Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102020109637A1 - Organisationsfähigkeitsbewertungssystem - Google Patents

Organisationsfähigkeitsbewertungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020109637A1
DE102020109637A1 DE102020109637.2A DE102020109637A DE102020109637A1 DE 102020109637 A1 DE102020109637 A1 DE 102020109637A1 DE 102020109637 A DE102020109637 A DE 102020109637A DE 102020109637 A1 DE102020109637 A1 DE 102020109637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ability
specific
organizational
work
calculation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020109637.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuma Suzuki
Masahiro Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102020109637A1 publication Critical patent/DE102020109637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • G06Q10/063112Skill-based matching of a person or a group to a task
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • G06Q10/063114Status monitoring or status determination for a person or group
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • G06Q10/063118Staff planning in a project environment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Organisationsfähigkeitsbewertungssystem zur Bewertung einer Organisationsfähigkeit, wenn eine eine Vielzahl von Arbeitern aufweisende Organisation verschiedene Produkte über eine Vielzahl von Schritten herstellt, umfasst eine Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit zur Beschaffung einer für eine Arbeit erforderlichen Arbeitszeit in jedem der Vielzahl von Schritten, eine Bewertungsreferenzspeichereinheit zur Speicherung einer für jeden der Schritte eingestellten Referenzarbeitszeit, eine Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung einer Arbeitsfähigkeit jedes Schritts beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsleistung und der Referenzarbeitszeit, eine Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit zur Speicherung der durch die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit berechneten Arbeitsfähigkeit jedes Schritts und eine schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jeden Schritt beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Organisationsfähigkeitsbewertungssystem.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart ein Verfahren, bei dem Arbeiter unter Verwendung einer Fähigkeitsmastertabelle, die beruhend auf einer Arbeitsleistung eines Arbeiters aktualisiert wird, einer Fertigungslinie zugeordnet werden, und die Zuordnung von Arbeitern gemäß einem Fortschritt der Arbeit angepasst wird. Die Patentliteratur 2 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Arbeitsfähigkeit jedes Arbeiters, der zu einer Gruppe gehört, beruhend auf einer tatsächlichen Arbeitszeit geschätzt wird, und eine Arbeitsfähigkeit der Gruppe beruhend auf der geschätzten Arbeitsfähigkeit jedes Arbeiters berechnet wird.
    • Patentliteratur 1 JP-A-2002-6934
    • Patentliteratur 2 JP-A-10-254962
  • Arbeit, die in einem jeweiligen Schritt der Fertigungslinie durchzuführen ist, ist vielfältig. Der Arbeiter muss demnach nicht immer die gleiche Arbeitsfähigkeit für alle in jeweiligen Schritten der Fertigungslinie durchgeführten Arbeiten haben. Das heißt, selbst wenn der Fertigungslinie die gleichen Arbeiter zugeordnet sind, kann die Arbeitsfähigkeit der Fertigungslinie unterschiedlich sein, wenn der jeweilige Arbeiter an einem unterschiedlichen Schritt in der Fertigungslinie arbeitet. Selbst wenn jeder Arbeiter an dem gleichen Schritt in der Fertigungslinie arbeitet, ändert sich auch der in dem jeweiligen Schritt der Fertigungslinie durchzuführende Arbeitsinhalt, wenn das in der Fertigungslinie zu fertigende Produkt unterschiedlich ist, sodass die Arbeitsfähigkeit der Fertigungslinie variieren kann. Wenn ferner die Arbeitsfähigkeit der jeweiligen Fertigungslinie in einer Organisation zur Fertigung eines Produkts bei einer Vielzahl von Fertigungslinien variiert, variiert auch die Produktivität der Organisation.
  • Von diesem Gesichtspunkt aus muss ein Manager der Organisation die Arbeiter derart anordnen, dass die Produktivität der Organisation aufrechterhalten wird, selbst wenn beispielsweise einer der Arbeiter, der zu der Organisation gehört, aus irgendeinem Grund fehlt. Das heißt, der Manager soll die Arbeitsfähigkeit jedes Arbeiters geeignet bewerten können, damit die Produktivität der Organisation auf einer hohen Stufe selbst dann stabil ist, wenn eine Situationsänderung, wie eine Vakanz bei den Arbeitern, auftritt. Für den Organisationsmanager ist es allerdings nicht leicht, die Arbeitsfähigkeit aller zu der Organisation gehöhrenden Arbeiter geeignet zu bewerten und die Produktivität der Organisation auf einer hohen Stufe zu stabilisieren.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel oder mehrere Ausführungsbeispiele stellt/stellen ein Organisationsfähigkeitsbewertungssystem, das die Arbeitsfähigkeit eines Arbeiters geeignet bewerten kann, und ein Organisationsfähigkeitsbewertungssystem bereit, das die Produktivität einer Organisation auf einer hohen Stufe stabilisieren kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung (1) umfasst ein Organisationsfähigkeitsbewertungssystem zur Bewertung einer Organisationsfähigkeit, wenn eine eine Vielzahl von Arbeitern aufweisende Organisation verschiedene Produkte über eine Vielzahl von Schritten fertigt, eine Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit zur Beschaffung einer Arbeitszeit, die für eine Arbeit in jedem der Vielzahl von Schritten erforderlich ist, als schrittspezifische Arbeitsleistung, eine Bewertungsreferenzspeichereinheit zur Speicherung einer Referenzarbeitszeit, die für jeden der Schritte als Bewertungsreferenz bei einer Bewertung der schrittspezifischen Arbeitsleistung eingestellt ist, eine Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung einer Arbeitsfähigkeit jedes Schritts beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsleistung und der Referenzarbeitszeit, eine Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit zur Speicherung der durch die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit berechneten Arbeitsfähigkeit jedes Schritts als schrittspezifische Arbeitsfähigkeit und eine schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jeden Schritt beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit. Die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit ist eine schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jeden Schritt beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit.
  • Gemäß der Ausgestaltung (1) kann ein Organisationsmanager die schrittspezifische Arbeitsfähigkeit jedes Arbeiters beruhend auf dem Berechnungsergebnis der schrittspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit geeignet bewerten. Der Manager kann dann die schrittspezifische Organisationsfähigkeit geeignet erfassen, indem er das erste Organisationsfähigkeitsbewertungssystem verwendet. Wenn bewertet wird, dass eine Organisationsfähigkeit eines bestimmten Schritts gering ist, kann der Manager daher Maßnahmen zur Erhöhung der Organisationsfähigkeit des Schritts ergreifen. Der Manager kann ferner die Produktivität der Organisation durch Erhöhen von schrittspezifischen Organisationsfähigkeiten aller Schritte erhöhen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung (2) umfasst ein Organisationsfähigkeitsbewertungssystem zur Bewertung einer Organisationsfähigkeit, wenn eine eine Vielzahl von Arbeitern aufweisende Organisation verschiedene Produkte über eine Vielzahl von Schritten fertigt, eine Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit zur Beschaffung einer Arbeitszeit, die für eine Arbeit in jedem der Vielzahl von Schritten erforderlich ist, als schrittspezifische Arbeitsleistung, eine Bewertungsreferenzspeichereinheit zur Speicherung einer für jeden der Schritte als Bewertungsreferenz bei der Bewertung der schrittspezifischen Arbeitsleistung eingestellten Referenzarbeitszeit, eine Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung einer Arbeitsfähigkeit jedes Schritts beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsleistung und der Referenzarbeitszeit, eine Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit zur Speicherung der durch die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit berechneten Arbeitsfähigkeit jedes Schritts als schrittspezifische Arbeitsfähigkeit und eine schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jeden Schritt beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit. Die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit ist eine produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jedes Produkt beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit.
  • Gemäß der Ausgestaltung (2) kann der Organisationsmanager die produktspezifische Arbeitsfähigkeit jedes Arbeiters beruhend auf dem Berechnungsergebnis der produktspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit geeignet bewerten. Der Manager kann dann die produktspezifische Organisationsfähigkeit unter Verwendung des zweiten Organisationsfähigkeitsbewertungssystems genau erkennen. Wenn bewertet wird, dass eine Organisationsfähigkeit während der Fertigung eines spezifischen Produkts gering ist, kann der Manager demnach Maßnahmen zur Erhöhung der Organisationsfähigkeit während der Herstellung des Produkts ergreifen. Der Manager kann ferner die Produktivität der Organisation durch Erhöhen produktspezifischer Organisationsfähigkeiten aller zu fertigender Produkte erhöhen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung (3) umfasst ein Organisationsfähigkeitsbewertungssystem zur Bewertung einer Organisationsfähigkeit, wenn eine eine Vielzahl von Arbeitern aufweisende Organisation verschiedene Produkte über eine Vielzahl von Schritten fertigt, eine Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit zur Beschaffung einer Arbeitszeit, die für eine Arbeit in jedem der Vielzahl von Schritten erforderlich ist, als schrittspezifische Arbeitsleistung, eine Bewertungsreferenzspeichereinheit zur Speicherung einer Referenzarbeitszeit, die für jeden der Schritte als Bewertungsreferenz eingestellt ist, wenn die schrittspezifische Arbeitsleistung bewertet wird, eine Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung einer Arbeitsfähigkeit jedes Schritts beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsleistung und der Referenzarbeitszeit, eine Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit zur Speicherung der durch die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit berechneten Arbeitsfähigkeit jedes Schritts als schrittspezifische Arbeitsfähigkeit und eine schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit jedes Schritts beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit. Die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit ist eine linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jede Produktionslinie beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit.
  • Gemäß der Ausgestaltung (3) kann der Organisationsmanager die produktionslinienspezifische Organisationsfähigkeit beruhend auf dem Berechnungsergebnis der linienspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit geeignet bewerten. Der Manager kann dann die Organisationsfähigkeit jeder Produktionslinie unter Verwendung des dritten Organisationsfähigkeitsbewertungssystems genau erkennen. Wenn bewertet wird, dass eine Organisationsfähigkeit in einer spezifischen Produktionslinie geringer als Organisationsfähigkeiten in den anderen Produktionslinien ist, kann der Manager daher Maßnahmen zur Erhöhung der Organisationsfähigkeit der spezifischen Produktionslinie ergreifen. Der Manager kann dann die Produktivität der Organisation durch Erhöhen der produktionslinienspezifischen Organisationsfähigkeiten aller Produktionslinien erhöhen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung (4) umfasst ein Organisationsfähigkeitsbewertungssystem zur Bewertung einer Organisationsfähigkeit, wenn eine eine Vielzahl von Arbeitern aufweisende Organisation verschiedene Produkte über eine Vielzahl von Schritten fertigt, eine Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit zur Beschaffung einer Arbeitszeit, die für eine Arbeit in jedem der Vielzahl von Schritten erforderlich ist, als schrittspezifische Arbeitsleistung, eine Bewertungsreferenzspeichereinheit zur Speicherung einer Referenzarbeitszeit, die für jeden der Schritte als Bewertungsreferenz bei der Bewertung der Arbeitsleistung eingestellt ist, eine Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung einer Arbeitsfähigkeit jedes Schritts beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsleistung und der Referenzarbeitszeit, eine Erreichungsgradberechnungseinheit zur Berechnung eines Erreichungsgrads der Arbeitszeiten bezüglich der Referenzarbeitszeit für jeden der Schritte beruhend auf der Vielzahl schrittspezifischer Arbeitsleistungen und der Referenzarbeitszeit, eine Stabilitätsgradberechnungseinheit zur Berechnung eines Stabilitätsgrads der Arbeitszeiten bezüglich der Referenzarbeitszeit für jeden der Schritte beruhend auf der Vielzahl schrittspezifischer Arbeitsleistungen und der Referenzarbeitszeit und eine Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit beruhend auf dem Erreichungsgrad und dem Stabilitätsgrad. Der Stabilitätsgrad ist eine Varianz von Arbeitszeiten.
  • Gemäß der Ausgestaltung (4) kann der Organisationsmanager die Organisationsfähigkeit geeignet bewerten, da die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit die Organisationsfähigkeit beruhend auf dem Erreichungsgrad und dem Stabilitätsgrad der Arbeitszeiten hinsichtlich der Referenzarbeitszeit berechnet. Wenn bewertet wird, dass die Organisationsfähigkeit gering ist, kann der Manager daher Maßnahmen zur Erhöhung der Organisationsfähigkeit ergreifen. Der Manager kann dann die Produktivität der Organisation auf hoher Stufe stabilisieren, indem er die Organisationsfähigkeit erhöht.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Produktionseinrichtung, die mit einer Vielzahl von Produktionslinien versehen ist.
    • 2A zeigt einen Teil eines schematischen Blockschaltbildes eines Organisationsfähigkeitsbewertungssystems.
    • 2B zeigt einen Teil des schematischen Blockschaltbildes des Organisationsfähigkeitsbewertungssystems.
    • 3 zeigt eine Tabelle, die ein Beispiel von in einer Arbeitsleistungsaufzeichnungseinheit aufgezeichneten Arbeitsleistungen veranschaulicht.
    • 4 zeigt eine Tabelle, die ein Beispiel von fünf Arbeitszeiten veranschaulicht.
    • 5 zeigt eine beruhend auf der in 4 gezeigten Tabelle erzeugte Tabelle, die für eine Erreichungsgradberechnung umgewandelte Arbeitszeiten und eine Summe und einen Durchschnitt von fünf Arbeitszeiten veranschaulicht.
    • 6 zeigt eine beruhend auf der in 4 gezeigten Tabelle erzeugte Tabelle, die für eine Stabilitätsgradberechnung umgewandelte Arbeitszeiten und eine Summe und Varianz von fünf Arbeitszeiten veranschaulicht.
    • 7 zeigt eine Tabelle, die für jedes Produkt schrittspezifische Arbeitsfähigkeiten bei einer ersten Produktionslinie veranschaulicht.
    • 8 zeigt eine Tabelle, die ein Beispiel eines Berechnungsergebnisses einer schrittspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit veranschaulicht.
    • 9 zeigt eine Tabelle, die ein Beispiel eines Berechnungsergebnisses einer produktspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit veranschaulicht.
    • 10 zeigt eine Tabelle, die ein Beispiel eines Berechnungsergebnisses einer ersten linienspezifischen Organisationsfähigkeit einer linienspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit veranschaulicht.
    • 11 zeigt eine Tabelle, die ein Beispiel eines Berechnungsergebnisses einer zweiten linienspezifischen Organisationsfähigkeit der linienspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit veranschaulicht.
    • 12 zeigt eine Tabelle, die ein Beispiel individueller Fähigkeiten veranschaulicht, die in einer individuellen Fähigkeitsspeichereinheit gespeichert sind.
    • 13 zeigt ein Beispiel einer grafischen Darstellung, die einen Übergang schrittspezifischer Organisationsfähigkeiten veranschaulicht, die auf einer Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Übersicht über Produktionseinrichtung 1
  • Zuerst wird eine Produktionseinrichtung 1 unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, bei der ein Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 anzuwenden ist. Die Produktionseinrichtung 1 ist eine Einrichtung, die von einer Organisation mit einer Vielzahl von Arbeitern zur Herstellung verschiedener Produkte verwendet wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Vielzahl von Produktionslinien L1 bis L3 in der Produktionseinrichtung 1 vorgesehen, und eine Vielzahl von Werkzeugmaschinen M ist in jeder der Produktionslinien L1 bis L3 angeordnet. Ein Organisationsmanager weist jeder der Produktionslinien L1 bis L3 eine Vielzahl von Arbeitern zu, und die Arbeiter bedienen die jeweiligen Werkzeugmaschinen M, die in der jeweiligen Produktionslinie L1 bis L3 angeordnet sind.
  • Die Organisation stellt verschiedene Produkte in den jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3 her. Die Organisation stellt in den jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3 beispielsweise Automobile, Automobilteile, Industriemaschinen und dergleichen her. Die Organisation kann in den jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3 verschiedene Produkte zur gleichen Zeit herstellen, und kann in allen Produktionslinien L1 bis L3 auch das gleiche Produkt zur gleichen Zeit herstellen. Die Organisation kann ferner in jeder der Produktionslinien L1 bis L3 das gleiche Produkt kontinuierlich herstellen, und kann das herzustellende Produkt auch situationsgemäß ändern.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen Herstellungsschritte des Produkts in jeder der Produktionslinien L1 bis L3 einen ersten Schritt P1, einen zweiten Schritt P2, einen dritten Schritt P3, einen vierten Schritt P4 und einen fünften Schritt P5. Der erste Schritte P1 ist ein Schritt, in dem der Arbeiter einen Vorgang durchführt, wobei er erste Werkzeugmaschinen M11, M21 und M31 verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind alle ersten Werkzeugmaschinen M11, M21 und M31 vom selben Werkzeugmaschinentyp, und der Arbeiter kann die ersten Werkzeugmaschinen M21 und M31 durch ein Bedienverfahren bedienen, das einem Bedienverfahren der ersten Werkzeugmaschine M11 ähnlich ist.
  • Der zweite Schritt P2 ist ein Schritt, bei dem der Arbeiter einen Vorgang unter Verwendung zweiter Werkzeugmaschinen M12, M22 und M32 durchführt, und ein Vorgang bei einem im ersten Schritt P1 hergestellten Zwischenprodukt durchgeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind alle zweiten Werkzeugmaschinen M12, M22 und M32 vom selben Werkzeugmaschinentyp. Der dritte Schritt P3 ist ein Schritt, bei dem der Arbeiter einen Vorgang unter Verwendung dritter Werkzeugmaschinen M13, M23 und M33 durchführt, und ein Vorgang bei einem im zweiten Schritt P2 hergestellten Zwischenprodukt durchgeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind alle dritten Werkzeugmaschinen M13, M23 und M33 vom selben Werkzeugmaschinentyp.
  • Der vierte Schritt P4 ist ein Schritt, bei dem der Arbeiter einen Vorgang unter Verwendung vierter Werkzeugmaschinen M14, M24 und M34 durchführt, und ein Vorgang bei einem im dritten Schritt P3 hergestellten Zwischenprodukt durchgeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind alle vierten Werkzeugmaschinen M14, M24 und M34 vom selben Werkzeugmaschinentyp. Der fünfte Schritt P5 ist ein Schritt, bei dem der Arbeiter einen Vorgang unter Verwendung fünfter Werkzeugmaschinen M15, M25 und M35 durchführt, und ein Vorgang bei einem im vierten Schritt P4 hergestellten Zwischenprodukt durchgeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind alle fünften Werkzeugmaschinen M15, M25 und M35 vom selben Werkzeugmaschinentyp. Bei einem im fünften Schritt P5 fertiggestellten Produkt wird ferner eine Qualitätsuntersuchung in einem nachstehend durchzuführenden Qualitätsuntersuchungsschritt durchgeführt.
  • Die Anzahl von in jeder der Produktionslinien L1 bis L3 enthaltenen Schritten kann frei eingestellt werden. Wenn ferner ein nicht erforderlicher Schritt bei einem in der jeweiligen Produktionslinie L1 bis L3 herzustellenden Produkt vorhanden ist, kann der Schritt weggelassen werden. Der Qualitätsuntersuchungsschritt kann ferner nicht nur nach einem letzten Schritt, sondern auch zwischen chritten durchgeführt werden.
  • Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50
  • Das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 bewertet als Organisationsfähigkeit eine Produktionsfähigkeit, wenn eine eine Vielzahl von Arbeitern aufweisende Organisation verschiedene Produkte über eine Vielzahl von Schritten fertigt. Das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 beschafft hauptsächlich eine Zeitdauer (eine Arbeitszeit), die für die Arbeit in jedem Schritt erforderlich ist, der in strukturellen Schritten des Produkts enthalten ist, und bewertet die Organisationsfähigkeit beruhend auf der beschafften Arbeitszeit.
  • Das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 kann beispielsweise beruhend auf einer in einem spezifischen Schritt erforderlichen Arbeitszeit eine schrittspezifische Organisationsfähigkeit des Schritts berechnen. Das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 kann beruhend auf einer Arbeitszeit, die in jedem Schritt bei Herstellung eines spezifischen Produkts erforderlich ist, eine produktspezifische Organisationsfähigkeit des Produkts berechnen. Das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 kann ferner eine Organisationsfähigkeit für die jeweilige Produktionslinie L1 bis L3 berechnen, indem es die schrittspezifischen Organisationsfähigkeiten oder die produktspezifischen Organisationsfähigkeiten für die jeweilige Produktionslinie L1 bis L3 berechnet. Der Organisationsmanager kann ein Bewertungsergebnis des Organisationsfähigkeitsbewertungssystems 50 beispielsweise zur Verbesserung der Produktivität der Organisation verwenden.
  • Konfiguration des Organisationsfähigkeitsbewertungssystems 50
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration des Organisationsfähigkeitsbewertungssystems 50 beschrieben. Wie in 2A gezeigt, enthält das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 hauptsächlich eine Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit 51, eine Untersuchungsergebnisbeschaffungseinheit 52, eine Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53, eine Bewertungsreferenzspeichereinheit 54, eine Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55, eine Klassifizierungseinheit 56, eine Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit 57, eine Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58 und eine Anzeigeeinheit 70.
  • Wie in 2B gezeigt, enthält das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 ferner eine individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61, eine individuelle Fähigkeitsspeichereinheit 62, eine Facharbeiterextraktionseinheit 63, eine Erforderliche-Facharbeiteranzahl-Speichereinheit 64 und eine Suffizienzratenberechnungseinheit 65.
  • Wenn die Organisation ein Produkt unter Verwendung der Produktionseinrichtung 1 herstellt, beschafft die Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit 51 eine Arbeitszeit, die für die Arbeit in jedem der Schritte P1 bis P5 erforderlich ist, als schrittspezifische Arbeitsleistung. Beispielsweise sind in der Produktionseinrichtung 1 ein Startknopf zum Angeben eines Starts der Arbeit und ein Endeknopf zum Angeben eines Endes der Arbeit in einem Arbeitsbereich jedes Arbeiters installiert, der unter Verwendung der Werkzeugmaschinen M11 bis M15, M21 bis M25 und M31 bis M35 arbeitet. Jeder Arbeiter drückt einen Startknopf, wenn er die Arbeit in einen Schritt startet, für den er verantwortlich ist, und drückt einen Endeknopf, wenn die Arbeit endet. Die Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit 51 beschafft ferner eine Zeitdauer ab einem Zeitpunkt, wenn der Startknopf gedrückt wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn der Endeknopf gedrückt wird, als Arbeitszeit pro Schritt. Die Produktionseinrichtung 1 kann anstelle der Verwendung des Startknopfs und des Endeknopfs ein System anwenden, das den Start und das Ende der Arbeit automatisch erfasst.
  • Die Untersuchungsergebnisbeschaffungseinheit 52 beschafft Informationen hinsichtlich eines Untersuchungsergebnisses einer Qualitätsuntersuchung, die bei einem in den jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3 hergestellten Produkt durchgeführt wird. Die Untersuchungsergebnisbeschaffungseinheit 52 beschafft beispielsweise Untersuchungsergebnisinformationen, die durch einen Arbeiter eingegeben werden, der die Qualitätsuntersuchung durchführt. Die Qualitätsuntersuchung enthält eine Vielzahl von Untersuchungselementen, und für jedes Element wird ein Untersuchungsergebnis gezeigt. Beispielsweise wird ein Messwert, der erhalten wird, wenn eine Messung hinsichtlich des Produkts bei der Qualitätsuntersuchung durchgeführt wird, mit einem voreingestellten Schwellenwert verglichen, und wenn das Untersuchungsergebnis gut ist, wird „O“ eingestellt, und wenn das Untersuchungsergebnis schlecht ist, wird „X“ eingestellt.
  • Die bei der Qualitätsuntersuchung enthaltenen Untersuchungselemente sind mit den Herstellungsschritten assoziiert. Das heißt, wenn ein Untersuchungselement defekt ist, kann der Organisationsmanager einschätzen, dass eine Art von Problem in einem Herstellungsschritt aufgetreten ist, der mit dem als defekt bestimmten Untersuchungselement assoziiert ist. Wenn beispielsweise der erste Schritt P1 mit Untersuchungselementen 1 und 2 assoziiert ist, kann der Organisationsmanager dann, wenn das Untersuchungselement 1 oder 2 defekt ist, schätzen, dass eine Art von Problem im ersten Schritt P1 aufgetreten ist.
  • Die Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 speichert die Arbeitszeitinformationen hinsichtlich der durch die Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit 51 beschafften Arbeitszeit und die durch die Untersuchungsergebnisbeschaffungseinheit 52 beschafften Untersuchungsergebnisinformationen. Die Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 beschafft außerdem verschiedene Arbeitsaufzeichnungen, die erhalten werden, wenn die Organisation ein Produkt unter Verwendung der Produktionseinrichtung 1 herstellt.
  • Wie in 3 gezeigt, speichert die Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 beispielsweise eine Arbeitsaufzeichnung für die jeweilige Produktionslinie L1 bis L3. In der Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 sind ferner ein Arbeitsdatum und ein Name eines verantwortlichen Arbeiters (Arbeiters, der die jeweilige Werkzeugmaschine M11 bis M15, M21 bis M25 und M31 bis M35 bedient) jedes der Schritte P1 bis P5, die in den jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3 enthalten sind, aufgezeichnet. Anstelle der Speicherung der Arbeitsaufzeichnung für jede Produktionslinie L1 bis L3 kann die Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 die Arbeitsaufzeichnung für jeden Arbeiter, jedes Modell der Werkzeugmaschine M oder jedes Produkt speichern. Wenn eine Anordnung der Arbeiter am selben Arbeitsdatum verändert wird, kann die Arbeitszeit in der Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 gespeichert werden.
  • Die Bewertungsreferenzspeichereinheit 54 speichert eine Referenzarbeitszeit, die als Referenz der Arbeitszeit in jedem der Schritte P1 bis P5 als Bewertungsreferenz dient, wenn die Arbeitsleistung bewertet wird. Die Referenzarbeitszeit wird beispielsweise beruhend auf einem Produktionsplan eingestellt, der durch den Organisationsmanager oder dergleichen festgelegt wird. Der Manager oder dergleichen kann eine Referenzarbeitszeit in jedem der Schritte P1 bis P5 für jedes Produkt einstellen.
  • Die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55 berechnet eine Arbeitsfähigkeit für jeden Schritt (die nachstehend als „schrittspezifische Arbeitsfähigkeit“ bezeichnet wird) durch Ausführen einer voreingestellten Berechnungsverarbeitung an einem Computer beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsleistung, die in der Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 gespeichert ist, und der Referenzarbeitszeit, die in der Bewertungsreferenzspeichereinheit gespeichert ist. Die schrittspezifische Arbeitsfähigkeit ist ein Index, der angibt, wieviel die tatsächliche Arbeitszeit, die als Arbeitsleistung beschafft wird, hinsichtlich der Referenzarbeitszeit ausmacht, und ist ein Wert, der das Bewertungsergebnis der Arbeitsleistung angibt.
  • Die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55 umfasst insbesondere eine Erreichungsgradberechnungseinheit 55a und eine Stabilitätsgradberechnungseinheit 55b. Die Erreichungsgradberechnungseinheit 55a berechnet einen Erreichungsgrad der Arbeitszeit hinsichtlich der Referenzarbeitszeit beruhend auf einer Vielzahl von Arbeitsleistungen, die innerhalb eines vorbestimmten Zeitabschnitts beschafft werden, und der Referenzarbeitszeit. Die Stabilitätsgradberechnungseinheit 55b berechnet einen Stabilitätsgrad der Arbeitszeit hinsichtlich der Referenzarbeitszeit beruhend auf der Vielzahl von innerhalb eines vorbestimmten Zeitabschnitts beschafften Arbeitsleistungen und der Referenzarbeitszeit. Das heißt, die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55 berechnet als schrittspezifische Arbeitsleistung innerhalb des vorbestimmten Zeitabschnitts den Erreichungsgrad, der einen Grad einer Erfüllung einer für den Schritt erforderlichen Arbeitszeit zu der Referenzarbeitszeit angibt, und den Stabilitätsgrad, der einen Grad einer Schwankung der für den Schritt erforderlichen Arbeitszeiten angibt. Auf diese Weise berechnet die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55 zwei Indices, den Erreichungsgrad und den Stabilitätsgrad, als Arbeitsfähigkeit. Nachstehend werden der Erreichungsgrad und der Stabilitätsgrad der Arbeitszeit unter Bezugnahme auf bestimmte Beispiele beschrieben.
  • 4 zeigt Arbeitszeiten des ersten Schritts P1 bei der Herstellung eines Produkts X in der ersten Produktionslinie L1. Hier ist eine Referenzarbeitszeit des ersten Schritts P1 während der Herstellung des Produkts X auf 60 Minuten eingestellt.
  • Wenn bei der Berechnung des Erreichungsgrads die in der Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 aufgezeichnete Arbeitszeit die Referenzarbeitszeit erfüllt, d.h., wenn die tatsächliche Arbeitszeit innerhalb der Referenzarbeitszeit liegt, ersetzt die Erreichungsgradberechnungseinheit 55a die tatsächliche Arbeitszeit durch die Referenzarbeitszeit und stellt die Referenzarbeitszeit als Arbeitszeit für die Erreichungsgradberechnung ein. Wenn die in der Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 aufgezeichnete Arbeitszeit die Referenzarbeitszeit nicht erfüllt, d.h., wenn die tatsächliche Arbeitszeit die Referenzarbeitszeit überschreitet, stellt die Erreichungsgradberechnungseinheit 55a die tatsächliche Arbeitszeit als Arbeitszeit für die Erreichungsgradberechnung ein. Die Erreichungsgradberechnungseinheit 55a berechnet dann den Erreichungsgrad unter Verwendung einer Vielzahl von Arbeitszeiten für die Erreichungsgradberechnung.
  • Wie beispielsweise in 5 gezeigt, betragen fünf Arbeitszeiten für den ersten Schritt P1, bei denen das Arbeitsdatum der 1. April in dem in 4 gezeigten Beispiel ist, 58 Minuten, 56 Minuten, 59 Minuten, 61 Minuten und 60 Minuten. In diesem Fall werden die Arbeitszeiten zur Berechnung des Erreichungsgrads in 60 Minuten, 60 Minuten, 60 Minuten, 61 Minuten und 60 Minuten umgewandelt. Ferner betragen fünf Arbeitszeiten des ersten Schritts P1, bei denen das Arbeitsdatum in dem in 4 gezeigten Beispiel der 2. April ist, 54 Minuten, 74 Minuten, 51 Minuten, 60 Minuten und 72 Minuten. In diesem Fall werden die Arbeitszeiten für die Berechnung des Erreichungsgrads in 60 Minuten, 74 Minuten, 60 Minuten, 60 Minuten und 72 Minuten umgewandelt. Der Grund dafür liegt in der Bewertung, ob die Arbeitszeit für jeden Schritt die Referenzarbeitszeit erfüllt oder nicht, und in der Bewertung eines Grads eines Nichterfüllungszustands, wenn die Arbeitszeit die Referenzarbeitszeit nicht erfüllt.
  • Danach berechnet die Erreichungsgradberechnungseinheit 55a einen Mittelwert der Vielzahl von Arbeitszeiten, die für die Erreichungsgradberechnung umgewandelt wurden, als einen Index des Erreichungsgrads. Bei dem in 5 gezeigten Beispiel beträgt ein Mittelwert, der als der Erreichungsgrad des ersten Schritts P1 dient, wobei das Arbeitsdatum der 1. April ist, 60,2 Minuten, und ein Mittelwert, der als der Erreichungsgrad des ersten Schritts P1 dient, wobei die Arbeitszeit der 2. April ist, beträgt 65,2 Minuten. Wenn hinsichtlich des Erreichungsgrads der als der Erreichungsgrad dienende Mittelwert 60 Minuten beträgt, bedeutet dies, dass alle tatsächlichen Arbeitszeiten die Referenzzeitdauer erfüllen, und wenn der Mittelwert größer als 60 Minuten ist, bedeutet dies, dass die tatsächliche Arbeitszeit die Referenzzeitdauer nicht erfüllt.
  • Bei der Berechnung des Stabilitätsgrads stellt die Stabilitätsgradberechnungseinheit 55b andererseits die durch die Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit 51 beschaffte Arbeitszeit als Arbeitszeit für die Stabilitätsgradberechnung ein und berechnet den Stabilitätsgrad einer Vielzahl von Arbeitszeiten unter Verwendung der Arbeitszeiten für die Stabilitätsgradberechnung.
  • Wie beispielsweise in 6 gezeigt, betragen fünf Arbeitszeiten für die Stabilitätsgradberechnung des ersten Schritts P1, wobei das Arbeitsdatum der 1. April in dem in 4 gezeigten Beispiel ist, 58 Minuten, 56 Minuten, 59 Minuten, 61 Minuten und 60 Minuten. Gleichermaßen betragen fünf Arbeitszeiten für die Stabilitätsgradberechnung des ersten Schritts P1, wobei das Arbeitsdatum der 2. April in dem in 4 gezeigten Beispiel ist, 45 Minuten, 74 Minuten, 51 Minuten, 60 Minuten und 72 Minuten.
  • Die Stabilitätsgradberechnungseinheit 55b berechnet daraufhin eine Varianz einer Vielzahl von Arbeitszeiten für die Stabilitätsgradberechnung als Index, der als Stabilitätsgrad dient. Beispielsweise beträgt eine Varianz, die als der Stabilitätsgrad des ersten Schritts P1 dient, wobei das Arbeitsdatum der 1. April ist, 2,96, und eine Varianz, die als der Stabilitätsgrad des ersten Schritts P1 dient, wobei das Arbeitsdatum der 2. April ist, beträgt 129,04. Hinsichtlich des Stabilitätsgrads gilt, dass je näher die Varianz des Stabilitätsgrads an null liegt, desto kleiner ist die Schwankung der Arbeitszeiten und desto größer ist der Stabilitätsgrad der Arbeitszeiten.
  • Die Klassifizierungseinheit 56 führt eine schrittspezifische Arbeitsfähigkeitsklassifizierung gemäß den durch die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55 berechneten schrittspezifischen Arbeitsfähigkeiten durch. Wie vorstehend beschrieben, berechnet die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55 den Erreichungsgrad und den Stabilitätsgrad der Arbeitszeit als schrittspezifische Arbeitsfähigkeit. Demnach bewertet die Klassifizierungseinheit 56 den Erreichungsgrad und den Stabilitätsgrad schrittweise und führt eine Klassifizierung durch.
  • Die Klassifizierungseinheit 56 bestimmt insbesondere eine Stufe des Erreichungsgrads (die nachstehend als „Erreichungsgradstufe“ bezeichnet wird) unter Verwendung des Mittelwerts, der als Erreichungsgrad dient. Die Erreichungsgradstufe ist in eine Vielzahl von Stufen (beispielsweise fünf Stufen) eingeteilt. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel der als der Erreichungsgrad dienende Mittelwert ein kleiner Wert ist, bestimmt die Klassifizierungseinheit 56, dass die Erreichungsgradstufe hoch ist, und weist einen hohen Rang (beispielsweise Stufe 5) zu. Wenn der als der Erreichungsgrad dienende Mittelwert andererseits ein großer Wert ist, bestimmt die Klassifizierungseinheit 56, dass die Erreichungsgradstufe niedrig ist, und weist einen niedrigen Rang (beispielsweise Stufe 1) zu.
  • Obwohl hier als Beispiel der Fall beschrieben wurde, dass der Mittelwert als ein Index des Erreichungsgrads verwendet wird, können andere statistische Werte als der Mittelwert verwendet werden. Beispielsweise kann der Erreichungsgrad statistische Werte verwenden, die lediglich das Vorhandensein oder Fehlen der Erfüllung darstellen.
  • Die Klassifizierungseinheit 56 bestimmt ferner eine Stufe des Stabilitätsgrads (die nachstehend als „Stabilitätsgradstufe“ bezeichnet wird) unter Verwendung der als Stabilitätsgrad dienenden Varianz. Die Stabilitätsgradstufe ist in eine Vielzahl von Stufen eingeteilt (beispielsweise in fünf Stufen). Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die als Stabilitätsgrad dienende Varianz ein kleiner Wert ist, bestimmt die Klassifizierungseinheit 56, dass die Stabilitätsgradstufe hoch ist, und weist einen hohen Rang (beispielsweise Stufe 5) zu. Wenn die als Stabilitätsgrad dienende Varianz andererseits ein großer Wert ist, bestimmt die Klassifizierungseinheit 56, dass die Stabilitätsgradstufe niedrig ist, und weist einen niedrigen Rang (beispielsweise Stufe 1) zu. Obwohl hier als Beispiel der Fall beschrieben wurde, dass die Varianz als ein Index des Stabilitätsgrads verwendet wird, können andere statistische Werte als die Varianz verwendet werden.
  • Die Klassifizierungseinheit 56 bestimmt dann beruhend auf der Erreichungsgradstufe und der Stabilitätsgradstufe eine Stufe der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit. Die Klassifizierungseinheit 56 klassifiziert beispielsweise einen Mittelwert oder eine Summe der Erreichungsgradstufe und der Stabilitätsgradstufe als Rang der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit. Dann werden Rangordnungen der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeiten, die durch die Klassifizierungseinheit 56 klassifiziert sind, in der Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit 57 gespeichert.
  • Die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55 kann hier einen Erreichungsgrad von Untersuchungsergebnissen einer Vielzahl von Produkten berechnen, die durch die Untersuchungsergebnisbeschaffungseinheit 52 beschafft werden. Die Klassifizierungseinheit 56 kann in diesem Fall auch den Erreichungsgrad der Untersuchungsergebnisse klassifizieren und die Stufe der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit beruhend auf dem Erreichungsgrad der Untersuchungsergebnisse und dem Erreichungsgrad und Stabilitätsgrad der Arbeitszeit bestimmen. In diesem Fall kann die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55 nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch eine Qualität eines hergestellten Produkts als Bewertungsziele der Arbeitsfähigkeit einstellen.
  • Die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58 berechnet eine Organisationsfähigkeit, die als Index dient, der die Produktivität der Organisation angibt, beruhend auf den Rangordnungen der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeiten, die in der Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit 57 gespeichert sind. Die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58 umfasst eine schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a zur Berechnung einer Organisationsfähigkeit für jeden Schritt, eine produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b zur Berechnung einer Organisationsfähigkeit für jedes Produkt und eine linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58c zur Berechnung einer Organisationsfähigkeit für jede Produktionslinie.
  • 7 zeigt eine Tabelle schrittspezifischer und produktspezifischer Arbeitsfähigkeiten, die beruhend auf den Arbeitsleistungen berechnet werden, die während der Herstellung verschiedener Produkte in der Produktionslinie 1 über einen Tag erhalten werden. Bei dem in 7 gezeigten Beispiel umfassen in der Produktionslinie L1 hergestellte Produkte drei Produkttypen X, Y und Z. Die Produkte X und Y werden über fünf Schritte von dem ersten Schritt P1 bis zum fünften Schritt P5 hergestellt, während das Produkt Z über vier Schritte außer dem vierten Schritt P4 hergestellt wird. Das heißt, die Herstellungsschritte des Produkts Z enthalten den vierten Schritt P4 nicht.
  • In dem in 7 gezeigten Beispiel berechnet die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a einen Mittelwert einer Rangordnung XP1 des ersten Schritts P1 während der Herstellung des Produkts X, eine Rangordnung YP1 des ersten Schritts P1 während der Herstellung des Produkts Y und eine Rangordnung ZP1 des ersten Schritts P1 während der Herstellung des Produkts Z als schrittspezifische Arbeitsfähigkeit L1P1 des ersten Schritts P1 in der ersten Produktionslinie L1. Gleichermaßen berechnet die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a einen Mittelwert einer Rangordnung XP2 des zweiten Schritts P2 während der Herstellung des Produkts X, eine Rangordnung YP2 des zweiten Schritts P2 während der Herstellung des Produkts Y und eine Rangordnung ZP2 des zweiten Schritts P2 während der Herstellung des Produkts Z als schrittspezifische Arbeitsfähigkeit L1P2 des zweiten Schritts P2 bei der ersten Produktionslinie L1. Gleichermaßen berechnet die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a schrittspezifische Arbeitsfähigkeiten L1P3, L1P4 und L1P5 des dritten Schritts P3, des vierten Schritts P4 und des fünften Schritts P5 bei der ersten Produktionslinie L1.
  • Wie im Fall der ersten Produktionslinie L1 berechnet die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a ferner eine schrittspezifische Arbeitsfähigkeit für jeden der Schritte P1 bis P5 bei der zweiten Produktionslinie L2 und der dritten Produktionslinie L3.
  • Wie in 8 gezeigt, berechnet die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a als Nächstes eine schrittspezifische Organisationsfähigkeit, die eine schrittspezifische Arbeitsfähigkeit der gesamten Organisation mit allen Produktionslinien L1 bis L3 darstellt. Die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a berechnet beispielsweise einen Mittelwert der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit L1P1 des ersten Schritts P1 der ersten Produktionslinie L1, eine schrittspezifische Arbeitsfähigkeit L2P1 des ersten Schritts P1 der zweiten Produktionslinie L2 und eine schrittspezifische Arbeitsfähigkeit L3P1 des ersten Schritts P1 der dritten Produktionslinie L3 als schrittspezifische Organisationsfähigkeit TP1 des ersten Schritts P1. Wie im Fall des ersten Schritts P1 berechnet die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a ferner schrittspezifische Organisationsfähigkeiten TP2, TP3, TP4 und TP5 des zweiten Schritts P2, des dritten Schritts P3, des vierten Schritts P4 und des fünften Schritts P5.
  • Auf diese Weise berechnet die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58 eine Organisationsfähigkeit für jeden Schritt. Der Organisationsmanager kann somit die schrittspezifischen Arbeitsfähigkeiten der Arbeiter beruhend auf Berechnungsergebnissen der schrittspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a geeignet bewerten. Das heißt, der Manager kann die schrittspezifische Organisationsfähigkeit unter Verwendung des Organisationsfähigkeitsbewertungssystems 50 geeignet erfassen. Wird bewertet, dass eine Organisationsfähigkeit eines spezifischen Schritts gering ist, kann der Manager daher Maßnahmen zur Erhöhung der Organisationsfähigkeit des Schritts ergreifen. Der Manager kann dann die Produktivität der Organisation durch Erhöhung der schrittspezifischen Organisationsfähigkeiten aller Schritte erhöhen.
  • Die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a kann auch einen Mittelwert der Rangordnungen XP1, YP1 und ZP1 des ersten Schritts P1 bei der Herstellung der Produkte X, Y und Z in der ersten Produktionslinie L1, der Rangordnungen XP1, YP1 und ZP1 des ersten Schritts P1 bei der Herstellung der Produkte X, Y und Z in der zweiten Produktionslinie L2 und der Rangordnungen XP1, YP1 und ZP1 des ersten Schritts P1 bei der Herstellung der Produkte X, Y und Z in der dritten Produktionslinie L3 als schrittspezifische Organisationsfähigkeit des ersten Schritts P1 berechnen.
  • Die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a kann ferner auch eine Varianz der Rangordnungen XP1, YP1 und ZP1 des ersten Schritts P1 bei der Herstellung der Produkte X, Y und Z in der ersten Produktionslinie L1, der Rangordnungen XP1, YP1 und ZP1 des ersten Schritts P1 bei der Herstellung der Produkte X, Y und Z in der zweiten Produktionslinie L2 und der Rangordnungen XP1, YP1 und ZP1 des ersten Schritts P1 bei der Herstellung der Produkte X, Y und Z in der dritten Produktionslinie L3 als schrittspezifische Organisationsfähigkeit des ersten Schritts P1 berechnen. In diesem Fall kann der Organisationsmanager eine Schwankung der schrittspezifischen Organisationsfähigkeiten erkennen. Ist die Schwankung der schrittspezifischen Organisationsfähigkeiten aller Schritte P1 bis P5 beispielsweise groß, kann der Manager daher Maßnahmen zur Verringerung der Schwankung ergreifen.
  • Hier berechnet die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a einen Mittelwert der Rangordnungen unter Verwendung der Anzahl an Arbeitern, die zu der Organisation gehören, als Gesamtanzahl von Proben und stellt ein Berechnungsergebnis als erste schrittspezifische Organisationsfähigkeit ein. Das heißt, die erste schrittspezifische Organisationsfähigkeit wird als schrittspezifische Organisationsfähigkeit berechnet, bei der alle Arbeiter einschließlich eines Arbeiters, der die Organisationsfähigkeit des Schritts nicht hat (der keine Arbeitserfahrung des Schritts hat), als Proben verwendet werden. Wird beispielsweise bewertet, dass eine erste schrittspezifische Organisationsfähigkeit bei einem spezifischen Schritt gering ist, kann der Organisationsmanager daher bestimmen, dass die Anzahl von Arbeitern mit der Arbeitsfähigkeit in dem Schritt gering ist oder die Anzahl von Arbeitern mit einer hohen Arbeitsfähigkeit in dem Schritt gering ist.
  • Die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a kann ferner auch eine Varianz der Rangordnungen als erste schrittspezifische Organisationsfähigkeit unter Verwendung der Anzahl an Arbeitern, die zu der Organisation gehören, als Gesamtanzahl von Proben berechnen. Wenn in diesem Fall bewertet wird, dass eine erste schrittspezifische Organisationsfähigkeit in einem spezifischen Schritt gering ist (d.h. die Schwankung groß ist), kann der Organisationsmanager bestimmen, dass die Arbeitsfähigkeiten der Arbeiter in dem Schritt stark schwanken oder die Anzahl an Arbeitern mit einer großen Arbeitsfähigkeit in dem Schritt gering ist.
  • Die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a berechnet außerdem einen Mittelwert der Rangordnungen einer zweiten schrittspezifischen Organisationsfähigkeit unter Verwendung der Anzahl an Arbeitern mit der Arbeitsfähigkeit unter den zu der Organisation gehörenden Arbeitern als Gesamtanzahl von Proben. In diesem Fall ist ein durch die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a zu berechnender Wert eine schrittspezifische Organisationsfähigkeit, bei der nur ein Arbeiter mit der Organisationsfähigkeit des Schritts (mit Arbeitserfahrung des Schritts) adressiert wird. Wird beispielsweise bewertet, dass eine zweite schrittspezifische Organisationsfähigkeit in einem spezifischen Schritt gering ist, kann der Organisationsmanager daher bestimmen, dass die Anzahl an Arbeitern mit einer hohen Arbeitsfähigkeit in dem Schritt klein ist.
  • Die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a kann ferner auch eine Varianz der Rangordnungen unter Verwendung der Anzahl an Arbeitern mit der Arbeitsfähigkeit unter den zu der Organisation gehörenden Arbeitern als Gesamtanzahl von Proben berechnen und ein Berechnungsergebnis als die zweite schrittspezifische Organisationsfähigkeit ausgeben. Wenn in diesem Fall bewertet wird, dass eine zweite schrittspezifische Organisationsfähigkeit in einem spezifischen Schritt gering ist (d.h. die Schwankung groß ist), kann der Organisationsmanager bestimmen, dass die Arbeitsfähigkeiten der Arbeiter in dem Schritt stark schwanken. Das heißt, ein Bewertungsergebnis, dass die zweite schrittspezifische Organisationsfähigkeit gering ist, bedeutet, dass es ein hohes Risiko einer Verringerung der Organisationsfähigkeit gibt, wenn ein Arbeiter mit einer hohen Arbeitsfähigkeit fehlt.
  • In dem in 7 gezeigten Beispiel berechnet die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b ferner einen Mittelwert der Rangordnung XP1 des ersten Schritts P1, der Rangordnung XP2 des zweiten Schritts P2, der Rangordnung XP3 des dritten Schritts P3, der Rangordnung XP4 des vierten Schritts P4 und der Rangordnung XP5 des fünften Schritts P5 bei der Herstellung des Produkts X als produktspezifische Arbeitsfähigkeit L1TX des Produkts X auf der ersten Produktionslinie L1. Die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b berechnet gleichermaßen einen Mittelwert der Rangordnung YP1 des ersten Schritts P1, der Rangordnung YP2 des zweiten Schritts P2, der Rangordnung YP3 des dritten Schritts P3, der Rangordnung YP4 des vierten Schritts P4 und der Rangordnung YP5 des fünften Schritts P5 bei der Herstellung des Produkts Y als produktspezifische Arbeitsfähigkeit L1TY des Produkts Y auf der ersten Produktionslinie L1. Die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b berechnet ferner einen Mittelwert der Rangordnung ZP1 des ersten Schritts P1, der Rangordnung ZP2 des zweiten Schritts P2, der Rangordnung ZP3 des dritten Schritts P3 und der Rangordnung ZP5 des fünften Schritts P5 bei der Herstellung des Produkts Z als produktspezifische Arbeitsfähigkeit L1TZ des Produkts Z auf der ersten Produktionslinie L1.
  • Wie im Fall der ersten Produktlinie L1 berechnet die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b ferner produktspezifische Arbeitsfähigkeiten des Produkts X, des Produkts Y und des Produkts Z auf der zweiten Produktionslinie L2 und der dritten Produktionslinie L3.
  • Wie in 9 gezeigt, berechnet die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b als Nächstes eine produktspezifische Organisationsfähigkeit, die eine produktspezifische Arbeitsfähigkeit der gesamten Organisation ist, die alle drei Produktionslinien L1 bis L3 enthält. Die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b berechnet beispielsweise einen Mittelwert der produktspezifischen Arbeitsfähigkeit L1TX des Produkts X der ersten Produktionslinie L1, der produktspezifischen Arbeitsfähigkeit L2TX des Produkts X der zweiten Produktionslinie L2 und die produktspezifische Arbeitsfähigkeit L3TX des Produkts X der dritten Produktionslinie L3 als produktspezifische Organisationsfähigkeit TX des Produkts X. Wie im Fall des Produkts X berechnet die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b ferner produktspezifische Organisationsfähigkeiten TY und TZ des Produkts Y und des Produkts Z.
  • Auf diese Weise berechnet die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58 die Organisationsfähigkeit für jedes Produkt. Der Organisationsmanager kann daher die produktspezifischen Arbeitsfähigkeiten der Arbeiter beruhend auf Berechnungsergebnissen der produktspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b geeignet bewerten. Das heißt, der Manager kann die produktspezifische Organisationsfähigkeit unter Verwendung des Organisationsfähigkeitsbewertungssystems 50 geeignet erfassen. Wenn bewertet wird, dass eine Organisationsfähigkeit bei der Herstellung eines spezifischen Produkts gering ist, kann der Manager daher Maßnahmen zur Erhöhung der Organisationsfähigkeit bei der Herstellung des Produkts ergreifen. Der Manager kann ferner die Produktivität der Organisation durch Erhöhen produktspezifischer Organisationsfähigkeiten aller herzustellender Produkte erhöhen.
  • Die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b kann auch einen Mittelwert der Rangordnungen XP1 bis XP5 der jeweiligen Schritte P1 bis P5 bei der Herstellung des Produkts X auf der ersten Produktionslinie L1, der Rangordnungen XP1 bis XP5 der jeweiligen Schritte P1 bis P5 bei der Herstellung des Produkts X auf der zweiten Produktionslinie L2, und der Rangordnungen XP1 bis XP5 der jeweiligen Schritte P1 bis P5 bei der Herstellung des Produkts X auf der dritten Produktionslinie L3 als produktspezifische Organisationsfähigkeit des Produkts X berechnen.
  • Die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b kann ferner auch eine Varianz der Rangordnungen XP1 bis XP5 der jeweiligen Schritte P1 bis P5 bei der Herstellung des Produkts X auf der ersten Produktionslinie L1, der Rangordnungen XP1 bis XP5 der jeweiligen Schritte P1 bis P5 bei der Herstellung des Produkts X auf der zweiten Produktionslinie L2, und der Rangordnungen XP1 bis XP5 der jeweiligen Schritte P1 bis P5 bei der Herstellung des Produkts X auf der dritten Produktionslinie L3 als produktspezifische Organisationsfähigkeit des Produkts X berechnen. In diesem Fall kann der Organisationsmanager die Schwankung der produktspezifischen Organisationsfähigkeiten erkennen. Wenn die Schwankung der produktspezifischen Organisationsfähigkeiten aller Produkte X, Y und Z beispielsweise hoch ist, kann der Manager Maßnahmen zur Verringerung der Schwankung ergreifen.
  • Die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b berechnet hier einen Mittelwert der Rangordnungen unter Verwendung der Anzahl an zu der Organisation gehörenden Arbeitern als Gesamtanzahl von Proben und stellt ein Berechnungsergebnis als erste produktspezifische Organisationsfähigkeit ein. Das heißt, die erste produktspezifische Organisationsfähigkeit ist eine produktspezifische Organisationsfähigkeit, bei der Arbeiter, die Arbeiter beinhaltet, die die Organisationsfähigkeit des Produkts nicht aufweisen (keine Arbeitserfahrung mit dem Produkt haben) als Proben verwendet werden. Wenn in diesem Fall beispielsweise bewertet wird, dass eine erste produktspezifische Organisationsfähigkeit eines spezifischen Produkts gering ist, kann der Organisationsmanager bestimmen, dass die Anzahl von Arbeitern mit der Arbeitsfähigkeit des Produkts gering oder die Anzahl an Arbeitern mit einer hohen Arbeitsfähigkeit des Produkts gering ist.
  • Die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b kann ferner auch eine Varianz der Rangordnungen als erste produktspezifische Organisationsfähigkeit unter Verwendung der Anzahl an zu der Organisation gehörenden Arbeitern als Gesamtanzahl von Proben berechnen. Wenn in diesem Fall bewertet wird, dass eine erste produktspezifische Organisationsfähigkeit eines spezifischen Produkts gering ist (d.h. die Schwankung groß ist), kann der Organisationsmanager bestimmen, dass die Arbeitsfähigkeiten der Arbeiter des Produkts stark schwanken oder die Anzahl an Arbeitern mit einer hohen Arbeitsfähigkeit des Produkts gering ist.
  • Die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b berechnet ferner einen Mittelwert der Rangordnungen als zweite produktspezifische Organisationsfähigkeit unter Verwendung der Anzahl an Arbeitern mit der Arbeitsfähigkeit unter den zu der Organisation gehörenden Arbeitern als Gesamtanzahl von Proben. In diesem Fall ist ein durch die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b zu berechnender Wert eine produktspezifische Organisationsfähigkeit, bei der lediglich ein Arbeiter mit der Organisationsfähigkeit des Produkts (mit Herstellungserfahrung des Produkts) adressiert ist. Wenn in diesem Fall beispielsweise bewertet wird, dass eine zweite produktspezifische Organisationsfähigkeit eines spezifischen Produkts gering ist (d.h. die Schwankung groß ist), kann der Organisationsmanager bestimmen, dass die Anzahl an Arbeitern mit einer hohen Arbeitsfähigkeit des Produkts gering ist.
  • Die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b kann ferner auch eine Varianz der Rangordnungen als zweite produktspezifische Organisationsfähigkeit unter Verwendung der Anzahl an Arbeitern mit der Arbeitsfähigkeit unter den zu der Organisation gehörenden Arbeitern als Gesamtanzahl von Proben berechnen. Wenn in diesem Fall bewertet wird, dass eine zweite produktspezifische Organisationsfähigkeit eines spezifischen Produkts gering ist (d.h. die Schwankung groß ist), kann der Organisationsmanager bestimmen, dass die Arbeitsfähigkeiten der Arbeiter an dem Produkt stark schwanken.
  • Die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58c berechnet eine Organisationsfähigkeit für jede Produktionslinie beruhend auf der schrittspezifischen Organisationsfähigkeit der jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3, die durch die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a berechnet werden, oder der produktspezifischen Organisationsfähigkeit der jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3, die durch die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b berechnet wird.
  • Wie in 10 gezeigt, berechnet die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58c beispielsweise einen Mittelwert der schrittspezifischen Organisationsfähigkeiten TP1 bis TP5 der jeweiligen Schritte P1 bis P5 der ersten Produktionslinie L1 als erste linienspezifische Organisationsfähigkeit TL1-1 der ersten Produktionslinie L1. Wie im Fall der ersten Produktionslinie L1 berechnet die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58c ferner linienspezifische Organisationsfähigkeiten TL2-1 und TL3-1 der zweiten Produktionslinie L2 und der dritten Produktionslinie L3.
  • Wie in 11 gezeigt, berechnet die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58c beispielsweise ferner einen Mittelwert der produktspezifischen Organisationsfähigkeiten TX bis TZ der jeweiligen Produkte X bis Z der ersten Produktionslinie L1 als zweite linienspezifische Organisationsfähigkeit TL1-2 der ersten Produktionslinie L1. Wie im Fall der ersten Produktionslinie L1 berechnet die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58c ferner zweite linienspezifische Organisationsfähigkeiten TL2-2 und TL3-2 der zweiten Produktionslinie L2 und der dritten Produktionslinie L3.
  • Auf diese Weise berechnet die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58 die Organisationsfähigkeit für jede der Produktionslinien L1 bis L3. Der Organisationsmanager kann daher die Organisationsfähigkeit für jede der Produktionslinien L1 bis L3 beruhend auf den Berechnungsergebnissen der linienspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58c geeignet bewerten. Das heißt, der Manager kann die Organisationsfähigkeit jeder der Produktionslinien L1 bis L3 unter Verwendung des Organisationsfähigkeitsbewertungssystems 50 geeignet erkennen. Wird bewertet, dass eine Organisationsfähigkeit einer spezifischen Produktionslinie geringer als Organisationsfähigkeiten der anderen Produktionslinien ist, kann der Manager daher Maßnahmen zur Erhöhung der Organisationsfähigkeit der spezifischen Produktionslinie ergreifen. Der Manager kann dann die Produktivität der Organisation durch Erhöhen der Organisationsfähigkeit jeder Produktionslinie in allen Produktionslinien L1 bis L3 erhöhen.
  • Wenn beispielsweise eine linienspezifische Organisationsfähigkeit einer spezifischen Produktionslinie an einem spezifischen Arbeitstag geringer als linienspezifische Organisationsfähigkeiten der Produktionslinie an anderen Arbeitstagen ist, kann der Manager eine Anordnung von Arbeitern an der Produktionslinie an dem spezifischen Arbeitstag beruhend auf aufgezeichneten Inhalten der Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 bestätigen. Der Manager kann dann leicht einen Schritt bestimmen, der als Flaschenhals betrachtet wird, indem er eine schrittspezifische Arbeitsfähigkeit der Produktionslinie an dem Arbeitstag erkennt. Wenn eine individuelle Fähigkeit eines Arbeiters, der für den Flaschenhalsschritt verantwortlich ist, gering ist, kann der Manager ferner schätzen, dass die geringe individuelle Fähigkeit des Arbeiters eine Ursache für die Verringerung der linienspezifischen Organisationsfähigkeit ist.
  • In dem Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 berechnet die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit 55 ferner den Erreichungsgrad und den Stabilitätsgrad der Arbeitszeiten, und die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58 berechnet die Organisationsfähigkeit beruhend auf dem berechneten Erreichungsgrad und Stabilitätsgrad der Arbeitszeiten. Der Organisationsmanager kann daher die Organisationsfähigkeit geeignet bewerten. Das heißt, der Manager kann den Erreichungsgrad und den Stabilitätsgrad der Arbeitszeiten hinsichtlich der Referenzarbeitszeit unter Verwendung des Organisationsfähigkeitsbewertungssystems 50 erkennen. Wird bewertet, dass die Organisationsfähigkeit niedrig ist, kann der Manager daher Maßnahmen zur Erhöhung der Organisationsfähigkeit ergreifen. Der Manager kann dann die Produktivität der Organisation auf hoher Stufe stabilisieren, indem er die Organisationsfähigkeit erhöht.
  • Als Nächstes werden die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 und die individuelle Fähigkeitsspeichereinheit 62 (unter Bezugnahme auf 2B) beschrieben. Die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 berechnet beruhend auf den aufgezeichneten Inhalten in der Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 und den schrittspezifischen Arbeitsfähigkeiten eine schrittspezifische Arbeitsfähigkeit eines zu der Organisation gehöhrenden Arbeiters als individuelle Fähigkeit des jeweiligen Arbeiters.
  • Die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 spezifiziert einen Arbeiter, der eine spezifische Werkzeugmaschine M bedient (der für einen spezifischen Schritt verantwortlich ist), an einem spezifischen Arbeitstag beruhend auf den in der Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit 53 aufgezeichneten Arbeitsleistungen. Das heißt, die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 spezifiziert beruhend auf den Arbeitsleistungen eine Produktionslinie, der ein spezifischer Arbeiter zugeordnet ist, und einen Schritt in der Produktionslinie, für den der spezifische Arbeiter an einem spezifischen Arbeitstag verantwortlich ist.
  • Danach assoziiert die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 den Arbeiter mit einer in der Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit 57 gespeicherten schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit. Das heißt, die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 assoziiert einen Schritt, für den der Arbeiter verantwortlich ist, mit einer schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit in dem Schritt, und identifiziert so die schrittspezifische Arbeitsfähigkeit in dem Schritt als die individuelle Fähigkeit des Arbeiters. Ein durch die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 berechneter individueller Fähigkeitsverlauf jedes Arbeiters wird in der individuellen Fähigkeitsspeichereinheit 62 gespeichert.
  • Wie in 12 gezeigt, berechnet die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 ferner periodisch (beispielsweise jede Woche) individuelle Fähigkeitsdaten jedes Arbeiters unter Verwendung des individuellen Fähigkeitsverlaufs jedes Arbeiters, der in der individuellen Fähigkeitsspeichereinheit 62 gespeichert ist. Die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 extrahiert beispielsweise einen individuellen Fähigkeitsverlauf innerhalb eines vorbestimmten Zeitabschnitts (beispielsweise über drei Monate) für jeden Arbeiter. Dann berechnet die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 für jedes Produkt einen Mittelwert der schrittspezifischen individuellen Fähigkeiten unter Verwendung des extrahierten individuellen Fähigkeitsverlaufs und stellt ein Berechnungsergebnis als die individuellen Fähigkeitsdaten ein.
  • Der Organisationsmanager kann dann die individuellen Fähigkeiten der Arbeiter in einem vorbestimmten Zeitabschnitt erkennen, indem er die individuellen Fähigkeitsdaten bestätigt. Das heißt, der Manager kann eine Zuordnung der Arbeiter zu den jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3 und Verantwortlichkeit der Arbeiter in den jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3 unter Bezugnahme auf die individuellen Fähigkeitsdaten bestimmen. Infolgedessen kann der Manager eine Anordnung der Arbeiter in den jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3 problemlos bestimmen. Da der Manager die Arbeiter geeignet anordnen kann, kann ferner die Produktivität der Organisation verbessert werden.
  • Wenn der Organisationsmanager den die aktuelle Zeit enthaltenden vorbestimmten Zeitabschnitt kurz einstellt, kann die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 hinsichtlich des vorbestimmten Zeitabschnitts individuelle Fähigkeitsdaten gemäß einer aktuellen individuellen Fähigkeit erzeugen. Wenn der Manager den vorbestimmten Zeitabschnitt lang einstellt, können unterdessen individuellere Fähigkeitsdaten erzeugt werden.
  • Das heißt, es wird erwogen, dass sich die individuelle Fähigkeit des Arbeiters verbessert, indem die Arbeitsleistungen akkumuliert werden. Eine alte Arbeitsleistung gibt demnach nicht unbedingt eine aktuelle individuelle Fähigkeit wieder, und wenn der vorbestimmte Zeitabschnitt lang eingestellt wird, tendiert die berechnete individuelle Fähigkeit dazu, geringer bewertet zu werden, als eine ursprüngliche individuelle Fähigkeit. Wenn der vorbestimmte Zeitabschnitt allerdings verkürzt wird, werden auch Schritte reduziert, für die der Arbeiter innerhalb des vorbestimmten Zeitabschnitts verantwortlich ist. Das heißt, hinsichtlich eines Schritts, für den der Arbeiter innerhalb des vorbestimmten Zeitabschnitts nicht verantwortlich ist, gilt, dass, selbst wenn eine Arbeitsfähigkeit des Arbeiters in dem Schritt hoch ist, in einem Berechnungsprozess der individuellen Fähigkeitsberechnungseinheit 61 bewertet wird, dass der Arbeiter die Arbeitsfähigkeit des Schritts nicht hat. Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann der Manager die individuelle Fähigkeit genau erkennen, indem er einen vorbestimmten Zeitabschnitt beruhend auf dem individuellen Fähigkeitsverlauf geeignet einstellt, der in der individuellen Fähigkeitsspeichereinheit 62 gespeichert ist.
  • Die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 kann ferner auch schrittspezifische individuelle Verständnisfähigkeitsdaten und produktspezifische individuelle Verständnisfähigkeitsdaten für jeden Arbeiter beruhend auf den individuellen Fähigkeitsdaten berechnen. Das heißt, die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 kann einen Mittelwert der Rangordnung XP1 der individuellen Fähigkeit des ersten Schritts P1 bei dem Produkt X, der Rangordnung YP1 der individuellen Fähigkeit des ersten Schritts P1 bei dem Produkt Y und der Rangordnung ZP1 der individuellen Fähigkeit des ersten Schritts P1 bei dem Produkt Z berechnen und ein Berechnungsergebnis als schrittspezifische individuelle Verständnisfähigkeitsdaten OP1 des ersten Schritts P1 einstellen. Wie im Fall der schrittspezifischen individuellen Verständnisfähigkeitsdaten OP1 des ersten Schritts P1 kann die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 ferner schrittspezifische individuelle Verständnisfähigkeitsdaten OP2 bis OP5 des zweiten Schritts P2, des dritten Schritts P3, des vierten Schritts P4 und des fünften Schritts P5 berechnen.
  • Die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 kann ferner einen Mittelwert der Rangordnung XP1 der individuellen Fähigkeit des ersten Schritts P1 bei dem Produkt X, der Rangordnung XP2 der individuellen Fähigkeit des zweiten Schritts P2 bei dem Produkt X, der Rangordnung XP3 der individuellen Fähigkeit des dritten Schritts P3 bei dem Produkt X, der Rangordnung XP4 der individuellen Fähigkeit des vierten Schritts P4 bei dem Produkt X und der Rangordnung XP5 der individuellen Fähigkeit des fünften Schritts P5 bei dem Produkt X berechnen und ein Berechnungsergebnis als produktspezifische individuelle Verständnisfähigkeitsdaten OX des Produkts X einstellen. Wie im Fall der produktspezifischen individuellen Verständnisfähigkeitsdaten OX des Produkts X kann die individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit 61 ferner produktspezifische individuelle Verständnisfähigkeitsdaten OY und OZ des Produkts Y und des Produkts Z berechnen.
  • Wie vorstehend beschrieben umfasst das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 außerdem die Facharbeiterextraktionseinheit 63, die Erforderliche-Facharbeiteranzahl-Speichereinheit 64 und die Suffizienzratenberechnungseinheit 65. Die Facharbeiterextraktionseinheit 63 extrahiert für jeden Schritt und jedes Produkt einen Arbeiter (der nachstehend als „Facharbeiter“ bezeichnet wird) mit individueller Fähigkeit, die größer oder gleich einer vorbestimmten Stufe ist, beruhend auf den individuellen Fähigkeiten der jeweiligen Arbeiter, die in der individuellen Fähigkeitsspeichereinheit 62 gespeichert sind.
  • In einem Fall beispielsweise, bei dem eine durch die Klassifizierungseinheit 56 durchgeführte Arbeitsfähigkeitsklassifizierung fünf Stufen enthält, extrahiert die Facharbeiterextraktionseinheit 63 einen Arbeiter unter den zu der Organisation gehörenden Arbeitern, dessen individuelle Fähigkeitsrangordnung im ersten Schritt P1 des Produkts X 4 oder höher ist. Gleichermaßen extrahiert die Facharbeiterextraktionseinheit 63 einen Arbeiter, dessen individuelle Fähigkeitsrangordnung für jeden Schritt und jedes Produkt 4 oder höher ist.
  • Beruhend auf einer Einstellung des Organisationsmanagers oder dergleichen kann die Facharbeiterextraktionseinheit 63 einen Arbeiter extrahieren, dessen individuelle Fähigkeitsrangordnung 3 oder höher ist, und kann nur einen Arbeiter extrahieren, dessen Rangordnung 5 ist.
  • Die Erforderliche-Facharbeiteranzahl-Speichereinheit 64 speichert die Anzahl von Facharbeitern, die in jedem der Schritte P1 bis P5 erforderlich sind, als die erforderliche Anzahl an Facharbeitern für jeden Schritt. Der Organisationsmanager oder dergleichen bestimmt die erforderliche Anzahl an Facharbeitern jedes Schritts für jedes Produkt und speichert die Anzahl in der Erforderliche-Facharbeiteranzahl-Speichereinheit 64.
  • Gibt es lediglich einen Facharbeiter in einem spezifischen Schritt eines spezifischen Produkts, können sich in dieser Hinsicht die schrittspezifische Organisationsfähigkeit des Schritts und die produktspezifische Organisationsfähigkeit des Produkts verringern, wenn der Facharbeiter aus irgendeinem Grund fehlt. Der Manager oder dergleichen kann daher einen Organisationsfähigkeitsabfall und eine Organisationsfähigkeitsschwankung, die mit dem Fehlen eines Teils der Facharbeiter verbunden ist, verhindern, indem er eine bestimmte Anzahl an Facharbeitern in jedem der Schritte P1 bis P5 bei der Herstellung der jeweiligen Produkte X, Y und Z sicherstellt.
  • Die Suffizienzratenberechnungseinheit 65 berechnet beruhend auf der Anzahl an Facharbeitern, die durch die Facharbeiterextraktionseinheit 63 extrahiert werden, und der erforderlichen Anzahl an Facharbeitern, die in der Erforderliche-Facharbeiteranzahl-Speichereinheit 64 gespeichert ist, eine Facharbeitersuffizienzrate, die ein Verhältnis der Anzahl an Facharbeitern zu der erforderlichen Anzahl an Facharbeitern angibt. Wenn beispielsweise die erforderliche Anzahl an Facharbeitern in einem spezifischen Schritt eines spezifischen Produkts 2 ist, und die Anzahl extrahierter Facharbeiter 2 beträgt, stellt die Suffizienzratenberechnungseinheit 65 eine Facharbeitersuffizienzrate auf 100% ein. Wenn in diesem Fall die Anzahl extrahierter Facharbeiter 1 beträgt, beträgt die Facharbeitersuffizienzrate 50%, und wenn die Anzahl extrahierter Facharbeiter 3 beträgt, beträgt die Facharbeitersuffizienzrate 150%.
  • Infolgedessen kann der Organisationsmanager einen Schritt mit einer niedrigen Facharbeitersuffizienzrate für jedes Produkt erkennen. Gibt es beispielsweise einen Schritt mit einer niedrigen Facharbeitersuffizienzrate, kann der Manager die Anzahl an Facharbeitern in dem Schritt erhöhen, indem er einen Arbeiter, der kein Facharbeiter ist, unter Arbeitern mit der individuellen Fähigkeit des Schritts anlernt. Gibt es einen Schritt mit einer geringen Facharbeitersuffizienzrate, kann der Manager ferner die Anzahl an Facharbeitern in dem Schritt erhöhen, indem er dem Schritt einen Arbeiter zuordnet, der die individuelle Fähigkeit des Schritts nicht aufweist (keine Arbeitserfahrung des Schritts hat) und den Arbeiter anlernt.
  • In diesem Fall kann der Manager einen Facharbeiter eines spezifischen Schritts in einem Produktionsplan der Organisation zum Anlernen eines Arbeiters, der für den Schritt verantwortlich ist und kein Facharbeiter ist, an einem Arbeitstag zuordnen, wenn die Herstellungsanzahl an Produkten, die die Organisation herstellen kann, höher als die erforderliche Herstellungsanzahl an Produkten ist. Der Organisationsmanager kann daher einen Arbeiter anlernen, dessen Arbeitsfähigkeit eine vorbestimmte Stufe oder mehr nicht erreicht, während er die Produktivität der Organisation sicherstellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 die Anzeigeeinheit 70, die Berechnungsergebnisse der Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58, der individuellen Fähigkeitsberechnungseinheit 61 und der Suffizienzratenberechnungseinheit 65 anzeigt. Die Anzeigeeinheit 70 zeigt beispielsweise die Berechnungsergebnisse der durch die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a berechneten schrittspezifischen Arbeitsfähigkeiten auf einer Anzeigeeinrichtung, wie einem stationären Endgerät oder einem mobilen Endgerät an, das vom Organisationsmanager oder dergleichen verwendet werden kann. Die Anzeigeeinheit 70 kann Daten auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigen, die einen Übergang der durch die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58 berechneten Organisationsfähigkeiten angeben.
  • 13 zeigt als Beispiel von Daten, die einen Übergang der Organisationsfähigkeiten angeben und durch die Anzeigeeinheit 70 angezeigt werden, eine grafische Darstellung, die einen Übergang schrittspezifischer Organisationsfähigkeiten des ersten Schritts P1 darstellen, die durch die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a berechnet werden. Der Organisationsmanager kann den Übergang der schrittspezifischen Organisationsfähigkeiten einfach erkennen, indem er den Übergang der schrittspezifischen Organisationsfähigkeiten wie in 13 gezeigt bestätigt. Wie im Fall der vorstehenden Daten, die den Übergang schrittspezifischer Organisationsfähigkeiten angeben, kann die Anzeigeeinheit 70 Daten anzeigen, die einen Übergang der produktspezifischen Organisationsfähigkeiten der jeweiligen Produkte X bis Z angeben, die durch die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58b berechnet werden, und Daten anzeigen, die einen Übergang linienspezifischer Organisationsfähigkeiten der jeweiligen Produktionslinien L1 bis L3 angeben, die durch die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58c berechnet werden.
  • Die Anzeigeeinheit 70 kann auf diese Weise einen Übergang schrittspezifischer Organisationsfähigkeiten der jeweiligen Schritte P1 bis P5 anzeigen, die durch die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit 58a berechnet werden. Das heißt, der Manager kann auf einen Blick einen Arbeitstag mit reduzierter Organisationsfähigkeit und Schwankung von Organisationsfähigkeiten jeweiliger Arbeitstage erkennen.
  • Die Anzeigeeinheit 70 kann auf der Anzeigeeinrichtung ferner auch Daten anzeigen, die einen Übergang der Arbeitsfähigkeiten angeben, die in der Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit 57 gespeichert werden. In diesem Fall kann der Manager beispielsweise in einem Schritt, in dem eine spezifische Werkzeugmaschine M verwendet wird, eine Wahrscheinlichkeit herausfinden, dass bei der Werkzeugmaschine M ein Problem aufgetreten ist, wenn sich die schrittspezifische Arbeitsfähigkeit trotz der Änderung des für den Schritt verantwortlichen Arbeiters nicht verbessert hat.
  • Die Anzeigeeinheit 70 kann ferner die durch die Suffizienzratenberechnungseinheit 65 berechnete Facharbeitersuffizienzrate anzeigen. Wenn die Arbeitsfähigkeit in einem spezifischen Schritt gering ist, kann der Manager daher das Erfordernis eines Anlernens zum Erhalten eines Facharbeiters in dem Schritt herausfinden, wenn die Facharbeitersuffizienzrate in dem Schritt niedrig ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, berechnet das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 die schrittspezifische Arbeitsfähigkeit und berechnet die Organisationsfähigkeit für jeden Schritt, jedes Produkt oder jede Produktionslinie beruhend auf der berechneten schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit. Daher kann das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 die Organisationsfähigkeit geeignet bewerten. Der Organisationsmanager kann ferner eine objektive Bewertung der Organisationsfähigkeit erfassen, indem er das Berechnungsergebnis der Organisationsfähigkeit durch das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 beschafft. Dann kann der Manager die Produktivität der Organisation erhöhen, indem er Maßnahmen entsprechend der Bewertung der beschafften Organisationsfähigkeit ergreift.
  • Außerdem sollte das Organisationsfähigkeitsbewertungssystem 50 zumindest zwei der folgenden Fähigkeiten berechnen können: die schrittspezifische Organisationsfähigkeit, die produktspezifische Organisationsfähigkeit und die linienspezifische Organisationsfähigkeit. Da der Organisationsmanager in diesem Fall die Organisationsfähigkeit multilateral erkennen kann, kann die Organisationsfähigkeit genauer erkannt werden
  • Bezugszeichenliste
  • 50:
    Organisationsfähigkeitsbewertungssystem
    51:
    Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit
    52:
    Untersuchungsergebnisbeschaffungseinheit
    53:
    Arbeitsaufzeichnungsspeichereinheit
    54:
    Bewertungsreferenzspeichereinheit
    55:
    Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit
    55a:
    Erreichungsgradberechnungseinheit
    55b:
    Stabilitätsgradberechnungseinheit
    56:
    Klassifizierungseinheit
    57:
    Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit
    58:
    Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit
    58a:
    schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit
    58b:
    produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit
    58 C:
    linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit
    61:
    individuelle Fähigkeitsberechnungseinheit
    62:
    individuelle Fähigkeitsspeichereinheit
    63:
    Facharbeiterextraktionseinheit
    64:
    Erforderliche-Facharbeiteranzahl-Speichereinheit
    65:
    Suffizienzratenberechnungseinheit
    70:
    Anzeigeeinheit
    L1:
    erste Produktionslinie (Produktionslinie)
    L2:
    zweite Produktionslinie (Produktionslinie)
    L3:
    dritte Produktionslinie (Produktionslinie)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002006934 A [0002]
    • JP 10254962 A [0002]

Claims (12)

  1. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem zur Bewertung einer Organisationsfähigkeit, wenn eine eine Vielzahl von Arbeitern umfassende Organisation verschiedene Produkte über eine Vielzahl von Schritten herstellt, mit einer Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit zur Beschaffung einer für eine Arbeit erforderlichen Arbeitszeit in jedem der Vielzahl von Schritten als schrittspezifische Arbeitsleistung, einer Bewertungsreferenzspeichereinheit zur Speicherung einer Referenzarbeitszeit, die für jeden der Schritte als Bewertungsreferenz beim Bewerten der schrittspezifischen Arbeitsleistung eingestellt ist, einer Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung einer Arbeitsfähigkeit jedes Schritts beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsleistung und der Referenzarbeitszeit, einer Arbeitsfähigkeitsspeichereinheit zur Speicherung der durch die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit berechneten Arbeitsfähigkeit jedes Schritts als schrittspezifische Arbeitsfähigkeit, und einer schrittspezifischen Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jeden Schritt beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit.
  2. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach Anspruch 1, wobei die Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit eine schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jeden Schritt beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit, eine produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jedes Produkt beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit oder eine linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit für jede Produktionslinie beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit ist.
  3. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit umfasst eine Erreichungsgradberechnungseinheit zur Berechnung eines Erreichungsgrads der Arbeitszeiten hinsichtlich der Referenzarbeit beruhend auf der Vielzahl schrittspezifischer Arbeitsleistungen und der Referenzarbeitszeit und eine Stabilitätsgradberechnungseinheit zur Berechnung eines Stabilitätsgrads der Arbeitszeiten hinsichtlich der Referenzarbeitszeit beruhend auf der Vielzahl von Arbeitsleistungen und der Referenzarbeitszeit, und wobei der Stabilitätsgrad eine Varianz von Arbeitszeiten ist.
  4. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach Anspruch 2, ferner mit einer Klassifizierungseinheit zur Durchführung einer Klassifizierung einer schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit gemäß den durch die Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit berechneten schrittspezifischen Arbeitsfähigkeiten, wobei die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit, die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit oder die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der schrittspezifischen Organisationsfähigkeit, der produktspezifischen Organisationsfähigkeit oder der linienspezifischen Organisationsfähigkeit beruhend auf Rangordnungen der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit eingerichtet sind, die durch die Klassifizierungseinheit klassifiziert werden.
  5. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach Anspruch 4, wobei die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit, die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit oder die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung eines Mittelwerts und/oder einer Varianz der Rangordnungen als schrittspezifische Organisationsfähigkeit, produktspezifische Organisationsfähigkeit oder linienspezifische Organisationsfähigkeit eingerichtet ist.
  6. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach Anspruch 5, wobei die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit, die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit oder die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung des Mittelwerts oder der Varianz der Rangordnungen unter Verwendung einer Anzahl an zu der Organisation gehörenden Arbeitern als Gesamtanzahl an Proben eingerichtet ist.
  7. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach Anspruch 5, wobei die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit, die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit oder die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung des Mittelwerts oder der Varianz der Rangordnungen unter Verwendung der Anzahl an Arbeitern mit der Arbeitsfähigkeit unter den zu der Organisation gehörenden Arbeitern als Gesamtanzahl an Proben eingerichtet ist.
  8. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer individuellen Fähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit jedes der zu der Organisation gehörenden Arbeiters als arbeiterspezifische individuelle Fähigkeit beruhend auf der Arbeitsleistung und der schrittspezifischen Arbeitsfähigkeit.
  9. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach Anspruch 8, ferner mit einer Facharbeiterextraktionseinheit zur Extraktion eines Arbeiters mit individueller Fähigkeit höher oder gleich einer vorbestimmten Stufe als Facharbeiter, einer Erforderliche-Facharbeiteranzahl-Speichereinheit zur Speicherung der Anzahl von Facharbeitern, die in jedem Schritt erforderlich ist, als erforderliche Anzahl an Facharbeitern jedes Schritts, und einer Suffizienzratenberechnungseinheit zur Berechnung einer Facharbeitersuffizienzrate hinsichtlich der erforderlichen Anzahl an Facharbeitern beruhend auf der Anzahl an Facharbeitern, die durch die Facharbeiterextraktionseinheit extrahiert werden, und der erforderlichen Anzahl an Facharbeitern.
  10. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 9, ferner mit einer Untersuchungsergebnisbeschaffungseinheit zur Beschaffung eines Untersuchungsergebnisses einer Qualitätsuntersuchung, die bei dem durch die Organisation hergestellten Produkt durchgeführt wird, wobei die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit, die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit oder die linienspezifische Organisationfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung eines Erreichungsgrads oder Stabilitätsgrads der Untersuchungsergebnisse für jeden Schritt, jedes Produkt oder jede Produktionslinie eingerichtet ist.
  11. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 10, ferner mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige der durch die schrittspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit berechneten schrittspezifischen Organisationsfähigkeit, der durch die produktspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit berechneten produktspezifischen Organisationsfähigkeit oder der durch die linienspezifische Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit berechneten linienspezifischen Organisationsfähigkeit, wobei die Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Übergangs der schrittspezifischen Organisationsfähigkeit, der produktspezifischen Organisationsfähigkeit oder der linienspezifischen Organisationsfähigkeit eingerichtet ist.
  12. Organisationsfähigkeitsbewertungssystem zur Bewertung einer Organisationsfähigkeit, wenn eine eine Vielzahl von Arbeitern aufweisende Organisation verschiedene Produkte über eine Vielzahl von Schritten herstellt, mit einer Arbeitsleistungsbeschaffungseinheit zur Beschaffung einer für eine Arbeit erforderlichen Arbeitszeit in jedem der Vielzahl von Schritten als schrittspezifische Arbeitsleistung, einer Bewertungsreferenzspeichereinheit zur Speicherung einer für jeden der Schritte als Bewertungsreferenz bei der Bewertung der Arbeitsleistung eingestellten Referenzarbeitszeit, einer Arbeitsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung einer Arbeitsfähigkeit jedes Schritts beruhend auf der schrittspezifischen Arbeitsleistung und der Referenzarbeitszeit, einer Erreichungsgradberechnungseinheit zur Berechnung eines Erreichungsgrads der Arbeitszeiten hinsichtlich der Referenzarbeitszeit für jeden der Schritte beruhend auf der Vielzahl schrittspezifischer Arbeitsleistungen und der Referenzarbeitszeit, einer Stabilitätsgradberechnungseinheit zur Berechnung eines Stabilitätsgrads der Arbeitszeiten hinsichtlich der Referenzarbeitszeit für jeden der Schritte beruhend auf der Vielzahl schrittspezifischer Arbeitsleistungen und der Referenzarbeitszeit und einer Organisationsfähigkeitsberechnungseinheit zur Berechnung der Organisationsfähigkeit beruhend auf dem Erreichungsgrad und dem Stabilitätsgrad, und wobei der Stabilitätsgrad eine Varianz von Arbeitszeiten ist.
DE102020109637.2A 2019-04-09 2020-04-07 Organisationsfähigkeitsbewertungssystem Withdrawn DE102020109637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019074122A JP7310237B2 (ja) 2019-04-09 2019-04-09 組織能力評価システム
JP2019-074122 2019-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109637A1 true DE102020109637A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109637.2A Withdrawn DE102020109637A1 (de) 2019-04-09 2020-04-07 Organisationsfähigkeitsbewertungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200327480A1 (de)
JP (1) JP7310237B2 (de)
DE (1) DE102020109637A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3720283B2 (ja) 2001-08-21 2005-11-24 シャープ株式会社 工程評価改善装置
JP2006190166A (ja) 2005-01-07 2006-07-20 Sharp Corp 作業時間管理システム、作業時間管理方法、作業時間管理プログラム、及び、そのプログラムを記録した記録媒体
JP2006202082A (ja) 2005-01-21 2006-08-03 Seiko Epson Corp 生産ライン管理システムと生産ライン管理プログラムと記録媒体及び生産ライン管理方法
JP2007305102A (ja) 2005-12-05 2007-11-22 Sharp Corp 生産方式決定システムおよび生産方式決定方法
JP2012033127A (ja) 2010-08-03 2012-02-16 Dainippon Printing Co Ltd 要員管理システム、要員管理装置、要員管理方法、プログラム
JP5825906B2 (ja) 2011-07-28 2015-12-02 三菱重工業株式会社 生産管理装置、工程分析方法および工程分析プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20200327480A1 (en) 2020-10-15
JP7310237B2 (ja) 2023-07-19
JP2020173536A (ja) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111861T2 (de) Integriertes System zur Qualitätskontrolle.
DE69129440T2 (de) Planungssystem für Herstellung
DE102017108497B4 (de) Herstellungsanpassungssystem zur Anpassung des Zustands der Herstellung durch mehrere Maschinen
EP1307816A1 (de) System zur ermittlung von fehlerursachen
WO2001067193A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe von maschinenparametern und zur simulation und beobachtung
DE102017009429A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102015012105A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE69224764T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von automatischen Herstellungsmöglichkeiten
DE112019007257T5 (de) Arbeits-assistenzeinrichtung
DE102018004324B9 (de) Verstärkerauswahlvorrichtung, Verstärkerauswahlverfahren und computerlesbares Medium mit einer Funktion zum Löschen eines falschen Auswahlteils
DE102019123051A1 (de) Informationsmanagementsystem, Informationsmanagementverfahren, Endgeräteinrichtung, Server und Informationsmanagementprogramm
DE102020109636A1 (de) Personalzuteilungs-unterstützungssystem
WO2004021229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessoptimierung
EP0534181B2 (de) Verfahren zur Ermittlung unzulässiger Abweichungen von Verfahrensparametern
DE4018406A1 (de) Verfahren zum anzeigen einer versuchswiederholung
DE112021002913T5 (de) Spritzgießverwaltungsvorrichtung
DE102020109637A1 (de) Organisationsfähigkeitsbewertungssystem
DE112018007980T5 (de) Fertigungssystem-entwurfsassistenzvorrichtung
DE102021202110A1 (de) Herstellungs- und verkaufsstrategie- planungsverfahren und -vorrichtung
DE102009014537A1 (de) Grobplanungssystem für Fabriken
DE102019111922A1 (de) Problemlösungssystem
DE112017007171T5 (de) Informationstechnologienutzung-evaluierungsgerät und informationstechnologienutzung-evaluierungsverfahren
DE19539477A1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
DE102020201183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines technischen Systems
DE102020108829A1 (de) Näh-Management-System und Näh-Management-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee