bei der Produktivitätsmanagementvorrichtung ist die Vorlage, die mit gegebenen Gegenständen ausgestattet ist, im Vorhinein gespeichert. Die Produktivitätsmanagementvorrichtung gibt Information für jeden Gegenstand der Vorlage über die Schnittstelle automatisch ein.
-
Zitierungsliste
-
Patentliteratur
-
Offengelegte
japanische Patentanmeldung Nr. 2009-251993
-
Zusammenfassung
-
Technisches Problem
-
Die Produktivitätsmanagementvorrichtung, welche in der oben genannten Patentliteratur 1 beschrieben ist, berechnet jedoch einen Beitrag der IT-Nutzung in dem Gesamtbusiness, indem die Evaluierungen der einzelnen Management Gegenstände summiert werden. Daher ist diese Produktivitätsmanagementvorrichtung nicht in der Lage, zu evaluieren, in welche Bereiche der Produktionsstätte IT eingeführt wurde oder wieweit IT eingeführt wurde. Wenn IT in eine bestimmte Produktionslinie an der Produktionsstätte oder in andere Ziele neu eingeführt wird, um deren Produktivität zu verbessern, ist es dementsprechend schwierig, die Evaluierungsergebnisse, die mit der Produktivitätsmanagementvorrichtung, die in der oben genannten Patentliteratur 1 beschrieben ist, erhalten werden, als einen Indikator für deren Verbesserungsziel zu verwenden.
-
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die obigen Probleme zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Informationstechnologienutzung-Evaluierungsgerät bereitzustellen, welches in der Lage ist, nützliche Evaluierungen des Grades der Informationstechnologienutzung zu machen.
-
Lösung des Problems
-
Um die obigen Probleme zu lösen und das Ziel zu erreichen, umfasst ein Informationstechnologienutzung-Evaluierungsgerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine erste Bestimmungseinheit zum Bestimmen eines erreichten Levels eines ersten Evaluierungselements, welches einen Grad der Automatisierung repräsentiert, welche durch Nutzung von Informationstechnologie in einem Evaluierungsziel-Managementzielprozess, der eine Gruppe von Einheitsprozessen umfasst, erreicht ist. Das Informationstechnologienutzung-Evaluierungsgerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine zweite Bestimmungseinheit zum Bestimmen eines erreichten Levels eines zweiten Evaluierungselements, welches eine Größenordnung einer Gruppe von Einheitsprozessen, welche die Informationstechnologie in dem Managementzielprozess nutzen, repräsentiert.
-
Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
-
Das Informationstechnologienutzung-Evaluierungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt, dass es möglich ist, nützliche Evaluierungen des Grades der Informationstechnologie-Nutzung zu machen.
-
Figurenliste
-
- 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine funktionelle Konfiguration eines IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- 2 ist Blockdiagramm, welches eine Hardwarekonfiguration des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
- 3 ist Blockdiagramm, welches eine beispielhafte Konfiguration einer Lieferkette zeigt, welche ein Evaluierungsziel des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform ist.
- 4 ist ein Blockdiagramm, welches eine beispielhafte Konfiguration einer ersten Werkstätte, einer zweiten Werkstätte und einer dritten Werkstätte, gezeigt in 3, zeigt.
- 5 ist ein Erläuterungsdiagramm des Automatisierungslevels, welches ein erstes Evaluierungselement ist, und des Größenordnungslevels, welches ein zweites Evaluierungselement ist, welche von dem in 1 gezeigten IT-Nutzung-Evaluierungsgerät zu evaluieren sind.
- 6 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operationsprozedur für das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
- 7 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Eingabe von Konfigurationsdaten einer in 3 gezeigten Lieferkette zeigt.
- 8 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Vorlage zeigt, welche von einer in 1 gezeigten Vorlage-Erzeugungseinheit erzeugt ist.
- 9 ist ein Erläuterungsdiagramm einer Bestimmung des erreichten Levels in einer in 1 gezeigten Automatisierung-Bestimmungseinheit.
- 10 ist ein Erläuterungsdiagramm einer Bestimmung des erreichten Levels in einer in 1 gezeigten Größenordnung-Bestimmungseinheit.
- 11 ist ein Flussdiagramm, welches eine Prozedur für die in 1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit zum Berechnen des erreichten Levels für jeden Gegenstand zeigt.
- 12 ist ein Flussdiagramm, welches eine Prozedur für die in 1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit zum Berechnen des erreichten Levels für jeden Gegenstand zeigt.
- 13 ist ein erstes Diagramm, welches ein Beispiel von Bestimmungsergebnissen des erreichten Levels, erhalten durch die Automatisierung-Bestimmungseinheit, und des erreichten Levels, erhalten durch die in 1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit, zeigt.
- 14 ist ein zweites Diagramm, welches ein Beispiel von Bestimmungsergebnissen des erreichten Levels, erhalten durch die Automatisierung-Bestimmungseinheit, und des erreichten Levels, erhalten durch die in 1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit, zeigt.
- 15 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Anzeige von Bestimmungsergebnissen zeigt, welche von der in 1 gezeigten Automatisierung-Bestimmungseinheit und der Größenordnung-Bestimmungseinheit erhalten werden.
- 16 ist ein Diagramm, welches eine Modifikation von Bestimmungsergebnissen des erreichten Levels, erhalten durch die Automatisierung-Bestimmungseinheit, und des erreichten Levels, erhalten durch die in 1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit, zeigt.
- 17 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Netzwerksystems zeigt, welches ein IT-Nutzung-Evaluierungsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
- 18 ist ein Diagramm, welches eine Datenbank zeigt, die in einem in 17 gezeigten Server gespeichert ist.
- 19 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Basisinformationen in einer Basis Information-Datenbank zeigt, die in 18 gezeigt ist.
- 20 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von unverarbeiteten Daten zeigt, welche eine Leistungshistorie-Information in einer Leistungshistorie-Datenbank sind, die in 18 gezeigt ist.
- 21 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Anzeigedaten zeigt, welche eine Leistungshistorie-Information in der Leistungshistorie-Datenbank sind, welche in 18 gezeigt ist.
- 22 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von verarbeiteten Daten zeigt, welche eine Leistungshistorie-Information in der Leistungshistorie-Datenbank sind, welche in 18 gezeigt ist.
- 23 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Anweisungsdaten zeigt, welche eine Leistungshistorie-Information in der Leistungshistorie-Datenbank sind, welche in 18 gezeigt ist.
- 24 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operationsprozedur für das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
- 25 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operationsprozedur für ein IT-Nutzung-Evaluierungsgerät gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
-
Beschreibung von Ausführungsformen
-
Ein Informationstechnologie-Nutzung-Evaluierungsgerät und ein Informationstechnologienutzung-Evaluierungsverfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.
-
Erste Ausführungsform.
-
Ein Informationstechnologie(IT)-Nutzung-Evaluierungsgerät gemäß seiner ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung evaluiert den Grad der IT-Nutzung beim Management eines Managementzielprozesses, welcher ein Evaluierungsziel ist. Ein Beispiel des Managementzielprozesses, welcher ein zu evaluierendes Ziel ist, ist eine Lieferkette in der herstellenden Industrie, welche Herstellungsprozesse umfasst. In der Lieferkette wird Prozessmanagement angewendet, um hierdurch Produkte effizient produzieren zu können. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Gerät, welches den Grad der IT-Nutzung im Prozessmanagement in der gesamten Lieferkette, welche ein Evaluierungsziel ist, evaluiert.
-
1 ist ein Blockdiagramm, welches eine funktionelle Konfiguration eines IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 ist ein Computer mit einem IT-Nutzung-Evaluierungsprogramm, welches darauf installiert ist. Das IT-Nutzung-Evaluierungsprogramm ist ein Programm zum Ausführen eines IT-Nutzung-Evaluierungsverfahrens. In 1 gezeigte, individuelle funktionelle Einheiten sind durch einen Computer implementiert, welcher Hardware ist, die das IT-Nutzung-Evaluierungsprogramm ausführt.
-
Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 umfasst eine Steuereinheit 11, welche eine funktionelle Einheit zum Steuern des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10 in seiner Gesamtheit ist. Die Steuereinheit 11 umfasst eine Vorlage-Erzeugungseinheit 16, welcher eine funktionelle Einheit zum Erzeugen einer Vorlage ist, und eine Rechnungseinheit 17, welche eine funktionelle Einheit zum Durchführen von Berechnungsprozess sind ist. Die Rechnungseinheit 17 umfasst eine Automatisierung-Bestimmungseinheit 21, welche eine erste Bestimmungseinheit ist, und eine Größenordnung-Bestimmungseinheit 22, welche eine zweite Bestimmungseinheit ist.
-
Die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 ist eine funktionelle Einheit, welche ein erstes Evaluierungselement quantifiziert, welches den Grad der IT-gestützten Automatisierung repräsentiert, welcher beim Management eines Einheitsprozesses erreicht ist, welcher ein Bestandselement des Managementzielprozesses ist, der ein Evaluierungsziel ist, und welche das erreichte Level des ersten Evaluierungselements in dem Evaluierungsziel bestimmt. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 ist eine funktionelle Einheit, welche ein zweites Evaluierungselement quantifiziert, welches die Größenordnung einer Gruppe von Einheitsprozessen, die in dem Managementzielprozess enthalten sind, repräsentiert, wobei die Gruppe IT beim Management der Einheitsprozesse nutzt, und welche das erreichte Level des zweiten Evaluierungselements in dem Managementzielprozess bestimmt. Das erreichte Level des zweiten Evaluierungselements repräsentiert die Größenordnung der Gruppe von Einheitsprozessen, welche IT bei einem Level nutzen, welches dem erreichten Level des ersten Evaluierungselements in dem Managementzielprozess entspricht.
-
Die Vorlage-Erzeugungseinheit 16 erzeugt eine Vorlage zum Sammeln von Information betreffend die Automatisierung in einem Einheitsprozess. Auf Basis der in der Vorlage gesammelten Informationen bestimmt die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 das erreichte Level des ersten Evaluierungselements. Auf der Basis der in der Vorlage gesammelten Information bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level des zweiten Evaluierungselements. Die Vorlage und die Bestimmungsverfahren in der Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 und der Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 werden später im Detail beschrieben.
-
Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 umfasst eine Speichereinheit 12, welche eine funktionelle Einheit zum Speichern von Information ist. Die Speichereinheit 12 umfasst eine Vorlage-Speichereinheit 18, welche eine funktionelle Einheit zum Speichern einer Vorlage ist. Die Vorlage-Speichereinheit 18 speichert eine Vorlage, welche von der Vorlage-Erzeugungseinheit 16 erzeugt ist, und Information, welche in die Vorlage eingegeben ist.
-
Zudem umfasst das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 eine Eingabeeinheit 13, welche eine funktionelle Einheit zum Empfangen einer Eingabeoperation in das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 ist, eine Anzeigeeinheit 14, welcher eine funktionelle Einheit zum Anzeigen von Information ist, und eine Kommunikationseinheit 15, welche eine funktionelle Einheit zum Kommunizieren mit Geräten außerhalb des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10 ist. Die Eingabeeinheit 13 empfängt eine Eingabe von Information, die zum Erzeugen einer Vorlage zu verwenden ist, und empfängt eine Eingabe in die erzeugte Vorlage. Die Anzeigeeinheit 14 ist eine Wiedergabeeinheit, welche Bestimmungsergebnisse des erreichten Levels des ersten Evaluierungselements und des erreichten Levels des zweiten Evaluierungselements wiedergibt, indem die Bestimmungsergebnisse auf einem Bildschirm angezeigt werden.
-
2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Hardwarekonfiguration des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 31, welche diverse Arten von Verarbeitungen durchführt, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 32, welcher einen Programmspeicherbereich und einen Datenspeicherbereich umfasst, einen nur lesbaren Speicher (ROM) 33, welcher ein nicht-flüchtiger Speicher ist, und ein externes Speichergerät 34. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 umfasst ferner eine Kommunikationsschnittstelle (IF) 35, welche eine Schnittstelle zum Verbinden mit Geräten außerhalb des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10 ist, ein Eingabegerät 36, welches eine Eingabeoperation in das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 empfängt, und eine Anzeige 37, welche Information angezeigt. Die einzelnen Einheiten des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10, die in 2 gezeigt sind, sind miteinander über einen Bus 38 verbunden.
-
Die CPU 31 führt Programme aus, die in dem ROM 33 und dem externen Speichergerät 34 gespeichert sind. Das ROM 33 speichert ein BIOS (Basic Input Output System) oder ein UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), welches ein grundlegendes Steuerungsprogramm für Computer ist. Das externe Speichergerät 34 ist eine Festplatte (HDD) oder ein Solid-State-Laufwerk (SSD). Das externe Speichergerät 34 speichert das IT-Nutzung-Evaluierungsprogramm, eine erzeugte Vorlage und Information, die in das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 eingegeben ist. Die Funktion der in 1 gezeigten. Speichereinheit 12 wird unter Verwendung des externen Speichergeräts 34 implementiert. Es ist zulässig, dass das IT-Nutzung-Evaluierungsprogramm in dem ROM 33 gespeichert ist.
-
Das IT-Nutzung-Evaluierungsprogramm wird in das RAM 32 geladen. Die CPU 31 lädt das IT-Nutzung-Evaluierungsprogramm in den Programmspeicherbereich innerhalb des RAM 32, um verschiedene Arten von Verarbeitungen durchzuführen. Der Datenspeicherbereich innerhalb des RAM 32 ist ein Arbeitsbereich zum Durchführen diverser Arten von Verarbeitungen. Das externe Speichergerät 34 speichert diverse Arten von Information. Die Funktionen der in 1 gezeigten Steuereinheit 11 werden unter Verwendung der CPU 31 implementiert. Die Funktion der Kommunikationseinheit 15 wird unter Verwendung der Kommunikationsschnittstelle 35 implementiert.
-
Das Eingabegeräts 36 umfasst eine Tastatur und ein Zeigegerät. Beispielsweise ist die Anzeige 37 eine Flüssigkristallanzeige. Die Funktion der in 1 gezeigten Eingabeeinheit 13 wird unter Verwendung des Eingabegeräts 36 implementiert. Die Funktion der Anzeigeeinheit 14 wird unter Verwendung der Anzeige 37 implementiert.
-
Als nächstes wird eine Lieferkette beschrieben, welche ein Evaluierungsziel des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist. 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine beispielhafte Konfiguration einer Lieferkette 40 zeigt, welche ein Evaluierungsziel des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist. In der ersten Ausführungsform ist die Lieferkette 40 als eine Gesamtsequenz von Arbeitsprozessen zur Produktherstellung definiert, die sich vom Einkauf von Materialien und Teilen bis zum Produktverkauf erstreckt. 3 zeigt einzelne Arbeitsorte in der Lieferkette 40.
-
Die Lieferkette 40 umfasst Arbeit bei einem Materialhersteller 42, Produktmaterialien auszuliefern, Arbeit bei einem Teilehersteller 43, Produktteile auszuliefern, Arbeit in einer Fabrik 41, Produkte herzustellen, Arbeit in einer Distribution-Abteilung 47, Produkte zu distribuieren, und Arbeit in einer Verkauf-Abteilung 48, Produkte zu verkaufen. In der Fabrik 41 wird Arbeit in einer Einkauf-Abteilung 44, Materialien und Teile einzukaufen, Arbeit in einer ersten Werkstätte 45A, einer zweiten Werkstätte 45B und einer dritten Werkstätte 45C, welche für Herstellungsprozesse verantwortlich sind, und Arbeit in einer Produktlager-Abteilung 46, Produkte zu lagern, durchgeführt. Beispielsweise ist das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 in der Fabrik 41 installiert. Ein Nutzer ist als eine Person definiert, die das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 dazu verwendet, Evaluierung des Grades der IT-Nutzung zu machen. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 kann an einem (Stand-)ort installiert sein, welcher von der Fabrik 41 verschieden ist.
-
Materialien werden von einer Vielzahl von Materialherstellern 41 an die Einkauf-Abteilung 44 geliefert. Teile werden von einer Vielzahl von Teilehersteller 43 an die Einkauf-Abteilung 44 geliefert. Die Einkauf-Abteilung 44 lagert die eingekauften Materialien und Teile in der Fabrik 41. Die in der Fabrik 41 gelagerten Materialien und Teile werden der ersten Werkstätte 45A, der zweiten Werkstätte 45B und der dritten Werkstätte 45C zugeführt.
-
Jede der ersten Werkstätte 45A, der zweiten Werkstätte 45B und der dritten Werkstätte 45C ist eine Gruppe von Linien mit ähnlichen Herstellungseigenschaften. Beispielsweise wird in der ersten Werkstätte 45A eine Werkstück-Maschinenbearbeitung durchgeführt, in der zweiten Werkstätte 45B ein zusammensetzen der maschinenbearbeiteten Werkstücke durchgeführt und in der dritten Werkstätte 45C eine Inspektion der zusammengesetzten Produkte durchgeführt. Die Produktlager-Abteilung 46 lagert in der Fabrik 41 die Produkte, die den Arbeitsprozess in der dritten Werkstätte 45C durchlaufen haben. Die Distribution-Abteilung 47 transportiert die Produkte von der Fabrik 41 an den Ort der Verkauf-Abteilung 48. Die Verkauf-Abteilung 48 verkauft die angelieferten Produkte. In der Fabrik 41 kann eine beliebige Anzahl von Werkstätten vorhanden sein. Die Anzahl von Werkstätten in der Fabrik 41 ist nicht auf drei beschränkt.
-
4 ist ein Blockdiagramm, welches eine beispielhafte Konfiguration der ersten Werkstätte 45A, der zweiten Werkstätte 45B und der dritten Werkstätte 45C, gezeigt in 3, zeigt. Die erste Werkstätte 45A umfasst m Linien LA1, LA2,..., LAm, wobei m eine beliebige ganze Zahl ist. Die Linien LA1,..., LAm haben untereinander ähnliche Herstellungseigenschaften. Die Linie LA1 ist eine Reihe von zwei Einheitsprozessen PA1-1 und PA1-2. Der Einheitsprozess umfasst Arbeit, die während des Betriebs der Einrichtung gemäß Anweisungen oder einem Plan zu erledigen ist. Der Einheitsprozess kann auch Arbeit umfassen, die von einem Arbeiter zu erledigen ist. Der Einheitsprozess ist als ein Bestandselement der Lieferkette 40 definiert. Jede der Linien LA2 ...., LAm, die von der Linie LA 1 verschieden ist, ist auch eine Reihe von zwei Einheitsprozessen, ähnlich der Linie LA1.
-
Die zweite Werkstätte 45B umfasst n Linien LB1, LB2,..., LBn, wobei n eine beliebige ganze Zahl ist. Die Linien LB1,..., LBn haben untereinander ähnliche Herstellungseigenschaften. Die Linie LB1 ist eine Reihe von drei Einheitsprozessen PB1-1, PB1-2, PB1-3. Jede der Linien LB2,..., LBn, die von der Linie LB1 verschieden ist, ist auch eine Reihe von drei Einheitsprozessen, ähnlich der Linie LB1.
-
Die dritte Werkstätte 45C umfasst j Linien LC1, LC2,..., LCj, wobei j eine beliebige ganze Zahl ist. Die Linien LC1,..., LCj haben untereinander ähnliche Herstellungseigenschaften. Die Linie LC1 ist eine Reihe von zwei Einheitsprozessen PC1-1 und PC1-2. Jede der Linien LC2,..., LCj, die von der Linie LC1 verschieden ist, ist auch eine Reihe von zwei Einheitsprozessen, ähnlich der Linie LC1.
-
Ähnlich der ersten Werkstätte 45A, der zweiten Werkstätte 45B und der dritten Werkstätte 45 C umfassen auch die Einkauf-Abteilung 44 und die Produktlager-Abteilung 46, welche Orte innerhalb der Fabrik sind, eine Linie, welche eine Reihe von Einheitsprozessen ist. Zudem umfassen auch der Materialhersteller 42, der Teilehersteller 43, die Distribution-Abteilung 47 und die Verkauf-Abteilung 48, welche Orte außerhalb der Fabrik sind, eine Linie, welche eine Reihe von Einheitsprozessen ist. Wie oben beschrieben, umfasst die Lieferkette 40 einen Einheitsprozess, eine Linie, welche eine erste Gruppe ist, die durch eine Reihe von Einheitsprozessen gebildet ist, eine Werkstätte, welche eine Gruppe von Linien ist, und einen Ort, welcher eine Gruppe von Linien ist. In der ersten Ausführungsform sind die Werkstätte und der Ort vom selben Typ und werden beide als eine zweite Gruppe behandelt. In der nachfolgenden Beschreibung betrifft das Konzept der „Werkstätte“ nicht nur die erste Werkstätte 45A, die zweite Werkstätte 45B und die dritte Werkstätte 45C, sondern auch die entsprechenden Orte der Einkauf-Abteilung 44, der Produktlager-Abteilung 46, des Materialherstellers 42, des Teileherstellers 43, der Distribution-Abteilung 47 und der Verkauf-Abteilung 48 in einigen Fällen.
-
Die Lieferkette 40 ist eine dritte Gruppe, welche eine Gruppe von Werkstätten ist. Betreffend die Größenordnung einer Gruppe in der Lieferkette 40 ist eine Linie kleiner als eine Werkstätte und eine Werkstätte ist kleiner als die Lieferkette 40. Linien der Werkstätte müssen nicht die gleiche Anzahl von Einheitsprozessen aufweisen. Es ist zulässig, dass Linien der Werkstätte eine Linie umfassen, deren Anzahl von Einheitsprozessen von der anderer Linien verschieden ist. Eine Linie muss nicht eine Vielzahl von Einheitsprozessen umfassen. Es ist zulässig, dass eine Linie lediglich einen einzigen Einheitsprozessen umfasst. Eine Werkstätte muss nicht eine Vielzahl von Linien umfassen. Es ist zulässig, dass eine Werkstätte eine einzige Linie umfasst.
-
Als nächstes werden das Automatisierungslevel, welches das erste Evaluierungselement ist, und das Größenordnungslevel, welches das zweite Evaluierungselement ist, beschrieben. 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Automatisierungslevels, welches das erste Evaluierungselement ist, und das Größenordnungslevels, welches das zweite Evaluierungselement ist, welche von dem IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10, gezeigt in 1, zu evaluieren sind.
-
In der Lieferkette 40 wird der Zustand von Werken und deren tatsächliche Betriebsleistung oder die tatsächliche Betriebsleistung von Arbeitern in jedem Einheitsprozess erhalten, um zu bestimmen, ob eine Lücke zwischen der geplanten Produktion und der tatsächlichen Produktion vorliegt, und korrigierende Maßnahmen hinsichtlich dieser Lücke vorgenommen. In einigen Fällen können Arbeitsprozesse Verbesserungen unterworfen werden, um die Produktqualität zu verbessern, die Produktivität zu verbessern und die Fähigkeit zu verbessern, die geplanten Produktauslieferungszeiten einzuhalten. Um erfolgreiche Ergebnisse effizient zu produzieren, ist es hilfreich, IT-gestützte Automatisierung im Prozessmanagement, welches vom Sammeln von Informationen zum Erhalten der tatsächlichen Betriebsleistung und der tatsächlichen Arbeitsleistung zur Verbesserung der Arbeitsprozesse reicht, zu fördern. Aus diesem Grund ist in der ersten Ausführungsform das Automatisierungslevel, welches der Grad der im Einheitsprozessmanagement erreichten Automatisierung ist, als das erste Evaluierungselement definiert.
-
Bei der Lieferkette 40 ist es oft schwierig, IT gleichzeitig in alle Einheitsprozesse einzuführen. Bei der Lieferkette 40 wird IT üblicherweise in Stufen in die Einheitsprozesse eingeführt. Es ist effektiv, die IT-Nutzung im Prozessmanagement nicht nur auf Herstellungsprozesse in der Fabrik 41 auszudehnen, sondern auch auf den Einkauf und die Lagerung von Materialien und Teilen sowie die Produktlagerung, Auslieferung und den Verkauf. Die Ausweitung der Größenordnung der IT-Nutzung ermöglicht es, eine größere Wirkung auf den Inventarplan, der zur Optimierung des Produktionsplans basierend auf einer Verkaufsvorhersage vorgesehen ist, effizient zu erhalten, den Auslieferungsplan für Material und Teile zu optimieren und den Inventarstand zu minimieren. In der ersten Ausführungsform ist daher das Größenordnungslevel, welches die Größenordnung einer IT-nutzenden Gruppe im Management von Einheitsprozessen ist, als das zweite Evaluierungselement definiert. In der ersten Ausführungsform wird die Einführung von IT in die Lieferkette 40 beginnend bei der Fabrik 41 implementiert, wo das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 installiert wurde. Nachdem die IT-Einführung Stück für Stück in den Werkstätten innerhalb der Fabrik 51 implementiert wurde, wird die IT-Einführung anschließend in Werkstätten außerhalb der Fabrik 41 implementiert.
-
In dem IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 sind vier Prüflevel zur Quantifizierung des Automatisierungslevels definiert. Ein Automatisierungslevel von „1“, welches das niedrigste der vier Level ist, ist als ein Level definiert, bei welchem im Prozessmanagement zu verwendende Daten automatisch gesammelt und gebündelt werden können. Ein Automatisierungslevel von „2“, welches eine Stufe höher als das Automatisierungslevel „1“ ist, ist als ein Level definiert, bei welchem zusätzlich zu dem Automatisierungslevel „1“ Daten automatisch visualisiert werden können, um die gesammelten oder gebündelten Daten anzuzeigen. Ein Automatisierungslevel von „3“, welches eine Stufe höher als das Automatisierungslevel „2“ ist, ist als ein Level definiert, bei dem zusätzlich zu dem Automatisierungslevel „2“ Daten automatisch analysiert und hierdurch diagnostiziert werden können. Ein Automatisierungslevel von „4“ ist eine Stufe höher als das Automatisierungslevel „3“ und ist das höchste der vier Level. Das Automatisierungslevel von „4“ ist als ein Level definiert, bei dem die Steuerung der Einheitsprozesse automatisch gemäß den Diagnoseergebnissen ausgeführt werden kann.
-
Der Ausdruck „kann automatisch“ bedeutet im Wesentlichen, dass eine vorgesehene Handlung keine Arbeit durch eine Person erfordert. Es ist jedoch erlaubt, dass die vorgesehene Handlung teilweise durch eine Person durchgeführt wird. Beispielsweise darf eine Eingabehandlung in den automatisierten Abschnitt einfache händische Arbeit, die von einem Arbeiter ausgeführt wird, umfassen. Die Prüflevels zum Bestimmen des Automatisierungslevels sind nicht auf vier beschränkt. Eine beliebige Anzahl von Prüfleveln ist möglich. Die Beschreibung der Definition der Automatisierungslevel ist nicht auf jene der ersten Ausführungsform beschränkt und kann geeignet abgeändert sein. Beispielsweise ist die Beschreibung der Definition im Vorhinein in dem IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 eingestellt. es ist auch erlaubt, dass die Beschreibung der Definition durch einen Nutzer eingestellt wird, welcher das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 dazu verwendet, um Evaluierungen zu machen.
-
In einigen Fällen kann die Lieferkette 40 einen Einheitsprozess umfassen, welcher IT für eine Managementfunktion nicht nutzen kann. Beispiele der Einheitsprozesse, die IT für eine Managementfunktion nicht nutzen können, umfassen das sensorische Testen (engl. sensory testing). Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 schließt einen Einheitsprozess aus, welcher nicht Ziel der IT-Einführung ist, und bestimmt anschließend das Automatisierungslevel und das Größenordnungslevel in der Lieferkette 40. In dem in 5 gezeigten Beispiel sind die Einheitsprozesse von zwei schraffierten Linien LA1 und LC2 nicht Ziel der IT-Einführung für eine bestimmte Managementfunktion. In der ersten Werkstätte 45A, der zweiten Werkstätte 45B und der dritten Werkstätte 45C sind die Einheitsprozesse aller Linien, ausgenommen der zwei Linien LA1 und LC2, Ziel der IT-Einführung für die bestimmte Managementfunktion.
-
In dem IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 sind vier Prüflevel zur Quantifizierung des Größenordnungslevels definiert. Beschreibungen der Definition der vier Level umfassen einen Status der IT-Einführung in die Ziel-Einheitsprozesse. Ein Größenordnungslevel von „1“, welches das niedrigste der vier Level ist, ist als ein Level definiert, bei dem innerhalb der Fabrik 41 ein oder mehr Einheitsprozesse vorliegen, in welche IT eingeführt wurde. Beispielsweise ist die Voraussetzung des Größenordnungslevels „1“ erfüllt, wenn IT in einen einzigen Einheitsprozess PB2-2 in der Fabrik 41 eingeführt wird, in welcher IT in keinen der in 5 gezeigten Einheitsprozesse eingeführt war.
-
Ein Größenordnungslevel „2“, welches eine Stufe höher als das Größenordnungslevel „1“ ist, ist als ein Level definiert, bei welchem innerhalb der Fabrik 41 eine oder mehr Linien vorliegen in welchen IT jeweils in alle Einheitsprozesse eingeführt wurde. Beispielsweise ist die Voraussetzung des Größenordnungslevels „2“ erfüllt, wenn IT in zwei Einheitsprozesse PB2-1 und PB2-3 in der Linie LB2 eingeführt wird, in welche IT nur in den Einheitsprozesse PB2-2 eingeführt war.
-
Ein Größenordnungslevel „3“, welches eine Stufe höher als das Größenordnungslevel „2“ ist, ist als ein Level definiert, bei dem innerhalb der Fabrik 41 IT in alle Linien, ausgenommen einer Linie, die einen Einheitsprozesse umfasst, der nicht Ziel der IT-Einführung ist, eingeführt wurde. Ein Größenordnungslevel von „4“ ist eine Stufe höher als das Größenordnungslevel „3“ und ist das höchste der vier Level. Das Größenordnungslevel „4“ ist als ein Level definiert, bei dem IT in alle Linien in der Lieferkette 40 eingeführt wurde, ausgenommen einer Linie, welcher einen Einheitsprozesse umfasst, welcher nicht Ziel der IT-Einführung ist.
-
Wenn das Größenordnungslevel „1“, „2“ oder „3“ um eine Stufe erhöht wird, ist eine signifikante Menge von Arbeitsleistung und Aufwand zur IT-Einführung erforderlich. Bei Umständen, in denen IT graduell eingeführt wird, und wenn die Evaluierung unverändert bleibt, weil die Definition des Levels an jeder Stufe nicht erfüllt ist, verhindert dies, dass der aktuelle Status der IT-Einführung korrekt in Evaluierungen wiedergegeben wird, und verhindert das Anfertigen von korrekten und nützlichen Evaluierungen. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 ist fähig, dass erreichte Level, welches zwischen den definierten Leveln liegt, mittels Quantifizierung zu berechnen und ermöglicht es daher, den aktuellen Status der IT-Einführung in Evaluierungen richtig wiederzugeben.
-
Die IT-Einführung innerhalb der Fabrik 41 umfasst zusätzliches Einführen in eine Werkstätte und neues Einführen in eine Werkstätte. Beim zusätzlichen Einführen umfasst die Werkstätte eine Linie bei der die IT-Einführung abgeschlossen wurde. Beim neuen Einführen umfasst die Werkstätte keine Linie, bei der die IT-Einführung abgeschlossen wurde. Wenn diese zwei Fälle miteinander verglichen werden, ist es schwieriger, den letzteren Fall zu erreichen, d.h. die neue Einführung, als den erstgenannten Fall, d.h. die zusätzliche Einführung. In Anbetracht der Umstände ist das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 fähig, dass erreichte Level so zu quantifizieren, dass, wenn die neue Einführung wie oben beschrieben erreicht wird, das erreichte Level in diesem Fall höher wird als in dem anderen Fall, und ist daher fähig, Evaluierungen gemäß der Schwierigkeit der IT-Einführung zu machen.
-
6 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operationsprozedur für das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 gemäß ersten Ausführungsform zeigt. Schritte S1-S3 in der in 6 gezeigten Prozedur sind Schritte, die dazu dienen, eine Vorlage vorzubereiten, und werden vor der Evaluierungsprozedur durchgeführt. Bei Schritt S1 empfängt in dem IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 die Eingabeeinheit 13, gezeigt in 1, eine Eingabe der Konfiguration der Lieferkette 40, welche ein Managementzielprozess ist. In dem IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 zeigt die Anzeigeeinheit 14, gezeigt in 1, ein Eingabeformat an. Ein Nutzer gibt Daten in das auf der Anzeigeeinheit 14 angezeigte Eingabeformat ein, um hierdurch die Konfiguration der Lieferkette 40 einzugeben.
-
7 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Eingabe der Konfigurationsdaten der Lieferkette 40, gezeigten 3, zeigt. Ein in 7 gezeigtes Eingabeformat 50 umfasst Eingabefelder zum Eingeben eines Werkstättennamens, Liniennamens und externen Flags. Der Werkstättenname ist ein Name, welcher eine jeweilige Werkstätte in der Lieferkette 40 repräsentiert. „Werkstätte A“ ist der Werkstättenname der in 3 gezeigten ersten Werkstätte 45A. „Werkstätte B“ ist der Werkstättenname der zweiten Werkstätte 45B. „Werkstätte C“ ist der Werkstättenname der dritten Werkstätte 45C. „Distribution“ ist der Werkstättenname der Distribution-Abteilung 47.
-
Der Linienname ist ein Name, der einer jeweiligen Linie gegeben wird. Der Linienname „LA1“, gezeigten 7, ist der Name der Linie LA1, gezeigten 4. Das externe Flag ist ein Flag, welches angibt, ob die jeweilige Linie innerhalb der Fabrik 41 oder außerhalb der Fabrik 41 vorliegt. In dem in 7 gezeigten Beispiel gibt Flag „0“ an, dass die Linie innerhalb der Fabrik 41 vorliegt. Flag „1“ gibt an, dass die Linie außerhalb der Fabrik 41 vorliegt.
-
Ein Nutzer gibt „Werkstätte A“ in das Feld Werkstättenname ein und gibt die Liniennamen „LA1“, „LA2“,... der entsprechenden Linien der ersten Werkstätte 45A in das Feld Linienname, dass der „Werkstätte A“ entspricht, ein. Ein Nutzer gibt ferner „0“ als das externe Flag der einzelnen Linien der ersten Werkstätte 45A ein. Ein Nutzer gibt den Werkstättennamen, den Linienamen und das externe Flag der anderen Werkstätten auf die gleiche Weise wie für die erste Werkstätte 45A ein. Ein Nutzer gibt „1“ für das externe Flag der Linien einer Werkstätte außerhalb der Fabrik 41 ein. Indem in 7 gezeigten Eingabeformat 50 ist „1“ für das externe Flag der Linien von „Distribution“ eingegeben. Information betreffen Einheitsprozesse, die in einer Linie enthalten sind, wird nicht bei Schritt S1 eingegeben.
-
Wenn die Eingabe bei Schritt S1, gezeigt in 6, abgeschlossen ist, erzeugt die in 1 gezeigte Vorlage-Erzeugungseinheit 16 in dem IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 eine Vorlage bei Schritt S2. Die Vorlage-Erzeugungseinheit 16 erzeugt eine Vorlage auf der Basis der in Schritt S1 eingegebenen Daten. Wenn die Erzeugung einer Vorlage abgeschlossen ist, speichert das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 die erzeugte Vorlage in der Vorlage-Speichereinheit 18 in Schritt S3.
-
8 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Vorlage 51 zeigt, welche durch die Vorlage-Erzeugungseinheit 16, gezeigten 1, erzeugt wird. 8 zeigt einen Teil der Vorlage 51 für die Linie LA1 der ersten Werkstätte 45a. Auf der Basis der in Schritt S1 eingegebenen Daten erzeugt die Vorlage-Erzeugungseinheit 16 die Vorlage 51 für jede der Linien, die in der Lieferkette 40 enthalten sind.
-
Die Vorlage 51 umfasst die Felder, in welchen der Werkstättenname und der Linienname angegeben sind, das Feld, in welchem die Managementfunktionen angegeben sind, das Feld, in welchem Gegenstände für jede der Managementfunktionen angegeben sind, das Feld, in welchem das Automatisierungslevel für jeden der Gegenstände angegeben ist, und die Eingabefelder zum Eingeben der Anzahl von Zielen und der Anzahl von anwendbaren Prozessen. Die Managementfunktion bezeichnet eine Funktion von ITgestütztem Prozessmanagement. 8 zeigt einen Teil der Vorlage 51 mit den Feldern „Werkbetriebsmanagement“ und „Qualitätsmanagement“, welche Managementfunktionen sind. Die Managementfunktionen können zusätzlich zu den „Werkbetriebsmanagement“ und dem „Qualitätsmanagement“ andere Managementfunktionen umfassen, welche von dem Prozessmanagement erfasst sind, beispielsweise Produktionsvolumenmanagement.
-
In dem Feldgegenstand sind die Punkte zum Prüfen des Status der Automatisierung beim Management eines Einheitsprozesses in Form einer Frage angegeben. Die in der Vorlage 51 enthaltenen Gegenstände sind nummeriert. In der in 8 gezeigten Vorlage 51 sind 20 Gegenstände angegeben, die den „Werkbetriebsmanagement“ entsprechen. Unter den zwanzig Gegenständen ist der Gegenstand „Nr. 1“, welcher „ist die Maschinenbearbeitungsbeginnzeit für jedes Werkstück computerisiert?“ ist, ein Prüfpunkt zur Automatisierung des Sammelns und Bündelns der Maschinenbearbeitungsbeginnzeit-Daten, die in dem Werkbetriebsmanagement zu verwenden sind. Der Gegenstand „Nr. 6“, welcher „wird Zykluszeit visualisiert?“ ist, ist ein Prüfpunkt für die Automatisierung der Visualisierung der Zykluszeit-Daten, die in dem Werk Betriebsmanagement zu verwenden sind. Die Gegenstände, die die Automatisierung betreffen, sind auch für die Managementfunktionen angegeben, die von dem „Werkbetriebsmanagement“ verschieden sind.
-
In der Vorlage 51 ist das Automatisierungslevel für jeden Gegenstand angegeben. Das Automatisierungslevel ist ein Kriterium zum Bestimmen des Grades der erreichten Automatisierung, welche das erste Evaluierungselement ist. Die in 1 gezeigte Automatisierung-Bestimmungseinheit quantifiziert den Grad der erreichten Automatisierung, welche das erste Evaluierungselement ist, auf Basis des Automatisierungslevels, welches für jeden Gegenstand angegeben ist. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 quantifiziert die Größenordnung einer Gruppe, welche das zweite Evaluierungselement ist, auf Basis des Automatisierungslevels, welches für jeden Gegenstand angegeben ist.
-
In der in 8 gezeigten Vorlage 51 ist das Automatisierungslevel „1“ für den Gegenstand „Nr. 1“ betreffend die Automatisierung des Sammelns und Bündelns von Daten angegeben. Das Automatisierungslevel „2“ ist für den Gegenstand „Nr. 6“ betreffend die Automatisierung der Visualisierung von Daten angegeben. Auf ähnliche Weise ist das Automatisierungslevel für die anderen Gegenstände angegeben.
-
Die Vorlage-Erzeugungseinheit 16 erzeugt eine gemeinsame Vorlage 51 für alle Linien unabhängig davon, zu welcher Werkstätte eine Linie gehört. Daten der Managementfunktion, des Gegenstands und des Automatisierungslevels, welche als die Basis der zur Erzeugung der Vorlage 51 verwendeten Information dienen, sind im Vorhinein in der Vorlage-Speichereinheit 18 gespeichert. Es ist zulässig, dass ein Nutzer das Automatisierungslevel für jeden Gegenstand angibt.
-
Die Anzahl von Zielen gibt die Anzahl von Einheitsprozessen an, die aus sämtlichen in einer Linie enthaltenen Einheitsprozessen Ziele der IT-Einführung sind. Die Anzahl von anwendbaren Prozessen gibt die Anzahl von Einheitsprozessen an, in welche IT bereits eingeführt wurde. Die Vorlage 51 umfasst die Eingabefelder zum Eingeben der Anzahl von Zielen und der Anzahl von anwendbaren Prozessen für jeden Gegenstand.
-
Nachdem das Vorbereiten der Vorlage 51 gemäß der Prozedur der Schritte des S1 bis S3 abgeschlossen ist, führt das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 Evaluierungen gemäß der Prozedur bei Schritt S4 und den nachfolgenden Schritten durch. Wenn das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 Evaluierungen durchführt, liest die in 1 gezeigte Steuerungseinheit 11 die Vorlage 51 aus der Vorlage-Speichereinheit 18. Bei Schritt S4 zeigt das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 die durch die Steuereinheit 11 gelesene Vorlage 51 auf der Anzeigeeinheit 14 an. Bei Schritt S5 empfängt in dem IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 die in 1 gezeigte Eingabeeinheit 13 eine Eingabe der Anzahl von Zielen und eine Eingabe der Anzahl von anwendbaren Prozessen in die Vorlage 51. Ein Nutzer gibt die Anzahl von Zielen und die Anzahl von anwendbaren Prozessen für jeden Gegenstand der Vorlage 51 ein, die auf der Anzeigeeinheit 14 angezeigt wird.
-
In der in 8 gezeigten Vorlage 51 gibt ein Nutzer für sämtliche Einheitsprozesse der Linie LA1 die Anzahl von Einheitsprozessen, die Ziele der Computerisierung der Maschinenbearbeitungsbeginnzeit für jedes Werkstück sind, in das Feld „Anzahl von Zielen“ für den Gegenstand „Nr. 1“ ein. Ein Nutzer gibt zudem die Anzahl von Einheitsprozessen, in welchen die Maschinenbearbeitungsbeginnzeit für jedes Werkstück bereits Computerisierung wurde, aus allen Einheitsprozessen der Linie LA1, in das Feld „Anzahl von anwendbaren Prozessen“ für den Gegenstand „Nr. 1“ ein. Ein Nutzer gibt zudem die Anzahl von Zielen und die Anzahl von anwendbaren Prozessen in den entsprechenden Feldern für die anderen Gegenstände auf die gleiche Weise wie für den Gegenstand „Nr. 1“ ein. Das Verhältnis zwischen der Anzahl von anwendbaren Prozessen und der Anzahl von Zielen repräsentiert den Grad der für den jeweiligen Gegenstand erreichten Automatisierung. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 kann den Grad der erreichten Automatisierung für jeden Gegenstand erhalten, was den realen Umständen entspricht, indem die Anzahl von Einheitsprozessen, die nicht Ziele für die IT-Einführung sind, aus der Gesamtanzahl von Zielen ausgeschlossen wird.
-
Beispiel: Eine in der „Distribution“-Werkstätte enthaltene Linie enthält keinen Einheitsprozess, der den Gegenstand „Nr. 1“ erfüllen muss. In der Vorlage 51 für die oben beschriebene Linie ist „0“ als die Anzahl von Zielen für den Gegenstand „Nr. 1“ angegeben, sodass diese Linie von den zur Evaluierung des Gegenstands „Nr. 1“ ausgeschlossen ist. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 ist fähig, quantitative Evaluierungen zu machen, nachdem Daten einer Managementfunktion ausgeschlossen wurden, für welche eine Evaluierungsverbesserung nicht erwartet wird. Dies kann verhindern, dass die Managementfunktion fortwährend eine niedrige Evaluierung erhält, wenn diese Evaluierungsfunktion eine Evaluierungsverbesserung nicht erwarten kann.
-
Bei Schritt S6 bestimmt die in 1 gezeigte Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 das Automatisierungslevel in der gesamten Lieferkette 40 und bestimmt das erreichte Level des Grades der in der Lieferkette 40 erreichten Automatisierung. Die in 1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 bestimmt das Größenordnungslevel in der gesamten Lieferkette 40 auf Basis von Daten, welche die Anzahl von Zielen und die Anzahl von anwendbaren Prozessen sind und in die Vorlage 51 eingegeben sind. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 quantifiziert das Größenordnungslevel in der gesamten Lieferkette 40 und bestimmt das erreichte Level der Größenordnung einer IT nutzenden Gruppe. Bei Schritt S7 zeigt das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 die Bestimmungsergebnisse des Automatisierungslevels und des Größenordnungslevels, welche bei Schritt S6 erhalten wurden, auf der Anzeigeeinheit 14 an.
-
Als nächstes wird eine Bestimmung des erreichten Levels in der Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 beschrieben. 9 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Bestimmung des erreichten Levels in der in 1 gezeigten Automatisierung-Bestimmungseinheit 21. Die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 bestimmt das erreichte Level des Grades der erreichten Automatisierung auf Basis der Information, die in der in 8 gezeigten Vorlage 51 gesammelt ist. Die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 bestimmt das erreichte Level des Grades der in der Lieferkette 40 erreichten Automatisierung für 5 Managementfunktionen, welche die Werkbetriebsmanagementfunktion und die Qualitätsmanagementfunktion, gezeigte 8, umfassen. „AA Management“, gezeigt in 9, ist eine der 5 Managementfunktionen und ist beispielsweise definiert als das Werkbetriebsmanagement. In 9 sind aus den Linien innerhalb der Lieferkette 40 für jede der Linien „Werkstätte A“ und „Werkstätte B“ die Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „1“, die Anzahl von Zielen und die Anzahl von anwendbaren Prozessen für „AA Management“ gesammelt.
-
Die Automatisierung-Bestimmungseinheit
21 berechnet das erreichte Level des Grades der erreichten Automatisierung für jede Managementfunktion und jedes für die Gegenstände eingestellte Automatisierungslevel. Die Automatisierung-Bestimmungseinheit
21 berechnet ein erreichtes Level
Y1 des Gegenstandes mit dem Automatisierungslevel „1“ unter Verwendung der folgenden Gleichung (1). In der Gleichung (1) repräsentiert
NF1 die Anzahl von Gegenständen mit dem Automatisierungslevel „1“ für die Gegenstände jeder einzelnen Managementfunktion.
NA1 repräsentiert die Anzahl von Gegenständen, welche eine Linie umfassen, in welcher die Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich oder größer als 1 ist, für die Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „1“.
-
In den in 9 gezeigten Daten gibt es fünf Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „1“ in „AA Management“, d.h. die Gegenstände „Nr AA1“ bis „Nr. AA5“; daher wird NF1 = 5 abgeleitet. 4 der 5 Gegenstände, d.h. „Nr. AA1“ bis „Nr. AA4“ umfassen jeweils eine Linie, in welcher die Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich oder größer als eins ist daher wird NA1=4 abgeleitet. Daher wird unter Verwendung der Gleichung (1) Y1 = 4/5 = 0,8 berechnet.
-
Die Automatisierung-Bestimmungseinheit
21 berechnet einzelne erreichte Level
Y2 ,
Y3 und
Y4 der Gegenstände mit den jeweiligen Automatisierungsleveln „2“, „3“ und „4“ unter Verwendung der folgenden Gleichungen (2) bis (4). In Gleichung (2) repräsentiert
NF2 die Anzahl von Gegenständen mit dem Automatisierungslevel „2“ für die Gegenstände jeder einzelnen Managementfunktion.
NA2 repräsentiert die Anzahl von Gegenständen, welche eine Linie umfassen, in welche die Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich oder größer als eins ist, für die Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „2“. In Gleichung (3) repräsentiert
NF3 die Anzahl von Gegenständen mit dem Automatisierungslevel „3“ für die Gegenstände jeder einzelnen Managementfunktion.
NA3 repräsentiert die Anzahl von Gegenständen, welche eine Linie umfassen, in welche die Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich oder größer als eins ist, für die Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „3“. In Gleichung (4) repräsentiert
NF4 die Anzahl von Gegenständen mit dem Automatisierungslevel „4“ für die Gegenstände jeder einzelnen Managementfunktion.
NA4 repräsentiert die Anzahl von Gegenständen, welche eine Linie umfassen, in welche die Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich oder größer als eins ist, für die Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „4“.
-
Die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 berechnet zudem das erreichte Level des Grades der erreichten Automatisierung für 4 Managementfunktionen, die von „AA Management“ verschieden sind, für jedes Automatisierungslevel, dass für Gegenstände eingestellt ist, auf gleiche Weise wie bei „AA Management“.
-
Als nächstes wird eine Bestimmung des erreichten Levels in der Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 beschrieben. 10 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Bestimmung des erreichten Levels in den 1 gezeigten Größenordnung-Bestimmungseinheit 22. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 bestimmt das erreichte Level der Größenordnung einer IT nutzenden Gruppe auf Basis der Information, die in der in 8 gezeigten Vorlage 51 gesammelt ist. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 bestimmt das erreichte Level der Größenordnung einer IT nutzenden Gruppe in der Lieferkette 40 für 5 Managementfunktionen auf die gleiche Weise wie die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21. „BB Management“, gezeigt in 10, ist definiert als eine der 5 Managementfunktionen. Für die Linien innerhalb der Lieferkette 40 sind viele der Linien der „Werkstätte A“, „Werkstätte B“ und „Distribution“ in 10 die Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „1“, die Anzahl von Zielen und die Anzahl von anwendbaren Prozessen für „BB Management“ gesammelt.
-
Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet das erreichte Level der Größenordnung einer IT nutzenden Gruppe für jede Managementfunktion und für jedes Automatisierungslevel, welches für die Gegenstände eingestellt ist. In diesem Beispiel berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level der Gegenstände von „BB Management“ mit dem Automatisierungslevel „1“. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet erreichte Level XBB1 , XBB2 ,... die jeweiligen Gegenstände auf Basis der Daten in der Vorlage 51 für jede Linie. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 mittelt die erreichten Level XBB1 , XBB2 ,... Der jeweiligen Gegenstände, um hierdurch ein erreichtes Level X1 der Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „1“ zu berechnen.
-
11 und 12 sind Flussdiagramme, welcher eine Prozedur für die in 1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 zum Berechnen des erreichten Levels für jeden Gegenstand zeigen. Bei Schritt S11 referenziert die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 die Vorlage 51 für alle Linien in der Fabrik 41 und bestimmt, ob die Anzahl von anwendbaren Prozessen 0 für alle Linien in der Fabrik 41 ist. Wenn die Anzahl von anwendbaren Prozessen 0 für alle Linien in der Fabrik 41 ist (JA bei Schritt S11), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 bei Schritt S13 ein erreichtes Level X = 0.
-
In den in 10 gezeigten Daten ist die Anzahl der anwendbaren Prozesse für den Gegenstand „Nr BB1“ 0 für alle Linien innerhalb der Fabrik 41, inklusive der Linien der „Werkstätte A“ und „Werkstätte B“. Weil der Gegenstand „Nr. BB1“ die Voraussetzung bei Schritt S11 erfüllt, berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level X des Gegenstands „Nr. BB1“ als XBB1 = 0 bei Schritt S13.
-
Wenn die Linien in der Fabrik 41 eine Linie umfassen, für welche die Anzahl von anwendbaren Prozessen von 0 verschieden ist (NEIN bei Schritt S11), bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 in Schritt S12, ob es in der Fabrik 41 eine Linie gibt, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen ist. Wenn es in der Fabrik 41 keine Linie gibt, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen gleicher Anzahl von Zielen ist (NEIN bei Schritt S12), bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 in Schritt S14, ob die Anzahl von anwendbaren Prozessen für eine der Linien in der Fabrik 41 gleich 1 und die Anzahl von anwendbaren Prozessen für die anderen Linien gleich 0 ist. Wenn die Anzahl von anwendbaren Prozessen 1 für eine der Linien in der Fabrik 41 und die Anzahl von anwendbaren Prozessen 0 für die anderen Linien ist (JA bei Schritt S14), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level X = 1 bei Schritt S16.
-
In den in 10 gezeigten Daten ist die Anzahl von anwendbaren Prozessen für den Gegenstand „Nr. BB2“ gleich 1 für eine der Linien, d.h. die Linie LA1, und die Anzahl von anwendbaren Prozessen ist 0 für die anderen Linien. Weil der Gegenstand „Nr. BB2“ die Voraussetzung bei Schritt S12 nicht erfüllt, aber die Voraussetzung bei Schritt S14 erfüllt, berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level X des Gegenstands „Nr. BB2“ als XBB2 = 1 bei Schritt S16.
-
Wenn die Bedingung, dass die Anzahl von anwendbaren Prozessen
1 für eine der Linien und die Anzahl von anwendbaren Prozessen
0 für die anderen Linien nicht erfüllt (NEIN bei Schritt
S14), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 ein erreichtes Level X, welches 1<X<2 erfüllt, bei Schritt
S15. Beispielsweise berechnete die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 das erreichte Level X unter Verwendung der folgenden Gleichung (5) bei Schritt
S15. In Gleichung (5) repräsentiert NBA die Gesamtanzahl von Zielen innerhalb der Fabrik
41.
NBLI repräsentiert die Anzahl von Linien innerhalb der Fabrik
41. NBB repräsentiert die Gesamtanzahl von anwendbaren Prozessen innerhalb der Fabrik
41. In Gleichung (5) ist X ein Logarithmus von NBB mit der Basis N
BA-N
BLI +1.
-
In den in 10 gezeigten Daten erfüllt sowohl der Gegenstand „Nr. BB3“ als auch „Nr. BB4“ weder die Voraussetzung bei Schritt S12 noch die Voraussetzung bei Schritt S14. Bei Schritt S15 berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 die erreichten Level X = XBB3 und XBB4 der Gegenstände „Nr. BB3“ und „Nr. BB4“, welche 1<X<2 erfüllen.
-
Wenn es in der Fabrik 41 eine Linie gibt, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen ist (JA bei Schritt S12), bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 in Schritt S17, ob es in jeder Werkstätte der Fabrik 41 eine Linie gibt, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen ist. Wenn es in der Fabrik 41 eine Werkstätte gibt, die keine Linie umfasst, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen ist (NEIN bei Schritt S17), bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 bei Schritt S18, ob die Anzahl von anwendbaren Prozessen für bis auf eine Linie alle Linien in der Fabrik 41 gleich 0 ist.
-
Wenn die Anzahl von anwendbaren Prozessen für bis auf eine alle Linien 0 ist (JA bei Schritt S18), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level X = 2 bei Schritt S20. In den in 10 gezeigten Daten erfüllt der Gegenstand „Nr. BB 5“ die Voraussetzung bei Schritt S17 nicht, erfüllt jedoch die Voraussetzung bei Schritt S18. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet das erreichte Level X des Gegenstands „Nr. BB5“ als XBB5 = 2 bei Schritt S20. Wenn die Voraussetzung, dass die Anzahl von anwendbaren Prozessen für bis auf eine Linie für alle Linien 0 ist, nicht erfüllt ist (NEIN bei Schritt S18), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 ein erreichtes Level X, welches 2<X<Z erfüllt, bei Schritt S19, wobei Z ein beliebiger Wert ist, welcher 2<Z<3 erfüllt. In der ersten Ausführungsform gilt: Z = 2,6.
-
Beispielsweise berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 das erreichte Level X unter Verwendung der folgenden Gleichung (6) bei Schritt
S19. In Gleichung (6) repräsentiert
NBLI die Anzahl von Linien innerhalb der Fabrik
41.
NBSI repräsentiert die Anzahl von Werkstätten innerhalb der Fabrik
41.
NBBLI repräsentiert die Anzahl von Linien, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen ist, aus den Linien innerhalb der Fabrik
41.
-
In den in 10 gezeigten Daten erfüllen sowohl der Gegenstand „Nr. BB6“ als auch „Nr. BB7“ weder die Voraussetzung bei Schritt S17 noch die Voraussetzung bei Schritt S18. Bei Schritt S19 berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 die erreichten Level X = XBB6 und X = XBB7 der Gegenstände „Nr. BB6“ und „Nr. BB7“, welche 2<X<Z erfüllen.
-
Wenn es in jeder Werkstätte der Fabrik 41 eine Linie gibt, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen ist (JA bei Schritt S17), bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 bei Schritt S21, ob die Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen für alle Linien in der Fabrik 41 ist. Wenn die Fabrik 41 eine Linie umfasst, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen nicht gleich der Anzahl von Zielen ist (NEIN bei Schritt S21), setzt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 die Prozedur bei Schritt S22 fort. Bei Schritt S22 bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22, ob in jeder Werkstätte der Fabrik 41 genau eine Linie vorhanden ist, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen ist und die Anzahl von anwendbaren Prozessen für die von der einzigen Linie verschiedenen Linien in der Fabrik 41 0 ist.
-
Wenn die Bedingung bei Schritt S22 erfülltes (JA bei Schritt S22), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level X = Z bei Schritt S24. Der Gegenstand „Nr. BB8“ erfüllt die Voraussetzung bei Schritt S21 nicht, erfüllt jedoch die Voraussetzung bei Schritt S22. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet das erreichte Level X des Gegenstands „Nr. BB8“ als XBB8 = Z bei Schritt S24. Wenn „Nr. BB8“ mit „Nr. BB6“ und „Nr. BB7“ verglichen wird, gibt „Nr. BB8“ an, dass die IT-Einführung in alle Ziel-Einheitsprozesse an der ersten Linie LB1 der „Werkstätte B“ abgeschlossen wurde. Weil die neue Einführung von IT in der „Werkstätte B“ abgeschlossen wurde, quantifiziert die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level des Gegenstands „Nr. BB8“ so, dass es höher als bei den anderen Fällen ist.
-
Wenn die Voraussetzung bei Schritt
S22 nicht erfüllt ist (NEIN bei Schritt
S22), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 ein erreichtes Level X, welches Z < X < 3 erfüllt, bei Schritt
S23. Beispielsweise berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 das erreichte Level X unter Verwendung der folgenden Gleichung (7) bei Schritt
S22. In Gleichung (7) repräsentiert
NBLI die Anzahl von Linien innerhalb der Fabrik
41.
NBSI repräsentiert die Anzahl von Werkstätten innerhalb der Fabrik
41.
NBBLI repräsentiert die Anzahl der Linien innerhalb der Fabrik
41, deren Anzahl anwendbarer Prozesse gleich der Anzahl von Zielen ist.
-
In den in 10 gezeigten Daten erfüllt der Gegenstand „Nr. BB9“ wieder die Voraussetzung bei Schritt S21 noch die Voraussetzung bei Schritt S22. Bei Schritt S23 berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level X = XBB9 des Gegenstands „Nr. BB9“, welches Z < X < 3 erfüllt.
-
Wenn die Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen für alle Linien in der Fabrik 41 ist (JA bei Schritt S21), bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 in Schritt S25, ob die Anzahl von anwendbaren Prozessen in allen Werkstätten außerhalb der Fabrik 41 0 ist. Wenn die Anzahl von anwendbaren Prozessen in allen Werkstätten außerhalb der Fabrik 41 0 ist (JA bei Schritt S25), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level X = 3 bei Schritt S27. Der Gegenstand „Nr. BB10“ erfüllt sowohl die Voraussetzung bei Schritt S21 als auch die Voraussetzung bei Schritt S25. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet das erreichte Level X des Gegenstands „Nr. BB10“ als XBB10 = 3 bei Schritt S27.
-
Wenn die Werkstätten außerhalb der Fabrik 41 eine Werkstätte umfassen, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen nicht 0 ist (NEIN bei Schritt S25), bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 in Schritt S26, ob die Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen für alle Linien außerhalb der Fabrik 41 ist. Wenn die Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen für alle Linien außerhalb der Fabrik 41 ist (JA bei Schritt S26), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 bei Schritt S29 das erreichte Level X = 4.
-
Der Gegenstand „Nr. BB12“ erfüllt die Voraussetzung bei Schritt S25 nicht, erfüllt jedoch die Voraussetzung bei Schritt S26. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet bei Schritt S29 das erreichte Level X des Gegenstands „Nr. BB12“ als XBB12 = 4.
-
Wenn die Linien außerhalb der Fabrik
41 eine Linie umfassen, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen nicht gleich der Anzahl von Zielen ist (NEIN bei Schritt
S26), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 bei Schritt
S28 ein erreichtes Level X, welches 3 < X < 4 erfüllt. Beispielsweise berechnete die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 das erreichte Level X unter Verwendung der folgenden Gleichung (8) bei Schritt
S28. In Gleichung (8) repräsentiert
NBLO die Anzahl von Linien außerhalb der Fabrik
41.
NBSO repräsentiert Anzahl von Werkstätten außerhalb der Fabrik
41.
NBBLO repräsentiert die Anzahl der Linien außerhalb der Fabrik
41, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen gleich der Anzahl von Zielen ist.
-
In den in 10 gezeigten Daten erfüllt der Gegenstand „Nr. BB11“ weder die Voraussetzung bei Schritt S25 noch die Voraussetzung bei Schritt S26. Bei Schritt S28 berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level X = XBB11 des Gegenstands „Nr. BB11“, welches 3 < X < 4 erfüllt.
-
Die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 mittelt die erreichten Levels
XBB1 ,..., X
BB12 der jeweiligen Gegenstände unter Verwendung der folgenden Gleichung (3), um ein erreichtes Level
X1 der Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „1“ zu berechnen. Es ist zu beachten, dass
Nn die Zahl repräsentiert, welche durch Subtrahieren der Anzahl von Gegenständen, deren Anzahl von anwendbaren Prozessen
0 für alle Linien innerhalb der Fabrik
41 ist, von der Anzahl von Gegenständen mit dem Automatisierungslevel „1“ erhalten wird. In den in
10 gezeigten Daten entspricht der Gegenstand „Nr. BB1“ den Gegenstand, dessen Anzahl von anwendbaren Prozessen für alle Linien innerhalb der Fabrik
41 0 ist. N
n wird als 11 berechnet, indem 1 von 12, was die Anzahl von Gegenstände „Nr. BB1“ bis „Nr. BB12“ ist, subtrahiert wird.
-
Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet die erreichten Levels X2 , X3 und X4 der Gegenstände mit den Automatisierungsleveln „2“, „3“ und „4“, jeweils auf die gleiche Weise wie für das erreichte Level X1 der Gegenstände mit dem Automatisierungslevel „1“. Ferner berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 das erreichte Level der Größenordnung einer IT nutzenden Gruppe für vier Managementfunktionen, die von „BB Management“ verschieden sind, für jedes Automatisierungslevel, welches für die Gegenstände eingestellt ist, auf die gleiche Weise wie für „BB Management“.
-
13 ist ein erstes Diagramm, welches ein Beispiel eines Bestimmungsergebnisses des erreichten Levels, welches von der in 1 gezeigten Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 erhalten wird, und des erreichten Levels, welches von der in 1 gezeigten Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 erhalten wird, zeigt. Y1 , Y2 , Y3 und Y4 , gezeigt in 13 repräsentieren Berechnungsergebnisse des erreichten Levels, welches von der Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 für die Automatisierungslevel „1“, „2“, „3“ und „4“, die für die Gegenstände eingestellt sind, erhalten wird. X1 , X2 , X3 und X4 , gezeigt in 13, repräsentieren Berechnungsergebnisse des erreichten Levels, erhalten durch die Größenordnung-Berechnungseinheit 22 für die Automatisierungslevel „1“, „2“, „3“ und „4“, welche für die Gegenstände eingestellt sind. 13 zeigt die Berechnungsergebnisse X1 , X2 , X3 und X4 und Y1 , Y2 , Y3 und Y4 der fünf Managementfunktion „AA Management“ „BB Management“, „CC Management“, „DD Management“ und „EE Management“.
-
14 ist ein zweites Diagramm, welches ein Beispiel von Bestimmungsergebnissen des erreichten Levels, erhalten durch die in
1 gezeigte Automatisierung-Bestimmungseinheit
21, und des erreichten Levels, erhalten durch die in
1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit
22. Die Automatisierung-Bestimmungseinheit
21 berechnet Y, was der Mittelwert der Berechnungsergebnisse
Y1 ,
Y2 ,
Y3 und
Y4 ist, für jede einzelne Managementfunktion unter Verwendung der folgenden Gleichung (10). Durch diese Berechnung konsolidiert die Automatisierung-Bestimmungseinheit
21 vier Werte von Bestimmungsergebnissen des erreichten Levels in einen Wert.
-
Die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 berechnet X, was der Mittelwert der Berechnungsergebnisse
X1 ,
X2 ,
X3 und
X4 ist, für jede einzelne Managementfunktion unter Verwendung der folgenden Gleichung (11). Aufgrund dieser Berechnung konsolidiert die Größenordnung-Bestimmungseinheit
22 vier Werte von Bestimmungsergebnissen des erreichten Levels in einen Wert.
-
14 zeigt die Berechnungsergebnisse X und Y der fünf Managementfunktionen „AA Management“ „BB Management“, „CC Management“, „DD Management“ und „EE Management“.
-
15 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Anzeige der Bestimmungsergebnisse zeigt, welche von der Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 und der Größenordnung-Bestimmungseinheit 22, gezeigt in 1, erhalten werden. In dem in 15 gezeigten Beispiel zeigt die in 1 gezeigte Anzeigeeinheit 14 einen Graph an, welcher auf der vertikalen Achse das Automatisierungslevel zeigt, welches von der Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 bestimmt wird, und welcher auf der horizontalen Achse das Größenordnungslevel zeigt, welches von der Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 bestimmt wird. In obigem Graph zeigt die Anzeigeeinheit 14 Werte, welche die Bestimmungsergebnisse zeigen, die von der Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 und der Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 halten werden. In dem in 15 gezeigten Beispiel zeigt die Anzeigeeinheit 14 mit einer sternförmigen Markierung die Bestimmungsergebnisse an, welche von der Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 und der Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 erhalten werden.
-
In dem in 15 gezeigten Beispiel zeigt die Anzeigeeinheit 14 die Berechnungsergebnisse X und Y der fünf Managementfunktionen in 14 konsolidiert in einen Wert. Der in 15 gezeigte Wert gibt den Mittelwert von X und den Mittelwert von Y der fünf Managementfunktionen an. Die Anzeigeeinheit 14 kann einen Wert anzeigen, welcher die Bestimmungsergebnisse für jede Managementfunktion angezeigt. Die Anzeigeeinheit 14 kann zusammen mit dem Graph einen numerischen Wert der Bestimmungsergebnisse anzeigen, die in 14 gezeigt sind.
-
Ferner können die von dem IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 dargestellten Bestimmungsergebnisse Bestimmungsergebnisse des Prozessmanagement für eine Vielzahl von Fabriken 41 umfassen. Aufgrund dieser Wiedergabe kann ein Nutzer einen Vergleich des Grades der IT-Nutzung im Prozessmanagement zwischen den Fabriken 41 machen.
-
Gemäß der ersten Ausführungsform bestimmt das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 das erreichte Level des Grades der erreichten IT-gestützten Automatisierung und das erreichte Level der Größenordnung einer IT nutzenden Gruppe. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 kann Evaluierungen des erreichten Status der IT-gestützten Managementautomatisierung und die Ausweitung des Bereichs, in welchem IT bei Management verwendet wird, machen. Aufgrund dieser Operation erreicht das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 die Wirkung, wonach es möglich ist, nützliche und quantitative Evaluierungen des Grades der IT-Nutzung zu machen.
-
16 ist ein Diagramm, welches eine Modifikation von Bestimmungsergebnissen des erreichten Levels, erhalten durch die in 1 gezeigte Automatisierung-Bestimmungseinheit 21, und des erreichten Levels, erhalten durch die in 1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit 22, zeigt. In der in 16 gezeigten Modifikation berechnet die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 Y1 , Y2 , Y3 und Y4 , welche mittels eines Gewichtungskoeffizienten angepasst wurden, welcher für jede einzelne Managementfunktion eingestellt ist. Y1 , Y2 , Y3 und Y4 jeder in 16 gezeigten Managementfunktion werden berechnet, in dem Y1 , Y2 , Y3 und Y4 der jeweiligen in 13 gezeigten Managementfunktion mit dem jeweiligen Gewichtungskoeffizient multipliziert werden. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet X1 , X2 , X3 und X3 , welche durch einen Gewichtungskoeffizient angepasst wurden, welcher für jede einzelne Managementfunktion eingestellt ist. X1 , X2 , X3 und X4 jeder in 60 gezeigten Managementfunktion werden berechnet, indem X1 , X2 , X3 und X4 der jeweiligen in 13 gezeigten Managementfunktion mit dem jeweiligen Gewichtungskoeffizient multipliziert werden. Der Gewichtungskoeffizient repräsentiert beispielsweise die Wichtigkeit einer Managementfunktion.
-
Ferner berechnet die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 Y1 , Y2 Y3 und Y4 der Gesamtfunktion der fünf Managementfunktionen. Y1 der Gesamtfunktion ist ein Ergebnis, welches durch Summieren von Y1 der jeweiligen Managementfunktionen und anschließendem Dividieren der Summe der Y1 durch die Summe der Gewichtungskoeffizienten erhalten wird. Die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 berechnet Y2 , Y3 und Y4 der Gesamtfunktion auf die gleiche Weise wie Y1 der Gesamtfunktion.
-
Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet X1 , X2 , X3 und X4 der Gesamtfunktion der fünf Managementfunktionen. X1 der Gesamtfunktion ist ein Ergebnis, welches durch Summieren von X1 der jeweiligen Managementfunktionen und anschließendem Dividieren der Summe der X1 durch die Summe der Gewichtungskoeffizienten erhalten wird. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 berechnet X2 , X3 und X4 der Gesamtfunktion auf die gleiche Weise wie X1 der Gesamtfunktion.
-
Es ist in der Modifikation auch erlaubt, dass die Automatisierung-Bestimmungseinheit 21 und die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 vier Werte von Bestimmungsergebnissen des erreichten Levels in einen Wert auf die gleiche Weise wie in 14 konsolidieren. Die Anzeigeeinheit 14 kann einen ähnlichen Graph wie in 15 anzeigen. Gemäß der Modifikation kann das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 Evaluierungen so anpassen, dass das Fördern von IT-Nutzung in einer Managementfunktion mit höherer Wichtigkeit in einer höheren Evaluierung resultiert.
-
Ein Managementzielprozess, welcher ein Evaluierungsziel des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10 ist, ist nicht auf die Lieferkette 40 in der herstellenden Industrie beschränkt. Das Evaluierungsziel des IT-Nutzung-Evaluierungsgeräts 10 kann ein Managementzielprozess im Kraftwerkbetriebsmanagement oder Gebäudemanagement sein.
-
Zweite Ausführungsform. 17 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Netzwerksystems zeigt, welches das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet Basisinformation und Leistungshistorieinformation, welche in einer Datenbank gespeichert sind, um Information in die in 8 gezeigte Vorlage 51 einzugeben, wodurch eine Automatisierung der Informationseingabe in die Vorlage 51 ermöglicht wird. Teile, die denen der ersten Ausführungsform identisch sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine redundante Beschreibung davon wird verzichtet. Die Steuereinheit 11, welche eine Informationreferenzierungseinheit ist, referenziert Basisinformation, welche gespeicherte Information betreffend Einheitsprozesse ist, und Leistungshistorieinformation, welche gespeicherte Information betreffend Einheitsprozesse ist, und gibt die Information in die Vorlage 51 ein.
-
Ein Netzwerk 61 ist ein Kommunikationsnetzwerk innerhalb der Fabrik 41. Das Netzwerk 61 verbindet das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10, die Einkauf-Abteilung 44, die erste Werkstätte 45A, die zweite Werkstätte 45B, die dritte Werkstätte 45C und die Produktlager-Abteilung 46 miteinander. Ein Beispiel des Netzwerks 61 ist ein lokales Netzwerk (LAN). Zudem sind Server 64, 65, 66 und 67 mit dem Netzwerk 61 verbunden.
-
Netzwerke 62 und 63 sind Kommunikationsnetzwerke außerhalb der Fabrik 41. Der Materialhersteller 42 und der Teilehersteller 43 sind mit dem Netzwerk 61 innerhalb der Fabrik 41 über das Netzwerk 62 verbunden. Die Distribution-Abteilung 47 und die Verkauf-Abteilung 48 sind mit dem Netzwerk 61 innerhalb der Fabrik 41 über das Netzwerk 63 verbunden. Die Netzwerke 62 und 63 sind private Netzwerke, welchen erlaubt ist, geheime Information Hand zu haben. Das Internet, welches ein Weitverkehrsnetz (engl. wide area network) ist, kann für die Netzwerke 62 und 63 verwendet werden.
-
18 ist ein Diagramm, welche eine Datenbank zeigt, die in dem in 17 gezeigten Server 65 gespeichert ist. Der Server 65 hat eine Basisinformation-Datenbank (DB) 68 und eine Leistungshistorie-DB 69 gespeichert. Die Basisinformation-DB 68 ist eine Datenbank der Basisinformation betreffend jeden Einheitsprozess in der ersten Werkstätte 45A und der zweiten Werkstätte 45B. Die Leistungshistorie-DB 69 ist eine Datenbank der Leistungshistorieinformation betreffend jeden Einheitsprozess in der ersten Werkstätte 45A und der zweiten Werkstätte 45B.
-
Der in 17 gezeigte Server 66 hat eine Basisinformation-Datenbank und eine Leistungshistorieinformation-Datenbank betreffend jeden Einheitsprozess in der dritten Werkstätte 45C gespeichert. Der Server 64 hat eine Basisinformation-Datenbank und eine Leistungshistorieinformation-Datenbank betreffend jeden Einheitsprozess bei dem Materialhersteller 42, den Teilehersteller 43 und der Einkauf-Abteilung 44 gespeichert. Der Server 67 hat eine Basisinformation-Datenbank und eine Leistungshistorieinformation-Datenbank betreffend jeden Einheitsprozess der Produktlager-Abteilung 46, der Distribution-Abteilung 47 und der Verkauf-Abteilung 48 gespeichert. Eine beliebige Anzahl von Servern kann mit dem Netzwerk 61 innerhalb der Fabrik 41 verbunden sein. Die Server können mit den Netzwerken 62 und 63 außerhalb der Fabrik 41 verbunden sein.
-
19 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Basisinformation 71 in der in 18 gezeigten Basisinformation-DB 68 zeigt. In der Basisinformation-Datenbank 68 ist die Basisinformation 71 Einheitsprozess für Einheitsprozess eingegeben und darin gesammelt. Die Basisinformation 71 umfasst eine Prozess-ID, mit welcher ein Einheitsprozess eindeutig identifiziert werden kann, Information über einen Einheitsprozess-Typ, einen Werkname in dem Einheitsprozess, Information über eine Standardmaschinenbearbeitungszeit für den Einheitsprozess und eine Linien-ID, welche eine Linie repräsentiert, die in dem Einheitsprozess enthalten ist. Die Basisinformation 71 umfasst ferner Information über das Datum der Eintragung der Basisinformation 71 und einer Person, welche die Basisinformation 71 eingetragen hat, sowie Information über das Datum eine Aktualisierung der Basisinformation 71 und einer Person, die die Basisinformation 71 aktualisiert hat.
-
Die Basisinformation 71 umfasst ferner Information, welche angibt, ob ein Einheitsprozess Ziel der IT-Einführung ist. Die Information, welche angibt, ob ein Einheitsprozess Ziel der IT-Einführung ist, ist in der Basisinformation 71 Managementfunktion für Managementfunktion enthalten. Die Basisinformation 71, gezeigt in 19, umfasst Information, welche angibt, ob ein Einheitsprozess Ziel der IT-Einführung ist, für fünf Managementfunktionen, d.h. Managementfunktionen „AA Management“ „BB Management“, „CC Management“, „DD Management“ und „EE Management“. Ein Ort zum Speichern der Information, welche angibt, ob ein Einheitsprozess Ziel der IT-Einführung ist, kann eingestellt werden, wenn die Basisinformation-DB 68 erzeugt wird oder kann in die existierende Basisinformation-DB 68 zusätzlich eingestellt werden. Die in 1 gezeigte Steuereinheit 11 referenziert die Information, welche angibt, ob ein Einheitsprozess Ziel der IT-Einführung ist, aus der Basisinformation 71, ob um die Anzahl von Zielen, die in die Vorlage 51 einzugeben ist, zu bestimmen. Die in 1 gezeigte Vorlage-Erzeugungseinheit 16 kann die Vorlage 51 erzeugen, in welcher eine Information enthalten ist, welche einen Speicherort angibt. Der Speicherort zeigt, wo die Information gespeichert ist, welche angibt, ob ein Einheitsprozess Ziel der IT-Einführung ist.
-
20 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von unverarbeiteten Daten zeigt, welche eine Leistungshistorieinformation in der in 18 gezeigten Leistungshistorie-DB 69 ist. Daten 72A, 72B und 72C, welche unverarbeitete Daten sind, sind Transaktionsdaten, welche die tatsächlichen Ergebnisse des Tests der Produktinspektion angeben. Die Daten 72A, 72B und 72C umfassen eine Prozess-ID, Information über eine Testanfangszeit und eine Testendzeit, Information über einen inspizierten Gerätetyp, eine Produkt-ID, welche ein für die Inspektion Ziel-Produkt repräsentiert und Information über eine Bestimmung, ob das Produkt die Inspektion bestanden hat. Die Daten 72A, 72B und 72C umfassen ferner einen ersten Messwert und einen zweiten Messwert, welche Rohdaten der Messergebnisse des Tests sind.
-
Die Steuereinheit 11 kann aus den Daten 72A, 72B und 72C bestimmen, dass ein Einheitsprozess mit der Prozess-ID „KOUTEI-1“ für den in 8 gezeigten Gegenstand „Nr. 2“, welcher „ist die Werkbetriebsbeginnzeit computerisiert?“ ist, anwendbar ist. Es ist zulässig, dass die in 1 gezeigte Vorlage-Erzeugungseinheit 16 in die Vorlage 51 den Speicherort von Information eingibt, welche angibt, ob Daten automatisch gesammelt werden. Die Steuereinheit 11 referenziert die eingetragene Speicherortinformation und kann daher Information betreffend einen Gegenstand erhalten, für den das Automatisierungslevel „1“ eingestellt ist.
-
21 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Anzeigedaten zeigt, welche eine Leistungshistorieinformation in der in 18 gezeigten Leistungshistorie-DB 69 ist. In Daten 73A, 73B und 73C, welche Anzeigedaten sind, ist zu den Daten 72A, 72B, 72C, gezeigt in 20, eine Information über die tatsächlichen Ergebnisse eines Einheitsprozesses für Anzeigezwecke hinzugefügt. Beispielsweise zeigen Werke der Einheitsprozesse die Anzeigewerte an, welche in den Anzeigedaten enthalten sind. Ein erster Anzeigewert ist eine Information, die durch Verarbeiten des ersten Messwerts zu Anzeigezwecken erhalten wird. Ein zweiter Anzeigewert ist eine Information, die durch verarbeiten des zweiten Messwerts zu Anzeigezwecken erhalten wird.
-
Die Steuereinheit 11 kann aus den Daten 73A, 73B, und 73C bestimmen, dass Daten in einem Einheitsprozess mit der Prozess-ID „KOUTEI-1“ automatisch visualisiert werden. Es ist zulässig, dass die Vorlage-Erzeugungseinheit 16 in die Vorlage 51 den Speicherort einer Information einträgt, welche angibt, ob Daten automatisch visualisiert werden. Die Steuereinheit 11 referenziert die eingetragene Speicherortinformation und kann daher Information betreffend einen Gegenstand, für den das Automatisierungslevel „2“ eingestellt ist, erhalten.
-
22 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von verarbeiteten Daten zeigt, welche Leistungshistorieinformation in der in 18 gezeigten Leistungshistorie-DB 69 ist. In Daten 74A, 74B und 74C verarbeitete Daten sind, ist zu den Daten 73A, 73B und 73C, gezeigt in 21, eine Information über die tatsächlichen Ergebnisse eines Einheitsprozesses, welcher für Analysezwecke verarbeitet wurde hinzugefügt. Beispielsweise Analysieren und Diagnostizieren Werke des Einheitsprozesses die tatsächlichen Ergebnisse des Einheitsprozesses. Der Mittelwert der Messwerte ist eine Information, die zu Analysezwecken verarbeitet wurde.
-
Die Steuereinheit 11 kann aus den Daten 74A, 74B und 74C bestimmen, dass Daten in einem Einheitsprozess mit der Prozess-ID „KOUTEI-1“ analysiert und dadurch diagnostiziert sind. Es ist zulässig, dass die in 1 gezeigte Vorlage-Erzeugungseinheit 16 in die Vorlage 51 den Speicherort einer Information einträgt, welche angibt, ob Daten automatisch analysiert und dabei diagnostiziert werden. Die Steuereinheit 11 referenziert die eingetragene Speicherortinformation und kann daher Information betreffend einen Gegenstand, für den das Automatisierungslevel „3“ eingestellt ist, erhalten.
-
23 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Anweisungsdaten zeigt, welche eine Leistungshistorieinformation in der in 18 gezeigten Leistungshistorie-DB 69 ist. Daten 75A, 75B und 75C, welche Anweisungsdaten sind, umfassen eine Produkt-ID und detaillierte Anweisungsinformation. Beispielsweise geben Werke eines Einheitsprozesses Anweisungen, die in den Anweisungsdaten enthalten sind, aus, um hierdurch den Einheitsprozess selbst oder andere Einheitsprozesse gemäß den Diagnoseergebnissen zu steuern. Die Daten 75A umfassen Anweisungen zum Genehmigen der Auslieferung eines Produktes mit der Produkt-ID „AAA001“. Die Daten 75B umfassen Anweisungen zum Verwerfen eines Produktes mit der Produkt-ID „AAA002“ aufgrund seines Fehlers. Die Daten 75C umfassen Anweisungen zum nochmaligen Inspizieren eines Produktes mit der Produkt-ID „AAA003“.
-
Die Steuereinheit 11 kann aus den Daten 75A, 75B und 75C und aus den Daten 74A, 74B und 74C in 22 bestimmen, dass ein Einheitsprozess mit der Prozess-ID „KOUTEI-1“ gemäß den Diagnoseergebnissen gesteuert wird. Es ist zulässig, dass die in 1 gezeigte Vorlage-Erzeugungseinheit 16 in die Vorlage 51 den Speicherort einer Information einträgt, welche angibt, ob der Einheitsprozess automatisch gemäß den Diagnoseergebnissen gesteuert wird. Die Steuereinheit 11 referenziert die eingetragene Speicherortinformation und kann daher eine Information betreffend einen Gegenstand, für den das Automatisierungslevel „4“ eingestellt ist, erhalten.
-
24 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operationsprozedur für das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Schritte S1-S3 in der in 24 gezeigten Prozedur sind die gleichen wie die in 6 gezeigten Schritte S1 bis S3. Nachdem die Vorbereitung der Vorlage 51 gemäß der Prozedur der Schritte S1 bis S3 abgeschlossen ist, macht das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 Evaluierungen gemäß der Prozedur bei Schritt S31 und den nachfolgenden Schritten.
-
Bei Schritt S31 referenziert die Steuereinheit 11 die Basisinformation und die Leistungshistorieinformation und gibt die Anzahl von Zielen und die Anzahl von anwendbaren Prozessen in die Vorlage 51 ein. Die Anzahl von Zielen und die Anzahl von anwendbaren Prozessen kann in die Vorlage 51 unter Verwendung der Basisinformation und der Leistungshistorieinformation in Kombination mit einer Eingabe durch einen Nutzer über die Eingabeeinheit 13 eingegeben werden. Es ist zulässig, dass das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 Information über eine Eingabe durch einen Nutzer erhält, wenn die Information nicht aus der Basisinformation und der Leistungshistorieinformation erhalten werden kann. Schritte S6 und S7 nach Schritt S31 sind den in 6 gezeigten Schritten S6 und S7 gleich.
-
Gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 die Basisinformation und die Leistungshistorieinformation, welche in einer Datenbank gespeichert sind, um notwendige Information in die Vorlage 51 einzugeben. Aufgrund dieser Operation ist das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 fähig, die Lasten eines Nutzers durch das Eingeben von Information in die Vorlage 51 zu reduzieren, und kann Evaluierungen daher einfacher und in kürzerer Zeit durchführen. In der zweiten Ausführungsform kann das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 das erreichte Level berechnen, welches mittels eines Gewichtungskoeffizienten angepasst ist, auf die gleiche Weise wie in der Modifikation der ersten Ausführungsform.
-
Dritte Ausführungsform.
-
25 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operationsprozedur für das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 gemäß der dritten Ausführungsform wählt eine Ziellinie oder einen Zieleinheitsprozess zur Förderung der IT-Nutzung aus. Teile, die denen der ersten Ausführungsform identisch sind, werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine redundante Beschreibung derer wird verzichtet. Unter der Annahme, dass IT in eine Linie oder einen Einheitsprozess neu eingeführt wurde, berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 einen hypothetischen Evaluierungswert, welcher das Größenordnungslevel ist, und die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 wählt auf Basis des hypothetischen Evaluierungswertes eine Ziellinie oder einen Zieleinheitsprozess zur Förderung der IT-Einführung. Die in 25 gezeigte Prozedur ist eine Prozedur zum Auswählen einer Ziellinie zum Fördern der IT-Nutzung für jede einzelne Managementfunktion.
-
Bei Schritt S41 wählt die in 1 gezeigte Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 eine einzige Managementfunktion als ein Bestimmungsziel aus. Bei Schritt S42 bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22, ob das erreichte Level X der bei Schritt S41 ausgewählten Managementfunktion kleiner als 4 ist, wobei das erreichte Level X auf Basis der Anzahl von Zielen und der Anzahl von anwendbaren Prozessen, die in die Vorlage 51 eingegeben sind, berechnet ist. Wenn das erreichte Level X gleich 4 ist (NEIN bei Schritt S42), bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22, dass für die ausgewählte Managementfunktion keine Ziellinie zur Förderung der IT-Nutzung ausgewählt wird. Die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 für die Prozedur bei Schritt S46 fort, welche später beschrieben wird.
-
Wenn das erreichte Level X kleiner als 4 ist (JA bei Schritt S42), berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 einen hypothetischen Evaluierungswert des Größenordnungslevels für eine einzige Linie bei Schritt S43 unter der Annahme, dass IT in die einzige Linie bereits neu eingeführt wurde. Bei Schritt S44 bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22, ob ein hypothetischer Evaluierungswert für alle Linien berechnet ist, in die IT noch nicht eingeführt wurde. Wenn es eine Linie gibt, in welche IT noch nicht eingeführt wurde, und ein hypothetischer Evaluierungswert dieser Linie nicht berechnet ist (NEIN bei Schritt S44), führt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 die Prozedur bei Schritt S43 fort, um einen hypothetischen Evaluierungswert für diese Linie zu berechnen.
-
Wenn ein hypothetischer Evaluierungswert für alle Linien berechnet ist, in welche IT noch nicht eingeführt wurde (JA bei Schritt S44), wählt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 eine Linie mit dem größten hypothetischen Evaluierungswert bei Schritt S45 aus. Als nächstes, bei Schritt S46, bestimmt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22, ob die Linienauswahl für alle Managementfunktionen abgeschlossen ist. Wenn es eine Managementfunktion gibt, für welche die Linienauswahl nicht abgeschlossen ist (NEIN bei Schritt S46), wiederholt die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 die Prozedur ab Schritt S41, bei dem eine Managementfunktion ausgewählt wird.
-
Wenn die Linienauswahl für alle Managementfunktionen abgeschlossen ist (JA bei Schritt S46), zeigt das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 das Linienauswahlergebnis für jede einzelne Managementfunktion auf der in 1 gezeigten Anzeigeeinheit 14 in Schritt S47 an. Das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 beendet dann die in 25 gezeigte Operationsprozedur.
-
Es ist zulässig, dass das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 einen Zieleinheitsprozess zur Förderung der IT-Nutzung auswählt, anstelle der Auswahl einer Ziellinie. In diesem Fall berechnet die Größenordnung-Bestimmungseinheit 22 einen hypothetischen Evaluierungswert, welcher erhalten wird, wenn 1 zu der Anzahl von anwendbaren Prozessen für jeden Gegenstand der Vorlage 51 addiert wird, und wählt einen Einheitsprozess mit dem größten hypothetischen Evaluierungswert aus.
-
Gemäß der dritten Ausführungsform wählt das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 eine Ziellinie oder einen Zieleinheitsprozess zur Förderung der IT-Nutzung auf Basis eines hypothetischen Evaluierungswerts aus. Aufgrund dieser Auswahl kann das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 einem Nutzer ein Ziel präsentieren, für welches die IT-Nutzung effektiv gefördert werden kann. In der dritten Ausführungsform kann das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 das erreichte Level berechnen, welches mittels eines Gewichtungskoeffizienten angepasst ist, auf die gleiche Weise wie in der Modifikation der ersten Ausführungsform. In der dritten Ausführungsform ist es auch möglich, dass das IT-Nutzung-Evaluierungsgerät 10 eine Basisinformation und eine Leistungshistorieinformation, die in einer Datenbank gespeichert sind, verwendet, um notwendige Information in eine Vorlage einzugeben, auf die gleiche Weise wie in der zweiten Ausführungsform.
-
Die in den obigen Ausführungsformen beschriebenen Konfigurationen sind lediglich Beispiele eines Aspekts der vorliegenden Erfindung. Die Konfigurationen können mit anderen bekannten Techniken kombiniert werden und ein Teil jeder Kombination kann weggelassen oder modifiziert werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10
- IT-Nutzung-Evaluierungsgerät,
- 11
- Steuereinheit,
- 12
- Speichereinheit,
- 13
- Eingabeeinheit,
- 14
- Anzeigeeinheit,
- 15
- Kommunikationseinheit,
- 16
- Vorlage-Erzeugungseinheit,
- 17
- Berechnungseinheit,
- 18
- Vorlage-Speichereinheiten,
- 21
- Automatisierung-Bestimmungseinheit,
- 22
- Größenordnung-Bestimmungseinheit,
- 31
- CPU,
- 32
- RAM,
- 33
- ROM,
- 34
- externes Speichergerät,
- 35
- Kommunikationsschnittstelle,
- 36
- Eingabegerät,
- 37
- Anzeige,
- 38
- Bus,
- 40
- Lieferkette,
- 41
- Fabrik,
- 42
- Materialhersteller,
- 43
- Teilehersteller,
- 44
- Einkauf-Abteilung,
- 45A
- erste Werkstätte,
- 45B
- zweite Werkstätte,
- 45C
- dritte Werkstätte,
- 46
- Produktlager-Abteilung,
- 47
- Distribution-Abteilung,
- 48
- Verkauf-Abteilung,
- 50
- Eingabeformat,
- 51
- Vorlage,
- 61,62,63
- Netzwerk,
- 64, 65, 66,
- 67Server,
- 68
- Basisinformation-DB,
- 69
- Leistungshistorie-DB,
- 71
- Basisinformation,
- 72A, 72B, 72C, 73A, 73B, 73C, 74A, 74B, 74C, 75A, 75B 75C
- Daten.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-